EP1591243B1 - Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel - Google Patents

Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel Download PDF

Info

Publication number
EP1591243B1
EP1591243B1 EP05102049A EP05102049A EP1591243B1 EP 1591243 B1 EP1591243 B1 EP 1591243B1 EP 05102049 A EP05102049 A EP 05102049A EP 05102049 A EP05102049 A EP 05102049A EP 1591243 B1 EP1591243 B1 EP 1591243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
clamping
printing plate
exposure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05102049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591243A3 (de
EP1591243A2 (de
Inventor
Gunnar Behrens
Bernd Friedrich Deutschbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1591243A2 publication Critical patent/EP1591243A2/de
Publication of EP1591243A3 publication Critical patent/EP1591243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591243B1 publication Critical patent/EP1591243B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1212Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force

Definitions

  • the invention relates to the field of electronic reproduction technology and relates to an apparatus for clamping and holding a printing plate on the surface of an exposure drum in a printing plate setter which records a master on a printing plate.
  • print templates are created for printed pages containing all the elements to be printed, such as text, graphics and images.
  • a separate print template is created for each ink, containing all the elements printed in each color.
  • these are the inks cyan, magenta, yellow and black (CMYK).
  • the artwork is usually recorded in a platesetter plates on printing plates, which are then printed in a printing machine, the printed pages with high circulation. Alternatively, the artwork can be transferred directly as digital data to a digital press. There, the print data are then exposed to printing plates, for example, with an integrated into the printing unit exposure unit before immediately after the pad printing begins.
  • a laser beam is generated by a laser diode, formed by optical means and focused on the printing plate and deflected by a deflection system point and line over the printing plate.
  • a bundle of laser beams may also be generated, and with each sweep of the printing plate, a plurality of image lines are simultaneously exposed.
  • the printing plate may be on an exposure drum (external drum imagesetter), in a cylindrical trough (internal drum imagesetter) or on a flat surface Surface (flatbed platesetter).
  • the printing plate to be exposed is mounted on a rotatably mounted exposure drum.
  • an exposure head is moved axially along the drum at a relatively short distance.
  • the exposure head focuses one or more laser beams onto the drum surface which sweep the drum surface in the form of a narrow helical line. In this way one or more image lines are exposed each time the drum rotates.
  • the front edge of the pressure plate is clamped by mostly fixed plate clamps, the trailing edge is fixed by removable or sliding brackets.
  • the terms leading edge and trailing edge, respectively, are defined with respect to the direction of rotation of the exposure drum during exposure, the laser beams sweeping the printing plate each revolution, beginning at the leading edge and ending at the trailing edge.
  • To operate the plate clamps there are devices arranged around the exposure drum.
  • the pressure plate is often held on the drum surface with a vacuum device which sucks the pressure plate through holes or grooves in the drum surface, so that it is not detached by the centrifugal forces during rotation.
  • clamping devices for the leading edge and the trailing edge of the printing plate are actuated by the same actuator.
  • the clamping devices for the leading edge consist in principle of clamping levers whose pivot points are above the drum surface.
  • One end of the clamping lever presses with the aid of a spring force on the front end of the pressure plate and clamps them firmly.
  • the free end of the clamping lever also carries a weight, so that with fast rotation of the exposure drum, the clamping force is additionally increased by the centrifugal force.
  • the back end of the pressure plate is fixed with a magnetic clamping rail, which is mounted by the same actuator on the drum surface or removed again.
  • clamping lever operating plate clamps are disclosed.
  • the constructions are distinguished by the formation of the clamping element on the part of the clamping lever which presses on the pressure plate. Proposed are a rotatably mounted clamping element, an obliquely displaceable clamping element or a resilient clamping element. All clamping elements are designed so that the clamping force is amplified when due to the centrifugal force acting under the clamping element tangential to the exposure drum pulling force is exerted on the pressure plate.
  • the US 6,705,226 B1 describes a clamping device for the leading edge of the printing plate, wherein leaf spring elements press the printing plate on the drum surface. With a compressed air bladder, which is located between the leaf spring elements and the exposure drum, the spring elements can be lifted to release the pressure plate.
  • a compressed air bellows inserted in a clamping strip presses the printing plate onto the exposure drum.
  • the terminal block has a slot for receiving the printing plate. A compressed air bladder embedded in the drum surface presses the pressure plate in the slot.
  • the position of the plate end clamps can be adapted to the position of the trailing edge of the printing plate.
  • the clip is placed according to the format of the printing plate at different positions in the groove and locked there.
  • the clip further comprises an elastic means which projects into a suction groove when a pressure plate is clamped and closes this suction groove there directly against the outer atmosphere with the plate pressure plate.
