EP1587631B1 - Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels - Google Patents

Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels Download PDF

Info

Publication number
EP1587631B1
EP1587631B1 EP03812561A EP03812561A EP1587631B1 EP 1587631 B1 EP1587631 B1 EP 1587631B1 EP 03812561 A EP03812561 A EP 03812561A EP 03812561 A EP03812561 A EP 03812561A EP 1587631 B1 EP1587631 B1 EP 1587631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
gun cup
cup
walled
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03812561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587631A1 (de
Inventor
Martin Ruda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32511959&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1587631(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10315426A external-priority patent/DE10315426A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07007158A priority Critical patent/EP1808235B1/de
Priority to EP10011343A priority patent/EP2277628B1/de
Publication of EP1587631A1 publication Critical patent/EP1587631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587631B1 publication Critical patent/EP1587631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus

Definitions

  • the invention relates to a single-walled spray gun cup having a paint receiving area substantially accessible through two main openings and having at least one additional access to the paint receiving area, the additional access being reclosable by means of a closure means.
  • a single-walled spray gun cup having a paint receiving area substantially accessible through two main openings and having at least one additional access to the paint receiving area, the additional access being reclosable by means of a closure means.
  • Such a cup is known from EP 678 334.
  • Spray gun cups are used in painting and serve to store a paint, so that during a painting enough paint on a spray gun is available.
  • the prior art discloses a multiplicity of spray gun cups which, inter alia, have partly different shapes but also different connection techniques in order to meet the most diverse requirements in the field of painting.
  • spray gun cups which, inter alia, have partly different shapes but also different connection techniques in order to meet the most diverse requirements in the field of painting.
  • gravity cups in which a stored paint agent flows into the spray gun substantially due to gravity.
  • suction cups in which passes through selected Druckverphaselmisse between spray gun cup and spray gun a paint even from the spray gun cup into the spray gun when the spray gun is held above the spray gun cup. Accordingly, such suction cups are usually arranged below the spray gun.
  • the known connections of the spray gun cups usually have a thread which communicates with a corresponding thread of a spray gun, so that a firm but detachable connection between the spray gun cup and the spray gun is made.
  • the disadvantage of such threaded connections is the relatively complicated attachment of the spray gun cup to the spray gun by means of a screwing movement.
  • SpriLzpisLolenbecher already exist, which have at their terminals a very coarse thread, so that a spray gun cup can be attached to the spray gun with less than one revolution about its longitudinal axis.
  • this screwing is still expensive, since in this case the threads must be threaded.
  • a double-walled spray gun cup which has a cup insert as inner wall and a cup portion as outer wall, wherein the cup insert is inserted into the cup part.
  • the cup insert serves as a Lackierstoffability so that the paint does not come into contact with the outer wall of the spray gun cup and thus the outer wall of the spray gun cup is not contaminated with paint. As a result, a user a cleaning of the outer wall of the Sprirzpistolenbechers advantageously spared.
  • the cup insert is designed as a thin-walled disposable component and is disposed of when not in use. Thus, a quick and easy color change to the spray gun is possible. Since the cup insert serves as a Lackiermiuelability and the paint is provided safely in the cup insert, the cup insert is closed with a corresponding lid.
  • the cup part serves to support the thin-walled designed cup insert, thus assumes a holding function with respect to the cup insert and thus forms an outer wall of the spray gun cup.
  • the spray gun cup described is particularly well suited for a quick color change.
  • the object of the invention is achieved by a single-walled spray gun cup having a paint receiving area substantially accessible through two main openings and having at least one additional access to the paint receiving area, the additional access being reclosable by means of a closing means and the closing minute during the closing of the additional Access is at least partially arranged in the additional access.
  • additional access for the purposes of the invention describes any secondary openings of a spray gun cup, which connect the Lackierrmittolabilitybercich the spray gun cup with the environment of the spray gun cup next to the two main openings.
  • the additional access is therefore another opening of the spray gun cup.
  • additional access means any secondary openings on a spray gun cup, in particular a single-walled spray gun cup, which provide either an air supply to the Lackierstoffability Scheme and / or a refill of the Lackierstoffams for a paint.
  • the Lackierstoffness Symposium here describes the Spritzpistolenbecherinnere in which a Lackierstoff is stored.
  • main opening of a coating agent receiving area describes, on the one hand, a connection opening via which a coating agent passes from the coating agent receiving area to a spray gun.
  • main opening describes a spray gun cup opening which is generally opposite this connection opening and via which, for example, a coating agent is filled into the spray gun cup or the paint agent receiving area of the spray gun cup is cleaned.
  • the additional access is structurally realized, for example, particularly simply by a material cut-out in a component delimiting the paint-receiving means.
  • bottom here describes a state in which the air supply is located on the side facing the ground spray gun cup side.
  • even mixing a two-component paint can be done easily in a spray gun cup.
  • the use of the spray gun cup as a storage container for a paint or for Lackierstoffnreste is advantageously possible, since the additional supply in the present case is permanently closed securely.
  • the particularly reliable closure of the single-walled spray gun cup takes place in the present case in that a closure means is arranged at least partially in the additional access of the coating agent receiving area.
  • closure means is at least partially disposed in the additional access, that protrudes into the additional access, is effectively prevented for the first time that larger amounts of a paint, which previously come into contact with the closure means is to get out of the Lackierstoffaid Kunststoff when the closure means is removed from the additional access.
  • the additional access is structurally particular safe and easy to close when the access has a channel
  • this channel protrudes into the Lackierstoffability Scheme, but he does not have it.
  • the present spray gun cup is also used as a mixing container, in which, for example, a two-component paint is mixed, it can be dispensed with that the channel protrudes into the Lackierstoffability Scheme so as not to adversely affect a mixing device. Otherwise, such an intrusion is advantageous because the channel entrance of the access extends beyond the other inner cup boundary. As a result, the risk is reduced that the channel entrance is in a spray gun cup placed upside down directly with a paint, in particular with a Lackierstoffrest in contact.
  • the additional access may be provided by almost any opening of the single-walled spray gun cup connecting the paint receiving area to the outside of the single-walled spray gun cup. It has been found that, in particular, a cylindrical or a conically extending channel cross section: represents an additional access which is particularly easy to close. As a result, the channel forms a kind of tube in which the Vecschtusskar is introduced. Thus, the additional access is closed very safe.
  • the closure means has a sealing plug which corresponds to the channel. If the sealing plug closes the additional access, the sealing plug is arranged in the channel such that it projects at least partially into the channel. Thus, the additional access is closed very safe. It is understood that the additional access can also be closed by differently shaped closure means which are arranged within the additional access. For example, at this point, attention should be drawn to the possibility of arranging a slide within the additional access in order to close it.
  • closure means has an outer diameter which substantially corresponds to an inner diameter of the channel. This is on the one hand a simple insertion ensured the sealing plug into the channel. On the other hand, the channel is closed particularly well by the closure means, since in this case a kind of press fit is realized between the closure means and the channel
  • closure means has a slightly larger outer diameter than the inner diameter of the channel.
  • closure means is made of a material which is different from a material from which the access is made.
  • a further embodiment provides that the additional access terminates with an outer boundary of the single-walled spray gun cup or lies behind the outer boundary.
  • Such additional with the outer boundary final or behind the outer boundary of the spray gun cup back additional access makes it possible that the single-walled spray gun cup on its surface has no undesirable protruding or protruding components. This is particularly advantageous in areas of the single-walled spray gun cup, which form a footprint with which the single-walled gasoline gun cup is placed on a base, for example during work preparation for mixing or during a painting process for refilling a paint.
  • the single-walled spray gun cup has on a first side a connection for arranging the single-walled spray gun cup on a spray gun, and the additional access is arranged on a side facing away from the connection of the single-walled spray gun cup.
  • the arrangement of the additional access to the side facing away from the terminal is vorteihaft, since the additional access in the use of the single-walled spray gun cup in terms of a flow cup is excellent as air supply to the Lackierstoffability Silver the single-walled spray gun cup. It is understood that regardless of this, the additional access may be provided at almost any location of the single-walled spray gun cup, depending on the type of execution of the single-walled spray gun cup.
  • the present single-walled spray gun cup can be closed particularly securely by means of the closure means arranged at least partially in the additional access, as already explained above, the present single-walled spray gun cup is also particularly well suited for use as a storage container for a coating agent.
  • the channel preferably has a length which is greater than the wall thickness of a spray gun cup wall.
  • openings of a conventional single-walled spray gun cup are closed only with a lid or a cap, to which or to which a relatively large amount of a paint can adhere.
  • This amount of paint passes so far when opening a conventional closure in the vicinity of the spray gun cup, so that the risk is relatively large that the environment is contaminated with this amount of paint accidentally. As a result, painting can be adversely affected.
  • closure means closes the additional access not only from the outside, but is arranged on the one hand directly in the additional access, whereby a particularly secure closing of the additional access is ensured.
  • closure means which is located directly within the access, only with its "small" face with the paint in contact.
  • small here describes an end face of the closure means, which has a diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the additional access. This is not the case with conventional closures, as they do not close access of a secondary opening within the access or are not located within the access but only cover an access opening.
  • a further simplification in terms of a quick color change is when the single-walled spray gun cup has at least one lid, preferably two lids, for closing the single-walled spray gun cup.
  • the single-walled spray gun cup has, on the one hand, a first upper lid, which is attached to a side of the one-handed spray gun cup which faces away from the spray gun.
  • the single-walled spray gun cup has a further lower lid which is arranged on a side of the single-walled spray gun cup facing the spray gun.
  • the first upper lid and by the other lower lid of the single-walled spray gun cup can be completely closed, so that it can be advantageously used as a storage container for a Lackierstoff when needed. It is thereby possible that a plurality of single-walled spray gun cups filled with different coating agents are provided before or during a painting operation, so that a color change on the spray gun can be made particularly quickly hereby.
  • At least one of the lids has the additional access or a similarly closable passage.
  • a reclosable passage is provided on the first upper lid. This closable passage, for example, initially closed when the single-walled spray gun cup is provided with a filled therein paint. If the single-walled spray gun cup and the paint agent filled therein are required for the painting process, the further lower lid is first removed from the single-walled spray gun cup, so that the single-walled spray gun cup can be arranged with this opening on a spray gun.
  • the single-walled spray gun cup As will be described below, have a latching connection, which also makes it possible to attach the single-walled spray gun cup straightforward and in no time at a corresponding receptacle.
  • the resealable passage is opened at the first upper lid, so that it comes in the interior of the single-walled spray gun cup during removal of the paint to a pressure equalization by subsequent flow of air
  • lid essentially describes a structure with which the single-walled spray gun cup is closed in such a way that a coating agent located in the single-walled spray gun cup does not escape from it unintentionally.
  • Both the first upper lid and the further lower lid of the single-walled spray gun cup thus constitute a closure for the single-walled spray-paint cup with which it can be completely closed.
  • the two lids are fastened by different techniques to the single-walled spray gun cup.
  • the lid can be screwed.
  • the lids are simply clipped onto an edge of the single-walled spray gun cup.
  • An embodiment variant provides that at least one cover is molded onto the single-walled spray gun cup. As a result, a possibility is created, the lid always attached to a single-walled spray gun cup, so that the risk of accidental misplacement of a lid is excluded.
  • reclosable passage may be provided by a simple hole in the form of a cutout in the lid. Ideally, this hole is already provided during the actual injection process of the lid.
  • the reclosable passage has a collar which at least at one of properly the single-ended spray gun cup arranged lid protrudes into the single-walled spray gun cup.
  • the collar of the reclosable passage substantially perpendicular to its diameter has a height which is greater than the material thickness of the lid.
  • this unintentional leakage of the paint from the interior of the single-walled spray gun cup on the resealable passage is very limited or even completely prevented.
  • the additional access has a conical channel or a reclosable passage of a lid has a tapered collar.
  • the resealable passage undergoes a rejuvenation, so that the risk of unintentional leakage of a coating agent is further reduced.
  • the secondary opening is preferably designated by the term "additional access.”
  • the secondary opening is located in a cover of the spray gun cup, it is preferably referred to as a "reclosable passage”.
  • a preferred embodiment of the invention in this context provides for the resealable passage to taper in the direction from a passage opening facing the cover to a passage opening facing away from the cover.
  • a preferred embodiment provides that at least one lid has a depression and in the sink a resealable passage is arranged. Fortunately, the drain allows pre-centering of a closure when closing the reclosable passage. As a result, for example, a particularly narrow region of a plug can be introduced much easier into the reclosable passage.
  • an inner diameter of a passage opening facing away from the cover is less than 80% or less than 50%, preferably less than 30%, of the inner diameter of a passage opening facing the cover.
  • an inner diameter of the closable passage is less than 80% or less than 50%, preferably less than 30%, of the inner diameter of the sink.
  • the closable passage has a plug.
  • the plug can be arranged both in the sink and in the closable passage.
  • the plug has different diameters.
  • the different diameters of the plug correspond to those inner diameters of the sink and the reclosable passage, respectively, so that the plug can be easily inserted into the reclosable passage.
  • the lid has a nipple on which a plug for closing the passage can be arranged.
  • the plug may be molded onto the lid.
  • the lid of the single-walled spray gun cup and the plug of the lid can be made particularly inexpensive.
  • At least one cover is molded onto the single-walled spray gun cup.
  • the lid is arranged from the outset on the single-walled spray gun cup.
  • a color change on a spray gun is also greatly simplified and thus accelerated when a connection of the single-walled spray gun cup to a recording of a spray gun is latched fastened.
  • the single-walled spray gun cup can be attached to a spray gun, so that a change of the single-walled spray gun cup can be made particularly quickly and conveniently.
  • a color change during a painting process can be made very quickly, so that different colors can be brought very quickly one behind the other onto a surface.
  • a latching connection is also advantageous when the single-walled spray gun cup is removed as a disposable product, since less stringent manufacturing requirements must be placed on a latching connection than is the case, for example, with a threaded connection.
  • the production costs for a single-walled spray gun cup with a latching connection are lower than with an elaborately manufactured connection.
  • Such a locking connection is structurally particularly easy realized when the terminal has a spring and / or a groove.
  • a “spring” a structure which in a proper attachment of the single-walled spray gun cup to a recording partially or wholly in one envisaged device locks.
  • a spring can be realized for example by one or more "noses” or “rings”.
  • the spring can form a physical unit with the connection or can be realized by an additional component which is arranged on the connection.
  • an additional component which may form a spring in the context of the invention, a simple O-ring, which is releasably but firmly arranged on the latching connection of the single-walled spray gun cup.
  • the latching connection of the single-walled spray gun cup can also have a groove into which a component fully or partially engages when the single-walled spray gun cup is properly attached to a receptacle.
  • the spring and groove described above need not necessarily be circumferentially mounted on the latching terminal, but may be provided only partially at the terminal.
  • a circumferential spring and / or groove are advantageous because this allows the single-walled spray gun cup can be mounted in almost any position to a corresponding receptacle.
  • the term “recording” designates in particular an area of a spray gun or of another component, such as an adapter, on which the single-walled spray gun cup is arranged when used properly.
  • connection of the single-walled spray gun cup is at least partially encircled by a web.
  • a firm connection can be made particularly well in the present case by a notch of the web. It does not matter whether the connection, as usual in the market, with a thread, it is an external thread or an internal thread, provided or not.
  • a further embodiment provides that the web completely umkragt the connection in order to produce a particularly good connection between the single-walled spray gun cup and the spray gun after the connection of the connection.
  • the web is annular, preferably concentric, arranged around the connection.
  • the web is made of an elastic material, so that the web over other components has a certain flexibility and thereby the spray gun cup can be particularly easily attached to a Spritzpistotenetzbahme.
  • the single-walled spray gun cup has a different wall thickness along its longitudinal axis.
  • Ausvigungsvnriante provides that the single-walled spray gun cup on its spray gun side facing a greater wall thickness than on its side facing away from the spray gun.
  • the single-walled spray gun cup it has been found that it is advantageous for the single-walled spray gun cup to have a wall thickness of less than 3 mm or less than 1.5 mm, preferably less than 0.5 mm, in the region of its smallest material thickness.
  • the single-walled spray gun cup advantageously has a wall thickness of more than 0.4 mm, preferably more than 1.5 mm, in the region of its greatest material thickness.
  • the single-walled spray gun cup has an adapter which can be arranged on the single-walled spray gun cup latching.
  • the adapter has on a first side a receptacle for the connection of the crirnungsungsdorfen single-ended spray gun cup and on one of these first side opposite side of a port which communicates with the connection of the single-walled spray gun cup.
  • the single-walled spray gun cup can be arranged quickly and conveniently on a spray gun even if the intake of the spray gun is not optimally arranged with respect to the connection of the single-walled spray gun cup.
  • a single-walled spray gun cup arranged by means of the articulated adapter on a spray gun can be aligned much better during painting work, so that in this case the risk is reduced that a coating agent unintentionally passes out of the closable passage of the lid.
  • the single-walled spray gun cup can be aligned much more flexible with respect to the spray gun by means of the articulated adapter, so that a connection between the two components can be made faster.
  • a structurally particularly simple embodiment variant advantageously provides that an additional paint line, preferably a flexible hose, is arranged between the first receiving area and the further receiving area. Due to the additional paint line need not be particularly high demands on the production of the articulated interface between the two receiving areas, since the paint passes from the spray gun cup at least in the region of the rotary joint on the additional Lackierstofftechnisch to the spray gun.
  • the additional Lackierstofftechnische is located in the region of the rotary joint outside the adapter.
  • the additional paint supply line in the region of the rotary joint is arranged substantially inside the adapter
  • the features with regard to the articulated adapter are also advantageous independently of the other features of the invention, since the articulated adapter additionally promotes a rapid color change on a spray gun and also the flexibility of the single-walled spray gun cup on many levels elevated.
  • the manufacturing costs can be significantly reduced because in one Operation several components of the spray gun cup can be produced.
  • FIG. 1 shows an arrangement 100 with a spray gun 101 and a single-walled spray gun cup 102, wherein the two components 101 and 102 are connected to one another by means of an adapter 103.
  • the adapter 103 is screwed to a receptacle 104 of the spray gun 101.
