WO2013000524A1 - Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren - Google Patents

Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2013000524A1
WO2013000524A1 PCT/EP2012/001939 EP2012001939W WO2013000524A1 WO 2013000524 A1 WO2013000524 A1 WO 2013000524A1 EP 2012001939 W EP2012001939 W EP 2012001939W WO 2013000524 A1 WO2013000524 A1 WO 2013000524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray gun
gun according
spray
recess
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Schmon
Peter Dettlaff
Jens Brose
Original Assignee
Sata Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sata Gmbh & Co. Kg filed Critical Sata Gmbh & Co. Kg
Priority to ES12723603T priority Critical patent/ES2855001T5/es
Priority to EP12723603.2A priority patent/EP2726212B2/de
Priority to US14/113,649 priority patent/US10189037B2/en
Priority to RU2014100351/05A priority patent/RU2601337C2/ru
Priority to CN201280020519.5A priority patent/CN103517765B/zh
Priority to JP2014517485A priority patent/JP6189834B2/ja
Publication of WO2013000524A1 publication Critical patent/WO2013000524A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1218With means for adjusting or modifying the action of the controlling means

Definitions

  • the invention relates to an easy-to-clean spray gun, accessories for this and an assembly and disassembly process.
  • Known spray guns consist essentially of a base body with handle and head and therein compressed air channels, a nozzle set, a compressed air connection, a trigger guard, an air guide system with an air valve, an air nozzle and a mechanism for adjusting the amount and pressure of the compressed air channels
  • the spray gun head has a material-carrying area through which the material to be sprayed from a
  • Spill inlet to a spray outlet which is usually designed as a material nozzle flows.
  • a material supply is provided, which may be present for example in the form of a reservoir or a supply of an external material storage.
  • Typical storage containers are, for example, gravity cups, suction cups or side cups.
  • the pressure difference can be generated for example by a material conveying device or through at an opening on the
  • Materials in question for example, paints, varnishes, adhesives or others.
  • the compressed air required for spraying is supplied to the air connection, which is arranged on or in the pistol grip.
  • the air valve is opened.
  • the paint needle is additionally pulled out of the spray nozzle.
  • the spray then flows out of the material nozzle due to gravity, or a difference in pressure, and is atomized by the compressed air flowing out of the air nozzle.
  • a spray gun having a holding portion and a head equipped with a cartridge, the cartridge having an inlet region for a material-carrying channel that terminates in an outlet region, and wherein the inlet region of the cartridge is connected or connectable to a reservoir for the material to be sprayed and wherein the cartridge preferably carries at least one material-carrying component of the pointed gun, is known for example from DE 3016419 C2.
  • This spray gun has a two-part head with a rear in the injection direction and a front in the spray direction area. The rear end of the front portion of the two-part head is provided with a plug-in seat for a cartridge having a spray-tube-extending tubular material-carrying channel, inside which a nozzle or paint needle is arranged.
  • the nozzle needle can be reciprocated in the direction of the spray jet by means of a lever and spring mechanism so that the material to be sprayed can pass through a nozzle arranged in the outlet region for processing.
  • the cartridge is held in the head by means of plug pin connections. After use, the pin connections can be solved, the two head areas folded against each other, removed the cartridge including the paint needle from the head and then
  • FIG. 2009/015260 A2 Another embodiment of a replaceable cartridge spray gun is disclosed in WO 2009/015260 A2.
  • the pistol consists essentially of two parts, a front and a rear part, which are hinged together are connected.
  • the front part is folded down, whereby the cartridge receptacle is exposed.
  • the front part is folded back up and connected by snap closure with the rear part.
  • An object of the present invention is therefore to provide a spray gun of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture, which always works reliably and on or in particular a cartridge or other replaceable use less complicated, but securely attached and back from her or from her can be solved.
  • a further object of the invention is to provide a replaceable spray agent guide device which is suitable for use in connection with a one-piece spray gun according to the invention.
  • a further object of the present invention is to provide a material feeding device suitable for use in connection with a one-piece spray gun according to the invention and a replaceable spray medium guiding device according to the invention.
  • a fourth object of the present invention is to provide a lid which is suitable for use in conjunction with a one-piece spray gun according to the invention and a replaceable spray-medium guide device according to the invention.
  • a further object of the present invention is to provide a method with which it is possible to arrange the exchangeable spray-medium guide device in or on a one-piece spray gun according to the invention.
  • a further object of the present invention is to provide a method with which it is possible to remove the exchangeable spray-medium guide device from or from a one-piece spray gun according to the invention.
  • the first object is achieved by means of a one-piece spray gun according to claim 1, which inter alia a base body, a trigger guard, a color needle actuating element coupled to the trigger guard, one with the color needle actuating element coupled paint needle and a replaceable Sprühstoffleit announced whose inlet portion is connected to a material feed device for the material to be sprayed or connectable, wherein the base body has a recess for receiving the replaceable Sprühstoffleit issued.
  • Spray gun is characterized in comparison with the known prior art multi-part spray guns in that at least the main body of the gun consists of a single part. For inserting or removing the replaceable
  • Spritzstoffitzleit must need not be moved parts of the body, for example folded down or unscrewed, clipped, or glued. Attachments remain unaffected by this one-piece nature, i. the one-piece spray gun may have several attachments such as e.g. Trigger guard, round / wide jet regulation, locking screw, air micrometer,
  • the second object is achieved by means of an exchangeable spray medium guide device, which can be arranged in or on the one-piece spray gun.
  • Spray medium guide device is designed on the one-piece spray gun
  • the third object is achieved by a material feeding device which is connected to the
  • the material feeder may be a gravity cup, suction cup or side cup, or may be a supply line connected to an external material storage such as e.g. a dye, paint or adhesive container connected or connectable.
  • an external material storage such as e.g. a dye, paint or adhesive container connected or connectable.
  • the fourth task is solved by means of a cover, which is replaceable to the
  • the cover can be, for example, an air distributor ring or a nozzle set which can be screwed or otherwise arranged on the base body, for example by means of an air nozzle ring.
  • the fifth object is achieved by means of a method in which the replaceable spray medium guide device is arranged in or on a recess of a main body of the one-piece spray gun.
  • the sixth object is achieved by means of a method in which the replaceable spray medium guide device is removed from or from a recess of a main body of the one-piece spray gun.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the one-piece spray gun may be configured for use with any liquid or aerosol, for example, for applying paint, paint or glue to objects.
  • the one-piece spray gun according to the invention has a recess which is designed so that it can receive an exchangeable spray medium guide device.
  • an exchangeable spray medium guide device In case of operation of the interchangeable Sprühffenleit adopted a spray on a
  • Spritzstoffschleit designed to a paint outlet, where it exits after the nozzle under the influence of compressed air sprayed from the spray gun or is sprayed near the spray gun.
  • the atomization can also be carried out by at least one electric field, by ultrasound, by high rotation or by another method or by a combination of several different methods.
  • Sprue means may be connected or connectable to a material feeder.
  • a material feeder This can be, for example, at least one flow cup, suction cup or side cup, or a supply line connected to an external material storage such as a storage container. a dye, paint or adhesive container connected or connectable. A combination of these Materialzu Siliconvoriquesen is conceivable.
  • the material feeding device can not only be connected to the inlet portion of the
  • interchangeable Spritzstoffschleit with an inlet region of the base body, which may be formed by the recess, be connected.
  • the spray agent can then flow into the inlet region of the exchangeable spray medium guide device via this inlet region of the base body.
  • the replaceable Sprühschleit settings can be configured as a disposable part which is disposed of after use.
  • a new replaceable Sprühstoffleit adopted is inserted into the recess of the spray gun.
  • the recess at the top of the body, the side of the body is the recess at the top of the body, the side of the body
  • a recess located at the top of the main body is to be provided in particular when the spray gun is to be used with a gravity cup.
  • a side recess allows the use of a side cup, a recess at the bottom of the
  • Material supply device in the sense of a so-called kettle pistol can at each
  • the recess extends from a spray inlet to a spray outlet of the body. This makes it possible to convey the spray from a material feeder to the nozzle of the spray gun.
  • the recess has at least one concave area.
  • it is suitable for receiving a cylindrical, conical or tapered replaceable spray medium guide device.
  • the at least one concave region is open on its side facing the spray agent outlet, its side facing away from the spray agent outlet, downwards or upwards. Also, several open sides or oblique openings are conceivable.
  • the at least one concave portion at least partially
  • the recess may be configured such that the spray means can not be inserted into or attached to the base body by purely linear movement, or removed from it, but the insertion and removal movement must comprise at least one rotary component such as a pivoting movement.
  • Fixing agent is positively held by the body.
  • the recess is formed in the way that the interchangeable
  • Spritzstoffschleit prepared in the recess can be pivoted or inserted or by a plurality of superimposed or subsequent movements in or on the recess can be arranged.
  • the insertion of a replaceable Sprühstoffleit achieved in a recess which is located at the top or at the bottom of the body or laterally thereon, for example, proceed as follows:
  • the interchangeable Sprühstoffleit is with the spray agent outlet of the interchangeable Spritzstoffleit prepared ahead in
  • the replacement of the replaceable spray medium guide device is carried out as described below:
  • interchangeable Sprühstoffleit is pivoted ahead with her Spritzstoffauslass in the direction of the spray outlet of the body.
  • the spray medium inlet of the exchangeable spray medium guide device can be opposite its
  • the insertion process may comprise a displacement or insertion of the exchangeable spray medium guide device in the direction of the spray agent outlet of the base body, for example until the
  • interchangeable Spritzstoffschleit rests at least partially on a contact area of the body or an attachment.
  • the insertion process can also be a folding over the exchangeable Sprühstoffleit nails, in particular their
  • Pesticide inlet in the use position include. When using a flow cup, this is directed substantially upwards or obliquely upwards and in another direction. When using a suction cup or an external
  • Material feed device is the spray medium inlet of the interchangeable
  • the Sprühschleit With substantially down or obliquely downwards and directed in another direction.
  • the exchangeable Sprühschleit When using a side cup, the exchangeable Sprühschleit coupled can be pivoted from above or below and then folded in the lateral direction. It is in any case also possible that the recess is designed so that the interchangeable Sprühstoffleit observed from another side or of swung on any page and can then be folded into the appropriate position.
  • the material supply device can either be attached to the replaceable spray medium guide device before the interchangeable spray medium guide device is introduced into the recess of the base body or thereafter.
  • the assembly consisting of the material supply device and the exchangeable spray medium guide device is arranged jointly in or on the recess.
  • the introduction of the paint needle can also be done before the onset of the interchangeable Sprühffenleit announced or afterwards. It is conceivable that the paint needle is introduced into the replaceable Sprühffenleit announced before it is arranged in or on the recess. Subsequently, the paint needle is connected via a coupling element with the paint needle actuating element releasably or permanently.
  • Color needle actuator can either be permanently in the spray gun or can be introduced before or after the insertion of the paint needle. It is just as conceivable that the color needle only after arranging the interchangeable
  • Sprinkling agent is introduced into this. This can be done together with the
  • FarbnadelbetInfo done when color needle and Farbnadelbet21, modifies the color needle.
  • the color needle can first be inserted into the replaceable spray medium guide before the
  • Color needle actuator is connected to the paint needle.
  • the paint needle can, for example by friction, so in the interchangeable
  • the replaceable spray medium guide device can serve as a cup closure.
  • Next closure means can thus be omitted.
  • the spray medium guide device can also include an actuation of the trigger guard in order to move, for example, the paint needle actuating element out of the path of the exchangeable spray medium guide device.
  • the replaceable Sprühschleit prepared is by means of positive locking
  • At least one contact area in or on the recess provides for a radial and / or axial fixation of the exchangeable spray medium guide device in the recess.
  • the contact area may, for example, a shoulder, a ring, a cone, a bridge, a hook and / or an eyelet have on the interchangeable
  • Counterelement be arranged on the base body.
  • the contact area can also be formed integrally with the main body and comprise a sealing element or act as a seal and as a guide.
  • the base body on one or more compressed air channels, which preferably extend in at least a part of the body, which has no recess.
  • the fixing means may for example comprise a mechanical, magnetic, pneumatic or hydraulic element. It can be a non-positive or positive connection, a film hinge, a
  • Snap-in mechanism, an eccentric element or a screw mechanism include.
  • Materialzu Fluorescence Fluorescence Tube be fixed in or on the body. This can e.g. via bracing, i. the diameter of the spray medium inlet of the interchangeable spray medium guide device increases when attaching the material feed device, for example, when screwing or screwing or plugging a cup, whereby the outer wall of the spray medium inlet of the interchangeable
  • Spray medium is pressed against a portion of the spray medium inlet of the body.
  • the fixation can be done by means of a cover arranged on the body or can be arranged in or on the body.
  • a cover arranged on the body or can be arranged in or on the body.
  • Exemplary can for this purpose a
  • Air distributor ring or a nozzle set which can be screwed or otherwise arranged on the base body, for example by means of an air nozzle ring, are called. Also, this or these components may be designed as a disposable part for single use and be made of metal and / or plastic. Magnetic elements may be, for example, magnets or magnetic tapes which are arranged or can be arranged on the exchangeable spray medium guide device and / or on the main body. Moreover, it is conceivable that the interchangeable
  • At least one pneumatic and / or hydraulic element for example a cylinder, a pneumatic muscle or an air cushion or oil cushion, can be arranged or arranged on the exchangeable spray medium guide device and / or on the base body and lock the replaceable spray medium guide device on the base body when it is activated.
  • the at least one pneumatic element can be connected or connectable to a separate compressed air supply.
  • This may for example be a compressor which is connected via an air guiding device with the pneumatic element.
  • a branch of the supply line may be provided, wherein a supply line, the compressed air channels and another supply line, the pneumatic element with air.
  • the individual supplies may have common or separate means for adjusting the amount of air and / or air pressure.
  • the at least one pneumatic element can be connected to the same compressed air supply as the compressed air channels in the main body. This means that compressed air flows from a compressed air connection of the spray gun both into the compressed air channels in the main body and into the pneumatic element.
  • Compressed air connection can be activated whereby the interchangeable
  • the pneumatic element can already be made activatable by connecting an air supply to the compressed air connection of the spray gun. Furthermore, the activation can be effected by actuation of the trigger guard or by means of a separate activation mechanism.
  • the replaceable Sprühstoffleit Vietnamese and the at least one fixing means may be formed either integrally or the interchangeable Spritzstoffleit styles may be releasably or permanently connected to the at least one fixing or connectable.
