EP3954468B1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP3954468B1
EP3954468B1 EP21194804.7A EP21194804A EP3954468B1 EP 3954468 B1 EP3954468 B1 EP 3954468B1 EP 21194804 A EP21194804 A EP 21194804A EP 3954468 B1 EP3954468 B1 EP 3954468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
spray gun
liquid guide
paint
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21194804.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954468C0 (de
EP3954468A1 (de
Inventor
Martin Ruda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Ruda 1 Ug (haftungsbeschraenkt)
Original Assignee
Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55952910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3954468(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to EP24164559.7A priority Critical patent/EP4400220A1/de
Priority to EP24163881.6A priority patent/EP4364855A3/de
Publication of EP3954468A1 publication Critical patent/EP3954468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954468B1 publication Critical patent/EP3954468B1/de
Publication of EP3954468C0 publication Critical patent/EP3954468C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a spray gun, a liquid guiding device and a set with a liquid guiding device.
  • a generic spray gun, a generic liquid guide device and a generic set are available from the EP 1 964 616 A1 known.
  • a thread is also understood to mean a bayonet lock.
  • the base body and the liquid guide device are fastened to one another with a device such as a fastening nut.
  • the invention is based on the object of further developing such a spray gun and in particular a spray gun for paint.
  • the contact surfaces which are arranged conically relative to one another, form a receptacle for a counterpart that can be inserted into the receptacle.
  • the component can be inserted into the counterpart with the contact surfaces to achieve a firm connection and a seal.
  • the elevation with the passage and the contact surfaces arranged to the side of the passage can be formed on the liquid guide device, while the recess is formed in the base body. Alternatively, the recess can also be formed in the liquid guide device and accommodate an elevation formed in the base body.
  • a further aspect of the invention relates to a spray gun which has a fastening nut 4 and in which the base body has a thread 6 in order to fasten the liquid guide device 3 with the fastening nut 4 to the base body 2, wherein the thread 6 has a recess 7 and the liquid guide device 3 has at least one element 9 which protrudes radially from a central liquid guide tube 8 and which fits into the recess 7, so that after unscrewing the fastening nut 4, the liquid guide device 3 can be attached to the protruding Element 9 can be gripped in order to pull the liquid guide device 3 off the base body 2.
  • a device such as an annular element can be used that holds the base body and the liquid guide device together and that can be arranged on the liquid guide device in such a way that the liquid guide device can be gripped by the protruding element in order to pull the liquid guide device off the base body.
  • the device can also be plugged on or held in place in a locking manner, for example.
  • the design according to the invention makes it possible to manufacture a spray gun in which the largest part of the liquid guide device is covered by metal parts. A liquid guide device made from plastic is thus protected externally by the metal parts and when the fastening nut is unscrewed, the liquid guide device can be easily grasped by the protruding elements in order to pull it off the base body.
  • a further aspect of the invention which is essential to the invention even without the features described so far, relates to a generic spray gun which has a paint needle which is arranged in a channel of the liquid guide device, wherein a scraper is arranged between the channel and the paint needle.
  • spray guns When using the spray gun to spray varnishes, paints, adhesives, fillers or similar substances, spray guns are used in which a paint needle extends inside the liquid guide device. This paint needle therefore comes into contact with the liquid. When the liquid guide device or the needle is replaced, the needle remains dirty and must be cleaned, especially when changing colors.
  • a scraper is arranged between the channel and the paint needle.
  • Such a scraper rests on the paint needle and, when the paint needle or the liquid guide device is pulled out, scrapes over the paint needle in such a way that the paint needle is freed of paint residues. This either makes cleaning the paint needle obsolete or at least makes it much easier.
  • a simple embodiment provides that the scraper is inserted into the channel.
  • a rubber disk with a central hole can be used as a scraper, which wraps around the paint needle like a seal.
  • Such a device inserted into the channel Disc which can also be made of harder material and has, for example, a lip, is inexpensive to manufacture and can also be replaced if necessary.
  • the liquid guide device Since it is advantageous to manufacture the liquid guide device as a disposable item, it is proposed to form the scraper in one piece with the liquid guide device.
  • the scraper can be made of the same material as the liquid guide device.
  • the shape of the scraper can ensure that it rests on the paint needle without restricting the mobility of the paint needle too much.
  • the use of a two-component material for the manufacture of the liquid guide device makes it possible to manufacture a scraper in a material that is optimized for its function.
  • an air distribution disc is screwed onto the base body, within which the liquid guide device extends. This makes it possible to use different air distribution discs with the same liquid guide device and to manufacture the air distribution disc from a different material than the liquid guide device.
  • the air distribution disc can be made from metal, while the liquid guide device is made from plastic.
  • Such an air distribution disc either has a thread with which it is screwed onto the base body, or it is screwed onto the base body with one or more screws that extend through holes in the air distribution disc.
  • the base body has the air distribution disc. If the air distribution disc is manufactured as a single part, it can be placed on the base body and adapt various base bodies of spray guns to the paint supply device. On the other hand, a one-piece design of the air distribution disc with the base body of the spray gun has the advantage that no separate air distribution disc is required. For this purpose, the structure required as an air distribution disc is formed directly in the base body of the spray gun.
  • Another aspect of the spray gun which can also be used independently of the features mentioned above, provides that it has an air cap, whereby the fastening nut pulls the air cap against the liquid guide device in such a way that the air cap can still be rotated when the fastening nut is screwed on.
  • a fit is provided which, on the one hand, allows the fastening nut to be tightened so tightly that the liquid guide device is securely attached to the base body and, on the other hand, a The air cap should only be clamped so tightly that it can still be rotated when the fastening nut is screwed on.
  • the air cap does not have to rest on an annular surface, but can also rest on just a segment of an annular surface to make it easier to rotate.
  • the air cap has a contact surface with a locking element in order to lock in a certain position relative to the base body.
  • the contact surface with the locking element can interact with a locking counterpart on the fastening nut, on a nozzle or on the liquid guide device or also on a movable pin.
  • the base body of a spray gun and a liquid guide device form an annular contact surface for a fastening nut, whereby the liquid guide device, which is not yet firmly screwed on, protrudes in a partial area of the contact surface compared to the rest of the contact surface.
  • the liquid guide device is inserted into the base body and this leads to a part of the contact surface protruding compared to the rest of the contact surface. Only when the fastening nut is screwed on is this protruding part pushed into the plane of the rest of the contact surface and the liquid guide device is pressed against the base body so that a seal is created between the base body and the liquid guide device.
  • the liquid guide device can have a protruding element that engages in the thread of the fastening nut when the fastening nut is screwed on, so that the fastening nut presses the liquid guide device towards the base body when screwed on.
  • the protruding element can have inclined contact surfaces that make it easier to engage with the thread, so that the protruding element is guided in a recess in the thread when the fastening nut is screwed on.
  • the contact surfaces between the liquid guide device and the base body are arranged at an angle to the alignment of the liquid guide tube in such a way that a conical receptacle for the liquid guide device is created on the base body.
  • the liquid guide device can then be pushed into the base body using the fastening nut, for example, whereby the inclined contact surfaces of the liquid guide device are pushed into the cone of the base body. This creates a good seal in a simple manner over a large surface area that also extends parallel to the liquid guide tube.
  • Such a pin can have a contact surface that is decentralized to its central axis for contact with the liquid guide device. This makes it possible to move the pin decentrally to the liquid guide tube of the liquid guide device and to press it onto the liquid guide device near the liquid guide tube. This minimizes the tilting of the liquid guide device when the pin is pressed onto a specific position of the liquid guide device when it is pushed out.
  • the object underlying the invention is also achieved with a liquid guide device that can be used for such a spray gun.
  • This liquid guide device has a liquid inlet pipe that opens into a liquid guide pipe and is characterized by the features of patent claim 18.
  • the angle leads to conical contact surfaces, between which an air passage is provided and which, depending on the pressure, enable a particularly firm connection and thus also a special tightness.
  • the contact surfaces can be arranged in a U-shape or as a square. It is advantageous if they are arranged concentrically to the axis of the liquid guide tube and/or parallel to each other.
  • a raised area can be provided between the contact surfaces of the liquid guide device, in which the passage is provided, so that this raised area can be inserted into a corresponding recess in the base body.
  • the recess can also be provided in the liquid guide device, into which a raised area of the base body is inserted.
  • the liquid guide device has a paint needle channel for a paint needle and, as a liquid guide tube, a paint channel for a spray agent, radially spaced therefrom. There is thus a wall between the paint needle channel and the liquid guide tube, which prevents the paint needle from becoming contaminated with liquid.
  • the paint channel extends from the liquid inlet pipe (separated by a wall) from the paint needle channel to the outlet from the liquid guide device.
  • a bushing is arranged in the liquid guide pipe in the direction of flow before the outlet.
  • This bushing is preferably made of plastic. It can be screwed or glued into the liquid inlet pipe. The bushing is preferably held in the liquid guide pipe by means of a press fit.
  • the bushing has a radial stop or a flange. This allows the bushing to be pushed into the liquid guide tube until the radial stop or the flange rests against the liquid guide tube.
  • a scraper is arranged in the bushing. This scraper can work together with a paint needle to scrape liquid from the surface of the paint needle during a relative movement between the paint needle and the bushing.
  • This scraper can be formed by a perforated disc.
  • a perforated disc either has a fine lip seal as a scraper or is made of a softer material such as rubber. This makes it possible to clean the paint needle with the perforated disc.
  • Such a perforated disc can be fixed in a recess of the bushing and preferably snap into place there, but it can also be manufactured by injection molding, so that a bushing is made of a two-component material, or a softer material is injected into a Recess is injected into the bushing so that an annular perforated disc is created which is one piece with the bushing and is therefore firmly connected to the bushing.
  • the scraper is formed by a flange that extends radially inwards from the bushing.
  • This flange is preferably formed in one piece with the bushing. Even a small ring-shaped projection produced by injection molding that protrudes above the cylindrical inner surface of the bushing enables the bushing to rest in a ring on a paint needle, while the paint needle can be moved freely in the remaining area of the bushing.
  • a further development of the liquid guide device provides that a nozzle is arranged in the liquid guide tube in the flow direction after the mouth.
  • This nozzle can be formed in one piece with the liquid guide tube or can be attached to the liquid guide tube.
  • the nozzle is attached to the liquid guide tube with a press fit.
  • the nozzle can also be attached to the liquid guide tube with a thread.
  • the nozzle has an air distribution disc.
  • the air distribution disc can also be made in one piece with the liquid guide tube or attached to the liquid guide tube via a press fit. A screw connection is also possible.
  • a web extends radially outwards from the liquid feed pipe, at the end of which a gripping surface is arranged. At least two opposing gripping surfaces are advantageous, which can also be designed as pull tabs.
  • a special embodiment provides that pressure on a gripping surface leads to a deformation of the liquid guide device, via which the liquid guide device presses selectively against the base body of a spray gun in order to release the liquid guide device from the base body.
  • the liquid inlet pipe may have a radially outwardly extending flange with air holes.
  • This radial flange with air holes may serve as an air distribution disc or only allow air to pass through in a flow parallel to the liquid inlet pipe.
  • a web extends in an area of the outer surface of the radially outwardly extending flange, at the end of which a gripping surface is arranged.
  • the liquid guide device can then be held, for example, by a gripping surface on the liquid guide tube and one on the outwardly extending flange in order to pull it out of the base body of a spray gun.
  • the spray gun cup is usually unscrewed from the liquid guide device and emptied and cleaned or sealed hermetically to store the remaining paint.
  • the liquid guide device is cleaned or thrown away and the paint needle on the base of the paint spray gun is cleaned.
  • the liquid guide device is removed from the base of the spray gun together with the spray gun cup and the two remaining openings are closed as the inlet and outlet of the liquid guide tube.
  • the liquid guide device has an inlet and an outlet opposite one another and a closure device, with the closure device closing the inlet and the outlet.
  • the air flow opening is closed on flow cups.
  • the flow cup can then also be placed on its lid. This means that the spray gun cup is sealed hermetically for storage when the liquid guide device is screwed on.
  • the closure device is provided with two lids, stoppers or screw caps. It is advantageous if the lids, stoppers or screw caps are identical so that different closure devices do not have to be stocked.
  • a particularly preferred embodiment makes it possible to close both openings of the liquid guide device with a closure means.
  • the closure device has a mandrel that closes the inlet and outlet.
  • This mandrel can be inserted into the liquid guide device like a paint needle and locking areas and/or fits ensure that the openings are sufficiently airtight. It should be noted that the mandrel will seal off areas that are not completely sealed when the paint dries. When the mandrel is removed, the openings are opened again so that the cup with the liquid guide device can be inserted into the spray gun body.
  • the paint needle or part of a paint needle can also be used as a mandrel. If the paint needle can be removed from the spray gun or the paint needle can be divided so that the front part of the paint needle can be separated from a rear part, it is possible for the mandrel to be part of a paint needle.
  • the closure device and in particular the mandrel can preferably be made from a plastic material.
  • the closure device can then be designed as a disposable component which, after spraying, serves together with the liquid guide device as an airtight seal for the paint outlet of the spray gun cup.
  • a suitable divisible paint needle is, for example, a paint needle such as the one in the EN 10 2007 053 855 A1 is described. Reference is made to this document in its entirety. As soon as axial displacement means of the paint needle can be connected to the paint needle, the paint needle or a part of the paint needle can be separated from the base body of the spray gun in order to use it as a closure device after spraying.
  • a liquid guide device is part of the spray gun during spraying and is removed from the spray gun after spraying, preferably together with the cup, in order to serve as a closure or closable paint reservoir.
  • a set with a liquid guide device which has a liquid guide tube in which a nozzle with a bore is arranged.
  • the set has various nozzles with different bore diameters, whereby nozzles with different bore diameters have different colors.
  • liquid guide devices which have different nozzles with different bore diameters, whereby liquid guide devices with different nozzles have different colors.
  • the user can This means that the user can select a specific liquid guide device with a certain bore diameter from a range of different types, with the colour immediately showing the bore diameter of the nozzle of the liquid guide device.
  • claims 4, 5, 8, 9, 12, 13, 14, 1, 16, 18, 23, 25, 27, 31, 36, 40, 41, 43, 44 and 45 describe aspects of spray guns and liquid guiding devices which are essential to the invention, even independently of the features of the preceding claims.
  • the spray gun 1 shown has a base body 2, a liquid guide device 3 and a fastening nut 4.
  • a paint cup 5 can be attached to the spray gun 1.
  • the liquid guide device 3 is attached to the base body 2 by screwing the fastening nut 4 onto a thread 6 of the base body 2.
  • the thread 6 has a recess 7 and the liquid guide device 3 has an element 9 protruding from its central liquid guide pipe 8, which can be inserted into the recess 7.
  • the liquid inlet pipe 10 of the liquid guide device 3 enters a recess 11 of the base body 2.
  • the paint cup 5 can be attached directly to the liquid inlet pipe 10 or it can be connected to the liquid guide device using an adapter.
  • An adapter makes it possible to connect different paint guide devices to different paint cups.
  • the paint cup 5 can be screwed on, plugged on or attached with a locking closure. With a locking closure, a click closure is suitable, which clicks into place audibly and/or tactilely to indicate to the user that the paint cup 5 is securely attached and preferably even locked. It is advantageous if a stabilizing sleeve surrounds the closure.
  • the liquid guide device 3 can be grasped at the protruding element 9 in order to pull the liquid guide device 3 off the base body 2.
