EP1588006A1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller

Info

Publication number
EP1588006A1
EP1588006A1 EP04703341A EP04703341A EP1588006A1 EP 1588006 A1 EP1588006 A1 EP 1588006A1 EP 04703341 A EP04703341 A EP 04703341A EP 04703341 A EP04703341 A EP 04703341A EP 1588006 A1 EP1588006 A1 EP 1588006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door
brake member
holding rod
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04703341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588006B1 (de
Inventor
Gundolf Heinrichs
Peter Hoffmann
Ute KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha AG
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Publication of EP1588006A1 publication Critical patent/EP1588006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588006B1 publication Critical patent/EP1588006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a door arrester according to the preamble of claim 1.
  • FR 2 666 616 A1 shows a door arrester for a motor vehicle, which comprises a housing, the housing having a first housing half and a second housing half.
  • the two housing halves define an opening, the first housing half and the second housing half each delimiting only a portion of the circumference of the opening.
  • the opening is penetrated by a holding rod pivotably arranged on a door arrangement part, the holding rod being formed from two metallic elastic blades which are connected to one another at their outer ends and which form a cavity for the holding rod in a central region.
  • two cylindrical recesses are formed, in which two guide rollers are only rotatably supported, the guide rollers being arranged in the cavity of the holding rod, and one of the guide rollers being in contact with a flat side of one of the two blades.
  • Two further, exclusively rotatable guide rollers are provided in the housing, which are oriented perpendicularly with respect to the guide rollers and which are in contact with thin outer flat sides of the two blades.
  • the two blades have a wavy profile that is symmetrical with respect to an extension axis, the axis being the axis of symmetry of the housing.
  • the two guide rollers can be fixed in the troughs and define preferred locking positions of the lock.
  • a disadvantage of this type of door arrester is the fact that the support rod consists of two blades which form a cavity, as a result of which the support rod is easily deformable, for example by frequent use of the door. If one of the two blades, or both, is deformed, the wave profile is deformed asymmetrically and the defined locking positions are shifted or disappear, so that a locking the door is no longer secure or is no longer possible.
  • Another disadvantage is that the guide rollers cause both the locking and the guiding of the support rods, so that on the one hand there has to be a relatively high frictional contact between the guide rollers and the blades and on the other hand the guide rollers slide on the to move the door easily Blades must be realized so that a compromise to the disadvantage of locking or moving the door is necessary.
  • US 6,446,305 B1 shows a door arrester which comprises a one-piece housing which has an opening, the opening being penetrated by a holding rod.
  • the housing is fastened to the door or door frame by means of screws or rivets, and two brake members are arranged in the housing, each comprising a guide and a spring element, the spring element prestressing the guide against the holding rod.
  • Each of the two guides has a contact part which engages with the holding rod and which is shaped such that the contact surface of the contact part forms a line with the holding rod.
  • the support rod is arranged between the two contact surfaces and engages with broad sides with the two contact parts of the brake members.
  • the broad sides of the support rod have a rising ramp, so that when the door is opened, a force has to be overcome by climbing the ramp against the two spring elements of the brake members, and the opening movement of the door is inhibited.
  • the ramp of the handrail also has a drop, so that its movement is inhibited even when the door closes.
  • No. 5,173,991 A shows a door arrester which comprises a housing and a cover which covers the housing.
  • the housing and the cover each have an opening which are aligned with one another.
  • the housing and the cover are attached to the door or door frame using two screws.
  • the two openings are penetrated by a holding rod which has an upper and a lower flat side, each of the two flat sides having a groove in the direction of the extension of the holding rod.
  • Recesses are provided in the two grooves, in each of which a brake member can be fixed.
  • Each of the two brake members comprises a ball which is in contact with the groove of the holding rod and a plastic element which is biased by a spring element in the direction of the holding rod and in which the ball is mounted on the side facing away from the spring element.
  • a disadvantage of this type of door arrester is the fact that the assembly of the door arrester is complex, since first the two brake links must be arranged around the support rod, and then the support rod and the two brake links must be guided into the housing at the same time, and then the housing to be able to close with the lid.
  • WO 01 90 518 A1 shows a door arrester in which an integrally formed housing is penetrated in an opening by a holding rod, wherein two axially displaceable braking members, which are prestressed by a compression spring in the direction of the holding rod, are provided on one of the holding rods facing side have spherical engagement cups, the engagement cups being in contact with the support rod.
  • the holding rod is arranged between the engagement spherical caps of the two brake members, the holding rod having round-shaped detent marks which match the spherical spherical engagement spheres.
  • Two bores are provided in the housing for fastening the housing to a motor vehicle by means of screws.
  • the two bores are at the same distance from the holding rod, the bores being arranged between the displacement level of the brake members and a mounting level of the housing with the motor vehicle.
  • a disadvantage of this type of Door locks is that the engagement domes of the brake members are spherical, so that the locking marks arranged on the holding rod must be made relatively large, so that only a limited number of locking positions are possible and the specific holding force is also limited.
  • a further disadvantage is that the bores are arranged between the motor vehicle and the displacement level of the brake members, which creates a relatively large overall height for the housing and, moreover, the forces exerted by the brake members on the support rod because of the distance to the bearing plane of the housing at the corresponding one Door arrangement part exerts large moments in particular on the screws for fastening the housing.
  • the attachment of the door arrester to the motor vehicle is complex, since first the two brake members are introduced into the housing, the holding rod must be subsequently guided through the opening and counter to the pretensioning force of the two compression springs through the housing in order to finally be screwed to the motor vehicle ,
  • a housing for a door arrester by means of two housing halves, the two housing halves being connectable to one another, it is achieved that the assembly of the housing with a holding rod penetrating an opening in the housing is simplified, in particular in that each of the two housing halves has only one section limit the opening, making it easier to insert the handrail. Due to the arrangement of a brake element biased by a spring element in the direction of the holding rod in a door retainer with two housing halves in at least one of the two housing halves, it is possible for the force acting on the holding rod to be transmitted from the brake element in the axial direction to the holding rod, so that a secure locking of the handrail is made possible in the door lock and thus a secure locking of the door takes place.
  • the holding rod is locked by the brake members along a wide side of the holding rod, whereby a contact area of the brake member with the holding rod is correspondingly large, and the transmission of force from the brake member to the holding rod is improved.
  • the brake member is expediently arranged to be adjustable in relation to an edge of the opening, so that the displacement of the brake member and the contact of the brake member with the holding rod take place in a straight line. This also prevents the brake member from tilting during adjustment, so that the holding force acts directly on the holding rod.
  • the brake member preferably has an engagement nose which is designed as a bead and extends transversely to the direction of movement of the holding rod, so that the contact area of the brake member with the holding rod is reduced. As a result, the holding force is simultaneously concentrated and strengthened on the smaller contact surface, so that the holding rod is secured.
  • a brake member is preferably provided in each of the two housing halves, each of the two brake members having an engagement lug.
  • the two brake members are expediently inserted into the two housing halves with the engagement lugs facing each other.
  • the holding rod is subjected to a holding force on both sides by the two brake members for the purpose of locking, so that the holding force acting on the holding rod is increased.
  • the bilateral action on the support rod prevents undesired tilting in a locking position and / or during the movement.
  • This preferably includes Spring element is a compression spring which has a part which is arranged inside the brake member, the brake member having a cavity.
  • the compression spring is guided securely in the brake member, so that the compression spring can only experience an axial expansion while the holding rod is being locked, and it is not possible for the compression spring to buckle in an undesired direction, so that the compression spring can open the braking member acting force is directed towards the support rod.
  • the opening of the housing is dimensioned smaller than both end regions of the holding rod, so that the two housing halves can be connected by overlapping the holding rod. This makes it possible to adapt the opening of the housing to the size of the support rod.
  • the size of the two housing halves is also determined by the size of the opening, so that the two housing halves can also be formed in an advantageously small-sized manner, so that the door arrester has a compact design.
  • the two housing halves When the door is actuated, the two housing halves are subjected to a force directed transversely to the housing halves through the holding rod.
  • the two housing halves are preferably connected to one another by rivets, as a result of which the housing is stiffened expediently and the housing is solidified against the force. This enables the two housing halves to be made from a light material, for example plastic, since the force compensation is effected by the rivets.
  • the brake member preferably has a lateral surface which has openings, whereby it is advantageously achieved that the brake member is resilient.
  • the suspension of the brake member makes it possible to avoid tilting of the brake member when inserting it into the housing half and to insert the brake member in the desired axial direction.
  • the housing advantageously has two fastening bores oriented transversely to a contact plane of the housing, the fastening bores being arranged on both sides of the two main planes of the housing normal to the contact plane, as a result of which the housing is securely fastened. Furthermore, it is possible that the two fastening bores are advantageously arranged next to the brake members, as a result of which the overall height of the housing is advantageously reduced.
  • a guide section is provided on the housing, which projects over a contact plane of the housing with the door arrangement part door or door pillar and can be positively fixed with the corresponding door arrangement part. This makes it easy to attach the door arrester to the door arrangement part, since the projection of the guide section provides a clear orientation of the door arrester with respect to the door arrangement part. Furthermore, it is avoided that the door arrangement part and the door arrester are at a distance from one another, as a result of which the door arrester is arranged on the door arrangement part in a space-saving manner and a user of the door is not visually conspicuous or the support rod is perceived as disturbing.
  • the guide section preferably has ribs which expediently delimit the edge of the opening of the housing and which have a progressively formed groove. It is thereby achieved that when the housing of the door arrester is attached, the orientation of the housing with respect to the door arrangement part is predetermined by means of the groove. The installation of the housing in the desired manner is ensured.
  • Housing and the door assembly part is evenly distributed over the two housing halves, and thus a safe attachment of the door arrester is ensured. Tilting or inclined mounting is also avoided.
  • a hole for screws is preferably provided on each of the two housing halves, which are provided for fastening the door arrester.
  • the fastening provided by screws can be seen as an alternative fastening option for the door arrester, or else as an additional fastening that supports the fastening by the guide sections.
  • the housing is first attached to the door arrangement part by means of the guide sections, in order to then be additionally fastened by means of the screws.
  • a cut surface is preferably provided on each of the two housing halves, which is oriented perpendicular to the direction of extension of the support rod.
  • the two housing halves are advantageously connected to one another at the cut surfaces.