  • the adapter 103 also has a receptacle 105 onto which the single-walled spray gun cup 102 with its side 106 facing the spray gun 101 is clipped to the spray gun cup receptacle 105 of the adapter 103.
  • a small, first opening 107 of the single-walled spray gun cup which is located on the side 106 facing the spray gun 101, by means of a small, first lid 108 are completely closed.
  • the small, first cover 108 is at least partially slipped over the side 106 facing the spray gun 101.
  • the small, first lid 108 is attached to the single-walled spray gun cup 102 by means of a tab 109. The tab 109 is molded onto both the first, small lid 108 and the single-walled spray gun cup 102.
  • the one-handed spray gun cup 102 since the single-walled spray gun cup 102 has a large opening 110, the one-handed spray gun cup 102 includes a correspondingly large second lid 111.
  • the large opening 110 is located on a side 112 facing away from the spray gun 101.
  • the large, second lid 111 is simply clipped onto an upper edge 113 of the single-walled spray gun cup 102 in this embodiment.
  • the large, second lid 111 has in its center a closable passage 114, via which a pressure equalization is established during a painting process between the spray gun cup inner 115 and an environment 116.
  • the spray gun cup interior 115 is a paint receiving area of the spray gun cup 102 in which a paint agent is stored within the spray gun cup 102.
  • the closable passage 114 on its side facing the spray gun cup interior 115 side 117 comprises a collar 118 which has a conical shape.
  • the large second cover 111 has a plug 119.
  • the plug 119 also has a conical shape, so that the plug 119 adapts to the conical shape of the closable passage 114 and thus can be arranged well in the closable passage 114.
  • the plug 119 is attached to the lid 111 by means of a plug holder 120.
  • the plug holder 120 is molded on both the plug 119 and the large second lid 111, so that the large second lid 111, the plug 119 and the plug holder 120 have been manufactured in an injection molding process.
  • the single-walled spray gun cup 202 shown in FIG. 2 has a latching connection 230, on whose lateral surface 231 a sealing ring 232 and a first guide ring 233 and a second guide ring 234 are arranged. With this latching connection 230, the single-walled spray gun cup 202 is attached to a spray gun cup receptacle 104 of a spray gun 101 (see FIG. 1). By the sealing ring 232 and the first guide ring 233 and the second guide ring 234 of the latching port 230 of the single-walled spray gun cup 202 with the receptacle 104 of the spray gun 101 (see Figure 1) is clamped such that the single-walled spray gun cup 202 is fixedly connected to the spray gun 101 ,
  • the single-walled spray gun cup 202 has a peripheral web 235, which is arranged directly on the single-walled spray gun cup 202 and forms a physical unit with the single-walled spray gun cup 202. Therefore, the circumferential ridge 235 and the single-walled spray gun cup 220 are made in one piece.
  • the circumferential ridge 235 is located in the immediate vicinity of the latching terminal 230 around and has on its the latching terminal 230 side facing 236 a circumferential spring 237, which is suitable, in a corresponding groove (not shown here) of a spray gun 101st (see Figure 1) lock.
  • the circumferential web 235 is made of an elastic material, from which in the present embodiment, the entire single-walled spray gun cup 220 is made.
  • a screen 238 is arranged in front of the latching connection 230, so that a cup content 239 is filtered before it leaves the single-walled spray gun cup 202.
  • the smaller opening 207 of the single-walled spray cup 202 can be closed by latching the latching port 230 with a lid 308 (see FIG. 3).
  • a resealable large lid 211 is also arranged latching on the edge 213 of the single-walled spray gun cup 202, so that the single-walled spray gun cup 220 can be completely closed on this side 212.
  • the resealable lid 211 has a plug 219 which closes a closable passage 214.
  • the closable passage 214 has a collar 218 which protrudes into the spray gun cup interior 215 when the lid 211 is properly clipped on. In the case in which the plug 219 is pulled out of the closable passage 214, air flows into the spray gun cup inside 215 via the opening thereby released through the lid 211.
  • the plug 219 is fixed in this embodiment in a recess 240 on the lid 211.
  • the collar 218 of the closable passage 214 forms a depression 241 of the large lid 211, at which the collar 218 tapers conically.
  • the closable passage 214 has a large diameter in the region of the depression 241 and in the region on the collar underside 242 the collar 218 a much smaller diameter.
  • the plug 219 is also formed.
  • the risk is substantially reduced that when pulling out the plug 219 from the closable passage 214 a larger amount of the contents 239 passes from the spray gun cup inside 215 and dirty areas or components (not shown here) outside the single-walled spray gun cup 202.
  • the single-walled spray gun cup 202 since the single-walled spray gun cup 202 is designed as a one-way spray gun cup, the single-walled spray gun cup 202 has a thickening spray gun cup wall 245 along its longitudinal axis 244 from its upper edge 213 toward its circumferential land 235.
  • cup wall 245 is thicker in the lower region of the Spritzpisbolenbechers 202 than in the upper region, receives the single-walled spray gun cup 202 as a whole a stable shape.
  • the single-walled spray gun cup in the region of a large opening 210 has a less strong spray gun cup wall 245, not a considerable amount of material is saved in producing the single-walled spray gun cup 202.
  • the single-walled spray gun cup 402 illustrated in FIG. 4 essentially corresponds to the single-walled spray gun cup 202 from FIG. 2.
  • the single-walled spray gun cup 402 likewise has a variable wall thickness 445 and has a resealable lid 411 at its upper opening 410.
  • the lid 411 is snap-fastened to the edge 413 of the single-walled spray gun cup 402.
  • the cover 411 also has a resealable passage 414, which is formed on the one hand by a depression 441 and, moreover, by a collar 418 adjoining the depression 441.
  • the reclosable passage 414 is closed by a plug 419.
  • a screen 438 is arranged, which is arranged on a small opening 407 of the single-walled spray gun 402.
  • a latching terminal 430 is arranged at the side of the small opening 407, which has a circumferential spring 437.
  • an adapter 403 is arranged in this embodiment.
  • the adapter 403 is fixed by a first guide ring 432 and a second guide ring 433 and a sealing ring 434 to the single-walled spray gun cup 402 latching.
  • the spring 437 of the circumferential web 435 snaps into a corresponding adapter groove 455, so that the adapter 403 additionally stops at the single-walled spray gun cup 402
  • the adapter 403 is screwed by means of an adapter threading thread 456 to the receptacle 104 of a spray gun 101 (see Figure 1).
  • the small cover 508 screwed in FIG. 5 is pushed over the adapter thread 456 of the adapter 403 (see FIG. 4) if necessary, so that the small opening 407 of the single-walled spray gun cup 402 is closed by it. Due to the small lid 508 and the large lid 411, the single-walled spray gun cup 402 is completely closed so that the cup contents 439 are prevented from exiting the inside of the cup 415.
  • the single-walled spray gun cup 602 of Figure 6 also has a large lid 611 which is clamped to the single-walled spray gun cup 202.
  • the large lid 611 has a closable passage 614 in which a plug 619 is disposed closing the closable passage 614.
  • the single-walled spray gun cup 602 has a latchable connection 630, via which the single-walled spray gun cup 602 can be arranged on an adapter 403 (see FIG. 4) or on a receptacle 104 of a spray gun 101 (see FIG. 1).
  • the latching connection 630 comprises a plurality of latching means 660 (numbered here only by way of example), which are provided in the form of a circumferential spring 237 (see FIG. 2) on the latching connection 630. These latching means 660 are sufficient to reliably secure the single-walled spray pod cup 602 to a designated location.
  • each of FIGS. 7 to 10 shows the detent port 630 of FIG. 6 with an additional web 761 in addition to the detent 660 and with an additional second web 762 (see FIG. 7), with an additional first web 861 and with an additional second web 862 (see FIG 8), a first web 961 and a second web 962 (see Figure 9), and ultimately a first web 1061 and a second web 1062 (see Figure 10).
  • the two webs 761 and 762 each have a spherical end 763 (numbered here only as an example), the two webs 861 and 862 have a triangular end 864 (numbered here only as an example), the two webs 961 and 962 each have a rectangular end 965 (here only exemplified) and the two webs 1061 and 1062 each have a square end 1066 (numbered here only by way of example).
  • the additional webs 761, 762, 861 and 862, 961 and 962 as well as 1061 and 1062 described in FIGS. 7 to 10 are not arranged peripherally around the connection 630 and correspond, for example, respectively to a web receiver 1270 and 1271 of an adapter 1203 (see FIG. 12) ).
  • FIG. 11 shows an adapter 1103, in the cup-shaped region 1167 of which, for example, the spray gun cup 602 (see FIG. 1) can be arranged.
  • the latching means 660 (see FIG. 6) of the single-walled spray gun cup 602 respectively correspond to an adapter groove 1168, so that the single-walled spray gun cup 602 is fixedly but detachably attached to the adapter 1103.
  • the single-walled spray gun cup 602 gains additional secure hold through the large bowl-shaped area 1167 of the adapter 1103.
  • the adapter 1103 is attached, for example, to a spray gun 101 (see FIG. 1).
  • FIG. 12 also shows an adapter 1203, which also has a bowl-shaped region 1267.
  • the adapter has 1203 Adaptemuten 1268 (here only exemplified), in which corresponding locking means 660 (see Figure 6) can engage.
  • the adapter 1203 has in its shell-shaped region 1267 two web receptacles 1270 and 1271, in each of which the first web 761 and the second web 762 (see FIG. 7) can engage.
  • a single-walled spray gun cup 602 receives an additional hold on the adapter 1203.
  • the web receptacles 1270 and 1271 each have an insertion region 1272 and 1273, in which in particular the spherical terminations 763 of the two webs 761 and 762 are introduced.
  • the single-walled spray gun cup 602 and the adapter 1203 are rotated against each other such that the spherical terminations 763 are moved into a holding region 1274 and 1275 of the web receptacles 1270 and 1271. Because the retaining portions 1274 and 1275 are narrower than the diameter of the spherical seals 763 of the two webs 761 and 762, the single-walled spray gun cup 602 can not be removed from the adapter 1203 without a backward rotary motion.
  • Spray gun cup without latching connection to a cup-shaped or plate-shaped adapter 1103 (see Figure 11) to order.
  • a spray gun cup 102 see Figure 1
  • the plate-shaped adapter can also be arranged by means of a coupling ring to the spray gun bach.
  • adapters 1103 are not limited to additional cup-shaped or plate-shaped holding regions 1167, 1267. In further embodiments, such adapters 1103 can also have differently designed additional projecting spray gun cup holding regions, on which a single-walled spray gun cup 102 advantageously rests or is supported.
  • such supporting or holding and cantilevered holding regions 1167, 1267 are not only provided by an adapter 1103, but such additional spray gun cup holding regions 1167, 1267 are arranged directly on a spray gun 101 (see FIG. 1).
  • the spray gun 101 directly in a region of the conventional receptacle 104, to which the single-walled spray pod cup 102 is arranged, such a cup-shaped or dish-shaped region 1167 or 1267 on.
  • the single-walled spray gun cup 102 is arranged directly on the spray gun 101, with the single-walled spray gun cup 102 additionally being directly supported or leaning against the cup-shaped or dish-shaped region 1167.
  • such a holding region 1167 or 1267 on the spray gun 101 can also be realized in another shape.
  • a similarly acting holding area 1167 or 1267 has only holding arms, by means of which the single-walled Spottzot cup 102 finds additional hold on the spray gun 101.
  • a spray gun 101 in addition to a first holding area for a spray gun cup 102, a spray gun 101 has a further additional holding area 1167, 1267 for the spray gun cup 102, which considerably simplifies arranging a spray gun cup 102 on a spray gun 101 and thereby also makes it safer.
  • a connection 230 of the single-walled spray gun cup 102 has a locking device.
  • the Verriegchmgs ensures that the single-walled spray gun cup 102 is preferably arranged undetachably on an adapter 103.
  • connection 230 of the single-walled spray gun cup 102 has such a locking device, there is no risk of the component unit "single-walled spray gun cup 102 / adapter 103" also detaching when the adapter 103 is detached from the spray gun 102.
  • the present locking device operates on the principle of a Jardinbinderver gleichc so that an insoluble placement of a first component to another component is structurally particularly easy to implement
  • a non-releasable locking device which produces a permanent connection between the single-walled spray gun cup 102 and the adapter 103, is particularly advantageous if the components used are disposable components which are disposed of after use. In this way, the locking device can be structurally produced in a particularly simple manner and is therefore also cost-effective to implement.
  • the Verriegelungseinrichnmg additionally has an unlocking means. In this case, there is the possibility that the operation of the unlocking means of the single-walled spray gun cup 102 despite the existing Locking device can be solved by the adapter 103.
  • the single-walled spray gun cup 102 can not be solved by the adapter 103, so that the component unit of single-walled Sputzpistoienbecher 102 / adapter 103 "when attaching to a spray gun 101 and in particular when releasing a spray gun 101 unchanged intimately
  • the single-walled spray gun cup 102 can be arranged particularly easily on the spray gun 101 despite an adapter 103 interposed between it and the spray gun 101.
  • the adapter 1303 shown in FIG. 13 has a first receiving area 1380 for receiving a single-walled spray gun cup 102 (see, for example, FIG. 1) and, moreover, a second receiving area 1381 for receiving a spray gun 101 (see, for example, FIG. 1).
  • Both receiving areas 1380 and 1381 are pivotally connected to each other by means of a rotation axis 383. This makes it possible that the first receiving area 1380 according to the double arrow 1384 about the axis of rotation 1383 and thus also about the second receiving area 1381 can be pivoted. It goes without saying that the second receiving area 1381 can accordingly also be pivoted about the axis of rotation 1383 and consequently also about the first receiving area 1380.
  • a single-walled spray gun cup 102 can be arranged much simpler on the first receiving area 1380 of the adapter 1303, since the first receiving area 1380 can be aligned almost independently of the position of the spray gun 101 with respect to the single-walled spray gun cup 102 to be fastened.
  • the first receiving area 1380 is fastened in this embodiment in the manner of a bayonet closure on the single-walled spray gun cup 102.
  • a particularly rapid attachment and removal of the single-walled spray gun cup 102 from the first receiving area 1380 of the adapter 1303 is possible.
  • the second receiving area 1381 has a thread (not explicitly shown here) with which the adapter 1303 can be screwed to a commercially available spray gun 101.
  • the adapter 1303 is machined such that a coating agent from the single-walled spray gun cup 102 but the hinged adapter 303 easily enters the spray gun 101.
  • FIG. 14 illustrates another articulated adapter 1403.
  • the articulated adapter 1403 likewise has a first receiving region 1480 and a second receiving region 1481, which are connected to one another in an articulated manner by means of a suitable rotational axis 1483.
  • the articulated adapter 1403 comprises an additional paint conduit 1486, via which a coating agent passes from the first receiving region 1480 to the second receiving region 1481.
  • the additional paint shop line 1486 is outside of the articulated adapter 1403.
  • the interface 1485 between the first receiving area 1480 and the second receiving area 1481 need not be laboriously processed with small tolerances, so that the articulated adapter 1403 is more cost-effective to produce compared to the articulated adapter 1303.
  • FIG. 15 shows a further articulated adapter 1503, which on the one hand has a narrower but higher first receiving area 1580 and, on the other hand, a narrower, but higher second receiving area 1581 than the two articulated adapters 1303 and 1403 explained above.
  • Both receiving areas 1580 and 1581 are also connected to one another in an articulated manner via an axis of rotation 1583, so that the first receiving area 1580 and the second receiving area 1581 are pivotable relative to one another, and thus the advantages explained above are achieved.
  • the closable passage 1614 in the context of the invention provides additional access to the interior 1615, ie to the Lackiermittetaumahme Colour the spray gun cup 1602. Limited is the bottom 1690 by a peripheral bottom collar 1690 A, which is formed so that a collar 1618 of the closable passage 1614 can be easily arranged on the outside 1690B of the bottom 1690.
  • the single-walled spray gun cup 1602 can be easily parked with its encircling cup collar 1690A on a base 1688.
  • a plug 1619 is arranged, with which the closable passage 1614 can be closed.
  • the closable passage 1614 is closed in such a way that the inside 1690C of the bottom 1690 forms a substantially planar surface.
  • the plug 1619 is shaped so that it does not protrude beyond the bottom inner side 1690C when closing the passage 1614, nor does it lie behind the bottom inner side 1690C.
  • the flat surface makes it possible, with a single-walled spray gun cup 1602 placed on the revolving floor collar 1690A, to introduce a stirrer for mixing a two-component enamel into the single-walled spray gun cup 1602, so that mixing of the two-component enamel can advantageously be carried out directly in the single-walled spray gun cup 1602.
  • the feature that the plug 1619 forms a planar surface when the passage 1614 is properly sealed to the bottom inside 1690C is also independent of the other features advantageous to the invention. As a result, a color change is greatly simplified, since a paint 1639 can be used much faster if it is mixed directly in the single-walled spray gun cup 1602.
  • a spray gun cup lid 1691 is fastened by means of a coupling ring 1692.
  • a circumferential bar 1635 is injection-molded, by means of which the spray gun cup lid 1691 can be locked in a snap-lock manner on a spray gun 101 (see FIG. 1).
  • a latching connection 1630 In the immediate vicinity of the circumferential web 1635 is a latching connection 1630.
  • the circumferential web 1635 has on its side facing the stainless port 1630 side 1636 a circumferential spring 1637, which serves to lock into a corresponding adapter groove 1655 of an adapter 1603.
  • the circumferential ridge 1635 is made of an elastic material.
  • the latching connection 1630 has both a sealing ring 1632 and a first guide ring 1633 and a second guide ring 1634. It is understood that in the present case the sealing ring 1632 can also assume a guiding function. Accordingly, the first and second guide rings 1633 and 1634 can also perform sealing functions.
  • a screen 1638 is arranged on the spray gun cup lid 1691, which filters a coating agent 1639 before it passes from the interior 1615 of the single-walled spray gun cup 1602 into a spray gun 101 (see FIG. 1).
  • a wiper retainer opening 1693 adjacent to a main opening 1694 is provided on the spray gun cup lid 1691.
  • the resealable refill opening 1693 is closed in this embodiment with a screw 1693A. It goes without saying that other means of closure may also be provided in order to close the reclosable refill opening 1693 in the sense of the invention.
  • such a refilling opening 1693 could also be provided in the region of the single-walled spray gun enclosure 1602.
  • reclosable refill opening 1693 are also advantageous without the other features of the invention, since filling of an already used single-walled spray gun cup 1602 can be made faster by the refill opening 1693.
  • the spray gun cup lid 1691 includes a cap 1695.
  • a paint agent 1639 is filled.
  • the arrangement 1700 shown in FIG. 17 essentially comprises a spray gun 1701, a single-walled spray gun cup 1702, a spray gun cup lid 1791 and an adapter 1703.
  • the single-walled spray cup cup 1702 has at its cup bottom 1790 a closable passage 1714 which is closed by a plug 1719.
  • the single-walled spray gun cup 1702 On the side 1796 ontallegoraseen the spray gun cup bottom 1790, the single-walled spray gun cup 1702 has an external thread 1797 on. On the external thread 1797 of the spray gun cover 1791 is screwed so that the single-walled spray gun cup 1702 and the spray gun beaker 1791 form a solid but detachable unit.
  • a screen 1738 is disposed to filter the spray gun cup contents before exiting, for example, into the spray gun 1701.
  • the single-walled spray gun 1791 has an additional reclosable refill opening 1793 with a 1793A screw cap.
  • the main opening 1794 of the spray gun cup lid 1791 may be closed with a closure 1795 if necessary. This is the case, for example, if a paint spray agent 1639 (see FIG. 16) is to be stored in the single-walled spray gun cup 1702 closed by means of the plug 1719 and the spray gun cup cover 1791.
  • the adapter 1703 is arranged between the spray gun cup lid 1791 and the spray gun 1701
  • the arrangement 1800 shown in FIG. 18 essentially comprises a spray gun 1801, a single-walled spray gun cup 1802 and an adapter 1803.
  • To the single-walled spray gun cup 1802 includes a spray gun cup lid 1891, which is secured in this embodiment by means of a coupling ring 1892 on the single-walled spray gun cup 1802.
  • the single-walled spray gun cup 1802 has an external thread 1897.
  • a corresponding internal thread (not shown here) has the coupling ring 1892 on.
  • the single-walled spray gun cup 1802 has a closable passage 1814 which can be closed by means of a stopper 1819.
  • the spray gun cup lid 1891 has a resealable refill opening 1893 which is closed by means of a screw cap 1893A.
  • the spray cap cup 1891 has a latching connection 1830 with latching means 1860.
  • the spray gun cup lid 1891 additionally has a first web 1861 and a second web 1862. The additional webs 1861 and 1862 clamp the spray gun cup lid 1891 to the adapter 1803.
  • the spray gun cup lid 1891 on the side facing the single-walled spray gun cup 1802 an inner guide 1898 on.
  • the spray gun cup lid 1891 can be arranged particularly quickly and safely on the single-walled spray gun cup 1802.
  • the inner guide 1898 is a circumferential ring.
  • a screen 1838 is also disposed on the spray gun cup lid 1891. This is introduced from the squeegee side into the main opening 1894 of the spray gun cup lid 1891.
  • the arrangement additionally includes a cap 1895th
  • the single-walled spray gun cup 1802 is made of a clear material and has a scale 1899.
  • the scale 1899 in particular the mixing of two-component paints in the single-walled spray gun biter 1802 is made much easier, since the individual components are very easy to dose on the basis of the scaling.
  • the single-walled spray gun cup 1902 shown in FIG. 19 additionally has a resealable refill opening 1993 in the region of its spray gun cup bottom 1990 in addition to a closable passage 1914.
  • the reclosable refill port 1993 can be closed by means of a stopper 1993B.
  • the single-walled spray gun cup 1902 On the side opposite the spray gun body bottom 1990, the single-walled spray gun cup 1902 has an external thread 1997, on which a spray-gun cup cover 1891 (see Figure 18) can be screwed.