  • An air distribution disc 12 is screwed to the base body 2 by means of screws 13, 14. This air distribution disc 12 has a central recess 15 within which the liquid guide device 3 extends.
  • the liquid guide device 3 has an opening 16 at which the liquid feed pipe 10 opens into the liquid guide pipe 8. In the direction of flow in front of this opening 16 there is a bushing 17 with a flange 18 which is press-fitted into the liquid guide pipe 8. An annular rubber disk 19 is attached inside the bushing 17 as a wiper for the paint needle 20. This rubber ring is arranged approximately in the area of the flange 18 and forms a wiper for the paint needle 20 at the point where the needle 20 enters the bushing 17.
  • a radially inwardly extending flange 21 is provided on the inside of the bushing 17, which wipes the paint needle 20 at this point on the bushing 17.
  • This flange 21 is manufactured from the material of the bushing by injection molding during the manufacture of the bushing.
  • a nozzle 22 with a thread 23 is attached in the liquid guide tube 8.
  • a nozzle 24 is secured with a press fit 25 in the liquid guide tube 8.
  • the nozzles 22 and 24 each have an air distribution disk 26 and 27, respectively.
  • Such a nozzle can be attached to the liquid guide tube with or without an air distribution disc as a press fit.
  • the nozzle can be fitted into a recess in the liquid guide tube or the liquid guide tube is pushed into a recess in the nozzle.
  • the fit is particularly stable if at least one of the two parts is not yet fully hardened when pushed together. The part then hardens after being pushed together and shrinks, which significantly increases the strength of the fit between the parts. The strength can also be increased even further if a small groove or undercut is provided between the parts in order to achieve a positive connection.
  • the nozzle or part of the nozzle can also be made of metal. This makes it possible to make the contact area between the paint needle tip and the nozzle out of metal in order to increase the stability of the nozzle.
  • a web 28 with a gripping surface 29 extends radially outward from the liquid guide tube 8.
  • This gripping surface 29 is arranged in such a way that when the fastening nut 4 is screwed on, the gripping surface 29 is covered by the fastening nut 4.
  • a gripping surface 30 is attached to a web 31, the other end of which is located on a flange 32 extending radially outward from the liquid guide tube 8.
  • This flange 32 is provided with holes 33 like an air distribution disk.
  • An air cap 34 with two color horns 35, 36 is arranged in the fastening nut 4, so that the air cap 34 is pressed against the liquid guide device 3 when the fastening nut 4 is screwed on.
  • the air cap 34 rests against the liquid guide device 3 with its inclined contact surface 37 in such a way that the air cap 34 can still be rotated even when the fastening nut 4 is screwed on.
  • a special fit on the contact surface 37 defines the force with which the air cap 34 can be rotated when the fastening nut 4 is screwed on.
  • the paint needle 20 extends in a channel 38.
  • This channel 38 is formed by a bore 39 in the bushing 17, a widened space 40 in the area of the mouth 16 and a bore 41 in the nozzle 22 or 24.
  • This channel ends at the nozzle tip 42, where the tip 43 of the paint needle 20 rests when the nozzle is closed and is positioned at a distance from the nozzle tip 42 when the nozzle is open.
  • two different wipers 19 and 21 are arranged in the bushing 17.
  • several identical or different wipers in different design variants can also be arranged within the bushing 17 in order to clean the paint needle as much as possible when the liquid guide device 3 is pulled out.
  • the air cap 34 with the paint horns 35 and 36 is inserted in the fastening nut 4 in a rotatable but captive manner. After screwing on the fastening nut 4, the paint horns 35, 36 should be arranged in a certain position (vertical or horizontal).
  • locking elements 45, 46 are provided on the one hand on the air cap 34 and on the other hand on the nozzle 22 or the body 44 of the liquid guide device 3, which noticeably indicate one or more special positions when the air cap 34 is turned.
  • the fastening nut 4 When the fastening nut 4 is screwed onto the thread 6 of the base body 2, the fastening nut 4 moves in the axial direction towards an annular surface 47. During this movement towards the surface 47, the fastening nut 4 touches a protruding area 49 of the liquid guide device 3 in a recessed partial area 48. This means that when the fastening nut 4 is screwed on, the liquid guide device 3 is pressed into the base body 2 of the spray gun 1.
  • the pressing of the liquid guiding device 3 when screwing on the fastening nut 4 can be pressed into the base body 2 of the spray gun 1 by a protruding element 50 (only shown schematically), in that the protruding element 50 engages in the thread 51 of the fastening nut 4.
  • the liquid guide device 3 should be inserted into a receptacle 52 in the base body 2 of the spray gun 1, centered along the orientation of the paint needle 20.
  • the contact surfaces 53, 54 between the liquid guide device 3 and the base body 2 are slightly conical.
  • an angle 55, 56 of 1° is indicated in each case, which indicates the conical design.
  • the radially extending surfaces 57 and 58 on the webs 28 and 31 are also slightly conical and interact with correspondingly conical contact surfaces in the base body 2 in order to optimally seal the entire system between the liquid guide device and the base body in a ring shape and to position the liquid guide device precisely when inserted into the base body.
  • the fastening nut 4 is made of metal with an annular contact surface made of plastic.
  • This plastic contact surface acts on the liquid guide device 3 when the fastening nut 4 is screwed on and slides along the liquid guide device 3. When the fastening nut 4 is tightened, this plastic contact surface acts as a seal between the liquid guide device 3 and the fastening nut 4.
  • a further seal can be achieved between the fastening nut 4 and the base body 2 of the spray gun by providing a seal on the surface where the ring-shaped side of the fastening nut facing the base body has a seal, which then rests against the base body when the fastening nut is fully screwed on.
  • Such a seal can also be provided on the contact surface on the base body, so that the fastening nut 4 moves towards this seal when screwed on, in order to compress the seal slightly when screwed tight in order to achieve a seal.
  • This provides a sealed space between the base body 2 and the fastening nut 4, in which the spray agent guide device can be arranged.
  • This space is preferably sealed even up to the contact surface between the paint needle 20 and the opening in the fastening nut that interacts with it.
  • the removal of the liquid guide device 3 from the base body 2 can be facilitated by a pin 59 which is guided in a bore 60 in the base body 2 and has a contact surface 61 which acts on a counter surface 62 on the body 44 of the liquid guide device 3.
  • the contact surfaces 61 and 62 are in the Figure 22 shown embodiment are formed parallel to each other and in the present case are arranged at an angle 63 of 65° to the extension of the paint needle 20 in order to exert a pressure force 64 on the liquid guide device 3 with the pin 59.
  • a pressure force 64 acting decentrally in the direction of the central axis 65 of the pin 59 to align the paint needle can lead to the liquid guide device 3 becoming jammed within the base body 2. Therefore, a contact surface 66 decentralized to the central axis 65 of the pin 59 is provided at the front end of the pin 59 in order to specifically exert a force on the liquid guide device decentrally to the axis 65 of the pin 59.
  • the pin 59 has a circumferential groove 67 in which a snap ring 68 is arranged, which in turn interacts with a spring 69 in such a way that the pin 59 is pressed into a position in which it does not press against the liquid guide device 3.
  • the end 70 of the pin 59 thus acts as a push button with which the liquid guide device 3 can be ejected.
  • the snap ring and spring are arranged in such a way that when the spring is relieved, the pin 59 is positioned with its end 70 in the base body and barely or not at all protrudes from the base body at the opposite end.
  • the pin 59 is then pushed backwards against the spring force so that its end 70 protrudes from the base body. This also makes it possible to press the liquid guide device 3 out of the base body 2 with the pin 59 after unscrewing the fastening nut 4.
  • the pin 59 can also be pulled backwards away from the liquid guide device 3 against the force of a spring 69, so that the pin 59, when released, is accelerated by the force of the spring 69 and moves quickly towards the liquid guide device 3. As a result, the pin 59 strikes the liquid guide device 3. It has been shown that that even a small blow from behind on the liquid guide device 3, for example with such a pin 59, is sufficient to loosen the liquid guide device 3 such that it detaches from the base body 2 of the spray gun 1.
  • the pin can also be pressed against a spring force into the base body 2 of the spray gun 1 when the liquid guide device 3 is inserted. When the tension built up as a result is later released, the pin strikes the liquid guide device 3 and can thereby detach the liquid guide device 3 from the base body 2 of the spray gun 1.
  • the liquid guide device 3 can also be detached from the base body 2 of the spray gun 1 by the paint needle 20.
  • a stop 108 is provided on the paint needle 20, which is arranged in such a way that it can act on the liquid guide device 3 (see Figure 42 ).
  • the paint needle 20 can, for example, strike the rubber disk 17, the sleeve 19 on the rear side of the liquid guide device 3 or the nozzle 22 in the front area in order to detach the liquid guide device 3 from the base body 2 of the spray gun 1.
  • the base body 2 can have a trigger (not shown) which moves the paint needle in the usual way.
  • the trigger can be brought into a position in which the paint needle 20 presses against the liquid guide device 3.
  • a paint needle 20 pre-tensioned with a spring is triggered via the trigger so that the paint needle 20 strikes the liquid guide device 3, moved by the spring.
  • the pin 59 and the gripping surfaces 29, 30 thus represent alternatively or cumulatively usable means which make it possible to remove the liquid guiding device 3 from the base body 2.
  • a blow or pressure on the liquid guide device 3 can act on a weakened area of the liquid guide device 3 in such a way that it is destroyed by the blow.
  • the liquid guide device 3 when it is detached from the base body 2 of the spray gun 1, is changed in such a way that it cannot be used a second time.
  • the liquid guide device 3 thus becomes a genuine disposable item that is only used once in practice because of its predetermined breaking point. This means that after each removal of the liquid guide device 3, only a new liquid guide device is required. 3 can be used and thus a clean liquid guide device 3 is always available.
  • the liquid guide device 3, the sleeve 17, the nozzles 22 and 24 and the air distributors 12, 32 and 27 can be manufactured as individual parts, preferably from plastic, using the injection molding process and attached to one another. However, as many of these parts of the liquid guide device 3 as possible are preferably manufactured in one piece, preferably using the injection molding process.
  • the Figures 32 to 35 show how the body 44 of the liquid guide device 3 can be manufactured in one piece with a nozzle 71.
  • the Figures 36 and 37 show that such a nozzle can also have an air distribution disk 72. This enables the most cost-effective production of a liquid guide device 3 as a plastic injection molded part from a single-component or multi-component material.
  • a secure seal must be ensured at the transition from the base body of the spray gun to the air distribution disc and from the air distribution disc to the spray agent guide device and also directly from the base body to the spray agent guide device.
  • This seal can be achieved by simply pressing the spray agent guide device onto an air distribution disc or the base body of a spray gun, as the spray agent guide device is made of a softer material and can be made softer in the transition area by shaping it, for example by providing a fine lip.
  • Further types of connection with tongue and groove are shown below, where the groove can also be arranged at the point where the tongue is drawn, provided that the tongue is also provided at the opposite point.
  • the Figure 38 shows the detail of the radially protruding element 80, which has an oblique fit or even a tongue and groove connection 81 in the area of its frontal contact in order to ensure a seal. Details of the connection between an air distribution disc 82, 83 and a spray agent guide device 84, 85 are shown in the Figures 40 and 41 .
  • the Figure 40 a sealing ring with bevelled cone 86 and bevelled spring 87 and the Figure 41 a sealing ring with a stepped spring 88, which engages in a stepped groove 89.
  • the design of the groove and spring can, as in Figure 40 shown also help to center the parts in a simple way.
  • a shoulder 106 is indicated as a circumferential line, which is provided on the inside of the holder 96 on the spray gun.
  • This shoulder 106 corresponds to a shoulder 107 on the spray agent guide device 92.
  • This shoulder can serve as a contact surface for a spray agent cup (not shown).
  • the shoulder 106 is designed at least in part as a protruding element that interacts with a corresponding recess on the spray gun in a form-fitting manner.
  • the protruding element can, for example, be a circumferential elevation that interacts with a corresponding groove in the spray gun.
  • other elements such as a pin and a hole can also act as a form-fitting connection. Accordingly, the element can also protrude on the spray gun, while a corresponding recess is provided on the spray agent guide device.
  • a positive or, if necessary, a force-fitting connection between the spray gun and the spray agent guide device ensures that the liquid guide device is held in particular against tension or pressure in the axial direction of the spray agent inlet 97.
  • This connection can hold the spray agent guide device at the spray agent inlet 97 in such a way that forces acting from a paint cup on the spray agent guide device are already intercepted in the area of the spray agent inlet 97.
  • the Figure 44 shows a spray gun 100 with a base body 101 into which an air distribution disc 102 is inserted.
  • a groove 103 is provided in the base body 101, into which a circumferential web 104 of the air distribution disc 102 engages.
  • nozzles 71 with bores 73 with different bore diameters 74 are required. It is therefore proposed to produce spray guide devices 3 with different bore diameters 74 and, in order to distinguish them, to colour spray guide devices with different bore diameters 74 differently or to produce them from materials of different colours, such as plastics of different colours in particular.
  • the spray guide devices can be produced in the same colour and only have nozzles in different colours.
  • These nozzles can either be permanently connected to the body of the spray guide device via a press fit or they can be inserted into the body in an interchangeable manner using a thread.
  • a set can be produced with a liquid guide device and several different nozzles 22 that fit into the liquid guide pipe 8 of the liquid guide device 3 and have different bore diameters and possibly also different air distribution disks 72.
  • the various nozzles 22 are made in different colors or from different colored plastics.
  • the nozzles 22 can also be made of metal and screwed into a body 44 of a liquid guide device 3 or fastened there in some other way. If the nozzle is permanently connected to the body of the spray guide device, various spray guide devices that have the same body but different nozzles in a color that matches the nozzle can be offered as a set.
  • the body of the spray guide device is preferably made black and the nozzles have different colors.
  • the spray gun 110 shown has a base body 111, a liquid guide device 112 and an air cap 113.
  • the liquid guide device 112 has an air distribution disc 114 with a cover 115 in which an opening 116 is provided for a paint needle 117.
  • the sealing of the air supplied via the base body 111 thus takes place at the air openings 118 and 119, which in the embodiment are designed as small pipe pieces that fit into corresponding openings in the base body of the
  • the air cap 113 is placed over the liquid guide device 112 and screwed onto the base body 111 in order to hold the liquid guide device 112 firmly onto the base body 111.
  • FIGS 48 to 51 show a variant of a spray gun 120 in which an air distribution disc 121 is inserted into the base body 122 of the spray gun 120 and is fastened there by means of screws 123 or by locking.
  • the air distribution disc 123 thus becomes part of the base body 122 and is no longer part of the liquid guide device 124 as in the previously shown embodiments.
  • the air distribution disc 121 has annular sealing webs 125, 126 and 127, which interact with a corresponding structure such as a groove 128, 129, 130 on the liquid guide device 124 to delimit air channels 132, 133.
  • the liquid guide device 124 has a cover 131 for this purpose, which together with the air distribution disc 121 forms and seals the air channels 132 and 133.
  • the webs 125 to 127 can be arranged either on the air distribution disc 121 or on the cover 131. It is advantageous if webs made of a harder material such as aluminum or hard plastic interact with grooves made of a softer material to ensure good sealing.
  • the webs are preferably arranged on the air distribution disc 121, while the grooves are provided on the cover 131.
  • the seal between a web and a corresponding counter-structure can be improved by a sealing material that is provided in the two-component injection molding on the cover 131 and/or on the air distribution disk 121. It is advantageous if sufficient sealing is achieved solely by the shape of the web and groove.