  • the cut surfaces define a clear connection level for the two housing halves, which prevents incorrect assembly of the two housing halves.
  • the assembly is advantageously facilitated by alignment and guide elements on the cut surfaces, an alignment element being expediently assigned to a guide element.
  • the two housing halves are advantageously identical. A single production line is therefore required and a large series length is achieved.
  • the two housing halves are preferably made as injection-molded parts made of plastic, a metallic thread for the screws being advantageously injected into the bores, as a result of which there is no need for complex, subsequent assembly of the thread.
  • a method for producing a door arrester with a two-part housing, in which a first housing half and a second housing half delimit only a section of an opening through which a holding rod passes and a brake member is provided in at least one of the two housing halves makes assembly simple and safe achieved in that the two housing halves are connected only after the insertion of the support rod, while biasing means for the brake member are biased by the support rod. It is thereby achieved that the insertion of the support rod and the preloading of the brake members are carried out in a single operation. It is also achieved that the door arrester can be preassembled in one piece and then attached to the intended door arrangement part.
  • the brake member is prestressed in the direction of the holding rod in one of the two housing halves by a spring element which forms the prestressing means. Both the spring element and the brake member are inserted into the respective housing half before the two housing halves are connected. This ensures that when the door arrester is assembled, additional holding of the brake member is avoided during the insertion of the holding rod, since both the brake member and the spring element are held by the housing half alone.
  • the alignment of the brake member on the holding rod is predetermined in the desired manner, and any tilting of the brake member and / or the spring element caused by the insertion of the holding rod is advantageously avoided.
  • a method for attaching a door arrester in which a first housing half and a second housing half are connected to one of the door and door frame only after the holding rod has been inserted, and in which the cut surfaces are aligned normally to the one of the door and door frame when they are connected by subordinate to the insertion of the handrail on the one of the door frame or the Door a simple assembly, advantageously the cut surfaces of the two housing halves are aligned perpendicular to the door or the door frame. Due to the vertical arrangement of the cut surfaces, a clear position of the housing during the attachment with respect to the motor vehicle is determined, whereby a control of the alignment is possible at any time and it is ensured that the housing is fastened in the desired position.
  • the housing is connected to the one of the door or door frame by means of a rotary movement, a bayonet connection preferably being provided. This avoids a complex fastening process, since the bayonet connection enables the two parts to be connected by a single rotation.
  • FIG. 1 shows a cross section through a preferred embodiment of a door arrester according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a housing half of the housing of the door arrester from FIG. 1.
  • FIG. 33 shows a front view of the housing half from FIG. 2.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the door arrester from FIG. 1.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the housing of the door arrester from FIG. 2 F Figigg. 66 shows a second exemplary embodiment of a door arrester according to the invention.
  • 1 to 4 show a first exemplary embodiment of a door arrester 1, in which a housing 2 which can be fastened to one of the door arrangement parts of the door and door frame has an opening 23 with a rectangular cross section, which is penetrated by a holding rod 24 arranged on the other of the door arrangement parts.
  • the housing 2 is applied to the door arrangement part along a contact plane 3a.
  • the housing 2 consists of a first housing half 3 and a second housing half 4, which have an identical design, so that the structure of the first housing half 3 is first described as an example for both housing halves 3, 4, the second housing half 4 being designed accordingly and with reference numerals is provided.
  • the housing half 3 is designed as a hollow cylinder open at one end, consisting of a closed base side 5 facing away from the opening 23, a jacket 6 and a front side 7 which comprises a circular release opening 13 of the hollow cylinder, the circular release opening 13 transversely to the square opening 24 merges into this.
  • the front side 7 consists of a first edge 7a, a second edge 7b, a third edge 7c and a fourth edge 7d, which delimit the circular release opening 13 of the housing half 3.
  • the first and second edges 7a, 7b and the third and fourth edges 7c, 7d are arranged opposite one another in pairs.
  • the first and second edges 7a, 7b project by a distance a with respect to the third and fourth edges 7c, 7d.
  • the result is a rectangular gap 10, which is arranged in a central region of the front side 7 and is aligned symmetrically with respect to an axis S symmetrically dividing the front side 7 (cf. FIG. 2).
  • the third and the fourth edge 7c, 7d are aligned with the circular release opening 13 of the housing half 3, where, however, the first and the second edge 7a, 7b protrude by the distance a.
  • a bore 29 penetrating these edges parallel to the hollow cylinder is provided in each of the two edges 7a, 7b in an upper half.
  • a rivet 30 is inserted and fixed in the bores 29.
  • a damping strip 26 made of soft plastic is applied along two opposite circumferential areas of the opening 23 transversely to the bores 29 and is arranged above the outer surface formed by the jacket 6.
  • one piece with the jacket 6 is approximately one-sided in the middle of its extension and to the side to the axis S offset a projection
  • a bore 9 is formed in the projection 8 normal to the contact plane 3a, the bore being arranged by the lateral arrangement of the projection 8
  • the bore 9 does not penetrate into the cavity of the housing half 3 or build under it.
  • the bore 9 is flush with a flat side 3a of the housing half 3, which forms a contact plane for the housing 2 with the door or the door frame.
  • a metallic threaded piece 9a is arranged within the bore 9 and is provided for fastening the housing half 3 by means of screws.
  • the projection 8 extends approximately over the half of the structural height of the housing half 3 facing the flat side 3a, the bore 29 for the rivet 30 being arranged in the other half.
  • the housing half 3 shows a cross section of the door arrester 1, the housing half 3 having a U-shaped cross section.
  • the base side 5 forms the base of the U and the two legs 6a, 6b of the U are formed from sections of the jacket 6.
  • a brake member 14 is inserted through the circular release opening 13, which is axially guided therein and has a shorter extension than the depth of the hollow cylinder, so that an axial displacement of the brake member 14 within the housing half 3 is possible ,
  • the brake member 14 produced as a hollow part made of plastic by injection molding consists of a front end face 15, a lateral surface 16 and a rear side 17 facing away from the front end side, which has a central access delimited by the lateral surface.
  • the outer surface 16 delimits a hollow cylindrical interior in the interior of the brake member 14.
  • the front end face 15 is designed with an engagement lug 18 which extends transversely to the lateral surface 16 over the diameter of the brake member 14 and which is rounded in cross section (FIG. 5) and elongated in longitudinal section along its extension.
  • the engagement lug 18 is substantially complementary to in the support rod 24, substantially transverse to whose direction of movement is formed by latching recesses 24 aligned in the opening 23 defined in the housing 2.
  • the engagement lug 18 is dimensioned such that the first and second edges 7a, 7b, which protrude from the front side 7 of the housing half 3 by a distance a, project further than one by a distance c which is smaller in amount than the distance a foremost edge of the engagement lug 18 of the brake member 14.
  • the surface area of the front end face 15 facing the interior has a central rim 22 which is aligned coaxially with the brake member 14 and an inner radial support for a spring element 20 which is designed as a helical spring and which has a first end 20a against the base side 5 of the housing half 3 and is axially supported with a second end 20b against the ring section between the rim 22 and the outer surface 16 on the surface area of the front end face 15 facing the interior and is radially surrounded by the outer surface 16 at least in its proximal region.
  • a spring element 20 which is designed as a helical spring and which has a first end 20a against the base side 5 of the housing half 3 and is axially supported with a second end 20b against the ring section between the rim 22 and the outer surface 16 on the surface area of the front end face 15 facing the interior and is radially surrounded by the outer surface 16 at least in its proximal region.
  • the lateral surface 16 has three openings, which extend axially from the rear along the brake member 14 and are designed as cutouts 27 (cf. FIG. 4), the cutouts 27 being arranged along the circumference of the lateral surface 16 such that two adjacent cutouts each 27 are offset from one another by an angle of 120 °.
  • the cutouts 27 extend approximately over half the length of the brake member 14. In the open rear side 17 of the brake member 14, areas 27a remaining from the cutouts 27 are cut out. In a region facing the end face 15 of the brake member 14, the cutouts 27 have a rounded area, the cutout 27 widening in the course from the rounded area to the rear side 17.
  • the brake member 14 is expediently designed to be resilient or resilient, so that when the brake member 14 is tilted, the force acting on the brake member 14 from the holding rod 24 due to the door movement can deform it a little and thus return to an actuatable position.
  • the outer surface 16 has an axially extending outer guide corrugation 16 made of alternately provided, respectively rounded grooves and ribs, which interlocks with a complementary inner guide corrugation in the hollow cylinder of the housing half 3 and thus defines a linear guide for the brake member 14, the materials of which corresponding parts are optimized with regard to sliding contact.
  • two ribs which are raised relative to the guide corrugation, are also offset opposite each other by 180 ° and interact with corresponding recessed grooves 28a formed axially in the jacket 6 of the housing halves 3, 4 (see FIG. 5). and thus define an anti-rotation device 28 to ensure that the brake members 14 are installed in the correct position in the corresponding housing part 3, 4.
  • the length of the brake member 14 is shorter than the depth of the hollow cylinder, so that the rear side 17 is always at a distance b from the base side 5 of the housing half 3, by which the brake member 14 can be displaced within the housing half 3 by compressing the spring element 20.
  • a proximal region of the lateral surface 16, against which the engagement lug 18 projects is approximately aligned with the circular release opening 13 of the hollow cylinder.
  • the door arrester 1 consists of two identical housing halves 3, 4, which are connected to each other with the respective front side 7 facing each other, the first and second projecting edges 7a, 7b of the two housing halves 3, 4 being in flush contact with each other and for each of the define a cut surface 2a for both housing halves 3, 4.
  • a connection plane V for the housing 2 is defined by the two cut surfaces 2a (see FIG. 2), the two housing halves 3, 4 being connected to one another symmetrically with respect to the connection plane V, in particular the two housing halves 3, 4 each have a braking member 14 on.
  • the respectively defined gap 10 of the two housing halves 3, 4 complement each other to form the opening 23 for the holding rod 24.
  • the opening 23 has a rectangular shape and is of the individual edges 7a, 7b, 7c which complement one another for the opening 23 and 7d, the edges 7a, 7b, 7c, 7d of the individual housing halves 3, 4 - seen as a structural unit - each delimiting only a section, in the present case half, of the opening 23 of the housing 2.
  • the opening 23 of the housing 2 is penetrated by a holding rod 24 with a central area.