  • the known clamping devices in particular the working according to the Klemmhebelkal constructions, have the disadvantage that they protrude considerably beyond the drum surface and also require actuators that must be located outside the exposure drum. This restricts the available space for other subunits of the platesetter.
  • the known disc clamps have a considerable mass, whereby they can bring an imbalance in the drum rotation, which in turn requires a device for balancing the imbalance.
  • the known brackets or terminal strips for the trailing edge of the printing plate provide that they also press the printing plate firmly on the drum surface.
  • complex mechanical devices are required with which these terminals can be locked on the one hand at any circumferential position, but on the other hand can also be solved again or removed completely.
  • a holding device for the trailing edge of the printing plate for holding the trailing edge of the printing plate, according to claim 1.
  • closing elements are provided, which can be moved in the vacuum grooves of the drum surface and which primarily ensure that the negative pressure that the pressure plate sucks the drum surface is restricted to the area below the pressure plate.
  • These end elements are additionally provided with a roof element which projects beyond the trailing edge of the pressure plate and thus locks the trailing edge in the intermediate space between the roof element and the exposure drum. With the roof elements, however, the pressure plate is not pressed against the drum surface, which is why no facilities are needed with which the closure elements would have to be locked at its circumferential position.
  • Fig. 1 shows the basic structure of an external drum imagesetter.
  • An exposure drum 1 is rotatably mounted and can be offset with a rotary drive not shown in the direction of the rotation arrow 2 in a uniform rotational movement.
  • an unexposed, rectangular printing plate 3 is stretched, which has a front edge 4, a left side edge 5, a right side edge 6 and a rear edge 7.
  • the pressure plate 3 is clamped so that its front edge 4 contact pins 8, which are firmly connected to the exposure drum 1 and which protrude beyond the surface of the exposure drum 1.
  • Several clamping bars 9 press the front edge 4 also firmly on the surface of the exposure drum 1 and thereby fix the front edge 4 of the printing plate 3.
  • the printing plate 3 is flat by means of a vacuum device, the pressure plate 3 by in Fig. 1 not shown suction grooves in the drum surface sucks, held on the drum surface, so that the pressure plate 3 is not detached by the centrifugal forces during rotation.
  • the trailing edge 7 of the pressure plate 3 is fixed with end elements 10.
  • An exposure head 11 is moved axially along the exposure drum 1 at a relatively short distance while the exposure drum 1 rotates.
  • the exposure head 11 focuses one or more laser beams 12 on the drum surface, which sweep the drum surface in the form of tight helical lines. In this way, one or more image lines in the circumferential direction x are exposed to the printing plate 3 at each drum revolution.
  • the exposure head 11 is moved in the feed direction y by means of a feed screw 13, with which it is positively connected and which is set with a feed drive 14 in rotary motion.
  • Fig. 2 shows a typical arrangement of suction grooves 31 which are incorporated in the drum surface and extend in the circumferential direction of the exposure drum 1.
  • the exposure drum 1 is formed as a hollow cylinder.
  • suction channels 32 are incorporated, which extend in the axial direction of the exposure drum 1.
  • suction channels 32 their course is located in the interior of the exposure drum 1.
  • Through holes 33 the suction grooves 31 are connected in the drum surface with the suction channels 32.
  • terminating elements 10 are provided ( Fig. 1 ) which are slidable in the suction grooves 31 and which are formed so as to seal the suction grooves 31 and thus limit the negative pressure in the suction grooves 31 in the circumferential direction of the exposure drum 1 to the surface below the pressure plate 3.
  • the end elements 10 have the task of holding and securing the trailing edge 7 of the pressure plate 3, so that it can not detach from the drum surface.
  • the end elements 10 are provided with a tiltable roof element which can be pushed over the pressure plate end and which locks the trailing edge 7 of the pressure plate in a gap between the roof element and the drum surface.
  • the termination elements 10 are connected together so that they can be moved together more easily over the entire drum length.
  • Fig. 3 shows in a cross-sectional view a preferred embodiment of the end element 10.
  • the end element 10 consists of a sliding element 41, which is displaceable in the suction groove 31.
  • a plug 42 preferably made of a foam material, with which the suction groove 31 is sealed so that the negative pressure is limited to the area below the pressure plate 3.
  • a part of the sliding member 41, which protrudes from the suction groove 31, is rotatably connected to a roof member 43, which is brought by a spring 44 in the drawn rest position.
  • a projection 45 is located on the underside of the roof element 43 on the drum surface, so that between the end of the roof element 43, which projects beyond the pressure plate 3, and the drum surface remains a gap which is slightly wider than the pressure plate. 3 is thick.
  • the closing element 10 locks the trailing edge 7 of the pressure plate 3 in the gap and secures it against detachment from the drum surface.