  • the cover 131 has three grooves 128, 129 and 130, between which two ring-shaped surfaces with air holes are formed, which are raised relative to the base surface of the grooves and are inserted between the ring-shaped webs 125 to 127 in such a way that they seal like a plug.
  • a conicity can be provided between the contact surfaces of the groove and web, which facilitates insertion and ensures a secure seal when the cover 131 is pressed onto the air distribution disk 121.
  • the spray medium flows at the spray medium inlet 134 into the liquid guide device 124. From there, the spray medium enters a narrowed channel 135, in which the spray medium is guided in the direction of the paint needle 136. A wall 137 prevents the spray medium from the channel 135 arranged at an acute angle to the paint needle 136 into the paint needle channel 138. From the channel 135, the spray medium enters a paint channel 139 running parallel to the paint needle 136, which is also separated from the paint needle channel by the wall 137.
  • the spray inlet 134 is close to the nozzle so that the spray only wets the liquid guide device and the paint needle in the area of a shorter paint channel.
  • the spray inlet 134 is located in an area surrounded by the base body 122 of the spray gun 120.
  • the spray 150 flowing from the spray inlet on a straight line into the liquid guide device 124 and from there in the direction of the paint needle 136 cannot, however, reach the paint needle on this line but is diverted into a paint channel 139 running parallel to the paint needle, in which it reaches the paint nozzle 141 parallel to the paint needle through a wall 137 at a distance from the paint needle.
  • the liquid thus flows in the liquid guide device 124 through the wall 137, separated from the paint needle 136, to the liquid outlet 140, where the liquid exits the liquid guide device 124 and enters the spray nozzle 141.
  • the liquid flows from the paint channel 139, which is radially removed from the paint needle 136, in a keyhole-shaped area to the paint needle 139 and from there concentrically around the paint needle 139 into the nozzle 142.
  • This area can be provided as a keyhole-shaped recess in the liquid guide device 124 and interact with a keyhole-shaped web 142 on the nozzle 141, so that the liquid is transferred from the liquid guide device 124 into the nozzle 141 in a sealed channel.
  • a sealing surface 146 is provided on the outer circumference of the liquid guide device 124, which interacts with a sealing surface 147 arranged in the air cap 143.
  • a ring seal can be provided in the air cap 143.
  • a seal can also be provided on the liquid guide device, which interacts with the air cap 143.
  • the paint needle 136 therefore only comes into contact with the spray medium 150 after it has exited the paint needle channel 130. This means that in practice only the front end of the paint needle 136 comes into contact with the spray medium, which significantly reduces the area of the paint needle that needs to be cleaned. In order to also make cleaning this area of the tip 148 of the paint needle 136 easier, an annular wiper 149 is provided at the exit of the paint needle 136 from the liquid guide device 124, which, when the liquid guide device 124 is pulled off the paint needle 136, wipes over the front end 148 of the paint needle 136 in order to clean the paint needle.
  • the Figure 52 shows the liquid guide device with an inlet 151 and an outlet 152 as well as a connection 153 to a paint cup 5.
  • the liquid guide tube 8 Between the inlet 151 and the outlet 152 is the liquid guide tube 8, at least a part of which is wetted with paint or liquid during spraying.
  • the connection to the paint cup 5 is hermetically sealed, in this case as a screw cap, the paint cup is hermetically sealed when the inlet 151 and the outlet 152 are hermetically sealed.
  • the closure device 154 serves this purpose, which in this case is designed as a mandrel 155 with a handle 156.
  • the mandrel 154 is designed so long that it not only covers the inlet 151 but can also close the outlet 152 if it is arranged in the color channel 8.
  • the paint cup is designed as a flow cup 5 with an air afterflow opening 157, which in the present case is arranged in a lid 158 of the cup 5 and can be opened during the spraying process to allow air to flow in, while it is closed when the spray agent is stored.
  • a mandrel 160 with a liquid guide device 161 shows the Figure 56 .
  • the mandrel 160 is inserted into the liquid guide device 161 until a stop 162 is reached.
  • a blind hole 163 is provided, into which a reduced-diameter area 164 of the mandrel fits.
  • the mandrel 160 has a structured handle 165 and a nozzle 166 is provided on the liquid guide device 161 opposite this handle 165. This nozzle 166 is connected to the liquid guide device 161 via a fitting 167.
  • slightly conical regions 168 with 10° and a notch 169 are provided on its rear side, with which the liquid guide device can engage like a plug in recesses in an air distribution ring 121.
  • a paint needle cover 170 is provided as part of the liquid guide device, which extends into the liquid area 171 as a conical tip tapering towards the nozzle 172. This tip acts as a paint needle cover and covers part of the paint needle that runs through the liquid area, so that only a particularly small area of the paint needle (not shown) comes into contact with the liquid. This means that after the liquid guide device 173 has been removed from the spray gun base, the paint needle is only wetted with liquid as little as possible and this area is easily accessible from the outside for cleaning.
  • the transition between the spray agent guide device, the spray gun body and the paint cup is designed in such a way that a screwed or attached paint cup can be supported directly on the spray gun body.
  • a force between the paint cup and the spray agent guide device is thus minimized by the outlet of the paint cup having a contact surface which, when the paint cup is attached, rests against a contact surface on the spray gun body.
  • This also means that the spray agent guide device is enveloped and stabilized by the spray gun body at the transition to the paint cup. If the spray agent guide device and the paint cup are made of plastic and the spray gun body is made of metal, then the metal area of the spray gun body supports and protects the spray agent guide device.
  • the spray agent guide device can only be pushed onto the needle so far that it does not yet fully rest against the spray gun base body.
  • the tip of the needle acts as a stop and prevents the spray agent guide device from being pushed further towards the spray gun base body. Only when the needle is pulled back using the handle on the spray gun base body does the spray agent guide device slide into its position on the contact surface on the spray gun base body.
  • the paint agent guide device can also be pressed against the paint needle using the fastening nut, for example, so that the paint needle is pressed into the base body of the spray gun and the spray agent guide device slides into its position on the contact surface on the spray gun base body. The handle on the spray gun base body is then also pushed back slightly.
  • the contact surface between the paint needle and the spray guide device is particularly important. If the paint needle has a cylindrical section in the area in which it can be arranged in the spray guide device, then the paint needle can be retracted within the spray guide device so that the passage to the nozzle is opened without the conical tip of the paint needle being pulled into the spray guide device. This means that only a cylindrical section of the paint needle moves within the spray guide device, thus preventing spray from being drawn into the spray guide device between the paint needle and the paint guide device at the front area of the paint needle and wetting the inner surface of the spray guide device with spray.
  • a scraper can also be provided in the front area of the contact surface between the spray agent guide device and the paint needle.
  • a ring-shaped flange protruding inwards is formed on the spray agent guide device, which rests against the paint needle.
  • a circumferential groove can also be provided in the contact area to prevent paint from being scraped off. and to prevent spray agent adhering to the paint needle from entering the spray agent guide device.
  • the space in which the spray medium flows from the paint cup to the nozzle can be increased by designing the front area of the spray medium guide device, which extends around the paint needle, to be cylindrical on the inside and tapered towards the nozzle on the outside.
  • the Figure 61 shows how the paint cup 180 rests against the base body 182 of the spray gun 183 with a circumferential contact surface 181.
  • a conical area 190 on the outside of the spray agent guide device 191 shows Figure 62 This increases the passage 192 for spraying agent.
  • a scraper 200 on the system between the spraying agent guide device 201 and the paint needle 202 shows the Figure 63 with the detail 64.
  • a space 203 between the spray agent guide device 201 and the paint needle 202 extends to the scraper 200, which cooperates with a small groove 204.
  • An essential aspect of the invention is the airtight seal between the color guide device and the base body or an air distribution disc attached to the base body.
  • a raised area is provided on the color guide device in which at least one passage is arranged. This raised area fits like a cork into a recess on the base body or a base body attachment. When the color guide device and the base body or base body attachment are pushed onto one another, the raised area slides into the recess in such a way that a seal is created between the parts. The raised area thus acts as a seal with a passage. It is understandable that the raised area can also be arranged on the base body or a base body attachment if a corresponding recess is provided in the color guide device.
  • the color guide device can be made of a plastic and the base body or the base body attachment can be made of metal or a harder plastic than the plastic of the color guide device.
  • the elevation and depression can each be conical so that the elevation can slide far enough into the depression to create a good seal.
  • FIG. 58 and 59 An example is shown in the Figures 58 and 59 as well as in the Figures 65 to 67 shown.
  • An almost ring-shaped elevation 205 with passages 206 to 216 concentrically encloses another almost ring-shaped elevation 217 with passages 218 to 224.
  • the base body attachment 226 provided on the spray gun 225 has corresponding almost ring-shaped receptacles 227 and 228.
  • Slightly conical contact surfaces 229 to 232 enable the elevations 205 and 217 to slide into the receptacles 227 and 228 and for the contact surfaces 229 to 232 to seal, while the passages 206 to 216 and 218 to 224 enable an outwardly sealed passage from the base body of the spray gun 225 to the air cap 233.
  • only one elevation with a corresponding receptacle and individual shape can be provided.
  • the paint guide device 237 has a shoulder 235 in the area of the liquid feed pipe 234 that rests on the base body of the spray gun. Another shoulder 236 serves as a contact surface for a screwed-on paint cup. These contact surfaces 235 and 236 are arranged at an acute angle to one another, so that the paint guide device 237 can be easily pushed onto the base body of the spray gun 225, while a paint cup can be screwed onto the slightly angled liquid feed pipe. The paint cup is thus held almost to the paint guide device by screwing it on, and the paint guide device, when pushed onto the base body of the paint spray gun, rests on the base body of the paint spray gun on the contact surface formed between the paint guide device and the base body.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung und ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Spritzpistole, eine gattungsgemäße Flüssigkeitsleiteinrichtung und ein gattungsgemäßes Set sind aus der EP 1 964 616 A1 bekannt.
  • Eine ähnliche Spritzpistole, bei der jedoch die Flüssigkeitsleiteinrichtung nicht aufgeschoben sondern aufgeklappt wird, zeigt die US 2013/320110 A1
  • Unter einem Gewinde wird auch ein Bajonettverschluss verstanden. Im Rahmen der Erfindung werden Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Einrichtung wie beispielsweise einer Befestigungsmutter aneinander befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Spritzpistole und insbesondere eine Spritzpistole für Lackiermittel weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Spritzpistole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die konisch zueinander angeordneten Anlageflächen bilden eine Aufnahme für ein Gegenstück, das in die Aufnahme gesteckt werden kann. Wie bei einem Flaschenkorken kann das Bauteil mit den Anlageflächen in das Gegenstück gesteckt werden, um eine feste Verbindung und eine Abdichtung zu erzielen. Dabei kann die Erhebung mit dem Durchlass und den seitlich vom Durchlass angeordneten Anlageflächen an der Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein, während die Vertiefung im Grundkörper ausgebildet ist. Alternativ dazu kann auch die Vertiefung in der Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein und eine im Grundkörper ausgebildete Erhebung aufnehmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Spritzpistole, die eine Befestigungsmutter 4 aufweist und bei der der Grundkörper ein Gewinde 6 aufweist, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 mit der Befestigungsmutter 4 am Grundkörper 2 zu befestigen, wobei das Gewinde 6 eine Ausnehmung 7 und die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 mindestens ein von einem zentralen Flüssigkeitsleitrohr 8 radial abstehendes Element 9 aufweist, das in die Ausnehmung 7 passt, so dass nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter 4 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 am abstehenden Element 9 gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 von Grundkörper 2 abzuziehen.
  • An Stelle einer Befestigungsmutter kann auch eine Einrichtung wie beispielsweise ein ringförmiges Element verwendet werden, die Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung zusammenhält und die derart an der Flüssigkeitsleiteinrichtung angeordnet werden kann, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung am abstehenden Element gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung von Grundkörper abzuziehen. Die Einrichtung kann dabei zum Beispiel auch aufgesteckt werden oder rastend gehalten werden.
  • Dies ermöglicht es zunächst den Grundkörper und die Befestigungsmutter aus Metall herzustellen, während die Flüssigkeitsleiteinrichtung aus einem Kunststoff hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, eine Spritzpistole herzustellen, bei der der größte Anteil der Flüssigkeitsleiteinrichtung durch Metallteile abgedeckt ist. Eine aus Kunststoff hergestellte Flüssigkeitsleiteinrichtung wird somit äußerlich durch die Metallteile geschützt und bei abgeschraubter Befestigungsmutter kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung leicht an den abstehenden Elementen gegriffen werden, um sie von Grundkörper abzuziehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der auch ohne die bisher beschriebenen Merkmale erfindungswesentlich ist, betrifft eine gattungsgemäße Spritzpistole, die eine Farbnadel aufweist, die in einem Kanal der Flüssigkeitsleiteinrichtung angeordnet ist, wobei zwischen Kanal und Farbnadel ein Abstreifer angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung der Spritzpistole zum Sprühen von Lacken, Farben, Klebstoffen, Füllern oder ähnlichen Substanzen werden Spritzpistolen verwendet, bei denen sich eine Farbnadel innerhalb der Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt. Diese Farbnadel kommt somit mit der Flüssigkeit in Berührung. Beim Austausch der Flüssigkeitsleiteinrichtung oder der Nadel bleibt die Nadel verschmutzt und muss insbesondere bei einem Farbwechsel gereinigt werden.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn zwischen Kanal und Farbnadel ein Abstreifer angeordnet ist. Ein derartiger Abstreifer liegt an der Farbnadel an und streift beim Herausziehen der Farbnadel oder beim Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung derart über die Farbnadel, dass die Farbnadel von Farbresten befreit wird. Dadurch wird die Reinigung der Farbnadel entweder obsolet oder zumindest stark vereinfacht. Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass der Abstreifer in den Kanal eingesetzt ist. Als Abstreifer kann beispielsweise eine Gummischeibe mit einem zentralen Loch verwendet werden, die sich wie eine Dichtung um die Farbnadel legt. Eine derartige in den Kanal eingesetzte Scheibe, die auch aus härterem Material hergestellt sein kann und beispielsweise eine Lippe aufweist, ist günstig in der Herstellung und kann gegebenenfalls auch ausgetauscht werden.
  • Da es vorteilhaft ist, die Flüssigkeitsleiteinrichtung als Wegwerfartikel herzustellen, wird vorgeschlagen, den Abstreifer einstückig mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung auszubilden. Der Abstreifer kann aus dem gleichen Material wie die Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein. Die Formgebung des Abstreifers kann dabei für eine Anlage an der Farbnadel sorgen ohne die Beweglichkeit der Farnnadel zu stark einzuschränken. Die Verwendung eines Zweikomponentenmaterials für die Herstellung der Flüssigkeitsleiteinrichtung ermöglicht es, einen Abstreifer in einem für seine Funktion optimierten Material herzustellen.
  • Ein weiterer von den bisher genannten Merkmalen auch unabhängig einsetzbarer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass am Grundkörper eine Luftverteilerscheibe angeschraubt ist, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt. Dies ermöglicht es unterschiedliche Luftverteilerscheiben mit der gleichen Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verwenden und die Luftverteilerscheibe aus einem anderen Material als die Flüssigkeitsleiteinrichtung herzustellen. Insbesondere kann die Luftverteilerscheibe aus Metall hergestellt sein, während die Flüssigkeitsleiteinrichtung aus Kunststoff hergestellt wird. Eine derartige Luftverteilerscheibe hat entweder ein Gewinde, mit dem sie an den Grundkörper geschraubt wird oder sie wird mit einer oder mehreren Schrauben, die sich durch Bohrungen in der Luftverteilerscheibe erstrecken, an den Grundkörper geschraubt.
