DE20321212U1 - Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank - Google Patents

Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank Download PDF

Info

Publication number
DE20321212U1
DE20321212U1 DE20321212U DE20321212U DE20321212U1 DE 20321212 U1 DE20321212 U1 DE 20321212U1 DE 20321212 U DE20321212 U DE 20321212U DE 20321212 U DE20321212 U DE 20321212U DE 20321212 U1 DE20321212 U1 DE 20321212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
spray gun
socket
connector
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32180211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321212(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0305614A external-priority patent/GB0305614D0/en
Priority claimed from GB0311014A external-priority patent/GB0311014D0/en
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE20321212U1 publication Critical patent/DE20321212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/2445Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe in which a male cylindrical element is introduced into a female cylindrical element, each element containing several threads axially spaced and circumferentially discontinuous which engage with each other as a result of the rotation of one of the elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Abstract

Deckel (1110) für einen Tank (2) einer schwerkraftgespeisten Spritzpistole (1), wobei der Deckel (1110) einen einstückigen Auslauf (1015; 1115) zum direkten Verbinden mit einer Buchse (621) der Spritzpistole (1) aufweist, wobei der Auslauf (1015; 1115) einen zylindrischen Abschnitt (1080a), der mit einem Helixvorsprung (1080d) zum Zusammenwirken mit einem Ansatz (686) am Spritzpistolenkörper (603) versehen ist, einen Außengewindeabschnitt (1080g) und einen weiteren zylindrischen Abschnitt (1080b) aufweist, wobei an einem Ende des Helixvorsprungs (1080d) ein Auflager vorgesehen ist, um einen Endanschlag zu bilden und Drehung des Deckels (1110) relativ zum Ansatz (686) zu begrenzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen von oder in Bezug auf Flüssigkeitsspritzvorrichtungen, z. B. eine Spritzpistole. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbindung zwischen der Spritzpistole und einem Tank, der die zu verspritzende Flüssigkeit enthält. Die Erfindung findet spezielle, aber nicht ausschließliche Anwendung auf eine lösbare Verbindung zum abnehmbaren Anordnen des Tanks an der Spritzpistole sowie auf eine Spritzpistole, die für eine solche Verbindung geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vielfach werden Spritzpistolen in Fahrzeugkarosseriewerkstätten beim Überlackieren eines Fahrzeugs verwendet, das nach einem Unfall repariert wurde. Bei den bekannten Spritzpistolen ist die Flüssigkeit in einem an der Pistole angebrachten Tank enthalten, aus dem sie zu einer Spritzdüse geführt wird. Beim Austreten aus der Spritzdüse wird die Flüssigkeit zerstäubt und bildet einen Spritznebel mit Druckluft, die zur Düse geführt wird. Die Flüssigkeit kann durch Schwerkraft oder Saugwirkung oder in jüngerer Zeit durch Druck über eine Lüftungsleitung zum Tank von der Druckluftleitung zur Spritzpistole zugeführt werden.
  • Herkömmlich ist die Flüssigkeit in einem starren Topf enthalten, der an der Spritzpistole durch Eingriff komplementärer Schraubgewinde am Topf und an der Pistole angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Topf zum Reinigen oder Austauschen entfernt werden. Normalerweise wird der Topf leer an der Pistole befestigt und hat einen entfernbaren Deckel, mit dessen Hilfe die Flüssigkeit dem Topf zugegeben werden kann, während er an der Pistole angebracht ist. Nach Spritzabschluß kann der Topf entfernt werden, und die Pistole und der Topf können zur Wiederverwendung gereinigt werden.
  • Mit dieser Anordnung können die Gewinde an der Pistole und am Topf durch falschen Gebrauch beschädigt werden, wenn beispielsweise versucht wird, einen Topf mit einem nicht passenden Gewinde zu befestigen. Zudem ist nach Spritzabschluß sorgfältige Reinigung erforderlich, um alle Flüssigkeitsspuren von den Gewinden zu entfernen, um zu verhindern, daß die Gewinde blockiert werden, z. B. mit getrockneter Farbe, und um wechselseitige Verunreinigung mit der nächsten verspritzten Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Beschädigte oder blockierte Gewinde können die Pistole unbrauchbar machen, wodurch eine neue Pistole erworben werden muß. Dies erhöht die Kosten und ist unzweckmäßig, wenn Arbeitszeit verloren geht, weil keine Ersatzpistole zur Hand ist, um weiter zu spritzen. Außerdem erfordert das Reinigen der Gewinde gewöhnlich Lösungsmittel, die auch zum Reinigen der Pistole und des Topfs verwendet werden. Der Gebrauch von Lösungsmitteln ist aus Gesundheits- und Sicherheitsaspekten unerwünscht und verursacht Probleme für die Entsorgung des Lösungsmittels nach Gebrauch.
  • Vom Anmelder wurde kürzlich ein System entwickelt, bei dem der Tank nach Gebrauch entsorgbar ist, was den erforderlichen Reinigungsaufwand nach Spritzabschluß reduziert. Mit diesem System kann der Tank mit der zu verspritzenden Flüssigkeit vor Anbringen an der Pistole gefüllt werden. Die herkömmliche Schraubgewindeverbindung erfordert, den Tank mehrmals zu drehen, normalerweise mindestens vier oder fünf Umdrehungen, um die Gewinde voll in Eingriff zu bringen und den Tank fluiddicht zu befestigen. Dies ist zeitraubend und erfordert erhebliche Sorgfalt und Geschicklichkeit seitens des Benutzers, um nichts zu verschütten, wenn der Tank voller Flüssigkeit ist.
  • Um diese Probleme zu mildern, wurde vom Anmelder ein System zum Verbinden des Tanks mit der Spritzpistole über einen Adapter vorgeschlagen, der in die Spritzpistole eingeschraubt wird und für eine lösbare Schnellverbindung mit dem Tank sorgt. Beispielsweise können der Tank und der Adapter mit ba jonettartigen Gebilden versehen sein, die durch einen Steck- und Drehvorgang in Eingriff bringbar sind, der weniger als eine volle Umdrehung des Tanks erfordert, um den Tank mit der Pistole zu verbinden.
  • Durch diese Anordnung kann der Tank auf einfache, rationelle Weise an der Pistole angebracht und davon abgenommen werden, die die Gefahr von Verschütten verringert, wenn der Tank Flüssigkeit enthält, und die weniger Geschicklichkeit seitens des Benutzers erfordert.
  • Die Bereitstellung des Adapters ermöglicht, daß existierende Pistolen mit einer Schraubgewindeverbindung zum Gebrauch mit einem herkömmlichen starren Topf zur Verwendung mit dem System des Anmelders umgerüstet werden können, das einen Einwegtank verwendet. Dies hat zahlreiche Vorteile für den Benutzer, insbesondere wegen des verringerten Reinigungsaufwands, der nach Spritzabschluß erforderlich ist. Allerdings können Probleme entstehen, wenn kein Adapter mit einem Schraubgewinde zur Hand ist, das zum Schraubgewinde an der Pistole paßt, z. B. wenn der Adapter zum Reinigen entfernt wird und verloren geht. Dann kann die Pistole nicht mit dem Einwegtank verwendet werden, und Arbeitszeit kann verloren gehen, wenn der Benutzer keinen Ersatzadapter oder einen starren Topf hat, der ohne den Adapter in die Spritzpistole eingeschraubt werden kann. Ferner ist die Schraubgewindeverbindung zwischen der Pistole und dem Adapter genauso anfällig für Beschädigung durch falsche Verwendung wie die Verbindung zwischen der Pistole und dem Topf, was zu Unbrauchbarkeit der Pistole führen kann.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung kam unter Berücksichtigung der o. g. Probleme und Nachteile der existierenden Anordnungen zum Befestigen eines Tanks an einer Spritzpistole zustande.
  • Insbesondere stellen mindestens einige Ausführungsformen der Erfindung eine verbesserte Verbindung zwischen einer Spritzpistole und einem Tank bereit, die ermöglicht, den Tank auf einfache Weise an der Pistole anzubringen und von ihr abzunehmen, was die Gefahr von Beschädigung der Pistole verringert.
  • Weiterhin stellt mindestens eine Ausführungsform der Erfindung eine solche verbesserte Verbindung zwischen der Pistole und dem Tank bereit, die ermöglicht, den Tank direkt an der Pistole ohne gesonderte Zusatzkomponenten anzubringen, die verloren gehen können und/oder möglicherweise nicht zu den Verbindungen an der Pistole und am Tank passen.
  • Außerdem stellt mindestens eine Ausführungsform der Erfindung eine zur schnellen, lösbaren Verbindung mit einem Tank geeignete Spritzpistole bereit, die ermöglicht, den Tank bei Füllung mit Flüssigkeit mit geringerer Gefahr von Verschütten zu verbinden, und keinen hohen Grad an Geschicklichkeit seitens des Benutzers erfordert, um den Tank zu verbinden/zu trennen.
  • Zusätzlich stellt mindestens eine Ausführungsform der Erfindung eine Spritzpistole bereit, die mit einem einstückigen Verbinder zum abnehmbaren Anordnen eines Tanks mit einem paarbaren Verbinder sowie einem Adapter zum Umrüsten des Spritzpistolenverbinders zum lösbaren Anordnen eines mit einem nicht paarbaren Verbinder versehenen Tanks auf einfache Weise versehen ist.
  • Ferner stellt mindestens eine Ausführungsform der Erfindung eine Spritzpistole bereit, die mit einem einstückigen Verbinder zum abnehmbaren Anordnen eines Tanks versehen ist, der die Funktionen eines Deckels zum Schließen eines offenen Endes des Tanks und eines Fluidverbinders zum Überführen von Flüssigkeit aus dem Tank zur Spritzpistole im Gebrauch kombiniert.
  • Zusätzlich stellt mindestens eine Ausführungsform der Erfindung einen Einsatz zum Umrüsten einer einstückigen, gewindelosen Verbinderbuchse an einer Spritzpistole zum Anordnen eines Tanks mit einem Verbinder bereit, der mit der Verbinderbuchse nicht paarbar und mit dem Einsatz kompatibel ist.
  • Somit wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung mit einer Spritzpistole und einem Tank für eine zu verspritzende Flüssigkeit bereitgestellt, wobei der Tank einen Auslaß hat, der mit der Spritzpistole verbindbar ist, damit die Flüssigkeit dem Tank im Gebrauch entnommen werden kann, und die Spritzpistole eine einstückige Verbindereinrichtung hat, die zum gewindelosen Eingriff mit einer zusammenwirkenden Verbindereinrichtung am Tank angeordnet ist, mit deren Hilfe der Tank an der Spritzpistole lösbar befestigt wird.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Flüssigkeit" alle Formen fließfähiger Materialien, die mit Hilfe einer Spritzpistole aufgebracht werden können (unabhängig davon, ob sie die Oberfläche farblich gestalten sollen), u. a. (ohne Einschränkung) Farben, Grundierungen, Grundanstriche, Lacke, Lacküberzüge und ähnliche farbartige Materialien sowie andere Materialien, z. B. Kleber, Dichtmittel, Füller, Kitte, Pulverbeschichtungen, Strahlpulver, Schleif- bzw. Schmirgelbreie, Formtrennmittel und Gießereiputzmittel, die in zerstäubter oder nicht zerstäubter Form je nach den Eigenschaften und/oder der beabsichtigten Anwendung des Materials aufgebracht werden können, und "Flüssigkeit" ist dementsprechend zu interpretieren.
  • Durch die Erfindung wird die Spritzpistole mit einem einstückigen gewindelosen Verbinder zum gepaarten Eingriff mit einem zusammenwirkenden gewindelosen Verbinder am Tank versehen. Auf diese Weise werden die o. g. Probleme und Nachteile einer Schraubgewindeverbindung zwischen dem Tank und der Spritzpistole vermieden, und der Tank kann an der Spritzpistole auf einfache Weise lösbar befestigt werden, die schnelles Verbinden/Trennen des Tanks erleichtert.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "gewindeloser Eingriff" alle Formen von lösbarer Verbindung zwischen zwei Verbindern, die durch relative Axialbewegung und/oder durch relative Winkelbewegung miteinander in Eingriff gebracht/voneinander getrennt werden können, die weniger als eine volle Drehung um eine Verbindungsachse beinhaltet.
  • In einer bevorzugten Anordnung hat die Spritzpistole eine einstückige Buchse bzw. einen einstückigen Sockel, die/der zur Verbindung mit einem Auslaß aus dem Tank geeignet ist. Die Buchse sieht eine Durchgangsbohrung vor, die zu einem Einlaß der Spritzpistole führt, und der Auslaß aus dem Tank kommuniziert mit dem Einlaß auf fluiddichte Weise, wenn der Tank mit der Spritzpistole zum Abgeben von Flüssigkeit zur Spritzpistole im Gebrauch verbunden ist.
  • Die Buchse kann in den Körper der Spritzpistole eingelassen sein. Stärker bevorzugt ist aber die Buchse in einem Verbindervorsprung vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er vom Körper der Spritzpistole vorsteht. Auf diese Weise ist die Buchse vom Körper der Spritzpistole abgesetzt, was für verbesserten Zugang zur Verbindung des Tanks sorgt.
  • Der Verbindervorsprung kann einstückig mit dem Körper der Spritzpistole gebildet sein. Beispielsweise können der Körper und der Vorsprung ein Gußteil aus Metall oder Legierung oder ein Formteil sein. Alternativ kann der Verbindervorsprung getrennt vom Körper der Spritzpistole gebildet und dauerhaft daran befestigt sein. Zum Beispiel kann der Verbindervorsprung an den Körper der Spritzpistole geschweißt oder geklebt sein.
  • In einer Ausführungsform öffnet sich der Auslaß aus dem Tank zu einem Verbinderrohr, das mit dem Tank einstückig ist, und das Verbinderrohr ist in der Buchse aufgenommen, um den Tank mit der Spritzpistole zu verbinden. Beispielsweise kann das Verbinderrohr an einem Ende des Tanks vorgesehen sein. In einer Anordnung hat der Tank einen entfernbaren Deckel an einem mit dem Verbinderrohr versehenen Ende.
  • Der Tank und die Spritzpistole können mit paarbaren Gebilden versehen sein, die für eine Steckverbindung des Tanks mit der Spritzpistole sorgen. Zum Beispiel können das Verbinderrohr und die Buchse so zulaufend sein, daß das Verbinderrohr in der Buchse reibschlüssig eingepreßt sitzt, um den Tank an der Spritzpistole festzuhalten.
  • Alternativ können der Tank und die Spritzpistole mit paarbaren Gebilden versehen sein, die mit einem Steck- und Drehvorgang in Eingriff bringbar sind, der weniger als eine volle Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole erfordert.
  • In einer Anordnung sind das Verbinderrohr und die Buchse mit bajonettartigen Gebilden versehen, die in der Bohrung der Buchse in Eingriff bringbar sind. Beispielsweise kann das Verbinderrohr mit einem oder mehreren sich nach außen erstreckenden Bajonettansätzen oder -nasen versehen sein, die zum Zusammenwirken mit einer oder mehreren Bajonettnuten in der Wand der Bohrung der Buchse fähig sind. Die oder jede Bajonettnut kann einen sich axial erstreckenden Führungsabschnitt haben, um den ausgerichteten Ansatz oder die Nase aufzunehmen, der zu einem sich über den Umfang erstreckenden Halteabschnitt führt, um den Ansatz oder die Nase einzufangen und zu halten und den Tank an der Spritzpistole zu befestigen.
  • In einer weiteren Anordnung sind die Spritzpistole und der Tank mit paarbaren Gebilden versehen, die außerhalb der Bohrung der Buchse in Eingriff bringbar sind. Zum Beispiel kann der Tank mit einem oder mehreren Hakenteilen versehen sein, die vom Verbinderrohr getrennt und so angeordnet sind, daß sie die Spritzpistole ergreifen, um den Tank lösbar zu befestigen und Axialtrennung des Verbinderrohrs von der Buchse zu widerstehen.
  • Das oder jedes Hakenteil ist vorzugsweise über einer Oberfläche eines Außenflanschs des Verbindervorsprungs anordenbar. Beispielsweise kann der Flansch eine Aussparung, die so angeordnet ist, daß sie das distale Ende des ausgerichteten Hakenteils durchläßt, und eine benachbarte Nockenerhebung haben, die so angeordnet ist, daß sie das Hakenteil bei Drehung des Tanks elastisch ablenkt, um zu bewirken, daß das distale Ende des Hakenteils über der Oberfläche des Flanschs angeordnet wird, um den Tank an der Spritzpistole festzuhalten.
  • Der Flansch kann mit einem Anschlag versehen sein, so daß Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole, um den Tank zu befestigen, auf weniger als 360 Grad begrenzt ist. Beispielsweise kann der Anschlag für eine Schnellverbindung sorgen, die eine halbe oder viertel Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole nutzt. Der Anschlag kann eine Auflagefläche aufweisen, mit der das oder jedes Hakenteil einen Eingriff herstellt.
  • Alternativ kann der Tank mit einer Außenrippe am Verbinderrohr versehen sein, die außerhalb der Buchse zum Zusammenwirken mit der Spritzpistole fähig ist, um den Tank lösbar zu befestigen und Axialtrennung des Verbinderrohrs von der Buch se zu widerstehen. Vorzugsweise ist die Rippe unter einem Radialansatz oder -vorsprung an der Spritzpistole einpaßbar, indem das Verbinderrohr in die Buchse eingesetzt und der Tank relativ zur Spritzpistole um weniger als eine volle Drehung gedreht wird. In einer Abwandlung kann die Rippe an der Spritzpistole und der Ansatz am Verbinderrohr vorgesehen sein.
  • Die Rippe kann eine helikale bzw. Helixform haben, die eine Rampenfläche bildet, die zum Zusammenwirken mit dem Ansatz fähig ist, so daß das Verbinderrohr durch Eingriff der Rippe mit dem Ansatz in die Buchse axial verschoben wird. Die Rippe und der Ansatz sind so angeordnet, daß der Tank an der Spritzpistole durch Drehung von weniger als 360 Grad relativ zur Spritzpistole befestigt werden kann. Die Rippe kann sich etwa 180 Grad in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen, um Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole zu beschränken. Auf diese Weise wird zu starkes Anziehen der Verbinder verhindert, und Axialbewegung des Verbinderrohrs in die Buchse wird gesteuert, um zu gewährleisten, daß eine fluiddichte Verbindung erreicht wird. Der Anschlag kann ein Auflager an einem Ende der Rippe aufweisen, das mit dem Ansatz in Eingriff bringbar ist, um Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole zu blockieren. Alternativ kann der Anschlag eine zweite Rippe in axialem Abstand von der Helixrippe aufweisen, die mit dem Ansatz oder dem Spritzpistolenkörper in Eingriff bringbar ist, um Axialbewegung des Verbinderrohrs in die Buchse zu blockieren.