  • the pressure plate 3 is not clamped to the roof element 43, which is why no facilities are needed with which the end elements 10 would have to be locked at its circumferential position in the suction grooves 31.
  • an actuating beam 46 is provided, which extends in the axial direction of the exposure drum 1 and which does not rotate with the exposure drum 1.
  • the actuating beam 46 can be lowered and lifted in the direction of the double arrow C.
  • the actuating beam 46 is adapted at its lower end to the shape of the roof elements 43, so that a positive connection results when the actuating beam 46 is lowered onto the roof elements 43 and so tilts the roof elements 43, wherein the gap between the roof elements 43 and the drum surface is enlarged.
  • the exposure drum 1 is then rotated slowly with the sucked pressure plate 3 so far in the Fig. 3 to the right until the plate end is below the roof elements 43. Then the actuating beam 46 is lifted, and the roof elements tilt in the in Fig. 3 shown rest position back.
  • the pressure plate 3 would theoretically also fit in the rest position under the roof elements 43, the tilting of the roof elements 43 is required because the edges of the pressure plate 3 may be slightly wavy.
  • Fig. 4 shows how the end elements 10 are pushed back from the plate edge.
  • the actuating beam 46 is lowered in front of the roof elements 43. Then the exposure drum is rotated slowly, in Fig. 5 to the left. The actuating beam 46 abuts against the roof elements 43 and pushes them down from the edge of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf der Oberfläche einer Belichtungstrommel in einem Druckplattenbelichter, der eine Druckvorlage auf eine Druckplatte aufzeichnet.
  • In der Reproduktionstechnik werden Druckvorlagen für Druckseiten erzeugt, die alle zu druckenden Elemente wie Texte, Grafiken und Bilder enthalten. Für den farbigen Druck wird für jede Druckfarbe eine separate Druckvorlage erzeugt, die alle Elemente enthält, die in der jeweiligen Farbe gedruckt werden. Für den Vierfarbdruck sind das die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Die Druckvorlagen werden in der Regel in einem Druckplattenbelichter auf Druckplatten aufgezeichnet, mit denen dann in einer Druckmaschine die Druckseiten mit hoher Auflage gedruckt werden. Alternativ können die Druckvorlagen direkt als digitale Daten an eine digitale Druckmaschine übergeben werden. Dort werden die Druckvorlagendaten dann beispielsweise mit einer in die Druckmaschine integrierten Belichtungseinheit auf Druckplatten belichtet, bevor unmittelbar anschließend der Auflagendruck beginnt.
  • In den Aufzeichnungsgeräten, die in der elektronischen Reproduktionstechnik zur Belichtung von Druckplatten eingesetzt werden, wird beispielsweise ein Laserstrahl von einer Laserdiode erzeugt, durch optische Mittel geformt und auf die Druckplatte fokussiert und mittels eines Ablenksystems Punkt- und Linienweise über die Druckplatte abgelenkt. Zur Erhöhung der Belichtungsgeschwindigkeit kann auch ein Bündel von Laserstrahlen erzeugt werden, und mit jedem Überstreichen der Druckplatte werden mehrere Bildlinien gleichzeitig belichtet. Die Druckplatte kann sich auf einer Belichtungstrommel befinden (Außentrommelbelichter), in einer zylindrischen Mulde (Innentrommelbelichter) oder auf einer ebenen Fläche (Flachbettbelichter). Beispielsweise wird bei einem Außentrommelbelichter die zu belichtende Druckplatte auf eine drehbar gelagerte Belichtungstrommel montiert. Während die Belichtungstrommel rotiert, wird ein Belichtungskopf in einem relativ kurzen Abstand axial an der Trommel entlang bewegt. Der Belichtungskopf fokussiert einen oder mehrere Laserstrahlen auf die Trommeloberfläche, die die Trommeloberfläche in Form einer engen Schraubenlinie überstreichen. Auf diese Weise werden bei jeder Trommelumdrehung eine bzw. mehrere Bildlinien belichtet.
  • Zum Montieren und Festhalten von Druckplatten auf einer Belichtungstrommel sind mehrere Konzepte bekannt. Die Vorderkante der Druckplatte wird durch zumeist feststehende Plattenklammern festgeklemmt, die Hinterkante wird durch abnehmbare oder verschiebbare Klammern fixiert. Die Bezeichnungen Vorderkante bzw. Hinterkante sind mit Bezug auf die Drehrichtung der Belichtungstrommel bei der Belichtung definiert, wobei die Laserstrahlen die Druckplatte bei jeder Umdrehung beginnend an der Vorderkante und endend an der Hinterkante überstreichen. Zur Betätigung der Plattenklammern sind Einrichtungen vorhanden, die rund um die Belichtungstrommel angeordnet sind. Zusätzlich wird die Druckplatte oft mit einer Vakuumeinrichtung auf der Trommeloberfläche gehalten, die die Druckplatte durch Löcher oder Nuten in der Trommeloberfläche ansaugt, damit sie nicht durch die Fliehkräfte bei der Rotation abgelöst wird.
