EP3954468A1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP3954468A1
EP3954468A1 EP21194804.7A EP21194804A EP3954468A1 EP 3954468 A1 EP3954468 A1 EP 3954468A1 EP 21194804 A EP21194804 A EP 21194804A EP 3954468 A1 EP3954468 A1 EP 3954468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
guide device
spray gun
liquid
liquid guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21194804.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954468B1 (de
Inventor
Martin Ruda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55952910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3954468(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Martin Ruda 1 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to EP24163881.6A priority Critical patent/EP4364855A2/de
Publication of EP3954468A1 publication Critical patent/EP3954468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954468B1 publication Critical patent/EP3954468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a spray gun, a liquid guide device and a set with a liquid guide device.
  • a generic spray gun, a generic liquid guide and a generic set are from EP 1 964 616 A1 famous.
  • a thread is also understood to mean a bayonet lock.
  • the base body and the liquid guiding device are fastened to one another with a device such as a fastening nut.
  • the invention is based on the object of further developing such a spray gun and in particular a spray gun for paint.
  • the conically arranged contact surfaces form a receptacle for a counterpart that can be inserted into the receptacle.
  • the component with the contact surfaces can be inserted into the counterpart in order to achieve a firm connection and a seal.
  • the elevation with the passage and the contact surfaces arranged laterally from the passage can be formed on the liquid guiding device, while the depression is formed in the base body.
  • the indentation can also be formed in the liquid guiding device and accommodate an elevation formed in the base body.
  • a further aspect of the invention relates to a spray gun which has a fastening nut (4) and in which the base body has a thread (6) in order to fasten the liquid guiding device (3) to the base body (2) with the fastening nut (4), the thread (6) has a recess (7) and the liquid guide device (3) has at least one element (9) which protrudes radially from a central liquid guide tube (8) and which fits into the recess (7), so that after the fastening nut (4 ) the liquid guiding device (3) can be gripped on the protruding element (9) in order to pull the liquid guiding device (3) off the base body (2).
  • a device such as an annular element can also be used, which holds the base body and liquid guide device together and which can be arranged on the liquid guide device in such a way that the liquid guide device can be gripped by the protruding element in order to pull the liquid guide device off the base body.
  • the device can, for example, also be attached or held in a latching manner.
  • a further aspect of the invention which is essential to the invention even without the features described so far, relates to a spray gun of the generic type which has a paint needle which is arranged in a channel of the liquid-guiding device, with a wiper being arranged between the channel and the paint needle.
  • spray guns When using the spray gun for spraying lacquers, paints, adhesives, fillers or similar substances, spray guns are used in which a paint needle extends inside the liquid guide device. This color needle thus comes into contact with the liquid. When replacing the liquid guide device or the needle, the needle remains dirty and must be cleaned, especially when changing color.
  • a stripper is arranged between the channel and the paint needle. Such a stripper is in contact with the paint needle and, when the paint needle is pulled out or when the liquid guiding device is pulled out, rubs over the paint needle in such a way that paint residues are removed from the paint needle. As a result, the cleaning of the paint needle is either made obsolete or at least greatly simplified.
  • a simple embodiment provides that the wiper is inserted into the channel.
  • a rubber disc with a central hole can be used as a wiper, for example, which wraps around the paint needle like a seal.
  • Such inserted into the canal Disc which can also be made of harder material and has a lip, for example, is cheap to manufacture and can also be replaced if necessary.
  • the wiper Since it is advantageous to produce the liquid guiding device as a disposable article, it is proposed to form the wiper in one piece with the liquid guiding device.
  • the scraper can be made of the same material as the liquid guiding device.
  • the shape of the wiper can ensure that it rests against the paint needle without restricting the mobility of the fern needle too much.
  • the use of a two-component material for the production of the liquid guiding device makes it possible to produce a wiper in a material that is optimized for its function.
  • an air distribution disk is screwed to the base body, within which the liquid guiding device extends.
  • the air distributor disk can be made of metal, while the liquid guiding device is made of plastic.
  • Such an air distribution disk either has a thread with which it is screwed to the base body or it is screwed to the base body with one or more screws that extend through holes in the air distribution disk.
  • the base body has the air distribution disk. If the air distribution disk is manufactured as a single part, it can be placed on the base body and adapt different base bodies of spray guns to the coating agent guide device. On the other hand, if the air distributor disk is configured as one piece with the base body of the spray gun, it has the advantage that no separate air distributor disk is required. For this purpose, the structure required as an air distribution disk is formed directly in the base body of the spray gun.
  • Another aspect of the spray gun that can also be used independently of the aforementioned features provides that it has an air cap, with the fastening nut pulling the air cap against the liquid guiding device in such a way that the air cap can still be rotated when the fastening nut is screwed on.
  • a fit is provided, for example, which on the one hand allows the fastening nut to be tightened in such a way that the liquid guiding device is securely fastened to the base body and on the other hand in the fastening nut only clamp the mounted air cap so tightly that it can still be rotated when the fastening nut is screwed on.
  • the air cap does not have to rest on an annular surface, but it can also only rest on a segment of an annular surface in order to be easier to rotate.
  • the air cap has a contact surface with a latching element in order to latch in a specific position relative to the base body.
  • the contact surface with the latching element can interact with a latching counterpart on the fastening nut, on a nozzle or on the liquid guiding device or also on a displaceable pin.
  • a design is also advantageous in which the base body of a spray gun and a liquid guide device form an annular contact surface for a fastening nut, with the liquid guide device that has not yet been screwed on protruding in a partial area of the contact surface compared to the remaining area of the contact surface.
  • the liquid guiding device is inserted into the base body and this means that part of the contact surface protrudes in relation to the remaining area of the contact surface. Only when the fastening nut is screwed on is this protruding part pushed into the plane of the remaining area of the contact surface and the liquid guiding device is pressed against the base body, so that a seal is formed between the base body and the liquid guiding device.
  • the liquid guiding device can have a protruding element which engages in the thread of the fastening nut when the fastening nut is screwed on, so that the fastening nut presses the liquid guiding device towards the base body when it is screwed on.
  • the protruding element can have sloping contact surfaces that make it easier to engage with the thread, so that the protruding element is guided in a recess of the thread when the fastening nut is screwed on.
  • the contact surfaces between the liquid guiding device and the base body or a base body add-on part seal and passages are provided between these contact surfaces, which enable an outwardly sealed passage from the base body of the spray gun to an air cap.
  • the contact surfaces between the liquid guide device and the base body are arranged at an angle to the orientation of the liquid guide tube in such a way that there is a conical receptacle for the liquid guide device on the base body.
  • the liquid guide device can then be pushed into the base body, for example by means of the fastening nut, with the inclined contact surfaces of the liquid guide device being pushed into the cone of the base body. This creates a good seal in a simple manner over a large surface area, which also extends parallel to the liquid guide tube.
  • an axially displaceable pin in the base body. With this pin, pressure can be exerted on the liquid guiding device. With an axial displacement of the pin, one end of the pin can thus press on the liquid guiding device in order to remove the liquid guiding device from the base body.
  • Such a pin can have a contact surface that is decentralized to its central axis for contact with the liquid guiding device. This makes it possible to move the pin decentrally to the liquid guide tube of the liquid guide device and to press it in the vicinity of the liquid guide tube on the liquid guide device. As a result, tilting of the liquid guide device is minimized when the pin is pressed on a specific position of the liquid guide device when it is pushed out.
  • the object on which the invention is based is also achieved with a liquid guiding device which can be used for such a spray gun.
  • This liquid guiding device has a liquid inlet pipe which opens into a liquid guiding pipe and is characterized by the features of patent claim 18 .
  • the angle leads to conical contact surfaces between which an air passage is provided and which, depending on the pressure, allow a particularly firm contact and thus also a particularly tight seal.
  • the contact surfaces can be U-shaped or arranged as a square. It is advantageous if they are arranged concentrically to the axis of the liquid guide tube and/or parallel to one another.
  • an elevation can be provided between the contact surfaces of the liquid guide device, in which elevation the passage is provided, so that this elevation can be inserted into a corresponding depression in the base body.
  • the depression into which an elevation of the base body is inserted can also be provided in the liquid guiding device.
  • the liquid guide device has a paint needle channel for a paint needle and, as a liquid guide tube, a paint channel for a spray agent, spaced radially therefrom. There is thus a wall between the paint needle channel and the liquid guide tube, which prevents the paint needle from being contaminated with liquid
  • the paint channel extends from the liquid inlet pipe by a wall, separated from the paint needle channel, to the exit from the liquid guide device.
  • a bushing is arranged in the liquid guiding pipe in front of the orifice in the direction of flow.
  • This socket is preferably made of plastic. It can be screwed or glued into the liquid inlet pipe.
  • the bushing is preferably held in the liquid guide tube by means of a press fit.
  • the bushing In order to facilitate the positioning of the bushing in the liquid-guiding pipe, it is proposed that the bushing have a radial stop or a flange. This makes it possible to push the socket into the liquid guide tube until the radial stop or the flange is in contact with the liquid guide tube.
  • a stripper is arranged in the socket.
  • This wiper can interact with a paint needle in order to strip liquid from the surface of the paint needle when there is a relative movement between the paint needle and the bushing.
  • This scraper can be formed by a perforated disk.
  • a perforated disc either has a fine lip seal as a scraper or is made of a softer material such as rubber. This makes it possible to clean the paint needle with the perforated disk.
  • Such a perforated disk can be fixed in a recess of the socket and preferably snap there, but it can also be produced by injection molding, so that a socket is made of a two-component material, or a softer material is made into one Recess injected into the socket, so that an annular perforated disc is formed, which is in one piece with the socket and is therefore firmly connected to the socket.
  • the scraper is formed by a flange that extends radially inward from the bushing.
  • This flange is preferably formed in one piece with the bushing. Even a small ring-shaped elevation produced by injection molding and protruding beyond the cylindrical inner surface of the bushing allows the bushing to bear in a ring-like manner on a paint needle, while the paint needle is freely displaceable in the remaining area of the bushing.
  • liquid guide device provides that a nozzle is arranged in the liquid guide tube in the direction of flow after the mouth.
  • This nozzle can be formed in one piece with the liquid guide tube or can be attached to the liquid guide tube.
  • the nozzle is fastened in the liquid guide tube with a press fit.
  • the nozzle can also be attached with a thread in the liquid guide tube.
  • the nozzle has an air distribution disk.
  • the air distribution disk can also be designed in one piece with the liquid guide tube or can be fastened to the liquid guide tube by means of a press fit. A screw connection is also possible.
  • a web extends radially outwards from the liquid feed pipe, at the end of which a gripping surface is arranged. At least two opposing gripping surfaces, which can also be designed as pull tabs, are advantageous.
  • a special embodiment provides that pressure on a gripping surface leads to a deformation of the liquid guide device, via which the liquid guide device presses against the base body of a spray gun at certain points in order to detach the liquid guide device from the base body.
  • the liquid feed tube may have a radially outwardly extending flange with air holes.
  • This radial flange with air holes can be used as an air distribution disc act or only allow passage of air in a flow parallel to the liquid inlet pipe.
  • a web extends in a region of the outer surface of the radially outwardly extending flange, at the end of which a gripping surface is arranged.
  • the liquid guiding device can then be held, for example, by a gripping surface on the liquid guiding tube and one on the outwardly extending flange, in order to pull it out of the main body of a spray gun.
  • the spray gun cup is usually unscrewed from the liquid guide and emptied and cleaned or hermetically sealed to store the remaining paint.
  • the liquid guiding device is cleaned or discarded and the paint needle on the main body of the paint spray gun is cleaned.
  • the liquid guide device together with the spray gun cup be removed from the main body of the spray gun and the two remaining openings as the inlet and outlet of the liquid guide tube are closed.
  • the liquid guiding device has an opposite inlet and outlet and a closure device, with the closure device closing the inlet and the outlet.
  • the air flow opening is closed on gravity cups. Then the flow cup can also be placed on its lid. This seals the spray gun cup airtight for storage when the liquid guide device is screwed on.
  • the closure device has two covers, plugs or screw caps. It is advantageous if the covers, plugs or screw caps are of identical design, so that different closure devices do not have to be kept in stock.
  • a particularly preferred variant makes it possible to close both openings of the liquid guiding device with a closing means.
  • the closure device has a mandrel which closes the inlet and outlet.
  • This mandrel can be inserted into the liquid-guiding device like a paint needle, and latching areas and/or fits ensure that the openings are sufficiently airtightly sealed.
  • the mandrel experiences a seal in places that are not completely sealed due to the drying of the paint.
  • the openings are opened again in such a way that the cup with the liquid guiding device can be inserted into the spray gun body.
  • the paint needle or part of a paint needle can also be used as a mandrel. If the paint needle can be removed from the spray gun or if the paint needle can be divided so that the front part of the paint needle can be separated from a rear part, it is possible for the mandrel to be part of a paint needle.
  • the closure device and in particular the mandrel can preferably be made of a plastic material.
  • the closure device can then be designed as a disposable component which, after spraying, together with the liquid guide device, serves as an airtight seal of the paint outlet of the spray gun cup.
  • a paint needle as in the DE 10 2007 053 855 A1 is described. Reference is made to this document in its entirety.
  • axial displacement means of the paint needle can be connected to the paint needle, the paint needle or a part of the paint needle can be separated from the main body of the spray gun in order to use it as a locking device after spraying.
  • a liquid guiding device is part of the spray gun during spraying and is removed from the spray gun after spraying, preferably together with the cup, in order to serve as a closure or closable paint reservoir.
  • a set with a liquid guiding device which has a liquid guiding tube in which a nozzle with a bore is arranged.
  • the set has different nozzles with different bore diameters, nozzles with different bore diameters having different colors.