  • Ein weiterer von den bisher genannten Merkmalen auch unabhängig einsetzbarer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper die Luftverteilerscheibe aufweist. Wenn die Luftverteilerscheibe als Einzelteil gefertigt wird, kann sie auf den Grundkörper aufgesetzt werden und verschiedene Grundkörper von Spritzpistolen an die Lackiermittelleiteinrichtung anpassen. Eine mit dem Grundkörper der Spritzpistole einstückige Ausbildung der Luftverteilerscheibe hat hingegen den Vorteil, dass keine separate Luftverteilerscheibe benötigt wird. Hierfür wird die als Luftverteilerscheibe benötigte Struktur direkt im Grundkörper der Spritzpistole ausgebildet.
  • Ein weiterer auch von den zuvor genannten Merkmalen unabhängig einsetzbarer Aspekt der Spritzpistole sieht vor, dass sie eine Luftkappe aufweist, wobei die Befestigungsmutter die Luftkappe derart gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung zieht, dass die Luftkappe bei aufgeschraubter Befestigungsmutter noch drehbar ist. Hierfür wird beispielsweise eine Passung vorgesehen, die es einerseits erlaubt die Befestigungsmutter derart fest anzuziehen, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung sicher am Grundkörper befestigt ist und andererseits eine in der Befestigungsmutter gelagerte Luftkappe nur so fest einzuspannen, dass sie bei aufgeschraubter Befestigungsmutter noch drehbar ist.
  • Die Luftkappe muss dabei nicht auf einer ringförmigen Fläche anliegen, sondern sie kann auch nur an einem Segment einer ringförmigen Fläche anliegen, um leichter drehbar zu sein.
  • Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn die Luftkappe eine Anlagefläche mit einem Rastelement aufweist, um in einer bestimmten Position relativ zum Grundkörper einzurasten. Die Anlagefläche mit dem Rastelement kann dabei mit einem Rastgegenstück an der Befestigungsmutter, an einer Düse oder an der Flüssigkeitsleiteinrichtung oder auch an einem verschiebbaren Stift zusammenwirken.
  • Auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen ist eine Ausbildung vorteilhaft, bei der der Grundkörper einer Spritzpistole und eine Flüssigkeitsleiteinrichtung eine ringförmige Anpressfläche für eine Befestigungsmutter bilden, wobei die noch nicht fest angeschraubte Flüssigkeitsleiteinrichtung in einem Teilbereich der Anpressfläche gegenüber dem restlichen Bereich der Anpressfläche vorsteht. In der Praxis wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Grundkörper gesteckt und dies führt dazu, dass ein Teil der Anpressfläche gegenüber dem restlichen Bereich der Anpressfläche vorsteht. Erst durch das Aufschrauben der Befestigungsmutter wird dieser vorstehende Teil in die Ebene des restlichen Bereichs der Anpressfläche geschoben und dabei wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung gegen den Grundkörper gepresst, sodass zwischen Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Abdichtung entsteht.
  • Kumulativ oder alternativ kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung ein vorstehendes Element aufweisen, das beim Aufschrauben der Befestigungsmutter in das Gewinde der Befestigungsmutter eingreift, damit die Befestigungsmutter beim Aufschrauben die Flüssigkeitsleiteinrichtung zum Grundkörper drückt. Das vorstehende Element kann dabei schräge Anlageflächen aufweisen, die es erleichtern, mit dem Gewinde in Eingriff zu kommen, sodass das vorstehende Element beim Anschrauben der Befestigungsmutter in einer Vertiefung des Gewindes geführt wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung und dem Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil abdichten und zwischen diesen Anlageflächen Durchlässe vorgesehen sind, die einen nach außen abgedichteten Durchlass vom Grundkörper der Spritzpistole zu einer Luftkappe ermöglichen.
  • Unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Befestigung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung am Grundkörper einer Spritzpistole die Anlageflächen zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung und Grundkörper derart schräg zur Ausrichtung des Flüssigkeitsleitrohrs angeordnet sind, dass sich am Grundkörper eine konische Aufnahme für die Flüssigkeitsleiteinrichtung ergibt. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung kann dann beispielsweise mittels der Befestigungsmutter in den Grundkörper geschoben werden, wobei die schrägen Anlageflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Konus des Grundkörpers geschoben werden. Dadurch entsteht auf einfache Art und Weise eine gute Abdichtung in einem großen Flächenbereich, der sich auch parallel zum Flüssigkeitsleitrohr erstreckt.
  • Um die Flüssigkeitsleiteinrichtung auch wieder vom Grundkörper leicht entfernen zu können wird nach einem weiteren auch von den zuvor genannten Merkmalen unabhängigen Aspekt vorgeschlagen, im Grundkörper einen axial verschiebbaren Stift anzuordnen. Mit diesem Stift kann ein Druck auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgeübt werden. Bei einer axialen Verschiebung des Stiftes kann somit ein Ende des Stiftes auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung drücken, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Grundkörper zu entfernen.
  • Ein derartiger Stift kann eine zu seiner zentralen Achse dezentrale Anlagefläche für eine Anlage an der Flüssigkeitsleiteinrichtung aufweisen. Dies ermöglicht es, den Stift dezentral zum Flüssigkeitsleitrohr der Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verschieben und in der Nähe des Flüssigkeitsleitrohres auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung zu drücken. Dadurch wird bei einem Druck des Stiftes auf spezielle Position der Flüssigkeitsleiteinrichtung beim Herausdrücken ein Verkanten der Flüssigkeitsleiteinrichtung minimiert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung gelöst, die für eine derartige Spritzpistole verwendet werden kann. Diese Flüssigkeitsleiteinrichtung hat ein Flüssigkeitszulaufrohr, das in ein Flüssigkeitsleitrohr mündet und zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 18 aus.
  • Der Winkel führt zu konischen Anlageflächen, zwischen denen eine Luftpassage vorgesehen ist und die je nach Druck eine besonders feste Anlage und somit auch eine besondere Dichtigkeit ermöglichen.
  • Die Anlageflächen können U-förmig, oder als Quadrat angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, wenn sie konzentrisch zur Achse des Flüssigkeitleitrohres und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  • Dabei kann zwischen den Anlageflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Erhebung vorgesehen sein, in der der Durchlass vorgesehen ist, so dass diese Erhebung in eine entsprechende Vertiefung des Grundkörpers gesteckt werden kann. Alternativ dazu kann auch in der Flüssigkeitsleiteinrichtung die Vertiefung vorgesehen sein, in die eine Erhebung des Grundkörpers gesteckt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Flüssigkeitsleiteinrichtung einen Farbnadelkanal für eine Farbnadel und als Flüssigkeitsleitrohr radial beabstandet dazu einen Farbkanal für ein Spritzmittel auf. Zwischen Farbnadelkanal und Flüssigkeitsleitrohr ist somit eine Wandung, die eine Verschmutzung der Farbnadel mit Flüssigkeit vermeidet
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Farbkanal sich vom Flüssigkeitszulaufrohr durch eine Wandung) vom Farbnadelkanal getrennt bis zum Austritt aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in dem Flüssigkeitsleitrohr in Flussrichtung vor der Mündung eine Buchse angeordnet ist. Diese Buchse ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Sie kann in das Flüssigkeitszulaufrohr geschraubt oder geklebt werden. Vorzugsweise wird die Buchse mittels einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr gehalten.
  • Um die Positionierung der Buchse im Flüssigkeitsleitrohr zu erleichtern wird vorgeschlagen, dass die Buchse einen radialen Anschlag oder einen Flansch aufweist. Dies ermöglicht es, die Buchse so weit in das Flüssigkeitsleitrohr einzuschieben bis der radiale Anschlag oder der Flansch am Flüssigkeitsleitrohr anliegt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in der Buchse ein Abstreifer angeordnet ist. Dieser Abstreifer kann mit einer Farbnadel zusammenwirken, um Flüssigkeit von der Oberfläche der Farbnadel bei einer Relativbewegung zwischen Farbnadel und Buchse abzustreifen.
  • Dieser Abstreifer kann von einer Lochscheibe gebildet sein. Eine derartige Lochscheibe weist entweder eine feine Lippendichtung als Abstreifer auf oder ist aus einem weicheren Material wie beispielsweise Gummi hergestellt. Dies ermöglicht es, mit der Lochscheibe die Farbnadel zu reinigen.
  • Eine derartige Lochscheibe kann in einer Ausnehmung der Buchse befestigt sein und dort vorzugsweise einrasten, sie kann aber auch beim Spritzgießen hergestellt werden, so dass eine Buchse aus einem Zweikomponentenmaterial entsteht, oder ein weicheres Material wird in eine Ausnehmung in der Buchse eingespritzt, so dass eine ringförmige Lochscheibe entsteht, die einstückig mit der Buchse ist und daher fest mit der Buchse verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstreifer von einem sich von der Buchse radial nach innen erstreckendem Flansch gebildet ist. Dieser Flansch ist vorzugsweise einstückig mit der Buchse ausgebildet. Bereits eine ringförmige im Spritzgussverfahren hergestellte kleine Erhebung, die über die zylindrische Innenfläche der Buchse vorsteht, ermöglicht eine ringförmige Anlage der Buchse an einer Farbnadel, während die Farbnadel im übrigen Bereich der Buchse frei verschiebbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Flüssigkeitsleiteinrichtung sieht vor, dass in dem Flüssigkeitsleitrohr in Flussrichtung nach der Mündung eine Düse angeordnet ist. Diese Düse kann einstückig mit dem Flüssigkeitsleitrohr ausgebildet sein oder am Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Düse mit einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr befestigt ist. Alternativ oder kumulativ kann die Düse auch mit einem Gewinde im Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein.
  • Je nach Ausführungsvariante ist es vorteilhaft, wenn die Düse eine Luftverteilerscheibe aufweist. Auch die Luftverteilerscheibe kann einstückig mit dem Flüssigkeitsleitrohr ausgebildet sein oder über eine Presspassung am Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein. Außerdem ist auch eine Schraubverbindung möglich.
  • Um die Flüssigkeitsleiteinrichtung auf einfache Art und Weise aus dem Grundkörper einer Spritzpistole zu ziehen, wird vorgeschlagen, dass sich vom Flüssigkeitszulaufrohr radial nach außen ein Steg erstreckt, an dessen Ende eine Grifffläche angeordnet ist. Vorteilhaft sind mindestens zwei gegenüberliegende Griffflächen, die auch als Ziehlaschen ausgebildet sein können.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass ein Druck auf eine Grifffläche zu einer Verformung der Flüssigkeitsleiteinrichtung führt, über die die Flüssigkeitsleiteinrichtung punktuell gegen den Grundkörper einer Spritzpistole drückt, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Grundkörper zu lösen.
  • Das Flüssigkeitszulaufrohr kann einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch mit Luftbohrungen aufweisen. Dieser radiale Flansch mit Luftbohrungen kann als Luftverteilerscheibe wirken oder nur ein Durchtreten von Luft in einer Strömung parallel zum Flüssigkeitszulaufrohr erlauben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich in einem Bereich der Außenfläche des sich radial nach außen erstreckenden Flansches ein Steg erstreckt, an dessen Ende eine Grifffläche angeordnet ist. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung kann dann beispielsweise durch eine Grifffläche am Flüssigkeitsleitrohr und eine an dem sich nach außen erstreckenden Flansch gehalten werden, um sie aus dem Grundkörper einer Spritzpistole zu ziehen.
  • Nach dem Spritzvorgang wird üblicherweise der Spritzpistolenbecher von der Flüssigkeitsleiteinrichtung geschraubt und entleert und gereinigt oder zur Aufbewahrung der restlichen Farbe luftdicht verschlossen. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung wird gereinigt oder weggeworfen und am Grundkörper der Farbspritzpistole wird die Farbnadel gereinigt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass nach dem Spritzvorgang die Flüssigkeitsleiteinrichtung zusammen mit dem Spritzpistolenbecher vom Grundkörper der Spritzpistole abgenommen werden und die beiden verbleibenden Öffnungen als Eingang und Ausgang des Flüssigkeitsleitrohres verschlossen werden. Dafür wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung gegenüberliegend einen Eingang und einen Ausgang und eine Verschlusseinrichtung aufweist, wobei die Verschlusseinrichtung den Eingang und den Ausgang verschließt. Um den Spritzpistolenbecher mit nach oben weisender Flüssigkeitsleiteinrichtung aufstellen zu können, wird bei Fließbechern die Luftnachströmöffnung verschlossen. Dann kann der Fließbecher auch auf seinem Deckel abgestellt werden. Damit ist der Spritzpistolenbecher bei angeschraubter Flüssigkeitsleiteinrichtung luftdicht für die Lagerung verschlossen.
  • Während der Becher und insbesondere ein Fließbecher mit einem einfachen Stopfen verschlossen werden kann, müssen zwei Öffnungen an der Flüssigkeitsleiteinrichtung verschlossen werden, wenn der Becher mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung verschlossen wird. Dafür ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung zwei Deckel, Stopfen oder Schraubverschlüsse aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Deckel, Stopfen oder Schaubverschlüsse identisch ausgebildet sind, damit nicht unterschiedliche Verschlusseinrichtungen bevorratet werden müssen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante ermöglicht es, mit einem Verschlussmittel beide Öffnungen der Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verschließen. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinrichtung einen Dorn aufweist, der Eingang und Ausgang verschließt. Dieser Dorn kann wie eine Farbnadel in die Flüssigkeitsleiteinrichtung gesteckt werden und Rastbereiche und/oder Passungen sorgen für eine hinreichend luftdichte Abdichtung der Öffnungen. Dabei ist zu beachten, dass der Dorn an nicht ganz dichten Stellen durch das Eintrocknen der Farbe eine Abdichtung erfährt. Beim Entfernen des Dorns werden die Öffnungen wieder so geöffnet, dass der Becher mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Spritzpistolengrundkörper eingesetzt werden kann.
  • Als Dorn können auch die Farbnadel oder ein Teil einer Farbnadel verwendet werden. Sofern die Farbnadel aus dem Spritzpistole entfernbar ist oder die Farbnadel teilbar ist, so dass der vordere Teil der Farbnadel von einem hinteren Teil abtrennbar ist, ist es möglich dass der Dorn ein Teil einer Farbnadel ist. Die Verschlusseinrichtung und insbesondere der Dorn können bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Verschlusseinrichtung kann dann als Wegwerfbauteil konzipiert werden, das nach dem Spritzen zusammen mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung als luftdichte Abdichtung des Farbauslasses des Spritzpistolenbechers dient.
  • Als teilbare Farbnadel eignet sich beispielsweise eine Farbnadel wie sie in der DE 10 2007 053 855 A1 beschrieben ist. Auf diese Schrift wird vollinhaltlich Bezug genommen. Sowie axiale Verlagerungsmittel der Farbnadel mit der Farbnadel verbindbar sind, sind die Farbnadel oder ein Teil der Farbnadel vom Grundkörper der Spritzpistole abtrennbar, um sie nach dem Spritzen als Verschlusseinrichtung zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren bereitgestellt, bei dem eine Flüssigkeitsleiteinrichtung während des Spritzens Teil der Spritzpistole ist und nach dem Spritzen vorzugsweise zusammen mit dem Becher aus der Spritzpistole entnommen wird, um als Verschluss bzw. verschließbares Farbreservoir zu dienen.