  • In der EP 1 364 779 A2 wird eine Anordnung beschrieben, bei der Klemmvorrichtungen für die Vorderkante und für die Hinterkante der Druckplatte von demselben Aktor betätigt werden. Die Klemmvorrichtungen für die Vorderkante bestehen im Prinzip aus Klemmhebeln, deren Drehpunkte oberhalb der Trommeloberfläche sind. Ein Ende des Klemmhebels drückt mit Hilfe einer Federkraft auf das vordere Ende der Druckplatte und klemmt sie dadurch fest. Mit einem Aktor, der auf das freie Ende der Klemmhebel abgesenkt werden kann, werden die Klemmvorrichtungen wieder gelöst. Das freie Ende der Klemmhebel trägt außerdem ein Gewicht, so dass bei schneller Rotation der Belichtungstrommel die Klemmkraft noch zusätzlich durch die Zentrifugalkraft erhöht wird. Das hintere Ende der Druckplatte wird mit einer magnetischen Klemmschiene fixiert, die von demselben Aktor auf die Trommeloberfläche aufgesetzt bzw. wieder abgenommen wird.
  • In der US 2002/0014174 A1 wird zum Festklemmen der hinteren Plattenkante eine Schiene vorgeschlagen, die mit einer Vakuumeinrichtung verbunden ist und die sich an die Trommeloberfläche ansaugt.
  • In der EP 0 881 074 B1 werden zum Festklemmen der Vorderkante und der Hinterkante der Druckplatte Vorrichtungen vorgeschlagen, die nach dem Prinzip des mit Federkraft arbeitenden Klemmhebels wirken. Wenigstens die Klemmhebel für die Hinterkante sind in Umfangsnuten der Belichtungstrommel verschiebbar, um Druckplatten verschiedener Formate aufspannen zu können.
  • In der EP 1 176 796 A2 werden verschiedene Ausführungsformen von nach dem Klemmhebelprinzip arbeitenden Plattenklemmen offenbart. Die Konstruktionen unterscheiden sich durch die Ausbildung des Klemmelements an dem Teil des Klemmhebels, der auf die Druckplatte drückt. Vorgeschlagen werden ein drehbar gelagertes Klemmelement, ein schräg verschiebbares Klemmelement oder ein federndes Klemmelement. Alle Klemmelemente sind so ausgebildet, dass die Klemmkraft verstärkt wird, wenn infolge der Zentrifugalkraft eine unter dem Klemmelement tangential zur Belichtungstrommel wirkende Zugkraft auf die Druckplatte ausgeübt wird.
  • Die US 6,705,226 B1 beschreibt eine Klemmeinrichtung für die Vorderkante der Druckplatte, wobei Blattfederelemente die Druckplatte auf die Trommeloberfläche drücken. Mit einem Druckluftbalg, der sich zwischen den Blattfederelementen und der Belichtungstrommel befindet, können die Federelemente abgehoben werden, um die Druckplatte zu lösen. In einer anderen Ausführungsform presst ein in eine Klemmleiste eingelassener Druckluftbalg die Druckplatte auf die Belichtungstrommel. In einer weiteren Variante hat die Klemmleiste einen Schlitz zur Aufnahme der Druckplatte. Ein in die Trommeloberfläche eingelassener Druckluftbalg presst die Druckplatte in dem Schlitz fest.
  • Aus der US 2001/0024014 A1 ist es allgemein bekannt, Klammern für die Hinterkante einer Druckplatte in einer Saugnut zu arretieren. Die Position der Plattenendklammern kann dabei an die Position der Hinterkante der Druckplatte angepasst werden. Hierfür wird die Klammer entsprechend dem Format der Druckplatte an unterschiedlichen Positionen in die Nut hineingesetzt und dort arretiert. Die Klammer weist weiter ein elastisches Mittel auf, welches bei Klammerung einer Druckplatte in eine Saugnut einragt und dort diese Saugnut direkt abschließend mit der Plattendruckplatte gegen die äußere Atmosphäre verschließt.