  • liquid guide devices which have different nozzles with different bore diameters, liquid guide devices with different nozzles having different colors.
  • the user can thus select a specific one with a specific bore diameter from various liquid guide devices, the color immediately showing him which bore diameter the nozzle of the liquid guide device has.
  • claims 4, 5, 8, 9, 12, 13, 14, 1, 16, 18, 23, 25, 27, 31, 36, 40, 41, 43, 44 and 45 describe aspects of spray guns and liquid guiding devices, which are also essential to the invention independently of the features of the preceding claims.
  • the spray gun 1 shown has a base body 2, a fluid guide device 3 and a fastening nut 4.
  • a paint cup 5 can be fastened to the spray gun 1.
  • the liquid guiding device 3 is fastened to the basic body 2 by screwing the fastening nut 4 onto a thread 6 of the basic body 2 .
  • the thread 6 has a recess 7 and the liquid guide device 3 has an element 9 which protrudes from its central liquid guide tube 8 and which can be pushed into the recess 7 .
  • the liquid inlet pipe 10 of the liquid guide device 3 reaches a recess 11 in the base body 2.
  • the paint cup 5 can be fastened directly to the liquid supply pipe 10 or it is connected to the liquid-conducting device with the interposition of an adapter.
  • An adapter makes it possible to connect different color guides with different color cups.
  • the paint cup 5 can be screwed on, clipped on or fastened with a latching closure.
  • a click closure is suitable which engages audibly and/or tangibly in order to indicate to the user that the paint cup 5 is securely fastened and preferably even locked. It is advantageous if a stabilizing sleeve surrounds the closure.
  • the liquid guide device 3 can be gripped by the protruding element 9 in order to pull the liquid guide device 3 off the base body 2 .
  • An air distribution disk 12 is screwed to the base body 2 by means of the screws 13 , 14 .
  • This air distribution disk 12 has a central recess 15 within which the liquid guide device 3 extends.
  • the liquid guide device 3 has a mouth 16 at which the liquid feed pipe 10 opens into the liquid guide pipe 8 .
  • a bushing 17 with a flange 18 is arranged in the direction of flow in front of this orifice 16 and is seated in the liquid guide tube 8 with a press fit.
  • an annular rubber disk 19 is attached inside the bushing 17, as a stripper for the paint needle 20.
  • This rubber ring is arranged approximately in the area of the flange 18 and forms a stripper for the paint needle 20 at the point where the needle 20 enters the bushing 17.
  • a radially inwardly extending flange 21 is provided on the inside of the bushing 17, which wipes the paint needle 20 at this point of the bushing 17.
  • This flange 21 is produced from the material of the socket in an injection molding process when the socket is produced.
  • a nozzle 22 with a thread 23 is fastened in the liquid guide pipe 8 at the front end of the liquid guide device 3 in the direction of flow.
  • a nozzle 24 is fastened in the liquid guide tube 8 with a press fit 25 .
  • the nozzles 22 and 24 each have an air distributor disk 26 and 27, respectively.
  • Such a nozzle can be press-fitted to the liquid guide tube, with or without an air distribution disk.
  • the nozzle can be inserted into a recess in the liquid guide tube be pushed or the liquid guide tube is pushed into a recess in the nozzle.
  • the fit is particularly stable if at least one of the two parts is not yet fully cured when it is pushed into one another. Then, after nesting, the part hardens and shrinks in the process, significantly increasing the strength of the fit between the parts. In addition, the strength can be further increased if a small groove or undercut is provided between the parts in order to achieve a positive connection.
  • the nozzle or a part of the nozzle can also be made of metal. This makes it possible, in particular, to produce the contact area between the tip of the paint needle and the nozzle from metal in order to increase the stability of the nozzle.
  • a web 28 with a gripping surface 29 extends radially outwards from the liquid guide tube 8.
  • This gripping surface 29 is arranged in such a way that the gripping surface 29 is covered by the fastening nut 4 when the fastening nut 4 is screwed on.
  • a gripping surface 30 is fastened to a web 31 , the other end of which is located on a flange 32 extending radially outwards from the liquid-conducting tube 8 .
  • This flange 32 is provided with bores 33 like an air distribution disk.
  • An air cap 34 with two color horns 35, 36 is arranged in the fastening nut 4, so that the air cap 34 is pressed against the liquid-conducting device 3 when the fastening nut 4 is screwed on.
  • the air cap 34 rests with its inclined contact surface 37 on the liquid guide device 3 in such a way that the air cap 34 can still be rotated even when the fastening nut 4 is screwed on.
  • a special fit on the contact surface 37 defines the force with which the air cap 34 can be rotated when the fastening nut 4 is screwed on.
  • the paint needle 20 extends in a channel 38.
  • This channel 38 is formed by a bore 39 in the sleeve 17, a widened space 40 in the area of the mouth 16 and a bore 41 in the nozzle 22 and 24, respectively.
  • This channel ends at the nozzle tip 42, where the tip 43 of the paint needle 20 rests when the nozzle is closed and is positioned at a distance from the nozzle tip 42 when the nozzle is open.
  • two different scrapers 19 and 21 are arranged in the exemplary embodiment.
  • several identical or different wipers in different design variants can also be arranged inside the bushing 17 in order to clean the paint needle as far as possible when the liquid guide device 3 is pulled out.
  • the air cap 34 with the colored horns 35 and 36 can be rotated in the fastening nut 4 but cannot be lost. After unscrewing the fastening nut 4, the color horns 35, 36 should be arranged in a certain position (vertically or horizontally).
  • latching elements 45, 46 are provided on the one hand on the air cap 34 and on the other hand on the nozzle 22 or the body 44 of the liquid guide device 3, which noticeably point to one or more special positions when the air cap 34 is rotated.
  • the fastening nut 4 When the fastening nut 4 is screwed onto the thread 6 of the base body 2 , the fastening nut 4 moves in the axial direction towards an annular surface 47 . During this movement towards the surface 47, the fastening nut 4 touches a protruding area 49 of the liquid guide device 3 in a recessed partial area 48. This means that when the fastening nut 4 is screwed on, the liquid guide device 3 is pressed into the base body 2 of the spray gun 1.
  • liquid guiding device 3 can be pressed when the fastening nut 4 is screwed on by a protruding element 50 (shown only schematically) in the base body 2 of the spray gun 1 by the protruding element 50 engaging in the thread 51 of the fastening nut 4 .
  • the liquid guide device 3 should be inserted centered along the alignment of the paint needle 20 into a receptacle 52 in the base body 2 of the spray gun 1 .
  • an angle 55, 56 of 1° is indicated in each case, which indicates the conical configuration.
  • the radially extending surfaces 57 and 58 on the webs 28 and 31 are also slightly conical and interact with correspondingly conical contact surfaces in the base body 2 in order to optimally seal the entire contact between the liquid guiding device and the basic body in a ring shape and the liquid guiding device when inserted into the basic body to position accurately.
  • liquid guide device 3 If the liquid guide device 3 is inserted with a tight fit into the base body 2 and has been tightened by the fastening nut 4, there is a secure, tight fit between the base body 2 and the liquid guide device 3. This means that when the fastening nut 4 is unscrewed from the base body 2, the liquid guide device 3 continues to be secure sits in the base body 2 and must be pulled out of the base body 2 with the gripping surfaces 29 and 30.
  • the fastening nut 4 is preferably made of metal with an annular contact surface made of plastic. This plastic contact surface acts on the liquid guide device 3 when the fastening nut 4 is screwed on and slides along the liquid guide device 3 . When the fastening nut 4 is tightened, this contact surface made of plastic acts as a seal between the liquid guide device 3 and the fastening nut 4.
  • a further seal can be achieved between the fastening nut 4 and the body 2 of the spray gun by having a seal on the surface on which the annular side of the fastening nut faces the body, which then bears against the body when the fastening nut is fully screwed on.
  • a seal of this type can also be provided on the contact surface on the base body, so that the fastening nut 4 moves towards this seal when it is screwed on, in order to compress the seal somewhat when it is screwed on in order to achieve a seal.
  • a sealed space is thus provided between the base body 2 and the fastening nut 4, in which the spray agent guide device can be arranged.
  • This space is preferably even sealed up to the contact surface between the paint needle 20 and the opening in the fastening nut that interacts with it.
  • the withdrawal of the liquid guide device 3 from the base body 2 can be facilitated by a pin 59 which is guided in a bore 60 in the base body 2 and has a contact surface 61 which acts on a counter-surface 62 on the body 44 of the liquid guide device 3.
  • the contact surfaces 61 and 62 are in the in figure 22 shown embodiment parallel to each other and arranged in the present case at an angle 63 of 65 ° to the extension of the paint needle 20 in order to exert a compressive force 64 on the liquid guide device 3 with the pin 59.
  • a compressive force 64 acting decentrally in the direction of the central axis 65 of the pin 59 to align the paint needle can lead to the liquid guide device 3 tilting within the base body 2 . Therefore, at the front end of the pin 59 a contact surface 66 decentralized to the central axis 65 of the pin 59 is provided in order to exert a force on the liquid guiding device in a targeted manner also decentralized to the axis 65 of the pin 59 .
  • the pin 59 has a circumferential groove 67 in which a snap ring 68 is arranged, which in turn interacts with a spring 69 in such a way that the pin 59 is pressed into a position in which it does not press against the liquid guide device 3 .
  • the end 70 of the pin 59 thus acts as a push button with which the liquid guide device 3 can be ejected.
  • the snap ring and spring are arranged in such a way that when the spring is relieved, the end 70 of the pin 59 is positioned in the base body and the opposite end hardly or not at all protrudes from the base body.
  • the pin 59 is then pushed backwards against the spring force, so that its end 70 protrudes from the base body. This also makes it possible, after unscrewing the fastening nut 4 with the pin 59, to press the liquid guide device 3 out of the base body 2.
  • the pin 59 can also be pulled backwards away from the liquid guide 3 against the force of a spring 69 so that when the pin 59 is released, it is accelerated by the force of the spring 69 and moves rapidly towards the liquid guide 3 . As a result, the pin 59 strikes the liquid guide device 3. It has been shown that that even a small hit from behind on the liquid guide device 3, for example with such a pin 59, is sufficient to loosen the liquid guide device 3 in such a way that it detaches itself from the base body 2 of the spray gun 1.
  • the pin can also be pressed against a spring force into the base body 2 of the spray gun 1 when the liquid guide device 3 is inserted. When the tension built up as a result is later released, the pin hits against the liquid guide device 3 and can thereby detach the liquid guide device 3 from the base body 2 of the spray gun 1 .
  • the liquid guide device 3 can also be detached from the base body 2 of the spray gun 1 by the paint needle 20 .
  • a stop 108 is provided on the paint needle 20, which is arranged in such a way that it can act on the liquid guide device 3 (see FIG Figure 42 ).
  • the paint needle 20 can, for example, hit the rear side of the liquid guide device 3 against the rubber disk 17, the sleeve 19 or in the front area against the nozzle 22 in order to detach the liquid guide device 3 from the base body 2 of the spray gun 1.
  • the base body 2 can have a trigger (not shown), which moves the paint needle in the usual way.
  • the trigger can be brought into a position in which the paint needle 20 presses against the liquid guide device 3.
  • a paint needle 20 preloaded with a spring is triggered via the trigger, so that the paint needle 20, moved by the spring, strikes the liquid guide device 3.
  • the pin 59 and the gripping surfaces 29, 30 thus represent means which can be used alternatively or cumulatively and which make it possible to remove the liquid guide device 3 from the base body 2.
  • An impact or pressure on the liquid guide device 3 can act on a weakened area of the liquid guide device 3 in such a way that it is destroyed by the impact.
  • the consequence of this is that the liquid guiding device 3, when it is detached from the base body 2 of the spray gun 1, is changed in such a way that it can no longer be used a second time.
  • the liquid guiding device 3 thus becomes a genuine disposable item which is only used once in practice because of its predetermined breaking point. This means that after each removal of the liquid guide device 3, only one new liquid guide device 3 can be used and thus always a clean liquid guide 3 is available.
  • the liquid guiding device 3, the sleeve 17, the nozzles 22 and 24 and the air distributors 12, 32 and 27 can be produced as individual parts, preferably made of plastic, by injection molding and can be attached to one another. However, preferably as many of these parts of the liquid guiding device 3 as possible are produced in one piece, preferably by injection molding.
  • the Figures 32 to 35 show how the body 44 of the liquid guiding device 3 can be produced in one piece with a nozzle 71 .
  • the Figures 36 and 37 show that such a nozzle can also have an air distribution disk 72 . This enables a liquid guide device 3 to be produced as inexpensively as possible as a plastic injection-molded part made from a single-component or a multi-component material.
  • a secure seal must be ensured at the transition from the base body of the spray gun to the air distributor disk and from the air distributor disk to the spray agent guide device and also directly from the base body to the spray agent guide device.
  • This seal can be achieved by simply pressing the spray agent guide against an air distribution disc or the base body of a spray gun, since the spray agent guide is made of a softer material and can also be made softer in the transition area by shaping it, for example by providing a fine lip.
  • further connection types with tongue and groove are shown in which the groove can also be arranged at the point at which the tongue is drawn, provided that the tongue is also provided at the opposite point.
  • FIG. 12 shows the detail of the radially projecting element 80 which has an oblique fit or even a tongue and groove connection 81 around its face bearing area to ensure a seal.
  • Details of the connection between an air distributor disk 82, 83 and a spray medium guide device 84, 85 are shown in FIG Figures 40 and 41 .
  • the figure 40 a sealing ring with beveled cone 86 and beveled spring 87 and the figure 41 a sealing ring with a stepped spring 88 which engages in a stepped groove 89.