  • Eine fluiddichte Abdichtung kann durch Preßsitz des Verbinderrohrs in der Buchse vorgesehen sein. Der Preßsitz kann durch die Bereitstellung einer oder mehrerer ringförmiger Dichtungsrippen am Verbinderrohr unterstützt sein. Alternativ kann die Buchse und/oder das Verbinderrohr mit einem oder mehreren Dichtungsringen, z. B. O-Ringen, versehen sein, die so angeordnet sind, daß sie für eine fluiddichte Abdichtung sorgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet eine Seitenwand des Tanks eine Öffnung an einem Ende des Tanks, die den Auslaß bildet, und das Ende der Seitenwand ist in der Buchse der Spritzpistole aufgenommen, um den Tank mit der Spritzpistole zu verbinden. In dieser Ausführungsform kann der Verbindervorsprung der Spritzpistole mit einem vergrößerten Kopf versehen sein, der die Buchse festlegt und einen Deckel für den Tank bildet.
  • Auf diese Weise ist das offene Ende des Tanks verschlossen, wenn der Tank mit der Spritzpistole verbunden ist, und ein gesonderter, abnehmbarer Deckel für den Tank ist nicht erforderlich. Als Ergebnis kann die Anzahl von Teilen zum Zusammenbau des Tanks reduziert und die Verbindung des Tanks mit der Spritzpistole vereinfacht sein.
  • In einer Anordnung hat die Buchse vorzugsweise einen ringförmigen Sitz, der mit dem Ende der Seitenwand um die Öffnung in Eingriff bringbar ist. Das Ende der Seitenwand kann durch einen eingepreßten Stecksitz in der Buchse angeordnet und festgehalten werden, um den Tank in der Buchse lösbar zu befestigen.
  • Alternativ können die Seitenwand und die Buchse mit komplementären gewindelosen Verbindergebilden versehen sein. Die gewindelosen Verbindergebilde können jede der zuvor beschriebenen Anordnungen aufweisen, beispielsweise paarbare Gebilde, die mit einem Steck- und Drehvorgang innerhalb oder außerhalb der Buchse in Eingriff bringbar sind, z. B. Bajonettgebilde.
  • Der Tank kann wiederverwendbar sein. Zum Beispiel kann der Tank einen starren Topf aufweisen, der von der Spritzpistole entfernbar ist und nach Spritzabschluß gereinigt wird. Normalerweise hat der Topf eine öffnungsfähige Lüftungsöffnung an dem Ende, das von der Verbindung mit der Spritzpistole entfernt ist, damit Luft eintreten kann, wenn Flüssigkeit dem Topf im Gebrauch entnommen wird.
  • Stärker bevorzugt ist der Tank ein Einwegtank. Beispielsweise kann der Tank einen Außenbehälter und eine Inneneinlage aufweisen, wobei die Einlage zusammendrückbar bzw. kollabierbar ist, wenn Flüssigkeit dem Tank entnommen wird, und getrennt vom Außenbehälter ist, so daß die Einlage nach Gebrauch entnommen und weggeworfen werden kann. Normalerweise hat der Außenbehälter eine Lüftungsöffnung an dem Ende, das von der Verbindung mit der Spritzpistole entfernt ist, damit Luft eintreten kann, wenn Flüssigkeit der Einlage im Gebrauch entnommen wird.
  • Die zuvor beschriebenen Buchsen an der Spritzpistole können mit einem Einsatz zum Umrüsten der Buchse zum Verbinden mit einem Tank versehen sein, der einen nicht paarbaren Verbinder hat. Dadurch kann die Spritzpistole angepaßt werden, um mit unterschiedlichen Verbindern versehene Tanks auf einfache, wirksame Weise anzuordnen. Ein Satz gegenseitig austauschbarer Einsätze kann vorgesehen sein, um das Einpassen jedes ausgewählten der Einsätze zu ermöglichen, um die Buchse mit jedem gewünschten Verbindergebilde zu versehen. Vorzugsweise sind die Einsätze Kunststoff-Formteile, aber es können auch andere Materialien, u. a. Metalle, verwendet werden. Normalerweise sind die Einsätze Nylonformteile.
  • In einer Anordnung ist die Spritzpistole mit einem einstückigen Haltergebilde außerhalb der Buchse so versehen, daß ein mit einem paarbaren Haltergebilde versehener Tank durch einen Steck- und Drehvorgang an der Spritzpistole angeordnet und befestigt werden kann, der weniger als eine volle Drehung des Tanks relativ zur Spritzpistole erfordert, und die Einsätze ermöglichen der Spritzpistole, zum Verbinden mit Tanks geeignet zu sein, die mit herkömmlichen Schraubgewindeverbindern oder anderen Verbinderarten versehen sind, die mit dem einstückigen Haltergebilde an der Spritzpistole nicht paarbar sind.
  • Die Einsätze können mit einem Haltergebilde versehen sein, das mit dem an der Spritzpistole paarbar ist, um den Einsatz anzuordnen und festzuhalten. Beispielsweise können die Einsätze mit einer Außenrippe versehen sein, die außerhalb der Buchse zum Zusammenwirken mit dem Haltergebilde an der Spritzpistole fähig ist, um den Einsatz lösbar zu befestigen und Axialtrennung des Einsatzes von der Buchse zu widerstehen.
  • Das Haltergebilde kann einen Radialansatz oder -vorsprung aufweisen, wobei die Rippe auf der Unterseite einpaßbar ist, indem der Einsatz in der Buchse plaziert und der Einsatz relativ zur Spritzpistole über weniger als eine volle Drehung gedreht wird. Auf diese Weise kann der Einsatz ge nutzt werden, den Tank anzuordnen und festzuhalten sowie unbeabsichtigte oder versehentliche Trennung des Tanks von der Buchse zu verhindern.
  • Die Rippe kann eine Helixform haben, die eine Rampenfläche bildet, die zum Zusammenwirken mit dem Ansatz so fähig ist, daß der Einsatz durch Eingriff der Rippe mit dem Ansatz in die Buchse axial verschoben wird. Die Rippe und der Ansatz sind so angeordnet, daß der Einsatz an der Spritzpistole durch Drehung von weniger als 360 Grad relativ zur Spritzpistole befestigt werden kann. Die Rippe kann sich etwa 180 Grad in Umfangsrichtung erstrecken. In einer Abwandlung kann die Rippe an der Spritzpistole und der Ansatz am Einsatz vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen, um Drehung des Einsatzes relativ zur Spritzpistole zu beschränken. Auf diese Weise wird zu starkes Anziehen der Verbinder verhindert, und Axialbewegung des Einsatzes in die Buchse wird gesteuert, um zu gewährleisten, daß eine fluiddichte Verbindung erreicht wird. Der Anschlag kann ein Auflager an einem Ende der Rippe aufweisen, das mit dem Ansatz in Eingriff bringbar ist, um Drehung des Einsatzes relativ zur Spritzpistole zu blockieren. Alternativ kann der Anschlag eine zweite Rippe in axialem Abstand von der Spiralrippe aufweisen, die mit dem Ansatz oder dem Spritzpistolenkörper in Eingriff bringbar ist, um Axialbewegung des Einsatzes in die Buchse zu blockieren.
  • Alternativ können die Einsätze so angeordnet sein, daß sie das einstückige Haltergebilde an der Spritzpistole so blockieren oder umgehen, daß es die Verbindung mit dem Tank nicht stört. Zum Beispiel kann der Einsatz mit einem ausgesparten Abschnitt versehen sein, in dem das Haltergebilde an der Spritzpistole durch Stecksitz des Einsatzes in der Buchse aufgenommen ist. Der ausgesparte Abschnitt kann in einem Flansch vorgesehen sein, der so angeordnet ist, daß er sich auf jeder Seite des Haltergebildes erstreckt, um Drehung des Einsatzes relativ zur Spritzpistole zu begrenzen. Bei dieser Anordnung sitzt der Einsatz vorzugsweise eingepreßt in der Buchse, um die Gefahr unbeabsichtigter oder versehentlicher Trennung des Einsatzes (und des angebrachten Tanks) von der Buchse zu reduzieren.
  • Die Spritzpistole mit einstückigem gewindelosem Verbinder kann auch angewendet werden, um für eine Verbindung mit einem entfernten Tank über eine Zufuhrleitung, z. B. einen Schlauch, zu sorgen, die einen geeigneten paarbaren Verbinder zur Verbindung mit der Buchse oder mit einem Einsatz zum Umrüsten der Buchse hat, um einen nicht paarbaren Verbinder aufzunehmen.
  • Somit wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Spritzpistole mit einer einstückigen Buchse zum Verbinden eines mit einem paarbaren Verbinder versehenen Tanks und einem entfernbaren Einsatz zum Umrüsten der Buchse zum Verbinden mit einem Tank bereitgestellt, der mit einem nicht paarbaren Verbinder versehen ist.
  • Die Buchse kann zur gewindelosen Verbindung mit dem Tank geeignet sein, wobei der Einsatz so angeordnet ist, daß er die Buchse zur Gewindeverbindung mit dem Tank umrüstet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Spritzpistole bereitgestellt, die einen einstückigen gewindelosen Verbinder zum gepaarten Eingriff mit einem gewindelosen Verbinder an einem Tank hat, um den Tank mit der Spritzpistole lösbar zu verbinden.
  • Die gewindelosen Verbinder an der Spritzpistole und am Tank können eine Buchse an einer Komponente aus Spritzpistole und Tank aufweisen, die geeignet ist, ein gepaartes Gebilde an der anderen Komponente aus Spritzpistole und Tank aufzunehmen.
  • In einer Anordnung ist die Buchse an der Spritzpistole vorgesehen und hat eine Innenbohrung, die einen Einlaß vorsieht, der mit einem Auslaß des Tanks verbindbar ist. In dieser Anordnung kann der Auslaß des Tanks durch ein Verbinderrohr gebildet sein, das in der Bohrung der Buchse an der Spritzpistole aufgenommen ist.
  • Die Buchse kann in den Körper der Spritzpistole eingelassen sein, aber stärker bevorzugt hat die Spritzpistole einen Verbindervorsprung, der vom Körper der Spritzpistole vorsteht, in dem die Buchse gebildet ist.
  • Die Verbinder können in der Bohrung der Buchse in Eingriff bringbar sein, um den Tank mit der Pistole lösbar zu verbinden. Alternativ können die Verbinder außerhalb der Bohrung der Buchse in Eingriff bringbar sein, um den Tank mit der Pistole lösbar zu verbinden.
  • Ein Verfahren zum Anbringen eines Tanks an einer Spritzpistole weist die folgenden Schritte auf: Versehen eines Körpers der Spritzpistole mit einem einstückigen gewindelosen Verbinder, Versehen des Tanks mit einem gewindelosen Verbinder, der mit dem Verbinder des Körpers paarbar ist, und Verbinden der Verbinder, um den Tank an der Spritzpistole lösbar zu befestigen.
  • Vorzugsweise sind die Verbinder mit einem Steck- und Drehvorgang in Eingriff bringbar, der weniger als eine volle Drehung des Tanks erfordert, um den Tank an der Spritzpistole zu befestigen. Beispielsweise können die Verbinder bajonettartig sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung bereitgestellt, die eine Spritzpistole und einen Tank für eine zu verspritzende Flüssigkeit aufweist, wobei der Tank mit der Spritzpistole mit Hilfe eines Schnellverbindersystems lösbar verbindbar ist, das paarbare Verbinder an der Spritzpistole und am Tank verwendet, wobei die Spritzpistole einen Körper hat und der Spritzpistolenverbinder mit dem Spritzpistolenkörper einstückig ist.
  • Vorzugsweise legen die Spritzpistole und der Tank eine Verbindungsachse fest, wenn der Tank an der Spritzpistole befestigt ist. Die paarbaren Verbinder können durch relative Axialbewegung im wesentlichen parallel zur Verbindungsachse in Eingriff gebracht/gelöst werden. Alternativ können die paarbaren Verbinder durch eine Kombination aus relativer Axialbewegung im wesentlichen parallel zur Verbindungsachse und Winkelbewegung von weniger als 360 Grad um die Verbindungsachse in Eingriff gebracht/gelöst werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung bereitgestellt, die eine Spritzpistole und einen Tank für eine zu verspritzende Flüssigkeit aufweist, wobei der Tank eine Seitenwand hat, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und eine Öffnung am ersten Ende festlegt, und die Spritzpistole einen einstückigen Einlaßverbinder mit einem vergrößerten Kopf hat, der zum Zusammenwirken mit dem ersten Ende des Tanks so fähig ist, daß die Öffnung relativ zum Kopf fluiddicht abgedichtet ist.
  • Der vergrößerte Kopf des Einlaßverbinders bildet einen Deckel für den Tank. Auf diese Weise ist das offene Ende des Tanks verschlossen, wenn der Tank mit der Spritzpistole verbunden ist, und ein gesonderter, abnehmbarer Deckel für den Tank ist nicht erforderlich. Als Ergebnis kann die Anzahl von Teilen zum Zusammenbau des Tanks reduziert und die Verbindung des Tanks mit der Spritzpistole vereinfacht sein.
  • In einer Anordnung bildet der Kopf eine Buchse, um das erste Ende des Tanks aufzunehmen. Vorzugsweise hat die Buchse einen ringförmigen Sitz, der mit dem ersten Ende des Tanks um die Öffnung in Eingriff bringbar ist.
  • Das erste Ende des Tanks kann durch eine Gewinde- oder gewindelose Verbindung in der Buchse angeordnet und festgehalten sein. In einer Anordnung sind die Buchse und der Tank mit komplementären Schraubgewinden versehen, um den Tank lösbar zu befestigen. In einer weiteren Anordnung sitzt der Tank in der Buchse durch Einstecken eingepreßt, um den Tank lösbar zu befestigen. In noch einer weiteren Anordnung sind der Tank und die Buchse mit komplementären gewindelosen Verbindergebilden versehen, die innerhalb oder außerhalb der Buchse in Eingriff bringbar sind.
  • Der Einlaßverbinder kann einstückig mit der Spritzpistole gebildet sein, z. B. durch Gießen oder Formen. Alternativ kann der Einlaßverbinder getrennt gebildet und dauerhaft an der Spritzpistole befestigt sein, z. B. durch Schweißen oder Kleben.
  • Der Tank kann einen starren Topf mit einer öffnungsfähigen Lüftungsöffnung am zweiten Ende aufweisen, damit Luft eintreten kann, wenn Flüssigkeit dem Tank im Gebrauch entnommen wird. Stärker bevorzugt weist der Tank einen Außenbehäl ter und eine Inneneinlage auf, wobei die Einlage kollabierbar bzw. zusammendrückbar ist, wenn Flüssigkeit dem Tank entnommen wird, und getrennt vom Außenbehälter ist, so daß die Einlage nach Gebrauch entnommen und weggeworfen werden kann.
  • Weitere Merkmale, Nutzeffekte und Vorteile der Erfindung in jedem ihrer Aspekte gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Flüssigkeitsspritzvorrichtung als Ausführung der Erfindung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Tanks von 1 getrennt von der Spritzpistole;
  • 3 ist ein Längsschnitt durch den Tank von 2;
  • 4 ist eine Perspektivansicht der Spritzpistole von 1 getrennt vom Tank;
  • 5 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Einzelheit der Verbindung zwischen der Spritzpistole und dem Tank von 1 bis 4;
  • 6 ist eine Endansicht des Verbindervorsprungs der Spritzpistole, wobei Teile der Deutlichkeit halber entfernt sind;
  • 7 ist eine explodierte Perspektivansicht einer alternativen Verbindung zwischen einer Spritzpistole und einem Tank als Ausführung der Erfindung;
  • 8 ist ein Schnitt durch die zusammengebaute Verbindung von 7;
  • 9 ist eine explodierte Perspektivansicht einer weiteren Verbindung zwischen einer Spritzpistole und einem Tank als Ausführung der Erfindung;
  • 10 ist ein Schnitt durch die Spritzpistolenbuchse von 9;
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer Spritzpistole mit einem alternativen einstückigen Verbinder gemäß der Erfindung;
  • 12 ist ein im vergrößerten Maßstab dargestellter Schnitt eines Tanks, der am einstückigen Verbinder von 11 angebracht ist;
  • 13 ist ein 12 ähnelnder Schnitt zur Darstellung einer Abwandlung des Tanks;
  • 14 ist eine Perspektivansicht einer Spritzpistole mit einem einstückigen Verbinder gemäß der Erfindung und einem entfernbaren Einsatz zum Umrüsten des Verbinders, um einen Gewindeverbinder zum Anbringen eines Tanks aufzunehmen;
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines Gewindeverbinders, der mit der Spritzpistole von 14 verbunden ist;
  • 16 ist eine Perspektivansicht eines Tanks, der mit der Spritzpistole von 14 und 15 verbunden ist;
  • 17 ist ein Schnitt durch den einstückigen Verbinder und den Einsatz der Spritzpistole von 14 und zeigt den Gewindeverbinder von 15 getrennt vom Einsatz;
  • 18 ist eine Perspektivansicht einer Spritzpistole zur Darstellung einer Abwandlung des Verbinders von 11 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
  • 19 ist ein im vergrößerten Maßstab dargestellter Schnitt eines Tanks, der am einstückigen Verbinder von 18 angebracht ist;
  • 20 ist ein Schnitt durch einen Einlaßanschluß im Körper einer schwerkraftgespeisten Spritzpistole, die mit einem Außenhaltergebilde versehen ist;
  • 21 ist eine Perspektivansicht eines Einsatzadapters für den Einlaßanschluß von 20;
  • 22 ist eine Draufsicht auf den Einsatzadapter von 21;
  • 23 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters von 21;
  • 24 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 21;
  • 25 zeigt den Einsatzadapter von 21 bis 24, der im Einlaßanschluß des Spritzpistolenkörpers von 20 angeordnet ist;
  • 26 ist eine Perspektivansicht eines alternativen Einsatzadapters für den Einlaßanschluß von 20;
  • 27 ist eine Draufsicht auf den Einsatzadapter von 26;
  • 28 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters von 26;
  • 29 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 26;
  • 30 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Einsatzadapters für den Einlaßanschluß von 20;
  • 31 ist eine Draufsicht auf den Einsatzadapter von 30;
  • 32 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters in Pfeilrichtung A von 31;
  • 33 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 30;
  • 34 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 30 bis 33, der im Einlaßanschluß des Spritzpistolenkörpers von 20 angeordnet ist;
  • 35 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Einsatzadapters für den Einlaßanschluß von 20;
  • 36 ist eine Draufsicht auf den Einsatzadapter von 35;
  • 37 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters in Pfeilrichtung B von 36;
  • 38 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters in Pfeilrichtung C von 36;
  • 39 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 35;
  • 40 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Einsatzadapters für den Einlaßanschluß von 20;