  • Die bekannten Klemmvorrichtungen, insbesondere die nach dem Klemmhebelprinzip arbeitenden Konstruktionen, haben den Nachteil, dass sie erheblich über die Trommeloberfläche hinausragen und außerdem Aktoren benötigen, die außerhalb der Belichtungstrommel angeordnet sein müssen. Dadurch wird der verfügbare Platz für andere Untereinheiten des Druckplattenbelichters eingeschränkt. Außerdem haben die bekannten Plattenklemmen eine beträchtliche Masse, wodurch sie eine Unwucht in die Trommeldrehung bringen können, die wiederum eine Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht erforderlich macht. Weiterhin sehen die bekannten Klammern oder Klemmleisten für die Hinterkante der Druckplatte vor, dass sie die Druckplatte ebenfalls fest auf die Trommeloberfläche pressen. Da diese Klemmen jedoch auch verschiebbar sein müssen, werden aufwendige mechanische Einrichtungen benötigt, mit denen diese Klemmen einerseits an einer beliebigen Umfangsposition arretiert werden können, andererseits aber auch wieder gelöst oder ganz abgenommen werden können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Druckplatte auf der Belichtungstrommel ohne die Nachteile der bekannten Klemmvorrichtungen festzuklemmen und zu halten, wobei die Klemm- bzw. Halteeinrichtungen für die Hinterkante insbesondere nur sehr wenig über die Trommeloberfläche hinausragen sollen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung für die Hinterkante der Druckplatte, gemäß Anspruch 1 gelöst. Für das Halten der Hinterkante der Druckplatte sind Abschlusselemente vorgesehen, die in den Vakuumnuten der Trommeloberfläche verschoben werden können und die primär dafür sorgen, dass der Unterdruck, der die Druckplatte an die Trommeloberfläche ansaugt, auf die Fläche unterhalb der Druckplatte eingeschränkt wird. Diese Abschlusselemente werden zusätzlich mit einem Dachelement versehen, das über die Hinterkante der Druckplatte ragt und somit die Hinterkante in dem Zwischenraum zwischen Dachelement und Belichtungstrommel einsperrt. Mit den Dachelementen wird die Druckplatte jedoch nicht an die Trommeloberfläche gepresst, weshalb keine Einrichtungen benötigt werden, mit denen die Abschlusselemente an ihrer Umfangsposition arretiert werden müssten.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Außentrommelbelichters,
    Fig. 2
    eine Belichtungstrommel mit Saugnuten und Saugkanälen,
    Fig. 3
    das Halten einer Druckplatte mit Abschlusselementen, und
    Fig. 4
    das Freigeben der Druckplatte aus den Abschlusselementen.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Außentrommelbelichters. Eine Belichtungstrommel 1 ist drehbar gelagert und kann mit einem nicht gezeigten Rotationsantrieb in Richtung des Rotationspfeils 2 in eine gleichmäßige Rotationsbewegung versetzt werden. Auf die Belichtungstrommel 1 ist eine unbelichtete, rechteckige Druckplatte 3 gespannt, die eine Vorderkante 4, eine linke Seitenkante 5, eine rechte Seitenkante 6 und eine Hinterkante 7 aufweist. Die Druckplatte 3 wird so aufgespannt, dass ihre Vorderkante 4 Anlagestifte 8 berührt, die mit der Belichtungstrommel 1 fest verbunden sind und die über die Oberfläche der Belichtungstrommel 1 hinausragen. Mehrere Klemmbalken 9 drücken die Vorderkante 4 außerdem fest auf die Oberfläche der Belichtungstrommel 1 und fixieren dadurch die Vorderkante 4 der Druckplatte 3. Die Druckplatte 3 wird flächig mittels einer Vakuumeinrichtung, die die Druckplatte 3 durch in Fig. 1 nicht gezeigte Saugnuten in der Trommeloberfläche ansaugt, auf der Trommeloberfläche gehalten, damit die Druckplatte 3 nicht durch die Fliehkräfte bei der Rotation abgelöst wird. Zusätzlich wird die Hinterkante 7 der Druckplatte 3 mit Abschlusselementen 10 fixiert.