  • the reclosable refill opening 1993 in the area of the cup bottom 1990 next to the closable passage 1914 makes it possible to fill the single-walled spray gun cup 1902.
  • the closable passage 1914 advantageously serves to ensure that air escapes from the spray gun cup interior 1915 when refilling a coating agent 1639 (see FIG. 16) via the closable passage 1914
  • a resealable refill port 1893 may be dispensed with, since a corresponding refill port 1993 is provided on the cup bottom 1990 of the single-walled spray gun cup 1902
  • a screw cap 2093A of a resealable refill opening 2093 can also have a closable passage 2014 (see FIG. 20).
  • the reclosable refill opening 2093 and the closable passage 2014 are united together in one component.
  • the closable passage 2014 is closed in this embodiment, if necessary by means of a plug 2019.
  • a washable passage 2014 directly in the spray gun cup bottom 2090 can be dispensed with.
  • the previously separate two openings - the closable passage 1914 and the reclosable refill opening 1893 - are merged into only one opening at the spray gun cup bottom 2090.
  • the single-walled spray gun cup 2002 has an external thread 2097 on its side 2096 opposite the spray-dispenser cupboard bottom 2090, via which a spray gun cup cover 1981 (see FIG. 18) can be arranged on the single-walled spray gun cup 2002.
  • a resealable refill opening 1893 can be dispensed with, since a corresponding refill opening 2093 is provided on the spout pistol floor 2090 of the single-walled spray gun cup 2002.
  • the single-walled spray gun cup 2102 shown in FIG. 21 has a spray gun cup lid 2191.
  • the spray gun cup 2191 has a main opening 2194, above which the spray gun cup lid 2191 either directly with a receptacle 104 of a spray gun 101 (see Figure 1) or with an adapter 103 or with a plate-shaped adapter 1203 (see Figure 12) communicates.
  • the spray gun cup lidding 21.91 is formed substantially conical, so that the spray gun cup cover 2191 is particularly well supported on the holding portion 1267 of the plate-shaped adapter 1203.
  • the spray gun cup lid 2191 can be arranged latching on the plate-shaped adapter 1203, the spray gun cup lid 2191 has on its cone-shaped outer side a first latching web 2161 and a second latching web 2162, with corresponding latching web receptacles 1270 and 1271 (see, for example, Figure 12) of the plate-shaped adapter 1203 together.
  • the spray gun cup 2102 has an external thread 2197 with which the spray gun cup 2102 is screwed to the spray gun cup lid 2191. It is understood that the spray gun cup lid 2191 for this purpose has a corresponding internal thread (not shown here).
  • the external thread 2197 and the internal thread, not shown here, of the spray gun cup lid 2191 are such that the spray gun cup lid 2191 can be fixed by means of a quarter turn about its longitudinal axis 2198 to the spray gun cup 2102.
  • the spray gun cup lid 2191 is first placed on the spray gun cup 2102 and then rotated about its longitudinal axis 2198 in a clockwise direction.
  • the spray gun cup 2102 has a locking device 3000 in the region of the external thread 2197.
  • this locking device 3000 By means of this locking device 3000 it is ensured that the spray gun cup lid 2191 can be arranged on the spray gun cup 2102 so that they do not unintentionally separate from each other when the spray gun cup lid 2191 with its first latching web 2161 and with its second latching web 2162 by means of a rotary movement in corresponding latching web receptacles 1270 and 1271 of the plate-shaped adapter 1203 is engaged or disengaged.
  • the pre-locking device 3000 advantageously prevents the connection between the external thread 2197 of the spray gun cup 2102 and the corresponding internal thread of the spray gun cup lid 2191 from unintentionally being released during such a latching movement.
  • the locking device 3000 is designed such that it can be unlocked again.
  • a corresponding "pushing" from the outside in the region of the Verriogehrngs Rhein 3000 is sufficient in the rule. Unlocking is particularly advantageous if the present spray gun cup 2102 and the associated spray gun cup lid 2191 are designed to be reusable.
  • a locking device 3010 which can not be unlocked again has the spray gun cup 2202 (see FIG. 22).
  • the spray gun cup lid 2291 has substantially the same structure as the gun cup lid 2191 of Figure 21.
  • the spray gun cup lid 2291 is conical and has a main opening 2294, over which the spray gun cup cover 2291 is preferably arranged on a plate-shaped adapter 1203 (see Figure 18).
  • the spray gun cup cover 2291 has a first latching web 2261 and a second latching web 2262 which communicate with corresponding latching web receptacles 1270 and 1271 (see FIG. 12) of the dish-shaped adapter 1203.
  • the latching device 3010 has a first circumferential elevation 3020 and a second circumferential elevation 3030.
  • the interior of the spraygun cup 2291 that communicates with the elevational assembly 3010 also includes such elevations and / or grooves communicating with the circumferential elevations 3020 and 3030.
  • the spray gun cup cover 2291 on the spray gun cup 2202 side facing a simple undercut which engages behind the respective elevation 3020 or 3030 of Vernegelungseignchtung 3010 when the spray gun cup 2291 is printed on the spray gun cup 2202.
  • the embodiment of the locking device 3010 shown here can no longer be unlocked, since the locking device 3010 shown here acts substantially similar to a generally known closure of a cable tie.
  • the latch assembly 3010 shown herein is primarily for disposable components that are disposed of after use and are not cleaned again for further use. So that the spray gun cup 2202 does not twist relative to the spray gun cup 2191 when the spray gun bezel 2291 is arranged on a spray gun 101 or preferably on a plate-shaped adapter 1203, the locking device 3010 has a fixing 3040 arranged essentially transversely to the peripheral elevations 3020 and 3030 Embodiment, the fixation 3040 is a web which interacts with a corresponding groove (not explicitly shown here) on the inside of the spray gun cup cover 2291. When placing the spray gun cup cover 2291 on the spray gun cup 2202 of the spray gun cup cover 2291 is brought in the direction of arrow 3050 to the spray gun cup 2202 and pressed so firmly against this until both components lock together.
  • Both the spray gun cup 2102 and the spray gun cup 2202 can be particularly advantageously filled when they are parked on a footprint 3100.
  • the respective spray gun cup lid 2191 or 2291 can be securely arranged on the spray gun cup 2102 or 2202 provided therefor.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einwandigen Spritzpistolenbecher mit einem Lackiermittelaufnahmebereich, welcher im Wesentlichen durch zwei Hauptöffnungen zugänglich ist, und mit wenigstens einem zusätzlichen Zugang zu dem Lackiermittelaufnahmebereich, wobei der zusätzliche Zugang mittels eines Verschlussmittels wiederverschließbar ist. Ein derartiger Becher ist aus EP 678 334 bekannt.
  • Spritzpistolenbecher werden in der Lackiertechnik eingesetzt und dienen zur Bevorratung eines Lackiermittels, so dass während eines Lackiervorgangs genügend Lackiermittel an einer Spritzpistole zur Verfügung steht.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Spritzpistolenbechern bekannt, die unter anderem zum Teil unterschiedliche Formen, aber auch unterschiedliche Anschlusstechniken aufweisen, um den unterschiedlichsten Anforderungen im Bereich des Lackierens zu entsprechen. Zum Beispiel existieren sogenannte Fließbecher, bei denen ein bevorratetes Lackiermittel im Wesentlichen auf Grund der Schwerkraft in die Spritzpistole fließt. Darüber hinaus existieren auch sogenannte Saugtöpfe, bei denen durch gewählte Druckverhälmisse zwischen Spritzpistelenbecher und Spritzpistole ein Lackiermittel auch dann von dem Spritzpistolenbecher in die Spritzpistole gelangt, wenn die Spritzpistole oberhalb des Spritzpistolenbechers gehalten wird. Dementsprechend sind derartige Saugtöpfe in der Regel auch unterhalb der Spritzpistole angeordnet.
  • Neben der Vielzahl an unterschiedlichen Spritzpisrolenbechern existiert mindestens eine ebenso große Vielzahl an unterschiedlichen Anschlüssen, mit welchen die Spritzpistolenbecher an einer Spritzpistole angeordnet werden können.
  • Die bekannten Anschlüsse der Spritzpistolenbecher weisen meist ein Gewinde auf, welches mit einem entsprechenden Gewinde einer Spritzpistole kommuniziert, so dass eine feste aber lösbare Verbindung zwischen dem Spritzpistolenbecher und der Spritzpistole hergestellt ist. Nachteilig bei derartigen Gewindeanschlüssen ist jedoch das mittels einer Schraubbewegung relativ aufwändige Anbringen des Spritzpistolenbechers an die Spritzpistole.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, existieren bereits SpriLzpisLolenbecher, die an ihren Anschlüssen ein sehr grobes Gewinde aufweisen, so dass ein Spritzpistolenbecher mit weniger als einer Umdrehung um dessen Längsachse an der Spritzpistole angebracht werden kann. Jedoch ist selbst dieser Schraubvorgang immer noch aufwändig, da auch hierbei die Gewindegänge eingefädelt werden müssen.
  • Aber nicht nur ein derartiges Anordnen bzw. Entfernen des Spritzpistolenbechers an einer Spritzpistole ist aufwändig und somit zeitintensiv, sondern auch das Säubern eines Spritzpistolenbechers nach einem Lackiervorgang von einer ersten Farbe. Oft verstreicht viel Zeit für einen Farbenwechsel, um einen anschließenden Lackiervorgang mit einer anderen Farbe fortsetzen zu können. Insbesondere das zwischenzeitliche Reinigen und gegebenenfalls das Wechseln eines Spritzpistolenbechers verzögern die Lackierarbeiten erheblich.
  • Selbst wenn die gebrauchten Spritzpistolenbecher erst nach dem eigentlichen Lackiervorgang gereinigt werden, ist die Gesamtdauer der Lackierarbeiten immer noch nachteilig hoch. Schließlich muss jeder gebrauchte Spritzpistolenbecher von seinen Farbresten gereinigt werden.
  • Neben dem umständlichen Anbringen von Spritzpistolenbechern an Spritzpistolen bereiten herkömmliche Spritzpistolenbecher ebenfalls erhebliche Nachteile, da deren Öffnungen, wie etwa eine Druckausgleichsöffnung zum Druckausgleich innerhalb des Spritzpistolenbechers während eines Lackiervorgangs, bisher nicht ausreichend dicht verschlossen werden können. Auf Grund dessen kommt es immer wieder dazu, dass Lackiermittel trotz "verschlossener" Öffnung unbeabsichtigt aus dem Spritzpistolenbecher austrill. Darüber hinaus gelangt während des Öffnens einer derartigen Öffnung meistens unbeabsichtigt unnötig viel Lackiermittel aus dem Spritzpistolenbecher in die Umgebung, wenn zuvor ein Verschluss der Öffnung mit Lackiermittel in Kontakt gekommen ist. Aus den vorgenannten Gründen muss ein Spritzpistolenbecher vorsichtig gehandhabt werden. Dies ist offensichtlich sehr zeitaufwändig, da durch die umständliche Handhabung bekannter Spritzpistolenbecher die Lackiervorbereitung, aber auch der gesamte Lackiervorgang beziehungsweise die gesamten Lackierarbeiten zusätzlich verzögert werden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten WO 03/045575 A1 ist ein doppelwandiger Spritzpistolenbecher bekannt, der als Innenwand eine Bechereinlage und als Außenwand ein Becherteil aufweist, wobei die Bechereinlage in das Becherteil eingesteckt wird.
  • Die Bechereinlage dient hierbei als Lackiermittelaufnahme, so dass das Lackiermittel mit der Außenwand des Spritzpistolenbechers nicht in Kontakt kommt und somit die Außenwand des Spritzpistolenbechers auch nicht mit Lackiermitteln verschmutzt wird. Hierdurch bleibt einem Benutzer ein Säubern der Außenwand des Sprirzpistolenbechers vorteilhafter Weise erspart. Die Bechereinlage ist als dünnwandiges Einwegbauteil ausgeführt und wird bei einem Nichtgebrauch entsorgt. Somit ist ein schneller und einfacher Farbwechsel an der Spritzpistole möglich. Da die Bechereinlage als Lackiermiuelaufnahme dient und das Lackiermittel in der Bechereinlage sicher bereit gestellt wird, ist die Bechereinlage mit einem entsprechenden Deckel verschlossen.
  • Das Becherteil dient zum Abstützen der dünnwandig ausgelegten Bechereinlage, übernimmt somit eine Haltefunktion hinsichtlich der Bechereinlage und bildet somit eine Außenwand des Spritzpistolenbechers.
  • Lediglich die Bechereinlage als Innenwand des Spritzpistolenbechers wird somit mit Lackiermittel kontaminiert und kann als dünnwandiges Einwegbauteil ausgebildet werden, da die Bechereinlage von der Außenwand des Spritzpistolenbechers gestützt wird.
  • Somit eignet sich der beschriebene Spritzpistolenbecher besonders gut für einen schnellen Farbwechsel.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bekannte Spritzpistolenbecher weiterzuentwickeln, so dass insbesondere ein Farbwechsel an einer Spritzpistole schneller und bequemer vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem einwandigen Spritzpistolenbecher mit einem Lackiermittelaufnahmebereich gelöst, welcher im Wesentlichen durch zwei Hauptöffnungen zugänglich ist, und mit wenigstens einem zusätzlichen Zugang zu dem Lackiermittelaufnahmebereich, wobei der zusätzliche Zugang mittels eines Verschlussmittels wiederverschließbar ist und das Verschlussmillel während des Verschließens des zusätzlichen Zugangs zumindest teilweise in dem zusätzlichen Zugang angeordnet ist.
  • Der Begriff "zusätzlicher Zugang" beschreibt im Sinne der Erfindung jegliche Nebenöffnungen eines Spritzpistolenbechers, die neben den zwei Hauptöffnungen den Lackierrmittolaufnahmebercich des Spritzpistolenbechers mit der Umgebung des Spritzpistolenbechers verbinden. Der zusätzliche Zugang ist demzufolge eine weitere Öffnung des Spritzpistolenbechers. Insbesondere versteht man unter dem Begriff "zusätzlicher Zugang" jegliche Nebenöffnungen an einem Spritzpistolenbecher, insbesondere an einem einwandigen Spritzpistolenbecher, die entweder eine Luftzufuhr zu dem Lackiermittelaufnahmebereich und/oder eine Nachfüllöffnung des Lackiermittelaufnahmebereichs für ein Lackiermittel bereitstellen. Der Lackiermittelaufnahmebereich beschreibt hierbei das Spritzpistolenbecherinnere, in welchem ein Lackiermittel bevorratet wird.
  • Mit dem Begriff "Hauptöffnung" eines Lackiermittelaufnahmebereiches ist zum einen eine Anschlussöffnung beschrieben, über welche ein Lackiermittel aus dem Lackiermittelaufnahmebereich zu einer Spritzpistole gelangt. Zum anderen beschreibt der Begriff "Hauptöffnung" eine meistens dieser Anschlussöffnung gegenüberliegende Spritzpistolenbecheröffnung, über welche etwa ein Lackiermittel in den Spritzpistolenbecher eingefullt oder der Lackiermittelaufnahmebereich des Spritzpistolenbechers gereinigt wird.
  • Der zusätzliche Zugang ist baulich beispielsweise besonders einfach durch eine Materialaussparung in einem dem Lackiermittelaufnahmeberejch begrenzenden Bauteil realisiert. Durch ein derartiges Verschließen eines zusätzlichen Zugangs ist es erstmals möglich, einen einwandigen Spritzpistolenbecher derart sicher zu verschließen, dass eine Arbeitsvorbereitung wesentlich einfacher und schneller durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann insbesondere ein Spritzpistolenbecher, der nach dem Fließbecherprinzip funktioniert, bei der Arbeitsvorbereitung, etwa beim Anbringen an eine Spritzpistole oder auch beim Anbringen an einem Adapter "auf den Kopf" gestellt werden. Durch den vorstehend beschriebenen Verschlussmechanismus ist gewährleistet, dass hierbei aus einer verschlossenen Luftzufuhr, die sich bei einem auf den Kopf gestelltem Spritzpistolenbecher unten befindet, kein Lackiermittel austritt. Der Begriff "unten" beschreibt hierbei einen Zustand, bei welchem sich die Luftzufuhr an der dem Boden zugewandten Spritzpistolenbecherseite befindet. Darüber hinaus kann selbst ein Anmischen eines Zwei-Komponenten-Lackes problemlos in einem Spritzpistolenbecher vorgenommen werden. Auch die Verwendung des Spritzpistolenbechers als Aufbewahrungsbehälter für ein Lackiermittel bzw. für Lackiermittelreste ist vorteilhaft möglich, da die zusätzliche Zufuhr vorliegend dauerhaft sicher verschließbar ist. Das besonders betriebssichere Verschließen des einwandigen Spritzpistolenbechers geschieht vorliegend dadurch, dass ein Verschlussmittel zumindest teilweise in dem zusätzlichen Zugang des Lackiermittelaufuahmebereichs angeordnet ist. Dadurch, dass das Verschlussmittel zumindest teilweise in dem zusätzlichen Zugang angeordnet ist, also in den zusätzlichen Zugang hineinragt, ist erstmals wirksam verhindert, dass größere Mengen eines Lackiermittels, welches zuvor mit dem Verschlussmittel in Kontakt gekommen ist, aus dem Lackiermittelaufnahmebereich gelangen, wenn das Verschlussmittel aus dem zusätzlichen Zugang entfernt wird.
  • Der zusätzliche Zugang ist baulich besondere sicher und einfach zu verschließen, wenn der Zugang einen Kanal aufweist In einer ersten Ausführungsvariante ragt dieser Kanal in den Lackiermittelaufnahmebereich hinein, er muss es aber nicht. Insbesondere wenn der vorliegende Spritzpistolenbecher auch als Anmischbehälter genutzt wird, in welchem beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Lack angemischt wird, kann darauf verzichtet werden, dass der Kanal in den Lackiermittelaufnahmebereich hineinragt um ein Anmischgerät nicht negativ zu beeintrachtigen. Ansonsten ist ein derartiges Hineinragen vorteilhaft, da der Kanaleingang des Zugangs über die sonstige innere Becherbegrenzung hinausragt. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Kanaleingang bei einem auf den Kopf gestelltem Spritzpistolenbecher unmittelbar mit einem Lackiermittel, insbesondere mit einem Lackiermittelrest in Kontakt steht. Somit ist verhindert, dass ein Lackiermittel auf Grund eines Kapillareffektes in den Zugang bzw. in den Kanal gelangt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der vorliegende Spritzpistolenbecher dauerhaft als Bevorratungsbehälter verwendet wird, da zum einen verhindert wird, dass ein Lackiermittel über den zusätzlichen Kanal durch einen Kapillareffekt nach Außen austritt, und da zum anderen die Gefahr eines Eintrocknens des Lackiermittels in dem Spalt zwischen dem Verschlussmittel und dem zusätzlichen Zugang verringert ist. Somit ist vermieden, dass der verschlussstopfen in dem zusätzlichen Zugang durch eintrocknendes Lackiermittel "festklebt" und nicht mehr oder nur sehr schwer zu entfernen ist
  • Es versteht sich, dass der zusätzliche Zugang nahezu durch jegliche Öffnung des einwandigen Spritzpistolcnbechers bereitgestellt werden kann, welche den Lackiermittelaufnahmebereich mit dem Außenbereich des einwandigen Spritzpistolenbechen verbindet. Es wurde gefunden, dass insbesondere ein zylindrischer oder ein konisch verlaufender Kanalquersehnitt: einen besonders gut zu verschließenden zusätzlichen Zugang darstellt. Hierdurch bildet der Kanal eine Art Röhre, in welcher das Vecschtussmittel eingeführt wird. Somit ist der zusätzliche Zugang besonders sicher verschlossen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel einen Verschlussstopfen aufweist, der mit dem Kanal korrespondiert. Verschließt der Verschlussstopfen den zusätzlichen Zugang, ist der Verschlussstopfen derart im Kanal angeordnet, dass er zumindest teilweise in den Kanal hineinragt. Somit ist der zusätzliche Zugang besonders sicher verschlossen. Es versteht sich, dass der zusätzliche Zugang auch durch andersartig ausgebildete Verschlussmittel, die innerhalb des zusätzlichen Zugangs angeordnet sind, verschlossen werden kann. Nur beispielsweise sei an dieser Stelle auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Schieber innerhalb des zusätzlichen Zugangs anzuordnen, um diesen zu verschließen.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass das Verschlussmittel einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Kanals entspricht. Hierdurch ist einerseits ein einfaches Einführen des Verschlussstopfens in den Kanal gewährleistet. Andererseits wird der Kanal durch das Verschlussmittel besonders gut verschlossen, da hierbei zwischen dem Vcrschlussmittet und dem Kanal eine Art Presspassung realisiert ist
  • Eine besonders innige Verbindung zwischen dem Verschlussmittel und den Wandungen des Zugangs ist realisiert, wenn das Verschlussmittel einen geringf1lgig größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Kanals. Damit das Verschlussmittel dennoch relativ einfach in den Kanal einzuführen ist, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel aus einem Werkstoff hergestellt ist, der von einem Werkstoff aus welchem der Zugang hergestellt ist, verschieden ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass der zusätzliche Zugang mit einer Außenbegrenzung des einwandigen Spritzpistolenbechers abschließt oder hinter der Außenbegrenzung zurückliegt. Eine derartig mit der Außenbegrenzung abschließender oder hinter der Außenbegrenzung des Spritzpistolenbechers zurückliegender zusätzlicher Zugang ermöglicht es, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner Oberfläche keine unerwünscht hervorstehenden bzw. überstehenden Bauteile aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen des einwandigen Spritzpistolenbechers, welche eine Stellfläche bilden, mit welcher der einwandige Spritpistolenbecher auf eine Unterlage, beispielsweise bei der Arbeitsvorbereitung zum Anmischen oder während eines Lackierprozesses zum Nachfüllen einer Farbe, gestellt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an einer ersten Seite einen Anschluss zum Anordnen des einwandigen Spritzpistolenbechers an eine Spritzpistole aufweist, und der zusätzliche Zugang an einer dem Anschluss abgewandten Seite des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet ist. Das Anordnen des zusätzlichen Zugangs an der dem Anschluss abgewandten Seite ist vorteihaft, da der zusätzliche Zugang bei der Verwendung des einwandigen Spritzpistolenbechers im Sinne eines Fließbechers hervorragend als Luftzufuhr zu dem Lackiermittelaufnahmebereich des einwandigen Spritzpistolenbechers dient. Es versteht sich, dass ungeachtet dessen der zusätzliche Zugang je nach Ausführungstyp des einwandigen Sprirzpistolenbechers an nahezu jeder beliebigen Stelle des einwandigen Spritzpistolenbechers vorgesehen sein kann. Da der einwandige Spritzpistoleobecher mittels des zumindest teilweise in den zusätzlichen Zugang angeordneten Verschlussmittels, wie vorstehend bereits erläutert, besonders sicher verschlossen werden kann, ist der vorliegende einwandige Spritzpistolenbecher ebenfalls besonders gut dazu geeignet, als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel genutzt zu werden. Um das Anordnen des Verschlussmittels in dem Zugangskanal zusätzlich sicherer zu gestalten, hat der Kanal vorzugsweise eine Länge, die größer ist als die Wandstärke einer Spritzpistolenbecherwand. Durch eine derartige Länge ist das Verschlussmittel innerhalb des Kanals vorteilhafter Weise wesentlich besser gestützt, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Verschlussmittels aus dem Kanal verringert ist.
  • Falls ein Lackiermittel zuvor mit einem in dem Lackiermittelaufnahmebereich liegenden Bereich des zusätzlichen Zugangs in Kontakt gestanden ist, ist es besonders vorteilhaft, dass beim Entfernen des Verschlussmittels aus dem zusätzlichen Zugang, wenn überhaupt, nur ein sehr geringer Teil des Lackiermittels außerhalb des Lackiermittelaufuahmebereichs gelangt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verschlussstopfen mit dem Lackiermittel vorteilhafter Weise nur an seiner dem Lackiermittelaufnahmebereich zugewandten Stirnseite in Kontakt kommt. Somit ist die Gefahr verringert, dass unnötig viel Lackiermittel an dem Verschlussmittel anhaftet, welches beim Entfernen des Verschlussstopfens aus dem zusätzlichen Zugang, also etwa beim Herausziehen des Vemrblumstopfens aus dem Zufuhrkanal, außerhalb des einwandigen Spritzpistolenbechers gelangt. Dies ist bei herkömmlichen Verschlussmechanismen eines einwandigen Spritzpistolenbechers nicht der Fall. Vielmehr werden Öffnungen eines herkömmlichen einwandigen Spritzpistolenbechers lediglich mit einem Deckel beziehungsweise einer Kappe verschlossen, an welchen bzw. an welcher eine relativ große Menge eines Lackiermittels anhaften kann. Diese Menge an Lackiermittel gelangt bisher beim Öffnen eines herkömmlichen Verschlusses in die Umgebung des Spritzpistolenbechers, so dass die Gefahr relativ groß ist, dass die Umgebung mit dieser Menge an Lackiermittel unbeabsichtigt verschmutzt wird. Hierdurch können Lackierarbeiten negativ beeinträchtigt werden. Ein derartig ungewolltes Austreten eines Lackiermittels ist oftmals darauf zurückzuführen, dass eine Kappe auf einer Umrandung einer Öffnung lediglich derart auflegt sind, dass Teile der Kappe diese Umrandung von außen umgreifen und somit zwar einen relativ sicheren Kontakt zwischen der Kappe und der Umrandung der Öffnung hergestellt ist. Jedoch kommt die dem Lackiermittel zugewandte Seite der Kappe großflächig mit dem Lackiermittel in Kontakt, so dass beim Abheben der Kappe von der Öffnung das an der Innenseite der Kappe noch anhaftende Lackiermittel in die Umgebung des Spritzpistolenbechers gelangt.