  • the holding rod 24 has a rectangular outer profile and is designed as a solid part, for example made of hard rubber with a metal core or the like.
  • the holding rod 24 essentially has a width which is greater than twice the distance c between the brake member 14 and the first and second edges 7a, 7b, with the intermediate distance c defining an intermediate region with respect to the axially opposed brake members 14.
  • the dimensions of the opening 23 are adapted to the dimensions of the central region of the holding rod 24 and are smaller than end regions 24a, 24b, which are used for pivotably fastening the holding rod 24 are provided on the respective door arrangement part and as a start or end deflection for the door opening, an end region 24b being pivotably arranged on the holding rod 24 by means of a bolt 24c.
  • two latching recesses 25 are provided, which are designed as bulges in the holding rod 24, one latching recess 25 being arranged on one side of the holding rod 24.
  • the shape of the bulges is adapted to the shape of the bulge of the engagement lugs 18 arranged on the brake members 14.
  • the brake members 14 are biased by the compression springs 20 in the direction of the support rod 24 and are in frictional contact with the locking recesses 25 of the support rod 24.
  • the locking recesses 25 define a preferred holding position for the door. It goes without saying that a plurality of latching recesses 25 can be arranged on the holding rod 24, which define a plurality of preferred locking positions for the door.
  • the holding rod 24 When the door is opened, the holding rod 24 is moved through the opening 23 of the housing 2, the brake members 14 preloaded by the compression springs 20 being displaced into a rear region of the respective housing halves 3, 4 and the frictional contact of the brake members 14 with the holding rod 24 becomes too a sliding contact, so that the holding rod 24 can be guided through the opening of the housing 2 without great effort. If the movement of the door is stopped, the sliding contact again becomes a frictional contact and the brake members 14 engage in one of the latching recesses 25 of the holding rod 24, the two brake members 14 holding the holding rod 24 on the latching recesses 25 on both sides with the force imparted by the compression spring 20 apply and fix, and thus secure the door.
  • the two brake members 14 with compression springs 20 inserted into the cavity are first inserted into the two housing halves 3, 4. Then the support rod 24 is placed between the two housing halves 3, 4 in such a way that the middle Area of the support rod 24 is encompassed by the opening 23 of the housing 2. During the connection of the two housing halves 3, 4 by means of the rivet 30, the alignment elements 11 are brought into engagement with the guide elements 12 in order to obtain the desired alignment of the two housing halves 3, 4 with respect to one another.
  • the two housing halves 3, 4 are connected to one another at the protruding edges 7a, 7b along the connection plane V defined by the cut surfaces 2a by the two rivets 30.
  • the brake members 14 come into contact with the support rod 24 since the distance between the two brake members 14 corresponds twice to the distance c and the width of the support rod 24 is larger.
  • the brake members 14 are simultaneously displaced in the housing halves 3, 4 against the direction of action of the compression springs 20, and the brake members 14 are thus prestressed in the direction of the holding rod 24 by the compression springs 20.
  • the door arrester 1 can be attached to the motor vehicle by means of screws in the bores 9.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a door arrester 1 '.
  • the same reference numerals as in the first embodiment designate the same or structurally comparable parts. Since the mode of operation of the two exemplary embodiments of the invention is comparable, the differences between the two exemplary embodiments are discussed in more detail below.
  • the housing halves 3 ', 4' forming a housing 2 'shown in FIG. 5 have no bores 9 for fastening the housing 2'.
  • two guide sections 40 are provided, which are aligned perpendicular to the edges 7a of the two housing halves 3 ', 4'.
  • the guide sections 40 are aligned with the respective front side 7 of the housing halves 3 ', 4'.
  • the guide section 40 is arranged laterally offset in the direction of the edge 7b with respect to the axis of symmetry S of the first housing half 3 '.
  • the guide section 40 has a rib 40a and a groove 41.
  • the groove 41 runs at a distance parallel to the front side 7 of the housing half 3 ', the distance increasing in the course of the edge 7a in the direction of the edge 7b.
  • the groove 41 is progressive.
  • the door arrester 1 ' is now attached to the motor vehicle as follows.
  • the motor vehicle has an opening in the area provided for fastening the door arrester 1 ', the dimensions of the opening corresponding to the dimensions of the opening 23 of the housing 2'.
  • the door arrester 1 ' is guided to the opening, the grooves 41 resting against the opening with the smallest distance from the front side 7.
  • the grooves 41 can be used in the opening of the motor vehicle.
  • the door arrester 1 ' is turned clockwise and the progressively formed grooves 41 and the edge of the opening of the motor vehicle form a positive connection, the ribs 40a being guided within the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Türfeststeller
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
FR 2 666 616 A1 zeigt einen Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug, der ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte aufweist. Die beiden Gehäusehälften definieren eine Öffnung, wobei die erste Gehäusehälfte und die zweite Gehäusehälfte jeweils nur einen Abschnitt des Umfangs der Öffnung begrenzen. Die Öffnung wird von einer an einem Türanordnungsteil schwenkbar angeordneten Haltestange durchsetzt, wobei die Haltestange aus zwei metallischen elastischen Klingen gebildet wird, die an ihren äußeren Enden miteinander verbunden sind, und die in einem mittleren Bereich einen Hohlraum für die Haltestange bilden. In jeder der beiden Gehäusehälften sind zwei zylindrische Ausnehmungen ausgebildet, in denen zwei Führungsrollen ausschließlich drehbar gelagert sind, wobei die Führungsrollen in dem Hohlraum der Haltestange angeordnet sind, und jeweils eine der Führungsrollen mit jeweils einer Flachseite einer der beiden Klingen in Kontakt steht. In dem Gehäuse sind zwei weitere, ausschließlich drehbare Führungsrollen vorgesehen, die senkrecht bezüglich der Führungsrollen ausgerichtet sind, und die mit dünnen äußeren Flachseiten der beiden Klingen in Kontakt stehen. Die beiden Klingen weisen ein wellenförmiges Profil auf, das bezüglich einer Erstreckungsachse symmetrisch ist, wobei die Achse zugleich die Symmetrieachse des Gehäuses ist. In den Wellentälern sind die beiden Führungsrollen festlegbar und definieren bevorzugte Raststellungen des Feststellers. Nachteilig bei dieser Art von Türfeststellem ist die Tatsache, dass die Haltestange aus zwei einen Hohlraum bildenden Klingen besteht, wodurch eine leichte Verformbarkeit, durch zum Beispiel häufigen Gebrauch der Tür, der Haltestange gegeben ist. Bei Verformung einer der beiden Klingen, oder auch beider, wird das Wellenprofil unsymmetrsich deformiert und die definierten Raststellungen werden verschoben oder verschwinden, so dass ein Feststellen der Tür nicht mehr sicher oder gar nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Führungsrollen sowohl das Feststellen als auch das Führen der Haltestangen bewirken, so dass einerseits zum Feststellen ein relativ hoher Reibungskontakt zwischen den Führungsrollen und den Klingen vorhanden sein muss und andererseits zum leichten Bewegen der Tür ein Gleiten der Führungsrollen an den Klingen realisiert sein muss, so dass ein Kompromiß zum Nachteil des Feststellens oder des Bewegens der Tür von Nöten ist.
US 6,446,305 B1 zeigt einen Türfeststeller, der ein einteiliges Gehäuse umfasst, das eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung von einer Haltestange durchsetzt ist. Das Gehäuse ist mittels Schrauben oder Nieten an Tür oder Türrahmen befestigt, und in dem Gehäuse sind zwei Bremsglieder angeordnet, die jeweils eine Führung und ein Federelement umfassen, wobei das Federelement die Führung entgegen der Haltestange vorspannen. Jede der beiden Führungen weist ein Kontaktteil auf, der mit der Haltestange in Eingriff steht, und der derart ausgeformt ist, dass die Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Haltestange eine Linie ausbildet. Die Haltestange ist zwischen den beiden Kontaktflächen angeordnet und steht mit breiten Seiten mit den beiden Kontaktteilen der Bremsglieder in Eingriff. Die breiten Seiten der Haltestange weisen eine ansteigende Rampe auf, so dass beim Öffnen der Tür durch das Ansteigen der Rampe entgegen der beiden Federelemente der Bremsglieder eine Kraft überwunden werden muss, und so die Öffnungsbewegung der Tür gehemmt wird. Die Rampe der Haltestange weist auch einen Abfall auf, so dass auch bei der Schließbewegung der Tür deren Bewegung gehemmt wird. Durch die einteilige Ausgestaltung des Gehäuses des Türfeststellers kommt es zu einem komplizierten Zusammenbau und der Anbau des Türfeststellers an die Tür oder den Türrahmen ist aufwendig, da nach Einbringen der Haltestange in das Gehäuse die Bremsglieder um die Haltestange und gleichzeitig innerhalb des Gehäuses angeordnet werden müssen.
US 5,173,991 A zeigt einen Türfeststeller, der ein Gehäuse und einen das Gehäuse bedeckenden Deckel umfasst. Das Gehäuse und der Deckel weisen jeweils eine Öffnung auf, die in einer Flucht zueinander ausgerichtet sind. Das Gehäuse und der Deckel werden mittels zweier Schrauben an der Tür oder dem Türrahmen befestigt. Die beiden Öffnungen werden von einer Haltestange durchsetzt, die eine obere und eine untere Flachseite aufweist, wobei jede der beiden Flachseiten eine Nut in Richtung der Erstreckung der Haltestange aufweist. In den beiden Nuten sind Ausnehmungen vorgesehen, in denen jeweils ein Bremsglied festlegbar ist. Jedes der beiden Bremsglieder umfasst eine Kugel, die mit der Nut der Haltestange in Kontakt steht und eine durch ein Federelement in Richtung der Haltestange vorgespanntes Plastikelement, in dem auf der dem Federelement abgewandten Seite die Kugel gelagert ist. Bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung der Tür wird die Haltestange durch das Gehäuse geführt, und die Kugeln der beiden Bremsglieder in der Nut mitgenommen, wobei die Ausnehmungen der Nut Rastpositionen für die Bewegung der Tür darstellen. Nachteilig bei dieser Art von Türfeststellern ist die Tatsache, dass der Zusammenbau des Türfeststellers aufwendig ist, da zunächst die beiden Bremsglieder um die Haltestange angeordnet werden müssen, und dann gleichzeitig die Haltestange und die beiden Bremsglieder in das Gehäuse geführt werden müssen, um anschließend das Gehäuse mit dem Deckel schließen zu können.