  • 41 ist eine Draufsicht auf den Einsatzadapter von 40;
  • 42 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters in Pfeilrichtung D von 41;
  • 43 ist eine Seitenansicht des Einsatzadapters in Pfeilrichtung E von 41;
  • 44 ist eine Schnittansicht des Einsatzadapters von 40;
  • 45 ist eine Perspektivansicht eines Tanks mit einstückigem Auslauf, der zur Verbindung mit der Spritzpistole von 20 geeignet ist;
  • 46 ist eine Seitenansicht des Tanks von 45; 47 ist eine Längsschnittansicht des Tanks von 45;
  • 48 ist eine Perspektivansicht eines Tankdeckels mit einstückigem Auslauf, der zur Verbindung mit der Spritzpistole von 20 geeignet ist;
  • 49 ist eine Seitenansicht des Tankdeckels von 48;
  • 50 ist eine Längsschnittansicht des Tankdeckels von 48;
  • 51 ist eine Seitenansicht einer Abwandlung des Einsatzes von 21 bis 24; und
  • 52 ist eine Seitenansicht einer Abwandlung des Einsatzes von 26 bis 29.
  • Nähere Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen Zunächst zeigt 1 der beigefügten Zeichnungen eine Flüssigkeitsspritzvorrichtung als Ausführung der Erfindung, die eine schwerkraftgespeiste Spritzpistole 1 und einen Tank 2 aufweist, der mit der Spritzpistole 1 lösbar verbunden ist.
  • Die Pistole 1 verfügt über einen Körper 3, einen Griff 4, der sich vom hinteren Ende des Körpers nach unten erstreckt, und eine Spritzdüse 5 am vorderen Ende des Körpers. Die Pistole 1 wird durch einen Abzug 6 manuell betätigt, der an den Seiten der Pistole schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Tank 2, der Farbe (oder ähnliches Material) enthält, die durch die Pistole abzugeben ist, ist oben auf dem Körper 3 angeordnet und kommuniziert mit einem Innendurchgang (nicht sichtbar), der sich durch die Pistole zur Düse 5 erstreckt.
  • Im Gebrauch ist die Pistole 1 über einen Verbinder 7 am unteren Ende des Griffs 4 mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) verbunden, so daß beim Betätigen des Abzugs 6 durch den Benutzer Druckluft durch die Pistole zur Düse 5 abgegeben wird. Dadurch wird Farbe, die unter Schwerkraft aus dem Tank 2 zur Düse 5 abgegeben wird, beim Verlassen der Düse 5 zerstäubt und bildet einen Spritznebel mit der Druckluft, der aus der Düse 5 austritt.
  • Gemäß 2 und 3 der Zeichnungen verfügt der Tank 2 über einen Außenbehälter 8, eine Einwegeinlage 9, einen Ein wegdeckel 10 und einen Bund 11. Die Einlage 9 entspricht in ihrer Form dem Inneren des Behälters 8 (und paßt sich eng darin ein) und hat einen schmalen Rand 12 am oberen Ende, der auf der Oberkante des Behälters 8 sitzt.
  • Der Deckel 10 ist kegelförmig und hat eine herabhängende Einfassung 13, die von der Umfangskante nach innen versetzt ist. Die Einfassung 13 sitzt eingesteckt im offenen Ende der Einlage 9, um die Umfangskante des Deckels 10 über dem Rand 12 der Einlage 9 anzuordnen. Die Deckel/Einlage-Anordnung wird durch den ringförmigen Bund 11 an Ort und Stelle befestigt, der auf den Behälter 8 oben auf den Deckel 10 aufgeschraubt wird.
  • Der Deckel 10 hat eine Mittelöffnung 14 an der Spitze, die zu einem Verbinderrohr 15 führt, das einen Fluidauslaß bildet, und ein Paar Hakenteile 16, 17, die auf jeder Seite des Verbinderrohrs 15 liegen. Die Hakenteile 16, 17 sind so angeordnet, daß sie den Tank 2 an der Spritzpistole 1 lösbar befestigen, und das Rohr 15 ist mit ringförmigen Außenrippen 18 gebildet, um für eine fluiddichte Abdichtung an der Spritzpistole 1 gemäß der späteren Beschreibung zu sorgen.
  • Ein Maschenfilter 19 sitzt eingesteckt in der Einfassung 13 und entfernt Teilchenmaterial aus der Farbe, die durch das Rohr 15 zur Spritzpistole 1 im Gebrauch abgegeben wird. Alternativ kann das Filter 19 im Rohr 15 eingesteckt sitzen oder kann ein einstückiger Bestandteil des Deckels 10 sein.
  • Gemäß 4 bis 6 ist die Spritzpistole 1 mit einem einstückigen Verbindervorsprung 20 oben auf dem Körper 3 versehen. Der Vorsprung 20 erstreckt sich vom Körper 3 nach oben und hat eine Buchse 21, die so geformt ist, daß sie das Verbinderrohr 15 am Deckel 10 des Tanks 2 aufnimmt. Die Buchse 21 endet an einer Innenschulter 33, die zu einer Bohrung 34 führt, die sich von der Buchse 21 weg erstreckt und einen Einlaß zur Abgabe von Farbe aus dem Tank 2 zur Spritzpistole 1 bildet.
  • In dieser Ausführungsform ist der Vorsprung 20 einstückig mit dem Körper 3 der Pistole 1 gebildet, z. B. kann der Körper 3 ein Gußteil aus Leichtmetall oder Legierung sein. Alternativ kann der Vorsprung 20 getrennt gebildet und am Körper 3 dauerhaft befestigt sein, z. B. durch Schweißen, um einen einstückigen Bestandteil der Pistole 1 zu bilden.
  • Die Außenrippen 18 des Verbinderrohrs 15 sorgen für eine fluiddichte Abdichtung an der Buchse 21, und der Vorsprung 20 hat einen Außenflansch 22 am distalen Ende zum Zusammenwirken mit den Hakenteilen 16, 17, um den Tank 2 an der Spritzpistole 1 lösbar zu befestigen. In einer alternativen Anordnung (nicht gezeigt) kann eine fluiddichte Abdichtung durch einen oder mehrere Dichtungsringe, z. B. O-Ringe, erhalten werden, die in einer oder mehreren Nuten am Verbinderrohr 15 oder in der Wand der Buchse 21 liegen.
  • Der Flansch 22 weist vier bogenförmige Aussparungen 23, 24, 25, 26 (6) in gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung um die Peripherie so auf, daß die Aussparungen 23, 25 einander gegenüberliegen und die Aussparungen 24, 26 einander gegenüberliegen.
  • Jede Aussparung 23, 24, 25, 26 führt in Uhrzeigerrichtung (in der Ansicht von 6) über eine Nockenerhebung 23a, 24a, 25a, 26a am Ende der Aussparung 23, 24, 25, 26 zu einer Flachstelle 27, 28, 29, 30, die in einem Auflager 27a, 28a, 29a, 30a endet.
  • Jedes Hakenteil 16, 17 verfügt über einen vergrößerten Kopf 31, 32 am distalen Ende mit einer Fasenfläche 31a, 32a, die zu einer unterschnittenen Arretierrippe 31b, 32b zum Zusammenwirken mit dem Flansch 22 führt.
  • Zum Befestigen des Tanks 2 an der Spritzpistole 1 werden die Hakenteile 16, 17 zu einem Paar gegenüberliegender Aussparungen 23, 25 oder 24, 26 im Flansch 22 ausgerichtet. Das Verbinderrohr 15 wird danach so in die Buchse 21 gesteckt, daß die vergrößerten Köpfe 31, 32 der Hakenteile 16, 17 die ausgerichteten Aussparungen 23, 25 oder 24, 26 durchlaufen.
  • Danach wird der Tank 2 relativ zur Spritzpistole 1 gedreht, um zu bewirken, daß sich die Hakenteile 16, 17 über die Nockenerhebungen 23a, 25a oder 24a, 26a bewegen und die Arretierrippen 31b, 32b hinter den Flachstellen 27, 29 oder 28, 30 anordnen. Die Drehung des Tanks 2 ist durch Eingriff der Hakenteile 16, 17 mit den Auflagern 27a, 29a oder 28a, 30a beschränkt.
  • Auf diese Weise kann der Tank 2 an der Spritzpistole 1 durch einen Steck- und Drehvorgang befestigt werden, der weniger als eine volle Drehung des Tanks 2 relativ zur Spritzpistole 1 um eine Verbindungsachse erfordert, die durch den Eingriff des Verbinderrohrs 15 in die Buchse 21 festgelegt ist. In dieser Ausführungsform ist der Tank über etwa höchstens eine viertel Drehung drehbar, um den Tank an der Spritzpistole zu befestigen.
  • Der Tank 2 kann von der Spritzpistole 1 durch eine umgekehrte Betätigung entfernt werden, wobei der Tank 2 zuerst so gedreht wird, daß die vergrößerten Köpfe 31, 32 der Hakenteile 16, 17 zu den gegenüberliegenden Aussparungen 23, 25 oder 24, 26 ausgerichtet sind. Danach wird am Tank 2 gezogen, um das Verbinderrohr 15 aus der Buchse 21 zu ziehen.
  • Die Hakenteile 16, 17 werden durch Eingriff mit den Nockenerhebungen 23a, 25a oder 24a, 26a nach außen abgelenkt und springen nach Passieren der Nockenerhebungen zurück, wenn der Tank 2 relativ zur Spritzpistole 1 sowohl zum Anbringen als auch zum Abnehmen des Tanks 2 gedreht wird. Ist er an der Spritzpistole 1 angebracht, wird auf diese Weise der Tank 2 in seiner Position zwangsweise festgehalten, wenn die Spritzpistole 1 manövriert wird, um Farbe auf eine Oberfläche aufzutragen.
  • Der Tank 2 kann an der Spritzpistole 1 auch durch einfaches Einstecken angepaßt werden, indem zuerst die Hakenteile 16, 17 zu einem Paar gegenüberliegender Flachstellen 27, 29 oder 28, 30 des Flanschs 22 ausgerichtet werden. Danach wird der Tank 2 zur Spritzpistole 1 gedrückt, um zu bewirken, daß die Fasenflächen 31a, 32a einen Eingriff mit dem Flansch 22 herstellen. Die vergrößerten Köpfe 31, 32 werden infolge der Elastizität der Hakenteile 16, 17 nach außen abgelenkt, um sich über den Flansch 22 zu bewegen, und springen nach Passieren des Flanschs 22 zurück, um die Arretierrippen 31b, 32b hinter den Flachstellen 27, 29 oder 28, 30 anzuordnen. Auf diese Weise wird der Tank 2 an der Spritzpistole 1 befestigt. Es kann möglich sein, den Tank 2 durch eine umgekehrte Betätigung zu entfernen, wenn ausreichend Kraft ausgeübt wird, um die Arretierrippen 31b, 32b zu lösen.
  • Im Gebrauch wird der Tank 2 vor dem Anordnen an der Spritzpistole 1 mit Farbe (oder anderer zu verspritzender Flüssigkeit) gefüllt. Dazu wird die Einlage 9 in das Innere des Behälters 8 gesteckt. Danach wird Farbe in die Einlage 9 gegeben und bei bedarf mit anderen Abtönungen, Härtern und Verdünnern (Lösungsmitteln) gemischt. Anschließend wird der Deckel 10 aufgedrückt, und der Bund 11 wird dicht aufgeschraubt, um den Deckel 10 in Position zu halten.
  • Danach wird die Spritzpistole 1 aus ihrer normalen Betriebsposition gemäß 1 umgedreht, so daß der Tank 2 in einer aufrechten Position zur Spritzpistole geführt werden kann, damit keine Farbe verschüttet wird. Anschließend wird der Tank 2 an der Spritzpistole 1 durch einen Steck- und Dreh- oder Steckvorgang gemäß der vorstehenden Beschreibung befestigt.
  • Nun kann die Spritzpistole 1 in ihre normale Betriebsposition zum Gebrauch auf die übliche Weise zurückgeführt werden. Beim Entnehmen von Farbe aus dem Tank, faltet sich die Einlage 9 in Axialrichtung von einem Bodenende 9a zum Deckel 10 zusammen. Durch ein Lüftungsloch 8a im Bodenende des Behälters 8 kann Luft in den Behälter 8 eintreten, wenn sich die Einlage 9 zusammenfaltet. Eine Seitenwand 9b der Einlage 9 faltet sich beim Zusammenfallen der Einlage auf zufällige, ungesteuerte Weise nach innen.
  • Soll nach dem Gebrauch die Spritzpistole 1 gereinigt werden, kann die Spritzpistole 1 aus ihrer Betriebsposition von 1 wieder umgedreht werden. Die Luftleitung wird gelöst, und der Abzug 6 wird kurz betätigt, damit Farbe in der Spritzpistole 1 zurück in die Einlage 9 im Tank 2 ablaufen kann. Danach wird der Tank 2 von der Spritzpistole 1 wie zuvor beschrieben entfernt.
  • Wie deutlich ist, kann durch die einstückigen Gebilde an der Pistole 1 und dem Tank 2 der Tank 2 durch einen einfachen Vorgang an der Pistole 1 angebracht und von ihr abgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung mit minimaler manueller Geschicklichkeit seitens des Benutzers schnell und leicht zusammenbauen und auseinandernehmen. Außerdem ist die Gefahr verringert, daß etwas verschüttet wird, wenn der Farbe enthaltende Tank 2 mit der Pistole 1 verbunden wird. Weiterhin kann der Tank 2 an der Pistole 1 ohne einen gesonderten Adapter und ohne Eingriff von Schraubgewinden abnehmbar befestigt werden, die durch falschen Gebrauch beschädigt oder durch Farbablagerungen blockiert werden können, wodurch die Pistole 1 unbrauchbar wird.
  • Der Tank 2 kann nach Trennung von der Spritzpistole 1 auseinandergenommen werden, indem der Bund 11 entfernt und der Deckel 10 zusammen mit der zusammengefallenen Einlage 9 herausgezogen wird. Etwaige Farbe, die in der Einlage 9 verbleibt, kann kurzzeitig aufbewahrt werden, indem das Verbinderrohr 15 z. B. mit einer abnehmbaren Verschlußkappe (nicht gezeigt) abgedichtet wird. Die Deckel/Einlage-Anordnung kann dann wieder mit dem Behälter 8 und Bund 11 zusammengebaut und an der Spritzpistole 1 erneut angebracht werden, um die Restfarbe zu benutzen.
  • Nach Entfernung vom Behälter 8 ist die Deckel/Einlage-Anordnung relativ empfindlich und bei falscher Handhabung gegenüber Trennung der Einlage 9 und des Deckels 10 anfällig. Folglich ist es allgemein nur praktisch, unverbrauchte Farbe für wenige Stunden aufzubewahren, und sämtliche unverbrauchte Farbe muß in einen anderen Behälter umgefüllt werden, wenn sie langfristig aufbewahrt werden soll.
  • Wurde sämtliche Farbe verbraucht oder ist etwaige Restfarbe nicht mehr erforderlich, können der Deckel 10 (mit dem Filter 19) und die zusammengefallene Einlage 9 entsorgt werden, wodurch der Behälter 8 und der Bund 11 sauber und bereit zur Wiederverwendung mit einer neuen Einlage 9 und einem neuen Deckel 10 bleiben. Auf diese Weise muß nur die Spritzpistole 1 selbst gereinigt werden. Dadurch läßt sich eine Verringerung der zum Reinigen verwendeten Lösungsmittelmenge erreichen.
  • In 7 und 8 ist eine weitere Anordnung zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole gezeigt. Der Zweckmäßigkeit halber dienen gleiche Bezugszahlen der 100er Reihe zur Bezeichnung von Teilen, die der vorherigen Ausführungsform entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform entfallen die Hakenteile der vorherigen Ausführungsform, und der Tank 102 ist an der Spritzpistole 101 durch reibschlüssigen Preßsitz zwischen dem Verbinderrohr 115 des Tanks 102 und der Buchse 121 der Spritzpistole 101 lösbar befestigt.
  • Darstellungsgemäß hat das Verbinderrohr 115 am Deckel 110 des Tanks 102 eine konische Form, die zum distalen Ende zuläuft, und die Buchse 121 des Verbindervorsprungs 120 hat eine konische zulaufende Form zum reibschlüssigen Einpressen des Rohrs 115 in die Buchse 121. Auf diese Weise wird der Tank 102 an der Pistole 101 durch Einstecken befestigt.
  • Der reibschlüssige Preßsitz des Rohrs 115 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung an der Buchse 121. Bei Bedarf können ein oder mehrere Dichtungsringe (nicht gezeigt) in einer oder mehreren Nuten im Rohr 115 oder in der Buchse 121 angeordnet sein, um die Dichtung dazwischen zu verbessern. Der oder jeder Dichtungsring wird durch Einstecken des Rohrs 115 komprimiert; was auch dazu beiträgt, das Rohr 115 in der Buchse 121 festzuhalten.
  • In anderer Hinsicht ähnelt der Aufbau des Tanks 102 allgemein der vorherigen Ausführungsform und ist aus deren Beschreibung ohne weitere Erläuterung verständlich.
  • In 9 und 10 ist noch eine weitere Anordnung zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole gezeigt. Der Zweckmäßigkeit halber dienen gleiche Bezugszahlen der 200er Reihe zur Bezeichnung von Teilen, die den vorherigen Ausführungsformen entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform entfallen die Hakenteile der Ausführungsform von 1 bis 6, und der Tank wird an der Spritzpistole 201 durch zusammenwirkende Bajonettgebilde am Verbinderrohr 215 des Tanks und an der Buchse 221 der Spritzpistole 201 lösbar befestigt.
  • Darstellungsgemäß ist das Verbinderrohr 215 an seinem distalen Ende mit gegenüberliegenden, sich nach außen erstreckenden Ansätzen 250 versehen, die ein Teil einer Bajonettverbindung bilden. Der Verbindervorsprung 220 der Spritzpistole 201 ist mit dem anderen Teil der Bajonettverbindung im Inneren gebildet. Insbesondere ist die Innenwand der Buch se 221 mit gegenüberliegenden, nach innen weisenden Nuten 251 gebildet, die sich vom äußeren freien Ende des Vorsprungs 220 axial erstrecken und an einer Innenschulter 233 in einer Umfangsnut 252 enden.
  • Auf diese Weise wird der Tank an der Spritzpistole 201 befestigt, indem die Ansätze 250 zu den Axialnuten 251 ausgerichtet werden und das Verbinderrohr 215 in die Buchse 221 gesteckt wird, bis das distale Ende des Rohrs 215 die Schulter 233 kontaktiert. Danach wird der Tank gedreht, um die Ansätze 250 in die Umfangsnut 252 einzufügen. Dadurch wird der Tank durch die Ansätze 250 festgehalten. Der Tank kann von der Spritzpistole 201 durch eine umgekehrte Betätigung abgenommen werden.
  • In anderer Hinsicht ähnelt der Aufbau des Tanks allgemein den vorherigen Ausführungsformen und ist aus deren Beschreibung ohne weitere Erläuterung verständlich.
  • In 11 und 12 der beigefügten Zeichnungen ist eine weitere Anordnung zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole gezeigt. Der Zweckmäßigkeit halber dienen gleiche Bezugszahlen der 300er Reihe zur Bezeichnung von Teilen, die den vorherigen Ausführungsformen entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Spritzpistole 301 mit einem Außenverbindervorsprung 320 versehen, der mit dem Spritzpistolenkörper 303 einstückig ist. Der Verbindervorsprung 320 erstreckt sich von der Oberseite des Körpers 303 nach oben und hat einen vergrößerten ringförmigen Kopf 360, der eine Buchse 321 bildet, die so geformt ist, daß sie das offene Ende einer Einwegeinlage 309 und eines Außenbehälters 308 für die Einlage 309 aufnimmt.
  • Der Rand 312 der Einlage 309 liegt auf einem ringförmigen Sitz 361 in der Buchse 321 mit einem ringförmigen Spalt 362 zwischen der Seitenwand 309b der Einlage und der gegenüberliegenden Seitenwand 321b der Buchse.
  • Die Seitenwand 321b der Buchse 321 ist glatt und läuft etwas zum Boden der Buchse 321 zu. Die Einlage 309 wird durch Einstecken des offenen Endes des Außenbehälters 308 in den Spalt 362 an Ort und Stelle gehalten, um den Rand 312 der Einlage 309 zwischen dem Sitz 361 und dem offenen Ende des Behälters 308 zu befestigen. Der Behälter 308 wird durch Reibeingriff mit der zulaufenden Seitenwand 321b der Buchse 321 festgehalten und gewährleistet eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Einlage 309 und der Buchse 321.
  • Nach innen vom Sitz 361 hat die Basis bzw. der Boden der Buchse 321 eine Kegelform und läuft zu einer Mittelöffnung zu einer Bohrung 324 mit reduziertem Durchmesser relativ zur Buchse 321 zu, die einen Einlaß zur Abgabe von Farbe aus dem Tank 302 zur Spritzpistole 301 bildet. Auf diese Weise fließt Farbe zum Einlaß, und Toträume sind vermieden, in denen Farbe eingefangen werden kann.