  • Die Ausführungen zur Verschlusseinrichtung und deren Verwendung sind auch ohne die zuvor beschriebenen Merkmale erfindungswesentlich.
  • Um es dem Nutzer zu erleichtern, bei einer Flüssigkeitsleiteinrichtung die richtige Düse auszuwählen, wird ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung vorgeschlagen, die ein Flüssigkeitsleitrohr aufweist, in dem eine Düse mit einer Bohrung angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Set verschiedene Düsen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern auf, wobei Düsen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Alternativ wird ein Set mit mehreren Flüssigkeitsleiteinrichtungen vorgeschlagen, die verschiedene Düsen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern aufweisen, wobei Flüssigkeitsleiteinrichtungen mit verschiedenen Düsen unterschiedliche Farben aufweisen. Der Nutzer kann somit aus verschiedenen Flüssigkeitsleiteinrichtungen eine spezielle mit einem bestimmten Bohrungsdurchmesser auswählen, wobei ihm die Farbe sofort zeigt, welchen Bohrungsdurchmesser die Düse der Flüssigkeitsleiteinrichtung aufweist.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4, 5, 8, 9, 12, 13, 14, 1, 16, 18, 23, 25, 27, 31, 36, 40, 41, 43, 44 und 45 beschreiben Aspekte von Spritzpistolen und Flüssigkeitsleiteinrichtungen, die auch unabhängig von den Merkmalen der vorangehenden Ansprüche erfindungswesentlich sind.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spritzpistolen und Flüssigkeitsleiteinrichtungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 2
    eine Explosionszeichnung der in Figur 1 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit Luftverteilerscheibe,
    Figur 4
    eine Ansicht der Rückseite der Luftverteilerscheibe,
    Figur 5
    einen Schnitt durch die in Figur 3 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 6
    eine Vorderansicht der in Figur 3 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 7
    eine Explosionszeichnung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit aufgeschraubter Düse,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der in Figur 7 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 9
    eine Vorderansicht der in Figur 7 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 10
    einen Schnitt durch die in Figur 7 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 11
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details B,
    Figur 12
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details C,
    Figur 13
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 12 gezeigten Details D,
    Figur 14
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details E,
    Figur 15
    eine Düse für eine Presspassung,
    Figur 16
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Düse mit Presspassung,
    Figur 17
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 16 gezeigten Details B,
    Figur 18
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 16 gezeigten Details C,
    Figur 19
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 18 gezeigten Details D,
    Figur 20
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit aufgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 21
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit abgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 22
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 21 gezeigten Details G,
    Figur 23
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit abgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 24
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 23 gezeigten Details C,
    Figur 25
    einen Teil eines Schnitts durch die in Figur 23 gezeigte Spritzpistole mit aufgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 26
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 25 gezeigten Details B,
    Figur 27
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 23 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 28
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Befestigungsmutter mit eingelegter Luftkappe,
    Figur 29
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 23 gezeigten Spritzpistole mit Befestigungsmutter mit Luftkappe,
    Figur 30
    eine Draufsicht auf eine Spritzpistole mit Grundkörper, Luftverteilerscheibe und Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 31
    einen Schnitt durch die in Figur 30 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 32
    eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit integrierter Düse,
    Figur 33
    eine Seitenansicht der in Figur 32 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 34
    einen Schnitt durch eine weitere Flüssigkeitsleiteinrichtung mit integrierter Düse,
    Figur 35
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 34 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 36
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit Düse und Luftverteilerring,
    Figur 37
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 36 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 38
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 39
    eine vergrößerte Ansicht des Details A in Figur 38,
    Figur 40
    ein Beispiel für eine Nut-Feder-Verbindung mit abgeschrägter Nut,
    Figur 41
    ein Beispiel für eine Nut-Feder-Verbindung mit gestufter Nut,
    Figur 42
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole
    Figur 43
    eine Vorderansicht der in Figur 42 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 44
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 45
    einen vergrößert dargestellten Schnitt im Bereich der Luftverteilerscheibe,
    Figur 46
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit gekapselter Luftführung,
    Figur 47
    eine weitere Ansicht der in Figur 46 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 48
    eine Explosionsdarstellung einer Spritzpistole mit zur Farbnadel beabstandeter Spritzmittelführung,
    Figur 49
    die Befestigung der Luftverteilerscheibe im Grundkörper der Spritzpistole,
    Figur 50
    eine Rückansicht der n Figur 48 dargestellten Spritzpistole als Explosionsdarstellung,
    Figur 51
    einen Schnitt durch die in den Figuren 48 bis 50 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 52
    eine Ansicht eines Spritzpistolenbechers mit aufgeschraubter Flüssigkeitsleiteinrichtung und Dorn,
    Figur 53
    eine Ansicht der in Figur 52 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung mit eingesetztem Dorn,
    Figur 54
    einen Schnitt durch die in Figur 52 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung mit eingesetztem Dorn,
    Figur 55
    eine vergrößerte Darstellung der in Figur 54 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 56
    zwei Ansichten einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit Dorn,
    Figur 57
    einen Schnitt durch die in Figur 56 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 58
    einen Schnitt durch die einen vorderen Bereich der die in der Figur 57 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 59
    eine Draufsicht auf die Rückseite der in Figur 57 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 60
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Farbnadelabdeckung,
    Figur 61
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit Farbbecher,
    Figur 62
    ein Detail des vorderen Bereichs einer Spritzpistole im Schnitt,
    Figur 63
    einen Schnitt eines vorderen Bereichs einer Spritzpistole,
    Figur 64
    vergrößert das in Figur 63 gezeigte Detail,
    Figur 65
    eine perspektivische Ansicht von der Seite auf eine Farbleiteinrichtung,
    Figur 66
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der in Figur 65 gezeigten Farbleiteinrichtung und
    Figur 67
    einen Schnitt durch die in Figur 65 gezeigte Farbleiteinrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Spritzpistole 1 hat einen Grundkörper 2, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und eine Befestigungsmutter 4. An der Spritzpistole 1 kann ein Farbbecher 5 befestigt werden. Durch Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 auf ein Gewinde 6 des Grundkörpers 2 wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 am Grundkörper 2 befestigt. Das Gewinde 6 hat eine Ausnehmung 7 und die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 hat ein von ihrem zentralen Flüssigkeitsleitrohr 8 abstehendes Element 9, das in die Ausnehmung 7 eingeschoben werden kann. Dabei gelangt das Flüssigkeitszulaufrohr 10 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 in eine Aussparung 11 des Grundkörpers 2.
  • Der Farbbecher 5 kann direkt an dem Flüssigkeitszulaufrohr 10 befestigt werden oder er wird unter Zwischenschaltung eines Adapters mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung verbunden. Ein Adapter ermöglicht es, verschiedene Farbleiteinrichtungen mit verschiedenen Farbbechern zu verbinden. Dabei kann der Farbbecher 5 aufgeschraubt werden, aufgesteckt werden oder mit einem rastenden Verschluss befestigt werden. Bei einem rastenden Verschluss eignet sich ein Click-Verschluss, der hörbar und/oder fühlbar einrastet, um dem Nutzer anzuzeigen, dass der Farbbecher 5 sicher befestigt und vorzugsweise sogar verriegelt ist. Vorteilhaft ist es, wenn eine stabilisierende Hülse den Verschluss umgreift.
  • Nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter 4 kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 am abstehenden Element 9 gegriffen werden, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 abzuziehen.
  • Am Grundkörper 2 ist eine Luftverteilerscheibe 12 mittels der Schrauben 13, 14 angeschraubt. Diese Luftverteilerscheibe 12 hat eine zentrale Ausnehmung 15, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 erstreckt.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 hat eine Mündung 16, an der das Flüssigkeitszulaufrohr 10 in das Flüssigkeitsleitrohr 8 mündet. In Flussrichtung vor dieser Mündung 16 ist eine Buchse 17 mit einem Flansch 18 angeordnet, die mit einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr 8 sitzt. Innerhalb der Buchse 17 ist eine ringförmige Gummischeibe 19 als Abstreifer für die Farbnadel 20 befestigt. Dieser Gummiring ist etwa im Bereich des Flansches 18 angeordnet und bildet einen Abstreifer für die Farbnadel 20 an der Stelle des Eintritts der Nadel 20 in die Buchse 17.
  • Am Austritt der Nadel 20 aus der Buchse 17 ist an der Innenseite der Buchse 17 ein sich radial nach innen erstreckender Flansch 21 vorgesehen, der an dieser Stelle der Buchse 17 die Farbnadel 20 abwischt. Dieser Flansch 21 wird beim Herstellen der Buchse aus dem Material der Buchse im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • In Flussrichtung am vorderen Ende der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 ist eine Düse 22 mit einem Gewinde 23 im Flüssigkeitsleitrohr 8 befestigt. In der in den Figuren 15 bis 19 gezeigten alternativen Ausführungsform ist eine Düse 24 mit einer Presspassung 25 im Flüssigkeitsleitrohr 8 befestigt. Die Düsen 22 und 24 weisen jeweils eine Luftverteilerscheibe 26 bzw. 27 auf.
  • Eine derartige Düse kann mit oder ohne Luftverteilerscheibe als Presspassung am Flüssigkeitsleitrohr befestigt werden. Dabei kann die Düse in eine Ausnehmung im Flüssigkeitsleitrohr geschoben werden oder es wird das Flüssigkeitsleitrohr in eine Ausnehmung in der Düse geschoben. Die Passung hat dabei eine besondere Stabilität, wenn zumindest eines der beiden Teile beim Ineinanderschieben noch nicht voll ausgehärtet ist. Dann härtet das Teil nach dem Ineinanderschieben aus und schrumpft dabei, wodurch die Kraft der Passung zwischen den Teilen deutlich erhöht wird. Die Festigkeit kann darüber hinaus noch weiter gesteigert werden, wenn zwischen den Teilen eine kleine Nut oder Hinterschneidung vorgesehen ist, um eine formschlüssige Verbindung zu erzielen.
  • Dabei können die Düse oder ein Teil der Düse auch aus Metall gefertigt werden. Dies ermöglicht es, insbesondere den Anlagebereich zwischen der Farbnadelspitze und der Düse aus Metall herzustellen, um die Stabilität der Düse zu erhöhen.
  • Vom Flüssigkeitsleitrohr 8 erstreckt sich radial nach außen ein Steg 28 mit einer Grifffläche 29. Diese Grifffläche 29 ist so angeordnet, dass beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 die Grifffläche 29 von der Befestigungsmutter 4 abgedeckt wird. Gegenüberliegend der Grifffläche 29 ist eine Grifffläche 30 an einem Steg 31 befestigt, dessen anderes Ende sich an einem sich radial vom Flüssigkeitsleitrohr 8 nach außen erstreckenden Flansch 32 befindet. Dieser Flansch 32 ist wie eine Luftverteilerscheibe mit Bohrungen 33 versehen.
  • In der Befestigungsmutter 4 ist eine Luftkappe 34 mit zwei Farbhörnern 35, 36 angeordnet, sodass die Luftkappe 34 beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gedrückt wird. Dabei liegt die Luftkappe 34 mit ihrer schrägen Anlagefläche 37 derart an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 an, dass sich die Luftkappe 34 auch bei aufgeschraubter Befestigungsmutter 4 noch drehen lassen kann. Eine spezielle Passung an der Anlagefläche 37 definiert die Kraft, mit der die Luftkappe 34 bei aufgeschraubter Befestigungsmutter 4 gedreht werden kann.
  • Bei der zusammengebauten Spritzpistole 1 erstreckt sich die Farbnadel 20 in einem Kanal 38. Dieser Kanal 38 wird von einer Bohrung 39 in der Buchse 17, einem verbreiterten Raum 40 im Bereich der Mündung 16 und einer Bohrung 41 in der Düse 22 bzw. 24 gebildet. Dieser Kanal endet an der Düsenspitze 42, wo die Spitze 43 der Farbnadel 20 beim Verschließen der Düse anliegt und bei geöffneter Düse in einem Abstand zur Düsenspitze 42 positioniert wird.
  • Dies ermöglicht es, dass Flüssigkeit wie beispielsweise eine Farbe vom Becher 5 durch das Flüssigkeitszulaufrohr 10 und die Mündung 16 in den verbreiterten Raum 40 gelangt und von dort durch die Bohrung 41 zur Spitze 42 der Düse 22. Eine Strömung der Flüssigkeit in die Buchse 17 wird durch den Flansch 21 vermieden, der fest an der Farbnadel 20 anliegt, aber eine axiale Bewegung der Farbnadel 20 ermöglicht.
  • Beim Herausziehen der gesamten Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 ist nur eine Bewegung in Richtung der axialen Erstreckung der Farbnadel 20 möglich. Dabei wird der ringförmig an der Farbnadel 20 anliegende Flansch 21 über das vordere Ende der Farbnadel gezogen, wobei an der Farbnadel 20 anhaftende Flüssigkeit oder Farbe abgestreift wird. Der abgestreifte Farbnadelbereich gelangt dann zur Lochscheibe 19, wo nochmals gegebenenfalls noch anhaftende Farbe abgestreift wird.
  • In der Buchse 17 sind im Ausführungsbeispiel zwei verschieden Abstreifer 19 und 21 angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Abstreifer in verschiedenen Ausführungsvarianten innerhalb der Buchse 17 angeordnet werden, um die Farbnadel beim Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 möglichst weitgehend zu reinigen.
  • In der Befestigungsmutter 4 ist drehbar, aber unverlierbarer die Luftkappe 34 mit den Farbhörnern 35 und 36 eingesetzt. Nach Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 sollten die Farbhörner 35, 36 in einer bestimmten Position (senkrecht oder waagerecht) angeordnet sein. Hierzu sind einerseits an der Luftkappe 34 und andererseits an der Düse 22 oder dem Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 Rastelemente 45, 46 vorgesehen, die beim Verdrehen der Luftkappe 34 spürbar auf eine oder mehrere spezielle Positionen hinweisen.
  • Beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 auf das Gewinde 6 des Grundkörpers 2 bewegt sich die Befestigungsmutter 4 in axialer Richtung auf eine ringförmige Fläche 47 zu. Bei dieser Bewegung hin zur Fläche 47, berührt die Befestigungsmutter 4 in einem ausgesparten Teilbereich 48 einen vorstehenden Bereich 49 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Dies führt dazu, dass beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann das Anpressen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 durch ein vorstehendes Element 50 (nur schematisch eingezeichnet) in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt werden, indem das vorstehende Element 50 in das Gewinde 51 der Befestigungsmutter 4 eingreift.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 sollte längs der Ausrichtung der Farbnadel 20 zentrierend in eine Aufnahme 52 im Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 eingeführt werden. Dafür sind die Anlageflächen 53, 54 zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und Grundkörper 2 leicht konisch ausgebildet. In Figur 31 ist jeweils ein Winkel 55, 56 von 1° angegeben, der auf die konische Ausbildung hinweist. Auch die sich radial erstreckenden Flächen 57 und 58 an den Stegen 28 und 31 sind leicht konisch ausgebildet und wirken mit entsprechend konisch ausgebildeten Anlageflächen im Grundkörper 2 zusammen, um ringförmig die gesamte Anlage zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung und Grundkörper optimal abzudichten und die Flüssigkeitsleiteinrichtung beim Einsetzen in den Grundkörper passgenau zu positionieren.