WO 01 90 518 A1 zeigt einen Türfeststeller, bei dem ein einstückig ausgebildetes Gehäuse in einer Öffnung von einer Haltestange durchsetzt wird, wobei in dem Gehäuse zwei axial verschiebbare und von jeweils einer Druckfeder in Richtung der Haltestange vorgespannte Bremsglieder vorgesehen sind, die an einer der Haltestange zugekehrten Seite kugelförmige Eingriffskalotten aufweisen, wobei die Eingriffskalotten mit der Haltestange in Kontakt stehen. Die Haltestange ist zwischen den Eingriffskalotten der beiden Bremsglieder angeordnet, wobei die Haltestange zu den kugelförmigen Eingriffskalotten passende, rund ausgebildete Rastmarken aufweist. In dem Gehäuse sind zwei Bohrungen zum Befestigen des Gehäuses mit einem Kraftfahrzeug mittels Schrauben vorgesehen. Die beiden Bohrungen weisen den gleichen Abstand zu der Haltestange auf, wobei die Bohrungen zwischen der Verlagerungsebene der Bremsglieder und einer Befestigungsebene des Gehäuses mit dem Kraftfahrzeug angeordnet sind. Nachteilig bei dieser Art von Türfeststellern ist, dass die Eingriffskalotten der Bremsglieder kugelförmig ausgebildet sind, so dass die an der Haltestange angeordneten Rastmarken relativ groß ausgebildet sein müssen, so dass nur eine begrenzte Anzahl von Rastpositionen möglich sind und auch die spezifische Haltekraft begrenzt wird. Ferner ist von Nachteil, dass die Bohrungen zwischen dem Kraftfahrzeug und der Verlagerungsebene der Bremsglieder angeordnet sind, wodurch eine relative große Bauhöhe für das Gehäuse entsteht und überdies die durch die Bremsglieder auf die Haltestange ausgeübten Kräfte wegen des Abstands zu der Anlageebene des Gehäuses an dem entsprechenden Türanordnungsteil große Momente insbesondere auf die Schrauben zur Befestigung des Gehäuses ausübt. Überdies ist der Anbau des Türfeststellers an das Kraftfahrzeug aufwendig, da zunächst werden die beiden Bremsglieder in das Gehäuse eingebracht, nachgeordnet muss die Haltestange durch die Öffnung und entgegen der Vorspannkraft der beiden Druckfedern durch das Gehäuse geführt werden, um schließlich an dem Kraftfahrzeug verschraubt zu werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der ein zuverlässiges und sicheres Feststellen ermöglicht und kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türfeststeller erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch eine Ausgestaltung eines Gehäuses für einen Turfeststeller durch zwei Gehäusehälften, wobei die beiden Gehäusehälften miteinander verbindbar sind, wird erreicht, dass der Zusammenbau des Gehäuses mit einer eine Öffnung des Gehäuses durchsetztenden Haltestange vereinfacht wird, insbesondere dadurch, dass jede der beiden Gehäusehälften nur einen Abschnitt der Öffnung begrenzen, wodurch das Einsetzen der Haltestange erleichtert ist. Durch die Anordnung eines durch ein Federelement in Richtung der Haltestange vorgespanntes Bremsglieds bei einem Türfeststeller mit zwei Gehäusehälften in wenigstens einer der beiden Gehäusehälften ist es möglich, dass die die Haltestange beaufschlagende Kraft von dem Bremsglied in axialer Richtung auf die Haltestange übertragen wird, so dass ein sicheres Feststellen der Haltestange in dem Türfeststeller ermöglicht wird und somit ein sicheres Feststellen der Tür erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt das Feststellen der Haltestange durch die Bremsglieder entlang einer breiten Seite der Haltestange, wodurch eine Kontaktfläche des Bremsglieds mit der Haltestange entsprechend groß ist, und die Kraftübertragung von dem Bremsglied auf die Haltestange verbessert wird. Zweckmäßigerweise ist das Bremsglied normal zu einem Rand der Öffnung verstellbar angeordnet, so dass das Verschieben des Bremsglieds und der Kontakt des Bremsglieds mit der Haltestange in einer geraden Linie erfolgen. Dadurch wird ferner einen Verkanten des Bremsglieds beim Verstellen vermieden, so dass die Festhaltekraft unmittelbar auf die Haltestange wirkt.
Vorzugsweise weist das Bremsglied eine quer zu der Bewegungsrichtung der Haltestange verlaufende, als Wulst ausgebildete Eingriffsnase auf, so dass die Kontaktfläche des Bremsglieds mit der Haltestange verkleinert wird. Dadurch wird gleichzeitig die Festhaltekraft auf die kleinere Kontaktfläche konzentriert und verstärkt, so dass das Feststellen der Haltestange gesichert ist.
Vorzugsweise ist in jeder der beiden Gehäusehälften je ein Bremsglied vorgesehen, wobei jedes der beiden Bremsglieder eine Eingriffsnase aufweist. Zweckmäßigerweise sind die beiden Bremsglieder mit den Eingriffsnasen einander zugewandt in die beiden Gehäusehälften eingesetzt. Dadurch wird die Haltestange von den beiden Bremsgliedern zum Feststellen beidseitig mit einer Haltekraft beaufschlagt, so dass die auf die Haltestange wirkende Haltekraft vergrößert wird. Weiterhin wird durch die beidseitige Beaufschlagung der Haltestange ein nicht gewünschtes Verkanten in einer Feststellposition und/oder während der Bewegung vermieden. Vorzugsweise umfasst das Federelement eine Druckfeder, die einen Teil aufweist, der innerhalb des Bremsglieds angeordnet ist, wobei das Bremsglied einen Hohlraum aufweist. Dadurch wird die Druckfeder sicher in dem Bremsglied geführt, so dass die Druckfeder während des Feststellens der Haltestange nur eine axiale Ausdehnung erfahren kann, und es nicht möglich ist, dass die Druckfeder in eine nicht gewünschte Richtung verknicken kann, so dass die von der Druckfeder auf das Bremsglied wirkende Kraft in Richtung der Haltestange gerichtet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Öffnung des Gehäuses kleiner dimensioniert als beide Endbereiche der Haltestange, so dass die beiden Gehäusehälften durch Übergreifen der Haltestange verbindbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, die Öffnung des Gehäuses der Größe der Haltestange anzupassen. Durch die Größe der Öffnung ist die Größe der beiden Gehäusehälften mitbestimmt, so dass auch die beiden Gehäusehälften in einer vorteilhaft kleinbauenden Weise ausbildbar sind, so dass der Türfeststeller eine kompakte Bauform aufweist.
Bei Betätigen der Tür werden die beiden Gehäusehälften durch die Haltestange mit einer quer zu den Gehäusehälften gerichteten Kraft beaufschlagt. Um die Querkraft zu kompensieren, werden die beiden Gehäusehälften vorzugsweise durch Nieten miteinander verbunden, wodurch ein Versteifung das Gehäuse zweckmäßig erreicht wird und das Gehäuse gegen die Kraft verfestigt ist. Somit wird es ermöglicht, dass die beiden Gehäusehälften aus einem leichten Material, zum Beispiel Kunststoff, gefertigt werden können, da die Kraftkompensation durch die Nieten bewirkt wird.
Bevorzugt weist das Bremsglied eine Mantelfläche auf, die Durchbrechungen aufweist, wodurch in vorteilhafter weise erreicht wird, dass das Bremsglied federnd ausgebildet ist. Durch die Federung des Bremsglieds wird es ermöglicht, dass beim Einsetzen in die Gehäusehälfte ein Verkanten des Bremsglied vermieden wird und das Bremsglied in gewünschter axialer Richtung eingesetzt wird. Vorteilhafter weise weist das Gehäuse zwei quer zur einer Anlageebene des Gehäuses ausgerichtete Befestigungsbohrungen auf, wobei die Befestigungsbohrungen beiderseits der beiden zu der Anlageebene normalen Hauptebenen des Gehäuses angeordnet sind, wodurch ein sicheres Befestigen des Gehäuses erreicht wird. Ferner wird es ermöglicht, dass die beiden Befestigungsbohrungen vorteilhaft neben den Bremsgliedern angeordnet sind, wodurch die Bauhöhe des Gehäuses vorteilhaft verringert wird.
An dem Gehäuse ist ein Führungsabschnitt vorgesehen, der über eine Anlegeebene des Gehäuses mit dem Türanordnungsteil Tür oder Türsäule vorsteht und mit dem entsprechenden Türanordnungsteil formschlüssig festlegbar ist. Dadurch wird ein einfaches Anbringen des Türfeststellers an dem Türanordnungsteil möglich, da durch das Vorstehen des Führungsabschnitts eine eindeutige Ausrichtung des Türfeststellers in Bezug auf das Türanordnungsteil vorgegeben ist. Weiterhin wird dadurch vermieden, dass das Türanordnungsteil und der Türfeststeller einen Abstand zueinander aufweisen, wodurch der Türfeststeller platzsparend an dem Türanordnungsteil angeordnet ist und einem Benutzer der Tür optisch nicht negativ auffällt oder die Haltestange als störend empfunden wird.
Der Führungsabschnitt weist vorzugsweise Rippen auf, die die Öffnung des Gehäuses zweckmäßig randseitig begrenzen, und die eine progressiv ausgebildete Nut aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass beim Anbau des Gehäuses des Türfeststellers die Orientierung des Gehäuses in Bezug auf das Türanordnungsteil mittels der Nut vorgegeben ist. Der Anbau des Gehäuses in der gewünschten Weise ist dadurch sicher gestellt.
Durch die zweckmäßige Anordnung jeweils einer Rippe an einem der beiden Gehäusehälften wird erreicht, dass die Befestigungskräfte zwischen dem
Gehäuse und dem Türanordnungsteil auf die beiden Gehäusehälften gleichmäßig verteilt wird, und somit ein sicherer Anbau des Türfeststellers sichergestellt wird. Ferner wird ein Verkanten oder ein schräger Anbau vermieden.