  • the fixative may be used together with the replaceable
  • paint needle It can be sprayed, glued, welded, soldered, clipped, on or plugged, fused or otherwise connected or connectable.
  • at least part of the paint needle extends through the exchangeable spray medium guide device.
  • At least one sealant may be disposed or disposable between the paint needle and the replaceable spray media guide. This at least one sealant can with the interchangeable
  • the at least one sealing means may be, for example, a molded sealing lip, a foil seal, a piercing membrane, a corrugated membrane, a bellows membrane, a sealing ring or another sealing means.
  • the paint needle can be configured in one or more parts and consist of a metal or a metal alloy and / or a plastic, a plastic mixture, a plastic alloy and / or a reinforced plastic or a plastic compound.
  • the plastic may for example be reinforced with glass or carbon fibers, with other fibers or with particles such as nanoparticles, in particular carbon nanotubes. It is conceivable that different areas of the color needle look like
  • the color needle actuator may be releasably coupled to the paint needle or fixedly connected to the paint needle.
  • the coupling can be done for example via a toothing, via a bolt coupling, via a ball coupling or via a prismatic coupling. Also combinations of different couplings are conceivable.
  • the color needle actuating element and the color needle can preferably be coupled to one another in a rotationally fixed manner, coupled, connected or connectable. A rotation of the components could make it difficult to remove the same or unintentionally release the clutch.
  • the replaceable Sprühschleit settings may be formed in one or more parts and consist of different materials.
  • the replaceable Sprühstoffleit prepared of different metals and / or plastics
  • the area through which the paint needle passes may be one color or transparent, while the spray inlet area may be a different color.
  • the colors can be either already during the manufacturing process as well as added later or introduced or produced by in-mold labeling.
  • different materials are at least partially different inked.
  • one plastic may have a different color than another plastic
  • one metal may have a different color than another metal
  • a metal may have a different color than a plastic.
  • the replaceable Sprühffenleit Vietnamese may consist of at least two components that are releasably or permanently connected to each other or connectable.
  • a component may be a functional component which has another function instead of or in addition to the spray agent guide. Such a function can for
  • one component is designed as a disposable article and another component is provided for repeated use.
  • One component may be made of a harder and / or stronger material than another component.
  • the needle-guiding region can at least partially or
  • the nozzle is of paramount importance for the quality of the spray gun and the resulting spray result. Therefore, it must meet the highest demands on manufacturing tolerance and dimensional stability. It may thus be expedient to manufacture the nozzle separately and then attach it to another, less critical part of the exchangeable spray medium guide device. Furthermore, the use of different nozzle sizes is made possible by interchangeable nozzles.
  • the nozzle is made of a harder and / or stronger material than the first part of the exchangeable Sprühffenleit Road. This makes it more dimensionally stable and less sensitive to forces in action.
  • one part may be provided as a disposable article and another part for repeated use. Also the one-piece
  • replaceable Sprühffenleit handmade can be provided with a separate nozzle or be providable.
  • a part of the replaceable Sprühffenleit pain may consist of an elastic or otherwise deformable material to him easier to use in the body can. It is conceivable that at least part of the interchangeable
  • Spritzstoffschleit is designed inflatable.
  • it can be in or be placed on the recess before it is connected to an air supply.
  • This air supply can be both a separate air supply, but it is also conceivable that the inflatable replaceable Sprühstoffleit styles is inflated by the air supply, which also supplies the spray gun with air.
  • a combination of the two supplies is conceivable, for example, a separate Vormakers, which is maintained until the interchangeable
  • the replaceable Sprühffenleit settings may consist at least of a first part which can be introduced into the base body in the region of the spray agent or can be arranged on this and a second part which can be introduced into the base body in the region of the spray medium inlet or at this.
  • a part can be introduced from the front through the spray agent outlet of the base body into this and another part from above through a spray medium inlet.
  • the two parts can meet in one area and overlap and connect to each other. This is a positive fit of the composite interchangeable
  • Connection region of the parts at least one sealant be arranged or be arranged to prevent unwanted leakage of the spray.
  • replaceable Spritzffenleit With at least one element for connection to a Materialzu Glassvoriques on.
  • the material supply device can be attached directly to the exchangeable spray medium guide device.
  • the Basic body can be omitted.
  • the element may comprise at least one latching mechanism, at least one connecting rail, at least one thread or at least one
  • the replaceable spray medium guide device can be adhesively bonded to the material supply device, can be soldered,
  • the replaceable Sprühschleit handmade can be connected to the Materialzu Foodvorraum and locked to it. However, it can also be fixed to the base body and connected only indirectly to the material supply device.
  • At least one sealing means can be arranged between the exchangeable spray medium guide device and the material feed device.
  • the seal can also by the Materialzu Fightingvorraum and / or the interchangeable Spritzstoffleit raised done, for example, if at least one of the two
  • Devices is made of a softer material, or by the connection between the two devices, for example by the thread.
  • the replaceable spray medium guide device and the material supply device can be formed in one piece. This is especially beneficial when both the
  • interchangeable Spritzstoffschleitaries and the material feeding device are provided as disposable articles for single use.
  • exchangeable spray medium guide device is designed in several parts, a part of the exchangeable spray medium guide device can be detachably or non-detachably connected or connectable to the material supply device.
  • Sprinkler Leit Pain Pain Treatment can in turn be connected to this connection or connectable.
  • the exchangeable spray medium guide device can be made of a metal or of a metal alloy and / or of a plastic, a plastic mixture, a
  • Plastic alloy or a reinforced plastic or a plastic compound may be reinforced, for example, with glass or carbon fibers, with other fibers or with spherical or other shaped particles such as nanoparticles, in particular carbon nanotubes. Other reinforcements or stabilizations are possible.
  • the replaceable Sprühschleit in the range of
  • the exchangeable spray medium guide device can extend beyond the recess.
  • the recess can accommodate different sized replaceable
  • one-piece spray gun is at least one sealant between the replaceable Sprühffenleit varieties and the
  • the at least one sealing means can be arranged fixed or detachable on the exchangeable spray medium guide device or on the base body. In both cases, the at least one sealant may be molded or glued. Alternatively or additionally, at least one
  • Sealant be loose in at least a portion of the recess.
  • the paint needle of a particularly advantageous one-piece spray gun is equipped with at least one return or actuating spring, which preferably extends within the exchangeable spray medium guide device.
  • the spring may be supported on a stopper, which may be provided on the paint needle and integrally formed on the paint needle.
  • the spring may be arranged between the stopper and a coupling element.
  • the stopper can be designed, for example, as a cone or as a disk and can be arranged inside or outside the exchangeable spray medium guide device.
  • Spray agent in or on a one-piece spray gun may include at least one rotational movement. This can be for example a rotary movement, a tilting movement or a pivoting movement. Also combinations of these
  • Sprinkler Leit prepared in or on a one-piece spray gun comprises at least the following steps:
  • the interchangeable Sprühffenleit settings is with the
  • Spout outlet of the replaceable Sprühffenleititit founded substantially coaxially with the recess axis (the spray inlet axis) or parallel to this approximated to the recess. Is the spray outlet of the replaceable
  • Sprayer outlet may be provided in advance in the direction of the spray outlet of the body.
  • the spray medium inlet of the exchangeable spray medium guide device During the placement of the spray medium inlet of the exchangeable spray medium guide device, it should at least temporarily be inclined with respect to its proper orientation.
  • the method for removing the replaceable spray agent guide from or from the one-piece spray gun may include at least one rotational movement.
  • This can be for example a rotary movement, a tilting movement or a pivoting movement. Combinations of these types of movement are also possible.
  • a linear movement of the replaceable Sprühstoffleit Vietnamese can often be done unintentionally, which can cause unintentional release of the interchangeable Sprühstoffleit styles of or from the one-piece spray gun.
  • a required rotary component is the risk of unintentional removal of interchangeable
  • the spray medium inlet of the replaceable spray medium guide device can be inclined at least temporarily with respect to its proper orientation during the removal of the replaceable spray medium guide device from or from the one-piece spray gun. It can be a displacement or removal or removal of the interchangeable Spritzstoffleit adopted coaxially from the direction of the spray means of the
  • Fig. 1 shows the main body of a first embodiment of a
  • One-piece spray gun according to the invention in side view
  • Fig. 2 shows the main body of the first embodiment of a one-piece spray gun according to the invention in plan view
  • Fig. 3 shows the first embodiment of a one-piece according to the invention
  • Spray gun including attachments and cups in side view in section
  • Fig. 4 shows the main body of a second embodiment of a
  • One-piece spray gun according to the invention in side view
  • Fig. 5 shows the main body of the second embodiment of a
  • Fig. 6 shows the second embodiment of a one-piece according to the invention
  • Spray gun including attachments and cups in side view in section
  • a base body 1 a of a one-piece spray gun according to the invention which has a handle portion 2 and a head 3. These two sections 2 and 3 are as usual at an angle of about 104 degrees to each other.
  • the main body 1a has a plurality of openings for various, not shown in FIGS. 1 and 2 attachments, for example, an opening 100 for a compressed air connection, an opening 200 for a An air micrometer, an opening 300 for a material flow regulation, openings 400, 401 for a trigger and opening 500 for a round / broad-jet regulation.
  • the main body 1a has a suspension hook 7, a spray medium inlet region 600, a spray agent outlet region 700 and a thread 10 for fastening an air nozzle ring.
  • the recess 61 a is located at the top of the main body 1 a in the region of the spray medium inlet 600 of the base body 1a. Through this recess 61 a, a replaceable Sprühstoffleit leverage be used from the back above in a pivoting movement in the body 1 a of the spray gun.
  • the recess 61a is delimited at the rear by a concave wall part 6a of the spray-medium inlet region 600, which extends in the region of the openings 400, 401 for a trigger guard 40 (not shown here).
  • the recess 61a is bounded at the front by a concave wall part 6b of the spray agent inlet region 600, which runs in the region of the beginning of the thread 0 for fastening an air nozzle ring.
  • the recess 61a is bounded by the bottom part 6c of the spray gun main body 1a.
  • the recess 61 a laterally of wall parts of the
  • Be limited spray gun body 1a can be dispensed with a lateral boundary at least partially. In that shown in Fig. 1
  • a U-shaped area is cut out of the spray agent inlet area in comparison with a conventional spray inlet area.
  • the recess 61a is extended forward in the direction of the spray outlet and / or to the rear compared to a commonly present spray inlet area to allow the insertion and removal of the interchangeable Spritzstoffleit observed.
  • the main body 1a has in the region of the recess 61a a groove 6d, which is the fixation of
  • Fig. 3 shows the first embodiment of the one-piece spray gun according to the invention including attachments in side view in section.
  • the base body 1a has a compressed air connection 20 at its lower end. Through the grip region 2 and through the head 3, a plurality of air passages (not fully shown) extend from the compressed air connection 20 and terminate at the spray agent outlet region 700 of the head 3 of the spray gun. The amount and pressure of these air channels
  • the spraying agent outlet portion 700 of the head 3 is provided with an air nozzle 11 having projecting horns with openings. Furthermore, the spray gun is still equipped with an air nozzle ring 12.
  • a replaceable Sprühstoffleit worn 27 is used, which goes beyond the recess 61 a in the region of the spray means inlet 600 and in the region of the spray means 700 of the main body 1a.
  • the outlet region 27c of the exchangeable spray medium guide device 27 extends substantially to the outer end of the outlet of the air nozzle 11.
  • the replaceable spray medium guide device 27 is pressed against the front wall part 6b by a fixing means 29 and thus arrested.
  • substantially the entire upper front region of the recess serves as a contact region for the replaceable spray medium guide device 27.
  • the paint needle 26 is within the interchangeable spray medium guide 27
  • the spray medium guide device 27 has a thread 27a, via which a material feed device 28, in FIG. 3 a flow cup 28 which is only partially shown, can be screwed on or screwed on. After screwing in or screwing the filled with a spray fluid cup 28 to the interchangeable
  • Air valve 4 opened. The compressed air is then passed through the compressed air channels to the air nozzle 11. Upon further pulling the trigger guard 40 is the
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment of a one-piece spray gun according to the invention. 4 and 5 each show only the main body 1 b, in Fig. 6, the spray gun including attachments and cups is shown.
  • the main body of the second embodiment with handle portion 2 and head 3 is similar in construction to that of the first.
  • the main body 1 b has openings for attachments, not shown here, including an opening 100 for a compressed air connection 20, an opening 200 for a Heilmikrometer 21, an opening 300 for a material flow regulation 22, openings 400, 401 for a trigger lever 40 and a in Fig. 4 not visible opening 500 for a round / wide jet regulation.
  • the main body 1b has a suspension hook 7, a spray agent inlet region 600, a spray agent outlet region 700 and a thread 10 for fastening an air nozzle ring.
  • the main body 1b has a recess 61b with an inlet region 600 and an outlet region 700, which is suitable for receiving an exchangeable spray medium guide device.
  • the recess 61 b is arranged substantially laterally on the base body 1 b, and extends to the top of the main body 1 b.
  • a lateral portion of the head 3 is partially removed.
  • the recess is limited by a side part 6e and a bottom part 6f.
  • the partially opened concave side part 6e has in the embodiment shown in FIG. 5 an opening angle of about 180 °.
  • the opening angle is preferably smaller and is particularly preferably between 100 ° and 179 °.
  • the recess is suitable for receiving a cylindrical replaceable spray medium guide device. By an opening angle of less than 180 °, the interchangeable Sprühstoffleit leverage be positively arranged in the recess.
  • Fig. 6 shows the second embodiment of the one-piece spray gun according to the invention including attachments in side view in section.
  • the main body 1b of this embodiment has a compressed air port 20 at its lower end.
  • a plurality of air ducts not fully shown, which terminate at the spray outlet area 700 of the head 3 of the spray gun extend.
  • this embodiment also has an air micrometer 21, an air nozzle 11 with protruding horns with openings and an air nozzle ring 12.
  • a replaceable Sprühstoffleit listening 27 is used, which in the region of the spray agent inlet 600 and in the region of the spray means 700 of the Base 1 b beyond the recess 61 b goes.
  • the outlet region 27c of the exchangeable spray medium guide device 27 extends substantially as far as the outer end of the outlet of the air nozzle 11.
  • the replaceable spray agent guide device 27 is held by a fixing means (not shown).
  • this is a film hinge one end of which is firmly connected to the interchangeable Spritzstoffleit Vietnamese 27, preferably molded, and the other end with the main body 1 b is detachably connectable, preferably by a plug or clip connection.
  • essentially an entire lateral half of the recess serves as a contact region for the replaceable spray medium guide device 27. This ensures a tight fit of the exchangeable spray medium guide device 27 in the base body 1b.