  • Ein Belichtungskopf 11 wird in einem relativ kurzen Abstand axial an der Belichtungstrommel 1 entlang bewegt, während die Belichtungstrommel 1 rotiert. Der Belichtungskopf 11 fokussiert einen oder mehrere Laserstrahlen 12 auf die Trommeloberfläche, die die Trommeloberfläche in Form von engen Schraubenlinien überstreichen. Auf diese Weise werden bei jeder Trommelumdrehung eine bzw. mehrere Bildlinien in der Umfangsrichtung x auf die Druckplatte 3 belichtet. Der Belichtungskopf 11 wird in der Vorschubrichtung y mittels einer Vorschubspindel 13 bewegt, mit der er formschlüssig verbunden ist und die mit einem Vorschubantrieb 14 in Drehbewegung versetzt wird.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten der Hinterkante 7 der Druckplatte 3 wird vorausgesetzt, dass die Druckplatte 3 primär mit einer Vakuumeinrichtung auf der Belichtungstrommel 1 festgehalten wird, die mittels Saugnuten die Druckplatte ansaugt. Fig. 2 zeigt eine typische Anordnung von Saugnuten 31, die in die Trommeloberfläche eingearbeitet sind und in Umfangsrichtung der Belichtungstrommel 1 verlaufen. Die Belichtungstrommel 1 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Auf einem Teil der Innenfläche des Hohlzylinders sind Saugkanäle 32 eingearbeitet, die in Achsrichtung der Belichtungstrommel 1 verlaufen. Für einen Teil der Saugkanäle 32 ist ihr Verlauf im Inneren der Belichtungstrommel 1 eingezeichnet. Durch Bohrlöcher 33 sind die Saugnuten 31 in der Trommeloberfläche mit den Saugkanälen 32 verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind Abschlusselemente 10 vorgesehen (Fig. 1), die in den Saugnuten 31 verschiebbar sind und die so ausgebildet sind, dass sie die Saugnuten 31 abdichten und so den Unterdruck in den Saugnuten 31 in Umfangsrichtung der Belichtungstrommel 1 auf die Fläche unterhalb der Druckplatte 3 begrenzen. Zusätzlich haben die Abschlusselemente 10 die Aufgabe, die Hinterkante 7 der Druckplatte 3 zu halten und zu sichern, damit sie sich nicht von der Trommeloberfläche lösen kann. Dazu sind die Abschlusselemente 10 mit einem kippbaren Dachelement versehen, das über das Druckplattenende geschoben werden kann und das die Hinterkante 7 der Druckplatte in einem Spalt zwischen dem Dachelement und der Trommeloberfläche einsperrt. Die Abschlusselemente 10 sind miteinander verbunden, damit sie leichter über die gesamte Trommellänge gemeinsam verschoben werden können.
  • Fig. 3 zeigt in einer Querschnittdarstellung eine bevorzugte Ausbildung des Abschlusselements 10. Das Abschlusselement 10 besteht aus einem Gleitelement 41, das in der Saugnut 31 verschiebbar ist. Am vorderen Ende des Gleitelements 41 befindet sich ein Stopfen 42, vorzugsweise aus einem Schaumstoffmaterial, mit dem die Saugnut 31 so abgedichtet wird, dass der Unterdruck auf den Bereich unterhalb der Druckplatte 3 begrenzt wird. Ein Teil des Gleitelements 41, der aus der Saugnut 31 herausragt, ist drehbar mit einem Dachelement 43 verbunden, das mit einer Feder 44 in die eingezeichnete Ruhestellung gebracht wird. In der Ruhestellung liegt ein Vorsprung 45 an der Unterseite des Dachelements 43 auf der Trommeloberfläche auf, so dass zwischen dem Ende des Dachelements 43, das über die Druckplatte 3 ragt, und der Trommeloberfläche ein Spalt verbleibt, der ein wenig breiter ist als die Druckplatte 3 dick ist. Dadurch sperrt das Abschlusselement 10 die Hinterkante 7 der Druckplatte 3 in dem Spalt ein und sichert sie gegen ein Ablösen von der Trommeloberfläche. Die Druckplatte 3 wird jedoch nicht mit dem Dachelement 43 festgeklemmt, weshalb keine Einrichtungen benötigt werden, mit denen die Abschlusselemente 10 an ihrer Umfangsposition in den Saugnuten 31 arretiert werden müssten.
  • Um die Dachelemente 43 über das Druckplattenende zu schieben, ist ein Betätigungsbalken 46 vorgesehen, der sich in Achsrichtung der Belichtungstrommel 1 erstreckt und der nicht mit der Belichtungstrommel 1 mitrotiert. In Fig. 3 ist nur der untere Teil des Betätigungsbalkens 46 eingezeichnet. Der Betätigungsbalken 46 kann in Richtung des Doppelpfeils C abgesenkt und gehoben werden. Der Betätigungsbalken 46 ist an seinem unteren Ende an die Form der Dachelemente 43 angepasst, so dass sich ein Formschluss ergibt, wenn der Betätigungsbalken 46 auf die Dachelemente 43 abgesenkt wird und so die Dachelemente 43 kippt, wobei der Spalt zwischen den Dachelementen 43 und der Trommeloberfläche vergrößert wird. In der gekippten Stellung der Dachelemente 43 wird dann die Belichtungstrommel 1 mit der angesaugten Druckplatte 3 langsam soweit gedreht, in der Fig. 3 nach rechts, bis das Plattenende unter den Dachelementen 43 liegt. Dann wird der Betätigungsbalken 46 gehoben, und die Dachelemente kippen in die in Fig. 3 gezeigte Ruhestellung zurück. Obwohl die Druckplatte 3 theoretisch auch in der Ruhestellung unter die Dachelemente 43 passen würde, ist das Kippen der Dachelemente 43 erforderlich, da die Kanten der Druckplatte 3 etwas wellig sein können.