Um einen sicheren Anbau des Türfeststellers zu gewährleisten, ist vorzugsweise an jeder der beiden Gehäusehälften eine Bohrung für Schrauben vorgesehen, die zum Befestigen des Türfeststellers vorgesehen sind. Die durch Schrauben vorgesehene Befestigung kann als eine alternative Befestigungsmöglichkeit für den Türfeststeller gesehen werden, oder aber auch als eine zusätzliche die Befestigung durch die Führungsabschnitte unterstützende Befestigung. Bei einem zusätzlichen Befestigen wird das Gehäuse zunächst mittels der Führungsabschnitte an dem Türanordnungsteil angebracht, um danach mittels der Schrauben ergänzend befestigt zu werden.
An den beiden Gehäusehälften ist vorzugsweise jeweils eine Schnittfläche vorgesehen, die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Haltestange ausgerichtet ist. Die beiden Gehäusehälften werden vorteilhaft an den Schnittflächen miteinander verbunden. Die Schnittflächen definieren eine eindeutige Verbindungsebene für die beiden Gehäusehälften, wodurch ein falsches Zusammenbauen der beiden Gehäusehälften vermieden wird. Der Zusammenbau wird vorteilhaft durch Ausricht- und Führungselemente an den Schnittflächen erleichtert, wobei zweckmäßig ein Ausrichtelement einem Führungselement zugeordnet ist.
Um die Herstellung sowie die Produktion des Türfeststellers effektiver zu gestalten, sind die beiden Gehäusehälften in vorteilhafter Weise identisch ausgebildet. Es wird somit eine einzige Produktionsstraße benötigt und eine große Serienlänge erreicht.
Die beiden Gehäusehälften sind vorzugsweise als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt, wobei ein metallisches Gewinde für die Schrauben vorteilhaft mit in die Bohrungen eingespritzt wird, wodurch eine aufwendige nachgeordnete Montage des Gewindes entfällt. Durch ein Verfahren zum Herstellen eines Türfeststellers mit einem zweiteilig ausgebildeten Gehäuse, bei dem eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte nur einen Abschnitt einer von einer Haltestange durchsetzten Öffnung begrenzen und ein Bremsglied in wenigstens einer der beiden Gehäusehälften vorgesehen ist, wird ein einfacher und sicherer Zusammenbau dadurch erreicht, dass die beiden Gehäusehälften erst nach dem Einsetzen der Haltestange verbunden werden, während Vorspannmittel für das Bremsglied durch die Haltestange vorgespannt werden. Dadurch wird erreicht, dass das Einsetzen der Haltestange und das Vorspannen der Bremsglieder in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Ferner wird erreicht, dass der Türfeststeller einteilig vormontierbar ist und anschließend an das vorgesehene Türanordnungsteil befestigt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist in einer der beiden Gehäusehälften das Bremsglied durch ein Federelement, das die Vorspannmittel ausbildet, in Richtung der Haltestange vorgespannt. Sowohl das Federelement als auch das Bremsglied werden vor dem Verbinden der beiden Gehäusehälften in die jeweilige Gehäusehälfte eingesetzt. Dadurch wird erreicht, dass bei dem Zusammenbau des Türfeststellers ein zusätzliches Halten des Bremsglieds während des Einsetzens der Haltestange vermieden wird, da sowohl das Bremsglied als auch das Federelement allein von der Gehäusehälfte gehalten wird. Außerdem wird dadurch die Ausrichtung des Bremsglieds auf die Haltestange in der gewünschten Weise vorgegeben und ein eventuelles durch das Einsetzen der Haltestange verursachtes Verkanten des Bremsglieds und/oder des Federelements wird vorteilhaft vermieden.
Ein Verfahren zum Anbringen eines Türfeststellers, bei dem eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte erst nach Einsetzen der Haltestange mit einem von Tür und Türrahmen verbunden werden, und bei dem die Schnittflächen bei dem Verbinden normal zu dem einen von Tür und Türrahmen ausgerichtet sind, ermöglicht durch ein dem Einsetzen der Haltestange nachgeordnetes Anbringen an dem einen von Türrahmen oder der Tür ein einfache Montage, wobei vorteilhaft die Schnittflächen der beiden Gehäusehälften senkrecht zu der Tür oder dem Türrahmen ausgerichtet sind. Durch die senkrechte Anordnung der Schnittflächen wird eine eindeutige Lage des Gehäuses während des Anbringens in Bezug auf das Kraftfahrzeug festgelegt, wodurch jederzeit eine Kontrolle der Ausrichtung möglich ist und sicher gestellt ist, dass das Gehäuse in der gewünschten Position befestigt ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das Gehäuse mittels einer Drehbewegung mit dem einem von Tür oder Türrahmen verbunden, wobei vorzugsweise eine Bajonettverbindung vorgesehen ist. Dadurch wird ein aufwendiger Befestigungsvorgang vermieden, da die Bajonettverbindung ein Verbinden der beiden Teile durch eine einzige Drehung ermöglicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Türfeststellers näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Gehäusehälfte des Gehäuses des Türfeststellers aus Fig. 1. F Fiigg.. 33 zeigt eine Frontansicht der Gehäusehälfte aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Türfeststellers aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Gehäuses des Türfeststellers aus Fig. 2 F Fiigg.. 66 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers. In Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 1 gezeigt, bei dem ein an einem der Türanordnungsteile Tür und Türrahmen befestigbares Gehäuse 2 eine Öffnung 23 mit rechteckigem Querschnitt aufweist, die von einer an dem anderen der Türanordnungsteile angeordneten Haltestange 24 durchsetzt wird. In dem Gehäuse 2 aufgenommene, axial in Richtung auf die rechteckige Öffnung 23 vorgespannte Bremsglieder 14 beaufschlagen die Haltestange 24, wobei von aufgrund in wenigstens einer der beiden Flachseiten der Haltestange 24 ausgebildeten Rastausnehmungen 24 die Bremsglieder je nach Lage der Haltestange 24 in eine Rastausnehmung 24 eindringen oder zurückgedrängt werden. Das Gehäuse 2 wird entlang einer Anlageebene 3a an das Türanordnungsteil angelegt.
Das Gehäuse 2 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 3 und einer zweiten Gehäusehälfte 4, die eine identische Bauform aufweisen, so dass zunächst exemplarisch für beide Gehäusehälften 3, 4 der Aufbau der ersten Gehäusehälfte 3 beschrieben wird, wobei die zweite Gehäusehälfte 4 entsprechend ausgebildet und mit Bezugszeichen versehen ist.
Die Gehäusehälfte 3 ist als ein einendig offener Hohlzylinder ausgebildet, bestehend aus einer der Öffnung 23 abgekehrten geschlossenen Basisseite 5, einem Mantel 6 und einer Frontseite 7, die eine kreisförmige Freigabeöffnung 13 des Hohlzylinders umfasst, wobei die kreisförmige Freigabeöffnung 13 quer zu der eckigen Öffnung 24 in diese übergeht.
Die Frontseite 7 besteht aus einem ersten Rand 7a, einem zweiten Rand 7b, einem dritten Rand 7c und einen vierten Rand 7d, die die kreisförmige Freigabeöffnung 13 der Gehäusehälfte 3 begrenzen. Der erste und der zweite Rand 7a, 7b und der dritte und der vierte Rand 7c, 7d sind dabei paarweise gegenüberliegend angeordnet. Der erste und der zweite Rand 7a, 7b stehen in Bezug auf den dritten und den vierten Rand 7c, 7d um einen Abstand a vor. Es ergibt sich ein rechteckförmiger Spalt 10, der in einem mittleren Bereich der Frontseite 7 angeordnet ist und bezüglich einer die Frontseite 7 symmetrisch teilenden Achse S symmetrisch ausgerichtet ist (vgl. Fig. 2). Der dritte und der vierte Rand 7c, 7d fluchten mit der kreisförmigen Freigabeöffnung 13 der Gehäusehälfte 3, wo hingegen der erste und der zweite Rand 7a, 7b um den Abstand a hervorstehen.
In dem zweiten Rand 7b ist ein Ausrichtelement 11 angeordnet, das als ein Vorsprung ausgebildet ist. In dem ersten Rand 7a ist ein als Ausnehmung ausgebildetes Führungselement 12 vorgesehen (vgl. Fig. 3). Bei einem Zusammenbau der beiden Gehäusehälften 3, 4 wird das Ausrichtelement 11 bzw. Führungselement 12 der ersten Gehäusehälfte 3 mit dem Führungselement 12 bzw. Ausrichtelement 11 der zweiten Gehäusehälfte 4 in Eingriff gebracht, so dass die beiden Gehäusehälften 3, 4 in der gewünschten Ausrichtung zu einander orientiert und axial zusammengesteckt werden können.
Ferner ist in den beiden Rändern 7a, 7b in einer oberen Hälfte jeweils eine diese Ränder parallel zu dem Hohlsylinder durchsetzende Bohrung 29 vorgesehen. Zum Verbinden der beiden Gehäusehälften 3, 4 wird in die Bohrungen 29 ein Niet 30 eingeführt und festgelegt.
Auf der der Anlageebene 3a abgekehrten Seite ist entlang zweier gegenüberliegender Umfangsbereiche der Öffnung 23 quer zu den Bohrungen 29 ein Dämpfungsstreifen 26 aus weichem Kunststoff aufgebracht, der oberhalb der von dem Mantel 6 gebildeten Außenfläche angeordnet ist.
Einstückig mit dem Mantel 6 ist in etwa in der Mitte von dessen Erstreckung einseitig benachbart und zu der zu der Achse S seitlich versetzt ein Vorsprung
8 etwa über die halbe Höhe des Mantels 6 angeordnet, der ist und ein halbkreisförmiges Profil aufweist (vgl. Fig. 2).
In dem Vorsprung 8 ist normal zur Anlageebene 3a eine Bohrung 9 ausgebildet, wobei durch die seitlich Anordnung des Vorsprungs 8 die Bohrung
9 nicht in den Hohlraum der Gehäusehälfte 3 eindringt oder diesen unterbaut. Die Bohrung 9 schließt bündig mit einer Flachseite 3a der Gehäusehälfte 3 ab, die eine Anlageebene für das Gehäuse 2 mit der Tür oder dem Türrahmen bildet.
Innerhalb der Bohrung 9 ist ein metallisches Gewindestück 9a angeordnet, das zum Befestigen der Gehäusehälfte 3 mittels Schrauben vorgesehen ist. Der Vorsprung 8 erstreckt sich ungefähr über die der Flachseite 3a zugewandten Hälfte der Bauhöhe der Gehäusehälfte 3, wobei in der anderen Hälfte die Bohrung 29 für die Niete 30 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt des Türfeststellers 1 gezeigt, wobei die Gehäusehälfte 3 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Basisseite 5 bildet dabei die Basis des U und die beiden Schenkel 6a, 6b des U werden aus Schnitten des Mantels 6 gebildet.