  • the paint needle 26 is disposed within the interchangeable spray medium guide 27 and is guided therein by webs 26a.
  • the trigger guard 40 is unactuated, the outlet portion 27c of the interchangeable
  • the Sprühschleit prepared 27 has the present as well as the first
  • Embodiment a thread 27a, via which a material feeder 28, in Fig. 6, a starting only partially shown flow cup 28, one or is screwed.
  • a spray fluid cup 28 to the interchangeable Spritzstoffleit Vietnamese 27 After screwing in or screwing the filled with a spray fluid cup 28 to the interchangeable Spritzstoffleit Vietnamese 27, the spray from the flow cup 28 in the inlet portion 27b of the interchangeable Spritzstoffleit Vietnamese 27, wherein it remains as long as the outlet portion 27c of the interchangeable Spritzstoffleit Vietnamese 27, in the present case is configured as a nozzle, is closed by the paint needle 26.
  • Air valve 4 opened. The compressed air is then passed through the compressed air channels to the air nozzle 1 1. Upon further pulling the trigger guard 40 is the
  • a spring 24 is arranged with a stopper 25 regions, which presses the paint needle 26 with unconfirmed trigger guard 40 in the outlet of the air nozzle 11 to close the outlet.
  • Closing elements 28a and 28b are arranged above predetermined breaking points on the cup 28 which is partially shown in FIG. If the cup is not completely emptied after use, such an element may be broken off the cup and applied to the outlet portion of the cup to close it. Thus, the spray contained in the cup can be preserved for later use.
  • the locking elements 28a and 28b may be omitted if the interchangeable
  • Spritzschleit Road 27 is closed by the paint needle 26, for example, when the paint needle 26 by friction in the outlet portion 27c of the interchangeable
  • FIG. 7 shows a simple exemplary replaceable spray medium guide device 27 without details regarding the fixing means and the coupling element. It is basically biaxial and consists of at least several composite cylinders,
  • This part consists essentially of an elongated cylinder, another cylinder of smaller diameter and smaller length than the nozzle, which may also be in the form of a cone, and arranged between the two cylinders cone through which the two cylinders merge into each other.
  • axis B which meets the axis A at an angle which is preferably about 110 °, are two other cylinders, the
  • the larger of the two cylinders preferably has a thread through which a cup can be screwed.
  • the thinner cylinder corresponds to a non-threaded connection of the cup and serves to further guide the same. Of course, all other types of connections are applicable.
  • the cylinders of the axes A and B are connected via at least one asymmetric cone such that a spray from a cup on the cylinder of the axis B can flow as trouble-free as possible in the cylinder of the axis A.
  • Transition region between the axes A and B is arranged at a small angle between the axes of a support element 9 in the form of a triangular plate.
  • the paint needle 26 is preferably detachably connected via a coupling element 5 to the paint needle actuating element 23.
  • the paint needle actuating element 23 has a stopper 25 against which a spring 24 (not shown in FIGS. 7 to 10) abuts.
  • replaceable Spritzstoffitzleit Vietnamese spasticles 27 also consist of a larger or smaller number of cylinders and cones and other forms and combinations that both stepwise and, for example, fluent can merge into each other.
  • the mechanical support may also have a different shape and be arranged on another side.
  • FIGS. 8 to 10 show further developments of the embodiment shown in FIG.
  • FIGS. 8 to 10 have an attached nozzle 8, which can be attached to the replaceable Sprühffenleit Road.
  • the nozzle 8 may be mounted on the original nozzle, or may be plugged, glued, or otherwise attached to it, but it may also be attached or attached to an interchangeable spray medium guide originally designed without a nozzle.
  • the coupling element between the paint needle 26 and paint needle actuating element 23 in the form of a ball coupling 51 is present.
  • One of the two parts to be coupled has a ball, which in a corresponding thereto
  • Counter-element is used such that the two elements are positively connected in at least one direction. In at least one other direction, the counter element is opened to allow easy release of the coupling.
  • the fixing element 291 of the exchangeable spray medium guide device has a counter element 291a for engaging in the groove 6d shown in FIG.
  • Spritzstoffschleit gave 271 positive fit in the base body 1a.
  • flexible regions of the fixing element are compressed, whereby the counter-elements 291a emerge inwardly out of the groove 6d and release the exchangeable spray-medium guide device 271. This can then be pulled out of the recess 61a.
  • the counter element 291a and the groove 6d may also be shaped differently, for example as hooks and eyes, and at another location of the recess 61a and the
  • the interchangeable Spritzstoffschleit may be arranged 271.
  • the main body 1 b shown in FIGS. 1 to 3 may have a groove for receiving the interchangeable
  • the coupling element in Fig. 9 consists of a pin coupling 52. On a side to be coupled element are two pins from the side, which can engage in a corresponding receptacle on the other element to be coupled.
  • interchangeable Spritzstoffschleit purchased 272 has a latching mechanism 292a. This is a springy area whose outer edge is at
  • Spray medium conductor 272 is located.
  • a step 292b When inserting the replaceable spray medium guide device 272 into a recess, the resilient region is pressed inwards. The recess is formed so that the resilient region after complete insertion into his
  • the springy area has two wings that can be pressed inwards to the interchangeable
  • Spray medium guide 272 to be able to remove from the recess.
  • Other latching and removal mechanisms are conceivable.
  • Color needle actuator 23 is visible in Fig. 10 approach. Here is the
  • the first half of the coupling element consists of a prism, which can be inserted from above into a corresponding counter-element.
  • the replaceable spray medium guide device 273 has a fixing means 293 with an eccentric element 293a.
  • the eccentric element 293a can be rotated via a lever not visible here in FIG.
  • the lever When inserting the exchangeable spray medium guide 273 into the recess, the lever is in the position that the narrow side of the eccentric member 293a faces outward. After insertion, the lever is turned so that the wide side of the eccentric member 293a faces outward and clamps the exchangeable spray agent guide 273 in the recess.
  • the fixing element can also be configured differently, for example with a slider which clamps the replaceable spray medium guide device when inserted into slots on the fixing element. Also combinations of different

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einteilige Spritzpistole mit einem Grundkörper (1a, 1b), einem Abzugsbügel (40), einem mit dem Abzugsbügel (40) gekoppeltem Farbnadelbetätigungselement (23), einer mit dem Farbnadelbetätigungselement (23) gekoppelten Farbnadel (26) und einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) deren Einlassbereich (27b) mit einer Materialzuführvorrichtung (28) für das zu verspritzende Material verbunden oder verbindbar ist, wobei der Grundkörper (1a, 1b) zumindest eine Aussparung (61a, 61 b) zur Aufnahme der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Materialzuführvorrichtung (28), einen Deckel, ein Verfahren zum Anordnen einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) in oder an einer einteiligen Spritzpistole und ein Verfahren zum Entfernen einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) von oder aus einer einteiligen Spritzpistole.

Description

Leicht zu reinigende Spritzpistole, Zubehör hierfür, Montage- und
Demontageverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine leicht zu reinigende Spritzpistole, Zubehör hierfür sowie ein Montage und ein Demontageverfahren.
Bekannte Spritzpistolen bestehen im Wesentlichen aus einem Grundkörper mit Haltegriff und Kopf und darin befindlichen Druckluftkanälen, einem Düsensatz, einem Druckluftanschluss, einem Abzugsbügel, einem Luftleitsystem mit einem Luftventil, einer Luftdüse und einem Mechanismus zum Einstellen der Menge und des Drucks der die Druckluftkanäle
durchströmenden Luft sowie einem Materialleitsystem mit Farbnadel und einem
Mechanismus zum Einstellen der Materialmenge. Der Spritzpistolenkopf weist einen materialführenden Bereich auf, durch den das zu verspritzende Material von einem
Spritzmitteleinlass zu einem Spritzmittelauslass, der in der Regel als Materialdüse ausgestaltet ist, fließt. Am Spritzmitteleinlass ist eine Materialversorgung vorgesehen, die beispielsweise in Form eines Vorratsbehälters oder einer Zuleitung von einem externen Materialspeicher vorliegen kann. Übliche Vorratsbehälter sind beispielsweise Fließbecher, Saugbecher oder Seitenbecher. Der Druckunterschied kann beispielsweise durch eine Materialfördervorrichtung erzeugt werden oder durch an einer Öffnung an der
Materialversorgung vorbeiströmende Luft. Als Spritzmittel kommen alle fließfähigen
Materialien in Frage, beispielsweise Farben, Lacke, Klebstoffe oder sonstige.
Die zum Spritzen benötigte Druckluft wird am Luftanschluss zugeführt, der am oder im Pistolengriff angeordnet ist. Durch die Betätigung des Abzugsbügels bis zu einem ersten Druckpunkt wird das Luftventil geöffnet. Beim weiteren Durchziehen des Abzugsbügels wird die Farbnadel zusätzlich aus der Spritzdüse herausgezogen. Das Spritzmittel fließt dann infolge der Schwerkraft, bzw. eines Druckunterschieds aus der Materialdüse heraus und wird durch die aus der Luftdüse strömende Druckluft zerstäubt.
Solche Spritzpistolen haben sich über viele Jahrzehnte in der Praxis bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass sie nach jedem Gebrauch bzw. vor jedem Materialwechsel einer sorgfältigen Reinigung der materialführenden Bereiche bedürfen, da es ansonsten zum Verstopfen der Bereiche sowie zu einer Kontamination des Spritzmittels kommen kann. Dieses Problem wird gemäß dem Stand der Technik dadurch gelöst, dass die Materialführung als Kartusche, d.h. als auswechselbarer Einsatz oder auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung verwendet wird, der bzw. die vorzugsweise als Einwegartikel ausgeführt ist. Eine solche vorteilhafte
Spritzpistole mit einem Haltebereich und mit einem Kopf, welcher mit einer Kartusche ausgestattet ist, wobei die Kartusche einen Einlassbereich für einen materialführenden Kanal aufweist, der in einem Auslassbereich endet und wobei der Einlassbereich der Kartusche mit einem Vorratsbehälter für das zu verspritzende Material verbunden oder verbindbar ist und wobei die Kartusche vorzugsweise wenigstens ein materialführendes Bauteil der Spitzpistole führt, ist beispielsweise aus der DE 3016419 C2 bekannt. Diese Spritzpistole besitzt einen zweigeteilten Kopf mit einem in Spritzrichtung hinten und einem in Spritzrichtung vorne liegenden Bereich. Das hintere Ende des vorderen Bereichs des zweigeteilten Kopfes ist mit einem Stecksitz für eine Kartusche ausgestattet, die einen sich in Spritzstrahlrichtung erstreckenden röhrenförmigen, materialführenden Kanal aufweist, in dessen Inneren eine Düsen- bzw. Farbnadel angeordnet ist. Die Düsennadel kann mittels eines Hebel- und Federmechanismus in Spritzstrahlrichtung hin- und herbewegt werden, so dass das zu verspritzende Material zur Verarbeitung eine im Auslassbereich angeordnete Düse passieren kann. Die Kartusche wird mittels Steckstiftverbindungen im Kopf gehalten. Nach Gebrauch können die Stiftverbindungen gelöst, die beiden Kopfbereiche gegeneinander weggeklappt, die Kartusche inklusive der Farbnadel vom Kopf abgenommen und anschließend
weggeworfen werden. Danach kann eine neue Kartusche an bzw. in der Spritzpistole befestigt werden. Eine Reinigung der materialführenden Bereiche der Spritzpistole erübrigt sich damit. Die Stiftverbindungen sind jedoch relativ kompliziert, schwierig herzustellen und zu lösen und gewährleisten auch nicht immer die problemlose Betriebssicherheit.
Eine weitere Spritzpistole mit auswechselbarer Kartusche ist in der DE 10 2004 027 789 A1 beschrieben. Gegenstand dieser Veröffentlichung ist eine zweiteilige Spritzpistole, wobei jeder der beiden Teile eine Aussparung zur Aufnahme einer austauschbaren
Lackiermittelleiteinrichtung aufweist. Die austauschbare Lackiermittelleiteinrichtung wird in die Aufnahme des ersten Pistolenteils eingesetzt. Anschließend wird der zweite Pistolenteil auf den ersten Teil aufgesetzt und mit einer Schraube fixiert. Die Inbetriebnahme der Spritzpistole wird durch diese Mehrzahl an Vorbereitungsschritten sehr mühsam und zeitaufwendig. Weiter erfordert die Zweiteiligkeit der Pistole einen immensen Zusatzaufwand bei der Herstellung, da die beiden Pistolenteile nicht identisch sind und somit zwei
Fertigungslinien erforderlich sind. Dadurch erhöhen sich die Herstellkosten der Spritzpistole. Auch die Abdichtung der Pistolenhohlräume gegenüber der Außenluft ist schwierig.
Eine weitere Ausführungsform einer Spritzpistole mit austauschbarer Kartusche ist in der WO 2009/015260 A2 offenbart. Auch hier besteht die Pistole im Wesentlichen aus zwei Teilen, einem vorderen und einem hinteren Teil, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Zum Einsetzen der Kartusche wird der vordere Teil nach unten geklappt, wodurch die Kartuschenaufnahme freigelegt wird. Nach dem Einsetzen der Kartusche wird der vordere Teil wieder nach oben geklappt und mittels Schnappverschluss mit dem hinteren Teil verbunden. Dadurch wird zwar ein schnelleres Einsetzen der Kartusche in die Pistole ermöglicht als beim zuvor beschriebenen Stand der Technik, jedoch sind sehr hohe
Anforderungen an die Qualität des Scharniers, insbesondere an dessen Genauigkeit und Festigkeit zu stellen. Damit ist der Herstellungsaufwand im Vergleich zu einer
konventionellen Spritzpistole sehr hoch und es werden deutliche Mehrkosten bei der Produktion verursacht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herzustellen ist, die jederzeit zuverlässig funktioniert und an bzw. in der insbesondere eine Kartusche oder ein andersartiger auswechselbarer Einsatz weniger kompliziert, jedoch sicher befestigt und wieder von ihr bzw. aus ihr gelöst werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung bereitzustellen, die zur Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Materialzuführvorrichtung zu schaffen, die zur Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole und einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung geeignet ist.
Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckel bereitzustellen, der die zur Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole und einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Anordnen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in oder an einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole möglich ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole möglich ist.