  • Dies wird vorliegend verhindert, da das Verschlussmittel den zusätzlichen Zugang nicht nur von Außen verschließt, sondern zum einen direkt in dem zusätzlichen Zugang angeordnet ist, wodurch ein besonders sicheres Verschließen des zusätzlichen Zugangs gewährleistet ist. Zum anderen kommt das Verschlussmittel, welches unmittelbar innerhalb des Zugangs angeordnet ist, nur mit seiner "kleinen" Stirnfläche mit dem Lackiermittel in Kontakt. Der Begriff "klein" umschreibt hierbei eine Stirnfläche des Vemchlussmittels, die einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zusätzlichen Zugangs entspricht. Dies ist bei herkömmlichen Verschlüssen nicht der Fall, da diese einen Zugang einer Nebenöffnung nicht innerhalb des Zugangs verschließen bzw. nicht innerhalb des Zugangsangeordnet sind, sondern eine Zugangsöffnung lediglich abdecken.
  • Eine weitere Vereinfachung hinsichtlich eines schnellen Farbwechsels liegt vor, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher wenigstens einen Deckel, vorzugsweise zwei Deckel, zum Verschließen des einwandigen Spritzpistolenbechers aufweist.
  • Bei dieser Variante besitzt der einwandige Spritzpistolenbecher zum einen einen ersten oberen Deckel, welcher an einer der Spritzpistole abgewandten Seite des einhändigen Spritzpistolenbechers angebracht ist. Zum anderen besitzt der einwandige Spritzpistolenbecher einen weiteren unteren Deckel, welcher an einer der Spritzpistole zugewandten Seite des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet ist.
  • Durch den ersten oberen Deckel sowie durch den weiteren unteren Deckel kann der einwandige Spritzpistolenbecher vollständig verschlossen werden, sodass er bei Bedarf vorteilhafter Weise auch als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel eingesetzt werden kann. Es ist hierdurch möglich, dass mehrere mit unterschiedlichen Lackiermitteln gefüllte einwandige Spritzpistolenbecher vor oder während eines Lackiervorgangs bereitgestellt werden, sodass hierdurch ein Farbwechsel an der Spritzpistole besonders schnell vorgenommen werden kann.
  • Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn wenigstens einer der Deckel den zusätzlichen Zugang oder einen ähnlich verschließbaren Durchlass aufweist. Um den einwandigen Spritzpistolenbecher in kürzester Zeit einsatzbereit bereitstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem ersten oberen Deckel ein derartiger wiederverschließbarer Durchlass vorgesehen ist. Dieser verschließbare Durchlass ist beispielsweise zunächst verschlossen, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher mit einem darin eingefüllten Lackiermittel bereit gestellt wird. Wird der einwandige Spritzpistolenbecher und das darin eingefüllte Lackiermittel für den Lackiervorgang benötigt, wird zunächst der weitere untere Deckel von dem einwandigen Spritzpistolenbecher abgenommen, sodass der einwandige Spritzpistolenbecher mit dieser Öffnung an einer Spritzpistole angeordnet werden kann.
  • Zum einfacheren Anbringen kann der einwandige Spritzpistolenbecher, wie nachstehend noch beschrieben wird, einen rastenden Anschluss aufweisen, der es zusätzlich ermöglicht den einwandigen Spritzpistolenbecher unkompliziert und in kürzester Zeit an einer entsprechenden Aufnahme zu befestigen.
  • Anschließend wird der wiederverschließbare Durchlass an dem ersten oberen Deckel geöffnet, sodass es im Inneren des einwandigen Spritzpistolenbechers während der Entnahme des Lackiermittels zu einem Druckausgleich durch Nachströmen von Luft kommt
  • Der Begriff "Deckel" beschreibt im Wesentlichen ein Gebilde, mit weichem der einwandige Spritzpistolenbecher derart verschlossen ist, dass ein in dem einwandigen Spritzpistolenbecher befindliches Lackiermittel nicht aus diesem unbeabsichtigt austritt. Sowohl der erste obere Deckel als auch der weitere untere Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers stellen somit einen Verschluss für den einwandigen Spritzpistelenbecher dar, mit welchem dieser komplett verschließbar ist. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass die beiden Deckel durch unterschiedliche Techniken an dem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigbar sind. Beispielsweise sind die Deckel anschraubbar. Vorzugsweise werden die Deckel aber einfach auf einen Rand des einwandigen Spritzpistolenbechers geklippt.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens ein Deckel an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angespritzt ist. Hierdurch ist eine Möglichkeit geschaffen, die Deckel immer an einem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigt zu haben, sodass die Gefahr eines versehentlichen Verlegens eines Deckels ausgeschlossen ist.
  • Es versteht sich, dass neben dem angespritzten Deckel auch weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Deckel und einwandigen Spritzpistolenbecher bestehen können. Beispielsweise ist ein Deckel über eine entsprechend lange Lasche an den einwandigen Spritzpistolenbecher geklebt
  • Der Begriff "wiederverschließbarer Durchlass" kann durch ein einfaches Loch in Form einer Ausstanzung in dem Deckel vorgesehen sein. Idealer Weise wird dieses Loch schon beim eigentlichen Spritzprozess des Deckels vorgesehen.
  • Um jedoch beim Öffnen des wiederverschließbaren Durchlasses die Gefahr zu verringern, dass hierbei ein Lackiermittel unbeabsichtigt aus dem Innenbereich des einwandigen Spritzpistolenbechers über den wiedonverschließbaren Durchlass in die Umgebung gelangt, ist es vorteilhaft, wenn der wiederverschließbare Durchlass einen Kragen aufweist, der zumindest bei einem ordnungsgemäß an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angeordneten Deckel in den einwandigen Spritzpistolenbecher hineinragt.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Kragen des wiederverschließbaren Durchlasses im Wesentlichen senkrecht zu seinem Durchmesser eine Hohe aufweist, die größer ist als die Materialstärke des Deckels. Insbesondere hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Austreten des Lackiermittels aus dem Inneren des einwandigen Spritzpistolenbechers über den wiederverschließbaren Durchlass sehr stark eingeschränkt oder sogar gänzlich unterbunden.
  • Darüber hinaus verleiht ein derartiger Kragen dem Deckel eine verbesserte Stabilität, wodurch sich der Deckel schneller auf den einwandigen Spritzpistolenbecher aufsetzen lässt.
  • Um die Gefahr des unbeabsichtigten Austretens von Lackiermittel weiter zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn entweder der zusätzliche Zugang einen konisch ausgebildeten Kanal oder ein wiederverschließbarer Durchlass eines Deckels einen konisch verlaufenden Kragen ausweist. Mittels des konisch verlaufenden Kragens erfährt der wiederverschließbare Durchlass eine Verjüngung, sodass die Gefahr eines unbeabsichtigten Austretens eines Lackiermittels weiter verringert ist. Die Begriffe "zusätzlicher Zugang" und "wiederverschließbarer Durchlass" werden im Sinne der Erfindung im Wesentlichen synonym verwendet. Ist vorliegend eine Nebenöffnung unmittelbar in einem Spritzpistolenbecher angeordnet, ist die Nebenöffnung vorzugsweise mit dem Begriff zusätzlicher Zugang" bezeichnet. Befindet sich die Nebenöffnung jedoch in einem Deckel des Spritzpistolenbechers, ist vorzugsweise die Rede von einem "wiederverschließbaren Durchlass".
  • Eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Ausfllhrungsvarinnte sieht vor, dass sich der wiederverschließbare Durchlass in Richtung von einer dem Deckel zugewandten Durchlassöffnung zu einer dem Deckel abgewandten Durchlassöffnung verjüngt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens ein Deckel eine Senke aufweist und in der Senke ein wiederverschließbarer Durchlass angeordnet ist. Vorreilbafterweise ermöglicht es die Senke, dass ein Verschluss beim Verschließen des wiederverschließbaren Durchlasses vorzentriert wird. Hierdurch kann beispielsweise ein besonders schmaler Bereich eines Stopfens wesentlich einfacher in den wiederverschließbaren Durchlass eingeführt werden.
  • Hierdurch vereinfacht sich das Verschließen des wiederverschließbaren Durchlasses erheblich, sodass hierdurch ein Farbwechsel an einer Spritzpistole ebenfalls wesentlich einfacher und schneller vorgenommen worden kann.
  • Im Allgemeinen wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn ein Innendurchmesser einer dem Deckel abgewandten Durchlassöffnung weniger als 80 % oder weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 30 %, des Innendurchmessers einer dem Deckel zugewandten Durchlassöffnung betragt. Durch einen derart größeren Innendurchmesser ist es insbesondere möglich, einen Verschluss einfacher und somit schneller an dem verschließbaren Durchlass anzubringen und somit den Innendurchmesser der dem Deckel zugewandten Durchlassöffnung vorteilhaft zu verschließen.
  • Soll dieser Vorteil auf einen Deckel mit einer Senke übertragen werden, ist es demzufolge vorteilhaft, wenn ein Innendurchmesser des verschließbaren Durchlasses weniger als 80 % oder weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 30 %, des Innendurchmessers der Senke beträgt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, wird zum Verschließen des verschließbaren Durchlasses ein Stopfen benötigt. Demzufolge ist es vorteilhaft, wenn der verschließbare Durchlass einen Stopfen aufweist.
  • Um zum einen den Stopfen besonders einfach und dadurch besonders schnell in den verschließbaren Durchlass einführen zu können und zum anderen zu gewährleisten, dass möglichst wenig Lackiemittel aus dem Inneren des einwandigen Spritzpistolenbechers beim Öffnen des verschließbaren Durchlasses in die Umgebung des einwandigen Spritzpistolenbechers gelangt, ist es vorteilhaft, dass der Stopfen sowohl in der Senke als auch in dem verschließbaren Durchlass anordenbar ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen unterschiedliche Durchmesser aufweist. Vorzugsweise entsprechen die unterschiedlichen Durchmesser des Stopfens denjenigen Innendurchmessern der Senke bzw. des wiederverschließbaren Durchlasses, sodass der Stopfen problemlos in den wiederverschließbaren Durchlass eingeführt werden kann.
  • Um die Gefahr eines Verlustes des Stopfens zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel einen Nippel aufweist, an welchem ein Stopfen zum Verschließen des Durchlasses anordenbar ist.
  • Alternativ hierzu kann der Stopfen an dem Deckel angespritzt sein. Somit kann der Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers und der Stopfen des Deckels besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Kumulativ hierzu ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Deckel an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angespritzt ist. Um auch die Gefahr eines Verlustes eines Spritzpistolenbecherdeckels zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel von vornherein an dem einwandigen Spritzpistolentecher angeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Merkmale hinsichtlich der Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft sind, da allein schon durch diese Merkmale ein schneller Farbenwechsel an einer Spritzpistole vorgenommen werden kann. Insbesondere ist es erst durch die hier beschriebenen Deckel möglich, einen einwandigen Spritzpistolenbecher als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel zu verwenden oder in diesem ein Zwei-Komponenten-Lack anzumischen.
  • Ein Farbwechsel an einer Spritzpistole wird darüber hinaus wesentlich vereinfacht und damit auch beschleunigt, wenn ein Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers an einer Aufnahme einer Spritzpistole rastend befestigbar ist.
  • Durch die rastende Befestigungsmöglichkeit ist der einwandige Spritzpistolonbecher aufsteckbar an einer Spritzpistole anordenbar, so dass ein Wechsel des einwandigen Spritzpistolenbechors besonders schnell und bequem vorgenommen werden kann. Hierdurch kann beispielsweise ein Farbwechsel während eines Lackiervorgangs sehr schnell vorgenommen werden, so dass unterschiedliche Farben sehr schnell hintereinander auf eine Fläche gebracht werden können.
  • Darüber hinaus ist ein rastender Anschluss auch dann vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher als Einweg-Produkt abgeführt ist, da an einen rastenden Anschluss weniger hohe Fertigungsanforderungen gestellt werden müssen, als dies beispielsweise bei einem Anschluss mit einem Gewinde der Fall ist. Somit sind die Herstellungskosten für einen einwandigen Spritzpistolenbecher mit einem rastenden Anschluss geringer als mit einem aufwändig gefertigten Anschluss.
  • Ein derart rastender Anschluss ist baulich besonders einfach realisiert, wenn der Anschluss eine Feder und/oder eine Nut aufweist.
  • Im Sinne Erfindung versteht man unter einer "Feder" ein Gebilde, welches bei einem ordnungsgemäßen Anbringen des einwandigen Spritzpistolenbechers an eine Aufnahme teilweise oder zur Gänze in eine dafür vorgesehene Einrichtung einrastet. Eine derartige Feder ist beispielsweise durch eine oder mehrere "Nasen" oder "Ringe" realisierbar. Hierbei kann die Feder eine körperliche Einheit mit dem Anschluss bilden oder durch ein zusätzliches Bauteil, welches an dem Anschluss angeordnet ist, realisiert werden. Beispielsweise ist ein derartiges zusätzliches Bauteil, welches eine Feder im Sinne der Erfindung bilden kann, ein einfacher O-Ring, der lösbar aber fest an dem rastenden Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann der rastende Anschluss des einwandigen Spritzpistelenbechen auch über eine Nut verfügen, in welche ein Bauteil ganz oder teilweise einrastet, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher ordnungsgemäß an einer Aufnahme angebracht ist.
  • Die vorstehend beschriebene Feder und Nut brauchen nicht zwangsläufig umlaufend an dem rastenden Anschluss angebracht zu sein, sondern können auch nur partiell an dem Anschluss vorgesehen werden. Eine umlaufende Feder und/oder Nut sind jedoch vorteilhaft, da hierdurch der einwandige Spritzpistolenbecher nahezu in jeder beliebigen Position an eine entsprechende Aufnahme befestigt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Begriff Aufnahme" insbesondere einen Bereich einer Spritzpistole oder eines sonstigen Bauteils, wie etwa einen Adapter, an welchem der einwandige Spritzpistolenbecher beim ordnungsgemäßen Verwenden angeordnet ist.
  • Um den rastenden Anschluss besonders sicher zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers von einem Steg zumindest teilweise umkragt ist. Eine feste Verbindung kann im vorliegenden Fall besonders gut durch ein Rasten des Steges vorgenommen werden. Hierbei spielt es keine Rollo, ob der Anschluss, wie marktüblich, mit einem Gewinde, sci es ein Außengewinde oder ein Innengewinde, versehen ist oder nicht.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass der Steg den Anschluss komplett umkragt, um nach dem Rasten des Anschlusses eine besonders gute Verbindung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbecher und der Spritzpistole herzustellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Steg ringförmig, vorzugsweise konzentrisch, um den Anschluss herum angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Steg aus einem elastischen Material hergestellt, so dass der Steg gegenüber anderen Bauteilen eine gewisse Flexibilität aufweist und hierdurch der Spritzpistolenbecher besonders einfach an einer Spritzpistotenaufbahme angebracht werden kann.
  • Da ein derartiger Anschluss sich vorteilhaft auf einen Farbwechsel an einer Spritzpistole auswirkt, sind die Merkmale bezüglich dieses rastend befestigbaren Anschlusses auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft.
  • Um einen schnellen farbwechsel in Verbindung mit einem Einweg-Spritzpistolenbecher zu verwirklichen, ist es vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher entlang seiner Längsachse eine unterschiedliche Wandstärke aufweist.
  • Eine hierzu vorteilhafte Ausfuhrungsvnriante sieht vor, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner der Spritzpistole zugewandten Seite eine größere Wandstärke aufweist als an seiner der Spritzpistole abgewandten Seite.
  • Durch die großer gewählte Wandstärke an der der Spritzpistole zugewandten Seite erhält der einwandige Spritzpistolenbecher eine derart gute Grundfestigkeit, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner der Spritzpistole abgewandten Seite problemlos eine wesentlich geringere Wandstärke aufweisen kann. Durch die geringere Wandstärke wird der Materialverbrauch gesenkt, sodass ein derartiger einwandiger Spritzpistolenbecher wesentlich wirtschaftlicher herstellbar ist Darüber hinaus wird dadurch die Umwelt weniger stark belastet.
  • In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher im Bereich seiner geringsten Materialstärke eine Wandstärke von weniger als 3 mm oder von weniger als 1,5 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, aufweist.
  • Darüber hinaus wurde gefunden, dass der einwandige Spritzpistolenbecher vorteilhafter Weise im Bereich seiner größten Materialstärke eine Wandstärke von mehr als 0,4 mm, vorzugsweise von mehr als 1,5 mm, aufweist. Durch eine derartige Wahl einer Wandstärke erhält der einwandige Spritzpistolenbecher eine ausreichend hohe Grundfestigkeit, so dass die Handhabung des einwandigen Spritzpistelenbechers trotz der teilweise geringen Wandstärke sicher bleibt. Dies ist insbesondere vorreilhaft, um den einwandigen Spritzpistotenbecher betriebssicher an einer Aufnahme zu befestigen.
  • Auch die Merkmale hinsichtlich der unterschiedlichen Wandstärken eines Spritzpistolenbechers sind unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft.
  • Um den vorliegenden einwandigen Spritzpistolenbecher an herkömmlichen Spritzpistolen anordnen zu können und auch hinsichtlich der Verwendung von herkömmlichen Spritzpistolen einen schnellen Farbwechsel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher einen Adapter aufweist, der rastend an dem einwandigen Spritzpistotenbecher anordenbar ist.
  • Der Adapter weist an einer ersten Seite eine Aufnahme für den Anschluss des crfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers auf und an einer dieser ersten Seite gegennberliegenden Seite einen Anschluss, der mit dem Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers kommuniziert. Durch den Einsatz eines derartigen Adapters kann der einwandige Spritzpistolenbecher besonders vorteilhaft als Universalbauteil hergestellt werden, welches an jeder herkömmlichen Spritzpistole angebracht werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer Verwendung eines Adapters ein Farbwechsel an einer Spritzpistole zusätzlich wesentlich einfacher und dadurch auch schneller vorgenommen werden kann, wenn der Adapter einen ersten Aufnahmebereich für einen einwandigen Spritzpistolenbecher und einen weiteren Aufnahmebereich für eine Spritzpistole aufweist und der erste Aufnahmebereich mit dem weiteren Aufnahmebereich gelenkig verbunden ist.
  • Insbesondere dadurch, dass der erste Aufnahmebereich und der weitere Aufnahmebereich gelenkig miteinander verbunden sind, kann der einwandige Spritzpistolenbecher auch dann an einer Spritzpistole schnell und bequem angeordnet werden, wenn die Aufnahme der Spritzpistole gegenüber dem Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers nicht optimal angeordnet ist. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass ein mittels des gelenkigen Adapters an einer Spritzpistole angeordneter einwandiger Spritzpistolenbecher bei Lackierarbeiten wesentlich besser ausgerichtet werden kann, sodass hierbei die Gefahr verringert ist, dass ein Lackiermittel ungewollt aus dem verschließbaren Durchlass des Deckels gelangt. Vielmehr kann vorteilhafter weise der einwandige Spritzpistolenbecher mittels des gelenkigen Adapters wesentlich flexibler gegenüber der Spritzpistole ausgerichtet werden, so dass eine Verbindung zwischen beiden Bauteilen schneller vorgenommen werden kann.
  • Um den gelenkigen Adapter an der Schnittstelle zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem weiteren Aufnahmebereich gegenüber einem Lackiermittel sicher abzudichten, ist es möglich, den Adapter an dieser Schnittstelle besonders sorgfältig zu bearbeiten und zu fortigen.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsvariante sicht vorteilhafter Weise vor, dass zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem weiteren Aufnahmebereich eine zusätzliche Lackiermittelleitung, vorzugsweise ein flexibler Schlauch, angeordnet ist. Durch die zusätzliche Lackiermittelleitung brauchen an die Fertigung der gelenkigen Schnittstelle zwischen den beiden Aufnahmebereichen keine besonders hohen Anforderungen gestellt zu werden, da das Lackiermittel von dem Spritzpistolenbecher zumindest im Bereich des Drehgelenks über die zusätzliche Lackiermittelleitung zu der Spritzpistole gelangt.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass die zusätzliche Lackiermittelleitung im Bereich des Drehgelenks außerhalb des Adapters angeordnet ist. Um die zusätzliche Lackiermittelleitung insbesondere vor mechanischem Verschleiß bzw. vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Lackiermittelleitung im Bereich des Drehgelenks im wesentlichen innerhalb des Adapters angeordnet ist
  • Der Vollständigkeit halber ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Merkmale hinsichtlich des gelenkigen Adapters auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft sind, da der gelenkige Adapter einen schnellen Farbwechsel an einer Spritzpistole zusätzlich fördert und außerdem die Flexibilität des einwandigen Spritzpistolenbechers auf vielen Ebenen erhöht.
  • Mit einem Verfahren zum Herstellen eines Deckels zum Verschließen eines einwandigen Spritzpistolenbechers und/oder einer Spritzpistolenbechereinlage bei welchem der Deckel und ein Stopfen eines verschließbaren Durchlasses des Deckels urlösbar voneinander in einem einzigen Spritzgießvoreang hergestellt werden, können zum einen die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden, da in einem Arbeitsvorgang mehrere Bauteile des Spritzpistolenbechers herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist die Gefahr verringert, dass ein Stopfen für den verschließbaren Durchlass des Deckels unbeabsichtigt abhanden kommt, da der Stopfen direkt mit dem Deckel verbunden ist und dadurch mit dem Deckel eine Einheit bildet
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten Merkmale nicht nur für den beschriebenen einwandigen Spritzpistolenbecber vorteilhaft sind, sondern dass die Merkmale einzeln oder untereinander kombiniert auch hinsichthich einer Spritzpistolenbechereinlage, die in einem Spritzpistolenbecher angeordnet ist, vorteilhaft sind. Die mit dem einwandigen Spritzpistolenbecher beschriebenen Merkmale erzielen auch hinsichtlich einer Spritzpistolenbechereinlage Vorteile, die identisch oder zumindest ähnlich mit den erzielbaren Vorteilen des hier beschriebenen einwandigen Spritzpistolenbechers sind.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft mehrere einwandige Spritzpistolenbecher dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch eine Gesamtanordnung zwischen einer Spritzpistole, eines Adapters und eines einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem oberen und einem unteren Deckel,
    Figur 2
    schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem Steg und einem oberen Spritzpistolenbecherdeckel,
    Figur 3
    schematisch einen unteren Spritzpistolenbecherdeckel für den einwandigen Spritzpistolenbecher aus der Figur 2,
    Figur 4
    schematisch eine geschnittene Seitenansicht des einwandigen Spritzpistolenbechers aus Figur 2 mit einem daran angeschlossenen Adapter.
    Figur 5
    schematisch einen unteren Spritzpistolenbecherdeckel zum Verschließen eines an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angeschlossenen Adapters,