  • Wenn die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 fest passend in den Grundkörper 2 eingesetzt ist und durch die Befestigungsmutter 4 angezogen wurde, entsteht eine sichere dichte Passung zwischen Grundkörper 2 und Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Dies führt dazu, dass beim Abschrauben der Befestigungsmutter 4 vom Grundkörper 2 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 weiterhin sicher im Grundkörper 2 sitzt und mit den Griffflächen 29 und 30 aus dem Grundkörper 2 herausgezogen werden muss.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsmutter 4 aus Metall mit einer ringförmigen Anlagefläche aus Kunststoff ausgebildet. Diese Kunststoffanlagefläche wirkt auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, wenn die Befestigungsmutter 4 angeschraubt wird und an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 entlang gleitet. Wenn die Befestigungsmutter 4 fest angezogen wird, dann wirkt diese Anlagefläche aus Kunststoff als Abdichtung zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und der Befestigungsmutter 4.
  • Eine weitere Abdichtung kann zwischen der Befestigungsmutter 4 und dem Grundkörper 2 der Spritzpistole erzielt werden, indem an der Fläche, an der die ringförmige dem Grundkörper zugewandte Seite der Befestigungsmutter eine Dichtung aufweist, die dann am Grundkörper anliegt, wenn die Befestigungsmutter vollständig angeschraubt ist. Eine derartige Dichtung kann auch an der Anlagefläche am Grundkörper vorgesehen werden, so dass sich die Befestigungsmutter 4 beim Anschrauben auf diese Dichtung hin bewegt, um beim Festschrauben die Dichtung etwas zu komprimieren, um eine Abdichtung zu erzielen.
  • Somit wird ein abgedichteter Raum zwischen dem Grundkörper 2 und der Befestigungsmutter 4 bereitgestellt, in dem die Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet werden kann. Dieser Raum ist vorzugsweise sogar bis hin zur Anlagefläche zwischen der Farbnadel 20 und der mit ihr zusammenwirkenden Öffnung in der Befestigungsmutter abgedichtet.
  • Das Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 kann durch einen Stift 59 erleichtert werden, der in einer Bohrung 60 im Grundkörper 2 geführt ist und eine Anlagefläche 61 aufweist, die auf eine Gegenfläche 62 am Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirkt. Die Anlageflächen 61 und 62 sind in dem in Figur 22 gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander ausgebildet und im vorliegenden Fall in einem Winkel 63 von 65° zur Erstreckung der Farbnadel 20 angeordnet, um mit dem Stift 59 einen Druckkraft 64 auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auszuüben.
  • Eine zur Ausrichtung der Farbnadel dezentral wirkende Druckkraft 64 in Richtung der zentralen Achse 65 des Stiftes 59 kann zu einem Verkanten der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 innerhalb des Grundkörpers 2 führen. Daher ist am vorderen Ende des Stiftes 59 eine zur zentralen Achse 65 des Stiftes 59 dezentrale Anlagefläche 66 vorgesehen, um gezielt auch dezentral zur Achse 65 des Stiftes 59 eine Kraft auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung auszuüben. Mittels eines derartigen Stiftes 59 ist es einerseits möglich, den Stift 59 dezentral zur Farbnadel 20 anzuordnen und andererseits die Kraft 64 an einem beliebigen Punkt oder in einer definierten Fläche auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken zu lassen, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 möglichst effektiv aus dem Grundkörper 2 herauszudrücken.
  • Der Stift 59 hat eine umlaufende Nut 67, in der ein Sprengring 68 angeordnet ist, der wiederum mit einer Feder 69 derart zusammenwirkt, dass der Stift 59 in eine Position gedrückt wird, in der er nicht gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 drückt. Das Ende 70 des Stiftes 59 wirkt somit als Druckknopf, mit dem ein Auswerfen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 bewirkt werden kann.
  • In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform werden Sprengring und Feder so eingeordnet, dass bei entlasteter Feder der Stift 59 mit seinem Ende 70 im Grundkörper positioniert ist und am gegenüberliegenden Ende aus dem Grundkörper kaum oder gar nicht herausschaut. Beim Einsetzen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wird der Stift 59 dann entgegen der Federkraft nach hinten verschoben, sodass sein Ende 70 aus dem Grundkörper hervorschaut. Auch dies ermöglicht es, nach Abschrauben der Befestigungsmutter 4 mit dem Stift 59 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 herauszudrücken.
  • Der Stift 59 kann auch gegen die Kraft einer Feder 69 nach hinten von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 weg gezogen werden, so dass der Stift 59, wenn er losgelassen wird, durch die Kraft der Feder 69 beschleunigt wird und sich schnell auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 zubewegt. Dadurch schlägt der Stift 59 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Es hat sich gezeigt, dass bereits ein kleiner Schlag von hinten auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, beispielsweise mit einem derartigen Stift 59, ausreicht, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 derart zu lockern, dass sie sich vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 löst.
  • Der Stift kann auch beim Einsetzen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gegen eine Federkraft in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt werden. Wenn später die dadurch aufgebaute Spannung gelöst wird, schlägt der Stift gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und kann dadurch die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 lösen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auch durch die Farbnadel 20 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gelöst werden. Dazu wird an der Farbnadel 20 ein Anschlag 108 vorgesehen, der derart angeordnet ist, dass er auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken kann (siehe Figur 42). Die Farbnadel 20 kann beispielsweise an der hinteren Seite der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gegen die Gummischeibe 17, die Hülse 19 oder im vorderen Bereich gegen die Düse 22 schlagen, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 zu lösen.
  • Hierfür kann der Grundkörper 2 einen Abzug (nicht gezeigt) aufweisen, der in üblicher Art und Weise die Farbnadel bewegt. Um einen Schlag mit der Farbnadel 20 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auszulösen, kann der Abzug in eine Stellung gebracht werden, in der die Farbnadel 20 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 drückt. Vorzugsweise wird eine mit einer Feder vorgespannte Farbnadel 20 über den Abzug ausgelöst, sodass die Farbnadel 20 von der Feder bewegt gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 schlägt.
  • Der Stift 59 und die Griffflächen 29, 30 stellen somit alternativ oder kumulativ verwendbare Mittel dar, die es ermöglichen, die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 herauszunehmen.
  • Ein Schlag oder ein Druck auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 kann derart auf einen geschwächten Bereich der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken, dass diese durch den Schlag zerstört wird. Dies hat zur Folge, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, wenn sie vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gelöst wird, derart verändert wird, das sie kein zweites Mal mehr verwendet werden kann. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wird somit zu einem echten Einwegartikel, der wegen seiner Sollbruchstelle auch in der Praxis nur einmal eingesetzt wird. Dies führt dazu, dass nach jedem Herausnehmen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 nur eine neue Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 eingesetzt werden kann und somit immer eine saubere Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 zur Verfügung steht.
  • Konstruktiv wird dies beispielsweise dadurch gelöst, dass die Farbnadel 20 oder der Stift 59 auf eine Fläche schlagen, die derart verformt oder abgebrochen wird, dass die Spritzpistole anschließend nicht mehr dicht ist.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, die Hülse 17, die Düsen 22 und 24 sowie die Luftverteiler 12, 32 und 27 können als einzelne Teile, vorzugweise aus Kunststoff, im Spritzgussverfahren hergestellt und aneinander befestigt werden. Bevorzugt werden jedoch möglichst viele dieser Teile der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 einstückig, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Figuren 32 bis 35 zeigen, wie der Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 einstückig mit einer Düse 71 herstellbar ist. Die Figuren 36 und 37 zeigen, dass eine derartige Düse auch eine Luftverteilerscheibe 72 aufweisen kann. Dies ermöglicht die möglichst preisgünstige Herstellung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 als Kunststoffspritzgussteil aus einem Einkomponenten- oder einem Mehrkomponentenmaterial.
  • Am Übergang vom Grundkörper der Spritzpistole zur Luftverteilerscheibe und von der Luftverteilerscheibe zur Spritzmittelleiteinrichtung und auch direkt vom Grundkörper zur Spritzmittelleiteinrichtung ist auf eine sichere Abdichtung zu achten. Diese Abdichtung kann durch einfaches Anpressen der Spritzmittelleiteinrichtung an eine Luftverteilerscheibe oder den Grundkörper einer Spritzpistole erreicht werden, da die Spritzmittelleiteinrichtung aus einem weicheren Material hergestellt ist und im Übergangsbereich auch durch die Formgebung wie beispielsweise das Vorsehen einer feinen Lippe weicher ausgebildet sein kann. Im Folgenden werden hierzu weiter Verbindungsarten mit Nut und Feder gezeigt, bei denen jeweils die Nut auch an der Stelle angeordnet werden kann, an der die Feder gezeichnet ist, sofern auch die Feder an der gegenüberliegenden Stelle vorgesehen wird.
  • Die Figur 38 zeigt das Detail des radial abstehenden Elementes 80, das um Bereich seiner stirnseitigen Anlage eine schräge Passung oder sogar eine Nut und Feder-Verbindung 81 aufweist, um eine Abdichtung zu gewährleisten. Details zur Verbindung zwischen einer Luftverteilerscheibe 82, 83 und einer Spritzmittelleiteinrichtung 84, 85 zeigen die Figuren 40 und 41. Dabei zeigt die Figur 40 einen Dichtring mit abgeschrägtem Konus 86 und abgeschrägter Feder 87 und die Figur 41 einen Dichtring mit abgestufter Feder 88, die in eine abgestufte Nut 89 greift. Die Ausbildung von Nut und Feder kann dabei, wie in Figur 40 gezeigt, auch helfen, die Teile auf einfache Art und Weise zu zentrieren.
  • Bei der in Figur 42 gezeigten Spritzpistole ist die untere Ziehlasche eliminiert. Das erleichtert die Abdichtung in diesem Bereich. Es verbleibt nur noch ein kleiner Steg 90, dessen Unterseite 91 so ausgebildet ist, dass sich der Steg 90 zur Spritzpistole hin verjüngt, um die Spritzmittelleiteinrichtung 92 beim Einsetzen in den Grundkörper 93 zu zentrieren. Auch auf diesen Steg 90 kann verzichtet werden, um eine ringförmige Abdichtung zu erleichtern. Die Figur 43 zeigt eine derartige im unteren Bereich 94 durchlaufende Abdichtung, die nur an der oberen Seite 95 unterbrochen ist, da dort der Spritzmittelzulauf 97 in die entsprechende Aufnahme 96 der Spritzpistole 98 geschoben wird.
  • An der Aufnahme 96 ist in den Figuren 43 und 44 ein Absatz 106 als umlaufende Linie angedeutet, der an der Innenseite der Aufnahme 96 an der Spritzpistole vorgesehen ist. Dieser Absatz 106 korrespondiert mit einem Absatz 107 an der Spritzmittelleiteinrichtung 92. Dieser Absatz kann als Anlagefläche für einen Spritzmittelbecher (nicht gezeigt) dienen. Vorteilhaft ist es, wenn der Absatz 106 zumindest bereichsweise als vorstehendes Element ausgebildet ist, das mit einer entsprechenden Vertiefung an der Spritzpistole formschlüssig zusammenwirkt. Das vorstehende Element kann beispielsweise eine Umlaufende Erhebung sein, die mit einer entsprechenden Nut in der Spritzpistole zusammenwirkt. Es können aber auch andere Elemente wie beispielsweise ein Zapfen und ein Loch als formschlüssige Verbindung wirken. Entsprechend kann auch an der Spritzpistole das Element vorstehen, während an der Spritzmittelleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
  • Eine formschlüssige oder gegebenenfalls auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Spritzpistole und Spritzmittelleiteinrichtung sorgt dafür, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung insbesondere auch gegen einen Zug oder einen Druck in axialer Richtung des Spritzmittelzulaufs 97 gehalten wird. Diese Verbindung kann die Spritzmittelleiteinrichtung am Spritzmittelzulauf 97 derart halten, dass Kräfte, die von einem Farbbecher auf die Spritmittelleiteinrichtung wirken, bereits im Bereich des Spritzmittelzulaufs 97 abgefangen werden.
  • Die Figur 44 zeigt eine Spritzpistole 100 mit einem Grundkörper 101, in den eine Luftverteilerscheibe 102 eingesetzt wird. Um die Luftverteilerscheibe 102 gegenüber dem Grundkörper 101 abzudichten, ist im Grundkörper 101 eine Nut 103 vorgesehen, in die ein umlaufender Steg 104 der Luftverteilerscheibe 102 eingreift. Beim Schieben der Spritzmittelleiteinrichtung 105 zum Grundkörper 101 wird somit die Luftverteilerscheibe 102 gegen den Grundkörper 101 gepresst und der Steg 104 in die Nut 103 geschoben.
  • In der Praxis werden Düsen 71 mit Bohrungen 73 mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern 74 benötigt. Daher wird vorgeschlagen, Spritzmittelleiteinrichtungen 3 mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern 74 herzustellen und zur Unterscheidung Spritzmittelleiteinrichtungen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern 74 unterschiedlich einzufärben oder aus farblich unterschiedlichen Materialien, wie insbesondere farblich unterschiedlichen Kunststoffen herzustellen. Dabei können die Spritzmittelleiteinrichtungen in der gleichen Farbe hergestellt werden und nur Düsen in unterschiedlichen Farben aufweisen. Diese Düsen können entweder über eine Presspassung unlösbar mit dem Körper der Spritzmittelleiteinrichtung verbunden sein oder sie sind austauchbar mit einem Gewinde in den Körper eingesetzt.
  • Alternativ hierzu kann ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung und mehreren unterschiedlichen Düsen 22 hergestellt werden, die in das Flüssigkeitsleitrohr 8 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 passen und unterschiedliche Bohrungsdurchmesser und gegebenenfalls auch unterschiedliche Luftverteilerscheiben 72 aufweisen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die verschiedenen Düsen 22 in verschiedenen Farben oder aus verschiedenen farbigen Kunststoffen hergestellt sind. Dabei können die Düsen 22 auch aus einem Metall hergestellt sein und in einem Körper 44 einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 eingeschraubt oder dort anderweitig befestigt sein. Wenn die Düse unlösbar mit dem Körper der Spritzmittelleiteinrichtung verbunden ist, können verschiedene Spritzmittelleiteinrichtungen, die den gleichen Körper aber unterschiedliche Düsen in jeweils zur Düse passender Farbe als Set angeboten werden. Dabei wird der Körper der Spritzmittelleiteinrichtung bevorzugt schwarz hergestellt und die Düsen haben unterschiedliche Farben.
  • Die in Figur 46 gezeigte Spritzpistole 110 hat einen Grundkörper 111, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 und eine Luftkappe 113. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 hat eine Luftverteilerscheibe 114 mit einer Abdeckung 115, in der eine Öffnung 116 für eine Farbnadel 117 vorgesehen ist. Darunter liegt eine Luftöffnung 118 für die über den Grundkörper 111 der inneren Luftkammer zugeführte Luft zum Fördern der Flüssigkeit und eine Luftöffnung 119 als Einlass für die vom Grundkörper 111 der äußeren Luftkammer zugeführte Luft zum Formen des Sprühstrahls.