  • Fig. 4 zeigt, wie die Abschlusselemente 10 wieder vom Plattenrand heruntergeschoben werden. Dazu wird der Betätigungsbalken 46 vor den Dachelementen 43 abgesenkt. Dann wird die Belichtungstrommel langsam gedreht, in der Fig. 5 nach links. Der Betätigungsbalken 46 stößt dabei gegen die Dachelemente 43 und schiebt sie vom Plattenrand herunter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Belichtungstrommel
    2
    Rotationspfeil
    3
    Druckplatte
    4
    Vorderkante
    5
    linke Seitenkante
    6
    rechte Seitenkante
    7
    Hinterkante
    8
    Anlagestift
    9
    Klemmbalken
    10
    Abschlusselement
    11
    Belichtungskopf
    12
    Laserstrahl
    13
    Vorschubspindel
    14
    Vorschubantrieb
    15
    Druckvorlage
    20
    Zugstange
    21
    Führungsbuchse
    22
    Scheibe
    23
    Druckfeder
    24
    Spanneinheit
    25
    U-Profil
    26
    Druckluftschlauch
    31
    Saugnut
    32
    Saugkanal
    33
    Bohrloch
    41
    Gleitelement
    42
    Stopfen
    43
    Dachelement
    44
    Feder
    45
    Vorsprung
    46
    Betätigungsbalken

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Halten der Hinterkante einer Druckplatte (3) auf einer Belichtungstrommel (1) mit einem Abschlusselement (10), das eine Saugnut (31) mit einem an einem Gleitelement (41) befestigten Stopfen (42) abdichtet und in der Saugnut (31) verschiebbar ist, gekennzeichnet durch ein außerhalb der Saugnut (31) angeordnetes Dachelement (43), das mit dem Gleitelement (41) kippbar verbunden ist und das einen Rand der Druckplatte (3) in einem Spalt zwischen dem Dachelement (43) und der Belichtungstrommel (1) einsperrt, mit einem Vorsprung (45) an dem Dachelement (43), der auf der Belichtungstrommel (1) aufliegt und der die Breite des Spalts zwischen dem Dachelement (43) und der Belichtungstrommel (1) begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Betätigungsbalken (46), mit dem das Dachelement (43) gekippt wird und mit dem das Abschlusselement (10) in der Saugnut (31) verschoben wird.
EP05102049A 2004-04-28 2005-03-16 Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel Not-in-force EP1591243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020694 2004-04-28
DE102004020694A DE102004020694A1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1591243A2 EP1591243A2 (de) 2005-11-02
EP1591243A3 EP1591243A3 (de) 2008-02-27
EP1591243B1 true EP1591243B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=34938988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102049A Not-in-force EP1591243B1 (de) 2004-04-28 2005-03-16 Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7124686B2 (de)
EP (1) EP1591243B1 (de)
CN (1) CN100462226C (de)
AT (1) ATE459469T1 (de)
DE (2) DE102004020694A1 (de)
HK (1) HK1082469A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165492B2 (en) * 2005-02-07 2007-01-23 Esko-Graphics A/S Method and apparatus to clamp and release flexible plates onto an imaging cylinder
DE102005045506A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Biegemaschine mit beweglicher Druckleiste
JP4878854B2 (ja) * 2006-01-31 2012-02-15 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機
US20080028964A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Mceachern David A Mounting image carrying plate onto a cylinder
US20080216691A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Stephens Ronald F Printing plate lock mechanisms
US7784402B2 (en) * 2007-04-24 2010-08-31 Eastman Kodak Company Method for loading printing plate on imaging device
DE102009018579A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumverteilung in einem Druckplattenbelichter
CN101446763B (zh) * 2008-12-22 2011-09-28 深圳市大族激光科技股份有限公司 曝光滚筒动平衡的自动调节装置
DE102010009220A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Halterung für Druckplatten in einem Plattenbelichter
CN102582235B (zh) * 2012-02-20 2014-01-15 广东东方精工科技股份有限公司 一种纸箱印刷模切机专用快速自动控制锁模版系统
CN102569529A (zh) * 2012-02-24 2012-07-11 常州天合光能有限公司 太阳电池组件el测试通用工装
DE102016125012A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-06 manroland sheetfed GmbH Druckplattenspannschiene
DE102018214610A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder mit einer Klemmschiene zum Festhalten eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
CN113634903B (zh) * 2021-06-30 2023-03-14 中钞印制技术研究院有限公司 激光制版设备和制版系统
CN116880132A (zh) * 2023-07-11 2023-10-13 荣冠达科技(深圳)有限公司 一种柔性印版均匀曝光设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061525A (en) * 1935-03-23 1936-11-17 Standard Mailing Machines Comp Master clamping device for duplicators