    Figur 6
    schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines weiteren einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem rastbaren Anschluss.
    Figur 7
    schematisch einen einen Steg aufweisenden rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der Figur 6,
    Figur 8
    schematisch einen ersten alternativen Steg mit einem dreieckförmigen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der Figur 6,
    Figur 9
    schematisch einen weiteren Steg mit einem rechteckförmigen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der Figur 6,
    Figur 10
    schematisch ein zusätzliches Ausführungsbeispiel eines Stegs mit einem quadratischen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der Figur 6,
    Figur 11
    einen Adapter für einen einwandigen Spritzpistotcnbecher.
    Figur 12
    einen Adapter mit zusätzlichen Rastöffnungen für einen Spritzpistotenbecher.
    Figur 13
    einen gelenkigen Adapter,
    Figur 14
    einen gelenkigen Adapter mit einer außerhalb des Adapters zusätzlich geführten Leitung,
    Figur 15
    einen gelenkigen Adapter mit einer überhohen Bauhöhe,
    Figur 16
    schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines weiteren einwandigen Spritzpistotenbechers mit einem Spritzpistolenbecherdeckol, der eine zusätzliche wiederverschHeßbare Nachfüllöffnung aufweist,
    Figur 17
    schematisch eine Gesamtanordnung von einer Spritzpistole und einem Spritzpistolenbecher mit einem Spritzpistolenbecherdeckel, der eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung aufweist,
    Figur 18
    schematisch eine weitere Gesamtanordnung von einer Spritzpistole und einem Spritzpistolenbecher mit einem Deckel, der mittels eines Überwurfrings an dem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigbar ist,
    Figur 19
    schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines einwandigen Spritzpistolenbechers mit einer am Becherboden angeordneten Nachfüllöffnung,
    Figur 20
    schematisch einen weiteren seidich geschnittenen einwandigen Spritzpistolenbecher, bei dem eine Nachfüllöffnung einen verschließbaren Durchlass aufweist,
    Figur 21
    schematisch eine lösbare Verriegelungseinrichtung einer Verbindung zwischen einem Spritzpistolenbecher und einem Deckel und
    Figur 22
    schematisch eine unlösbare Verriegelungseinrichtung einer Verbindung zwischen einem Spritzpistolenbecher und einem Deckel.
  • In der Figur 1 ist eine Anordnung 100 mit einer Spritzpistole 101 und einem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 gezeigt, wobei die beiden Bauteile 101 und 102 mittels eines Adapters 103 miteinander verbunden werden. Hierzu wird der Adapter 103 an eine Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 geschraubt.
  • Der Adapter 103 weist darüber hinaus eine Aufnahme 105 auf, auf welche der einwandige Spritzpistolenbecher 102 mit seiner der Spritzpistole 101 zugewandten Seite 106 an die Spritzpistolenbecheraufnahme 105 des Adapters 103 geklippt wird.
  • Ist der einwandige Spritzpistolenbecher 102 nicht an der Spritzpistolenbecheraufnahme 105 des Adapters 103 oder an der Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 angeordnet, kann eine kleine, erste Öffnung 107 des einwandigen Spritzpistolenbechers, welche sich an der der Spritzpistole 101 zugewandten Seite 106 befindet, mittels eines kleinen, ersten Deckels 108 vollständig verschlossen werden. Hierzu wird der kleine, erste Deckel 108 zumindest teilweise über die der Spritzpistole 101 zugewandte Seite 106 gestülpt. Als eine Art "Verliersicherung" ist der kleine, erste Deckel 108 mittels einer Lasche 109 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 befestigt. Die Lasche 109 ist sowohl an dem ersten, kleinen Deckel 108 als auch an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 angespritzt.
  • Da der einwandige Spritzpistolenbechor 102 darüber hinaus eine große Öffnung 110 aufweist, umfasst der einxandige Spritzpistolenbecher 102 einen dementsprechend großen, zweiten Deckel 111. Die große Öffnung 110 befindet sich an einer der Spritzpistole 101 abgewandten Seite 112.
  • Der große, zweite Deckel 111 wird in diesem Ausführungsbeispiel einfach auf einen oberen Rand 113 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 aufgeklippt.
  • Der große, zweite Deckel 111 verfügt in seiner Mitte über einen verschließbaren Durchlass 114, über welchen während eines Lackiervorgangs zwischen dem Spritzpistolenbecherinneren 115 und einer Umgebung 116 ein Druckausgleich hergestellt ist. Das Spritzpistolenbecherinnere 115 ist ein Lackiermittelaufnahmebereich des Spritzpistolenbechers 102, in welchem ein Lackiermittel innerhalb des Spritzpistolenbechers 102 bevorratet ist.
  • Darüber hinaus umfasst der verschließbare Durchlass 114 an seiner dem Spritzpistolenbecherinneren 115 zugewandten Seite 117 einen Kragen 118, der eine konisch verlaufende Gestalt aufweist.
  • Um den wiederverschließbaren Durchlass 114 derart verschließen zu können, dass ein Lackiermittel 239 (siehe Figur 2) nicht durch den Durchlass 114 aus dem Spritzpistolenbocherinneren 115 in die Umgebung 116 gelangt, weist der große, zweite Deckel 111 einen Stopfen 119 auf.
  • Der Stopfen 119 hat ebenfalls einen konischen Verlauf, so dass der Stopfen 119 sich dem konischen Verlauf des verschließbaren Durchlasses 114 anpasst und somit gut in dem verschließbaren Durchlass 114 angeordnet werden kann.
  • Damit der Stopfen 119 nicht unbeabsichtigt verloren geht, ist der Stopfen 119 mittels einer Stopfenhalterung 120 an dem Deckel 111 befestigt. Hierbei ist die Stopfenhalterung 120 sowohl an dem Stopfen 119 als auch an dem großen, zweiten Deckel 111 angespritzt, so dass der große, zweite Deckel 111, der Stopfen 119 und die Stopfenhalterung 120 in einem Spritzgicßvorgang hergestellt worden sind.
  • Der in der Figur 2 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 202 hat einen rastenden Anschluss 230, an dessen Mantelfläche 231 ein Dichtring 232 sowie ein erster Führungsring 233 und ein zweiter Führungsring 234 angeordnet sind. Mit diesem rastenden Anschluss 230 wird der einwandige Spritzpistolenbecher 202 an einer Spritzpistolenbecheraufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) angebracht. Durch den Dichtring 232 und den ersten Führungsring 233 sowie den zweiten Führungsring 234 wird der rastende Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 mit der Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 (siche Figur 1) derart verklemmt, dass der einwandige Spritzpistolenbecher 202 fest mit der Spritzpistole 101 verbunden ist.
  • Um diese feste Verbindung zusätzlich noch zu sichern, weist der einwandige Spritzpistolenbecher 202 einen umlaufenden Steg 235 auf, der direkt am einwandige Spritzpistolenbecher 202 angeordnet ist und mit dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 eine körperliche Einheit bildet. Deshalb sind der umlaufende Steg 235 und der einwandige Spritzpistolenbecher 220 aus einem Guss hergestellt.
  • Darüber hinaus befindet sich der umlaufende Steg 235 in unmittelbarer Nähe um den rastenden Anschluss 230 herum und hat an seiner dem rastenden Anschluss 230 zugewandten Seite 236 eine umlaufende Feder 237, die dazu geeignet ist, in eine entsprechende Nut (hier nicht dargestellt) einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) einzurasten. Um ein derartiges Einrasten der umlaufenden Feder 237 zu erleichtern, ist der umlaufende Steg 235 aus einem elastischen Material hergestellt, aus welchem im vorliegenden Ausführungsbeispiel der gesamte einwandige Spritzpistolenbecher 220 hergestellt ist.
  • Im Inneren 215 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 ist vor dem rastenden Anschluss 230 ein Sieb 238 angeordnet, so dass ein Becherinhalt 239 vor dem Austritt aus dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 gefiltert wird.
  • Ist der einwandige Spritzpistolenbecher 202 nicht an einer Spritzpistolenaufnahme 104 angeordnet, kann die kleinere Öffnung 207 des einwandigen Spritzpistotenbechers 202 verschlossen werden, indem an dem rastenden Anschluss 230 ein Deckel 308 (siehe Figur 3) rastend angeordnet wird.
  • An der dem rastenden Anschluss 230 gegenüberliegenden Seite 212 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 ist ein wiederverschließbarer großer Deckel 211 ebenfalls rastend an dem Rand 213 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 angeordnet, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 220 auch an dieser Seite 212 komplett verschlossen werden kann. Damit bei einer Entnahme des Becherinhalts 239 Luft in das Becherinnere 215 nachströmen kann, weist der wiederverschließbare Deckel 211 einen Stopfen 219 auf, der einen verschließbaren Durchlass 214 verschließt.
  • Der verschließbare Durchlass 214 weist einen Kragen 218 auf, der bei ordnungsgemäß aufgeklipptem Deckel 211 in das Spritzpistolenbecherinnero 215 hineinragt. In dem Fall, in welchem der Stopfen 219 aus dem verschließbaren Durchlass 214 gezogen ist, strömt über die hierdurch frei gewordene Öffnung durch den Deckel 211 Luft in das Spritzpistolenbecherinnere 215 nach.
  • Der Stopfen 219 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Vertiefung 240 an dem Deckel 211 befestigt.
  • Der Kragen 218 des verschließbaren Durchlasses 214 bildet eine Senke 241 des großen Deckels 211, an welcher sich der Kragen 218 konisch verjüngend anschließt. Hierdurch hat der verschließbare Durchlass 214 im Bereich der Senke 241 einen großen Durchmesser und im Bereich an der Kragenunterseite 242 des Kragens 218 einen wesentlich kleineren Durchmesser. Entsprechend der Gestalt des verschließbaren Durchlasses 114 ist auch der Stopfen 219 geformt.
  • Dies hat zum einen don Vorteil, dass der Stopfen 219 einfach und somit besonders schnell in den großen Durchmesser der Senke 241 eingesteckt werden kann, wobei der Stopfen 219 eine Art Vorzentrierung erfährt. Anschließend gleitet der Stopfen 219 aufgrund des sich verjüngenden Kragens 218 problemlos in den kleineren Durchmesser des Kragens 218 hinein und verschließt mit einem nur geringen Durchmesser den verschließbaren Durchlass 214 hauptsächlich im Bereich der Kragenunterseite 242. Aufgrund dessen kann der Stopfen 219 auch nur mit seiner kleineren Stirnseite 243 mit dem Inhalt 239 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 in Berührung kommen. Dementsprechend ist die Gefahr wesentlich verringert, dass beim Herausziehen des Stopfens 219 aus dem verschließbaren Durchlass 214 eine größere Menge des Inhalts 239 aus dem Spritzpistolenbecherinneren 215 gelangt und Bereiche bzw. Bauteile (hier nicht dargestellt) außerhalb des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 verschmutzt.
  • Vielmehr wird aufgrund der geringen Fläche der Stirnseite 243 des Stopfens 219, wenn überhaupt, ein nur sehr geringer Spritzpistolenbecherinhalt 239 beim Öffnen des verschließbaren Durchlasses 214 aus dem Inneren 215 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 gelangen.
  • Da der einwandige Spritzpistolenbecher 202 darüber hinaus als Einwegspritzpistolenbecher ausgelegt ist, hat der einwandige Spritzpistolenbecher 202 entlang seiner Längsachse 244 beginnend von seinem oberen Rand 213 in Richtung seines umlaufenden Steges 235 eine dicker werdende Spritzpistolenbecherwand 245.
  • Dadurch, dass die Becherwand 245 im unteren Bereich des Spritzpisbolenbechers 202 dicker ist als im oberen Bereich, erhält der einwandige Spritzpistolenbecher 202 insgesamt eine stabile Gestalt. Aufgrund der Tatsache, dass demgegenüber der einwandige Spritzpistolenbecher im Bereich einer großen Öffnung 210 eine weniger Stark ausgebildete Spritzpistolenbecherwand 245 aufweist, wird nicht unerheblich viel Material beim Herstellen des einwandigen Spritzpistolonbechors 202 eingespart.
  • Der in Figur 4 illustrierte einwandige Spritzpistolenbecher 402 entspricht im Wesentlichen dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 aus der Figur 2. Der einwandige Spritzpistolenbecher 402 hat ebenfalls eine veränderliche Wandstärke 445 und weist an seiner oberen Öffnung 410 einen wiederverschließbaren Deckel 411 auf. Der Deckel 411 ist rastbar an dem Rand 413 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 aufgeklippt. Auch weist der Deckel 411 einen wiederverschließbaren Durchlass 414 auf, der zum einen durch eine Senke 441 sowie darüber hinaus durch einen an die Senke 441 anschließenden Kragen 418 gebildet ist. Der wiederverschließbare Durchlass 414 ist durch einen Stopfen 419 verschlossen. Im Inneren 415 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 ist ein Sieb 438 angeordnet, welches an einer kleinen Öffnung 407 des einwandigen Spritzpistolcabechers 402 angeordnet ist. An der Seite der kleinen Öffnung 407 befindet sich ein rastender Anschluss 430 sowie ein umlaufender Steg 435, der eine umlaufende Feder 437 aufweist.
  • An dem rastenden Anschluss 430 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Adapter 403 angeordnet. Hierbei wird der Adapter 403 durch einen ersten Führungsring 432 und einen zweiten Führungsring 433 sowie einen Dichtring 434 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 402 rastend befestigt. Zusätzlich schnappt die Feder 437 des umlaufenden Stegs 435 in eine entsprechende Adapternut 455 ein, so dass der Adapter 403 zusätzlich an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 402 Halt findet
  • Der Adapter 403 wird mittels eines Adapterfeingewindes 456 an die Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) geschraubt.
  • Der in der Figur 5 geschraubte kleine Deckel 508 wird bei Bedarf über das Adapterfeingewinde 456 des Adapters 403 (siehe Figur 4) geschoben, so dass hierüber die kleine Öffnung 407 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 verschlossen ist. Durch den kleinen Deckel 508 und den großen Deckel 411 wird der einwandige Spritzpistolenbecher 402 komplett verschlossen, so dass der Becherinhalt 439 an einem Austritt aus dem Becherinneren 415 gehindert ist.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher 602 der Figur 6 weist ebenfalls einen großen Deckel 611 auf, der an den einwandigen Spritzpistolenbecher 202 geklemmt ist. Der große Deckel 611 hat einen verschließbaren Durchlass 614, in welchem ein Stopfen 619 angeordnet ist, der den verschließbaren Durchlass 614 verschließt.
  • Im Bereich seiner kleinen Öffnung 107 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 602 einen rastbaren Anschluss 630 auf, worüber der einwandige Spritzpistolenbecher 602 an einem Adapter 403 (siehe Figur 4) oder an einer Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) angeordnet werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der rastende Anschluss 630 mehrere Rastmittel 660 (hier nur exemplarisch beziffert), die in Form einer umlaufenden Feder 237 (siehe Figur 2) an dem rastenden Anschluss 630 vorgesehen sind. Diese Rastmittel 660 reichen aus, um den einwandigen Spritzpistotenbechcr 602 betriebssicher an einer dafür vorgesehenen Stelle zu befestigen.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist jeweils an einem Ausführungsbeispiel gezeigt, in welcher Art und Weise der rastende Anschluss 630 durch jeweils zwei zusätzliche Stege gesichert werden kann.
  • Dementsprechend zeigt jede der Figuren 7 bis 10 den rastenden Anschluss 630 aus Figur 6 mit einem zusatzlichen zu dem Rastmittel 660 ersten Steg 761 sowie mit einem zusätzlichen zweiten Steg 762 (siehe Figur 7), mit einem zusätzlichen ersten Steg 861 und mit einem zusätzlichen zweiten Steg 862 (siehe Figur 8), einem ersten Steg 961 und einem zweiten Steg 962 (siehe Figur 9) und letztendlich mit einem ersten Steg 1061 und einem zweiten Steg 1062 (siehe Figur 10).
  • Hierbei haben die beiden Stege 761 und 762 jeweils einen kugelförmigen Abschluss 763 (hier nur exemplarisch beziffert), die beiden Stege 861 und 862 einen dreieckförmigen Abschluss 864 (hier nur exemplarisch beziffert), die beiden Stege 961 und 962 jeweils einen rechteckigen Abschluss 965 (hier nur exemplarisch beziffert) und die beiden Stege 1061 und 1062 jeweils einen quadratischen Abschluss 1066 (hier nur exemplarisch beziffert).
  • Die in den Figuren 7 bis 10 beschriebenen zusätzlichen Stege 761, 762, 861 und 862, 961 und 962 sowie 1061 und 1062 sind nicht umlaufend um den Anschluss 630 angeordnet und korrespondieren beispielsweise jeweils mit einer Stegaufnahme 1270 und 1271 eines Adapters 1203 (siehe Figur 12).
  • In der Figur 11 ist ein Adapter 1103 dargestellt, in dessen schalenförmigem Bereich 1167 beispielsweise der Spritzpistolenbecher 602 (siehe Figur 1) anordenbar ist. Hierbei korrespondieren die Rastmittel 660 (siehe Figur 6) des einwandigen Spritzpistolenbechers 602 jeweils entsprechend mit einer Adapternut 1168, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 602 fest aber lösbar an dem Adapter 1103 angeordnet ist Zusätzlichen sicheren Halt erfährt der einwandige Spritzpistolenbecher 602 durch den großflächig ausgebildeten schalenförmigen Bereich 1167 des Adapters 1103. Mit dem Adapterende 1169 wird der Adapter 1103 beispielsweise an einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) befestigt.
  • Die Figur 12 zeigt darüber hinaus auch einen Adapter 1203, der ebenfalls einen schalenförmigen Bereich 1267 aufweist. Darüber hinaus besitzt der Adapter 1203 Adaptemuten 1268 (hier nur exemplarisch beziffert), in welchen entsprechende Rastmittel 660 (siehe Figur 6) einrasten können.
  • Zusätzlich weist der Adapter 1203 in seinem schalenformigen Bereich 1267 zwei Stegaufnahmen 1270 und 1271 auf, in welchen jeweils der erste Steg 761 und der zweite Steg 762 (siehe Figur 7) einrasten können. Hierdurch erhält ein einwandiger Spritzpistolenbecher 602 (siehe Figur 6) einen zusätzlichen Halt an dem Adapter 1203.
  • Die Stegaufnahmen 1270 und 1271 weisen jeweils einen Einsteckbereich 1272 und 1273 auf, in welchen insbesondere die kugelförmigen Abschlüsse 763 der beiden Stege 761 und 762 eingeführt werden.
  • Sind die beiden Stege 761 und 762 in die Stegaufnahmen 1270 und 1271 eingesteckt, wird der einwandige Spritzpistolenbecher 602 und der Adapter 1203 derart gegeneinander verdreht, dass die kugelförmigen Abschlüsse 763 in einen Haltebereich 1274 und 1275 der Stegaufnahmen 1270 und 1271 bewegt werden. Da die Haltebereiche 1274 und 1275 schmaler sind als der Durchmesser der kugelförmigen Abschlüsse 763 der beiden Stege 761 und 762 kann der einwandige Spritzpistolenbecher 602 ohne eine rückwärtige Drehbewegung nicht mehr von dem Adapter 1203 abgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass alle vorstehend erläuterten rastenden Anschlüsse lediglich Ausführungsbeispiele sind und eine rastende Verbindung über eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten realisiert sein kann. Deshalb sind die vorstehenden Ausführungsbeispiele hinsichtlich des vorliegenden Erfindungsgedankens lediglich erläuternd und nicht einschränkend.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich. Spritzpistolenbecher ohne rastende Verbindung an einem schalenförmigen oder tellerförmigen Adapter 1103 (siehe Figur 11) anzuordnen. So ist es möglich, einen Spritzpistolenbecher 102 (siehe Figur 1) auch über eine Gewindeverbindung an schalenförmigen oder tellerförmigen Adaptern 1103 anzuordnen. Beispielsweise kann der tellerförmige Adapter auch mittels eines Überwurfringes an den Spritzpistolenbacher angeordnet werden.
  • In diesem Zusammenhang sci darauf hingewiesen, dass sich derartige Adapter 1103 nicht nur auf zusätzliche schalenförmige beziehungsweise tellerförmige Haltebereiche 1167, 1267 begrenzen. In weiteren Ausführungsvarianten können derartige Adapter 1103 auch anders gestaltete zusätzliche auskragende Spritzpistolenbecherhaltebereiche aufweisen, an denen sich ein einwandiger Spritzpistolenbecher 102 vorteilhaft anlehnt beziehungsweise abstützt.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass derartige stützende beziehungsweise haltende und auskragende Haltebereiche 1167, 1267 nicht nur von einem Adapter 1103 bereitgestellt werden, sondern solche zusätzlichen Spritzpistolenbecherhaltebereiche 1167, 1267 unmittelbar an einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) angeordnet sind. In einem solchen Fall weist die Spritzpistole 101 unmittelbar in einem Bereich der herkömmlichen Aufnahme 104, an welche der einwandige Spritzpistotenbecher 102 angeordnet wird, einen derartigen schalenförmig beziehungsweise tellerförmig ausgebildeten Bereich 1167 oder 1267 auf. Hierbei wird der einwandige Spritzpistolenbecher 102 unmittelbar an die Spritzpistole 101 angeordnet, wobei sich der einwandige Spritzpistolenbecher 102 zusätzlich an den schalenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Bereich 1167 direkt abstützt beziehungsweise anlehnt. Es versteht sich, dass ein derartiger Haltebereich 1167 oder 1267 an der Spritzpistole 101 auch in einer anderen Gestalt realisiert sein kann. Beispielsweise weist ein ähnlich wirkender Haltebereich 1167 oder 1267 lediglich Haltearme auf, mittels welchen der einwandige Spntzpistotenbecher 102 zusätzlichen Halt an der Spritzpistole 101 findet.
  • Auf Grund der Tatsache, dass ein Spritzpistolenbecher 102 an einer Spritzpistole 101, welche die vorstehend beschriebenen zusätzlichen Haltebereiche 1167, 1267 aufweist, eine zusätzliche Haltesicherheit erhält, sind die Merkmale hinsichtlich einer Spritzpistole 101 mit derartig oder ähnlich ausgeformten Haltebereichen 1167, 1267 auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft.
  • Hierdurch weist eine Spritzpistole 101 neben einem ersten Haltebereich für einen Spritzpistolenbecher 102 einen weiteren zusätzlichen Haltebereich 1167, 1267 für den Spritzpistolenbecher 102 auf, worüber ein Anordnen eines Spritzpistolenbechers 102 an einer Spritzpistole 101 wesentlich vereinfacht und dadurch auch sicherer gestaltet ist.
  • Um einen Spritzpistolenbecher, insbesondere einen einwandigen Spritzpistolenbecher 102. mittels eines Adapters 103 (siehe Figur 1) besonders einfach an eine Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 eine Veniegelungseinrichtung aufweist. Die Verriegchmgseinrichtung sorgt dafür, dass der einwandige Spritzpistolenbecher 102 an einem Adapter 103 vorzugsweise unlösbar angeordnet wird. Dies hat den Vorteil, dass der Spritzpistolenbecher 102 derart innig mit dem Adapter 103 verbunden ist, dass die beiden miteinander verbundenen Bauteile eine kompakte Einheit bilden und der Adapter 103 problemlos an die Spritzpistole 101 angebracht beziehungsweise wieder von ihr gelöst werden kann, ohne dass sich dabei der einwandige Spritzpistolenbecher 102 von dem Adapter 103 löst.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es für das Verbinden dieser einzelnen Bauteile "einwandiger Spritzpistolenbecher 102, Adapter 103, Spritzpistole 101" notwendig ist, eine Drehbewegung zwischen den einzelnen Bauteilen durchzuführen, um das jeweilige Bauteil mit einem damit korrespondierenden Bauteil zu verbinden. Weist der Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 eine derartige Verriegelungseinrichtung auf, besteht nicht die Gefahr, dass sich beim Lösen des Adapters 103 von der Spritzpistole 102 die Bauteileinheit "einwandiger Spritzpistolenbecher 102/Adapter 103" ebenfalls löst. Somit ist mittels der Verriegehmgseinrichtung verhindert, dass sich die Verbindung zwischen dem Spritzpistolenbecher 102 und dem Adapter 103 beim Losen des Adapters 103 von der Spritzpistole 101 unbeabsichtigt löst. Beispielsweise arbeitet die vorliegende Verriegelungseinrichtung nach dem Prinzip eines Kabelbinderverschlusscs, sodass ein unlösbares Anordnen eines ersten Bauteils an einem weiteren Bauteil baulich besonders einfach realisiert ist
  • Eine unlösbare Verriegelungseinrichtung, die eine unlösbare Verbindung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 und dem Adapter 103 herstellt, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich bei den verwendeten Bauteilen um Einwegbauteile handelt, die nach dem Gebrauch entsorgt werden. Hierdurch kann die Verriegelungseinrichtung baulich auf besonders einfache Art und Weise hergestellt werden und ist dementsprechend auch kostengünstig zu verwirklichen.