  • Die Bohrung 324 kann ein entfernbares Filter (nicht gezeigt) zum Filtern von Farbe enthalten, während sie dem Tank entnommen wird, um etwaige feste Teilchen zu entfernen. Alternativ oder zusätzlich kann die Farbe bei Zugabe zum Tank 302 gefiltert werden.
  • Im Gebrauch kann der Außenbehälter 308 aufrecht auf seinen Boden gestellt und die Einlage 309 so in das offene Ende eingesetzt werden, daß der Rand 312 über dem offenen Ende positioniert ist. Farbe oder andere zu verspritzende Flüssigkeit kann in die Einlage 309 zugegeben und darin gemischt werden.
  • Danach kann die Anordnung aus der Einlage 309 und dem Behälter 308 zur Buchse 321 geführt werden, wobei sich die Pistole 301 in einer umgedrehten Position befindet, so daß die Buchse 321 nach unten weist, und das offene Ende der Anordnung in die Buchse 321 gesteckt werden, um den Außenbehälter 308 zu befestigen und die Einlage 309 relativ zur Buchse 321 abzudichten.
  • Anschließend kann die Pistole 301 in ihre aufrechte Normalposition zum Spritzen umgedreht werden, wobei die Einlage 309 und der Behälter 308 durch den Reibeingriff des Behälters 308 in der Buchse 321 an Ort und Stelle gehalten werden. Die Einlage 309 fällt zusammen, wenn Farbe entnommen wird, und Luft wird in das Innere des Behälters 308 durch das Luftloch 308a im Boden des Behälters 308 eingelassen.
  • Nach Spritzabschluß kann die Anordnung aus der Einlage 309 und dem Behälter 308 von der Pistole 301 abgenommen und die Einlage 309 weggeworfen werden. Eine neue Einlage 309 kann in den Behälter 308 eingepaßt und die Anordnung wieder an der Pistole 301 angebracht werden, nachdem die mit Farbe verunreinigten Teile der Pistole 301 gereinigt wurden, um eine weitere Farbe oder Flüssigkeit zu verspritzen.
  • Verbleibt Farbe in der Einlage 309 nach dem Spritzen, kann diese vorübergehend in der Einlage 309 aufbewahrt werden, indem eine Kappe (nicht gezeigt) zum Verschließen des offenen Endes der Einlage 309 aufgesetzt wird. Die Kappe kann entfernt und die Anordnung aus der Einlage 309 und dem Behälter 308 wieder an der Spritzpistole 301 angebracht werden, um die. Farbe zu verwenden.
  • Deutlich wird nunmehr, daß durch Bilden des Verbindervorsprungs 320 an der Spritzpistole 301 mit einer Buchse 321, um das offene Ende der Einlage 309 aufzunehmen, und durch Verwenden des Außenbehälters 308, um die Einlage 309 durch Einstecken in die Buchse 321 zu befestigen, der Verbindervorsprung 320 den Deckel des Tanks 302 effektiv bildet.
  • Auf diese Weise ist die Anzahl von Teilen reduziert, und der Zusammenbau des Tanks 302 und die Verbindung mit der Spritzpistole 301 sind vereinfacht. Außerdem muß nach Spritzabschluß nur die Einlage 309 weggeworfen und ersetzt werden, wodurch der Endnutzer potentiell Kosten einspart.
  • In einer Abwandlung gemäß 13 ist der Außenbehälter 308 durch eine rohrförmige Hülse 370 ersetzt, die an beiden Enden offen ist, wodurch Einlagen 309a, 309b, 309c, 309d mit unterschiedlicher Länge mit einer gemeinsamen Verbinderhülse 370 befestigt werden können. Dadurch läßt sich das Volumen des Tanks 302 je nach der zu spritzenden Fläche variieren, indem die geeignete Größe der Einlage 309a, 309b, 309c, 309d mit derselben Verbinderhülse 370 ausgewählt und eingepaßt wird, was die Anzahl von Komponenten verringert, die zum Anpassen von Tanks mit einem Bereich von Volumina erforderlich sind.
  • Die Hülse 370 kann mit Einlagen 309 verwendet werden, die ganz oder teilweise in der Hülse 370 enthalten sind. So ist in 13 die Hülse 370 darstellungsgemäß länger als jede der Einlagen 309a, 309b, 309c, so daß jede Einlage 309a, 309b, 309c durch die Hülse 370 geschützt und über ihre gesamte Länge abgestützt ist. Gleichwohl ist dies nicht entscheidend, und die Hülse 370 ist gemäß 13 auch kürzer als die Einlage 309d, so daß die Einlage 309d aus dem freien Ende der Hülse 370 vorsteht und durch die Hülse 370 nur über einen Teil ihrer Länge geschützt und abgestützt ist.
  • Verständlich ist, daß die Buchse 321 und der Behälter 308 mit allen geeigneten gewindelosen Verbindern versehen sein können, um den Tank 302 am Verbindervorsprung 320 lösbar zu befestigen. Beispielsweise können die Buchse 321 und der Behälter 308 mit zusammenwirkenden Bajonettgebilden oder zusammenwirkenden, durch Einrasten in Eingriff bringbaren Gebilden versehen sein.
  • Weiterhin ist deutlich, daß der Verbindervorsprung 320 verwendet werden kann, einen Tank an der Spritzpistole 301 anzubringen, der keine Einlage 309 hat. Zum Beispiel kann der Außenbehälter 308 einen festen Boden haben, der mit einem öffnungsfähigen Luftloch versehen ist, damit Luft eintreten kann, wenn Farbe entnommen wird.
  • In 14 bis 17 der beigefügten Zeichnungen ist eine weitere Anordnung zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole dargestellt. Der Zweckmäßigkeit halber dienen gleiche Bezugszahlen der 400er Reihe zur Bezeichnung von Teilen, die den vorherigen Ausführungsformen entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Spritzpistole 401 mit einem einstückigen Verbindervorsprung 420 in Form einer Buchse 421 und einem gesonderten abnehmbaren Einsatz 480 zur Aufnahme in der Buchse 421 versehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Einsatz 480 ein Kunststoff-Formteil, das in der Buchse 421 durch Einstecken lösbar befestigt ist und einen ringförmigen Flansch oder Bund 481 am Außenende hat, der auf dem Rand der Buchse 421 zu liegen kommt. Der Einsatz 480 wird durch Reibung an Ort und Stelle gehalten.
  • Allerdings wird deutlich sein, daß jede geeignete gewindelose Einrichtung vorgesehen sein kann, um den Einsatz 480 lösbar zu befestigen. Beispielsweise können die Buchse 421 und der Einsatz 480 mit zusammenwirkenden Bajonettgebilden oder durch Einrasten in Eingriff bringbaren Gebilden versehen sein.
  • Der Einsatz 480 hat eine Durchgangsbohrung 482 mit einem Innenschraubgewinde 483 zum Eingriff eines komplementären Außengewindes 484 an einem Ende eines gepaarten Adapters 485. Der Adapter 485 hat eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) und ist am anderen Ende mit einem Außenflansch 422 zum Zusammenwirken mit Hakenteilen 416, 417 am Tank 402 versehen, um den Tank 402 an der Spritzpistole 401 lösbar zu befestigen.
  • Der Flansch 422 und die Hakenteile 416, 417 ähneln den in 5 und 6 gezeigten Teilen, mit deren Hilfe der Tank 402 gemäß der vorstehenden Beschreibung an der Spritzpistole 401 angebracht und von ihr abgenommen werden kann.
  • Jedoch wird deutlich sein, daß der Tank 402 und der Adapter 485 mit allen geeigneten komplementären zusammenwirkenden Gebilden versehen sein können, um den Tank 402 an der Spritzpistole 401 lösbar zu befestigen. Beispiele sind Bajonettgebilde oder durch Einrasten in Eingriff bringbare Gebilde. Alternativ können der Tank 402 und der Adapter 485 zusammenwirkende Schraubgewinde haben.
  • Wie deutlich ist, rüstet der Einsatz 480 die Buchse 421 so um, daß sie ein Schraubgewindeteil zum Anordnen des Tanks 402 aufnimmt. In dieser Ausführungsform ist das Schraubgewindeteil ein gesonderter Adapter 485, an dem der Tank 402 lösbar befestigt ist. Gleichwohl wird verständlich sein, daß dies nicht wesentlich ist und daß das Schraubgewindeteil ein Auslaß des Tanks sein könnte, der direkt in den Einsatz 480 eingeschraubt wird, ohne daß der Adapter 485 erforderlich ist.
  • Der Einsatz 480 ist eine separate Komponente und kann aus der Buchse 421 entfernt werden, wenn keine Schraubverbindung erforderlich ist, um einen Tank mit der Spritzpistole 401 zu verbinden. Auf diese Weise kann die Buchse 421 zur gewindelosen Verbindung eines Tanks, indem der Einsatz 480 aus der Buchse 421 entfernt wird, oder zur Gewindeverbindung eines Tanks angepaßt werden, indem der Einsatz 480 in der Buchse 421 positioniert wird.
  • In dieser Ausführungsform wird der Adapter 485 in den Einsatz 480 in der Buchse 421 eingeschraubt. Dadurch kann der Schraubgewindeeingriff des Adapters 485 mit dem Einsatz 480 den Reibeingriff zwischen dem Einsatz 480 und der Buchse 421 verstärken. Als Ergebnis kann der Tank 402 auf fluiddichte Weise befestigt werden, die die Gefahr ungewollter Trennung des Tanks 402 von der Spritzpistole 401 reduziert, wenn die Spritzpistole 401 im Gebrauch manövriert wird.
  • In 18 und 19 der beigefügten Zeichnungen ist eine Abwandlung der Anordnung von 11 und 12 zur lösbaren Befestigung des Tanks an der Spritzpistole gezeigt. Der Zweckmäßigkeit halber dienen gleiche Bezugszahlen der 500er Reihe zur Bezeichnung entsprechender Teile.
  • In dieser Ausführungsform ist der vergrößerte ringförmige Kopf 560 des Verbindervorsprungs 520 mit einem Innenschraubgewinde 590 versehen, und der Außenbehälter 508 des Tanks 502 hat ein komplementäres Außenschraubgewinde 591. Auf diese Weise kann der Außenbehälter 508 in den Kopf 560 eingeschraubt werden, um die Einlage 509 relativ zum Kopf 560 auf fluiddichte Weise zu befestigen.
  • Der Außenbehälter 508 könnte durch eine Hülse mit offenem Ende (nicht gezeigt) zum Anordnen von Einlagen unterschiedlicher Länge ersetzt sein, um das Volumen des Tanks 502 wie in der vorstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit 13 zu variieren. Alternativ könnte die Einlage 509 entfallen und der Außenbehälter 508 mit einem öffnungsfähigen Lufteinlaß im Boden versehen sein. Dadurch kann Flüssigkeit dem Behälter 508 zur Anordnung an der Spritzpistole 501 direkt zugegeben werden.
  • Wie deutlich wird, bildet der vergrößerte Kopf 560 des Verbindervorsprungs 520 einen Deckel für das offene Ende des Tanks 502, was die Anzahl von Teilen verringert und die Verbindung des Tanks 502 mit der Spritzpistole 501 auf einfache Weise erleichtert.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung kann das Innenschraubgewinde 590 am Kopf 560 durch ein Außenschraubgewinde ersetzt und der Außenbehälter 508 durch einen ringförmigen Arretierring oder -bund mit einem Innenschraubgewinde und ei ner konzentrischen Innenhülse oder -einfassung ersetzt sein. Die Innenhülse ist vom Innenschraubgewinde beabstandet und im Spalt zwischen dem Kopf 560 und der Einlage 509 aufgenommen, wenn der Bund auf den Kopf aufgeschraubt ist, um die Einlage 509 in der Buchse 521 zu befestigen und festzuhalten.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Abwandlung kann der Einlaßverbinder 320, 520 mit vergrößertem Kopf 360, 560 eine separate Komponente zum lösbaren Befestigen an der Spritzpistole 301, 501 sein, und zur Erfindung gehört die Bereitstellung eines solchen Verbinders zum Anordnen eines Tanks an der Spritzpistole.
  • In 20 bis 52 der beigefügten Zeichnungen sind verschiedene Anordnungen zum Befestigen eines Tanks an einer Spritzpistole veranschaulicht. Andere Einzelheiten des Aufbaus und Betriebs des Tanks und der Spritzpistole ähneln den vorhergehenden Ausführungsformen und werden nicht näher beschrieben oder dargestellt. Wo sich dies in der nachfolgenden Beschreibung eignet, werden gleiche Bezugszahlen in der 600er, 700er, 800er, 900er, 1000er und 1100er Folge verwendet, um entsprechende Teile sowie Teile zu bezeichnen, die Teilen vorheriger Ausführungsformen ähneln.
  • Zunächst zeigt 20 eine gewindelose Buchse 621 im Körper 603 einer schwerkraftgespeisten Spritzpistole. Die Buchse 621 hat einen zylindrischen Aunenbohrungsabschnitt 621a und einen zylindrischen Innenbohrungsabschnitt 621b, die durch eine ringförmige Innenschulter 621c verbunden sind. Der Innenbohrungsabschnitt 621b hat einen kleineren Durchmesser als der Außenbohrungsabschnitt 621a. Am Boden der Buchse 621 befindet sich eine Dichtungsfläche 621d, deren Zweck später beschrieben wird.
  • In einem Abstand über der Buchse 612 befindet sich ein Radialansatz 686, der mit dem Spritzpistolenkörper 603 einstückig ist. Der Ansatz 686 erstreckt sich über einen Teil des Umfangs der Buchse 621 und ist vom Kantenrand des Außenbohrungsabschnitts 621a zurückgesetzt.
  • 21 bis 24 zeigen einen Kunststoff-Formeinsatz 680, z. B. einen Nyloneinsatz 680, zum Anordnen in der Buchse 621, um die Buchse 621 so umzurüsten, daß sie einen Gewindeverbin der (nicht gezeigt) zum Anbringen eines Farbtanks aufnimmt. Der Gewindeverbinder kann ein einstückiges Teil des Tanks oder ein getrenntes Teil sein, mit dem der Tank lösbar verbunden wird.
  • Der Einsatz 680 ist ein Kunststoff-Formteil, z. B. ein Nylonformteil, und hat einen rohrförmigen Körper, der mit einem Außensechskantflansch 687 an einem Ende zum Eingriff mit einem Schraubenschlüssel o. ä. Werkzeug versehen ist. Der Einsatz 680 hat einen zylindrischen oberen Körperabschnitt 680a, der vom Flansch 687 absteht und mit einem zylindrischen unteren Körperabschnitt 680b mit reduziertem Durchmesser durch eine ringförmige Außenschulter 680c verbunden ist.
  • Der untere Körperabschnitt 680b ist so bemessen, daß er im Innenbohrungsabschnitt 621b eingepreßt sitzt, um für eine fluiddichte Abdichtung in der Buchse 621 zu sorgen. Der obere Körperabschnitt 680a kann so bemessen sein, daß er im oberen Bohrungsabschnitt 621a eingepreßt sitzt, paßt sich aber stärker bevorzugt nur eng ein, um das Einsetzen des Einsatzes 680 in die Buchse 621 gemäß der späteren Beschreibung zu erleichtern.
  • Der obere Körperabschnitt 680a ist mit einem oberen und einem unteren Radialvorsprung 680d, 680e mit Trapezschnitt bzw. trapezförmigem Querschnitt versehen, die sich etwa 180 Grad um den Umfang des oberen Körperabschnitts 680a erstrecken. Darstellungsgemäß hat der obere Vorsprung 680d auch eine Helixform, wogegen der untere Vorsprung 680e völlig parallel zur Schulter 680c liegt. In dieser Ausführungsform hat der Vorsprung 680d eine Steigung von etwa 3 mm, wobei aber deutlich sein wird, daß dies nicht wesentlich ist und daß die Steigung geändert sein kann, um einer bestimmten Anwendung zu entsprechen.
  • Der Einsatz 680 hat eine Durchgangsbohrung 688 mit einem oberen Gewindeabschnitt 688a, der mit einem unteren gewindelosen Abschnitt 688b mit verringertem Durchmesser durch eine Innenschulter 688c verbunden ist. Die Schulter 688c stellt einen Innenanschlag bereit, um den Eingriff eines Gewindeverbinders in den oberen Bohrungsabschnitt 688a zu begrenzen, um einen Farbtank zu befestigen.
  • Im Gebrauch wird der Einsatz 680 in der Buchse 621 angeordnet, indem zuerst der Einsatz so orientiert wird, daß der Spalt 689, der sich etwa 180 Grad um den Umfang des oberen Körperabschnitts 680a zwischen den beiden Enden der Vorsprünge 680d, 680e erstreckt, zum Radialansatz 686 am Pistolenkörper 603 ausgerichtet wird. Danach kann der Einsatz 680 in die Buchse 621 gesteckt werden, bis das Ende des oberen Vorsprungs 680d, das am weitesten vom Flansch 687 entfernt ist, unter dem Ansatz 686 positioniert ist.
  • Anschließend kann der Einsatz 680 gedreht werden, um den oberen Vorsprung 680d mit der Unterseite des Ansatzes 686 gemäß 25 in Eingriff zu bringen, indem z. B. der Flansch 687 mit einem Schraubenschlüssel ergriffen wird. Die Helixform des oberen Vorsprungs 680d bildet eine Rampenfläche, die zum Zusammenwirken mit dem Ansatz 686 fähig ist, wenn der Einsatz 680 gedreht wird.
  • Als Ergebnis wird der Einsatz 680 weiter in die Buchse 621 geschoben, bis der untere Vorsprung 680e einen Eingriff mit dem Pistolenkörper 603 um den Umfang der Buchse 621 herstellt. Dies erfordert weniger als eine volle Drehung des Einsatzes 680. Die Unterseite des Ansatzes 686 kann eine Helixform mit einer Steigung ähnlich wie die des Vorsprungs 680d haben, um die Axialverschiebung des Einsatzes 680 durch Eingriff des Vorsprungs 680d mit der Unterseite des Ansatzes 686 zu unterstützen.
  • An dieser Stelle ist der Preßsitz des unteren Körperabschnitts 680b im Innenbohrungsabschnitt 612b gewährleistet, um für eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Pistolenkörper 603 und dem Einsatz 680 in der Buchse 621 zu sorgen.
  • Ferner ist der Einsatz 680 in seiner Position arretiert und daran gehindert, aus der Buchse 621 axial herausgezogen zu werden, bis er in Rückwärtsrichtung gedreht wird, um den Ansatz 686 wieder zum Umfangsspalt 689 zwischen den Enden der Vorsprünge 680d, 680e auszurichten.
  • Ist der Einsatz 680 an Ort und Stelle angeordnet und befestigt, kann der Farbtank an der Spritzpistole mit Hilfe einer Gewindeverbindung mit dem Gewindebohrungsabschnitt 688a des Einsatzes 680 befestigt werden. Bei Bedarf kann der Ein satz 680 an Ort und Stelle gehalten werden, während der Farbtank an der Spritzpistole angebracht oder davon entfernt wird, indem der Flansch 687 mit einem Schraubenschlüssel oder einem anderen geeigneten Werkzeug ergriffen wird. Die Gewindeverbindung kann als einstückiges Teil des Tanks oder durch einen separaten Adapter vorgesehen sein, mit dem der Tank lösbar verbunden werden kann.
  • Deutlich wird, daß der untere Vorsprung 680e einen Anschlag bildet, um die Verschiebung des Einsatzes 680 in die Buchse 621 zu begrenzen und den Einsatz 680 daran zu hindern, durch Drehung über jene hinaus beschädigt zu werden, die zur Befestigung des Einsatzes 680 und zur wirksamen Abdichtung in der Buchse 621 erforderlich ist. Weiterhin wird der Einsatz 680 an Drehung beim Einschrauben des Verbinders in die Bohrung 688a durch Eingriff der Vorsprünge 680d, 680e mit dem Ansatz 686 bzw. dem Pistolenkörper 603 gehindert.
  • In einer Abwandlung gemäß 51 ist ein Axialauflager 680h am oberen Ende des Helixvorsprungs 680d vorgesehen. Das Auflager 680h bildet einen Endanschlag, der zum Zusammenwirken mit dem Ansatz 686 fähig ist, eine Drehung des Einsatzes 680 relativ zum Ansatz 686 zu begrenzen und zu starkes Anziehen zu verhindern, wenn der Einsatz 680 in der Buchse 621 befestigt wird.