In dem in der Gehäusehälfte 3 gebildeten Hohlzylinder ist ein Bremsglied 14 durch die kreisförmige Freigabeöffnung 13 eingesetzt, das in diesem axial geführt ist und eine kürzere Erstreckung als die Tiefe des Hohlzylinders aufweist, so dass ein axiales Verschieben des Bremsglieds 14 innerhalb der Gehäusehälfte 3 möglich ist.
Das als Hohlteil aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte Bremsglied 14 besteht aus einer vorderen Stirnseite 15, einer Mantelfläche 16 und einer der vorderen Stirnseite abgekehrten Rückseite 17, die einen zentralen, von der Mantelfläche begrenzten Zugang aufweist. Die Mantelfläche 16 begrenzt im Inneren des Bremsglieds 14 einen hohlzylindrisch ausgestalteten Innenraum.
Die vordere Stirnseite 15 ist mit einer sich quer zur Mantelfläche 16 über den Durchmesser des Bremsglieds 14 erstreckenden Eingriffsnase 18 ausgestaltet, die im Querschnitt abgerundet (Fig. 5) und im Längsschnitt entlang ihrer Erstreckung langgestreckt ausgebildet ist. Die Eingriffsnase 18 ist im wesentlichen komplementär zu in der Haltestange 24, im wesentlichen quer zu deren Bewegungsrichtung durch die in dem Gehäuse 2 definierte Öffnung 23 ausgerichtete Rastausnehmungen 24 ausgebildet.
Die Eingriffsnase 18 ist derart dimensioniert, dass der erste und der zweite Rand 7a, 7b, die um einen Abstand a aus der Frontseite 7 der Gehäusehälfte 3 hervorstehen, um einen Abstand c, der betragsmäßig kleiner ist als der Abstand a, weiter vorstehen als eine vorderste Kante der Eingriffsnase 18 des Bremsglieds 14.
Der dem Innenraum zugekehrte Flächenbereich der vorderen Stirnseite 15 weist einen zentralen Kranz 22 auf, der koaxial mit dem Bremsglied 14 ausgefluchtet ist und eine innere radiale Abstützung für ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 20, das sich mit einem ersten Ende 20a gegen die Basisseite 5 der Gehäusehälfte 3 und mit einem zweiten Ende 20b axial gegen den zwischen den von Kranz 22 und Mantelfläche 16 begrenzten Ringabschnitt auf dem dem Innenraum zugekehrte Flächenbereich der vorderen Stirnseite 15 abstützt und von der Mantelfläche 16 zumindest in dessen proximalen Bereich radial umgeben ist. Die von dem Federelement 20 auf das Bremsglied 14 ausgeübte Kraft drückt dessen Stirnseite 15 in Richtung auf die Haltestange 24 vor, wobei das Federelement 20 entsprechend der Lage der Rastausnehmungen 25 durch die Betätigung der Fahrzeugtür zurückgedrängt und gespannt wird. An der inneren Stirnseite der Basis 5 ist gleichfalls ein Kranz 21 koaxial zu dem Kranz 22 angeordnet, der die Schraubenfeder 20 zentriert und radial von innen und über die Erstreckung des Kranzes 21 auch axial führt.
Die Mantelfläche 16 weist drei sich axial ausgehend von der Rückseite entlang des Bremsglieds 14 erstreckende, als Ausschnitte 27 ausgebildete Durchbrechungen auf (vgl. Fig. 4), wobei die Ausschnitte 27 derart entlang des Umfangs der Mantelfläche 16 angeordnet sind, dass jeweils zwei benachbarte Ausschnitte 27 um einen Winkel von 120° zueinander versetzt sind. Die Ausschnitte 27 erstrecken sich ungefähr über die Hälfte der Länge des Bremsglieds 14. In der offenen Rückseite 17 des Bremsglieds 14 werden von den Ausschnitten 27 verbliebene Bereiche 27a freigeschnitten. In einem der Stirnseite 15 des Bremsglieds 14 zugewandten Bereich weisen die Ausschnitte 27 einen abgerundeten Bereich auf, wobei sich der Ausschnitt 27 im Verlauf von dem abgerundeten Bereich bis zu der Rückseite 17 aufweitet. Durch die Ausschnitte 27 ist das Bremsglied 14 zweckmäßig federnd oder nachgiebig ausgebildet, so dass bei Verkanten des Bremsglieds 14 die von der Haltestange 24 aufgrund der Türbewegung auf das Bremsglied 14 einwirkende Kraft dieses ein wenig deformieren kann und damit zurück in eine betätigbare Lage gelangen kann.
Die Mantelfläche 16 weist außenseitig eine axial verlaufende äußere Führungsriffelung 16 aus alternierend vorgesehenen, jeweils abgerundeten Nuten und Rippen auf, die mit einer komplementär ausgebildeten inneren Führungsriffelung in dem Hohlzylinder der Gehäusehälfte 3 zusammengreift und derart eine Linearführung für das Bremsglied 14 definiert, wobei die Materialien der entsprechenden Teile im Hinblick auf den Gleitkontakt optimiert sind.
Entlang der axialen Erstreckung der Mantelfläche 16 des Bremsglieds 14 sind ferner zwei gegenüber der Führungsriffelung erhöhte Rippen gegenüberliegend um 180° versetzt vorgesehen, die mit entsprechenden axial in dem Mantel 6 der Gehäusehälfte 3, 4 ausgebildeten vertieften Nuten 28a zusammenwirken (vgl. Fig. 5) und damit eine Verdrehsicherung 28 definieren, um einen lagerichtigen Einbau der Bremsglieder 14 in dem entsprechenden Gehäuseteil 3, 4 sicherzustellen.
Die Länge des Bremsglieds 14 ist kürzer als die Tiefe des Hohlzylinders, so dass die Rückseite 17 stets einen Abstand b zu der Basisseite 5 der Gehäusehälfte 3 aufweist, um den das Bremsglied 14 innerhalb der Gehäusehälfte 3 unter Komprimieren des Federelements 20 verschiebbar ist. Ein proximaler Bereich der Mantelfläche 16, gegenüber dem die Eingriffsnase 18 vorsteht, ist bei entspanntem Federelement 20 in etwa mit der kreisförmigen Freigabeöffnung 13 des Hohlzylinders ausgerichtet.
Der Türfeststeller 1 besteht aus zwei identischen Gehäusehälfte 3, 4, die mit der jeweiligen Frontseite 7 aneinander zugekehrt miteinander verbunden sind, wobei der erste und der zweite hervorstehende Rand 7a, 7b der beiden Gehäusehälften 3, 4 bündig miteinander in Kontakt sind und für jede der beiden Gehäusehälften 3, 4 eine Schnittfläche 2a definieren. Durch die beiden Schnittflächen 2a wird eine Verbindungsebene V für das Gehäuse 2 definiert (vgl. Fig. 2), wobei die beiden Gehäusehälften 3, 4 symmetrisch in Bezug auf die Verbindungsebene V miteinander verbunden sind, insbesondere weisen beiden Gehäusehälften 3, 4 je ein Bremsglied 14 auf.
Die jeweils definierten Spalt 10 der zwei Gehäusehälften 3, 4 ergänzen sich zu der Öffnung 23 für die Haltestange 24. Die Öffnung 23 weist eine rechteckige Form auf und ist von den sich zu einer Eingrenzung für die Öffnung 23 ergänzenden einzelnen Rändern 7a, 7b, 7c und 7d umgrenzt, wobei die Ränder 7a, 7b, 7c, 7d der einzelnen Gehäusehälften 3, 4 - als Baueinheit gesehen - jeweils nur einen Abschnitt, vorliegend die Hälfte, der Öffnung 23 des Gehäuses 2 begrenzen.
Die Öffnung 23 des Gehäuses 2 wird von einer Haltestange 24 mit einem mittleren Bereich durchsetzt. Die Haltestange 24 weist ein rechteckiges äußeres Profil auf und ist als ein Vollteil, zum Beispiel aus Hartgummi mit einem metallenen Kern oder ähnlichem, ausgebildet. Die Haltestange 24 weist im wesentlichen eine Breite auf, die größer ist als zweimal der Abstand c des Bremsglieds 14 zu dem ersten und zweiten Rand 7a, 7b, wobei durch die Abstände c ein Zwischenbereich bezüglich der sich axial gegenüberstehenden Bremsglieder 14 definiert ist. Die Dimensionen der Öffnung 23 sind den Dimensionen des mittleren Bereichs der Haltestange 24 angepasst und kleiner als Endbereiche 24a, 24b, die zum schwenkbaren Befestigen der Haltestange 24 an dem jeweiligen Türanordnungsteil und als ein Anfangs- bzw. Endausschlag für die Türöffnung vorgesehen sind, wobei ein Endbereich 24b mittels einer Bolzens 24c schwenkbar an der Haltestange 24 angeordnet ist.
In dem Außenumfang der Haltestange 24 sind zwei Rastausnehmungen 25 vorgesehen, die als Einwölbungen in der Haltestange 24 ausgebildet sind, wobei je eine Rastausnehmung 25 auf einer Seite der Haltestange 24 angeordnet ist. Die Form der Einwölbungen ist dem Verlauf der Wulst der an den Bremsgliedern 14 angeordneten Eingriffsnasen 18 angepasst. Die Bremsglieder 14 werden von den Druckfedern 20 in Richtung der Haltestange 24 vorgespannt und stehen mit den Rastausnehmungen 25 der Haltestange 24 in Reibkontakt. Die Rastausnehmungen 25 definieren eine bevorzugte Festhalteposition für die Tür. Es versteht sich, dass an der Haltestange 24 mehrere Rastausnehmungen 25 angeordnet sein können, die mehrere bevorzugte Feststellposition für die Tür definieren.