  • Handelt es sich hinsichtlich des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 und des Adapters 103 nicht um Einwegbauteile, sondern sollen diese mehrfach verwendet werden, ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungseinrichnmg zusätzlich ein Entriegelungsmittel aufweist. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass durch die Betätigung des Entriegelungsmittels der einwandige Spritzpistolenbecher 102 trotz der vorhandenen Verriegelungseinrichtung von dem Adapter 103 gelöst werden kann. Wird das Entriegelungsminel der Verriegelungseinrichtung jedoch nicht betätigt, kann auch der einwandige Spritzpistolenbecher 102 nicht von dem Adapter 103 gelöst werden, so dass die Bauteileinheit einwandiger Spntzpistoienbecher 102/Adapter 103" beim Anbringen an eine Spritzpistole 101 und insbesondere beim Lösen von einer Spritzpistole 101 unverändert innig miteinander verbunden bleiben. Somit ist der einwandige Spritzpistolenbecher 102 trotz einem zwischen ihm und der Spritzpistole 101 zwischengeschalteten Adapter 103 besonders einfach an der Spritzpistole 101 anordenbar.
  • Der in der Figur 13 gezeigte Adapter 1303 hat einen ersten Aufnahmebereich 1380 zum Aufnehmen eines einwandigen Spritzpistolenbechers 102 (siehe beispielsweise Figur 1) und darüber hinaus einen zweiten Aumahmobereich 1381 zum Aufnehmen einer Spritzpistole 101 (siehe beispielsweise Figur 1). Beide Aufnahmebereiche 1380 und 1381 sind mittels einer Drehachse 383 gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch ist es möglich, dass der erste Aufnahmebereich 1380 gemäß des Doppelpfeils 1384 um die Drehachse 1383 und somit auch um den zweiten Aufnahmebereich 1381 geschwenkt werden kann. Es versteht sich, dass dementsprechend ebenfalls der zweite Aumahmebereich 1381 um die Drehachse 1383 und demzufolge auch um den ersten Aumahmebereich 1380 schwenkbar ist.
  • Vorteilhafter Weise kann hierdurch ein einwandiger Spritzpistolenbecher 102 wesentlich einfacher an dem ersten Aufnahmebereich 1380 des Adapters 1303 angeordnet werden, da der erste Aufnahmebereich 1380 nahezu unabhängig von der Lage der Spritzpistole 101 gegenüber dem zu befestigenden einwandigen Spritzpistolenbecher 102 ausgerichtet werden kann.
  • Der erste Aufnahmebereich 1380 wird in diesem Ausführungsbeispiel in Art eines Bajonettverschlusses an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 befestigt. Somit ist ein besonders schnelles Anbringen und Entfernen des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 von dem ersten Aufnahmebereich 1380 des Adapters 1303 möglich.
  • Darüber hinaus weist der zweite Aufnahmebereich 1381 ein Gewinde (hier nicht explizit dargestellt) auf, mit welchem der Adapter 1303 an eine handelsübliche Spritzpistole 101 geschraubt werden kann.
  • Im Bereich einer Schnittstelle 1385 zwischen dem ersten Aufnahmebereich 1380 und dem zweiten Aufnahmebereich 1381 ist der Adapter 1303 derart bearbeitet, dass ein Lackiermittel von dem einwandigen Spritzpistolelnbecher 102 aber den gelenkigen Adapter 303 problemlos in die Spritzpistole 101 gelangt.
  • Die Figur 14 illustriert einen weiteren gelenkigen Adapter 1403. Der gelenkige Adapter 1403 weist ebenfalls einen ersten Aufnahmebereich 1480 sowie einen zweiten Aufnahmebereich 1481 auf, die mittels einer geeigneten Drehachse 1483 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der gelenkige Adapter 1403 umfasst eine zusätzliche Lackicrmittelleitung 1486, über welche ein Lackiermittel von dem ersten Aufnahmebereich 1480 zu dem zweiten Aufnahmebereich 1481 gelangt. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die zusätzliche Lackiermittelleirung 1486 außerhalb des gelenkigen Adapters 1403.
  • Durch die zusätzliche Lackiermittelleitung 1486 braucht die Schnittstelle 1485 zwischen dem ersten Aufnahmebereich 1480 und dem zweiten Aufnahmebereich 1481 nicht aufwändig mit geringen Toleranzen bearbeitet zu werden, so dass der gelenkige Adapter 1403 gegenüber dem gelenkigen Adapter 1303 insgesamt kostengünstiger herzustellen ist.
  • In der Figur 15 ist ein weiterer gelenkiger Adapter 1503 abgebildet, der zum einen einen schmaleren, jedoch höheren ersten Aufnahmebereich 1580 sowie zum anderem einen schmaleren, jedoch höheren zweiten Aufnahmebereich 1581 aufweist als die beiden zuvor erläuterten gelenkigen Adapter 1303 und 1403.
  • Beide Aufnahmebereiche 1580 und 1581 sind ebenfalls über eine Drehachse 1583 gelenkig miteinander verbunden, so dass der erste Aufnahmebereich 1580 und der zweite Aufnahmebereich 1581 gegeneinander schwenkbar sind und hierdurch die vorstehend erläuterten Vorteile erzielt werden.
  • Der in der Figur 16 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 1602 hat einen Boden 1690, in welchem ein verschließbarer Durchlass 1614 eingearbeitet ist. Der verschließbare Durchlass 1614 stellt im Sinne der Erfindung einen zusätzlichen Zugang zu dem Inneren 1615, also zu dem Lackiermittetaumahmebereich des Spritzpistolenbechers 1602, dar. Begrenzt wird der Boden 1690 durch einen umlaufenden Bodenkragen 1690A, der so ausgebildet ist, dass ein Kragen 1618 des verschließbaren Durchlasses 1614 problemlos an der Außenseite 1690B des Bodens 1690 angeordnet sein kann. Somit kann der einwandige Spritzpistolenbecher 1602 problemlos mit seinem umlaufenden Becherkragen 1690A auf einen Untergrund 1688 abgestellt werden. An der Außenseite 1690B des Bodens 1690 ist ein Stopfen 1619 angeordnet, mit dem der verschließbare Durchlass 1614 verschlossen werden kann. Bei eingesetztem Stopfen 1619 ist der verschließbare Durchlass 1614 derart verschlossen, dass die Innenseite 1690C des Bodens 1690 im Wesentlichen eine plane Fläche bildet. Hierzu ist der Stopfen 1619 derart geformt, dass er beim Verschließen des Durchlasses 1614 weder über die Bodeninnenscite 1690C übersteht noch hinter der Bodeninnenseite 1690C zurückliegt. Die plane Flache ermöglicht es, bei einem auf den umlaufenden Bodenkragen 1690A gestellten einwandigen Spritzpistolenbecher 1602, eine Rühreinrichtung zum Anmischen eines Zwcikomponentenlackes in den einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 einzubringen, so dass das Anmischen des Zweikomponentenlackes vorteilhafter Weise unmittelbar in dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 vorgenommen werden kann.
  • Das Merkmal, dass der Stopfen 1619 bei einem ordnungsgemäßen Verschließen des Durchlasses 1614 mit der Bodeninnenseite 1690C eine plane Fläche bildet, ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft. Hierdurch wird ein Farbwechsel wesentlich vereinfacht, da ein Lackiermittel 1639 wesentlich schneller verwendet werden kann, wenn es unmittelbar in dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 angemischt wird.
  • An dem dem Becherboden 1690 gegenüberliegenden Ende des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 ist ein Spritzpistetenbecherdeckel 1691 mittels eines Überwurfrings 1692 befestigt.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 ist ein umlaufender Steg 1635 angespritzt, worüber der Spritzpistolenbechmdeckel 1691 rastbar an einer Spritzpistole 101 (siche Figur 1) gesichert werden kann. In unmittelbarer Nahe des umlaufenden Steges 1635 befindet sich ein rastender Anschluss 1630. Darüber hinaus hat der umlaufende Steg 1635 an seiner dem rostenden Anschluss 1630 zugewandten Seite 1636 eine umlaufende Feder 1637, die dazu dient, in eine entsprechende Adapternut 1655 eines Adapters 1603 einzurasten. Um ein derartiges Einrasten der umlaufenden Feder 1637 zu erleichtern, ist der umlaufende Steg 1635 aus einem elastischen Material hergestellt.
  • Um eine zusätzliche Sicherung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbocher 1691 und dem Adapter 1603 herzustellen und die beiden Bauteile gegeneinander abzudichten, weist der rastende Anschluss 1630 sowohl einen Dichtring 1632 als auch einen ersten Führungsring 1633 und einen zweiten Führungsring 1634 auf. Es versteht sich, dass vorliegend der Dichtring 1632 auch eine Führungsfunktion übernehmen kann. Dementsprechend können der erste und der zweite Führungsring 1633 und 1634 ebenfalls Dichtfunktionen übernehmen.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 ist darüber hinaus ein Sieb 1638 angeordnet, welches ein Lackiermittel 1639 filtert, bevor es aus dem Inneren 1615 des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 in eine Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) gelangt.
  • Um ein Befällen des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 auch bei einem aufgeschraubten Spritzpistolenbecherdeckel 1691 durchführen zu können, ist an dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 eine wioderverschließbure Nachfüllöffnung 1693 neben einer Hauptöffnung 1694 vorgesehen. Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1693 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schraubdeckel 1693A verschlossen. Es versteht sich, dass auch andere Venchlusxtnoglichkeiten vorgesehen sein können, um die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1693 im Sinne der ErRndung zu verschließen.
  • Im Übrigen könnte eine derartige Nachfüllöffnung 1693 auch im Bereich des einwandigen Spritzpistolenbcchors 1602 vorgesehen sein.
  • Die Merkmale hinsichtlich der wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 1693 sind auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft, da durch die Nachfüllöffnung 1693 ein Befüllen eines bereits verwendeten einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 schneller vorgenommen werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Spritzpistolenbecherdeckel 1691 direkt und ohne einen Überwurfring 1692 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 zu befestigen. Hierzu könnte eine Stock-, Smlp- oder Schraubverbindung vorgesehen sein.
  • Um die Hauptöffnung 1694 des Spritzpistolenbecherdeckels 1691 ebenfalls zu verschließen, umfasst der Spritzpistolenbecherdeckel 1691 eine Verschlusskappe 1695.
  • In dem durch den Spritzpistolenbecherdeckel 1691 und durch den Stopfen 1619 verschlossenen einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 ist ein Lackiermittel 1639 eingefüllt.
  • Die in der Figur 17 gezeigte Anordnung 1700 umfasst im Wesentlichen eine Spritzpistole 1701, einen einwandigen Spritzpistolenbecher 1702, einen Spritzpistolenbecherdeckel 1791 und einen Adapter 1703. Der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 hat an seinem Becherboden 1790 einen verschließbaren Durchlass 1714, der mittels eines Stopfens 1719 verschlossen wird.
  • An der dem Spritzpistolenbecherboden 1790 ontgegengosetzten Seite 1796 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 ein Außengewinde 1797 auf. An dem Außengewinde 1797 wird der Spritzpistolenbocherdeckel 1791 angeschraubt, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 und der Spritzpistolenbecherderkel 1791 eine feste aber lösbare Einheit bilden.
  • An der Innenseite des spritzpistolenbechcrdeckels 1791 wird ein Sieb 1738 angeordnet, um den Spritzpistolenbecherinhalt vor dem Austritt, beispielsweise in die Spritzpistole 1701, zu filtern.
  • Der einwandige Spritzpistolcnbechcr 1791 weist eine zusätzliche wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1793 mit einem Schraubverschluss 1793A auf. Die Hauptöffnung 1794 des Spritzpistolenbecherdeckels 1791 kann mit einem Verschluss 1795 bei Bedarf verschlossen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Lackiermittel 1639 (siehe Figur 16) in dem mittels des Stopfens 1719 und dem Spritzpistolenbecherdeckel 1791 verschlossenen einwandigen Spntzpistolenbecher 1702 aufbewahrt werden soll.
  • Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1791 mit seiner Hauptöffnung 1794 an einer beliebigen Spritzpistole 1701 befestigen zu können, ist zwischen dem Spritzpistolenbecherdeckel 1791 und der Spritzpistole 1701 der Adapter 1703 angeordnet
  • Die in der Figur 18 gezeigte Anordnung 1800 umfasst im Wesentlichen eine Spritzpistole 1801, einen einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 und einen Adapter 1803. Zu dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 gehört ein Spritzpistolenbecherdeckel 1891, der in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Überwurfrings 1892 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 befestigt wird.
  • Um den Überwurfring 1892 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 sicher befestigen zu können, weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 ein Außengewinde 1897 auf. Ein hierzu korrespondierendes Innengewinde (hier nicht dargestellt) weist der Überwurfring 1892 auf.
  • Im Bereich des Spritzpistolenbecherbodens 1890 hat der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 einen verschließbaren Durchlass 1814, der mittels eines Stopfens 1819 verschlossen werden kann.
  • Der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 hat neben der Hauptöffnung 1894 eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893, die mittels eines Schraubdeckels 1893A verschlossen ist Darüber hinaus weist der Spritzpistolenbecberdeckel 1891 einen rastenden Anschluss 1830 mit Rastmitteln 1860 auf. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1891 besonders betriebssicher an dem Adapter 1803 anzuordnen, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 zusätzlich einen ersten Steg 1861 sowie einen zweiten Steg 1862 auf. Die zusätzlichen Stege 1861 und 1862 klemmen den Spritzpistolonbecherdeckel 1891 an den Adapter 1803. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1891 insbesondere vor dem Aufschrauben gegenüber dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 zu justieren, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 an der dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 zugewandten Seite eine Innenführung 1898 auf. Somit ist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 besonders schnell und sicher an dem einwandigen Spritzpistolenbeeher 1802 anordenbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenführung 1898 ein umlaufender Ring.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1891 ist außerdem ein Sieb 1838 angeordnet. Dieses wird von der Sprispistolenseite aus in die Hauptöffnung 1894 des Spritzpistolenbecherdeckels 1891 eingeführt.
  • Um darüber hinaus die Hauptöffnung 1894 verschließen zu können, umfasst die Anordnung zusätzlich noch eine Verschlusskappe 1895.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 ist aus einem durchsichtigen Material hergestellt und weist eine Skalierung 1899 auf. Mittels der Skalierung 1899 wird insbesondere das Anmischen von Zweikomponeutenlacken im einwandigen Spritzpistolenbocher 1802 wesentlich erleichtert, da die einzelnen Komponenten anhand der Skalierung sehr leicht zu dosieren sind.
  • Der in der Figur 19 dargestellte einwandige Spritzpistolenbecher 1902 weist im Bereich seines Spritzpistolenbecherbodens 1990 neben einem verschließbaren Durchlass 1914 zusätzlich eine wiederverschließbare Nachfullöffnung 1993 auf. Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1993 kann mittels eines Stopfens 1993B verschlossen werden.
  • An der dem Spritzpistolcnbecherboden 1990 entgegengesetzten Seite 1996 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1902 ein Außengewinde 1997 auf, an welchem ein Spritzpiztutenbecherdeckel 1891 (siehe Figur 18) geschraubt werden kann.
  • Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1993 im Bereich des Becherbodens 1990 neben dem verschließbaren Durchlass 1914 ermöglicht es, den einwandigen Spritzpistolenbecher 1902 zu befüllen. Hierbei dient der verschließbare Durchlass 1914 vorteilhafter Weise dazu, dass beim Nachfüllen eines Lackiermittels 1639 (siehe Figur 16) über den verschließbaren Durchlass 1914 Luft aus dem Spritzpistolenbecherinneren 1915 entweicht
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann hinsichtlich des Spritzpistoleubecherdockels 1891 auf eine wiederverschließbare Nachfülloffnung 1893 (siehe Figur 18) verzichtet werden, da eine entsprechende Nachfillöffnung 1993 am Becherboden 1990 des einwandigen Spritzpistolenbechers 1902 vorgesehen ist
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel mit einer am Spritzpistolenbecherboden 1990 neben dem verschließbaren Durchlass 1914 angeordneten wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 1993 kann auch ein Schraubverschluss 2093A einer wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 2093 einen verschließbaren Durchlass 2014 aufweisen (siehe Figur 20). In diesem Fall sind die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 2093 und der verschließbare Durchlass 2014 in einem Bauteil miteinander vereint. Der verschließbare Durchlass 2014 wird in diesem Ausführungsbeispiel bei Bedarf mittels eines Stopfens 2019 verschlossen.
  • Durch den wiederverschließbaren Durchlass 2014 an dem Schraubverschluss 2093A der wiederverschließbaren Nachfullöffnung 2093 kann auf einen verschlißbaren Durchlass 2014 unmittelbar im Spritzpistolenbecherboden 2090 verzichtet werden. Somit sind die zuvor separaten zwei Durchbrüche - der verschließbare Durchlass 1914 und die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893 - zu lediglich einem Durchbruch am Spritzpistolenbecherboden 2090 zusammen gelegt.
  • Wie auch schon bei den zuvor beschriebenen einwandigen Spritzpistolenbechern weist der einwandige Spritzpistolenbecher 2002 an seiner dem Spritzpiscolenbecherboden 2090 entgegengesetzten Seite 2096 ein Außengewinde 2097 auf, über das ein Spritzpistolenbecherdeckel 1981 (siehe Figur 18) an dem cinwandigen Spritzpistolenbecher 2002 angeordnet werden kann. Vorteilhafter Weise kann hierbei auf eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893 (siche Figur 18) verzichtet werden, da eine entsprechende Nachfüllöffnung 2093 am Spntzpistoienbccherboden 2090 des einwandigen Spritzpistolenbechers 2002 vorgesehen ist.
  • Der in der Figur 21 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 2102 weist einen Spritzpistolenbecherdeckel 2191 auf. Der Spritzpistolenbecherdockel 2191 hat eine Hauptöffnung 2194, worüber der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 entweder direkt mit einer Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe Figur 1) oder mit einem Adapter 103 bzw. mit einem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 (siehe Figur 12) kommuniziert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spritzpistolenbecherdeckol 21.91 im Wesentlichen konusförmig ausgebildet, sodass der Spritzpistolenbccherdeckel 2191 sich besonders gut an dem Haltebereich 1267 des tellerförmigen Adapters 1203 abstützt. Damit der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 rastend an dem tellerförmigen Adapter 1203 angeordnet werden kann, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 an seiner konusförmig ausgebildeten Außenseite einen ersten Raststeg 2161 und einen zweiten Raststeg 2162 auf, die mit entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 (siehe beispielsweise Figur 12) des tellerförmigen Adapters 1203 zusammen wirken. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mit dem Spritzpistolenbecher 2102 zu verbinden, weist der Spritzpistolenbecher 2102 ein Außengewinde 2197 auf, mit welchem der Spritzpistolenbecher 2102 an den Spritzpistolenbecherdeckel 2191 angeschraubt wird. Es versteht sich, dass der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 hierzu ein entsprechendes Innengewinde (hier nicht dargestellt) aufweist. Das Außengewinde 2197 und das hier nicht weiter dargestellte Innengewinde des Spritzpistolenbecherdeckels 2191 sind der Gestalt, dass sich der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mittels einer Viertelumdrehung um seine Längsachse 2198 an dem Spritzpistolenbecher 2102 befestigen lässt. Hierzu wird der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 zuerst auf den Spritzpistolenbecher 2102 aufgesetzt und anschließend um seine Längsachse 2198 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Spritzpistolenbecher 2102 weist im Bereich des Außengewindes 2197 eine Verriegelungseinrichtung 3000 auf. Mittels dieser Verriegelungseinrichtung 3000 ist gewährleistet, dass der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 derart an dem Spritzpistolenbecher 2102 anordenbar ist, dass sie sich nicht unbeabsichtigt voneinander lösen, wenn der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mit seinem ersten Raststeg 2161 und mit seinem zweiten Raststeg 2162 mittels einer Drehbewegung in entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 des tellerförmigen Adapters 1203 eingerastet oder ausgerastet wird. Durch die Vorriegelungseinrichtung 3000 wird vorteilhaft verhindert, dass sich bei einer derartigen Rastbewegung die Verbindung zwischen dem Außengewinde 2197 des Spritzpistolenbechers 2102 und dem damit korrespondierenden Innengewinde des Spritzpistolenbecherdeckels 2191 unbeabsichtigt löst. Somit ist die Gefahr verringert, dass der Spritzpistolenbecher 2102 schlimmsten Falls von dem Spritzpistolenbecherdeckel 2191 abfällt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 3000 derart ausgelegt, dass sie wieder entriegelt werden kann. Hierzu genügt in der Regel ein entsprechendes "Drücken" von Außen im Bereich der Verriogehrngseinrichtung 3000. Ein Entriegeln ist besonders vorteilhaft, falls der vorliegende Spritzpistolenbecher 2102 sowie der dazugehörige Spritzpistolenbecherdeckel 2191 wiederverwendbar ausgeführt sind.
  • Eine dem gegenüber nicht wieder entriegelbare Verriegelungseinrichtung 3010 weist hingegen der Spritzpistolenbecher 2202 (siehe Figur 22) auf. Der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Spritzpistolenbechcrdeckel 2191 aus der Figur 21. Der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 ist konisch ausgebildet und weist eine Hauptöffnung 2294 auf, worüber der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 vorzugsweise an einem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 (siehe Figur 18) angeordnet wird. Um einen besonders sicheren Halt an diesem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 zu erhalten, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 einen ersten Raststeg 2261 und einen zweiten Raststeg 2262 auf, die mit entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 (siehe Figur 12) des tellerförmigen Adapters 1203 kommunizieren.
  • Die Rasteinrichtung 3010 hat eine erste umlaufende Erhebung 3020 und eine zweite umlaufende Erhebung 3030. Der mit der Vemegehmgscurnchtung 3010 kommunizierende Innenbereich des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 weist ebenfalls derartige Erhebungen und/oder mit den umlaufenden Erhebungen 3020 und 3030 kommunizierende Nuten auf. In einer einfachen Ausführungsvariante weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 an der den Spritzpistolenbecher 2202 zugewandten Seite eine einfache Hinterschneidung auf, die hinter der jeweiligen Erhebung 3020 bzw. 3030 der Vernegelungseinnchtung 3010 einrastet, wenn der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 auf den Spritzpistolenbecher 2202 gedruckt wird. Die hier gezeigte Ausfürungsform der Verriegelungseinnchtung 3010 ist nicht mehr entriegelbar, da die hier gezeigte Veniegelungseinrichtung 3010 im Wesentlichen ähnlich wirkt wie ein allseits bekannter Verschluss eines Kabelbinders. Somit ist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 nicht mehr von dem Spritzpistolenbecher 2202 zu lösen. Deshalb eignet sich die hier gezeigte Verriegelungseinrichrung 3010 in erster Linie für Einwegbauteile, die nach einem Gebrauch entsorgt und für einen weiteren Gebrauch nicht wieder gesäubert werden. Damit der Spritzpistolenbecher 2202 sich gegenüber dem Spritzpistolenbecher 2191 nicht verdreht wenn der Spritzpistotenbechenieckel 2291 an eine Spritzpistole 101 oder vorzugsweise an einem tellerförmigen Adapter 1203 angeordnet wird, weist die Verriegelungseinrichtung 3010 eine im Wesentlichen quer zu den umlaufenden Erhebungen 3020 und 3030 angeordnete Fixierung 3040. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fixierung 3040 ein Steg, der mit einer entsprechenden Nut (hier nicht explizit gezeigt) an der Innenseite des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 wechselwirkt. Beim Aufsetzen des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 auf den Spritzpistolenbecher 2202 wird der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 in Pfeilrichtung 3050 an den Spritzpistolenbecher 2202 herangeführt und so fest an diesen gedrückt, bis beide Bauteile miteinander verrasten.
  • Sowohl der Spritzpistolenbecher 2102 als auch der Spritzpistolenbecher 2202 können besonders vorteilhaft befüllt werden, wenn sie auf einer Stellfläche 3100 abgestellt sind. In einer derartigen Position kann der jeweilige Spritzpistolenbecherdeckel 2191 bzw. 2291 an den dafür vorgesehenen Spritzpistolenbecher 2102 bzw. 2202 sicher angeordnet werden.