Die erste Aufgabe wird mittels einer einteiligen Spritzpistole nach Anspruch 1 gelöst, die unter anderem einen Grundkörper, einen Abzugsbügel, ein mit dem Abzugsbügel gekoppeltes Farbnadelbetätigungselement, eine mit dem Farbnadelbetätigungselement gekoppelte Farbnadel und eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung deren Einlassbereich mit einer Materialzuführvorrichtung für das zu verspritzende Material verbunden oder verbindbar ist, aufweist, wobei der Grundkörper eine Aussparung zur Aufnahme der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung aufweist. Die einteilige
Spritzpistole zeichnet sich im Vergleich mit den gemäß dem Stand der Technik bekannten mehrteiligen Spritzpistolen dadurch aus, dass zumindest der Grundkörper der Pistole aus einem einzigen Teil besteht. Zum Einsetzen oder Entfernen der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung müssen keine Teile des Grundkörpers bewegt, beispielsweise umgeklappt ab- oder angeschraubt, geklipst, oder geklebt werden. Anbauteile bleiben von dieser Einteiligkeit unberührt, d.h. die einteilige Spritzpistole kann mehrere Anbauteile wie z.B. Abzugsbügel, Rund-/Breitstrahlregulierung, Arretierschraube, Luftmikrometer,
Materialmengenregulierung oder sonstiges aufweisen.
Die zweite Aufgabe wird mittels einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung gelöst, die in oder an der einteiligen Spritzpistole anordenbar ist. Die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung ist derart ausgestaltet an der einteiligen Spritzpistole
Die dritte Aufgabe wird durch eine Materialzuführvorrichtung gelöst, die an die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung oder an die einteilige Spritzpistole oder an beide anordenbar ist. Bei der Materialzuführvorrichtung kann es sich um einen Fließbecher, Saugbecher oder Seitenbecher handeln, oder um eine Zuleitung die mit einem externen Materialspeicher wie z.B. einem Färb-, Lack- oder Klebstoffbehälter verbunden oder verbindbar ist. Dadurch kann das Spritzmittel direkt aus der Materialzuführvorrichtung in die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung bzw. in die einteilige Spritzpistole fließen oder gesaugt werden.
Die vierte Aufgabe wird mittels eines Deckels gelöst, der an die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung oder an die einteilige Spritzpistole oder an beide anordenbar ist. Bei dem Deckel kann es sich beispielsweise um einen Luftverteilerring oder einen Düsensatz handeln, der beispielsweise mittels eines Luftdüsenrings am Grundkörper verschraubbar oder auf sonstige Weise anordenbar ist.
Die fünfte Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gelöst, bei dem die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung in oder an einer Aussparung eines Grundkörpers der einteiligen Spritzpistole angeordnet wird.
Die sechste Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gelöst, bei dem die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus einer Aussparung eines Grundkörpers der einteiligen Spritzpistole entfernt wird. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die einteilige Spritzpistole kann für die Verwendung mit jeder beliebigen Flüssigkeit oder jedem beliebigen Aerosol ausgestaltet sein, beispielsweise zum Auftragen von Farbe, Lack oder Klebstoff auf Objekte.
Die erfindungsgemäße einteilige Spritzpistole weist eine Aussparung auf die so ausgebildet ist, dass sie eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung aufnehmen kann. Im Betriebsfall wird der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung ein Spritzmittel über einen
Einlassbereich zugeführt. Das Spritzmittel fließt durch die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung zu einem Farbauslass, wo es nach der Düse unter Einwirkung von Druckluft zerstäubt aus der Spritzpistole austritt oder nahe der Spritzpistole zerstäubt wird. Die Zerstäubung kann auch durch zumindest ein elektrisches Feld, durch Ultraschall, durch Hochrotation oder durch ein anderes Verfahren oder durch Kombination mehrerer verschiedener Verfahren erfolgen. Der Einlassbereich der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung kann mit einer Materialzuführvorrichtung verbunden oder verbindbar sein. Dabei kann es sich beispielsweise um zumindest einen Fließbecher, Saugbecher oder Seitenbecher handeln, oder um eine Zuleitung die mit einem externen Materialspeicher wie z.B. einem Färb-, Lack- oder Klebstoffbehälter verbunden oder verbindbar ist. Auch eine Kombination aus diesen Materialzuführvorrichtungen ist denkbar. Auch kann die Materialzuführvorrichtung nicht nur mit dem Einlassbereich der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung, sondern auch mit einem Einlassbereich des Grundkörpers, der durch die Aussparung gebildet werden kann, verbunden sein. Über diesen Einlassbereich des Grundkörpers kann das Spritzmittel dann in den Einlassbereich der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung fließen.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann als Einwegteil ausgestaltet sein das nach der Benutzung entsorgt wird. Zur erneuten Verwendung der Spritzpistole wird eine neue auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung in die Aussparung der Spritzpistole eingesetzt. Es ist jedoch auch denkbar, die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung nach der Benutzung zu Reinigungszwecken aus der Pistole zu entfernen und sie anschließend wieder einzusetzen.
Vorzugsweise ist die Aussparung an der Oberseite des Grundkörpers, seitlich am
Grundkörper oder an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet. Es ist möglich, dass sich die Aussparung über mehrere Seiten erstreckt, an mehreren Seiten vorhanden ist, oder von einer zu wenigstens einer anderen Seite hindurchreicht. Somit kann die Spritzpistole für verschiedene Arten von Materialzuführvorrichtungen prädestiniert werden. Eine an der Oberseite des Grundkörpers befindliche Aussparung ist besonders dann vorzusehen, wenn die Spritzpistole mit einem Fließbecher verwendet werden soll. Eine seitliche Aussparung ermöglicht den Einsatz eines Seitenbechers, eine Aussparung an der Unterseite des
Grundkörpers ist bei Verwendung eines Saugbechers zweckmäßig. Eine externe
Materialzuführvorrichtung im Sinne einer so genannten Kesselpistole kann an jeder
Aussparungsart angebracht werden. Bei einer oder mehreren Aussparungen an
verschiedenen Seiten ist es möglich, den Einlassbereich der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in verschiedene Positionen auszurichten um so mit der gleichen Spritzpistole verschiedene Materialzuführvorrichtungen nutzen zu können.
Vorzugsweise erstreckt sich die Aussparung von einem Spritzmitteleinlass bis zu einem Spritzmittelauslass des Grundkörpers. Dadurch ist es möglich, das Spritzmittel von einer Materialzuführvorrichtung zur Düse der Spritzpistole zu befördern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Aussparung zumindest einen konkaven Bereich auf. Dadurch ist sie zur Aufnahme einer zylinderförmigen, kegelförmigen oder sich verjüngenden auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung geeignet.
Vorzugsweise ist der zumindest eine konkave Bereich auf seiner dem Spritzmittelauslass zugewandten Seite, seiner dem Spritzmittelauslass abgewandten Seite, nach unten oder nach oben hin geöffnet. Auch mehrere offene Seiten oder schräge Öffnungen sind denkbar.
Bevorzugt weist der zumindest eine konkave Bereich zumindest teilweise einen
Öffnungswinkel von weniger als 180° und besonders bevorzugt einen Öffnungswinkel zwischen 100° und 179° auf. Dadurch wird die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung unter geringer elastischer Verformung in die Aussparung eingebracht, wo sie ohne äußere Krafteinwirkung formschlüssig gehalten wird. Durch äußere Krafteinwirkung von einem Benutzer kann sie unter geringer elastischer Verformung wieder aus der Aussparung entfernt werden.
Die Aussparung kann so ausgestaltet sein, dass die Spritzmitteleinrichtung nicht durch rein lineare Bewegung in den Grundkörper eingesetzt oder an diesem angebracht, bzw. von diesem entfernt werden kann, sondern die Ein- und Ausbringbewegung zumindest eine rotatorische Komponente wie beispielsweise eine Schwenkbewegung umfassen muss. Dies hat den Vorteil, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung ohne zusätzliche
Fixiermittel formschlüssig vom Grundkörper gehalten wird.
Bevorzugt ist die Aussparung in der Art ausgebildet, dass die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung in die Aussparung einschwenkbar oder einschiebbar oder durch mehrere sich überlagernde oder abfolgende Bewegungen in oder an der Aussparung anordenbar ist. Das Einsetzen einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in eine Aussparung die sich an der Oberseite oder an der Unterseite des Grundkörpers oder seitlich daran befindet kann beispielsweise wie folgt ablaufen: Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung wird mit dem Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung voraus im
Wesentlichen koaxial mit der Aussparungsachse (Spritzmitteleinlassachse) oder parallel zu dieser an die Aussparung angenähert. Befindet sich der Spritzmittelauslass der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in etwa auf gleicher Höhe mit dem
Spritzmittelauslass des Grundkörpers, erfolgt eine Schwenkbewegung um den
Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial zum
Spritzmittelauslass des Grundkörpers auszurichten. Anschließend kann ein Verschieben oder Einschieben der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers erfolgen. Zum Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge und in
Gegenrichtung ausgeführt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole, bei der sich die Aussparung im Wesentlichen seitlich am Grundkörper befindet und sich bis an dessen Oberseite und/oder dessen Unterseite erstreckt erfolgt das Einsetzen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung wie nachfolgend beschrieben: Die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung wird mit ihrem Spritzmittelauslass voraus in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers geschwenkt. Der Spritzmitteleinlass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann dabei gegenüber seiner
einsatzgemäßen Ausrichtung geneigt sein. Anschließend kann der Einsetzvorgang ein Verschieben oder Einschieben der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers umfassen, beispielsweise bis die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung zumindest bereichsweise an einem Anlagebereich des Grundkörpers oder eines Anbauteils anliegt. Der Einsetzvorgang kann weiterhin ein Umklappen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung, insbesondere ihres
Spritzmitteleinlasses, in die einsatzgemäße Position umfassen. Bei Verwendung eines Fließbechers ist diese im Wesentlichen nach oben oder schräg nach oben und in eine weitere Richtung gerichtet. Bei Verwendung eines Saugbechers oder einer externen
Materialzuführvorrichtung ist der Spritzmitteleinlass der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung im Wesentlichen nach unten oder schräg nach unten und in eine weitere Richtung gerichtet. Bei Verwendung eines Seitenbechers kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung von oben oder unten eingeschwenkt und dann in seitliche Richtung umgeklappt werden. Es ist in jedem Fall auch möglich dass die Aussparung so ausgestaltet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung von einer anderen Seite oder von einer beliebigen Seite eingeschwenkt und anschließend in die einsatzgemäße Position geklappt werden kann.
Die Materialzuführvorrichtung kann entweder vor dem Einbringen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in die Aussparung des Grundkörpers an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung angebracht werden oder danach. Im ersten Fall wird die aus der Materialzuführvorrichtung und der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung bestehende Baugruppe gemeinsam in oder an der Aussparung angeordnet.
Das Einbringen der Farbnadel kann ebenso vor dem Einsetzen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung oder danach erfolgen. Es ist denkbar, dass die Farbnadel in die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung eingebracht wird bevor diese in oder an der Aussparung angeordnet wird. Anschließend wird die Farbnadel über ein Kopplungselement mit dem Farbnadelbetätigungselement lösbar oder unlösbar verbunden. Das
Farbnadelbetätigungselement kann sich entweder dauerhaft in der Spritzpistole befinden oder kann vor oder nach dem Einsetzen der Farbnadel eingebracht werden. Es ist genauso denkbar, dass die Farbnadel erst nach dem Anordnen der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in diese eingebracht wird. Dies kann zusammen mit dem
Farbnadelbetätigungselement erfolgen, wenn Farbnadel und Farbnadelbetätigungselement bereits vor dem Einsetzen zusammengefügt werden. Alternativ kann zuerst die Farbnadel in die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung eingesetzt werden bevor das
Farbnadelbetätigungselement mit der Farbnadel verbunden wird.
Die Farbnadel kann, beispielsweise durch Reibung, so in der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet sein, dass sie auch nach dem Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung aus der Aussparung gegen die Auslassöffnung der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung drückt und diese so verschließt. Dadurch kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung als Becherverschluss dienen. Weiter Verschlussmittel können somit entfallen.
Der Vorgang des Einsetzens und des Entfernens der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung kann in jedem Fall auch eine Betätigung des Abzugsbügels beinhalten um beispielsweise das Farbnadelbetätigungselement aus dem Pfad der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung herauszubewegen.
Bevorzugt wird die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung mittels Formschluss,
Verjüngung oder Verspannung in der Aussparung gehalten. Dadurch ist eine erste Fixierung ohne weitere Mittel möglich. Vorzugsweise sorgt zumindest ein Anlagebereich in oder an der Aussparung für eine radiale und/oder axiale Fixierung der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in der Aussparung. Der Anlagebereich kann beispielsweise eine Schulter, einen Ring, einen Konus, einen Steg, einen Haken und/oder eine Öse aufweisen die an der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung und/oder am Grundkörper angeordnet sein können. Ferner können ein Anlageelement an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und ein
Gegenelement am Grundkörper angeordnet sein. Der Anlagebereich kann auch einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein und ein Dichtelement umfassen oder selbst als Abdichtung und als Führung fungieren.
Bevorzugt weist der Grundkörper einen oder mehrere Druckluftkanäle auf, die vorzugsweise in zumindest einem Teil des Grundkörpers verlaufen, der keine Aussparung aufweist.
Dadurch kann Druckluft von einem Druckkluftanschluss zu einer Luftdüse geleitet werden, unabhängig von der Größe, Form oder Lage der Aussparung.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung über zumindest ein Fixiermittel am oder im Grundkörper arretierbar. Dies gewährleistet zusätzlich zu einer ersten Fixierung einen sicheren Halt der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung. Das Fixiermittel kann beispielsweise ein mechanisches, magnetisches, pneumatisches oder hydraulisches Element aufweisen. Es kann eine kraft- oder formschlüssige Verbindung, ein Filmscharnier, einen
Einrastmechanismus, ein exzentrisches Element oder einen Schraubmechanismus umfassen.
Ferner kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung mittels der
Materialzuführvorrichtung im oder am Grundkörper fixierbar sein. Dies kann z.B. über Verspannung erfolgen, d.h. der Durchmesser des Spritzmitteleinlasses der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung vergrößert sich beim Anbringen der Materialzuführvorrichtung, beispielsweise beim Ein- oder Aufschrauben bzw. Ein- oder Aufstecken eines Bechers, wodurch die Außenwand des Spritzmitteleinlasses der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung gegen einen Bereich des Spritzmitteleinlasses des Grundkörpers gedrückt wird.