  • the formation of tongue and groove can, as in figure 40 shown also help to center the parts in a simple manner.
  • Spray gun shown eliminates the bottom pull tab. This makes it easier to seal in this area. Only a small web 90 remains, the underside 91 of which is designed in such a way that the web 90 tapers towards the spray gun in order to center the spray medium guide device 92 when it is inserted into the base body 93 . This web 90 can also be dispensed with in order to facilitate an annular seal.
  • FIG. 43 shows such a continuous seal in the lower region 94, which is only interrupted on the upper side 95, since that is where the spray agent inlet 97 is pushed into the corresponding receptacle 96 of the spray gun 98.
  • shoulder 106 indicated as a circumferential line, which is provided on the inside of the receptacle 96 on the spray gun.
  • This shoulder 106 corresponds to a shoulder 107 on the spray agent guide device 92.
  • This shoulder can serve as a contact surface for a spray agent cup (not shown).
  • shoulder 106 is designed, at least in some areas, as a protruding element which interacts in a form-fitting manner with a corresponding depression on the spray gun.
  • the protruding element can be, for example, a peripheral elevation that interacts with a corresponding groove in the spray gun.
  • other elements such as a pin and a hole can also act as a positive connection.
  • the element can also protrude on the spray gun, while a corresponding depression is provided on the spray agent guide device.
  • a form-fitting or possibly also a force-fitting connection between the spray gun and the spray agent guide device ensures that the liquid guide device is also held in particular against a pull or a pressure in the axial direction of the spray agent inlet 97 .
  • This connection can hold the spray medium guide device on the spray medium inlet 97 in such a way that forces acting on the spray medium guide device from a paint cup are already intercepted in the area of the spray medium inlet 97 .
  • the figure 44 shows a spray gun 100 with a base body 101 into which an air distribution disk 102 is inserted.
  • a groove 103 is provided in the base body 101, into which a circumferential web 104 of the air distribution disk 102 engages.
  • nozzles 71 with bores 73 with different bore diameters 74 are required. It is therefore proposed to produce spray agent guide devices 3 with different bore diameters 74 and to differentiate spray agent guide devices with different bore diameters 74 in different colors or to produce them from different-colored materials, such as in particular different-colored plastics.
  • the spray medium guide devices can be produced in the same color and only have nozzles in different colors.
  • These nozzles can either be undetachably connected to the body of the spray agent guide device by means of a press fit, or they can be inserted into the body with an interchangeable thread.
  • a set can be produced with a liquid guide device and several different nozzles 22 that fit into the liquid guide tube 8 of the liquid guide device 3 and have different bore diameters and possibly also different air distribution disks 72 .
  • the different nozzles 22 are produced in different colors or from different colored plastics.
  • the nozzles 22 can also be made of metal and screwed into a body 44 of a liquid guiding device 3 or fastened there in some other way. If the nozzle is inseparably connected to the body of the spray agent guide, various spray agent guide devices that have the same body but different nozzles in the color matching the nozzle can be offered as a set.
  • the body of the spray agent guide device is preferably made black and the nozzles have different colors.
  • the spray gun 110 shown has a base body 111, a liquid guide device 112 and an air cap 113.
  • the liquid guide device 112 has an air distribution disk 114 with a cover 115 in which an opening 116 for a paint needle 117 is provided.
  • Underneath is an air opening 118 for the air supplied via the base body 111 to the inner air chamber for conveying the liquid and an air opening 119 as an inlet for the air supplied from the base body 111 to the outer air chamber for shaping the spray jet.
  • the sealing of the air supplied via the base body 111 thus takes place at the air openings 118 and 119, which are designed as small pieces of pipe in the exemplary embodiment, which fit into corresponding openings in the base body Liquid guiding device can be introduced.
  • the air cap 113 is slipped over the liquid guide device 112 and screwed to the base body 111 in order to hold the liquid guide device 112 firmly on the base body 111 .
  • FIGS 48 to 51 show an embodiment variant of a spray gun 120 in which an air distribution disk 121 is inserted into the base body 122 of the spray gun 120 and is fastened there by means of screws 123 or in a latching manner.
  • the air distributor disk 123 thus becomes part of the base body 122 and is no longer part of the liquid guide device 124 as in the exemplary embodiments shown above.
  • the air distribution disc 121 has annular sealing ridges 125, 126 and 127 which cooperate with corresponding structure such as a groove 128, 129, 130 on the liquid guide device 124 to define air passages 132,133.
  • the liquid guiding device 124 has a cover 131 which, together with the air distribution disk 121, forms and seals the air channels 132 and 133.
  • the webs 125 to 127 can be arranged either on the air distribution disk 121 or on the cover 131 . It is advantageous if webs made of a harder material such as aluminum or hard plastic interact with grooves made of a softer material in order to ensure a good seal.
  • the webs are preferably arranged on the air distribution disk 121, while the grooves are provided on the cover 131.
  • the seal between a web and a corresponding counter-structure can be improved by a sealing material that is provided on the cover 131 and/or on the air distribution disk 121 in two-component injection molding. It is advantageous if sufficient sealing is achieved simply by the shape of the web and groove.
  • the cover 131 has three grooves 128, 129 and 130, between which two annular surfaces are formed which are elevated relative to the base of the grooves and have air holes which are inserted between the annular webs 125 to 127 in such a way that they seal like a plug.
  • a taper can be provided between the contact surfaces of the groove and web, which facilitates the insertion and ensures a secure seal when the cover 131 is pressed onto the air distribution disk 121 .
  • the spray flows at the spray inlet 134 into the liquid guide device 124 .
  • a wall 137 prevents the spray from passes through the channel 135 arranged at an acute angle to the paint needle 136 into the paint needle channel 138. From the channel 135, the spray reaches a paint channel 139 running parallel to the paint needle 136, which is also separated from the paint needle channel by the wall 137.
  • the spray agent inlet 134 is in an area surrounded by the base body 122 of the spray gun 120 .
  • the spray agent 150 flowing from the spray agent inlet in a straight line into the liquid guide device 124 and from there in the direction of the paint needle 136 cannot reach the paint needle on this line, but is diverted into a paint channel 139 running parallel to the paint needle, in which it is parallel reaches the paint needle through a wall 137 spaced from the paint needle to the paint nozzle 141.
  • the liquid thus flows in the liquid guide device 124 through the wall 137 separated from the paint needle 136 to the liquid outlet 140, where the liquid exits the liquid guide device 124 and enters the spray nozzle 141.
  • the liquid flows from the paint channel 139, which is radially distant from the paint needle 136, in a keyhole-shaped area to the paint needle 139 and from there concentrically around the paint needle 139 into the nozzle 142.
  • This area can be provided as a keyhole-shaped recess in the liquid guide device 124 and with a keyhole-shaped web 142 on the nozzle 141 cooperate so that the liquid is transferred in a sealed channel from the liquid guide device 124 into the nozzle 141.
  • a sealing surface 146 is provided on the outer circumference of the liquid guide device 124 , which cooperates with a sealing surface 147 arranged in the air cap 143 .
  • a sealing surface 147 arranged in the air cap 143 .
  • an annular seal can be provided in the air cap 143 .
  • a seal which interacts with the air cap 143 can also be provided on the liquid guiding device.
  • the paint needle 136 therefore only comes into contact with the spray 150 after it has exited the paint needle channel 130.
  • the foremost end of the paint needle 136 comes into contact with the spray, which significantly reduces the area of the paint needle to be cleaned .
  • a ring-shaped scraper 149 is provided at the outlet of the paint needle 136 from the liquid guide device 124 Paint needle 136 touches to clean the paint needle.
  • the Figure 52 shows the liquid guide device with an inlet 151 and an outlet 152 as well as a connection 153 to a paint cup 5.
  • the liquid guide tube 8 is located between the inlet 151 and the outlet 152, at least part of which is wetted with paint or liquid during spraying. Since the connection to the paint cup 5 is designed to be airtight, in the present case as a screw cap, the paint cup is closed in an airtight manner when the inlet 151 and the outlet 152 are closed in an airtight manner.
  • the closure device 154 which in the present case is designed as a mandrel 155 with a handle 156, is used for this purpose. The mandrel 154 is formed so long that it is not only the entrance 151 but at the same time can also close the outlet 152 if it is arranged in the color channel 8.
  • the paint cup is designed as a flow cup 5 with an air flow opening 157, which is arranged in a cover 158 of the cup 5 in the present case and can be opened during the spraying process for the flow of air, while it is closed when the spray is stored.
  • a mandrel 160 with a liquid guiding device 161 shows the Figure 56 .
  • the mandrel 160 is inserted into the liquid guide device 161 in the direction of the supplied air and in the direction of the supplied liquid, which is usually a paint, a lacquer or a filler, until a stop 162 is reached.
  • a blind hole 163 is provided into which a reduced-diameter portion 164 of the mandrel fits.
  • the mandrel 160 has a structured grip 165 and a nozzle 166 is provided on the liquid guiding device 161 opposite this grip 165 .
  • This nozzle 166 is connected to the liquid guiding device 161 via a fitting 167 .
  • liquid guiding device can cooperate in a sealing manner with an air distribution ring 121, slightly conical areas 168 and a notch 169 are provided on its rear side with 10°, with which the liquid guiding device can engage in recesses in an air distribution ring 121 like a plug.
  • a paint needle cover 170 is provided as part of the liquid guide device, which protrudes into the liquid area 171 as a conically shaped tip towards the nozzle 172 in a conically tapering manner.
  • this tip covers part of the paint needle that is guided through the liquid area, so that only a particularly small area of the paint needle (not shown) comes into contact with the liquid. The result of this is that the paint needle is only wetted as little as possible with liquid after the liquid guide device 173 has been removed from the spray gun body and this area is easily accessible from the outside for cleaning.
  • the transition between the spray agent guide device, the spray gun body and the paint cup is designed so that a screwed or attached paint cup can be supported directly on the spray gun body.
  • a force between the paint cup and the spray medium guide device is thus minimized in that the outlet of the paint cup has a contact surface that rests against a contact surface of the spray gun body when the paint cup is placed on.
  • the spray agent guide device is encased and stabilized by the spray gun body at the transition to the paint cup. If the spray guide and paint cup are made of plastic and the spray gun body is made of metal, then the metal portion of the spray gun body supports and protects the spray guide.
  • the spray agent guide device can only be slid so far onto the needle that it is not yet fully in contact with the spray gun body.
  • the tip of the needle acts as a stop and prevents the spray agent guide device from being pushed further towards the spray gun body. Only when the needle is pulled back by means of the handle on the spray gun body does the spray agent guide device slide into its position on the contact surface on the spray gun body.
  • the coating agent guide device can also be pressed against the paint needle, for example with the fastening nut, so that the paint needle is pressed into the body of the spray gun and the spray agent guide device slides into its position on the contact surface on the spray gun body. Then the handle on the spray gun body is pushed back slightly.
  • the contact surface between the paint needle and the spray agent guide device is of particular importance. If the paint needle has a cylindrical section in the area in which it can be arranged in the spray guide device, then the paint needle can be retracted within the spray guide device so that the passage to the nozzle is freed without the conical tip of the paint needle being pulled into the spray guide device will. As a result, only a cylindrical section of the paint needle moves within the spray agent guide device and this prevents spray agent from being drawn into the spray agent guide device between the paint needle and the paint guide device at the front area of the paint needle and wetting the inner surface of the spray agent guide device with spray agent.
  • a wiper can also be provided in the front area of the contact surface between the spray agent guide device and the paint needle.
  • a ring-shaped, inwardly projecting flange is formed on the spray agent guide device, which rests against the paint needle.
  • a circumferential groove can also be provided in the contact area in order to allow paint to be wiped off and to prevent spray agent adhering to the paint needle from entering the spray agent guide device.
  • the space in which the spray agent flows from the paint cup to the nozzle can be increased in that the front area of the spray agent guide device, which extends around the paint needle, is cylindrical on the inside and tapered on the outside towards the nozzle.
  • the figure 61 shows how the paint cup 180 bears against the base body 182 of the spray gun 183 with a peripheral contact surface 181 .
  • a conical area 190 on the outside of the spray agent guide device 191 shows figure 62 . This enlarges the passage 192 for spray.
  • a scraper 200 on the system between the spray medium guide device 201 and the paint needle 202 shows the Figure 63 with the detail 64.
  • a space 203 between the spray medium guide device 201 and the paint needle 202 extends to the stripper 200, which interacts with a small groove 204.
  • An essential aspect of the invention is the airtight seal between the paint guide and the base body or an air distribution disk attached to the base body.
  • an elevation is provided on the color guide device, in which at least one passage is arranged.
  • This elevation fits like a cork in a recess on the base body or a base body attachment.
  • the elevation slides into the depression in such a way that a seal is created between the parts.
  • the elevation thus acts as a seal with a passage.
  • the elevation can also be arranged on the base body or on a base body add-on part if a corresponding depression is provided in the color guide device.
  • the color guide can be made of a plastic and the base body or the base body add-on part can be made of metal or a plastic that is harder than the plastic of the color guide device.
  • Elevation and depression can each be conical, so that the elevation can slide so far into the depression that it seals well.
  • only one conical insertion area can also be provided, which merges into a cylindrical area, so that the sealing also takes place at least on a cylindrical contact surface.
  • An embodiment is in the Figures 58 and 59 as well as in the Figures 65 to 67 shown.
  • An almost ring-shaped elevation 205 with passages 206 to 216 encloses concentrically another almost ring-shaped elevation 217 with passages 218 to 224.
  • the base body attachment 226 provided on the spray gun 225 has corresponding almost ring-shaped receptacles 227 and 228.