Claims (10)

  1. Einwandiger Spritzpistolenbecher mit einem unmittelbar durch die Becherwand begrenzten Lackiermittelaufnahmebereich, welcher im Wesentlichen durch zwei Hauptöffnungen zugänglich ist, und mit wenigstens einem zusätzlichen Zugang zu dem Lackiermittelaufnahmebereich, wobei der zusätzliche Zugang mittels eines Verschlussmittels wiederverschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel während des Verschließens des zusätzlichen Zugangs zumindest teilweise in dem zusätzlichen Zugang angeordnet ist.
  2. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zugang einen Kanal aufweist, der vorzugsweise in die Lackiermittelaufnahme (115) hineinragt.
  3. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel einen Verschlussstopfen (119) aufweist, der mit dem Kanal korrespondiert.
  4. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Kanals einspricht.
  5. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel aus einem Werkstoff hergestellt ist, der von einem Werkstoff, aus welchem der zusätzliche Zugang hergestellt ist, verschieden ist.
  6. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnnet, dass der zusätzliche Zugang mit einer Außenbegrenzung des einwandigen Spritzpistolenbechers (102) abschließt oder hinter der Außenbegrenzung zurückliegt.
  7. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einwandige Spritzpistolenbecher (102) an einer ersten Seite einen Anschluss (230) zum Anordnen des einwandigen Spritzpistotenbechers (102) an eine Spritzpistole (101) aufweist, und der zusätzliche Zugang an einer dem Anschluss (230) abgewandten Seite (112) des einwandigen Spritzpistolenbcchers (102) angeordnet ist
  8. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einwandige Spritzpistolenbecher (102) wenigstens einen Deckel (108. 111), vorzugsweise zwei Deckel (108. 111), zum Verschließen des einwandigen Spritzpistotenbechers (102) aufweist.
  9. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Deckel (108, 111) den zusätzlichen Zugang oder einen verschließbaren Durchlass (114) aufweist.
  10. Einwandiger Spritzpistolenbecher (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der zusätzliche Zugang einen konisch ausgebildeten Kanal oder ein verschließbarer Durchlass (114) eines Deckels (108, 111) einen konisch verlaufenden Kragen (118) aufweist.
EP03812561A 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels Revoked EP1587631B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007158A EP1808235B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
EP10011343A EP2277628B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher mit verschliessbarer Belüftungsöffnung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257806 2002-12-10
DE10257806 2002-12-10
DE10315426 2003-04-03
DE10315426A DE10315426A1 (de) 2002-12-10 2003-04-03 Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE10325247 2003-06-03
DE10325247 2003-06-03
PCT/DE2003/004058 WO2004052552A1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007158A Division EP1808235B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1587631A1 EP1587631A1 (de) 2005-10-26
EP1587631B1 true EP1587631B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=32511959