US2674943A (en) * 1948-07-26 1954-04-13 Challenge Machinery Co Proof press
US2622000A (en) * 1950-11-15 1952-12-16 Eastman Kodak Co Sheet clamping arrangement for facsimile apparatus
DE2555037A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Philips Patentverwaltung Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes
IT1184342B (it) * 1985-02-27 1987-10-28 G Cerruti Spa Off Mec Procedimento per il bloccaggio di una lastra da stampa su un cilindro da stampa,dispositivo di bloccaggio nonche' relativa lastra
US5335046A (en) * 1993-02-22 1994-08-02 Intergraph Corporation Clamping mechanism for use on a rotatable plotter drum
DE4341431C2 (de) * 1993-12-04 2002-11-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
FR2727350B1 (fr) * 1994-11-24 1997-02-14 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une forme d'impression souple
DE19515843C1 (de) * 1995-04-29 1996-06-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
CN1097512C (zh) * 1996-05-30 2003-01-01 北人印刷机械股份有限公司 一种印版的压紧和张紧装置
JP3180708B2 (ja) * 1997-03-13 2001-06-25 ヤマハ株式会社 音源設定情報通信装置
IL120959A (en) * 1997-05-30 2001-09-13 Creoscitex Corp Ltd Dynamic latches for plating plates with an outer drum
US6189452B1 (en) 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
FR2784470A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-14 Claude Jean Colombies Dispositif de fixation par le vide d'une plaque souple de format indifferent sur la surface externe circonferentielle d'un cylindre
US6615724B2 (en) 2000-02-25 2003-09-09 Agfa Corporation Input nip roller system for external drum imaging system
JP4359373B2 (ja) * 2000-03-23 2009-11-04 富士フイルム株式会社 シート体の固定装置
EP1176796B1 (de) 2000-07-28 2010-12-15 FUJIFILM Corporation Blattmaterialhalter
US6729234B2 (en) 2002-04-05 2004-05-04 Agfa Corporation Actuation system in an imaging system
US6705226B1 (en) * 2002-08-29 2004-03-16 Agfa Corporation Media clamping apparatus and method for an external drum imaging system
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591243A3 (de) 2008-02-27
US20050241514A1 (en) 2005-11-03
ATE459469T1 (de) 2010-03-15
EP1591243A2 (de) 2005-11-02
HK1082469A1 (en) 2006-06-09
DE502005009118D1 (de) 2010-04-15
DE102004020694A1 (de) 2005-11-24
CN100462226C (zh) 2009-02-18
CN1689803A (zh) 2005-11-02
US7124686B2 (en) 2006-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591243B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
DE60021816T2 (de) Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln
DE3140882C2 (de)
EP0549936A1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP0270485B1 (de) Vorrichtung für einen Siebdruck mit ebenen, flexiblen Drucksieben
EP1827831B1 (de) Druckplattenzylinder mit austauschbarer hülse
DE69830933T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Rotationstrommel
EP0967078B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
EP0093701B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und/oder Justieren der Schablonenrahmen in einer Siebdruckmaschine
DE60121662T2 (de) Druckmaschine
DE602004005541T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit Stanzeinheit
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE19505630A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP0865919A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Biegen von Druckplatten
EP1454743B1 (de) Vorrichtung zur Fokuseinstellung der Belichtungsköpfe in einem Druckplattenbelichter
DE60305252T2 (de) System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem
DE60121853T2 (de) Druckmaschine
DE2135714C3 (de) Klemmvorrichtung eines Kopierzylinders
DE3535508A1 (de) Abkantmaschine fuer kunstharzfolien
DE4128863C1 (en) Bending appts. for offset printing plates - has bending plate with recess, starting at plate abutment and extending up to bending edge
DE2351220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Montagen für den Mehrfarbendruck
DE19848455A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position eines zylindrischen Bildträgers in Bezug auf einen Abtastkopf
EP3530461B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten auf einem zylinder und druckzylinder bei dem die klemmeinrichtungen mit rückschlageventilen in der pneumatikleitung versehen sind
DE19918814A1 (de) Verfahren zum Belichten eines bildaufnehmenden Aufzeichnungsfilms auf ein auf einer Übertragungsvorrichtung angeordnetes Farbstoffsammelblatt
DE102006020143B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Festklemmen und Halten einer Druckplatte auf der Trommel eines Plattenbelichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009118

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316