  • Dadurch entsteht eine gekapselte Flüssigkeitsleiteinrichtung 112, die zwei Einlässe 118 und 119 für die über den Grundkörper 111 der Spritzpistole zugeführte Luft und einen Einlass zum Durchführen der Farbnadel 117 aufweist. Die Abdichtung der über den Grundkörper 111 zugeführten Luft erfolgt somit an den Luftöffnungen 118 und 119, die im Ausführungsbeispiel als kleine Rohrstücke ausgebildet sind, die in entsprechende Öffnungen im Grundkörper der Flüssigkeitsleiteinrichtung eingeführt werden können. Die Luftkappe 113 wird über die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 gestülpt und am Grundkörper 111 angeschraubt, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 fest am Grundkörper 111 zu halten.
  • Die Figuren 48 bis 51 zeigen eine Ausführungsvariante einer Spritzpistole 120, bei der eine Luftverteilerscheibe 121 in den Grundkörper 122 der Spritzpistole 120 eingesetzt ist und dort mittels Schrauben 123 oder rastend befestigt ist. Die Luftverteilerscheibe 123 wird dadurch ein Teil des Grundkörpers 122 und sie ist nicht mehr wie in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen Teil der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124.
  • Die Luftverteilerscheibe 121 hat ringförmige Dichtstege 125, 126 und 127, die mit einer entsprechenden Struktur wie beispielweise einer Nut 128, 129, 130 an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 zusammenwirken, um Luftkanäle 132, 133 zu begrenzen. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 hat hierfür eine Abdeckung 131, die zusammen mit der Luftverteilerscheibe 121 die Luftkanäle 132 und 133 bildet und abdichtet. Hierbei können die Stege 125 bis 127 entweder an der Luftverteilerscheibe 121 oder an der Abdeckung 131 angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, wenn Stege aus einem härteren Material wie beispielsweise Aluminium oder hartem Kunststoff mit Nuten aus einem weicheren Material zusammenwirken, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Hierbei werden die Stege bevorzugt an der Luftverteilerscheibe 121 angeordnet, während die Nuten an der Abdeckung 131 vorgesehen sind. Die Abdichtung zwischen einem Steg und einer entsprechenden Gegenstruktur kann durch ein Dichtmaterial verbessert werden, das im Zweikomponentenspritzguss an der Abdeckung 131 und/oder an der Luftverteilerscheibe 121 vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn allein durch die Formgebung von Steg und Nut eine ausreichende Abdichtung erzielt wird.
  • In dem in der Figur 48 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung 131 drei Nuten 128, 129 und 130, zwischen denen zwei gegenüber der Grundfläche der Nuten erhöhte ringförmige Flächen mit Luftlöchern ausgebildet sind, die derart zwischen die ringförmigen Stege 125 bis 127 gesteckt werden, dass sie wie ein Stopfen abdichten. Hierzu kann zwischen den Anlageflächen von Nut und Steg eine Konizität vorgesehen werden, die das Einführen erleichtert und beim Anpressen der Abdeckung 131 an die Luftverteilerscheibe 121 für eine sichere Abdichtung sorgt.
  • Das Spritzmittel fließt am Spritzmitteleingang 134 in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124. Von dort gelangt das Spritzmittel in einen verengten Kanal 135, in dem das Spritzmittel in Richtung zur Farbnadel 136 geführt wird. Eine Wandung 137 verhindert, dass das Spritzmittel von dem im spitzen Winkel zur Farbnadel 136 angeordneten Kanal 135 in den Farbnadelkanal 138 gelangt. Aus dem Kanal 135 gelangt das Spritzmittel in einen parallel zur Farbnadel 136 verlaufenden Farbkanal 139, der ebenfalls durch die Wandung 137 vom Farbnadelkanal getrennt ist.
  • Bisher war es üblich, das Spritzmittel auf einer geraden Linie vom Spritzmitteleingang 134 zur Farbnadel fließen zu lassen, damit möglichst wenig Oberflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Spritzmittel benetzt werden und damit der Weg des Spritzmittels vom Spritzmitteleingang zur Farbnadel möglichst kurz zu halten. Dies führt dazu, dass das Spritzmittel in einem längeren Farbkanal vom Grundkörper der Spritzpistole längs der Farbnadel zur Düse gelangt und in diesem Bereich die Farbnadel und den Kanal der Flüssigkeitsleiteinrichtung benetzt. In einer anderen bekannten Ausführungsform ist der Spritzmitteleingang in der Nähe der Düse, sodass das Spritzmittel nur im Bereich eines kürzeren Farbkanals die Flüssigkeitsleiteinrichtung und die Farbnadel benetzt. Dies führt aber dazu, dass sich der Schwerpunkt der Spritzpistole zur Düse hin verschiebt.
  • Bei dem in den Figuren 48 bis 51 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Spritzmitteleingang 134 in einem vom Grundkörper 122 der Spritzpistole 120 umgebenen Bereich. Das vom Spritzmitteleingang auf einer geraden Linie in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 und von dort in Richtung auf die Farbnadel 136 zu fließende Spritzmittel 150 kann jedoch nicht auf dieser Linie bis zur Farbnadel gelangen sondern wird in einen zur Farbnadel parallel verlaufenden Farbkanal 139 umgelenkt, in dem es parallel zur Farbnadel durch eine Wandung 137 von der Farbnadel beabstandet zur Farbdüse 141 gelangt.
  • Dies führt dazu, dass das Spritzmittel zwar innerhalb des Grundkörpers 122 der Spritzpistole 120 geführt wird aber die Farbnadel nur so wenig mit dem Spritzmittel in Berührung kommt, dass eine Reinigung der Farbnadel auch ohne deren Ausbau möglich ist.
  • Im Vergleich zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem in den Figuren 48 bis 51 gezeigten Ausführungsbeispiel keine Buche 17 notwendig, das dieser Bereich einstückig mit der restlichen Flüssigkeitsleiteinrichtung gespritzt werden kann.
  • Die Flüssigkeit fließt somit in der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 durch die Wandung 137 von der Farbnadel 136 getrennt bis zum Flüssigkeitsaustritt 140, wo die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 austritt und in die Spritzdüse 141 eintritt.
  • An dieser Stelle fließt die Flüssigkeit vom radial von der Farbnadel 136 entfernten Farbkanal 139 in einem schlüssellochförmigen Bereich zur Farbnadel 139 und von dort konzentrisch um die Farbnadel 139 in die Düse 142. Dieser Bereich kann als schlüssellochförmige Ausnehmung in der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 vorgesehen sein und mit einem schlüssellochförmigen Steg 142 an der Düse 141 zusammenwirken, sodass die Flüssigkeit in einem abgedichteten Kanal von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 in die Düse 141 überführt wird.
  • Radial außerhalb der Düse 141 wird in einer inneren Luftkammer Förderluft zur Flüssigkeit geführt, die über das Venturiprinzip einen Sprühstrahl erzeugt und in einer äußeren Luftkammer wird Luft zum Formen des Sprühstrahls von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 in die Luftkappe 143 geführt, von wo sie zu den Farbhörnern 144 und 145 gelangt.
  • Um ein Austreten der Luft zum Formen des Sprühstrahls aus der äußeren Luftkammer und somit aus der Spritzpistole zu vermeiden, ist am äußeren Umfang der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 eine Dichtfläche 146 vorgesehen, die mit einer in der Luftkappe 143 angeordneten Dichtfläche 147 zusammenwirkt. Dazu kann beispielsweise in der Luftkappe 143 eine Ringdichtung vorgesehen sein. Es kann jedoch auch eine Dichtung an der Flüssigkeitsleiteinrichtung vorgesehen sein, die mit der Luftkappe 143 zusammenwirkt.
  • Die Farbnadel 136 gelangt somit erst nach Austritt aus dem Farbnadelkanal 130 in Berührung mit Spritzmittel 150. Dies hat zur Folge, dass in der Praxis nur das vorderste Ende der Farbnadel 136 mit Spritzmittel in Berührung kommt, wodurch der zu reinigende Bereich der Farbnadel deutlich verringert wird. Um auch die Reinigung dieses Bereichs der Spitze 148 der Farbnadel 136 zu erleichtern, wird am Austritt der Farbnadel 136 aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 ein ringförmiger Abstreifer 149 vorgesehen, der, wenn die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 von der Farbnadel 136 abgezogen wird, über das vordere Ende 148 der Farbnadel 136 streift, um die Farbnadel zu reinigen.
  • Die Figur 52 zeigt die Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einem Eingang 151 und einem Ausgang 152 sowie einer Verbindung 153 zu einem Farbbecher 5. Zwischen dem Eingang 151 und dem Ausgang 152 befindet sich das Flüssigkeitsleitrohr 8, von dem zumindest ein Teil während des Spritzens mit Farbe oder Flüssigkeit benetzt wird. Da die Verbindung zum Farbbecher 5 luftdicht, im vorliegenden Fall als Schraubverschluss, ausgebildet ist, ist der Farbbecher dann luftdicht verschlossen, wenn der Eingang 151 und der Ausgang 152 luftdicht verschlossen sind. Hierfür dient die Verschlusseinrichtung 154, die im vorliegenden Fall als Dorn 155 mit einem Griff 156 ausgebildet ist. Der Dorn 154 ist so lang ausgebildet, dass er nicht nur den Eingang 151 sondern gleichzeitig auch den Ausgang 152 verschließen kann, wenn er im Farbkanal 8 angeordnet ist.
  • Der Farbbecher ist als Fließbecher 5 mit einer Luftnachströmöffnung 157 ausgebildet, die im vorliegenden Fall in einem Deckel 158 des Bechers 5 angeordnet ist, und beim Spritzvorgang für das Nachströmen von Luft geöffnet werden kann, während sie bei der Lagerung des Spritzmittels geschlossen ist.
  • Das Zusammenwirken eines Dorns 160 mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 zeigt die Figur 56. Dabei wird in Richtung der zugeführten Luft und in Richtung der zugeführten Flüssigkeit, die in der Regel eine Farbe, ein Lack oder ein Füller ist, der Dorn 160 so weit in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 gesteckt bis ein Anschlag 162 erreicht wird. Um den Dorn gut zu halten, ist eine Sacklochbohrung 163 vorgesehen, in die ein im Durchmesser reduzierter Bereich 164 des Dorns passt.
  • Der Dorn 160 hat ein strukturiertes Griffstück 165 und diesem Griffstück 165 gegenüberliegend ist an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 eine Düse 166 vorgesehen. Diese Düse 166 ist über eine Passung 167 mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung 161verbunden.
  • Damit die Flüssigkeitsleiteinrichtung abdichtend mit einem Luftverteilerring 121 zusammenwirken kann, sind an ihrer Rückseite mit 10 ° leicht konische Bereiche 168 und eine Kerbe 169 vorgesehen, mit denen die Flüssigkeitsleiteinrichtung wie ein Stopfen in Vertiefungen in einem Luftverteilerring 121 eingreifen kann.
  • Beim Spritzen mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung kommt innerhalb der Flüssigkeitsleiteinrichtung Farbe an die Farbnadel. Um diesen Bereich möglichst klein zu gestalten, wird als Teil der Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Farbnadelabdeckung 170 vorgesehen, die in den Flüssigkeitsbereich 171 als konisch geformte Spitze zur Düse 172 hin sich konisch verjüngend hineinragt. Diese Spitze deckt als Farbnadelabdeckung einen Teil der durch den Flüssigkeitsbereich geführten Farbnadel ab, sodass nur ein besonders kleiner Bereich der Farbnadel (nicht gezeigt) mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Dies führt dazu, dass die Farbnadel nach der Demontage der Flüssigkeitsleiteinrichtung 173 vom Spritzpistolengrundkörper nur möglichst wenig mit Flüssigkeit benetzt ist und dieser Bereich von außen leicht zum Reinigen zugänglich ist.
  • Der Übergang zwischen der Spritzmittelleiteinrichtung, dem Spritzpistolengrundkörper und dem Farbbecher ist so gestaltet, dass sich ein aufgeschraubter oder aufgesetzter Farbbecher direkt an dem Spritzpistolengrundkörper abstützen kann. Eine Kraft zwischen Farbbecher und Spritzmittelleiteinrichtung wird somit minimiert, indem der Auslass des Farbbechers eine Anlagefläche aufweist, die bei aufgesetztem Farbbecher an einer Anlagefläche des Spritzpistolengrundkörpers anliegt. Dies führt auch dazu, dass die Spritzmittelleiteinrichtung am Übergang zum Farbbecher vom Spritzpistolengrundkörper umhüllt und stabilisiert wird. Wenn die Spritzmittelleiteinrichtung und der Farbbecher aus Kunststoff hergestellt sind und der Spritzpistolengrundkörper aus Metall, dann stützt und schützt der Metallbereich des Spritzpistolengrundkörpers die Spritzmittelleiteinrichtung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spritzmittelleiteinrichtung nur so weit auf die Nadel aufgeschoben werden kann, dass sie noch nicht vollständig an dem Spritzpistolengrundkörper anliegt. Die Spitze der Nadel wirkt als Anschlag und verhindert, dass die Spritzmittelleiteinrichtung weiter zum Spritzpistolengrundkörper geschoben werden kann. Erst wenn die Nadel mittels des Griffes am Spritzpistolengrundkörper zurückgezogen wird, gleitet die Spritzmittelleiteinrichtung in ihre Position an der Anlagefläche am Spritzpistolengrundkörper. Die Lackiermittelleiteinrichtung kann auch beispielsweise mit der Befestigungsmutter gegen die Farbnadel gepresst werden, sodass die Farbnadel in den Grundkörper der Spritzpistole gedrückt wird und die Spritzmittelleiteinrichtung in ihre Position an der Anlagefläche am Spritzpistolengrundkörper gleitet. Dann wird dabei auch der Griff am Spritzpistolengrundkörper leicht zurück gedrückt.
  • Besondere Bedeutung hat die Anlagefläche zwischen der Farbnadel und der Spritzmittelleiteinrichtung. Wenn die Farbnadel in dem Bereich, in dem sie in der Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet werden kann einen zylindrischen Abschnitt hat, dann kann die Farbnadel innerhalb der Spritzmittelleiteinrichtung zurückgezogen werden, sodass der Durchlass zur Düse freigegeben wird, ohne dass die konische Spitze der Farbnadel in die Spritzmittelleiteinrichtung gezogen wird. Dadurch bewegt sich innerhalb der Spritzmittelleiteinrichtung nur ein zylindrischer Abschnitt der Farbnadel und dadurch wird vermieden, dass zwischen Farbnadel und Lackiermittelleiteinrichtung am vorderen Bereich der Farbnadel Spritzmittel in die Spritzmittelleiteinrichtung gezogen wird und die innere Oberfläche der Spritzmittelleiteinrichtung mit Spritzmittel benetzt.
  • Im vorderen Bereich der Anlagefläche zwischen Spritzmittelleiteinrichtung und Farbnadel kann auch ein Abstreifer vorgesehen werden. Dafür wird ein ringförmig nach innen vorstehender Flansch an der Spritzmittelleiteinrichtung ausgebildet, der an der Farbnadel anliegt. Im Anlagebereich kann auch eine umlaufende Nut vorgesehen sein, um ein Abstreifen von Lackiermittel zu begünstigen und um zu verhindern, dass an der Farbnadel anhängendes Spritzmittel in die Spritzmittelleiteinrichtung gelangt.