  • Slightly conical contact surfaces 229 to 232 make it possible for the elevations 205 and 217 to fit into the receptacles 227 and 228 slide and that the contact surfaces 229 to 232 seal, while the passages 206 to 216 and 218 to 224 allow an outwardly sealed passage from the body of the spray gun 225 to the air cap 233.
  • only one elevation with a corresponding receptacle and individual shaping can also be provided.
  • the coating medium guide device 237 has a shoulder 235 which bears against the base body of the spray gun.
  • Another paragraph 236 serves as a contact surface for a screwed paint cup.
  • These contact surfaces 235 and 236 are arranged at an acute angle to one another, so that the paint guide device 233 can be easily pushed onto the base body of the spray gun 225, while a paint cup can be screwed onto the slightly angled liquid inlet pipe. The paint cup is thus almost held on the paint guide device by screwing it on and the paint guide device is supported on the base body of the paint spray gun on the contact surface formed between the paint guide device and the base body when it has been pushed onto the base body of the paint spray gun.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit einem Grundkörper, einer Flüssigkeitsleiteinrichtung und einer Befestigungsmutter, wobei das Gewinde eine Ausnehmung und die Flüssigkeitsleiteinrichtung mindestens ein von einem zentralen Flüssigkeitsleitrohr radial abstehendes Element aufweist, das in die Ausnehmung passt, sodass nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter die Flüssigkeitsleiteinrichtung am abstehenden Element gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung von Grundkörper abzuziehen.Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung, die ein Flüssigkeitsleitrohr aufweist, indem eine Hülse mit einer Bohrung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung und ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Spritzpistole, eine gattungsgemäße Flüssigkeitsleiteinrichtung und ein gattungsgemäßes Set sind aus der EP 1 964 616 A1 bekannt.
  • Unter einem Gewinde wird auch ein Bajonettverschluss verstanden. Im Rahmen der Erfindung werden Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Einrichtung wie beispielsweise einer Befestigungsmutter aneinander befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Spritzpistole und insbesondere eine Spritzpistole für Lackiermittel weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Spritzpistole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die konisch zueinander angeordneten Anlageflächen bilden eine Aufnahme für ein Gegenstück, das in die Aufnahme gesteckt werden kann. Wie bei einem Flaschenkorken kann das Bauteil mit den Anlageflächen in das Gegenstück gesteckt werden, um eine feste Verbindung und eine Abdichtung zu erzielen. Dabei kann die Erhebung mit dem Durchlass und den seitlich vom Durchlass angeordneten Anlageflächen an der Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein, während die Vertiefung im Grundkörper ausgebildet ist. Alternativ dazu kann auch die Vertiefung in der Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein und eine im Grundkörper ausgebildete Erhebung aufnehmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Spritzpistole, die eine Befestigungsmutter (4) aufweist und bei der der Grundkörper ein Gewinde (6) aufweist, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mit der Befestigungsmutter (4) am Grundkörper (2) zu befestigen, wobei das Gewinde (6) eine Ausnehmung (7) und die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mindestens ein von einem zentralen Flüssigkeitsleitrohr (8) radial abstehendes Element (9) aufweist, das in die Ausnehmung (7) passt, so dass nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter (4) die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) am abstehenden Element (9) gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) von Grundkörper (2) abzuziehen.
  • An Stelle einer Befestigungsmutter kann auch eine Einrichtung wie beispielsweise ein ringförmiges Element verwendet werden, die Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung zusammenhält und die derart an der Flüssigkeitsleiteinrichtung angeordnet werden kann, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung am abstehenden Element gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung von Grundkörper abzuziehen. Die Einrichtung kann dabei zum Beispiel auch aufgesteckt werden oder rastend gehalten werden.
  • Dies ermöglicht es zunächst den Grundkörper und die Befestigungsmutter aus Metall herzustellen, während die Flüssigkeitsleiteinrichtung aus einem Kunststoff hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, eine Spritzpistole herzustellen, bei der der größte Anteil der Flüssigkeitsleiteinrichtung durch Metallteile abgedeckt ist. Eine aus Kunststoff hergestellte Flüssigkeitsleiteinrichtung wird somit äußerlich durch die Metallteile geschützt und bei abgeschraubter Befestigungsmutter kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung leicht an den abstehenden Elementen gegriffen werden, um sie von Grundkörper abzuziehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der auch ohne die bisher beschriebenen Merkmale erfindungswesentlich ist, betrifft eine gattungsgemäße Spritzpistole, die eine Farbnadel aufweist, die in einem Kanal der Flüssigkeitsleiteinrichtung angeordnet ist, wobei zwischen Kanal und Farbnadel ein Abstreifer angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung der Spritzpistole zum Sprühen von Lacken, Farben, Klebstoffen, Füllern oder ähnlichen Substanzen werden Spritzpistolen verwendet, bei denen sich eine Farbnadel innerhalb der Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt. Diese Farbnadel kommt somit mit der Flüssigkeit in Berührung. Beim Austausch der Flüssigkeitsleiteinrichtung oder der Nadel bleibt die Nadel verschmutzt und muss insbesondere bei einem Farbwechsel gereinigt werden.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn zwischen Kanal und Farbnadel ein Abstreifer angeordnet ist. Ein derartiger Abstreifer liegt an der Farbnadel an und streift beim Herausziehen der Farbnadel oder beim Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung derart über die Farbnadel, dass die Farbnadel von Farbresten befreit wird. Dadurch wird die Reinigung der Farbnadel entweder obsolet oder zumindest stark vereinfacht.
  • Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass der Abstreifer in den Kanal eingesetzt ist. Als Abstreifer kann beispielsweise eine Gummischeibe mit einem zentralen Loch verwendet werden, die sich wie eine Dichtung um die Farbnadel legt. Eine derartige in den Kanal eingesetzte Scheibe, die auch aus härterem Material hergestellt sein kann und beispielsweise eine Lippe aufweist, ist günstig in der Herstellung und kann gegebenenfalls auch ausgetauscht werden.
  • Da es vorteilhaft ist, die Flüssigkeitsleiteinrichtung als Wegwerfartikel herzustellen, wird vorgeschlagen, den Abstreifer einstückig mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung auszubilden. Der Abstreifer kann aus dem gleichen Material wie die Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet sein. Die Formgebung des Abstreifers kann dabei für eine Anlage an der Farbnadel sorgen ohne die Beweglichkeit der Farnnadel zu stark einzuschränken. Die Verwendung eines Zweikomponentenmaterials für die Herstellung der Flüssigkeitsleiteinrichtung ermöglicht es, einen Abstreifer in einem für seine Funktion optimierten Material herzustellen.
  • Ein weiterer von den bisher genannten Merkmalen auch unabhängig einsetzbarer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass am Grundkörper eine Luftverteilerscheibe angeschraubt ist, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt. Dies ermöglicht es unterschiedliche Luftverteilerscheiben mit der gleichen Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verwenden und die Luftverteilerscheibe aus einem anderen Material als die Flüssigkeitsleiteinrichtung herzustellen. Insbesondere kann die Luftverteilerscheibe aus Metall hergestellt sein, während die Flüssigkeitsleiteinrichtung aus Kunststoff hergestellt wird. Eine derartige Luftverteilerscheibe hat entweder ein Gewinde, mit dem sie an den Grundkörper geschraubt wird oder sie wird mit einer oder mehreren Schrauben, die sich durch Bohrungen in der Luftverteilerscheibe erstrecken, an den Grundkörper geschraubt.
  • Ein weiterer von den bisher genannten Merkmalen auch unabhängig einsetzbarer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper die Luftverteilerscheibe aufweist. Wenn die Luftverteilerscheibe als Einzelteil gefertigt wird, kann sie auf den Grundkörper aufgesetzt werden und verschiedene Grundkörper von Spritzpistolen an die Lackiermittelleiteinrichtung anpassen. Eine mit dem Grundkörper der Spritzpistole einstückige Ausbildung der Luftverteilerscheibe hat hingegen den Vorteil, dass keine separate Luftverteilerscheibe benötigt wird. Hierfür wird die als Luftverteilerscheibe benötigte Struktur direkt im Grundkörper der Spritzpistole ausgebildet.
  • Ein weiterer auch von den zuvor genannten Merkmalen unabhängig einsetzbarer Aspekt der Spritzpistole sieht vor, dass sie eine Luftkappe aufweist, wobei die Befestigungsmutter die Luftkappe derart gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung zieht, dass die Luftkappe bei aufgeschraubter Befestigungsmutter noch drehbar ist. Hierfür wird beispielsweise eine Passung vorgesehen, die es einerseits erlaubt die Befestigungsmutter derart fest anzuziehen, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung sicher am Grundkörper befestigt ist und andererseits eine in der Befestigungsmutter gelagerte Luftkappe nur so fest einzuspannen, dass sie bei aufgeschraubter Befestigungsmutter noch drehbar ist.
  • Die Luftkappe muss dabei nicht auf einer ringförmigen Fläche anliegen, sondern sie kann auch nur an einem Segment einer ringförmigen Fläche anliegen, um leichter drehbar zu sein.
  • Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn die Luftkappe eine Anlagefläche mit einem Rastelement aufweist, um in einer bestimmten Position relativ zum Grundkörper einzurasten. Die Anlagefläche mit dem Rastelement kann dabei mit einem Rastgegenstück an der Befestigungsmutter, an einer Düse oder an der Flüssigkeitsleiteinrichtung oder auch an einem verschiebbaren Stift zusammenwirken.
  • Auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen ist eine Ausbildung vorteilhaft, bei der der Grundkörper einer Spritzpistole und eine Flüssigkeitsleiteinrichtung eine ringförmige Anpressfläche für eine Befestigungsmutter bilden, wobei die noch nicht fest angeschraubte Flüssigkeitsleiteinrichtung in einem Teilbereich der Anpressfläche gegenüber dem restlichen Bereich der Anpressfläche vorsteht. In der Praxis wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Grundkörper gesteckt und dies führt dazu, dass ein Teil der Anpressfläche gegenüber dem restlichen Bereich der Anpressfläche vorsteht. Erst durch das Aufschrauben der Befestigungsmutter wird dieser vorstehende Teil in die Ebene des restlichen Bereichs der Anpressfläche geschoben und dabei wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung gegen den Grundkörper gepresst, sodass zwischen Grundkörper und Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Abdichtung entsteht.
  • Kumulativ oder alternativ kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung ein vorstehendes Element aufweisen, das beim Aufschrauben der Befestigungsmutter in das Gewinde der Befestigungsmutter eingreift, damit die Befestigungsmutter beim Aufschrauben die Flüssigkeitsleiteinrichtung zum Grundkörper drückt. Das vorstehende Element kann dabei schräge Anlageflächen aufweisen, die es erleichtern, mit dem Gewinde in Eingriff zu kommen, sodass das vorstehende Element beim Anschrauben der Befestigungsmutter in einer Vertiefung des Gewindes geführt wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung und dem Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil abdichten und zwischen diesen Anlageflächen Durchlässe vorgesehen sind, die einen nach außen abgedichteten Durchlass vom Grundkörper der Spritzpistole zu einer Luftkappe ermöglichen.
  • Unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Befestigung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung am Grundkörper einer Spritzpistole die Anlageflächen zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung und Grundkörper derart schräg zur Ausrichtung des Flüssigkeitsleitrohrs angeordnet sind, dass sich am Grundkörper eine konische Aufnahme für die Flüssigkeitsleiteinrichtung ergibt. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung kann dann beispielsweise mittels der Befestigungsmutter in den Grundkörper geschoben werden, wobei die schrägen Anlageflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Konus des Grundkörpers geschoben werden. Dadurch entsteht auf einfache Art und Weise eine gute Abdichtung in einem großen Flächenbereich, der sich auch parallel zum Flüssigkeitsleitrohr erstreckt.
  • Um die Flüssigkeitsleiteinrichtung auch wieder vom Grundkörper leicht entfernen zu können wird nach einem weiteren auch von den zuvor genannten Merkmalen unabhängigen Aspekt vorgeschlagen, im Grundkörper einen axial verschiebbaren Stift anzuordnen. Mit diesem Stift kann ein Druck auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgeübt werden. Bei einer axialen Verschiebung des Stiftes kann somit ein Ende des Stiftes auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung drücken, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Grundkörper zu entfernen.
  • Ein derartiger Stift kann eine zu seiner zentralen Achse dezentrale Anlagefläche für eine Anlage an der Flüssigkeitsleiteinrichtung aufweisen. Dies ermöglicht es, den Stift dezentral zum Flüssigkeitsleitrohr der Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verschieben und in der Nähe des Flüssigkeitsleitrohres auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung zu drücken. Dadurch wird bei einem Druck des Stiftes auf spezielle Position der Flüssigkeitsleiteinrichtung beim Herausdrücken ein Verkanten der Flüssigkeitsleiteinrichtung minimiert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung gelöst, die für eine derartige Spritzpistole verwendet werden kann. Diese Flüssigkeitsleiteinrichtung hat ein Flüssigkeitszulaufrohr, das in ein Flüssigkeitsleitrohr mündet und zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 18 aus.
  • Der Winkel führt zu konischen Anlageflächen, zwischen denen eine Luftpassage vorgesehen ist und die je nach Druck eine besonders feste Anlage und somit auch eine besondere Dichtigkeit ermöglichen.