  • In einer weiteren Abwandlung (nicht gezeigt) kann der Ansatz 686 weiter um den Umfang der Buchse 621 mit einer entsprechenden Verringerung der Länge der Vorsprünge 680d, 680e am Einsatz 680 verlängert sein, so daß der Ansatz 686 den Spalt zwischen den Enden der Vorsprünge durchlaufen kann.
  • In einer weiteren Abwandlung (nicht gezeigt) kann der Vorsprung 680e über dem Vorsprung 680d positioniert sein, so daß der Ansatz 686 zwischen den Vorsprüngen 680e, 680d aufgenommen wird, wobei der Vorsprung 680e wieder als Anschlag wirkt, um Axialbewegung des Einsatzes 680 in die Buchse 621 durch Eingriff mit dem Ansatz 686 zu begrenzen. Alternativ oder zusätzlich kann der Helixvorsprung 680d mit einem Endanschlag wie zuvor beschrieben versehen sein, um Drehung des Einsatzes 680 relativ zum Ansatz 686 zu begrenzen. Alternativ kann sich der Spalt zwischen der Ober- und Unterseite der Einsätze 680d, 680e ausreichend verkleinern, um Drehung des Einsatzes 680 relativ zum Ansatz 686 zu begrenzen.
  • In 26 bis 29 ist ein weiterer Kunststoff-Formeinsatz 780 gezeigt, der dem zuvor beschriebenen Einsatz 680 allgemein ähnelt.
  • Darstellungsgemäß hat der Einsatz 780 einen Ringflansch 787 an einem Ende und einen Spiralvorsprung 780d am oberen Körperabschnitt 780a zum Zusammenwirken mit dem Radialansatz 686 am Pistolenkörper 603 gemäß der vorstehenden Beschreibung. Der untere Vorsprung 780e ist weggelassen, und der untere Körperabschnitt 780b hat eine vergrößerte Länge und sitzt im Innenbohrungsabschnitt 621b eng eingepaßt statt eingepreßt, um das Einsetzen des Einsatzes 780 in die Buchse 621 zu erleichtern.
  • Im Gebrauch wird der Einsatz 780 in die Buchse 621 eingesetzt, indem der Ansatz 686 zum Umfangsspalt 789 zwischen den Enden des Vorsprungs 780d ausgerichtet und gedreht wird, um den Vorsprung 780d unter dem Ansatz 686 am Pistolenkörper 603 wie zuvor beschrieben anzuordnen. Danach kann der Einsatz 780 gedreht werden, indem der Flansch 787 mit einem geeigneten Werkzeug ergriffen oder wenn der Verbinder für den Farbtank (nicht gezeigt) in den Einsatz 780 geschraubt wird.
  • Bei seiner Drehung wird der Einsatz 780 durch Eingriff des Vorsprungs 780d mit der Unterseite des Ansatzes 686 axial in die Buchse 621 verschoben, bis eine Dichtungsfläche 780f am Innenende des Einsatzes 780 die Dichtungsfläche 621d (20) am Boden der Buchse 621 kontaktiert.
  • Die Dichtungsfläche 780f kann durch den Einsatz selbst vorgesehen sein, z. B. eine mit dem Einsatz 780 einstückig geformte Lippe aus dem gleichen oder einem weicheren Kunststoff, oder durch eine Dichtung, die in der Endwand des Einsatzes liegt, z. B. einen O-Gummiring (nicht gezeigt). Ebenso kann die Dichtungsfläche 621d durch den Pistolenkörper 603 selbst vorgesehen sein, z. B. eine Innenauflageschulter, oder durch eine am Boden der Buchse 621 liegende Dichtung, z. B. einen Nylondichtungsring oder eine Unterlegscheibe.
  • In einer Abwandlung (52) ist ein Axialauflager 780h am oberen Ende des Spiralvorsprungs 780d vorgesehen, das ei nen Endanschlag bildet, der zum Zusammenwirken mit dem Ansatz 686 fähig ist, um Drehung des Einsatzes 780 relativ zum Ansatz 686 zu begrenzen und zu festes Anziehen des Einsatzes 780 zu verhindern. In einer weiteren Abwandlung (nicht gezeigt) kann der untere Körperabschnitt 780b im Innenbohrungsabschnitt 688b eingepreßt sitzen, um für eine fluiddichte Abdichtung zu sorgen, ohne einen Eingriff mit der Dichtungsfläche 621d am Boden der Buchse 621 herzustellen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hat der Helixvorsprung 680d, 780d eine Steigung von 3 mm, und die zusammenwirkende Oberfläche am Ansatz 686 hat eine ähnliche Steigung. Gleichwohl wird verständlich sein, daß dies nicht wesentlich ist und daß jede geeignete Steigung verwendet werden kann. Während sich weiterhin der Helixvorsprung 680d, 780d und, wo vorgesehen, der Anschlagvorsprung 680e um etwa 180 Grad erstrecken, um einen Spalt 689 von etwa 180 Grad in Umfangsrichtung zum Durchgang des Einsatzes 686 zu belassen, wird klar sein, daß dies ebenfalls nicht wesentlich ist und daß das Umfangsmaß der Vorsprünge 680d, 680e, 780d geändert sein kann, sofern der resultierende Spalt 689 eine ausreichende Größe zum Durchlassen des Ansatzes 686 hat.
  • In 30 bis 34 ist ein weiterer Kunststoff-Formeinsatz 880 gezeigt, der verwendet werden kann, die Buchse 621 zum Eingriff eines Gewindeverbinders umzurüsten, um den Farbtank zu befestigen.
  • Darstellungsgemäß hat der Einsatz 880 einen Ringflansch 887 an einem Ende, der mit einem Ausschnitt 887a mit einer Größe und Form versehen ist, um den Ansatz 686 am Pistolenkörper 603 aufzunehmen. Der Helixvorsprung und der Anschlagvorsprung der vorherigen Ausführungsformen entfallen am oberen Körperabschnitt 880a, und der untere Körperabschnitt 880b ist so bemessen, daß er im Innenbohrungsabschnitt 612b eingepreßt sitzt, um für eine fluiddichte Abdichtung zu sorgen.
  • Im Gebrauch wird der Einsatz 880 so positioniert, daß der Ausschnitt 887a zum Ansatz 686 am Pistolenkörper 603 ausgerichtet ist. Danach wird der Einsatz 880 in die Buchse 621 axial eingesetzt, bis der Flansch 887 auf dem Pistolenkörper 603 um die Buchse 621 sitzt und der Ansatz 686 im Ausschnitt 887a aufgenommen ist, was 34 zeigt. Dann ist der Einsatz 880 an Drehung relativ zum Pistolenkörper 603 beim Einschrauben des Gewindeverbinders zum Befestigen des Tanks in den Einsatz 880 durch Eingriff des Ansatzes 686 im Ausschnitt 887a gehindert.
  • Deutlich wird, daß im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen der Einsatz 880 nicht durch Eingriff mit dem Ansatz 686 axial festgehalten wird und auf den Preßsitz des Einsatzes 880 in der Buchse 621 angewiesen ist, um den Einsatz 880 sowohl fluiddicht abzudichten als auch festzuhalten. Verstärken läßt sich der Preßsitz, indem der Einsatz 880 so gebildet ist, daß sich der obere Körperabschnitt 880a dehnt, wenn der Gewindeverbinder zum Befestigen des Tanks eingeschraubt wird.
  • In 35 bis 39 ist ein weiterer Kunststoff-Formeinsatz 980 gezeigt, der verwendet werden kann, die Buchse 621 zum Eingriff eines Gewindeverbinders umzurüsten, um den Farbtank zu befestigen.
  • Der Flansch 987 ist mit einem Ausschnitt 987a versehen und zudem mit gegenüberliegenden Flachstellen 987b gebildet. Der Ausschnitt 987a ist größer als der Ansatz 686 in Umfangsrichtung. Als Ergebnis kann der Einsatz 980 in begrenztem Maß drehen, wenn er in der Buchse 621 eingesetzt ist, und die Flachstellen 987b ermöglichen dem Einsatz 980, mit einem Werkzeug gehalten zu werden, um den Einsatz 980 an Drehung zu hindern, wenn der Gewindeverbinder zum Befestigen des Tanks in den Einsatz 980 eingeschraubt wird.
  • Wiederum wird der Einsatz 980 nicht durch Eingriff mit dem Ansatz 686 axial festgehalten und ist auf den Preßsitz des Einsatzes 980 in der Buchse 621 angewiesen, um den Einsatz 980 sowohl fluiddicht abzudichten als auch festzuhalten. Verstärken läßt sich der Preßsitz wiederum, indem der Einsatz 980 so gebildet ist, daß sich der obere Körperabschnitt 980a dehnt, wenn der Gewindeverbinder zum Befestigen des Tanks eingeschraubt wird.
  • In 40 bis 44 ist eine Abwandlung des Einsatzes 980 gezeigt, bei der der untere Körperabschnitt 980b mit einem Paar axial beabstandeten, ringförmigen Dichtungsrippen 980d, 980e versehen ist. Die Rippen 980d, 980e sind in Umfangsrichtung kontinuierlich und sorgen für eine fluiddichte Abdichtung am Innenbohrungsabschnitt 621b, wenn der Einsatz 980 in der Buchse 621 angeordnet ist.
  • Deutlich ist, daß die Anzahl und Anordnung der Dichtungsrippen 980d, 980e gegenüber der dargestellten geändert sein kann und daß jeder der hierin beschriebenen Einsätze 680, 780, 880, 980 mit einer oder mehreren Dichtungsrippen zum Abdichten des Einsatzes in der Buchse 621 versehen sein kann.
  • Wie nunmehr klar ist, rüstet jeder der zuvor beschriebenen Einsätze 680, 780, 880, 980 die gewindelose Buchse 621 im Pistolenkörper 603 so um, daß sie einen Gewindeverbinder zum Befestigen eines gesonderten Farbtanks aufnimmt. Allerdings wird verständlich sein, daß der Auslaßauslauf des Tanks auf ähnliche Weise an jeden der Einsätze angepaßt sein könnte, damit der Tank direkt mit der Buchse des Pistolenkörpers verbunden werden kann.
  • Der Auslauf und der Tank könnten getrennt gebildet und aneinander befestigt sein, z. B. durch Schweißen, oder sie könnten einstückig gebildet sein, z. B. durch Formen. 45 bis 47 zeigen einen geformten Kunststofftank 1002, der mit einem einstückigen Auslauf 1015 an einem Ende zur Verbindung mit der Buchse 621 und einem entfernbaren Deckel 1090 am entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Ende zur Flüssigkeitszugabe in den Tank 1002 versehen ist. Der Deckel 1090 ist mit einer Ringdichtung 1091 und einem Lüftungsloch 1092 versehen, das durch einen entfernbaren Stopfen 1093 verschlossen ist.
  • Darstellungsgemäß hat der Auslauf 1015 einen zylindrischen Abschnitt 1080a, der mit einem helikalen bzw. Helixvorsprung 1080d zum Zusammenwirken mit dem Ansatz 686 am Pistolenkörper 603 versehen ist. Der zylindrische Abschnitt 1080a führt zu einem Außengewindeabschnitt 1080g, der im Außenbohrungsabschnitt 621a der Buchse 621 mit Spiel sitzt und seinerseits zu einem zylindrischen Abschnitt 1080b führt, der im Innenbohrungsabschnitt 621b der Buchse 621 aufgenommen wird.
  • Der Tank 1002 wird am Pistolenkörper 603 ähnlich wie der zuvor beschriebene Einsatz 780 befestigt, indem der Auslauf 1015 in die Buchse 621 eingesetzt wird, wobei der Ansatz 686 zu einem Spalt 1089 zwischen den Enden des Helixvorsprungs 1080d ausgerichtet ist. Danach wird der Tank 1002 gedreht, um den Helixvorsprung 1080d mit der Unterseite des Ansatzes 686 in Eingriff zu bringen, wodurch sich der Auslauf 1015 in die Buchse 621 bewegt, bis eine Dichtungsfläche 1080f am Innenende zum Kontakt kommt und eine fluiddichte Abdichtung an einer gegenüberliegenden Dichtungsfläche in der Buchse 621 bildet.
  • In einer Abwandlung (nicht gezeigt) sitzt der zylindrische Abschnitt 1080b im Innenbohrungsabschnitt 621b eingepreßt, um für eine fluiddichte Abdichtung ähnlich wie der Einsatz 680 zu sorgen. Alternativ kann der zylindrische Abschnitt 1080b mit einer oder mehreren Dichtungsrippen versehen sein, um eine fluiddichte Abdichtung am Innenbohrungsabschnitt 621b ähnlich wie der Einsatz 980 zu bilden.
  • Der zylindrische Abschnitt 1080a kann mit einem zweiten Vorsprung ähnlich wie der Einsatz 680 versehen sein, der einen Anschlag vorsieht, um das Einsetzen des Auslaufs 1015 in die Buchse 621 zu begrenzen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Axialauflager am oberen Ende des Helixvorsprungs 1080d vorgesehen sein, um einen Endanschlag zu bilden und Drehung des Auslaufs relativ zum Ansatz 686 zu begrenzen.
  • Durch den Schraubgewindeabschnitt 1080g kann der Tank 1002 mit einer Spritzpistole verbunden werden, die mit einer Gewindebuchse entweder im Pistolenkörper oder in einem Adapter versehen ist, der am Pistolenkörper angeordnet ist. Verständlich wird sein, daß der Schraubgewindeabschnitt 1080g entfallen kann.
  • In einer weiteren Anordnung könnte der Tank mit einem separaten abnehmbaren Teil, z. B. einem Deckel, versehen sein, und der Auslauf und der Deckel könnten separat gebildet und aneinander befestigt sein, oder sie könnten einstückig gebildet sein. 48 bis 50 zeigen einen Kunststoff-Formdeckel 1110 für einen Tank (nicht gezeigt) der zuvor anhand von 1 bis 6 beschriebenen Art.
  • Darstellungsgemäß ist der Deckel 1110 mit einem einstückigen Auslauf 1115 zur Verbindung mit der Buchse 621 versehen. Der Auslauf 1115 ähnelt dem einstückigen Auslauf 1015 des zuvor beschriebenen Tanks 1002, und der Aufbau und Betrieb gehen aus der vorherigen Beschreibung des Auslaufs 1015 hervor.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen, wie die Erfindung eine Schnellverbindung bereitstellt, um den Tank an der Spritzpistole durch eine mit der Spritzpistole einstückige Verbindereinrichtung lösbar zu befestigen, die den Gebrauch von Schraubgewinden vermeidet.
  • Durch die Schnellverbindung kann der Tank, wenn er Farbe enthält, an der Spritzpistole auch durch einen einfachen Steck- und Drehvorgang lösbar befestigt werden, der weniger als eine volle Drehung des Tanks erfordert, was die Gefahr verringert, daß etwas verschüttet wird.
  • Deutlich ist, daß die hierin beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen die Vielfalt des Bereichs und der Anwendung der Erfindung veranschaulichen sollen und daß Merkmale der Ausführungsformen getrennt oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen derselben oder unterschiedlicher Ausführungsformen genutzt werden können.
  • Während ferner davon ausgegangen wird, daß die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen die besten Einrichtungen darstellen, die dem Anmelder derzeit bekannt sind, wird klar sein, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und daß verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen innerhalb des Grundgedankens und Schutzumfangs der Erfindung gemäß der allgemeinen Beschreibung hierin vorgenommen werden können.
  • Ist beispielsweise der Auslaßauslauf zur direkten Verbindung mit der Buchse geeignet, kann ein Ventilsystem in die Verbindung eingebaut sein, so daß beim Verbinden des Auslaufs eine Absperrvorrichtung geöffnet wird, um den Flüssigkeitsfluß aus dem Tank zur Spritzpistole zu erleichtern. Die Absperrvorrichtung kann als Reaktion auf das Einsetzen und/oder Drehen des Auslasses in der Buchse geöffnet und durch einen umgekehrten Vorgang beim Lösen des Tanks geschlossen werden.
  • Dem Fachmann werden andere Anordnungen zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole deutlich sein. Beispielsweise kann die Buchse in den Körper der Pistole eingelassen und geeignet sein, das Verbinderrohr des Tanks aufzunehmen. Der Tank und die Spritzpistole können mit jeden geeigneten, in gegenseitigen Eingriff bringbaren Gebilden zum lösbaren Befestigen des Tanks an der Spritzpistole versehen sein, ohne mehrere Schraubgewinde am Tank und an der Spritzpistole zu verwenden.
  • Außerdem wird verständlich sein, daß jeder der Einsätze geeignet sein könnte, die Buchse so umzurüsten, daß der Tank mit Hilfe eines anderen Verbindungssystems angeordnet wird, um den Tank am Einsatz zu befestigen. Zum Beispiel könnten der Einsatz und der Tank mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Bajonettgebilden gemäß 9 versehen sein. Alternativ könnte eine Komponente aus Einsatz und Tank mit einem Flansch und die andere mit mindestens einem Hakenteil versehen sein, das mit dem Flansch gemäß 5 und 6 in Eingriff bringbar ist. Alternativ könnte eine Komponente aus Einsatz und Tank mit einem Flansch und die andere mit mindestens einem Federbein versehen sein, das so angeordnet ist, daß es den Flansch ergreift und Drehung des Tanks relativ zur Buchse auf fluiddichte Weise ermöglicht, was in der gleichzeitig anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. 0307902.7 des Anmelders, eingereicht am 5. April 2003, beschrieben ist.
  • Der Tank kann jeden Aufbau zum Aufnehmen von Farbe haben, die zur Spritzpistole abzugeben ist. Zum Beispiel kann der Tank die Farbe in einem zusammendrückbaren Behälter enthalten, der nach Spritzabschluß beschreibungsgemäß weggeworfen wird. Alternativ kann der Tank die Farbe in einem wiederverwendbaren Farbtopf enthalten, der nach Spritzabschluß gereinigt wird.
  • Der Tank kann so aufgebaut sein, daß er die Farbzugabe zum Tank ermöglicht, während er an der Spritzpistole angebracht ist. Auf diese Weise kann der Tank nachgefüllt werden, ohne den Tank von der Spritzpistole abzunehmen, damit Flächen gespritzt werden können, die ein größeres Farbvolumen erfordern als der Tank enthalten kann. Als Ergebnis kann der Tank eine kompakte Größe und Form haben, die das Handhaben der Spritzpistole erleichtern. Insbesondere können das Gleichgewicht, die Stabilität und Manövrierfähigkeit der Spritzpistole erhöht werden, indem ein nachfüllbarer Tank mit geringem Volumen genutzt wird.
  • Der Tank kann mit der zu verspritzenden Farbe vorab gefüllt sein. Alternativ kann der Tank leer geliefert und vom Endbenutzer gefüllt werden. Ihn vorab zu füllen kann von Vorteil für das Spritzen von Farben mit Standardfarbtönen sein, die keinen speziellen Farbtonabgleich erfordern, z. B. Grundierungen, Grundlacke usw.
  • Die Erfindung stellt Spritzpistolen und Tanks mit einstückigen zusammenwirkenden Gebilden bereit, die ohne Schraubgewinde paarbar sind. Allerdings kann ein Adapterstopfen zum Umrüsten eines existierenden Farbtopfs mit einem Schraubgewinde-Verbindervorsprung zum Gebrauch mit der Spritzpistole bereitgestellt werden. Ein solcher Stopfen läßt sich auf den Verbindervorsprung des Farbtopfs aufschrauben und mit Gebilden zum Eingriff mit den gewindelosen Gebilden am Körper der Spritzpistole versehen. Auf diese Weise können vorhandene Farbtöpfe mit einem Gewindeverbindervorsprung mit der Spritzpistole der Erfindung verwendet werden.
  • Die Spritzpistole kann von der hierin beschriebenen Art mit Schwerkraftspeisung sein. Alternativ kann die Spritzpistole von der Art mit Saugspeisung oder Druckspeisung sein. Bei der Art mit Druckspeisung kann eine Lüftungsleitung von der Druckluftversorgung zur Pistole genutzt werden, um die Abgabe der Farbe aus dem Tank zur Spritzpistole zu unterstützen. Außerdem kann die Erfindung auf andere Arten und Aufbauten von Spritzpistolen zum Spritzen von Flüssigkeiten gemäß der Festlegung hierin angewendet werden.
  • Weitere Abwandlungen und Verbesserungen werden dem Fachmann deutlich sein und sollen zum Schutzumfang der Erfindung gehören.