  • Der Raum, in dem das Spritzmittel vom Farbbecher zur Düse fließt, kann dadurch vergrößert werden, dass der vordere Bereich der Spritzmittelleiteinrichtung, der sich um die Farbnadel erstreckt, innen zylindrisch und außen nach vorne zur Düse hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  • Die Figur 61 zeigt, wie der Farbbecher 180 mit einer umlaufenden Anlagefläche 181am Grundkörper 182 der Spritzpistole 183 anliegt. Einen konischen Bereich 190 an der Außenseite der Spritzmittelleiteinrichtung 191zeigt Figur 62. Dadurch wird der Durchgang 192 für Spritzmittel vergrößert. Ein Abstreifer 200 an der Anlage zwischen der Spritzmittelleiteinrichtung 201und der Farbnadel 202 zeigt die Figur 63 mit dem Detail 64. Ein Raum 203 zwischen Spritzmittelleiteinrichtung 201 und der Farbnadel 202 erstreckt sich bis zum Abstreifer 200, der mit einer kleinen Nut 204 zusammenwirkt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die luftdichte Abdichtung zwischen der Farbleiteinrichtung und dem Grundkörper oder einer am Grundkörper befestigten Luftverteilerscheibe. Hierzu ist an der Farbleiteinrichtung eine Erhebung vorgesehen, in der mindestens ein Durchlass angeordnet ist. Diese Erhebung passt wie ein Korken in eine Vertiefung am Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil. Beim aufeinander Schieben von Farbleiteinrichtung und Grundkörper oder Grundkörperanbauteil gleitet die Erhebung derart in die Vertiefung, dass zwischen den Teilen eine Abdichtung entsteht. Die Erhebung wirkt somit als Dichtung mit Durchlass. Hierbei ist verständlich, dass die Erhebung auch am Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil angeordnet sein kann, wenn in der Farbleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eines der Teile aus einem derart elastischen Material hergestellt ist, dass dadurch die Abdichtung erleichtert ist. Beispielsweise kann die Farbleiteinrichtung aus einem Kunststoff und der Grundkörper oder das Grundkörperanbauteil aus Metall oder einem härteren Kunststoff als dem Kunststoff der Farbleiteinrichtung hergestellt sein. Erhebung und Vertiefung können dabei jeweils konisch ausgebildet sein, sodass die Erhebung so weit in die Vertiefung gleiten kann, dass sie gut abdichtet. Es kann aber auch nur ein konischer Einführbereich vorgesehen sein, der in einen zylindrischen Bereich übergeht, sodass die Abdichtung zumindest auch an einer zylindrischen Anlagefläche erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 58 und 59 sowie in den Figuren 65 bis 67 gezeigt. Eine fast ringförmige Erhebung 205 mit Durchlässen 206 bis 216 umschließt konzentrisch eine weitere fast ringförmige Erhebung 217 mit Durchlässen 218 bis 224. Das an der Spritzpistole 225 vorgesehene Grundkörperanbauteil 226 hat entsprechende fast ringförmige Aufnahmen 227 und 228. Leicht konische Anlageflächen 229 bis 232 ermöglichen es, dass die Erhebungen 205 und 217 in die Aufnahmen 227 und 228 gleiten und dass die Anlageflächen 229 bis 232 abdichten, während die Durchlässe 206 bis 216 und 218 bis 224 einen nach außen abgedichteten Durchlass vom Grundkörper der Spritzpistole 225 zur Luftkappe 233 ermöglichen. Je nach Ausführungsvariante kann auch nur eine Erhebung mit entsprechender Aufnahme und individueller Formgebung vorgesehen sein.
  • Die Lackiermittelleiteinrichtung 237 hat im Bereich des Flüssigkeitszulaufrohres 234 einen Absatz 235, der am Grundkörper der Spritzpistole anliegt. Ein weiterer Absatz 236 dient als Anlagefläche für einen aufgeschraubten Farbbecher. Diese Anlageflächen 235 und 236 sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, sodass die Farbleiteinrichtung 237 leicht auf den Grundkörper der Spritzpistole 225 aufgeschoben werden kann, während ein Farbbecher auf das leicht abgewinkelt angeordnete Flüssigkeitszulaufrohr aufgeschraubt werden kann. Der Farbbecher wird somit durch das Anschrauben fast an der Farbleiteinrichtung gehalten und die Farbleiteinrichtung stützt sich, wenn sie auf den Grundkörper der Farbspritzpistole aufgeschoben wurde, an dem Grundkörper der Farbspritzpistole an der zwischen Farbleiteinrichtung und Grundkörper ausgebildeten Anlagefläche ab.

Claims (12)

  1. Spritzpistole (225) mit einem Grundkörper (2), einer Farbnadel (20), einer Flüssigkeitsleiteinrichtung (3), die ein Flüssigkeitszulaufrohr (234) aufweist, das an einer Mündung (16) in ein Flüssigkeitsleitrohr (8) mündet, und mit Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) und dem Grundkörper (2) oder einem Grundkörperanbauteil (226), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) im Bereich des Flüssigkeitszulaufrohres (234) einen Absatz als Anlagefläche (235) aufweist, der am Grundkörper der Spritzpistole anliegt, und einen weiteren Absatz (236), der als Anlagefläche für einen aufgeschraubten Farbbecher dient, wobei diese Anlageflächen (235 und 236) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, sodass die Farbleiteinrichtung (233) in Richtung der Farbnadel (20) leicht auf den Grundkörper (2) der Spritzpistole (225) aufgeschoben werden kann und sich, wenn sie auf den Grundkörper aufgeschoben wurde, an dem Grundkörper an der zwischen Farbleiteinrichtung und Grundkörper ausgebildeten Anlagefläche abstützt, während ein Farbbecher auf das zum Flüssigkeitsleitrohr (8) leicht abgewinkelt angeordnete Flüssigkeitszulaufrohr (234) aufgeschraubt werden kann.
  2. Spritzpistole (1) mit einem Grundkörper (2), einer Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) und mit Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung (237) und dem Grundkörper (2) oder einem Grundkörperanbauteil (226), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper einen Flüssigkeitszulauf (97) mit einer Aufnahme (96) aufweist, an der ein Absatz (106) vorgesehen ist und an der Spritzmittelleiteinrichtung (92) ein Absatz (107) vorgesehen ist oder am Grundkörper ein Element vorsteht, während an der Spritzpistolenleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (106) zumindest bereichsweise als vorstehendes Element ausgebildet ist, das mit einer entsprechenden Vertiefung an der Spritzpistole formschlüssig zusammenwirkt.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element eine umlaufende Erhebung ist, die mit einer entsprechenden Nut im Grundkörper der Spritzpistole zusammenwirkt.
  5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element ein Zapfen ist, der mit einem Loch als formschlüssige Verbindung zusammenwirkt.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (107) als Anlagefläche für einen Spritzmittelbecher dient.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige oder auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Grundkörper der Spritzpistole und der Flüssigkeitsleiteinrichtung die Flüssigkeitsleiteinrichtung auch gegen einen Zug oder Druck in axialer Richtung des Spritzmittelzulaufs (97) hält.
  8. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anlageflächen (229 bis 232) konisch zueinander angeordnet sind und dass zwischen diesen Anlageflächen (229, 230 bzw. 231, 232) mindestens ein Durchlass (206 bis 216 und 218 bis 224) angeordnet ist.
  9. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Befestigungsmutter (4) aufweist und der Grundkörper ein Gewinde (6) aufweist, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mit der Befestigungsmutter (4) am Grundkörper (2) zu befestigen, wobei das Gewinde (6) eine Ausnehmung (7) und die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mindestens ein von einem zentralen Flüssigkeitsleitrohr (8) radial abstehendes Element (9) aufweist, das in die Ausnehmung (7) passt, so dass nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter (4) die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) am abstehenden Element (9) gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) von Grundkörper (2) abzuziehen.
  10. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbnadel (20) aufweist, die in einem Kanal (38) der Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) angeordnet ist, und zwischen Kanal (38) und Farbnadel (20) ein Abstreifer angeordnet ist, der einstückig mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) ausgebildet ist.
  11. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) eine Luftverteilerscheibe (12) angeschraubt ist, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) erstreckt.
  12. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Luftkappe (34) aufweist, wobei die Befestigungsmutter (4) die Luftkappe (34) derart gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) zieht, dass die Luftkappe (34) bei angeschraubter Befestigungsmutter (4) noch drehbar ist, wobei die Luftkappe (34) eine Anlagefläche (37) mit einem Rastelement (45, 46) aufweist, um in einer bestimmten Position relativ zum Grundkörper (2) einzurasten.
EP21194804.7A 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole Active EP3954468B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24164559.7A EP4400220A1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24163881.6A EP4364855A3 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002684 2015-03-04
DE102015002950 2015-03-10
DE102015004252 2015-04-07
DE102015009328 2015-07-22
DE102015013409 2015-10-19
DE102015014083 2015-11-03
DE102015016042 2015-12-10
DE102016001567 2016-02-12
PCT/DE2016/000102 WO2016138888A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP16721346.1A EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721346.1A Division-Into EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP16721346.1A Division EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Related Child Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24164559.7A Division-Into EP4400220A1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24164559.7A Division EP4400220A1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24163881.6A Division EP4364855A3 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP24163881.6A Division-Into EP4364855A3 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP24163925.1 Division-Into 2024-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3954468A1 EP3954468A1 (de) 2022-02-16
EP3954468B1 true EP3954468B1 (de) 2024-05-15
EP3954468C0 EP3954468C0 (de) 2024-05-15

Family

ID=55952910

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721346.1A Active EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24163881.6A Pending EP4364855A3 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP21194804.7A Active EP3954468B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24164559.7A Pending EP4400220A1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721346.1A Active EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24163881.6A Pending EP4364855A3 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24164559.7A Pending EP4400220A1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10870120B2 (de)
EP (4) EP3265239B1 (de)
JP (1) JP6996984B2 (de)
CN (1) CN107635671B (de)
DE (1) DE112016001004A5 (de)
ES (1) ES2924398T3 (de)
WO (1) WO2016138888A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204742996U (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 温州芒果电器制造有限公司 大容量护发精油风嘴
CA3046295A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
US11154884B2 (en) 2016-12-12 2021-10-26 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
US11154894B2 (en) 2016-12-12 2021-10-26 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
US11666934B2 (en) 2016-12-12 2023-06-06 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
TWI641426B (zh) * 2017-06-05 2018-11-21 簡道寶 噴槍及其調整閥
USD927645S1 (en) * 2018-10-31 2021-08-10 Carlisle Fluid Technologies (UK) Ltd Spray gun
TR201902651A2 (tr) * 2019-02-21 2020-09-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi 2K Sızdırmaz Püskürtmeli Döner Pervane
USD946114S1 (en) * 2019-06-12 2022-03-15 Sanotech 360, Llc Handheld sprayer
USD968567S1 (en) * 2020-03-18 2022-11-01 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
US20240278267A1 (en) 2021-05-14 2024-08-22 Martin Ruda 1. Ug (Haftungsbeschränkt) Painting-Agent Conducting Device, Spray Gun, And Assembly
DE102021005362A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Martin Ruda 1. UG (haftungsbeschränkt). Lackiermittelleiteinrichtung, Spritzpistole und Anordnung
USD980950S1 (en) * 2021-05-18 2023-03-14 Kolektor Mobility d.o.o. Pressure washer
USD1046076S1 (en) * 2021-10-15 2024-10-08 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732691A (en) * 1927-04-28 1929-10-22 Vilbiss Co Spray head
JPH0724796B2 (ja) 1990-05-11 1995-03-22 岩田塗装機工業株式会社 低圧微粒化エアスプレーガン
US5180104A (en) 1991-02-20 1993-01-19 Binks Manufacturing Company Hydraulically assisted high volume low pressure air spray gun
US5178330A (en) 1991-05-17 1993-01-12 Ransburg Corporation Electrostatic high voltage, low pressure paint spray gun
US5236129A (en) 1992-05-27 1993-08-17 Ransburg Corporation Ergonomic hand held paint spray gun
US5836517A (en) 1995-01-03 1998-11-17 Ransburg Corporation Spray gun with fluid valve
US5609302A (en) 1995-04-19 1997-03-11 Smith; William C. Removable spray gun fluid flow assembly
US5794323A (en) * 1996-07-18 1998-08-18 Abb Vetco Gray Inc. Non-orienting multiple bore hub
US6708901B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Johnsondiversey, Inc. Multiple function dispenser
US6739526B2 (en) * 2001-03-15 2004-05-25 Thomas Engineering, Inc. Spray bar assembly
CN2614793Y (zh) 2003-03-31 2004-05-12 黄条祥 可替换喷嘴的喷枪头结构
FR2863512B1 (fr) 2003-12-10 2006-01-21 Itw Surfaces & Finitions Pistolet automatique de pulverisation
US7032839B2 (en) 2003-12-30 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Liquid spray gun with manually separable portions
JP2005211699A (ja) 2004-01-27 2005-08-11 Susumu Iwakura スプレーガンのノズルチップ
US20070262171A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Chia Chung Precision Industrial Co., Ltd. Spray head structure of a spray gun
DE102007053855A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
CN201015754Y (zh) 2007-03-29 2008-02-06 海峰机械工业股份有限公司 具多种喷漆角度的喷枪
FR2927824A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Jean Camille Valentin Dispositif a mise en oeuvre rapide destine a la projection des peintures et autres liquides en vue du recouvrement et de la protection des metaux et autres materiaux
KR101729793B1 (ko) * 2009-01-26 2017-04-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 스프레이 건, 스프레이 건 플랫폼 및 스프레이 헤드 조립체
US9192950B2 (en) 2009-11-20 2015-11-24 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system
US9333519B2 (en) * 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
DE202010016052U1 (de) 2010-12-02 2012-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole und Zubehör
DE102011013071A1 (de) 2011-03-04 2012-09-20 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
ES2770448T3 (es) 2011-10-12 2020-07-01 3M Innovative Properties Co Unidades de cabezal de pulverización para pistolas pulverizadoras de líquido
EP4000744A1 (de) 2012-03-06 2022-05-25 3M Innovative Properties Co. Spritzpistole mit internem boost-kanal
JP6018412B2 (ja) 2012-05-10 2016-11-02 株式会社H&Bコンサルティング 化粧水噴霧器及び化粧水噴霧装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3265239B1 (de) 2022-05-04
CN107635671B (zh) 2021-06-08
EP4364855A3 (de) 2024-07-17
EP4364855A2 (de) 2024-05-08
DE112016001004A5 (de) 2017-11-23
WO2016138888A2 (de) 2016-09-09
US10870120B2 (en) 2020-12-22
WO2016138888A3 (de) 2016-11-10
JP2018507108A (ja) 2018-03-15
JP6996984B2 (ja) 2022-01-17
US20180050358A1 (en) 2018-02-22
ES2924398T3 (es) 2022-10-06
EP4400220A1 (de) 2024-07-17
EP3954468C0 (de) 2024-05-15
CN107635671A (zh) 2018-01-26
EP3954468A1 (de) 2022-02-16
EP3265239A2 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3954468B1 (de) Spritzpistole
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2646166B1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP2726212B1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
DE69808639T2 (de) Kupplungsanordnung für eine flüssigkeitsverbindung
DE202004021701U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP2611707B1 (de) VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
DE69611547T2 (de) Sprühvorrichtungen und düsen
EP2018226A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
WO2013000524A1 (de) Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
DE102008010169A1 (de) Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Farbe
WO1995020496A1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
DE102013219813B4 (de) Düse zum Zerstäuben von Beschichtungsmaterialien
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE102020120228A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE19705201C1 (de) Kartusche
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE102016004459A1 (de) Spritzpistole, Flüssigkeitseinrichtung und Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung
DE102007057209A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE9412712U1 (de) Dosierverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3265239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3265239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016548

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240531

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_36545/2024

Effective date: 20240618

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARTIN RUDA 1. UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT).

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240816