  • Die Anlageflächen können U-förmig, oder als Quadrat angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, wenn sie konzentrisch zur Achse des Flüssigkeitleitrohres und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  • Dabei kann zwischen den Anlageflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Erhebung vorgesehen sein, in der der Durchlass vorgesehen ist, so dass diese Erhebung in eine entsprechende Vertiefung des Grundkörpers gesteckt werden kann. Alternativ dazu kann auch in der Flüssigkeitsleiteinrichtung die Vertiefung vorgesehen sein, in die eine Erhebung des Grundkörpers gesteckt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Flüssigkeitsleiteinrichtung einen Farbnadelkanal für eine Farbnadel und als Flüssigkeitsleitrohr radial beabstandet dazu einen Farbkanal für ein Spritzmittel auf. Zwischen Farbnadelkanal und Flüssigkeitsleitrohr ist somit eine Wandung, die eine Verschmutzung der Farbnadel mit Flüssigkeit vermeidet
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Farbkanal sich vom Flüssigkeitszulaufrohr durch eine Wandung) vom Farbnadelkanal getrennt bis zum Austritt aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung erstreckt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in dem Flüssigkeitsleitrohr in Flussrichtung vor der Mündung eine Buchse angeordnet ist. Diese Buchse ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Sie kann in das Flüssigkeitszulaufrohr geschraubt oder geklebt werden. Vorzugsweise wird die Buchse mittels einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr gehalten.
  • Um die Positionierung der Buchse im Flüssigkeitsleitrohr zu erleichtern wird vorgeschlagen, dass die Buchse einen radialen Anschlag oder einen Flansch aufweist. Dies ermöglicht es, die Buchse so weit in das Flüssigkeitsleitrohr einzuschieben bis der radiale Anschlag oder der Flansch am Flüssigkeitsleitrohr anliegt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in der Buchse ein Abstreifer angeordnet ist. Dieser Abstreifer kann mit einer Farbnadel zusammenwirken, um Flüssigkeit von der Oberfläche der Farbnadel bei einer Relativbewegung zwischen Farbnadel und Buchse abzustreifen.
  • Dieser Abstreifer kann von einer Lochscheibe gebildet sein. Eine derartige Lochscheibe weist entweder eine feine Lippendichtung als Abstreifer auf oder ist aus einem weicheren Material wie beispielsweise Gummi hergestellt. Dies ermöglicht es, mit der Lochscheibe die Farbnadel zu reinigen.
  • Eine derartige Lochscheibe kann in einer Ausnehmung der Buchse befestigt sein und dort vorzugsweise einrasten, sie kann aber auch beim Spritzgießen hergestellt werden, so dass eine Buchse aus einem Zweikomponentenmaterial entsteht, oder ein weicheres Material wird in eine Ausnehmung in der Buchse eingespritzt, so dass eine ringförmige Lochscheibe entsteht, die einstückig mit der Buchse ist und daher fest mit der Buchse verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstreifer von einem sich von der Buchse radial nach innen erstreckendem Flansch gebildet ist. Dieser Flansch ist vorzugsweise einstückig mit der Buchse ausgebildet. Bereits eine ringförmige im Spritzgussverfahren hergestellte kleine Erhebung, die über die zylindrische Innenfläche der Buchse vorsteht, ermöglicht eine ringförmige Anlage der Buchse an einer Farbnadel, während die Farbnadel im übrigen Bereich der Buchse frei verschiebbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Flüssigkeitsleiteinrichtung sieht vor, dass in dem Flüssigkeitsleitrohr in Flussrichtung nach der Mündung eine Düse angeordnet ist. Diese Düse kann einstückig mit dem Flüssigkeitsleitrohr ausgebildet sein oder am Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Düse mit einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr befestigt ist. Alternativ oder kumulativ kann die Düse auch mit einem Gewinde im Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein.
  • Je nach Ausführungsvariante ist es vorteilhaft, wenn die Düse eine Luftverteilerscheibe aufweist. Auch die Luftverteilerscheibe kann einstückig mit dem Flüssigkeitsleitrohr ausgebildet sein oder über eine Presspassung am Flüssigkeitsleitrohr befestigt sein. Außerdem ist auch eine Schraubverbindung möglich.
  • Um die Flüssigkeitsleiteinrichtung auf einfache Art und Weise aus dem Grundkörper einer Spritzpistole zu ziehen, wird vorgeschlagen, dass sich vom Flüssigkeitszulaufrohr radial nach außen ein Steg erstreckt, an dessen Ende eine Grifffläche angeordnet ist. Vorteilhaft sind mindestens zwei gegenüberliegende Griffflächen, die auch als Ziehlaschen ausgebildet sein können.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass ein Druck auf eine Grifffläche zu einer Verformung der Flüssigkeitsleiteinrichtung führt, über die die Flüssigkeitsleiteinrichtung punktuell gegen den Grundkörper einer Spritzpistole drückt, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Grundkörper zu lösen.
  • Das Flüssigkeitszulaufrohr kann einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch mit Luftbohrungen aufweisen. Dieser radiale Flansch mit Luftbohrungen kann als Luftverteilerscheibe wirken oder nur ein Durchtreten von Luft in einer Strömung parallel zum Flüssigkeitszulaufrohr erlauben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich in einem Bereich der Außenfläche des sich radial nach außen erstreckenden Flansches ein Steg erstreckt, an dessen Ende eine Grifffläche angeordnet ist. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung kann dann beispielsweise durch eine Grifffläche am Flüssigkeitsleitrohr und eine an dem sich nach außen erstreckenden Flansch gehalten werden, um sie aus dem Grundkörper einer Spritzpistole zu ziehen.
  • Nach dem Spritzvorgang wird üblicherweise der Spritzpistolenbecher von der Flüssigkeitsleiteinrichtung geschraubt und entleert und gereinigt oder zur Aufbewahrung der restlichen Farbe luftdicht verschlossen. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung wird gereinigt oder weggeworfen und am Grundkörper der Farbspritzpistole wird die Farbnadel gereinigt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass nach dem Spritzvorgang die Flüssigkeitsleiteinrichtung zusammen mit dem Spritzpistolenbecher vom Grundkörper der Spritzpistole abgenommen werden und die beiden verbleibenden Öffnungen als Eingang und Ausgang des Flüssigkeitsleitrohres verschlossen werden. Dafür wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung gegenüberliegend einen Eingang und einen Ausgang und eine Verschlusseinrichtung aufweist, wobei die Verschlusseinrichtung den Eingang und den Ausgang verschließt. Um den Spritzpistolenbecher mit nach oben weisender Flüssigkeitsleiteinrichtung aufstellen zu können, wird bei Fließbechern die Luftnachströmöffnung verschlossen. Dann kann der Fließbecher auch auf seinem Deckel abgestellt werden. Damit ist der Spritzpistolenbecher bei angeschraubter Flüssigkeitsleiteinrichtung luftdicht für die Lagerung verschlossen.
  • Während der Becher und insbesondere ein Fließbecher mit einem einfachen Stopfen verschlossen werden kann, müssen zwei Öffnungen an der Flüssigkeitsleiteinrichtung verschlossen werden, wenn der Becher mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung verschlossen wird. Dafür ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung zwei Deckel, Stopfen oder Schraubverschlüsse aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Deckel, Stopfen oder Schaubverschlüsse identisch ausgebildet sind, damit nicht unterschiedliche Verschlusseinrichtungen bevorratet werden müssen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante ermöglicht es, mit einem Verschlussmittel beide Öffnungen der Flüssigkeitsleiteinrichtung zu verschließen. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinrichtung einen Dorn aufweist, der Eingang und Ausgang verschließt. Dieser Dorn kann wie eine Farbnadel in die Flüssigkeitsleiteinrichtung gesteckt werden und Rastbereiche und/oder Passungen sorgen für eine hinreichend luftdichte Abdichtung der Öffnungen. Dabei ist zu beachten, dass der Dorn an nicht ganz dichten Stellen durch das Eintrocknen der Farbe eine Abdichtung erfährt. Beim Entfernen des Dorns werden die Öffnungen wieder so geöffnet, dass der Becher mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung in den Spritzpistolengrundkörper eingesetzt werden kann.
  • Als Dorn können auch die Farbnadel oder ein Teil einer Farbnadel verwendet werden. Sofern die Farbnadel aus dem Spritzpistole entfernbar ist oder die Farbnadel teilbar ist, so dass der vordere Teil der Farbnadel von einem hinteren Teil abtrennbar ist, ist es möglich dass der Dorn ein Teil einer Farbnadel ist. Die Verschlusseinrichtung und insbesondere der Dorn können bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Verschlusseinrichtung kann dann als Wegwerfbauteil konzipiert werden, das nach dem Spritzen zusammen mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung als luftdichte Abdichtung des Farbauslasses des Spritzpistolenbechers dient.
  • Als teilbare Farbnadel eignet sich beispielsweise eine Farbnadel wie sie in der DE 10 2007 053 855 A1 beschrieben ist. Auf diese Schrift wird vollinhaltlich Bezug genommen. Sowie axiale Verlagerungsmittel der Farbnadel mit der Farbnadel verbindbar sind, sind die Farbnadel oder ein Teil der Farbnadel vom Grundkörper der Spritzpistole abtrennbar, um sie nach dem Spritzen als Verschlusseinrichtung zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren bereitgestellt, bei dem eine Flüssigkeitsleiteinrichtung während des Spritzens Teil der Spritzpistole ist und nach dem Spritzen vorzugsweise zusammen mit dem Becher aus der Spritzpistole entnommen wird, um als Verschluss bzw. verschließbares Farbreservoir zu dienen.
  • Die Ausführungen zur Verschlusseinrichtung und deren Verwendung sind auch ohne die zuvor beschriebenen Merkmale erfindungswesentlich.
  • Um es dem Nutzer zu erleichtern, bei einer Flüssigkeitsleiteinrichtung die richtige Düse auszuwählen, wird ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung vorgeschlagen, die ein Flüssigkeitsleitrohr aufweist, in dem eine Düse mit einer Bohrung angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Set verschiedene Düsen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern auf, wobei Düsen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Alternativ wird ein Set mit mehreren Flüssigkeitsleiteinrichtungen vorgeschlagen, die verschiedene Düsen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern aufweisen, wobei Flüssigkeitsleiteinrichtungen mit verschiedenen Düsen unterschiedliche Farben aufweisen. Der Nutzer kann somit aus verschiedenen Flüssigkeitsleiteinrichtungen eine spezielle mit einem bestimmten Bohrungsdurchmesser auswählen, wobei ihm die Farbe sofort zeigt, welchen Bohrungsdurchmesser die Düse der Flüssigkeitsleiteinrichtung aufweist.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4, 5, 8, 9, 12, 13, 14, 1, 16, 18, 23, 25, 27, 31, 36, 40, 41, 43, 44 und 45 beschreiben Aspekte von Spritzpistolen und Flüssigkeitsleiteinrichtungen, die auch unabhängig von den Merkmalen der vorangehenden Ansprüche erfindungswesentlich sind.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spritzpistolen und Flüssigkeitsleiteinrichtungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 2
    eine Explosionszeichnung der in Figur 1 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit Luftverteilerscheibe,
    Figur 4
    eine Ansicht der Rückseite der Luftverteilerscheibe,
    Figur 5
    einen Schnitt durch die in Figur 3 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 6
    eine Vorderansicht der in Figur 3 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 7
    eine Explosionszeichnung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit aufgeschraubter Düse,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der in Figur 7 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 9
    eine Vorderansicht der in Figur 7 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 10
    einen Schnitt durch die in Figur 7 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 11
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details B,
    Figur 12
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details C,
    Figur 13
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 12 gezeigten Details D,
    Figur 14
    eine vergrößerte Ansicht des in Figur 10 gezeigten Details E,
    Figur 15
    eine Düse für eine Presspassung,
    Figur 16
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Düse mit Presspassung,
    Figur 17
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 16 gezeigten Details B,
    Figur 18
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 16 gezeigten Details C,
    Figur 19
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 18 gezeigten Details D,
    Figur 20
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit aufgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 21
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit abgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 22
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 21 gezeigten Details G,
    Figur 23
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit abgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 24
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 23 gezeigten Details C,
    Figur 25
    einen Teil eines Schnitts durch die in Figur 23 gezeigte Spritzpistole mit aufgeschraubter Befestigungsmutter,
    Figur 26
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 25 gezeigten Details B,
    Figur 27
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 23 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 28
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Befestigungsmutter mit eingelegter Luftkappe,
    Figur 29
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 23 gezeigten Spritzpistole mit Befestigungsmutter mit Luftkappe,
    Figur 30
    eine Draufsicht auf eine Spritzpistole mit Grundkörper, Luftverteilerscheibe und Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 31
    einen Schnitt durch die in Figur 30 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 32
    eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit integrierter Düse,
    Figur 33
    eine Seitenansicht der in Figur 32 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 34
    einen Schnitt durch eine weitere Flüssigkeitsleiteinrichtung mit integrierter Düse,
    Figur 35
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 34 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 36
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit Düse und Luftverteilerring,
    Figur 37
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 36 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 38
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 39
    eine vergrößerte Ansicht des Details A in Figur 38,
    Figur 40
    ein Beispiel für eine Nut-Feder-Verbindung mit abgeschrägter Nut,
    Figur 41
    ein Beispiel für eine Nut-Feder-Verbindung mit gestufter Nut,
    Figur 42
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole
    Figur 43
    eine Vorderansicht der in Figur 42 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 44
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole,
    Figur 45
    einen vergrößert dargestellten Schnitt im Bereich der Luftverteilerscheibe,
    Figur 46
    eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole mit gekapselter Luftführung,
    Figur 47
    eine weitere Ansicht der in Figur 46 gezeigten Spritzpistole,
    Figur 48
    eine Explosionsdarstellung einer Spritzpistole mit zur Farbnadel beabstandeter Spritzmittelführung,
    Figur 49
    die Befestigung der Luftverteilerscheibe im Grundkörper der Spritzpistole,
    Figur 50
    eine Rückansicht der n Figur 48 dargestellten Spritzpistole als Explosionsdarstellung,
    Figur 51
    einen Schnitt durch die in den Figuren 48 bis 50 gezeigte Spritzpistole,
    Figur 52
    eine Ansicht eines Spritzpistolenbechers mit aufgeschraubter Flüssigkeitsleiteinrichtung und Dorn,
    Figur 53
    eine Ansicht der in Figur 52 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung mit eingesetztem Dorn,
    Figur 54
    einen Schnitt durch die in Figur 52 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung mit eingesetztem Dorn,
    Figur 55
    eine vergrößerte Darstellung der in Figur 54 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 56
    zwei Ansichten einer Flüssigkeitsleiteinrichtung mit Dorn,
    Figur 57
    einen Schnitt durch die in Figur 56 gezeigte Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 58
    einen Schnitt durch die einen vorderen Bereich der die in der Figur 57 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 59
    eine Draufsicht auf die Rückseite der in Figur 57 gezeigten Flüssigkeitsleiteinrichtung,
    Figur 60
    einen Schnitt durch eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Farbnadelabdeckung,
    Figur 61
    einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit Farbbecher,
    Figur 62
    ein Detail des vorderen Bereichs einer Spritzpistole im Schnitt,
    Figur 63
    einen Schnitt eines vorderen Bereichs einer Spritzpistole,
    Figur 64
    vergrößert das in Figur 63 gezeigte Detail,
    Figur 65
    eine perspektivische Ansicht von der Seite auf eine Farbleiteinrichtung,
    Figur 66
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der in Figur 65 gezeigten Farbleiteinrichtung und
    Figur 67
    einen Schnitt durch die in Figur 65 gezeigte Farbleiteinrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Spritzpistole 1 hat einen Grundkörper 2, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und eine Befestigungsmutter 4. An der Spritzpistole 1 kann ein Farbbecher 5 befestigt werden. Durch Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 auf ein Gewinde 6 des Grundkörpers 2 wird die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 am Grundkörper 2 befestigt. Das Gewinde 6 hat eine Ausnehmung 7 und die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 hat ein von ihrem zentralen Flüssigkeitsleitrohr 8 abstehendes Element 9, das in die Ausnehmung 7 eingeschoben werden kann. Dabei gelangt das Flüssigkeitszulaufrohr 10 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 in eine Aussparung 11 des Grundkörpers 2.