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007158A Expired - Lifetime EP1808235B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
EP10011343A Expired - Lifetime EP2277628B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher mit verschliessbarer Belüftungsöffnung
EP03812561A Revoked EP1587631B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007158A Expired - Lifetime EP1808235B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
EP10011343A Expired - Lifetime EP2277628B1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher mit verschliessbarer Belüftungsöffnung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060000927A1 (de)
EP (3) EP1808235B1 (de)
AT (3) ATE361787T1 (de)
AU (1) AU2003296522A1 (de)
DE (5) DE20320781U1 (de)
ES (3) ES2381687T3 (de)
WO (1) WO2004052552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120306A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Sata Gmbh & Co. Kg Pistolenkörper einer Farbspritzpistole sowie Farbspritzpistole
DE102021124908A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzmittelzuführeinrichtung für eine Spritzpistole und Spritzpistole mit einer Spritzmittelzuführeinrichtung

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
WO2004052552A1 (de) 2002-12-10 2004-06-24 Martin Ruda Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
FR2859118B1 (fr) 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
EP1835997B1 (de) * 2004-12-16 2012-06-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Flüssigkeitszufuhrbecher und verkleidungsanordnung für spritzpistolen
US20110258825A1 (en) * 2005-02-24 2011-10-27 Johnston Matthew L Spray gun modifications for polymeric coating applicators
US20070095943A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Turnbull William N Liquid reservoir, and kit, spray assembly and method using same
US20070205305A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Rbl Products, Inc. Paint spray system
DE102007012989B4 (de) * 2006-04-18 2012-05-16 Martin Ruda Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DK2564937T3 (en) 2006-06-20 2017-05-22 Saint Gobain Abrasives Inc The liquid supply unit
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
DE102006035027A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitsbehälter
EP1930084B1 (de) * 2006-12-05 2009-06-03 SATA GmbH & Co. KG Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
CN102355956A (zh) 2009-01-26 2012-02-15 3M创新有限公司 液体喷枪、喷枪平台和喷头组件
TW201036707A (en) * 2009-04-01 2010-10-16 Victor Air Tools Co Ltd Feeding structure of spray device
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US20120000992A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Hsien-Chao Shih Paint cup structure of paintball gun
DE102011008316A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
US8962093B2 (en) 2010-11-01 2015-02-24 Milspray Llc Spray paint application system and method of using same
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
RU2571133C2 (ru) 2011-02-09 2015-12-20 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Насадки сопел и узлы распылительной головки для краскопультов
WO2012154621A2 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an extended ring
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
WO2013003592A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
MX343152B (es) 2011-07-28 2016-10-26 3M Innovative Properties Co Montaje de boquilla rociadora con tapa/tobera de aire integrada para pistola pulverizadora de liquido.
US8497536B2 (en) * 2011-09-16 2013-07-30 Omnivision Technologies, Inc. Dual-facing camera assembly
CA2852006C (en) 2011-10-12 2020-12-22 3M Innovative Properties Company Spray head assemblies for liquid spray guns
EP2797697B1 (de) 2011-12-30 2020-11-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Umwandelbare farbbehälteranordnung mit lufteinlassventil
EP2822699B1 (de) 2012-03-06 2021-12-22 3M Innovative Properties Company Spritzpistole mit internem boost-kanal
WO2013142045A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 3M Innovative Properties Company Spray gun barrel with inseparable nozzle
EP2650052B2 (de) 2012-04-13 2021-01-27 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
EP3705188A1 (de) * 2012-07-27 2020-09-09 3M Innovative Properties Company Lüftungsanordnung und reservoirs damit
US9205442B2 (en) 2012-10-09 2015-12-08 Milspray Llc Spray paint applicator
CA2918141A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Air caps with face geometry inserts for liquid spray guns
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
ES2848277T3 (es) 2013-12-05 2021-08-06 3M Innovative Properties Co Recipiente para dispositivo de pulverización
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
US10510209B2 (en) * 2014-04-09 2019-12-17 Gaming Entertainment Systems Pty Limited Gaming system and an associated method
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP3135385B2 (de) * 2015-08-25 2022-02-09 Andreas Massold Deckel für einen flüssigkeitsbehälter für eine spritzpistole
US9301442B1 (en) * 2015-09-01 2016-04-05 Adel Abdulmuhsen Al-Wasis Irrigation system
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
AU2017207351B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
AU2017207361B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Connector system for hand-held spray guns
WO2017123709A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
USD810872S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD804613S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Spray gun nozzle
USD810869S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810867S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810871S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD810864S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
CN110062664B (zh) * 2016-12-12 2022-07-08 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的贮存器系统
USD810866S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810862S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810865S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD817443S1 (en) 2016-12-12 2018-05-08 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD804614S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Adaptor for securing liquid containment device to spray gun
USD833571S1 (en) 2016-12-12 2018-11-13 3M Innovative Properties Company Spray gun
USD810868S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810863S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810870S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD810235S1 (en) 2016-12-12 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD813985S1 (en) 2016-12-12 2018-03-27 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD815248S1 (en) 2016-12-12 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD812716S1 (en) 2016-12-12 2018-03-13 3M Innovative Properties Company Liquid containment device plug
US20210086210A1 (en) * 2017-07-14 2021-03-25 3M Innovative Properties Company Fluid delivery assembly for a spray gun
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
USD918340S1 (en) * 2019-05-01 2021-05-04 Tony ZHENG Paint cup
DE102020109488A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher mit Kragen und Deckel
DE102020109913A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher aus natürlichem Faserstoff
DE102020120228A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102020120229A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
EP4082671A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Tai Zhou Luxi Tools Co., Ltd. Faltbarer becher und sprühbecher
CN115365026A (zh) * 2022-08-15 2022-11-22 青岛汉柏塑料科技有限公司 一种带有通气机构的流体供应杯盖

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144080A (de) 1930-01-25 1930-12-15 Ova A G Farbzerstäuber mit auswechselbarem Farbbehälter.
US2069389A (en) * 1934-08-03 1937-02-02 David D Peebles Method for separating substances from gaseous mediums
US2323618A (en) * 1940-05-23 1943-07-06 Ottoson Oscar Spray gun
BE491243A (de) * 1948-09-21
FR1282085A (fr) 1960-12-07 1962-01-19 Pierre Bevengut Ets Perfectionnements apportés aux appareils de pulvérisation
US3236459A (en) * 1963-12-16 1966-02-22 Thomas P Mcritchie Apparatus for spraying materials
US3524589A (en) * 1968-06-14 1970-08-18 Paul P Pelton Jr Liquid-spray device
DE6922879U (de) * 1968-12-23 1969-11-20 Textilmaschb Zittau Veb Schlauchlose spritzpistole
DE2944653A1 (de) 1979-11-06 1981-05-21 Erich 7990 Friedrichshafen Roser Zapfverschluss fuer duennwandige behaelter
DE8024829U1 (de) * 1980-09-17 1982-08-19 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer farbspritzpistole
US4411387A (en) * 1982-04-23 1983-10-25 Stern Donald J Manually-operated spray applicator
CH653574A5 (en) 1983-01-11 1986-01-15 Ehrensperger C Ag Device for spraying flowable and liquid materials
DE3402097A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer eine farbspritzpistole
EP0386800A1 (de) * 1985-03-20 1990-09-12 Turbo Tek Enterprises, Inc. Sprühvorrichtung mit gesteuerter Zusatzstoff-Zufuhr und teleskopischem Sprührohr
DE3517122C1 (de) 1985-05-11 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen
GB8521216D0 (en) 1985-08-23 1985-10-02 Etherton C E Paint spraying equipment
DE8702559U1 (de) * 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang Fließbecher mit variabler Luftzufuhr für Farbspritzpistolen
US5069389A (en) * 1988-10-31 1991-12-03 Constantine Bitsakos Adapter for an air spray paint gun
FR2662144A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Manem Jacques Bouchon a couvercle rigide, basculant elastiquement, et bague souple d'etancheite a orifice de versement, ainsi que son procede de moulage.
IT222968Z2 (it) 1990-12-20 1995-05-12 A N I Spa Off Mec Struttura di tappo particolarmente per contenitori di liquidi nebulizzabili.
CH687253A5 (de) * 1993-03-30 1996-10-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss.
JPH06335643A (ja) 1993-05-28 1994-12-06 Horie Kinzoku Kogyo Kk スプレーガン用液体容器
CA2143277C (en) * 1994-04-19 2000-05-16 Michael J. Kosmyna Hand held paint spray gun with top mounted paint cup
DE4416939A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Bruno Jesswein Kunststofftechn Spritzpistole
FR2736329B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Astra Plastique Cape de bouchage munie d'un dispositif de degazage, procede de fabrication d'une telle cape et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CH688082A5 (de) * 1996-03-15 1997-05-15 Ugo Gervasi Mehrfarben-Fliessbecher mit verstellbaren Positionen.
EP2090372B1 (de) * 1997-01-24 2014-06-18 3M Company Vorrichtung zum Sprühen von Flüssigkeiten und Einwegbehälter und "Liner" dafür
FR2774928B1 (fr) * 1998-02-17 2000-03-31 Injelec Element et dispositif d'alimentation pour pistolet de projection d'un liquide, et pistolet correspondant
FR2783440B1 (fr) 1998-09-18 2001-02-23 Michel Camilleri Godet cylindrique jetable pour la preparation ou le melange de peintures utilisable comme godet de pistolet a peinture
US6435426B1 (en) * 1999-05-11 2002-08-20 William H. Copp, Jr. Floating gasket plate for paint cup on spray gun
DE29909950U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-23 Chang Jen Chih Spritzpistolenbehälter
US6536687B1 (en) * 1999-08-16 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Mixing cup adapting assembly
DE19943949C2 (de) * 1999-09-14 2003-07-17 Artech Gmbh Design & Prod Belüftungsvorrichtung in einem Tintentank
FR2798868A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Injelec Ensemble d'alimentation pour pistolet de projection d'un liquide et pistolet pourvu d'un tel ensemble
GB0110025D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-13 3M Innovative Properties Co Improvements in or relating to liquid spraying apparatus
AU2002342550A1 (en) * 2001-11-14 2003-06-10 Martin Ruda Spray gun tank with a fixed liner
DE10213715A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Martin Ruda Spritzpistolenbecher
US20040217201A1 (en) 2001-11-14 2004-11-04 Martin Ruda Spray gun container
DE20208915U1 (de) * 2002-06-07 2002-08-14 Hsueh Li Wei Farbsprühgerät
DE20211016U1 (de) * 2002-07-20 2002-10-10 Cohrs Jobmann Friedhard Fließbecher
US6953155B2 (en) * 2002-10-24 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Pressure assisted liquid supply assembly
DE60310512T2 (de) * 2002-11-29 2007-06-28 Anest Iwata Europe S.R.L. Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
WO2004052552A1 (de) 2002-12-10 2004-06-24 Martin Ruda Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
FR2859118B1 (fr) * 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120306A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Sata Gmbh & Co. Kg Pistolenkörper einer Farbspritzpistole sowie Farbspritzpistole
WO2023011794A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Sata Gmbh & Co. Kg Pistolenkörper einer farbspritzpistole sowie farbspritzpistole
DE102021124908A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzmittelzuführeinrichtung für eine Spritzpistole und Spritzpistole mit einer Spritzmittelzuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808235B1 (de) 2012-02-29
ATE361787T1 (de) 2007-06-15
DE10397013A5 (de) 2015-03-05
DE10394380B4 (de) 2021-05-06
AU2003296522A1 (en) 2004-06-30
EP1808235A3 (de) 2010-01-06
EP1808235A2 (de) 2007-07-18
EP1587631A1 (de) 2005-10-26
ES2381687T3 (es) 2012-05-30
EP2277628A2 (de) 2011-01-26
US8297536B2 (en) 2012-10-30
US20060000927A1 (en) 2006-01-05
DE20320781U1 (de) 2005-05-04
WO2004052552A1 (de) 2004-06-24
EP2277628A3 (de) 2011-03-09
DE50307265D1 (de) 2007-06-21
DE10394145B4 (de) 2013-05-08
ES2381159T3 (es) 2012-05-23
EP2277628B1 (de) 2012-02-22
DE10397013B4 (de) 2018-10-18
ATE547179T1 (de) 2012-03-15
ATE546229T1 (de) 2012-03-15
DE10394145D2 (de) 2005-10-27
US20090072050A1 (en) 2009-03-19
ES2289363T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587631B1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
DE20321212U1 (de) Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
DE60310512T2 (de) Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
EP1656213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
DE60126551T2 (de) Triggertypzerstäuber
EP1708823A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP0870477A1 (de) Zahnärztliches Handstück
AT517655B1 (de) Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE20023419U1 (de) Adapter für Farbmischbehälter zur Verbindung desselben mit einer schwerkraftgespeisten Farbspritzpistole
WO2013131626A1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE60306550T2 (de) Einlegbarer filter für spritzpistolenbehälter
DE602004009890T2 (de) Handsprühpistole und zugehöriger Becher
DE10315426A1 (de) Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
DE19961485C2 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
WO2006066634A1 (de) Reinigungsgerät
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
DE102014218574A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE4341936C1 (de) Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters
WO2024061965A1 (de) Ausgabevorrichtung zum verbinden mit einem behälter, einem behälter und einem system zum verbinden eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

26 Opposition filed

Opponent name: SATA GMBH & CO. KG

Effective date: 20080126

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

BERE Be: lapsed

Owner name: UDA, MARTIN

Effective date: 20071231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071110

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAP Information related to despatch of examination report in opposition + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50307265

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50307265

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141226

Year of fee payment: 12

27W Patent revoked

Effective date: 20141022

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50307265

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 361787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141022