Weiter kann die Fixierung mittels eines am Grundkörper angeordneten oder anordenbaren Deckels im oder am Grundkörper erfolgen. Beispielhaft können für diesen Zweck ein
Luftverteilerring oder ein Düsensatz, der beispielsweise mittels eines Luftdüsenrings am Grundkörper verschraubbar oder auf sonstige Weise anordenbar ist, genannt werden. Auch dieses oder diese Bauteile können als Einwegteil zur einmaligen Verwendung ausgestaltet sein und aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Magnetische Elemente können beispielsweise Magnete oder Magnetklebebänder sein, die an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und/oder am Grundkörper angeordnet oder anordenbar sind. Außerdem ist es denkbar, dass die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung und/oder der Grundkörper selbst magnetisch oder magnetisierbar sind oder zumindest entsprechende Bereiche aufweisen.
Zumindest ein pneumatisches und/oder hydraulisches Element, beispielsweise ein Zylinder, ein pneumatischer Muskel oder ein Luftkissen bzw. Ölkissen, kann an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und/oder am Grundkörper angeordnet oder anordenbar sein und bei seiner Aktivierung die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung am Grundkörper arretieren.
Das zumindest eine pneumatische Element kann mit einer separaten Druckluftversorgung verbunden oder verbindbar sein. Dies kann beispielsweise ein Kompressor sein der über eine Luftleitvorrichtung mit dem pneumatischen Element verbunden ist. Außerdem kann im Bereich der Druckluftzuleitung oder -Verteilung oder an einem Drucklufterzeuger wie einem Kompressor eine Abzweigung der Zuleitung vorgesehen sein, wobei eine Zuleitung die Druckluftkanäle und eine andere Zuleitung das pneumatische Element mit Luft versorgt. Die einzelnen Versorgungen können gemeinsame oder separate Mittel zum Einstellen der Luftmenge und/oder des Luftdrucks aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine pneumatische Element mit derselben Druckluftversorgung verbunden sein wie die Druckluftkanäle im Grundkörper. Dies bedeutet, dass Druckluft von einem Druckluftanschluss der Spritzpistole sowohl in die Druckluftkanäle im Grundkörper als auch in das pneumatische Element strömt. Der Vorteil dieser
Ausführungsform liegt darin, dass das pneumatische Element mit nur einem
Druckluftanschluss aktiviert werden kann wodurch die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung arretiert wird. Das pneumatische Element kann bereits durch Anschluss einer Luftversorgung am Druckluftanschluss der Spritzpistole aktivierbar ausgestaltet sein. Ferner kann die Aktivierung durch Betätigung des Abzugsbügels oder mittels eines eigenen Aktivierungsmechanismus erfolgen.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung und das zumindest eine Fixiermittel können entweder einstückig ausgebildet sein oder die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann lösbar oder unlösbar mit dem zumindest einen Fixiermittel verbunden oder verbindbar sein. Beispielweise kann das Fixiermittel zusammen mit der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung gefertigt sein, es kann angespritzt, angeklebt, angeschweißt, angelötet, angeklipst, ein- oder aufgesteckt, angeschmolzen oder auf sonstige Weise verbunden oder verbindbar sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich zumindest ein Teil der Farbnadel durch die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung. Um unerwünschtes
Austreten von Spritzmittel zu Verhindern kann zumindest ein Dichtmittel zwischen der Farbnadel und der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet oder anordenbar sein. Dieses zumindest eine Dichtmittel kann mit der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung oder mit der Farbnadel oder mit beiden verbunden sein. Im letzteren Fall muss das Dichtmittel so groß sein, dass eine Bewegung zwischen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und der Farbnadel möglich ist. Das zumindest eine Dichtmittel kann beispielsweise eine angespritzte Dichtlippe, eine Foliendichtung, eine Durchstechmembran, eine Wellmembran, eine Balgmembran, ein Dichtring oder ein anderes Dichtmittel sein.
Die Farbnadel kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein und aus einem Metall oder einer Metalllegierung und/oder aus einem Kunststoff, einer Kunststoffmischung, einer Kunststofflegierung und/oder einem verstärkten Kunststoff oder einem Kunststoff-Compound bestehen. Der Kunststoff kann beispielsweise mit Glas- oder Kohlefasern, mit sonstigen Fasern oder mit Partikeln wie Nanopartikeln, insbesondere Kohlenstoffnanoröhrchen verstärkt sein. Es ist vorstellbar, dass verschiedene Bereiche der Farbnadel aus
unterschiedlichen Materialien bestehen.
Das Farbnadelbetätigungselement kann mit der Farbnadel lösbar gekoppelt oder fest mit der Farbnadel verbunden sein. Die Kopplung kann beispielsweise über eine Verzahnung, über eine Bolzenkupplung, über eine Kugelkupplung oder über eine Prismenkupplung erfolgen. Auch Kombinationen aus verschiedenen Kopplungen sind denkbar.
Das Farbnadelbetätigungselement und die Farbnadel können vorzugsweise drehfest miteinander gekoppelt, koppelbar, verbunden oder verbindbar sein. Eine Verdrehung der Bauteile könnte eine Entnahme derselben erschweren oder die Kupplung ungewollt lösen.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung aus verschiedenen Metallen und/oder Kunststoffen
zusammengesetzt oder hergestellt sein. Unterschiedliche Bereiche der einteiligen, als auch der mehrteiligen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung können unterschiedlich eingefärbt sein. Zum Beispiel kann der Bereich durch den die Farbnadel verläuft in einer Farbe oder transparent sein, während der Spritzmitteleinlassbereich eine andere Farbe aufweist. Die Farben können sowohl bereits beim Herstellvorgang als auch nachträglich auf- oder eingebracht oder mittels In-Mold-Labeling erzeugt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind unterschiedliche Materialien zumindest teilweise unterschiedlich eingefärbt. So kann ein Kunststoff eine andere Farbe aufweisen als ein anderer Kunststoff, ein Metall kann eine andere Farbe aufweisen als ein anderes Metall, oder ein Metall kann eine andere Farbe aufweisen als ein Kunststoff.
Vorzüge der einteiligen Ausführungsform sind unter anderem eine einfache und
kostengünstige Herstellung und das Nichterfordernis eines Zusammenbaus.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann aus zumindest zwei Komponenten bestehen, die lösbar oder unlösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind. Bei einer Komponente kann es sich um eine Funktionskomponente handeln, die anstatt oder neben der Spritzmittelführung eine weitere Funktion besitzt. Eine solche Funktion kann zum
Beispiel die Arretierung der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung im Grundkörper oder die Befestigung einer Materialzuführvorrichtung an der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung sein. Es ist auch denkbar, dass eine Komponente als Einwegartikel ausgebildet und eine andere Komponente zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen ist. Eine Komponente kann aus einem härteren und/oder festeren Material bestehen als eine andere Komponente. Insbesondere kann der nadelführende Bereich zumindest teil- oder
bereichsweise härter oder fester sein als der Spritzmitteleinlassbereich oder umgekehrt. Dadurch können tribologische, fertigungstechnische oder Toleranzanforderungen besser oder einfacher erfüllt werden.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann zumindest eine lösbar oder unlösbar anbringbare Düse aufweisen. Die Düse ist ein für die Qualität der Spritzpistole und des damit erzielten Spritzergebnisses von herausragender Bedeutung. Deswegen muss sie höchsten Ansprüchen an die Fertigungstoleranz und Formbeständigkeit genügen. Es kann somit zweckmäßig sein, die Düse separat zu fertigen und anschließend an einen anderen, weniger kritischen Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung anzubringen. Ferner wird durch auswechselbare Düsen der Einsatz verschiedener Düsengrößen ermöglicht.
Vorzugsweise besteht die Düse aus einem härteren und/oder festeren Material als der erste Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung. Dadurch ist sie formbeständiger und unempfindlicher gegenüber Kräfte in Wirkung. Auch hier kann ein Teil als Einwegartikel und ein anderer Teil zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen sein. Auch die einteilige
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann mit einer separaten Düse versehen oder versehbar sein.
Ein Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann aus einem elastischen oder auf sonstige Weise verformbaren Material bestehen um ihn einfacher in den Grundkörper einsetzen zu können. Es ist denkbar, dass zumindest ein Teil der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung aufblasbar ausgestaltet ist. Somit kann sie beispielsweise in oder an der Aussparung angeordnet werden bevor sie an eine Luftversorgung angeschlossen wird. Diese Luftversorgung kann sowohl eine separate Luftversorgung sein, es ist jedoch auch denkbar, dass die aufblasbare auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung durch die Luftversorgung aufgeblasen wird, die auch die Spritzpistole mit Luft versorgt. Auch eine Kombination aus den beiden Versorgungen ist denkbar, beispielsweise eine separate Vorversorgung, die so lange aufrechterhalten wird, bis die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung mittels der die Spritzpistole durchströmenden Luft aufblasbar ist.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann zumindest aus einem ersten Teil bestehen, der im Bereich des Spritzmittelauslasses in den Grundkörper einbringbar oder an diesem anordenbar ist und einem zweiten Teil, der im Bereich des Spritzmitteleinlasses in den Grundkörper einbringbar oder an diesem anordenbar ist. Somit kann beispielsweise ein Teil von vorne durch den Spritzmittelauslass des Grundkörpers in diesen eingebracht werden und ein weiterer Teil von oben durch einen Spritzmitteleinlass. Die beiden Teile können sich in einem Bereich treffen und überschneiden und miteinander verbindbar sein. Dadurch ist ein formschlüssiger Halt der zusammengesetzten auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung im Grundkörper gewährleistet.
Bei einer mehrteiligen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann im
Verbindungsbereich der Teile zumindest ein Dichtmittel angeordnet oder anordenbar sein, um ein unerwünschtes Austreten des Spritzmittels zu verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der einteiligen Spritzpistole weist die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung zumindest ein Element zum Anschluss an eine Materialzuführvorrichtung auf. Dadurch kann die Materialzuführvorrichtung direkt an die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung angebracht werden. Ein Anschluss am
Grundkörper kann entfallen. Das Element kann zumindest einen Einrastmechanismus, zumindest eine Verbindungsschiene, zumindest ein Gewinde oder zumindest ein
Gewindesegment aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung an der Materialzuführvorrichtung anklebbar, anlötbar,
anschweißbar, auf- oder einsteckbar sein.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann mit der Materialzuführvorrichtung verbunden und an ihr arretiert sein. Sie kann jedoch auch am Grundkörper fixiert und nur indirekt mit der Materialzuführvorrichtung verbunden sein.
Zwischen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und der Materialzuführvorrichtung kann zumindest ein Dichtmittel, beispielsweise ein Dichtring angeordnet sein. Die Abdichtung kann jedoch auch durch die Materialzuführvorrichtung und/oder die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung erfolgen, beispielsweise wenn zumindest eine der beiden
Vorrichtungen aus einem weicheren Material gefertigt ist, oder durch die Verbindung zwischen den beiden Vorrichtungen, beispielsweise durch das Gewinde.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung und die Materialzuführvorrichtung können einteilig ausgebildet sein. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn sowohl die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung als auch die Materialzuführvorrichtung, beispielsweise ein Becher, als Einwegartikel zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind.
Ist die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung mehrteilig ausgebildet, so kann ein Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung mit der Materialzuführvorrichtung lösbar oder unlösbar verbunden oder verbindbar sein. Der andere Teil der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung kann wiederum mit dieser Verbindung verbunden oder verbindbar sein.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung und/oder aus einem Kunststoff, einer Kunststoffmischung, einer
Kunststofflegierung oder einem verstärkten Kunststoff oder einem Kunststoff-Compound bestehen. Auch hier kann der Kunststoff beispielsweise mit Glas- oder Kohlefasern, mit sonstigen Fasern oder mit kugel- oder andersförmigen Partikeln wie Nanopartikeln, insbesondere Kohlenstoffnanoröhrchen verstärkt sein. Auch andere Verstärkungen bzw. Stabilisierungen sind möglich.
Vorzugsweise reicht die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung im Bereich des
Spritzmittelauslasses des Grundkörpers über die Aussparung hinaus. Dadurch kann ein Kontakt des Spritzmittels mit der Aussparung vermieden werden wodurch eine Reinigung der Aussparung entfallen kann.
Alternativ dazu kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung im Bereich des
Spritzmittelauslasses des Grundkörpers vor der Aussparung oder mit dieser enden.
Auch im Bereich des Spritzmitteleinlasses des Grundkörpers kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung über die Aussparung hinausreichen. Damit ist eine Verbindung der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung mit einer Materialzuführvorrichtung besser möglich.
Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung kann jedoch auch im Bereich des
Spritzmitteleinlasses des Grundkörpers vor der Aussparung oder mit dieser enden. Somit muss lediglich ein Teil der Aussparung nach dem Kontakt mit einem Spritzmittel gereinigt werden. Die Aussparung kann zur Aufnahme verschieden großer auswechselbarer
Spritzmittelleiteinrichtungen ausgebildet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der einteiligen Spritzpistole ist zumindest ein Dichtmittel zwischen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung und dem
Grundkörper angeordnet oder anordenbar. Dadurch kann ein unerwünschter Material- und/oder Luftfluss vermieden und ein fester Sitz der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in der Aussparung gewährleistet werden. Das zumindest eine Dichtmittel kann fest oder lösbar an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung oder am Grundkörper angeordnet sein. In beiden Fällen kann das zumindest eine Dichtmittel angespritzt oder angeklebt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann zumindest ein
Dichtmittel lose in zumindest einen Bereich der Aussparung einsetzbar sein.
Die Farbnadel einer besonders vorteilhaften einteiligen Spritzpistole ist mit wenigstens einer Rückhol- bzw. Betätigungsfeder ausgestattet, die bevorzugt innerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung verläuft. Die Feder kann sich an einem Stopper abstützen, der an der Farbnadel vorgesehen und einstückig an der Farbnadel angeformt sein kann.
Die Feder kann zwischen dem Stopper und einem Kopplungselement angeordnet sein.