Claims (16)

  1. Deckel (1110) für einen Tank (2) einer schwerkraftgespeisten Spritzpistole (1), wobei der Deckel (1110) einen einstückigen Auslauf (1015; 1115) zum direkten Verbinden mit einer Buchse (621) der Spritzpistole (1) aufweist, wobei der Auslauf (1015; 1115) einen zylindrischen Abschnitt (1080a), der mit einem Helixvorsprung (1080d) zum Zusammenwirken mit einem Ansatz (686) am Spritzpistolenkörper (603) versehen ist, einen Außengewindeabschnitt (1080g) und einen weiteren zylindrischen Abschnitt (1080b) aufweist, wobei an einem Ende des Helixvorsprungs (1080d) ein Auflager vorgesehen ist, um einen Endanschlag zu bilden und Drehung des Deckels (1110) relativ zum Ansatz (686) zu begrenzen.
  2. Deckel (1110) nach Anspruch 1, wobei das freie Ende des Auslaufs (1015; 1115) mit einer Dichtungsfläche (1080f) versehen ist.
  3. Flüssigkeitsspritzvorrichtung mit einer schwerkraftgespeisten Spritzpistole (1) und einem Tank (2) für eine zu verspritzende Flüssigkeit, wobei der Tank (2) einen Auslaß hat, der mit der Spritzpistole (1) verbindbar ist, damit die Flüssigkeit dem Tank (2) im Gebrauch entnommen werden kann, und die Spritzpistole (1) eine einstückige Verbindereinrichtung hat, die zum Eingriff mit einer zusammenwirkenden Verbindereinrichtung am Tank (2) angeordnet ist, mit deren Hilfe der Tank (2) an der Spritzpistole (1) lösbar befestigt ist, wobei der Tank (2) einen Behälter (8) und einen Deckel (1110) aufweist, wobei der Deckel einen einstückigen Auslauf (1015; 1115) zur direkten Verbindung mit einer Buchse (621) der Spritzpistole (1) aufweist, wobei der Auslauf (1015; 1115) einen zylindrischen Abschnitt (1080a), der mit einem die zusammenwirkende Verbindungseinrichtung bildenden Helixvorsprung (1080d) versehen ist, einen Außengewindeabschnitt (1080g) und einen weiteren zylindrischen Abschnitt (1080b) aufweist, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, um eine Drehung des Auslaufs (1015; 1115) relativ zur Buchse (621) zu begrenzen, wobei der Anschlag ein Auflager an einem Ende des Helixvorsprungs (1080d) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Buchse (621) eine Durchgangsbohrung vorsieht, die zu einem Einlaß der Spritzpistole (1) führt, und der Auslaß aus dem Tank (2) mit dem Einlaß kommuniziert, wenn der Tank (2) mit der Spritzpistole (1) zum Abgeben von Flüssigkeit zur Spritzpistole im Gebrauch verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Spritzpistole (1) einen Körper (603) hat und die Buchse (621) im Körper der Spritzpistole eingelassen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Spritzpistole (1) einen Körper (603) hat und die Buchse (621) in einem Verbindervorsprung vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er vom Körper (603) der Spritzpistole (1) vorsteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Verbindervorsprung mit dem Körper (603) der Spritzpistole (1) einstückig gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Verbindervorsprung vom Körper (603) der Spritzpistole (1) getrennt gebildet und daran dauerhaft befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Auslauf (1015; 1115) und die Buchse (621) so zulaufend sind, dass der Auslauf (1015; 1115) in der Buchse (621) reibschlüssig eingepresst sitzt, um den Tank (2) an der Spritzpistole (1) festzuhalten.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Tank (2) und die Spritzpistole (1) mit paarbaren Gebilden versehen sind, die mit einem Steck- und Drehvorgang in Eingriff bringbar sind, der weniger als eine volle Drehung des Tanks (2) relativ zur Spritzpistole (1) erfordert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Anschlag vorgesehen ist, um eine Relativdrehung und axiale Verschiebung des Auslaufs (1015; 1115) relativ zur Buchse (621) zu begrenzen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei der Anschlag eine weitere Rippe aufweist, die vom Helixvorsprung (1080d) axial beabstandet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei eine fluiddichte Abdichtung durch einen Presssitz des Auslaufs (1015; 1115) in der Buchse (621) bereitgestellt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei die Buchse (621) und/oder der Auslauf (1015; 1115) mit einem oder mehreren Dichtungsringen, zum Beispiel O-Ringen, versehen ist/sind, die so angeordnet sind, dass sie für eine fluiddichte Abdichtung sorgen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei eine fluiddichte Abdichtung durch Axialverschiebung des Auslaufs (1015; 1115) gesorgt ist, die bewirkt, dass eine Endfläche des Auslaufs (1015; 1115) einen Eingriff mit einer Innendichtungsfläche in der Buchse (621) herstellt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, wobei der Behälter (8) eine öffnungsfähige Lüftungsöffnung an einem von der Verbindung mit der Spritzpistole (1) entfernten Ende hat, damit Luft eintreten kann, wenn Flüssigkeit dem Tank (2) im Gebrauch entnommen wird.
DE20321212U 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank Expired - Lifetime DE20321212U1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0224698 2002-10-24
GBGB0224698.1A GB0224698D0 (en) 2002-10-24 2002-10-24 Easy clean spray gun
GB0305614 2003-03-12
GB0305614A GB0305614D0 (en) 2003-03-12 2003-03-12 Spraygun with built-in reservoir lid
GB0311014A GB0311014D0 (en) 2003-05-14 2003-05-14 Insert adaptors for connecting reservoirs to sprayguns
GB0311014 2003-05-14
EP03779314A EP1554052B1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter schnellkupplung für einen farbbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321212U1 true DE20321212U1 (de) 2006-05-18