Beim Öffnen der Tür wird die Haltestange 24 durch die Öffnung 23 des Gehäuses 2 verrückt, wobei die durch die Druckfedern 20 vorgespannten Bremsglieder 14 in einen rückwärtigen Bereich der jeweiligen Gehäusehälfte 3, 4 verschoben werden und der Reibkontakt der Bremsglieder 14 mit der Haltestange 24 wird zu einem Gleitkontakt, so dass die Haltestange 24 ohne großen Kraftaufwand durch die Öffnung des Gehäuses 2 geführt werden kann. Wird die Bewegung der Tür gestoppt, wird der Gleitkontakt wieder zu einem Reibkontakt und die Bremsglieder 14 rasten in einer der Rastausnehmungen 25 der Haltestange 24 ein, wobei die beiden Bremsglieder 14 die Haltestange 24 an den Rastausnehmungen 25 beidseitig mit der durch die Druckfeder 20 vermittelten Kraft beaufschlagen und fixieren, und somit die Tür sicher feststellen.
Bei dem Zusammenbau des Türfeststeller 1 werden zunächst die beiden Bremsglieder 14 mit in den Hohlraum eingesetzten Druckfedern 20 in die beiden Gehäusehälften 3, 4 eingesetzt. Dann wird die Haltestange 24 zwischen die beiden Gehäusehälften 3, 4 in der Weise gebracht, dass der mittlere Bereich der Haltestange 24 von der Öffnung 23 des Gehäuses 2 umgriffen wird. Während des Verbindens der beiden Gehäusehälften 3, 4 mittels der Niete 30 werden die Ausrichtelemete 11 mit den Führungselemente 12 passend in Eingriff gebracht, um die gewünschte Ausrichtung der beiden Gehäusehälften 3, 4 zueinander zu erhalten.
Die beiden Gehäusehälften 3, 4 werden an den hervorstehenden Rändern 7a, 7b entlang der durch die Schnittflächen 2a definierten Verbindungsebene V durch die beiden Niete 30 miteinander verbunden. Die Bremsglieder 14 kommen dabei mit der Haltestange 24 in Kontakt, da der Abstand zwischen den beiden Bremsgliedern 14 zweimal dem Abstand c entspricht und die Breite der Haltestange 24 größer ist. Dadurch werden zugleich die Bremsglieder 14 entgegen der Kraftwirkrichtung der Druckfedem 20 in den Gehäusehälften 3, 4 verschoben und somit die Bremsglieder 14 durch die Druckfedern 20 in Richtung der Haltestange 24 vorgespannt. Danach kann ein Anbringen des Türfeststellers 1 an das Kraftfahrzeug mittels Schrauben in den Bohrungen 9 erfolgen.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers 1' gezeigt. Dieselben Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnen dieselben oder strukturell vergleichbare Teile. Da die Funktionsweise der beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung vergleichbar ist, wird im Weiteren im wesentlichen auf die Unterschiede der beiden Ausführungsbeispiele eingegangen.
Im Unterschied zu dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die in Fig. 5 gezeigten ein Gehäuse 2' bildende Gehäusehälften 3', 4' keine Bohrungen 9 zum Befestigen des Gehäuses 2' auf. Es sind vielmehr zwei Führungsabschnitte 40 vorgesehen, die senkrecht zu den Rändern 7a der beiden Gehäusehälften 3', 4' ausgerichtet sind. Die Führungsabschnitte 40 fluchten mit der jeweiligen Frontseite 7 der Gehäusehälften 3', 4'. Der Führungsabschnitt 40 ist bezüglich der Symmetrieachse S der ersten Gehäusehälfte 3' seitlich in Richtung des Rands 7b versetzt angeordnet. Der Führungsabschnitt 40 weist eine Rippe 40a und eine Nut 41 auf. Die Nut 41 verläuft in einem Abstand parallel zu der Frontseite 7 der Gehäusehälfte 3', wobei der Abstand im Verlauf von dem Rand 7a in Richtung des Rands 7b wächst. Die Nut 41 ist progressiv ausgebildet.
Der Türfeststeller 1' wird im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel nun folgendermaßen an dem Kraftfahrzeug angebracht. In dem zum Befestigen des Türfeststeller 1 ' vorgesehenen Bereich weist das Kraftfahrzeug einen Durchbruch auf, wobei die Dimensionen des Durchbruchs den Dimensionen der Öffnung 23 des Gehäuses 2' entsprechen. Der Türfeststeller 1' wird an den Durchbruch geführt, wobei die Nuten 41 mit dem kleinsten Abstand zu der Frontseite 7 an dem Durchbruch anliegen. Die Nuten 41 können in den Durchbruch des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Anschließend wird der Türfeststeller 1' im Uhrzeigersinn gedreht und die progressiv ausgebildeten Nuten 41 und der Rand des Durchbruchs des Kraftfahrzeugs bilden einen Kraftschluß, wobei die Rippen 40a innerhalb der Öffnung geführt werden.
Alternativ wäre es auch möglich die Progressivität der Nut 41 in umgekehrter Richtung anzuordnen, wobei sich der Abstand im Verlauf von dem Rand 7a in Richtung des Rands 7b verkleinert. Zum Befestigen des Türfeststellers 1' ist nach dem Einsetzen in den Durchbruch des Kraftfahrzeugs dann eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erforderlich.
Es versteht sich, das die beiden oben beschriebenen Äuführungsbeispiele in der Weise kombiniert werden können, dass der Türfeststeller zunächst mittels der Drehbewegung mit dem Kraftfahrzeug verbunden wird und dann mittels der Schrauben, die in an den Gehäusehälften vorgesehenen Bohrungen angeordnet sind, weiter sicher befestigt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tu rfeststeller, umfassend ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares Gehäuse (2), eine eine Öffnung (23) in dem Gehäuse (2) durchsetzende, an dem anderen von Tür und Türrahmen schwenkbar befestigbare Haltestange (24), wenigstens ein in Richtung auf die Haltestange (24) vorgespanntes Bremsglied (14) mit einer Mantelfläche (16), die in dem Gehäuse (2) axial verlagerbar aufgenommen ist, und wenigstens zwei quer zu einer Anlageebene des Gehäuses (2) ausgerichtete Befestigungsbohrungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Befestigungsbohrung (9) beiderseits der beiden zu der Anlageebene normalen Hauptebenen des Gehäuses (2) angeordnet ist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine senkrecht zu der Haltestange (24) verlaufende Achse
(S) aufweist, und dass die wenigstens zwei Befestigungsbohrungen (9) eine Verbindungslinie aufweisen, die mit der Achse (S) des Gehäuses
(2) einen Winkel ausbildet.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungsbohrungen (9) Gewinde vorgesehen sind.
4. Türfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde durch metallische Gewindestücke (9a) gebildet sind.
5. Türfeststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestücke (9a) die Befestigungsbohrung (9) nur teilweise ausfüllen.
6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (9) eine Neigung bezüglich der Anlageebene aufweisen.
7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (9) versetzt zu dem Bremsglied (14) angeordnet sind.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine sich mindestens über die Befestigungsbohrungen (9) erstreckende Höhe aufweist.
9. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsbohrung (9) eine Achse definiert, die senkrecht bezüglich des Bremsglieds (14) ausgerichtet ist.
10. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Symmetrie zweier Bremsglieder (14) bezüglich der Öffnung (23) in dem Gehäuse (2).
11. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (9) einstückig mit dem selbsttragenden Gehäuse (2) durch Spritzgießen hergestellt sind, wobei jeweils eine Bohrung (9) gegenüber der Grundfläche des die
Bremsglieder (14) aufnehmenden Bereichs des Gehäuses (2) versetzt angeordnet ist.
12. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageebene durch eine außenliegend angeordnete Anlagefläche (3a) des Gehäuses (2) gebildet ist.
13. Türfeststeller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche der Befestigungsbohrung (9) mit der Anlagefläche (3a) des Gehäuses (2) zusammenfällt.
14. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die der Anlageebene abgekehrte Stirnseite der Befestigungsbohrung (9) unterhalb einer Flucht endet, die von einer die Öffnung (23) des Gehäuses (2) versteifenden Vernietung gebildet ist.
15. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des Gehäuses (2) Schrauben in den Bohrungen (9) vorgesehen sind.
16. Türfeststeller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben selbstfurchend ausgebildet sind.
17. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 2') eine erste Gehäusehälfte (3, 3') und eine zweite Gehäusehälfte (4; 4') aufweist, die miteinander verbindbar sind, dass die erste Gehäusehälfte (3; 3') und die zweite
Gehäusehälfte (4; 4') jeweils nur einen Abschnitt des Umfangs der Öffnung (23) begrenzen, dass in wenigstens einer der ersten Gehäusehälfte (3; 3') und der zweiten Gehäusehälfte (4; 4') ein in Richtung auf die Haltestange (24) durch ein Federelement (20) vorgespanntes Bremsglied (14) angeordnet ist.
18. Tu rfeststeller nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen der Haltestange (24) in der Öffnung (23) durch Beaufschlagen einer breiten Seiten der Haltestange (24) durch das Bremsglied (14) erfolgt.
19. Türfeststeller nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (14) normal zu einem Rand der Öffnung (23) verstellbar angeordnet ist.
20. Türfeststeller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bremsglied (14) eine der Haltestange zugekehrte vordere Stirnseite (15) aufweist, und dass die Stirnseite (15) eine quer zu der Bewegungsrichtung der Haltestange (24) verlaufende Eingriffsnase (18) aufweist.
21. Türfeststeller nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gehäusehälfte (3; 3') und in der zweiten Gehäusehälfte (4; 4') je ein Bremsglied (14) vorgesehen ist, und dass die vorderen Stirnseiten (15) der beiden Bremsglieder (14) einander zugewandt sind.
22. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine Druckfeder umfasst, und dass die Druckfeder zumindest teilweise innerhalb des Bremsglieds (14) angeordnet ist.
23. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (23) kleiner ist als beide Endbereiche (24a, 24b) der Haltestange (24), und dass das Gehäuse (2; 2') durch Übergreifen eines intermediären Bereichs der Haltestange (24) zur Bildung der Öffnung (23) verbindbar ist.
24. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (3; 3') und die zweite Gehäusehälfte (4; 4') durch Nieten miteinander verbunden sind.
25. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (3, 4; 3', 4') als Spritzgußteile hergestellt sind.
26. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Haltestange (16) abgekehrte Stirnseite (17) des Bremsglieds (14) eine zentrale Bohrung aufweist.
27. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (16) durchbrochen ausgebildet ist.
28. Türfeststeller nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) zumindest teilweise innerhalb der Mantelfläche (16) aufgenommen ist.