Der Stopper kann beispielsweise als Kegel, oder als Scheibe ausgebildet und innerhalb oder außerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anordnen einer auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in oder an einer einteiligen Spritzpistole kann zumindest eine rotatorische Bewegung beinhalten. Dies kann beispielsweise eine Drehbewegung, eine Kippbewegung oder eine Schwenkbewegung sein. Auch Kombinationen aus diesen
Bewegungsarten sind möglich.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Anordnen einer auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in oder an einer einteiligen Spritzpistole umfasst zumindest folgende Schritte: Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung wird mit dem
Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung voraus im Wesentlichen koaxial mit der Aussparungsachse (Spritzmitteleinlassachse) oder parallel zu dieser an die Aussparung angenähert. Befindet sich der Spritzmittelauslass der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung in etwa auf gleicher Höhe mit dem Spritzmittelauslass des
Grundkörpers, erfolgt eine Schwenkbewegung um den Spritzmittelauslass der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial zum Spritzmittelauslass des
Grundkörpers auszurichten. Ein Schwenken der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann auch mit deren
Spritzmittelauslass voraus in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers vorgesehen sein.
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der
Spritzmitteleinlass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung während des Anordnens zumindest zeitweise gegenüber seiner einsatzgemäßen Ausrichtung geneigt sein.
Es kann ein Verschieben oder Einschieben der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers erfolgen.
Besonders bevorzugt wird auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung, insbesondere ihr Spritzmitteleinlass, in die einsatzgemäße Position geklappt. Die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung kann auch mittels einer anderen Bewegung, beispielsweise durch Drehung in eine einsatzgemäße Position gebracht werden.
Das Verfahren zum Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus der einteiligen Spritzpistole kann zumindest eine rotatorische Bewegung beinhalten. Dies kann beispielsweise eine Drehbewegung, eine Kippbewegung oder eine Schwenkbewegung sein. Auch Kombinationen aus diesen Bewegungsarten sind möglich. Eine lineare Bewegung der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann häufig unabsichtlich erfolgen, was ein ungewolltes Lösen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus der einteiligen Spritzpistole verursachen kann. Durch eine erforderliche rotatorische Komponente wird die Gefahr eines ungewollten Entfernens der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus der einteiligen Spritzpistole vermindert.
Bevorzugt um fasst das Verfahren zum Entfernen einer auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus einer einteiligen Spritzpistole zumindest folgende Schritte: Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung wird geschwenkt bis sich der Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial zu der
Spritzmitteleinlassachse der Aussparung oder parallel zu dieser befindet. Anschließend wird die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung im Wesentlichen koaxial mit der
Spritzmitteleinlassachse der Aussparung oder parallel zu dieser von oder aus der
Aussparung weg entfernt.
Der Spritzmitteleinlass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung kann während des Entfernens der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung von oder aus der einteiligen Spritzpistole zumindest zeitweise gegenüber seiner einsatzgemäßen Ausrichtung geneigt ist. Es kann ein Verschieben oder Wegschieben oder -ziehen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial aus der Richtung des Spritzmittelauslasses des
Grundkörpers erfolgen.
Bevorzugt erfolgt ein Umklappen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung,
insbesondere ihres Spritzmitteleinlasses, aus der einsatzgemäßen Position.
Nachfolgend werden einzelne Ausführungsbeispiele der einteiligen Spritzpistole anhand von 10 Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Grundkörper eines ersten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole in Seitenansicht
Fig. 2 den Grundkörper des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole in Draufsicht
Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einteiligen
Spritzpistole einschließlich Anbauteile und Becher in Seitenansicht im Schnitt
Fig. 4 den Grundkörper eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole in Seitenansicht
Fig. 5 den Grundkörper des zweiten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole in Draufsicht
Fig. 6 das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einteiligen
Spritzpistole einschließlich Anbauteile und Becher in Seitenansicht im Schnitt
Fig. 7 bis 10 verschiedene auswechselbare Spritzmitteleiteinrichtungen zum Einsatz in unterschiedliche Ausführungsformen der einteiligen Spritzpistole mit verschiedenen Kopplungselementen zwischen der Farbnadel und dem Farbnadelbetätigungselement
In den Fig. 1 und 2 ist ein Grundkörper 1a einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole gezeigt, der einen Griffbereich 2 und einen Kopf 3 besitzt. Diese beiden Teilbereiche 2 und 3 verlaufen wie üblich in einem Winkel von etwa 104 Grad zueinander. Der Grundkörper 1a weist mehrere Öffnungen für verschiedene, in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Anbauteile auf, beispielsweise eine Öffnung 100 für einen Druckluftanschluss, eine Öffnung 200 für ein Luftmikrometer, eine Öffnung 300 für eine Materialmengenregulierung, Öffnungen 400, 401 für einen Abzugshebel und Öffnung 500 für eine Rund-/Breitstrahlregulierung. Ferner weist der Grundkörper 1a einen Aufhängehaken 7, einen Spritzmitteleinlassbereich 600, einen Spritzmittelauslassbereich 700 und ein Gewinde 10 zur Befestigung eines Luftdüsenringes auf.
In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Aussparung 61 a an der Oberseite des Grundkörpers 1 a im Bereich des Spritzmitteleinlasses 600 des Grundkörpers 1a. Durch diese Aussparung 61 a kann eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung von hinten oben in einer Schwenkbewegung in den Grundkörper 1 a der Spritzpistole eingesetzt werden. Die Aussparung 61a wird zum einen hinten von einem konkaven Wandteil 6a des Spritzmitteleinlassbereichs 600 begrenzt, das im Bereich der Öffnungen 400, 401 für einen hier nicht gezeigten Abzugsbügel 40 verläuft. Zum anderen wird die Aussparung 61a vorne von einem konkaven Wandteil 6b des Spritzmitteleinlassbereichs 600 begrenzt, das im Bereich des Beginns des Gewindes 0 zur Befestigung eines Luftdüsenringes verläuft.
Unten wird die Aussparung 61a durch das Bodenteil 6c des Spritzpistolengrundkörpers 1a begrenzt. Zusätzlich kann die Aussparung 61a seitlich von Wandteilen des
Spritzpistolengrundkörpers 1a begrenzt werden. Alternativ dazu kann auf eine seitliche Begrenzung zumindest teilweise verzichtet werden. In der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform ist im Vergleich mit einem konventionellen Spritzmitteleinlassbereich ein U- förmiger Bereich aus dem Spritzmitteleinlassbereich ausgeschnitten. Die Aussparung 61a ist verglichen mit einem üblicherweise vorhandenen Spritzmitteleinlassbereich nach vorne in Richtung des Spritzmittelauslasses und/oder nach hinten erweitert um das Einsetzen und Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung zu ermöglichen. Der Grundkörper 1a weist im Bereich der Aussparung 61a eine Nut 6d auf, die der Fixierung der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung dient.
Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole einschließlich Anbauteile in Seitenansicht im Schnitt.
Der Grundkörper 1a weist an seinem unteren Ende einen Druckluftanschluss 20 auf. Durch den Griffbereich 2 und durch den Kopf 3 erstrecken sich vom Druckluftanschluss 20 aus mehrere nicht vollständig dargestellte Luftkanäle, die am Spritzmittelauslassbereich 700 des Kopfes 3 der Spritzpistole enden. Die Menge und der Druck der diese Luftkanäle
durchströmenden Luft kann in üblicher weise mittels eines Luftmikrometers 21 reguliert werden. Der Spritzmittelauslassbereich 700 des Kopfes 3 ist mit einer Luftdüse 11 ausgestattet, die hervorstehende Hörner mit Öffnungen aufweist. Ferner ist die Spritzpistole noch mit einem Luftdüsenring 12 ausgestattet. In die Aussparung 61 a ist eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 eingesetzt, die im Bereich des Spritzmitteleinlasses 600 und im Bereich des Spritzmittelauslasses 700 des Grundkörpers 1a über die Aussparung 61 a hinausgeht. Der Auslassbereichs 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 reicht im Wesentlichen bis zum äußeren Ende des Auslasses der Luftdüse 11. Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 wird durch ein Fixiermittel 29 gegen das vordere Wandteil 6b gedrückt und so arretiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient im Wesentlichen der gesamte obere Vorderbereich der Aussparung als Anlagebereich für die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27.
Dadurch ist ein fester Sitz der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 im Grundkörper 1a gewährleistet.
Die Farbnadel 26 ist innerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27
angeordnet und wird durch Stege 26a darin geführt. Bei unbetätigtem Abzugsbügel 40 wird der Auslassbereichs 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 durch die Farbnadel 26 verschlossen.
Die Spritzmittelleiteinrichtung 27 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gewinde 27a auf, über das eine Materialzuführvorrichtung 28, in Fig. 3 ein nur ansatzweise gezeigter Fließbecher 28, ein- oder aufschraubbar ist. Nach dem Ein- oder Aufschrauben des mit einem Spritzmittel gefüllten Fließbechers 28 an die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung 27 läuft das Spritzmittel aus dem Fließbecher 28 in den
Einlassbereich 27b der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27, worin es verbleibt solange der Auslassbereich 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27, der im vorliegenden Fall als Düse ausgebildet ist, durch die Farbnadel 26 verschlossenen ist.
Durch die Betätigung des Abzugsbügels 40 bis zu einem ersten Druckpunkt wird das
Luftventil 4 geöffnet. Die Druckluft wird daraufhin über die Druckluftkanäle zur Luftdüse 11 geleitet. Beim weiteren Durchziehen des Abzugsbügels 40 wird das
Farbnadelbetätigungselement 23 bewegt, das über ein Kopplungselement 5a die Farbnadel
26 aus dem Auslassbereich 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 herausbewegt. Erst jetzt kann das Spritzmittel die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung
27 verlassen und von der aus der Luftdüse 11 austretenden Druckluft zerstäubt werden.
Um das Farbnadelbetätigungselement 23 ist bereichsweise eine Feder 24 mit einem Stopper 25 angeordnet, die die Farbnadel 26 bei unbetätigtem Abzugsbügel 40 in den Auslass der Luftdüse 11 drückt um den Auslass zu verschließen. Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole. Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils nur den Grundkörper 1 b, in Fig. 6 ist die Spritzpistole einschließlich Anbauteile und Becher abgebildet.
Der Grundkörper des zweiten Ausführungsbeispiels mit Griffbereich 2 und Kopf 3 ist ähnlich aufgebaut wie der des ersten. Der Grundkörper 1 b weist Öffnungen für hier nicht gezeigte Anbauteile auf, unter anderem eine Öffnung 100 für einen Druckluftanschluss 20, eine Öffnung 200 für ein Luftmikrometer 21 , eine Öffnung 300 für eine Materialmengenregulierung 22, Öffnungen 400, 401 für einen Abzugshebel 40 und eine in Fig. 4 nicht sichtbare Öffnung 500 für eine Rund-/Breitstrahlregulierung auf. Ferner weist der Grundkörper 1b einen Aufhängehaken 7, einen Spritzmitteleinlassbereich 600, einen Spritzmittelauslassbereich 700 und ein Gewinde 10 zur Befestigung eines Luftdüsenringes auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 1 b eine Aussparung 61 b mit einem Einlassbereich 600 und einem Auslassbereich 700 auf, der zur Aufnahme einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung geeignet ist. In der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist die Aussparung 61 b im Wesentlichen seitlich am Grundkörper 1b angeordnet, und erstreckt sich bis zur Oberseite des Grundkörpers 1 b. Verglichen mit einer konventionellen Spritzpistole ist teilweise ein seitlicher Bereich des Kopfes 3 entfernt. Die Aussparung wird begrenzt durch ein Seitenteil 6e und ein Bodenteil 6f. Das teilweise geöffnete konkave Seitenteil 6e besitzt in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einen Öffnungswinkel von etwa 180°. Bevorzugt ist der Öffnungswinkel jedoch kleiner und beträgt besonders bevorzugt zwischen 100° und 179°. Dadurch ist die Aussparung zur Aufnahme einer zylinderförmigen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung geeignet. Durch einen Öffnungswinkel von weniger als 180° kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung formschlüssig in der Aussparung angeordnet werden.
Fig. 6 zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen einteiligen Spritzpistole einschließlich Anbauteile in Seitenansicht im Schnitt.
Ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 1 b dieser Ausführungsform an seinem unteren Ende einen Druckluftanschluss 20 auf. Auch hier erstrecken sich durch den Griffbereich 2 und den Kopf 3 vom Druckluftanschluss 20 aus mehrere nicht vollständig dargestellte Luftkanäle, die am Spritzmittelauslassbereich 700 des Kopfes 3 der Spritzpistole enden. Weiterhin weist auch dieses Ausführungsbeispiel ein Luftmikrometer 21 , eine Luftdüse 11 mit hervorstehenden Hörnern mit Öffnungen und einen Luftdüsenring 12 auf.
In die Aussparung 61b ist eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 eingesetzt, die im Bereich des Spritzmitteleinlasses 600 und im Bereich des Spritzmittelauslasses 700 des Grundkörpers 1 b über die Aussparung 61 b hinausgeht. Der Auslassbereichs 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 reicht im Wesentlichen bis zum äußeren Ende des Auslasses der Luftdüse 11. Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 wird durch ein nicht gezeigtes Fixiermittel gehalten. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Filmscharnier dessen eines Ende mit der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 fest verbunden, vorzugsweise angespritzt ist, und dessen anderes Ende mit dem Grundkörper 1 b lösbar verbindbar ist, bevorzugt durch eine Steck- oder Klipsverbindung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient im Wesentlichen eine gesamte seitliche Hälfte der Aussparung als Anlagebereich für die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27. Dadurch ist ein fester Sitz der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 im Grundkörper 1 b gewährleistet.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Farbnadel 26 innerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 angeordnet und wird durch Stege 26a darin geführt. Bei unbetätigtem Abzugsbügel 40 wird der Auslassbereich 27c der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung 27 durch die Farbnadel 26 verschlossen.
Die Spritzmittelleiteinrichtung 27 weist beim vorliegenden wie auch beim ersten
Ausführungsbeispiel ein Gewinde 27a auf, über das eine Materialzuführvorrichtung 28, in Fig. 6 ein nur ansatzweise gezeigter Fließbecher 28, ein- oder aufschraubbar ist. Nach dem Ein- oder Aufschrauben des mit einem Spritzmittel gefüllten Fließbechers 28 an die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 läuft das Spritzmittel aus dem Fließbecher 28 in den Einlassbereich 27b der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27, worin es verbleibt solange der Auslassbereich 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27, der im vorliegenden Fall als Düse ausgestaltet ist, durch die Farbnadel 26 verschlossenen ist.
Durch die Betätigung des Abzugsbügels 40 bis zu einem ersten Druckpunkt wird das
Luftventil 4 geöffnet. Die Druckluft wird daraufhin über die Druckluftkanäle zur Luftdüse 1 1 geleitet. Beim weiteren Durchziehen des Abzugsbügels 40 wird das
Farbnadelbetätigungselement 23 bewegt, das über ein Kopplungselement 5b die Farbnadel
26 aus dem Auslassbereich 27c der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 herausbewegt. Erst jetzt kann das Spritzmittel die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung
27 verlassen und von der aus der Luftdüse 11 austretenden Druckluft zerstäubt werden.