Family

ID=32180211

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60325285T Expired - Lifetime DE60325285D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
DE60326478T Expired - Lifetime DE60326478D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter schnellkupplung für einen farbbecher
DE60320468T Expired - Lifetime DE60320468T2 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
DE20321212U Expired - Lifetime DE20321212U1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
DE60336779T Expired - Lifetime DE60336779D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellkupplungsanschlussstück für einen Farbbehälter
DE20321623U Expired - Lifetime DE20321623U1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60325285T Expired - Lifetime DE60325285D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
DE60326478T Expired - Lifetime DE60326478D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter schnellkupplung für einen farbbecher
DE60320468T Expired - Lifetime DE60320468T2 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60336779T Expired - Lifetime DE60336779D1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellkupplungsanschlussstück für einen Farbbehälter
DE20321623U Expired - Lifetime DE20321623U1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank

Country Status (12)

Country Link
US (5) US20040140373A1 (de)
EP (4) EP2078564B1 (de)
JP (1) JP4584829B2 (de)
CN (1) CN100467137C (de)
AT (4) ATE424258T1 (de)
AU (1) AU2003284999A1 (de)
CA (1) CA2501688C (de)
DE (6) DE60325285D1 (de)
ES (3) ES2318620T3 (de)
GB (1) GB0224698D0 (de)
RU (1) RU2391143C2 (de)
WO (1) WO2004037433A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027931A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-25 SATA GmbH & Co. KG Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102009011200A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Büttner, Dirk Befestigungssystem mit einer Schraubkeilverbindung. Farbspritzpistole und Adapter für eine Farbspritzpistole
EP2650052B1 (de) 2012-04-13 2015-12-16 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
US10040085B2 (en) 2010-07-12 2018-08-07 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply container for a spray coating device