  • Der Farbbecher 5 kann direkt an dem Flüssigkeitszulaufrohr 10 befestigt werden oder er wird unter Zwischenschaltung eines Adapters mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung verbunden. Ein Adapter ermöglicht es, verschiedene Farbleiteinrichtungen mit verschiedenen Farbbechern zu verbinden. Dabei kann der Farbbecher 5 aufgeschraubt werden, aufgesteckt werden oder mit einem rastenden Verschluss befestigt werden. Bei einem rastenden Verschluss eignet sich ein Click-Verschluss, der hörbar und/oder fühlbar einrastet, um dem Nutzer anzuzeigen, dass der Farbbecher 5 sicher befestigt und vorzugsweise sogar verriegelt ist. Vorteilhaft ist es, wenn eine stabilisierende Hülse den Verschluss umgreift.
  • Nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter 4 kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 am abstehenden Element 9 gegriffen werden, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 abzuziehen.
  • Am Grundkörper 2 ist eine Luftverteilerscheibe 12 mittels der Schrauben 13, 14 angeschraubt. Diese Luftverteilerscheibe 12 hat eine zentrale Ausnehmung 15, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 erstreckt.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 hat eine Mündung 16, an der das Flüssigkeitszulaufrohr 10 in das Flüssigkeitsleitrohr 8 mündet. In Flussrichtung vor dieser Mündung 16 ist eine Buchse 17 mit einem Flansch 18 angeordnet, die mit einer Presspassung im Flüssigkeitsleitrohr 8 sitzt. Innerhalb der Buchse 17 ist eine ringförmige Gummischeibe 19 als Abstreifer für die Farbnadel 20 befestigt. Dieser Gummiring ist etwa im Bereich des Flansches 18 angeordnet und bildet einen Abstreifer für die Farbnadel 20 an der Stelle des Eintritts der Nadel 20 in die Buchse 17.
  • Am Austritt der Nadel 20 aus der Buchse 17 ist an der Innenseite der Buchse 17 ein sich radial nach innen erstreckender Flansch 21 vorgesehen, der an dieser Stelle der Buchse 17 die Farbnadel 20 abwischt. Dieser Flansch 21 wird beim Herstellen der Buchse aus dem Material der Buchse im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • In Flussrichtung am vorderen Ende der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 ist eine Düse 22 mit einem Gewinde 23 im Flüssigkeitsleitrohr 8 befestigt. In der in den Figuren 15 bis 19 gezeigten alternativen Ausführungsform ist eine Düse 24 mit einer Presspassung 25 im Flüssigkeitsleitrohr 8 befestigt. Die Düsen 22 und 24 weisen jeweils eine Luftverteilerscheibe 26 bzw. 27 auf.
  • Eine derartige Düse kann mit oder ohne Luftverteilerscheibe als Presspassung am Flüssigkeitsleitrohr befestigt werden. Dabei kann die Düse in eine Ausnehmung im Flüssigkeitsleitrohr geschoben werden oder es wird das Flüssigkeitsleitrohr in eine Ausnehmung in der Düse geschoben. Die Passung hat dabei eine besondere Stabilität, wenn zumindest eines der beiden Teile beim Ineinanderschieben noch nicht voll ausgehärtet ist. Dann härtet das Teil nach dem Ineinanderschieben aus und schrumpft dabei, wodurch die Kraft der Passung zwischen den Teilen deutlich erhöht wird. Die Festigkeit kann darüber hinaus noch weiter gesteigert werden, wenn zwischen den Teilen eine kleine Nut oder Hinterschneidung vorgesehen ist, um eine formschlüssige Verbindung zu erzielen.
  • Dabei können die Düse oder ein Teil der Düse auch aus Metall gefertigt werden. Dies ermöglicht es, insbesondere den Anlagebereich zwischen der Farbnadelspitze und der Düse aus Metall herzustellen, um die Stabilität der Düse zu erhöhen.
  • Vom Flüssigkeitsleitrohr 8 erstreckt sich radial nach außen ein Steg 28 mit einer Grifffläche 29. Diese Grifffläche 29 ist so angeordnet, dass beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 die Grifffläche 29 von der Befestigungsmutter 4 abgedeckt wird. Gegenüberliegend der Grifffläche 29 ist eine Grifffläche 30 an einem Steg 31 befestigt, dessen anderes Ende sich an einem sich radial vom Flüssigkeitsleitrohr 8 nach außen erstreckenden Flansch 32 befindet. Dieser Flansch 32 ist wie eine Luftverteilerscheibe mit Bohrungen 33 versehen.
  • In der Befestigungsmutter 4 ist eine Luftkappe 34 mit zwei Farbhörnern 35, 36 angeordnet, sodass die Luftkappe 34 beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gedrückt wird. Dabei liegt die Luftkappe 34 mit ihrer schrägen Anlagefläche 37 derart an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 an, dass sich die Luftkappe 34 auch bei aufgeschraubter Befestigungsmutter 4 noch drehen lassen kann. Eine spezielle Passung an der Anlagefläche 37 definiert die Kraft, mit der die Luftkappe 34 bei aufgeschraubter Befestigungsmutter 4 gedreht werden kann.
  • Bei der zusammengebauten Spritzpistole 1 erstreckt sich die Farbnadel 20 in einem Kanal 38. Dieser Kanal 38 wird von einer Bohrung 39 in der Buchse 17, einem verbreiterten Raum 40 im Bereich der Mündung 16 und einer Bohrung 41 in der Düse 22 bzw. 24 gebildet. Dieser Kanal endet an der Düsenspitze 42, wo die Spitze 43 der Farbnadel 20 beim Verschließen der Düse anliegt und bei geöffneter Düse in einem Abstand zur Düsenspitze 42 positioniert wird.
  • Dies ermöglicht es, dass Flüssigkeit wie beispielsweise eine Farbe vom Becher 5 durch das Flüssigkeitszulaufrohr 10 und die Mündung 16 in den verbreiterten Raum 40 gelangt und von dort durch die Bohrung 41 zur Spitze 42 der Düse 22. Eine Strömung der Flüssigkeit in die Buchse 17 wird durch den Flansch 21 vermieden, der fest an der Farbnadel 20 anliegt, aber eine axiale Bewegung der Farbnadel 20 ermöglicht.
  • Beim Herausziehen der gesamten Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 ist nur eine Bewegung in Richtung der axialen Erstreckung der Farbnadel 20 möglich. Dabei wird der ringförmig an der Farbnadel 20 anliegende Flansch 21 über das vordere Ende der Farbnadel gezogen, wobei an der Farbnadel 20 anhaftende Flüssigkeit oder Farbe abgestreift wird. Der abgestreifte Farbnadelbereich gelangt dann zur Lochscheibe 19, wo nochmals gegebenenfalls noch anhaftende Farbe abgestreift wird.
  • In der Buchse 17 sind im Ausführungsbeispiel zwei verschieden Abstreifer 19 und 21 angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Abstreifer in verschiedenen Ausführungsvarianten innerhalb der Buchse 17 angeordnet werden, um die Farbnadel beim Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 möglichst weitgehend zu reinigen.
  • In der Befestigungsmutter 4 ist drehbar, aber unverlierbarer die Luftkappe 34 mit den Farbhörnern 35 und 36 eingesetzt. Nach Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 sollten die Farbhörner 35, 36 in einer bestimmten Position (senkrecht oder waagerecht) angeordnet sein. Hierzu sind einerseits an der Luftkappe 34 und andererseits an der Düse 22 oder dem Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 Rastelemente 45, 46 vorgesehen, die beim Verdrehen der Luftkappe 34 spürbar auf eine oder mehrere spezielle Positionen hinweisen.
  • Beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 auf das Gewinde 6 des Grundkörpers 2 bewegt sich die Befestigungsmutter 4 in axialer Richtung auf eine ringförmige Fläche 47 zu. Bei dieser Bewegung hin zur Fläche 47, berührt die Befestigungsmutter 4 in einem ausgesparten Teilbereich 48 einen vorstehenden Bereich 49 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Dies führt dazu, dass beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann das Anpressen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 4 durch ein vorstehendes Element 50 (nur schematisch eingezeichnet) in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt werden, indem das vorstehende Element 50 in das Gewinde 51 der Befestigungsmutter 4 eingreift.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 sollte längs der Ausrichtung der Farbnadel 20 zentrierend in eine Aufnahme 52 im Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 eingeführt werden. Dafür sind die Anlageflächen 53, 54 zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und Grundkörper 2 leicht konisch ausgebildet. In Figur 31 ist jeweils ein Winkel 55, 56 von 1° angegeben, der auf die konische Ausbildung hinweist. Auch die sich radial erstreckenden Flächen 57 und 58 an den Stegen 28 und 31 sind leicht konisch ausgebildet und wirken mit entsprechend konisch ausgebildeten Anlageflächen im Grundkörper 2 zusammen, um ringförmig die gesamte Anlage zwischen Flüssigkeitsleiteinrichtung und Grundkörper optimal abzudichten und die Flüssigkeitsleiteinrichtung beim Einsetzen in den Grundkörper passgenau zu positionieren.
  • Wenn die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 fest passend in den Grundkörper 2 eingesetzt ist und durch die Befestigungsmutter 4 angezogen wurde, entsteht eine sichere dichte Passung zwischen Grundkörper 2 und Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Dies führt dazu, dass beim Abschrauben der Befestigungsmutter 4 vom Grundkörper 2 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 weiterhin sicher im Grundkörper 2 sitzt und mit den Griffflächen 29 und 30 aus dem Grundkörper 2 herausgezogen werden muss.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsmutter 4 aus Metall mit einer ringförmigen Anlagefläche aus Kunststoff ausgebildet. Diese Kunststoffanlagefläche wirkt auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, wenn die Befestigungsmutter 4 angeschraubt wird und an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 entlang gleitet. Wenn die Befestigungsmutter 4 fest angezogen wird, dann wirkt diese Anlagefläche aus Kunststoff als Abdichtung zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und der Befestigungsmutter 4.
  • Eine weitere Abdichtung kann zwischen der Befestigungsmutter 4 und dem Grundkörper 2 der Spritzpistole erzielt werden, indem an der Fläche, an der die ringförmige dem Grundkörper zugewandte Seite der Befestigungsmutter eine Dichtung aufweist, die dann am Grundkörper anliegt, wenn die Befestigungsmutter vollständig angeschraubt ist. Eine derartige Dichtung kann auch an der Anlagefläche am Grundkörper vorgesehen werden, so dass sich die Befestigungsmutter 4 beim Anschrauben auf diese Dichtung hin bewegt, um beim Festschrauben die Dichtung etwas zu komprimieren, um eine Abdichtung zu erzielen.
  • Somit wird ein abgedichteter Raum zwischen dem Grundkörper 2 und der Befestigungsmutter 4 bereitgestellt, in dem die Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet werden kann. Dieser Raum ist vorzugsweise sogar bis hin zur Anlagefläche zwischen der Farbnadel 20 und der mit ihr zusammenwirkenden Öffnung in der Befestigungsmutter abgedichtet.
  • Das Herausziehen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 kann durch einen Stift 59 erleichtert werden, der in einer Bohrung 60 im Grundkörper 2 geführt ist und eine Anlagefläche 61 aufweist, die auf eine Gegenfläche 62 am Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirkt. Die Anlageflächen 61 und 62 sind in dem in Figur 22 gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander ausgebildet und im vorliegenden Fall in einem Winkel 63 von 65° zur Erstreckung der Farbnadel 20 angeordnet, um mit dem Stift 59 einen Druckkraft 64 auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auszuüben.