Um das Farbnadelbetätigungselement 23 ist bereichsweise eine Feder 24 mit einem Stopper 25 angeordnet, die die Farbnadel 26 bei unbetätigtem Abzugsbügel 40 in den Auslass der Luftdüse 11 drückt um den Auslass zu verschließen. An dem in Fig. 6 ansatzweise gezeigten Becher 28 sind über Sollbruchstellen Verschließelemente 28a und 28b angeordnet. Ist der Becher nach einer Benutzung nicht vollständig entleert, kann ein solches Element vom Becher abgebrochen und auf den Auslassbereich des Bechers aufgebracht werden um diesen zu verschließen. Damit kann das im Becher befindliche Spritzmittel für eine spätere Benutzung konserviert werden.
Die Verschließelemente 28a und 28b können entfallen, wenn die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung 27 durch die Farbnadel 26 verschließbar ist, beispielsweise wenn die Farbnadel 26 durch Reibung im Auslassbereich 27c der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung 27 gehalten wird.
Fig. 7 zeigt eine einfache beispielhafte auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 ohne Details bezüglich Fixiermittel und Kopplungselement. Sie ist im Wesentlichen zweiachsig aufgebaut und besteht wenigstens aus mehreren zusammengesetzten Zylindern,
Zylinderteilen und Konen. Ein Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27, der entlang einer Achse A verläuft, wird von der Farbnadel 26 durchdrungen. Dieser Teil besteht im Wesentlichen aus einem länglichen Zylinder, einem weiteren Zylinder mit kleinerem Durchmesser und kleinerer Länge als Düse, wobei diese auch in Form eines Konus vorliegen kann, und einem zwischen den beiden Zylindern angeordneten Konus durch den die beiden Zylinder ineinander übergehen. Entlang einer Achse B, die die Achse A in einem Winkel trifft, der vorzugsweise etwa 110° beträgt, sind zwei weitere Zylinder, die
untereinander ähnliche Durchmesser besitzen die größer sind als die Durchmesser der Zylinder auf Achse A. Der größere der beiden Zylinder weist bevorzugt ein Gewinde auf, durch das ein Becher eingeschraubt werden kann. Der dünnere Zylinder korrespondiert mit einem gewindelosen Anschluss des Bechers und dient der weiteren Führung desselben. Selbstverständlich sind auch alle anderen Verbindungsarten anwendbar. Die Zylinder der Achsen A und B werden über zumindest einen asymmetrischen Konus derart verbunden, dass ein Spritzmittel aus einem Becher über die Zylinder der Achse B möglichst störungsfrei in die Zylinder der Achse A fließen kann. Zur mechanischen Unterstützung des
Übergangsbereichs zwischen den Achsen A und B ist im kleinen Winkel zwischen den Achsen ein Abstützelement 9 in Form eines dreieckigen Plättchens angeordnet.
Die Farbnadel 26 ist über ein Kopplungselement 5 mit dem Farbnadelbetätigungselement 23 vorzugsweise lösbar verbunden. Das Farbnadelbetätigungselement 23 weist einen Stopper 25 auf, an dem eine in den Fig. 7 bis 10 nicht gezeigte Feder 24 anliegt.
Selbstverständlich kann die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 27 auch aus einer größeren oder kleineren Anzahl an Zylindern und Konen und aus anderen Formen und Kombinationen bestehen die sowohl stufenförmig als auch beispielsweise fließend ineinander übergehen können. Die mechanische Unterstützung kann auch eine andere Form aufweisen und auf einer anderen Seite angeordnet sein.
Die Fixierung einer solchen einfachen auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 im Grundkörper kann beispielsweise über ein Filmscharnier erfolgen. Dessen eines Ende kann mit der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 27 fest verbunden, vorzugsweise angespritzt, und dessen anderes Ende mit dem Grundkörper 1 b lösbar verbindbar sein, bevorzugt durch eine Steck- oder Klipsverbindung
Auf dieser Basisform einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung aufbauend, zeigen die Fig. 8 bis 10 Weiterentwicklungen der in Fig. 7 gezeigten Ausführung.
Die in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen eine aufgesetzte Düse 8 auf, die an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung angebracht werden kann. Die Düse 8 kann beispielsweise auf die ursprüngliche Düse auf- oder in diese eingesteckt, aufgeklebt oder auf sonstige Weise daran angebracht werden, sie kann jedoch auch an eine ursprünglich ohne Düse ausgestaltete auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung auf- oder angebracht sein.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Anordnung liegt das Kopplungselement zwischen Farbnadel 26 und Farbnadelbetätigungselement 23 in Form einer Kugelkupplung 51 vor. Eines der beiden zu koppelnden Teile weist eine Kugel auf, die in ein damit korrespondierendes
Gegenelement derart einsetzbar ist, dass die beiden Elemente in zumindest einer Richtung formschlüssig verbunden sind. In zumindest einer anderen Richtung ist das Gegenelement geöffnet, um ein einfaches Lösen der Kopplung zu ermöglichen. Das Fixierelement 291 der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung weist ein Gegenelement 291a zum Eingreifen in die in Fig. 1 gezeigte Nut 6d auf. Beim Einsetzen der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung 271 in die Aussparung 61 a des Grundkörpers 1a einer Spritzpistole rastet dieses Gegenelement 291a in die Nut 6d ein und fixiert die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung 271 formschlüssig im Grundkörper 1a. Zum Entfernen werden flexible Bereiche des Fixierelements zusammengedrückt, wodurch die Gegenelemente 291a nach innen aus der Nut 6d heraustreten und die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 271 freigeben. Diese kann dann aus der Aussparung 61a herausgezogen werden. Natürlich können das Gegenelement 291a und die Nut 6d auch anders geformt sein, beispielsweise als Haken und Ösen, und an einer anderen Stelle der Aussparung 61a und der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 271 angeordnet sein. Auch der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Grundkörper 1 b kann eine Nut zur Aufnahme der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung 271 aufweisen. Das Kopplungselement in Fig. 9 besteht in einer Bolzenkupplung 52. An einem zu koppelnden Element stehen seitlich zwei Bolzen ab, die in eine entsprechende Aufnahme am anderen zu koppelnden Element eingreifen können. Das Fixiermittel 292 der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 272 weist einen Einrastmechanismus 292a auf. Dabei handelt es sich um einen federnden Bereich, dessen Außenkante sich bei
Krafteinwirkung auf gleicher Höhe mit der Außenkante der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung 272 befindet. Bei unbetätigtem federnden Bereich besteht eine Stufe 292b. Beim Einsetzen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 272 in eine Aussparung wird der federnde Bereich nach innen gedrückt. Die Aussparung ist so ausgebildet, dass der federnde Bereich nach dem vollständigen Einsetzen in seine
Ausgangslage zurückfedert und eine Stufe des Grundkörpers an der Stufe 292b anliegt und die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 272 fixiert. Der federnde Bereich verfügt über zwei Flügel die nach innen gedrückt werden können um die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung 272 aus der Aussparung entnehmen zu können. Auch andere Einrast- und Entnahmemechanismen sind denkbar.
Eine weitere Möglichkeit zur Kopplung der Farbnadel 26 mit dem
Farbnadelbetätigungselement 23 ist in Fig. 10 ansatzweise sichtbar. Hier erfolgt die
Verbindung über eine Prismenkupplung 53. Die erste Hälfte des Kopplungselements besteht aus einem Prisma, das von oben in ein entsprechendes Gegenelement eingesetzt werden kann. Die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 273 verfügt über ein Fixiermittel 293 mit einem exzentrischen Element 293a. Das exzentrische Element 293a kann über einen hier in Fig. 10 nicht sichtbaren Hebel gedreht werden. Beim Einsetzen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung 273 in die Aussparung befindet sich der Hebel in der Position, dass die schmale Seite des exzentrischen Elements 293a nach außen zeigt. Nach dem Einsetzen wird der Hebel so gedreht, dass die breite Seite des exzentrischen Elements 293a nach außen zeigt und die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung 273 in die Aussparung einklemmt.
Das Fixierelement kann selbstverständlich auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise mit einem Schieber, der beim Einschieben in Schlitze am Fixierelement die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung verspannt. Auch Kombinationen aus verschiedenen
Fixierelementen sind denkbar.
Im Wesentlichen gleiche Bauteile, insbesondere das Farbnadelbetätigungselement 23 und der Stopper 25, sind in den Fig. 7 bis 10 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur eine beschränkte Auswahl an Ausführungsmöglichkeiten beschreiben und somit keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen.

Claims

Ansprüche
1. Einteilige Spritzpistole mit einem Grundkörper (1a, 1 b), einem Abzugsbügel (40),
einem mit dem Abzugsbügel (40) gekoppeltem Farbnadelbetätigungselement (23), einer mit dem Farbnadelbetätigungselement (23) gekoppelten Farbnadel (26) und einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) deren Einlassbereich (27b) mit einer Materialzuführvorrichtung (28) für das zu verspritzende Material verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1a, 1 b) zumindest eine Aussparung (61a, 61b) zur Aufnahme der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) aufweist.
2. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Aussparung (61a, 61b) an der Oberseite des Grundkörpers (1a, 1 b) befindet.
3. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (61a, 61b) seitlich am Grundkörper (1a, 1 b) befindet.
4. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (61a, 61 b) an der Unterseite des
Grundkörpers (1a, 1b) befindet.
5. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (61 a, 61 b) von einem Spritzmitteleinlass (600) bis zu einem Spritzmittelauslass (700) des Grundkörpers (1a, 1 b) erstreckt.
6. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) zumindest einen konkaven Bereich (6a, 6b) aufweist.
7. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise auf seiner dem Spritzmittelauslass (700) abgewandten Seite geöffnet ist.
8. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise auf seiner dem Spritzmittelauslass (700) zugewandten Seite geöffnet ist.
9. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise seitlich geöffnet ist.
10. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise nach unten hin geöffnet ist.
11. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise nach oben hin geöffnet ist.
12. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise einen
Öffnungswinkel von weniger als 180° besitzt.
13. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
zumindest eine konkave Bereich (6a, 6b) zumindest teilweise einen Öffnungswinkel zwischen 100° und 179° besitzt.
14. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) in die Aussparung (61a, 61b) einschwenkbar ist.
15. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) in die Aussparung (61a, 61b) einschiebbar ist.
16. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) durch mehrere sich überlagernde oder abfolgende Bewegungen in oder an der Aussparung (61a, 61 b) anordenbar ist.
17. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mittels Formschluss in oder an der Aussparung (61a, 61b) anordenbar ist.
18. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mittels Verjüngung in oder an der Aussparung (61a, 61 b) anordenbar ist.
19. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) in der Art ausgebildet ist, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mittels Verspannung in oder an der Aussparung (61a, 61 b) anordenbar ist.
20. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) durch zumindest einen Anlagebereich in oder an der Aussparung (61a, 61b) radial fixierbar ist.
21. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) durch zumindest einen Anlagebereich in oder an der Aussparung (61a, 61b) axial fixierbar ist.
22. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) durch zumindest ein Element axial oder radial fixierbar ist.
23. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Element eine Schulter, einen Ring, einen Konus, einen Steg, einen Haken und/oder eine Öse aufweist.
24. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Element an der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet ist.
25. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element am Grundkörper (1a, 1 b) angeordnet ist.
26. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) und ein Gegenelement am Grundkörper (1a, 1 b) angeordnet ist.
27. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 a, 1 b) einen oder mehrere Druckluftkanäle aufweist.
28. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckluftkanäle in zumindest einem Teil des Grundkörpers (1a, 1 b) verlaufen, der keine Aussparung (61a, 61 b) aufweist.
29. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) über zumindest ein Fixiermittel (29) am oder im Grundkörper (1 a, 1 b) arretierbar ist.
30. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Fixiermittel (29) zumindest ein mechanisches Element aufweist.
31. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) eine kraft- oder
formschlüssige Verbindung aufweist.
32. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) ein Filmscharnier aufweist.
33. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) einen Einrastmechanismus aufweist.
34. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) ein exzentrisches Element aufweist.
35. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) einen Schraubmechanismus aufweist.
36. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mittels der Materialzuführvorrichtung (28) im oder am Grundkörper (1a, 1b) fixierbar ist.
37. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mittels eines am Grundkörper (1 a, 1 b) angeordneten oder anordenbaren Deckels im oder am Grundkörper (1a, 1 b) fixierbar ist.
38. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) zumindest ein magnetisches Element aufweist.
39. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixiermittel (29) zumindest ein pneumatisches oder hydraulisches Element aufweist.
40. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine pneumatische Element mit einer separaten Druckluftversorgung verbunden oder verbindbar ist.
41. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 39 oder 40. dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine pneumatische Element mit derselben Druckluftversorgung verbunden ist wie die Druckluftkanäle im Grundkörper (1a, 1 b).
42. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) und das zumindest eine Fixiermittel (29) einstückig ausgebildet sind.
43. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 29 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) lösbar oder unlösbar mit dem zumindest einen Fixiermittel (29) verbunden oder verbindbar ist.
44. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Farbnadel (26) durch die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) erstreckt.
45. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtmittel zwischen der Farbnadel (26) und der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet oder anordenbar ist.
46. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Dichtmittel mit der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) verbunden ist.
47. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtmittel mit der Farbnadel (26) verbunden ist.
48. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtmittel eine angespritzte Dichtlippe, eine Foliendichtung, eine Durchstechmembran, eine Wellmembran, eine Balgmembran oder ein Dichtring ist.
49. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (26) einteilig ausgestaltet ist.
50. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbnadel (26) mehrteilig ausgestaltet ist.
51. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Farbnadel (26) aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
52. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Farbnadel (26) aus einem Kunststoff, einer
Kunststoffmischung, einer Kunststofflegierung, einem verstärkten Kunststoff oder einem Kunststoff-Compound besteht.
53. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) über eine Verzahnung mit der Farbnadel (26) lösbar gekoppelt ist.
54. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) über eine
Bolzenkupplung (52) mit der Farbnadel (26) lösbar gekoppelt ist.
55. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) über eine Kugelkupplung (51 ) mit der Farbnadel (26) lösbar gekoppelt ist.
56. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) über eine
Prismenkupplung (53) mit der Farbnadel (26) lösbar gekoppelt ist.
57. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) fest mit der Farbnadel (26) verbunden ist.
58. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Farbnadelbetätigungselement (23) und Farbnadel (26) drehfest miteinander gekoppelt, koppelbar, verbunden oder verbindbar sind.
59. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) einteilig ausgebildet ist.
60. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) mehrteilig ausgebildet ist.
61. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) aus unterschiedlichen Materialien besteht.
62. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bereiche der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung (27) unterschiedlich eingefärbt sind.
63. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass
unterschiedliche Materialien zumindest teilweise unterschiedlich eingefärbt sind.
64. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 60 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) aus zumindest zwei
Komponenten besteht.
65. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Komponente aus einem härteren oder festeren Material besteht als eine andere Komponente.
66. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Düse lösbar oder unlösbar an der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet oder anordenbar ist.
67. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einem härteren oder festeren Material besteht als die auswechselbare
Spritzmittelleiteinrichtung (27).
68. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung (27) aus einem elastischen oder verformbaren Material besteht.
69. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 60 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) zumindest aus einem ersten Teil besteht, der im Bereich des Spritzmittelauslasses (700) in den Grundkörper (1a, 1b) einbringbar oder an diesem anordenbar ist und einem zweiten Teil, der im Bereich des Spritzmitteleinlasses (600) in den Grundkörper (1a, 1b) einbringbar oder an diesem anordenbar ist.
70. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 60 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Teile der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) zumindest ein Dichtmittel angeordnet oder anordenbar ist.
71. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) zumindest ein Element (27a) zum Anschluss an eine Materialzuführvorrichtung (28) aufweist.
72. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 71 , dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Element (27a) zumindest einen Einrastmechanismus aufweist.
73. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 71 oder 72, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element (27a) zumindest eine
Verbindungsschiene aufweist.
74. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 71 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element (27a) ein Gewinde oder zumindest ein
Gewindesegment aufweist.
75. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) an der Materialzuführvorrichtung (28) anklebbar, anlötbar, anschweißbar, auf- oder einsteckbar ist.
76. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) und die
Materialzuführvorrichtung (28) einteilig ausgebildet sind.
77. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) mit der
Materialzuführvorrichtung (28) lösbar oder unlösbar verbunden oder verbindbar ist.
78. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung besteht.
79. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) aus einem Kunststoff, einer Kunststoffmischung, einer Kunststofflegierung, einem verstärkten Kunststoff oder einem Kunststoff-Compound besteht.
80. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) im Bereich des Spritzmittelauslasses (700) des Grundkörpers (1 a, 1 b) über die Aussparung (61a, 61 b) hinausreicht.
81. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) im Bereich des
Spritzmittelauslasses (700) des Grundkörpers (1a, 1 b) vor der Aussparung (61a, 61b) oder mit dieser endet.
82. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) im Bereich des Spritzmitteleinlasses (600) des Grundkörpers (1 a, 1 b) über die Aussparung (61a, 61 b) hinausreicht.
83. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 81 , dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) im Bereich des
Spritzmitteleinlasses (600) des Grundkörpers (1 a, 1 b) vor der Aussparung (61a, 61 b) oder mit dieser endet.
84. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (61a, 61 b) zur Aufnahme verschieden großer auswechselbarer Spritzmittelleiteinrichtungen (27) ausgebildet ist.
85. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtmittel zwischen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) und dem Grundkörper (1a, 1b) angeordnet oder anordenbar ist.
86. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Dichtmittel fest oder lösbar an der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet ist.
87. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 85 oder 86, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtmittel fest oder lösbar am Grundkörper (1a, 1 b) angeordnet ist.
88. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 85 bis 87, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtmittel angespritzt oder angeklebt ist.
89. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 85 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtmittel lose in zumindest einen Bereich der Aussparung (61a, 61b) einsetzbar ist.
90. Einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Farbnadel (26) mit wenigstens einer Rückhol- bzw.
Betätigungsfeder (24) ausgestattet ist.
91. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Feder (24) an einem Stopper (25) abstützt.
92. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 91 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper an der Farbnadel (26) angeordnet ist.
93. Einteilige Spritzpistole nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (25) einstückig an der Farbnadel (26) angeformt ist.
94. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 91 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (25) als Kegel ausgebildet ist.
95. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 91 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (25) als Scheibe ausgebildet ist.
96. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 90 bis 95, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) innerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) verläuft.
97. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 90 bis 96, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) zwischen dem Stopper (25) und einem Kopplungselement (5a, 5b, 51 , 52, 53) angeordnet ist.
98. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 91 bis 97, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (25) innerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet ist.
99. Einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 91 bis 97, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (25) außerhalb der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) angeordnet ist.
100. Auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27), dadurch gekennzeichnet, dass sie in oder an eine einteilige Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche anordenbar ist.
101. Materialzuführvorrichtung (28), dadurch gekennzeichnet, dass sie an eine einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 99 und/oder an eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) nach Anspruch 100 anbringbar ist.
102. Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass er an eine einteilige Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 99 und/oder an eine auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) nach Anspruch 100 anbringbar ist.
103. Verfahren zum Anordnen einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) in oder an einer einteiligen Spritzpistole, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) in oder an einer Aussparung eines Grundkörpers (1a, 1 b) der einteiligen Spritzpistole angeordnet wird.
104. Verfahren nach Anspruch 103, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) in oder an der Aussparung zumindest eine rotatorische Bewegung beinhaltet.
105. Verfahren nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
rotatorische Bewegung eine Drehbewegung umfasst.
106. Verfahren nach einem der Ansprüche 104 oder 105, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rotatorische Bewegung eine Kippbewegung umfasst.
107. Verfahren nach einem der Ansprüche 104 bis 106, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rotatorische Bewegung eine Schwenkbewegung umfasst.
108. Verfahren nach einem der Ansprüche 104 oder 107, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
- Annähern der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung mit deren
Spritzmittelauslass voraus im Wesentlichen koaxial mit der Spritzmitteleinlassachse der Aussparung oder parallel zu dieser an die Aussparung bis sich der
Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung in etwa auf gleicher Höhe mit dem Spritzmittelauslass des Grundkörpers befindet,
- Schwenken der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung bis sich der
Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial zum Spritzmittelauslass des Grundkörpers befindet.
109. Verfahren nach einem der Ansprüche 103 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen ein Schwenken der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung mit ihrem Spritzmittelauslass voraus in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers umfasst.
110. Verfahren nach einem der Ansprüche 103 bis 109, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzmitteleinlass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung während des Anordnens zumindest zeitweise gegenüber seiner einsatzgemäßen Ausrichtung geneigt ist.
111. Verfahren nach einem der Ansprüche 103 bis 110, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschieben oder Einschieben der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial in Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers erfolgt.
112. Verfahren nach einem der Ansprüche 103 bis 111 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Umklappen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung, insbesondere ihres Spritzmitteleinlasses, in die einsatzgemäße Position erfolgt.
113. Verfahren zum Entfernen einer auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) von oder aus einer einteiligen Spritzpistole, dadurch gekennzeichnet, dass die
auswechselbare Spritzmittelleiteinrichtung (27) von oder aus einer Aussparung eines Grundkörpers (1 a, 1b) der einteiligen Spritzpistole entfernt wird.
114. Verfahren nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der
auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung (27) von oder aus der Aussparung zumindest eine rotatorische Bewegung beinhaltet.
115. Verfahren nach Anspruch 114, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rotatorische Bewegung eine Drehbewegung umfasst.
116. Verfahren nach einem der Ansprüche 114 oder 115, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rotatorische Bewegung eine Kippbewegung umfasst.
117. Verfahren nach einem der Ansprüche 114 bis 116, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rotatorische Bewegung eine Schwenkbewegung umfasst.
118. Verfahren nach einem der Ansprüche 114 oder 117, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
- Schwenken der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung bis sich der
Spritzmittelauslass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung koaxial zu der Spritzmitteleinlassachse der Aussparung oder parallel zu dieser befindet, - Entfernen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung im Wesentlichen koaxial mit der Spritzmitteleinlassachse der Aussparung oder parallel zu dieser von oder aus der Aussparung weg.
119. Verfahren nach einem der Ansprüche 113 bis 118, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzmitteleinlass der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung während des Entfernens zumindest zeitweise gegenüber seiner einsatzgemäßen Ausrichtung geneigt ist.
120. Verfahren nach einem der Ansprüche 113 bis 119, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschieben oder Wegschieben oder -ziehen der auswechselbaren
Spritzmittelleiteinrichtung koaxial aus der Richtung des Spritzmittelauslasses des Grundkörpers erfolgt.
121. Verfahren nach einem der Ansprüche 113 bis 120, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umklappen der auswechselbaren Spritzmittelleiteinrichtung, insbesondere ihres Spritzmitteleinlasses, aus der einsatzgemäßen Position erfolgt.
PCT/EP2012/001939 2011-06-30 2012-05-05 Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren WO2013000524A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12723603T ES2855001T5 (es) 2011-06-30 2012-05-05 Pistola pulverizadora fácil de limpiar, accesorio para ella, procedimiento de montaje y desmontaje
EP12723603.2A EP2726212B2 (de) 2011-06-30 2012-05-05 Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
US14/113,649 US10189037B2 (en) 2011-06-30 2012-05-05 Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
RU2014100351/05A RU2601337C2 (ru) 2011-06-30 2012-05-05 Пистолет-краскораспылитель с возможностью легкой очистки, принадлежности для пистолета-краскораспылителя и способ их монтажа и демонтажа
CN201280020519.5A CN103517765B (zh) 2011-06-30 2012-05-05 易清洗的喷枪、用于喷枪的附件及安装和拆卸方法
JP2014517485A JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2012-05-05 スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102622U DE202011102622U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Leicht zu reinigende Spritzpistole und Zubehör hierfür
DE102011106060A DE102011106060A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Leicht zu reinigende Spritzpistole, Zubehör hierfür, Montage- und Demontageverfahren
DE102011106060.3 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000524A1 true WO2013000524A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=48914484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001939 WO2013000524A1 (de) 2011-06-30 2012-05-05 Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011106060A1 (de)
WO (1) WO2013000524A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
WO2018183935A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Canvas Construction, Inc. Automated drywall painting system and method
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10577810B2 (en) 2017-09-25 2020-03-03 Canvas Construction, Inc. Automated wall finishing system and method
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11724404B2 (en) 2019-02-21 2023-08-15 Canvas Construction, Inc. Surface finish quality evaluation system and method
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005362A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Martin Ruda 1. UG (haftungsbeschränkt). Lackiermittelleiteinrichtung, Spritzpistole und Anordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR398333A (fr) * 1909-01-08 1909-06-02 Minimax Cons Ltd Pulvérisateur de couleurs, avec ajutage à air enveloppant l'ajutage à couleurs adapté au réservoir à couleurs
DE3016419C2 (de) 1980-04-29 1987-08-13 Manfred Ihmels
DE102004027789A1 (de) 2003-06-11 2005-02-17 Martin Ruda Spritzpistole und Verfahren zum Reinigen einer Spritzpistole
EP1964616A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
WO2009015260A2 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Fox Jeffrey D Spray gun with paint cartridge
US20090266915A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Gennadi Fedorov Spraying device apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710395A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Bruno Jesswein Spritzpistole fuer schaumstoff
JPH0734880B2 (ja) * 1992-02-03 1995-04-19 有限会社ミナリ 塗装ガン
US20080078849A1 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Fox Jeffrey D Disposable spray gun cartridge
DE202010012449U1 (de) * 2010-09-10 2010-12-02 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR398333A (fr) * 1909-01-08 1909-06-02 Minimax Cons Ltd Pulvérisateur de couleurs, avec ajutage à air enveloppant l'ajutage à couleurs adapté au réservoir à couleurs
DE3016419C2 (de) 1980-04-29 1987-08-13 Manfred Ihmels
DE102004027789A1 (de) 2003-06-11 2005-02-17 Martin Ruda Spritzpistole und Verfahren zum Reinigen einer Spritzpistole
EP1964616A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
WO2009015260A2 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Fox Jeffrey D Spray gun with paint cartridge
US20090266915A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Gennadi Fedorov Spraying device apparatus

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD798419S1 (en) 2014-07-31 2017-09-26 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US10697188B2 (en) 2017-03-31 2020-06-30 Canvas Construction, Inc. Automated drywalling system and method
WO2018183935A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Canvas Construction, Inc. Automated drywall painting system and method
US10526799B2 (en) 2017-03-31 2020-01-07 Canvas Construction, Inc. Automated drywall cutting and hanging system and method
US10718119B2 (en) 2017-03-31 2020-07-21 Canvas Construction, Inc. Automated drywall sanding system and method
US10822814B2 (en) 2017-03-31 2020-11-03 Canvas Construction, Inc. Automated drywall mudding system and method
US10513856B2 (en) 2017-03-31 2019-12-24 Canvas Construction, Inc. Automated drywall planning system and method
US10870996B2 (en) 2017-03-31 2020-12-22 Canvas Construction, Inc. Automated insulation application system and method
US11525270B2 (en) 2017-03-31 2022-12-13 Canvas Construction, Inc. Automated drywall planning system and method
US11499325B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Canvas Construction, Inc. Automated drywall painting system and method
US11447963B2 (en) 2017-09-25 2022-09-20 Canvas Construction, Inc. Automated wall finishing system and method
US10577810B2 (en) 2017-09-25 2020-03-03 Canvas Construction, Inc. Automated wall finishing system and method
US11905719B2 (en) 2017-09-25 2024-02-20 Canvas Construction, Inc. Automated wall finishing system and method
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
US11724404B2 (en) 2019-02-21 2023-08-15 Canvas Construction, Inc. Surface finish quality evaluation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102622U1 (de) 2012-10-01
DE102011106060A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726212B1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
WO2013000524A1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
EP2646166B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE60308886T2 (de) Leicht zu reinigende sprühpistole
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2027931B1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE20321623U1 (de) Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
DE10394380B4 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
EP2617495B1 (de) Farbspritzpistole mit einem Grundkörper und einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP3954468B1 (de) Spritzpistole
DE102005041183B3 (de) Pipettiervorrichtung
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102010000536A1 (de) Spritzpistole
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
WO2006027084A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE10208861A1 (de) Spritzpistole
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
WO2013131626A1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
WO2012072205A2 (de) Spritzpistole und zubehör
WO2013026721A1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
WO2012119578A1 (de) Farbspritzpistole mit einem farbleitbereich und einer farbnadel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14113649

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012723603

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014517485

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014100351

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A