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224698D0 (en) 2002-10-24 2002-12-04 3M Innovative Properties Co Easy clean spray gun
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
DE102004003438A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
DE102004043599B4 (de) * 2004-09-07 2014-11-27 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
GB0422388D0 (en) * 2004-10-08 2004-11-10 3M Innovative Properties Co Locking ring for spray gun connector
PL2450108T3 (pl) * 2004-12-16 2017-04-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Zespół zbiornika dostarczającego ciecz i wkładki do pistoletów natryskowych
US20110258825A1 (en) * 2005-02-24 2011-10-27 Johnston Matthew L Spray gun modifications for polymeric coating applicators
US7036752B1 (en) * 2005-06-20 2006-05-02 Shin Kuei Hsiang Connection of cup and paint sprayer
CA2552515A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-19 Simon Yechouron Liquid supply assembly
US20070236018A1 (en) * 2005-09-06 2007-10-11 Northrop Grumman Corporation Method for joining parts fabricated via selective laser sintering while maintaining proper alignment
US20070095943A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Turnbull William N Liquid reservoir, and kit, spray assembly and method using same
WO2007137257A2 (en) 2006-05-22 2007-11-29 3M Innovative Properties Company System and method for preparing samples
DK2564937T3 (en) * 2006-06-20 2017-05-22 Saint Gobain Abrasives Inc The liquid supply unit
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
EP1930084B1 (de) 2006-12-05 2009-06-03 SATA GmbH & Co. KG Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
US8727389B2 (en) * 2007-05-04 2014-05-20 Worthington Torch, Llc Gas appliance
CN101909758B (zh) * 2007-11-20 2014-08-20 3M创新有限公司 样品制备容器和方法
CN101909757B (zh) 2007-11-20 2013-07-24 3M创新有限公司 环境取样的样品制备
WO2009067513A1 (en) 2007-11-20 2009-05-28 3M Innovative Properties Company Sample preparation container and method
WO2009067498A1 (en) 2007-11-20 2009-05-28 3M Innovative Properties Company Sample preparation container and method
DE102008000394A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Spritzpistolensystem
WO2009113980A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Fox Jeffrey D Disposable spray gun cartridge
TW201000213A (en) * 2008-05-15 2010-01-01 Graco Minnesota Inc Quarter turn side seal assembly
DE202008014389U1 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
US20100111758A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Pam Brady Anti-pathogenic agent delivery system
CN102355956A (zh) 2009-01-26 2012-02-15 3M创新有限公司 液体喷枪、喷枪平台和喷头组件
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202009014607U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-10 Jofo Pneumatik Gmbh Flaschenanschlusssystem für ein Auslösegerät
US20110168717A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Dedoes Industries, Inc. Container for water-based paint
CN201702069U (zh) * 2010-02-11 2011-01-12 潘星钢 一种用于喷漆枪的流体储存器
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US20120000992A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Hsien-Chao Shih Paint cup structure of paintball gun
US8820423B2 (en) * 2010-08-05 2014-09-02 Hector Rousseau Self servicing fire extinguisher with internal mixing and external CO2 chamber
US8962093B2 (en) 2010-11-01 2015-02-24 Milspray Llc Spray paint application system and method of using same
EP2646166B1 (de) 2010-12-02 2018-11-07 SATA GmbH & Co. KG Spritzpistole und zubehör
US9751100B2 (en) 2011-02-09 2017-09-05 3M Innovative Properties Company Nozzle tips and spray head assemblies for liquid spray guns
CA2834982C (en) * 2011-05-06 2019-08-06 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an outlet valve
US20120280062A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Saint-Gobain Abrasifs Multi-seal paint cup assembly
MX371278B (es) 2011-06-30 2020-01-24 Saint Gobain Abrasifs Sa Montaje de deposito de pintura.
ES2855001T5 (es) * 2011-06-30 2024-02-23 Sata Gmbh & Co Kg Pistola pulverizadora fácil de limpiar, accesorio para ella, procedimiento de montaje y desmontaje
ES2845618T3 (es) 2011-07-28 2021-07-27 3M Innovative Properties Co Unidad de cabezal de pulverización con tapón/boquilla para el aire integrado/a para una pistola pulverizadora de líquido
US9089857B2 (en) 2011-09-29 2015-07-28 Nelson Irrigation Corporation Side load sprinkler nozzle system
NL2007552C2 (en) * 2011-10-07 2013-04-09 Andries Valk Coupling device, line path and line end section.
BR112014008900A2 (pt) 2011-10-12 2017-04-25 3M Innovative Properties Co conjuntos de cabeça de aspersão para pistolas de aspersão de líquido, pistola de aspersão e método de alteração de um núcleo de manuseio de líquido de um conjunto de cabeça de aspersão
MX2014007887A (es) * 2011-12-30 2014-10-06 Saint Gobain Abrasives Inc Montaje de copa de pintura convertible con valvula de entrada de aire.
US20130233943A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Briggs & Stratton Corporation Bottle for use with a spray gun
EP2822699B1 (de) 2012-03-06 2021-12-22 3M Innovative Properties Company Spritzpistole mit internem boost-kanal
US11167298B2 (en) 2012-03-23 2021-11-09 3M Innovative Properties Company Spray gun barrel with inseparable nozzle
CN102615078A (zh) * 2012-03-28 2012-08-01 上海千山远东制药机械有限公司 一种洗瓶机喷针卡口式快速连接接头
US9095859B2 (en) 2012-06-01 2015-08-04 Nelson Irrigation Corporation Multi-nozzle shuttle for a sprinkler head
US9205442B2 (en) 2012-10-09 2015-12-08 Milspray Llc Spray paint applicator
US9352343B2 (en) 2013-01-22 2016-05-31 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
US9403177B2 (en) 2013-06-26 2016-08-02 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle
US9534619B2 (en) 2013-06-26 2017-01-03 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle with nozzle storage clip and related tool
US9283577B2 (en) 2013-06-26 2016-03-15 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle
JP6449874B2 (ja) 2013-07-15 2019-01-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガンのための面形状インサートを備える空気キャップ
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
US9387494B2 (en) 2013-10-10 2016-07-12 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle insert with ball-type valve
CN105939789B (zh) 2013-12-05 2020-09-01 3M创新有限公司 用于喷涂设备的流体容器
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
ES1121280Y (es) * 2014-08-05 2014-11-25 Bossauto Innova S A Disposicion para cartucho flexible para pistola pulverizadora de pintura
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US9770956B2 (en) * 2015-03-20 2017-09-26 Hendrickson Usa L.L.C. Axle bracket liner
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
USD792556S1 (en) 2015-07-08 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Spray gun cup receptacle
US10576490B2 (en) 2015-07-08 2020-03-03 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, and methods of use
EP3135385B2 (de) * 2015-08-25 2022-02-09 Andreas Massold Deckel für einen flüssigkeitsbehälter für eine spritzpistole
US10272457B2 (en) 2015-12-09 2019-04-30 Joseph A. McDonnell Dual sprayer, and dual sprayer with dual chamber bottle
US10926276B2 (en) 2015-12-09 2021-02-23 Joseph A. McDonnell Dual sprayer and foam sprayer attachment
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
USD821541S1 (en) 2015-12-30 2018-06-26 Joseph A. McDonnell Dual sprayer
EP4268972A3 (de) * 2016-01-15 2024-01-24 3M Innovative Properties Company Verfahren zum anbringen eines deckels auf einem spritzpistolenbehälter
USD793531S1 (en) 2016-03-24 2017-08-01 3M Innovative Properties Company Spray gun cup receptacle
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
AU2017207352B2 (en) 2016-01-15 2019-09-12 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, and methods of use
USD811525S1 (en) 2016-03-24 2018-02-27 3M Innovative Properties Company Retention collar for spray gun cup
JP2019504753A (ja) 2016-01-15 2019-02-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 手持ち式スプレーガン用のボタンロック流体コネクタ
CN108472669B (zh) * 2016-01-15 2021-10-01 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的连接器系统
CA3011425A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
EP4309867A3 (de) * 2016-01-15 2024-03-27 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen
USD793530S1 (en) 2016-03-24 2017-08-01 3M Innovative Properties Company Lid for spray gun cup
US20170239679A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method having filter disposed in fluid supply cup
US20170239681A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Systems and methods for a sprayer adapter
JP6727518B2 (ja) * 2016-04-20 2020-07-22 リョーエイ株式会社 スプレー装置および塗布液の沈殿防止方法
US20190168248A1 (en) * 2016-08-05 2019-06-06 3M Innovative Properties Company Reservoir filter for hand-held spray guns
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
EA201650116A1 (ru) * 2016-09-15 2018-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Русские цилиндры" Узел и способ соединения емкости с объектом
WO2018104870A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
CA3046298A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 3M Innovative Properties Company Spray gun air cap with retention means
USD810869S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
EP4234097A3 (de) * 2016-12-12 2023-09-27 3M Innovative Properties Company Reservoirsysteme für handhaltbare spritzpistolen
USD815248S1 (en) 2016-12-12 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810864S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810865S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810871S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD810870S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
WO2018109624A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
USD810863S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810235S1 (en) 2016-12-12 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810868S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810867S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
US11666934B2 (en) 2016-12-12 2023-06-06 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
USD813985S1 (en) 2016-12-12 2018-03-27 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD804613S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Spray gun nozzle
USD810866S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810872S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD817443S1 (en) 2016-12-12 2018-05-08 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
CA3046733A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
USD833571S1 (en) 2016-12-12 2018-11-13 3M Innovative Properties Company Spray gun
USD810862S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD812716S1 (en) 2016-12-12 2018-03-13 3M Innovative Properties Company Liquid containment device plug
USD804614S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Adaptor for securing liquid containment device to spray gun
WO2018157066A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 3M Innovative Properties Company Air guide for coating fluid dispensing gun
DE202017002680U1 (de) 2017-05-19 2018-08-21 Sata Gmbh & Co. Kg Behälter für eine Spritzpistole sowie Vorrichtung zum Versprühen oder Verspritzen einer Substanz mit einem solchen Behälter
EP3651912B1 (de) 2017-07-14 2024-04-10 3M Innovative Properties Company Flüssigkeitsabgabevorrichtung für eine spritzpistole
USD944924S1 (en) 2018-05-08 2022-03-01 For Life Products, Llc Dual sprayer with screw connection and foam sprayer attachment
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
WO2018184636A2 (de) 2018-08-01 2018-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
EP3610953A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Farbsprüher und adapter für einen farbsprüher
US20220055047A1 (en) 2018-12-12 2022-02-24 3M Innovative Properties Company Liquid spray gun, connector ring, liquid spraying apparatus and adapter system
EP3902634A1 (de) 2018-12-27 2021-11-03 3M Innovative Properties Company Flüssigkeitsabgabeanordnung für eine sprühvorrichtung
CN109431419B (zh) * 2018-12-29 2021-10-15 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 接头管和洗碗机
CN109538865B (zh) * 2018-12-29 2020-11-24 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 管道连接结构和洗碗机
CN109431421B (zh) * 2018-12-29 2021-10-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 接头管和洗碗机
CN109431420A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 接头管和洗碗机
RU2712570C1 (ru) * 2019-04-09 2020-01-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Распылительная система
CN113950379B (zh) 2019-05-31 2023-09-15 固瑞克明尼苏达有限公司 手持式流体喷雾器
JP1651759S (de) * 2019-07-04 2020-01-27
DE102019121952A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP4058207A1 (de) * 2019-11-11 2022-09-21 3M Innovative Properties Company Entlüftungsanordnungen
CN110732425A (zh) * 2019-12-09 2020-01-31 李珍奕 一种发泡枪
US20210220850A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-22 W.M. Barr & Company, Inc. Automotive spray gun bottle and adapter
USD952097S1 (en) * 2020-07-14 2022-05-17 Yuyao Yufeng Scutcheon Plastic Factory Paint spraying pot lid
CN214567471U (zh) * 2021-04-14 2021-11-02 青岛汉柏塑料科技有限公司 贮存器封盖、喷枪贮存器连接机构和贮存器
USD1014702S1 (en) * 2021-04-14 2024-02-13 3M Innovative Properties Company Securement for paint dispensing system
CN113731669B (zh) * 2021-08-30 2022-07-15 深圳市慧智慧科技有限公司 一种流体储存罐
WO2024003877A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 3M Innovative Properties Company Spray gun component with resilient flow control valve

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294190A (en) * 1916-05-13 1919-02-11 Herman Edward Stuercke Air-brush and similar apparatus.
US1591871A (en) * 1925-01-15 1926-07-06 Jacob J Heinrich Quickly-detachable hose coupling
GB307902A (en) 1928-03-17 1929-09-05 Ingersoll Rand Co Improvements in or relating to subaqueous drills
US2051518A (en) * 1935-10-28 1936-08-18 Sherwin Williams Co Spray gun adapter
GB1027370A (en) 1963-09-17 1966-04-27 Eutectic Welding Alloys Improvements in or relating to powder-fed flame spraying torches
GB1027369A (en) 1963-10-08 1966-04-27 Eutectic Welding Alloys Improvements in or relating to powder feeding devices for powder-fed flame spraying torches
US3211324A (en) * 1963-10-10 1965-10-12 Raymond C Henery Liner for paint receptacle of paint spray gun
US3236459A (en) * 1963-12-16 1966-02-22 Thomas P Mcritchie Apparatus for spraying materials
CH542104A (de) 1972-05-04 1973-09-30 Leeds & Micallef Verschluss mit einer auf einem Stutzen aufschraubbaren Kappe
US3813115A (en) * 1972-10-27 1974-05-28 Johns Manville Plastic pipe thrust resistant joint
US4151929A (en) * 1976-07-09 1979-05-01 Sapien Sisto V Plastic liner with collar for a paint receptacle
JPS57196837A (en) 1981-05-27 1982-12-02 Yuasa Battery Co Ltd Device for charging storage battery
DE3346165A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Heinrich Ihmels + Sohn, 2905 Edewecht Spruehmitteleinsatz fuer spruehpistolen
US4781311A (en) * 1984-08-17 1988-11-01 The Clorox Company Angular positioned trigger sprayer with selective snap-screw container connection
JPH0829272B2 (ja) * 1987-07-21 1996-03-27 倉敷紡績株式会社 スプレ−ガン用塗料容器
DE8902223U1 (de) 1989-02-24 1989-04-06 Sata - Farbspritztechnik Gmbh & Co., 7140 Ludwigsburg, De
US4978072A (en) * 1989-08-16 1990-12-18 Paasche Airbrush Co. Gravity feed airbrush
IT1239488B (it) 1990-03-27 1993-11-03 Guala Spa Dispositivo per il collegamento reversibile di uno spruzzatore a pompa azionata da grilletto sul collo di un contenitore impugnabile con una mano
US5209365A (en) * 1992-09-01 1993-05-11 Devilbiss Air Power Company Paint cup lid assembly
NL9202138A (nl) 1992-12-10 1994-07-01 Marinus Johannes Grootte Bromh Handspuitapparaat.
CA2143277C (en) * 1994-04-19 2000-05-16 Michael J. Kosmyna Hand held paint spray gun with top mounted paint cup
US5655714A (en) * 1994-12-08 1997-08-12 Wagner Spray Tech Corporation Pivotable syphon tube
US5685351A (en) * 1995-10-23 1997-11-11 Kazarian; Randal Filler adapter for a multichambered container
US5803360A (en) * 1995-11-27 1998-09-08 Spitznagel; Max W. A. Apparatus for providing enhanced spray capabilities for a gravity-fed spray gun
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
DE29825119U1 (de) * 1997-01-24 2005-01-27 3M Company, St. Paul Vorrichtung zum Verspritzen von Flüssigkeiten sowie zum Gebrauch damit geeignete Einwegbehälter und -einlagen
US6250688B1 (en) * 1998-06-01 2001-06-26 Micron Technology, Inc. Ramp-lock lifting device
JPH11347462A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Techno System:Kk 塗料カートリッジとスプレーガン
FR2783440B1 (fr) * 1998-09-18 2001-02-23 Michel Camilleri Godet cylindrique jetable pour la preparation ou le melange de peintures utilisable comme godet de pistolet a peinture
FR2784314B1 (fr) * 1998-10-09 2001-09-21 Patrick Martinez Dispositif d'alimentation par gravite d'un pulverisateur notamment de peinture
US6536687B1 (en) * 1999-08-16 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Mixing cup adapting assembly
FR2798868A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Injelec Ensemble d'alimentation pour pistolet de projection d'un liquide et pistolet pourvu d'un tel ensemble
GB0106199D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 3M Innovative Properties Co Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
GB0110025D0 (en) 2001-04-24 2001-06-13 3M Innovative Properties Co Improvements in or relating to liquid spraying apparatus
US6588681B2 (en) * 2001-07-09 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Liquid supply assembly
DE20202123U1 (de) 2002-02-13 2003-02-06 Sata Farbspritztechnik Farbspritzpistole
US6752179B1 (en) * 2002-03-28 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Small liquid supply assembly
US7837132B2 (en) * 2002-05-28 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
US6874702B2 (en) * 2002-10-08 2005-04-05 Micron Technology, Inc. Modular spray gun apparatus and methods
GB0224698D0 (en) 2002-10-24 2002-12-04 3M Innovative Properties Co Easy clean spray gun
NL1024774C1 (nl) 2003-02-18 2004-03-22 Rudolphus Johannes Cornelissen Verfspuit voorzien van een verfbeker, alsmede verfbeker voor toepassing in de verfspuit.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027931A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-25 SATA GmbH & Co. KG Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102009011200A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Büttner, Dirk Befestigungssystem mit einer Schraubkeilverbindung. Farbspritzpistole und Adapter für eine Farbspritzpistole
US10040085B2 (en) 2010-07-12 2018-08-07 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply container for a spray coating device
US10286414B2 (en) 2010-07-12 2019-05-14 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply container for a spray coating device
EP2650052B1 (de) 2012-04-13 2015-12-16 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
EP2650052B2 (de) 2012-04-13 2021-01-27 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole

Also Published As

Publication number Publication date
ES2318620T3 (es) 2009-05-01
EP1707274A3 (de) 2006-11-02
US20130221130A1 (en) 2013-08-29
JP2006503706A (ja) 2006-02-02
EP1554052B1 (de) 2009-03-04
CA2501688A1 (en) 2004-05-06
EP1554052A1 (de) 2005-07-20
US11890636B2 (en) 2024-02-06
RU2391143C2 (ru) 2010-06-10
US20240116065A1 (en) 2024-04-11
ATE392263T1 (de) 2008-05-15
US10850290B2 (en) 2020-12-01
GB0224698D0 (en) 2002-12-04
EP1707274B1 (de) 2008-12-10
EP1714705B1 (de) 2008-04-16
EP2078564A1 (de) 2009-07-15
DE60336779D1 (de) 2011-05-26
EP1714705A2 (de) 2006-10-25
DE20321623U1 (de) 2008-07-03
CN1705519A (zh) 2005-12-07
WO2004037433A1 (en) 2004-05-06
EP1707274A2 (de) 2006-10-04
AU2003284999A1 (en) 2004-05-13
EP1714705A3 (de) 2006-11-08
US20040140373A1 (en) 2004-07-22
US20100108783A1 (en) 2010-05-06
DE60325285D1 (de) 2009-01-22
ATE416846T1 (de) 2008-12-15
CA2501688C (en) 2013-09-17
US20210053080A1 (en) 2021-02-25
ES2304751T3 (es) 2008-10-16
RU2005111965A (ru) 2005-11-10
ATE505270T1 (de) 2011-04-15
DE60320468D1 (de) 2008-05-29
DE60320468T2 (de) 2009-03-12
DE60326478D1 (de) 2009-04-16
EP2078564B1 (de) 2011-04-13
JP4584829B2 (ja) 2010-11-24
CN100467137C (zh) 2009-03-11
ATE424258T1 (de) 2009-03-15
ES2322146T3 (es) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321212U1 (de) Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
EP1808235B1 (de) Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE60308886T2 (de) Leicht zu reinigende sprühpistole
EP2646166B1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP2726212A1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
DE60126551T2 (de) Triggertypzerstäuber
DE69731772T2 (de) Kupplung
WO2013000524A1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
WO2006027084A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
WO2010049043A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE60306550T2 (de) Einlegbarer filter für spritzpistolenbehälter
WO2013131626A1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE102009034715A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zum Spritzgießen eines Spritzgussbauteils sowie Verschluss- und/oder Anschlusseinrichtung eines Spritzpistolenfarbbechers
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE602004009890T2 (de) Handsprühpistole und zugehöriger Becher
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102011118973A1 (de) Spritzpistole und Zubehör
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
DE112017006937T5 (de) Farbbehälter mit optimiertem Verschlusselement
DE7019973U (de) Ein- oder auslaufstutzen eines schwimmbeckens.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060622

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070103

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111031

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right