  • Eine zur Ausrichtung der Farbnadel dezentral wirkende Druckkraft 64 in Richtung der zentralen Achse 65 des Stiftes 59 kann zu einem Verkanten der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 innerhalb des Grundkörpers 2 führen. Daher ist am vorderen Ende des Stiftes 59 eine zur zentralen Achse 65 des Stiftes 59 dezentrale Anlagefläche 66 vorgesehen, um gezielt auch dezentral zur Achse 65 des Stiftes 59 eine Kraft auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung auszuüben. Mittels eines derartigen Stiftes 59 ist es einerseits möglich, den Stift 59 dezentral zur Farbnadel 20 anzuordnen und andererseits die Kraft 64 an einem beliebigen Punkt oder in einer definierten Fläche auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken zu lassen, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 möglichst effektiv aus dem Grundkörper 2 herauszudrücken.
  • Der Stift 59 hat eine umlaufende Nut 67, in der ein Sprengring 68 angeordnet ist, der wiederum mit einer Feder 69 derart zusammenwirkt, dass der Stift 59 in eine Position gedrückt wird, in der er nicht gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 drückt. Das Ende 70 des Stiftes 59 wirkt somit als Druckknopf, mit dem ein Auswerfen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 bewirkt werden kann.
  • In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform werden Sprengring und Feder so eingeordnet, dass bei entlasteter Feder der Stift 59 mit seinem Ende 70 im Grundkörper positioniert ist und am gegenüberliegenden Ende aus dem Grundkörper kaum oder gar nicht herausschaut. Beim Einsetzen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wird der Stift 59 dann entgegen der Federkraft nach hinten verschoben, sodass sein Ende 70 aus dem Grundkörper hervorschaut. Auch dies ermöglicht es, nach Abschrauben der Befestigungsmutter 4 mit dem Stift 59 die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 herauszudrücken.
  • Der Stift 59 kann auch gegen die Kraft einer Feder 69 nach hinten von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 weg gezogen werden, so dass der Stift 59, wenn er losgelassen wird, durch die Kraft der Feder 69 beschleunigt wird und sich schnell auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 zubewegt. Dadurch schlägt der Stift 59 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3. Es hat sich gezeigt, dass bereits ein kleiner Schlag von hinten auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, beispielsweise mit einem derartigen Stift 59, ausreicht, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 derart zu lockern, dass sie sich vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 löst.
  • Der Stift kann auch beim Einsetzen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gegen eine Federkraft in den Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gedrückt werden. Wenn später die dadurch aufgebaute Spannung gelöst wird, schlägt der Stift gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 und kann dadurch die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 lösen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auch durch die Farbnadel 20 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gelöst werden. Dazu wird an der Farbnadel 20 ein Anschlag 108 vorgesehen, der derart angeordnet ist, dass er auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken kann (siehe Figur 42). Die Farbnadel 20 kann beispielsweise an der hinteren Seite der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 gegen die Gummischeibe 17, die Hülse 19 oder im vorderen Bereich gegen die Düse 22 schlagen, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 zu lösen.
  • Hierfür kann der Grundkörper 2 einen Abzug (nicht gezeigt) aufweisen, der in üblicher Art und Weise die Farbnadel bewegt. Um einen Schlag mit der Farbnadel 20 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 auszulösen, kann der Abzug in eine Stellung gebracht werden, in der die Farbnadel 20 gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 drückt. Vorzugsweise wird eine mit einer Feder vorgespannte Farbnadel 20 über den Abzug ausgelöst, sodass die Farbnadel 20 von der Feder bewegt gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 schlägt.
  • Der Stift 59 und die Griffflächen 29, 30 stellen somit alternativ oder kumulativ verwendbare Mittel dar, die es ermöglichen, die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 aus dem Grundkörper 2 herauszunehmen.
  • Ein Schlag oder ein Druck auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 kann derart auf einen geschwächten Bereich der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wirken, dass diese durch den Schlag zerstört wird. Dies hat zur Folge, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, wenn sie vom Grundkörper 2 der Spritzpistole 1 gelöst wird, derart verändert wird, das sie kein zweites Mal mehr verwendet werden kann. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 wird somit zu einem echten Einwegartikel, der wegen seiner Sollbruchstelle auch in der Praxis nur einmal eingesetzt wird. Dies führt dazu, dass nach jedem Herausnehmen der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 nur eine neue Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 eingesetzt werden kann und somit immer eine saubere Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 zur Verfügung steht.
  • Konstruktiv wird dies beispielsweise dadurch gelöst, dass die Farbnadel 20 oder der Stift 59 auf eine Fläche schlagen, die derart verformt oder abgebrochen wird, dass die Spritzpistole anschließend nicht mehr dicht ist.
  • Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 3, die Hülse 17, die Düsen 22 und 24 sowie die Luftverteiler 12, 32 und 27 können als einzelne Teile, vorzugweise aus Kunststoff, im Spritzgussverfahren hergestellt und aneinander befestigt werden. Bevorzugt werden jedoch möglichst viele dieser Teile der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 einstückig, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Figuren 32 bis 35 zeigen, wie der Körper 44 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 einstückig mit einer Düse 71 herstellbar ist. Die Figuren 36 und 37 zeigen, dass eine derartige Düse auch eine Luftverteilerscheibe 72 aufweisen kann. Dies ermöglicht die möglichst preisgünstige Herstellung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 als Kunststoffspritzgussteil aus einem Einkomponenten- oder einem Mehrkomponentenmaterial.
  • Am Übergang vom Grundkörper der Spritzpistole zur Luftverteilerscheibe und von der Luftverteilerscheibe zur Spritzmittelleiteinrichtung und auch direkt vom Grundkörper zur Spritzmittelleiteinrichtung ist auf eine sichere Abdichtung zu achten. Diese Abdichtung kann durch einfaches Anpressen der Spritzmittelleiteinrichtung an eine Luftverteilerscheibe oder den Grundkörper einer Spritzpistole erreicht werden, da die Spritzmittelleiteinrichtung aus einem weicheren Material hergestellt ist und im Übergangsbereich auch durch die Formgebung wie beispielsweise das Vorsehen einer feinen Lippe weicher ausgebildet sein kann. Im Folgenden werden hierzu weiter Verbindungsarten mit Nut und Feder gezeigt, bei denen jeweils die Nut auch an der Stelle angeordnet werden kann, an der die Feder gezeichnet ist, sofern auch die Feder an der gegenüberliegenden Stelle vorgesehen wird.
  • Die Figur 38 zeigt das Detail des radial abstehenden Elementes 80, das um Bereich seiner stirnseitigen Anlage eine schräge Passung oder sogar eine Nut und Feder-Verbindung 81 aufweist, um eine Abdichtung zu gewährleisten. Details zur Verbindung zwischen einer Luftverteilerscheibe 82, 83 und einer Spritzmittelleiteinrichtung 84, 85 zeigen die Figuren 40 und 41. Dabei zeigt die Figur 40 einen Dichtring mit abgeschrägtem Konus 86 und abgeschrägter Feder 87 und die Figur 41 einen Dichtring mit abgestufter Feder 88, die in eine abgestufte Nut 89 greift. Die Ausbildung von Nut und Feder kann dabei, wie in Figur 40 gezeigt, auch helfen, die Teile auf einfache Art und Weise zu zentrieren.
  • Bei der in Figur 42 gezeigten Spritzpistole ist die untere Ziehlasche eliminiert. Das erleichtert die Abdichtung in diesem Bereich. Es verbleibt nur noch ein kleiner Steg 90, dessen Unterseite 91 so ausgebildet ist, dass sich der Steg 90 zur Spritzpistole hin verjüngt, um die Spritzmittelleiteinrichtung 92 beim Einsetzen in den Grundkörper 93 zu zentrieren. Auch auf diesen Steg 90 kann verzichtet werden, um eine ringförmige Abdichtung zu erleichtern. Die Figur 43 zeigt eine derartige im unteren Bereich 94 durchlaufende Abdichtung, die nur an der oberen Seite 95 unterbrochen ist, da dort der Spritzmittelzulauf 97 in die entsprechende Aufnahme 96 der Spritzpistole 98 geschoben wird.
  • An der Aufnahme 96 ist in den Figuren 43 und 44 ein Absatz 106 als umlaufende Linie angedeutet, der an der Innenseite der Aufnahme 96 an der Spritzpistole vorgesehen ist. Dieser Absatz 106 korrespondiert mit einem Absatz 107 an der Spritzmittelleiteinrichtung 92. Dieser Absatz kann als Anlagefläche für einen Spritzmittelbecher (nicht gezeigt) dienen. Vorteilhaft ist es, wenn der Absatz 106 zumindest bereichsweise als vorstehendes Element ausgebildet ist, das mit einer entsprechenden Vertiefung an der Spritzpistole formschlüssig zusammenwirkt. Das vorstehende Element kann beispielsweise eine Umlaufende Erhebung sein, die mit einer entsprechenden Nut in der Spritzpistole zusammenwirkt. Es können aber auch andere Elemente wie beispielsweise ein Zapfen und ein Loch als formschlüssige Verbindung wirken. Entsprechend kann auch an der Spritzpistole das Element vorstehen, während an der Spritzmittelleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
  • Eine formschlüssige oder gegebenenfalls auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Spritzpistole und Spritzmittelleiteinrichtung sorgt dafür, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung insbesondere auch gegen einen Zug oder einen Druck in axialer Richtung des Spritzmittelzulaufs 97 gehalten wird. Diese Verbindung kann die Spritzmittelleiteinrichtung am Spritzmittelzulauf 97 derart halten, dass Kräfte, die von einem Farbbecher auf die Spritmittelleiteinrichtung wirken, bereits im Bereich des Spritzmittelzulaufs 97 abgefangen werden.
  • Die Figur 44 zeigt eine Spritzpistole 100 mit einem Grundkörper 101, in den eine Luftverteilerscheibe 102 eingesetzt wird. Um die Luftverteilerscheibe 102 gegenüber dem Grundkörper 101 abzudichten, ist im Grundkörper 101 eine Nut 103 vorgesehen, in die ein umlaufender Steg 104 der Luftverteilerscheibe 102 eingreift. Beim Schieben der Spritzmittelleiteinrichtung 105 zum Grundkörper 101 wird somit die Luftverteilerscheibe 102 gegen den Grundkörper 101 gepresst und der Steg 104 in die Nut 103 geschoben.
  • In der Praxis werden Düsen 71 mit Bohrungen 73 mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern 74 benötigt. Daher wird vorgeschlagen, Spritzmittelleiteinrichtungen 3 mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern 74 herzustellen und zur Unterscheidung Spritzmittelleiteinrichtungen mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern 74 unterschiedlich einzufärben oder aus farblich unterschiedlichen Materialien, wie insbesondere farblich unterschiedlichen Kunststoffen herzustellen. Dabei können die Spritzmittelleiteinrichtungen in der gleichen Farbe hergestellt werden und nur Düsen in unterschiedlichen Farben aufweisen. Diese Düsen können entweder über eine Presspassung unlösbar mit dem Körper der Spritzmittelleiteinrichtung verbunden sein oder sie sind austauchbar mit einem Gewinde in den Körper eingesetzt.
  • Alternativ hierzu kann ein Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung und mehreren unterschiedlichen Düsen 22 hergestellt werden, die in das Flüssigkeitsleitrohr 8 der Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 passen und unterschiedliche Bohrungsdurchmesser und gegebenenfalls auch unterschiedliche Luftverteilerscheiben 72 aufweisen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die verschiedenen Düsen 22 in verschiedenen Farben oder aus verschiedenen farbigen Kunststoffen hergestellt sind. Dabei können die Düsen 22 auch aus einem Metall hergestellt sein und in einem Körper 44 einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 3 eingeschraubt oder dort anderweitig befestigt sein. Wenn die Düse unlösbar mit dem Körper der Spritzmittelleiteinrichtung verbunden ist, können verschiedene Spritzmittelleiteinrichtungen, die den gleichen Körper aber unterschiedliche Düsen in jeweils zur Düse passender Farbe als Set angeboten werden. Dabei wird der Körper der Spritzmittelleiteinrichtung bevorzugt schwarz hergestellt und die Düsen haben unterschiedliche Farben.
  • Die in Figur 46 gezeigte Spritzpistole 110 hat einen Grundkörper 111, eine Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 und eine Luftkappe 113. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 hat eine Luftverteilerscheibe 114 mit einer Abdeckung 115, in der eine Öffnung 116 für eine Farbnadel 117 vorgesehen ist. Darunter liegt eine Luftöffnung 118 für die über den Grundkörper 111 der inneren Luftkammer zugeführte Luft zum Fördern der Flüssigkeit und eine Luftöffnung 119 als Einlass für die vom Grundkörper 111 der äußeren Luftkammer zugeführte Luft zum Formen des Sprühstrahls.
  • Dadurch entsteht eine gekapselte Flüssigkeitsleiteinrichtung 112, die zwei Einlässe 118 und 119 für die über den Grundkörper 111 der Spritzpistole zugeführte Luft und einen Einlass zum Durchführen der Farbnadel 117 aufweist. Die Abdichtung der über den Grundkörper 111 zugeführten Luft erfolgt somit an den Luftöffnungen 118 und 119, die im Ausführungsbeispiel als kleine Rohrstücke ausgebildet sind, die in entsprechende Öffnungen im Grundkörper der Flüssigkeitsleiteinrichtung eingeführt werden können. Die Luftkappe 113 wird über die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 gestülpt und am Grundkörper 111 angeschraubt, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung 112 fest am Grundkörper 111 zu halten.