29. Türfeststeller nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Tellerfeder ausgebildet ist.
30. Tu rfeststeller nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
31. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen der Mantelfläche (16) eine der Haltestange (24) abgekehrte Stirnseite (17) einschneiden.
32. Tu rfeststeller nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen der Mantelfläche (16) als Trennschnitte vorgesehen sind.
33. Tu rfeststeller nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen der Mantelfläche (16) als Ausschnitte (27) ausgebildet sind.
34. Türfeststeller nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (27) einen zumindest abschnittsweise abgerundeten Umfangsverlauf aufweisen.
35. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (16) des Bremsglieds (14) eine axial verlaufende Führungsriffelung (16a) angeordnet ist.
36. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (16) des Bremsglieds (14) wenigstens eine Verdrehsicherung (28) vorgesehen ist.
37. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Haltestange (24) zugekehrten Stirnseite (15) des Bremsglieds (14) eine Eingriffsnase (18) angeordnet ist.
38. Türfeststeller nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnase (18) eine quer zu einer Bewegungsrichtung der Haltestange (24) ausgerichte Wulstgestalt aufweist.
39. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (14) als ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgebildet ist.
40. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 17 bis 39 gekennzeichnet durch zwei bezüglich der Haltestange (24) spiegelbildlich angeordnete Bremsglieder (14).
41. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltestange (24) wenigstens eine Rastausnehmung (25) angeordnet ist.
42. Tu rfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Führungsabschnitt (40), vorgesehen ist, dass der Führungsabschnitt (40) über eine Anlegeebene des Gehäuses (2) mit dem einem von Tür und Türrahmen vorsteht, und dass der Führungsabschnitt (40) an dem einem von Tür und Türrahmen formschlüssig festlegbar ist.
43. Tu rfeststeller nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) Rippen (40a) aufweist.
44. Türfeststeller nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Gehäuse (2) vorgesehenen Rippen (40a) die Öffnung (23) randseitig begrenzen.
45. Türfeststeller nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (40a) eine Nut (41) aufweisen, und dass die Nut (41) progressiv ausgebildet ist.
46. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine erste Gehäusehälfte (3) und eine zweite Gehäusehälfte (4) aufweist, und dass an der ersten Gehäusehälfte (3) und an der zweiten Gehäusehälfte (4) jeweils ein Führungsabschnitt (40) vorgesehen ist. " ~ ' ' " ~
EP04703341A 2003-01-22 2004-01-20 Türfeststeller Expired - Lifetime EP1588006B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302552 2003-01-22
DE10302552A DE10302552A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Türfeststeller
PCT/DE2004/000074 WO2004065736A1 (de) 2003-01-22 2004-01-20 Türfeststeller______________________________________________

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588006A1 true EP1588006A1 (de) 2005-10-26
EP1588006B1 EP1588006B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=32694931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04703341A Expired - Lifetime EP1588006B1 (de) 2003-01-22 2004-01-20 Türfeststeller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7530141B2 (de)
EP (1) EP1588006B1 (de)
JP (1) JP4714137B2 (de)
CN (1) CN100379935C (de)
AT (1) ATE329110T1 (de)
DE (2) DE10302552A1 (de)
ES (1) ES2265634T3 (de)
WO (1) WO2004065736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348178A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793387B2 (en) * 2004-08-30 2010-09-14 M.T.M. Pty Ltd. Door check
WO2006049540A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Volvo Lastvagnar Ab Door braking device
DE202005003287U1 (de) * 2005-02-25 2005-06-16 Edscha Ag Türfeststeller
DE102005023542A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Türbremssystem
DE102005044103A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-05 Edscha Ag Türfeststeller mit Haltergehäuse
DE102010009141A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel
CN102116120A (zh) * 2010-12-31 2011-07-06 费赟 移门缓冲器
JP2012193567A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Mitsui Kinzoku Act Corp 自動車用ドアチェッカ
CN102434048B (zh) * 2011-09-30 2014-04-02 宁波埃迪五金工贸有限公司 一种门窗锁定装置
FR2981108B1 (fr) * 2011-10-11 2013-11-08 Andre Prieur Dispositif d'arret de porte
JP6064239B2 (ja) * 2012-08-10 2017-01-25 三井金属アクト株式会社 チェックリンク装置
JP6007745B2 (ja) * 2012-11-20 2016-10-12 アイシン精機株式会社 ドア駆動装置
CN103057491B (zh) * 2013-01-18 2015-11-25 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种防止车门关闭过重的智能调节系统及方法
US9068388B2 (en) * 2013-04-30 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Strain distribution check link assembly
DE102013210442A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
WO2015048876A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
CN106458129B (zh) 2014-01-30 2019-03-08 沃伦产业有限公司 具有动态障碍物检测的车门控制系统
CN106471198B (zh) * 2014-07-09 2018-08-07 沃伦工业股份有限公司 用于车门限位臂组件的限位臂定位器的改进结构
JP6578548B2 (ja) * 2016-04-26 2019-09-25 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアチェックリンク装置
CN106767409A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 中国核工业二四建设有限公司 一种外壳贯穿件套筒安装时的定位装置及其使用方法
JP6911261B2 (ja) * 2018-05-25 2021-07-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアチェック装置
DE102018119650A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
CN112627656A (zh) * 2019-12-17 2021-04-09 杭州富阳新远新能源有限公司 一种抵抗大风的汽车车门机构

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154010A (en) 1919-09-12 1920-11-25 Albert Slade Improvements in or relating to mechanical toys or the like
US1393032A (en) 1920-03-16 1921-10-11 Daniel L Mcfeggans Door-stop
FR770550A (fr) 1934-03-22 1934-09-15 Nouveau dispositif réglant l'ouverture des panneaux, châssis ou couvercles ouvrant, de tous genres
GB526042A (en) 1939-03-07 1940-09-10 Joseph Kaye & Sons Ltd Improvements in door holders for ships cabins or the like
US2716256A (en) 1951-06-16 1955-08-30 Ford Motor Co Counterbalanced door check
GB833844A (en) 1957-04-03 1960-05-04 Rudolph Ignatius Schonitzer Holding device for use between two relatively movable structures
GB840603A (en) 1957-07-19 1960-07-06 Happich Gmbh Gebr Improvements in or relating to door checks
DE1808783A1 (de) 1968-11-14 1970-06-11 Christian Rechmeier Klappenhalter fuer Moebel
DE2702731C2 (de) 1977-01-24 1984-02-02 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Türfeststeller für Kraftwagentüren
JPH0423171Y2 (de) * 1986-09-30 1992-05-28
CA1338152C (en) * 1989-09-28 1996-03-12 Dave Carswell Door check having a link coated with moldable materials
DE4010466A1 (de) 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile
FR2666616A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de retenue pour un element mobile pivotant, notamment pour une porte d'un vehicule.
GB9117483D0 (en) 1991-08-13 1991-09-25 Bloxwich Eng Vehicle door check
DE4325550C2 (de) * 1993-03-29 2003-03-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Haltergehäuse für Kraftwagentürfeststeller
JP3073875B2 (ja) * 1993-09-30 2000-08-07 株式会社大井製作所 自動車用ドアチェックリンクの取り付け構造およびそのカバー装置
US5474344A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Bloxwich Korea Co., Ltd. Multi-stage door opening device
DE29606304U1 (de) 1996-04-05 1996-06-27 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE19622110A1 (de) 1996-06-01 1997-02-20 Ernst Behm Stufenlos verstellbarer Türfeststeller
DE19632630C2 (de) 1996-08-13 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE29617518U1 (de) 1996-10-11 1996-12-12 Lunke & Sohn Ag Türfeststeller
DE19745928C2 (de) 1997-10-17 2001-04-26 Audi Ag Türfeststeller an einer Kraftfahrzeugtür
DE19815981A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürfeststeller
DE19822098A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Ernst Behm Türfeststeller
US6901630B2 (en) * 1998-08-07 2005-06-07 Ventra Group, Inc. Door check device
CN2407968Y (zh) * 1999-12-24 2000-11-29 赵经科 汽车车门限位器定位条
DE10025185C2 (de) 2000-05-20 2002-12-19 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
JP4503786B2 (ja) * 2000-06-09 2010-07-14 株式会社エフ.イー.シーチェーン ドアチェック装置
US6446305B1 (en) * 2000-08-29 2002-09-10 Dura Global Technologies Rollerless door check mechanism
JP2002089116A (ja) * 2000-09-21 2002-03-27 Shiroki Corp ドアチェック装置
JP2002106237A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Shiroki Corp ドアチェック装置
DE10062275B4 (de) 2000-12-14 2004-05-27 Edscha Ag Türfeststeller
JP3542343B2 (ja) * 2001-10-16 2004-07-14 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
EP1338738A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Gammastamp S.p.A. Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
US20060267353A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Van Den Heuvel Cristiaan Stefa Doorstop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065736A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348178A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung
US8424159B2 (en) 2010-01-22 2013-04-23 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Door retaining device
EP2348178A3 (de) * 2010-01-22 2013-07-10 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Türfeststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1742147A (zh) 2006-03-01
EP1588006B1 (de) 2006-06-07
ES2265634T3 (es) 2007-02-16
JP4714137B2 (ja) 2011-06-29
DE502004000715D1 (de) 2006-07-20
US7530141B2 (en) 2009-05-12
DE10302552A1 (de) 2004-08-12
WO2004065736A1 (de) 2004-08-05
CN100379935C (zh) 2008-04-09
JP2006517627A (ja) 2006-07-27
US20060059657A1 (en) 2006-03-23
ATE329110T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588006A1 (de) Türfeststeller
DE10302549B4 (de) Türfeststeller
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1170194B1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE19953077B4 (de) Türscharnier mit integriertem Türfeststeller
WO2007048153A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2001090518A1 (de) Kugeldruckgleiter-türfeststeller
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1626185A1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE19744199A1 (de) Gleitelement
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
EP1279552A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10302554B4 (de) Türfeststeller
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10351061B4 (de) Türfeststeller
DE20321505U1 (de) Türfeststeller
EP0599178A1 (de) Verbindungselement
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger
EP1398440A2 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit einem Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061023

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

BERE Be: lapsed

Owner name: EDSCHA A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000715

Country of ref document: DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110728

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000715

Country of ref document: DE

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004000715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240119