  • Die Figuren 48 bis 51 zeigen eine Ausführungsvariante einer Spritzpistole 120, bei der eine Luftverteilerscheibe 121 in den Grundkörper 122 der Spritzpistole 120 eingesetzt ist und dort mittels Schrauben 123 oder rastend befestigt ist. Die Luftverteilerscheibe 123 wird dadurch ein Teil des Grundkörpers 122 und sie ist nicht mehr wie in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen Teil der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124.
  • Die Luftverteilerscheibe 121 hat ringförmige Dichtstege 125, 126 und 127, die mit einer entsprechenden Struktur wie beispielweise einer Nut 128, 129, 130 an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 zusammenwirken, um Luftkanäle 132, 133 zu begrenzen. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 hat hierfür eine Abdeckung 131, die zusammen mit der Luftverteilerscheibe 121 die Luftkanäle 132 und 133 bildet und abdichtet. Hierbei können die Stege 125 bis 127 entweder an der Luftverteilerscheibe 121 oder an der Abdeckung 131 angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, wenn Stege aus einem härteren Material wie beispielsweise Aluminium oder hartem Kunststoff mit Nuten aus einem weicheren Material zusammenwirken, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Hierbei werden die Stege bevorzugt an der Luftverteilerscheibe 121 angeordnet, während die Nuten an der Abdeckung 131 vorgesehen sind. Die Abdichtung zwischen einem Steg und einer entsprechenden Gegenstruktur kann durch ein Dichtmaterial verbessert werden, das im Zweikomponentenspritzguss an der Abdeckung 131 und/oder an der Luftverteilerscheibe 121 vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn allein durch die Formgebung von Steg und Nut eine ausreichende Abdichtung erzielt wird.
  • In dem in der Figur 48 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung 131 drei Nuten 128, 129 und 130, zwischen denen zwei gegenüber der Grundfläche der Nuten erhöhte ringförmige Flächen mit Luftlöchern ausgebildet sind, die derart zwischen die ringförmigen Stege 125 bis 127 gesteckt werden, dass sie wie ein Stopfen abdichten. Hierzu kann zwischen den Anlageflächen von Nut und Steg eine Konizität vorgesehen werden, die das Einführen erleichtert und beim Anpressen der Abdeckung 131 an die Luftverteilerscheibe 121 für eine sichere Abdichtung sorgt.
  • Das Spritzmittel fließt am Spritzmitteleingang 134 in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124. Von dort gelangt das Spritzmittel in einen verengten Kanal 135, in dem das Spritzmittel in Richtung zur Farbnadel 136 geführt wird. Eine Wandung 137 verhindert, dass das Spritzmittel von dem im spitzen Winkel zur Farbnadel 136 angeordneten Kanal 135 in den Farbnadelkanal 138 gelangt. Aus dem Kanal 135 gelangt das Spritzmittel in einen parallel zur Farbnadel 136 verlaufenden Farbkanal 139, der ebenfalls durch die Wandung 137 vom Farbnadelkanal getrennt ist.
  • Bisher war es üblich, das Spritzmittel auf einer geraden Linie vom Spritzmitteleingang 134 zur Farbnadel fließen zu lassen, damit möglichst wenig Oberflächen der Flüssigkeitsleiteinrichtung vom Spritzmittel benetzt werden und damit der Weg des Spritzmittels vom Spritzmitteleingang zur Farbnadel möglichst kurz zu halten. Dies führt dazu, dass das Spritzmittel in einem längeren Farbkanal vom Grundkörper der Spritzpistole längs der Farbnadel zur Düse gelangt und in diesem Bereich die Farbnadel und den Kanal der Flüssigkeitsleiteinrichtung benetzt. In einer anderen bekannten Ausführungsform ist der Spritzmitteleingang in der Nähe der Düse, sodass das Spritzmittel nur im Bereich eines kürzeren Farbkanals die Flüssigkeitsleiteinrichtung und die Farbnadel benetzt. Dies führt aber dazu, dass sich der Schwerpunkt der Spritzpistole zur Düse hin verschiebt.
  • Bei dem in den Figuren 48 bis 51 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Spritzmitteleingang 134 in einem vom Grundkörper 122 der Spritzpistole 120 umgebenen Bereich. Das vom Spritzmitteleingang auf einer geraden Linie in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 und von dort in Richtung auf die Farbnadel 136 zu fließende Spritzmittel 150 kann jedoch nicht auf dieser Linie bis zur Farbnadel gelangen sondern wird in einen zur Farbnadel parallel verlaufenden Farbkanal 139 umgelenkt, in dem es parallel zur Farbnadel durch eine Wandung 137 von der Farbnadel beabstandet zur Farbdüse 141 gelangt.
  • Dies führt dazu, dass das Spritzmittel zwar innerhalb des Grundkörpers 122 der Spritzpistole 120 geführt wird aber die Farbnadel nur so wenig mit dem Spritzmittel in Berührung kommt, dass eine Reinigung der Farbnadel auch ohne deren Ausbau möglich ist.
  • Im Vergleich zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem in den Figuren 48 bis 51 gezeigten Ausführungsbeispiel keine Buche 17 notwendig, das dieser Bereich einstückig mit der restlichen Flüssigkeitsleiteinrichtung gespritzt werden kann.
  • Die Flüssigkeit fließt somit in der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 durch die Wandung 137 von der Farbnadel 136 getrennt bis zum Flüssigkeitsaustritt 140, wo die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 austritt und in die Spritzdüse 141 eintritt.
  • An dieser Stelle fließt die Flüssigkeit vom radial von der Farbnadel 136 entfernten Farbkanal 139 in einem schlüssellochförmigen Bereich zur Farbnadel 139 und von dort konzentrisch um die Farbnadel 139 in die Düse 142. Dieser Bereich kann als schlüssellochförmige Ausnehmung in der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 vorgesehen sein und mit einem schlüssellochförmigen Steg 142 an der Düse 141 zusammenwirken, sodass die Flüssigkeit in einem abgedichteten Kanal von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 in die Düse 141 überführt wird.
  • Radial außerhalb der Düse 141 wird in einer inneren Luftkammer Förderluft zur Flüssigkeit geführt, die über das Venturiprinzip einen Sprühstrahl erzeugt und in einer äußeren Luftkammer wird Luft zum Formen des Sprühstrahls von der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 in die Luftkappe 143 geführt, von wo sie zu den Farbhörnern 144 und 145 gelangt.
  • Um ein Austreten der Luft zum Formen des Sprühstrahls aus der äußeren Luftkammer und somit aus der Spritzpistole zu vermeiden, ist am äußeren Umfang der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 eine Dichtfläche 146 vorgesehen, die mit einer in der Luftkappe 143 angeordneten Dichtfläche 147 zusammenwirkt. Dazu kann beispielsweise in der Luftkappe 143 eine Ringdichtung vorgesehen sein. Es kann jedoch auch eine Dichtung an der Flüssigkeitsleiteinrichtung vorgesehen sein, die mit der Luftkappe 143 zusammenwirkt.
  • Die Farbnadel 136 gelangt somit erst nach Austritt aus dem Farbnadelkanal 130 in Berührung mit Spritzmittel 150. Dies hat zur Folge, dass in der Praxis nur das vorderste Ende der Farbnadel 136 mit Spritzmittel in Berührung kommt, wodurch der zu reinigende Bereich der Farbnadel deutlich verringert wird. Um auch die Reinigung dieses Bereichs der Spitze 148 der Farbnadel 136 zu erleichtern, wird am Austritt der Farbnadel 136 aus der Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 ein ringförmiger Abstreifer 149 vorgesehen, der, wenn die Flüssigkeitsleiteinrichtung 124 von der Farbnadel 136 abgezogen wird, über das vordere Ende 148 der Farbnadel 136 streift, um die Farbnadel zu reinigen.
  • Die Figur 52 zeigt die Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einem Eingang 151 und einem Ausgang 152 sowie einer Verbindung 153 zu einem Farbbecher 5. Zwischen dem Eingang 151 und dem Ausgang 152 befindet sich das Flüssigkeitsleitrohr 8, von dem zumindest ein Teil während des Spritzens mit Farbe oder Flüssigkeit benetzt wird. Da die Verbindung zum Farbbecher 5 luftdicht, im vorliegenden Fall als Schraubverschluss, ausgebildet ist, ist der Farbbecher dann luftdicht verschlossen, wenn der Eingang 151 und der Ausgang 152 luftdicht verschlossen sind. Hierfür dient die Verschlusseinrichtung 154, die im vorliegenden Fall als Dorn 155 mit einem Griff 156 ausgebildet ist. Der Dorn 154 ist so lang ausgebildet, dass er nicht nur den Eingang 151 sondern gleichzeitig auch den Ausgang 152 verschließen kann, wenn er im Farbkanal 8 angeordnet ist.
  • Der Farbbecher ist als Fließbecher 5 mit einer Luftnachströmöffnung 157 ausgebildet, die im vorliegenden Fall in einem Deckel 158 des Bechers 5 angeordnet ist, und beim Spritzvorgang für das Nachströmen von Luft geöffnet werden kann, während sie bei der Lagerung des Spritzmittels geschlossen ist.
  • Das Zusammenwirken eines Dorns 160 mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 zeigt die Figur 56. Dabei wird in Richtung der zugeführten Luft und in Richtung der zugeführten Flüssigkeit, die in der Regel eine Farbe, ein Lack oder ein Füller ist, der Dorn 160 so weit in die Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 gesteckt bis ein Anschlag 162 erreicht wird. Um den Dorn gut zu halten, ist eine Sacklochbohrung 163 vorgesehen, in die ein im Durchmesser reduzierter Bereich 164 des Dorns passt.
  • Der Dorn 160 hat ein strukturiertes Griffstück 165 und diesem Griffstück 165 gegenüberliegend ist an der Flüssigkeitsleiteinrichtung 161 eine Düse 166 vorgesehen. Diese Düse 166 ist über eine Passung 167 mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung 161verbunden.
  • Damit die Flüssigkeitsleiteinrichtung abdichtend mit einem Luftverteilerring 121 zusammenwirken kann, sind an ihrer Rückseite mit 10 ° leicht konische Bereiche 168 und eine Kerbe 169 vorgesehen, mit denen die Flüssigkeitsleiteinrichtung wie ein Stopfen in Vertiefungen in einem Luftverteilerring 121 eingreifen kann.
  • Beim Spritzen mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung kommt innerhalb der Flüssigkeitsleiteinrichtung Farbe an die Farbnadel. Um diesen Bereich möglichst klein zu gestalten, wird als Teil der Flüssigkeitsleiteinrichtung eine Farbnadelabdeckung 170 vorgesehen, die in den Flüssigkeitsbereich 171 als konisch geformte Spitze zur Düse 172 hin sich konisch verjüngend hineinragt. Diese Spitze deckt als Farbnadelabdeckung einen Teil der durch den Flüssigkeitsbereich geführten Farbnadel ab, sodass nur ein besonders kleiner Bereich der Farbnadel (nicht gezeigt) mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Dies führt dazu, dass die Farbnadel nach der Demontage der Flüssigkeitsleiteinrichtung 173 vom Spritzpistolengrundkörper nur möglichst wenig mit Flüssigkeit benetzt ist und dieser Bereich von außen leicht zum Reinigen zugänglich ist.
  • Der Übergang zwischen der Spritzmittelleiteinrichtung, dem Spritzpistolengrundkörper und dem Farbbecher ist so gestaltet, dass sich ein aufgeschraubter oder aufgesetzter Farbbecher direkt an dem Spritzpistolengrundkörper abstützen kann. Eine Kraft zwischen Farbbecher und Spritzmittelleiteinrichtung wird somit minimiert, indem der Auslass des Farbbechers eine Anlagefläche aufweist, die bei aufgesetztem Farbbecher an einer Anlagefläche des Spritzpistolengrundkörpers anliegt. Dies führt auch dazu, dass die Spritzmittelleiteinrichtung am Übergang zum Farbbecher vom Spritzpistolengrundkörper umhüllt und stabilisiert wird. Wenn die Spritzmittelleiteinrichtung und der Farbbecher aus Kunststoff hergestellt sind und der Spritzpistolengrundkörper aus Metall, dann stützt und schützt der Metallbereich des Spritzpistolengrundkörpers die Spritzmittelleiteinrichtung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spritzmittelleiteinrichtung nur so weit auf die Nadel aufgeschoben werden kann, dass sie noch nicht vollständig an dem Spritzpistolengrundkörper anliegt. Die Spitze der Nadel wirkt als Anschlag und verhindert, dass die Spritzmittelleiteinrichtung weiter zum Spritzpistolengrundkörper geschoben werden kann. Erst wenn die Nadel mittels des Griffes am Spritzpistolengrundkörper zurückgezogen wird, gleitet die Spritzmittelleiteinrichtung in ihre Position an der Anlagefläche am Spritzpistolengrundkörper. Die Lackiermittelleiteinrichtung kann auch beispielsweise mit der Befestigungsmutter gegen die Farbnadel gepresst werden, sodass die Farbnadel in den Grundkörper der Spritzpistole gedrückt wird und die Spritzmittelleiteinrichtung in ihre Position an der Anlagefläche am Spritzpistolengrundkörper gleitet. Dann wird dabei auch der Griff am Spritzpistolengrundkörper leicht zurück gedrückt.
  • Besondere Bedeutung hat die Anlagefläche zwischen der Farbnadel und der Spritzmittelleiteinrichtung. Wenn die Farbnadel in dem Bereich, in dem sie in der Spritzmittelleiteinrichtung angeordnet werden kann einen zylindrischen Abschnitt hat, dann kann die Farbnadel innerhalb der Spritzmittelleiteinrichtung zurückgezogen werden, sodass der Durchlass zur Düse freigegeben wird, ohne dass die konische Spitze der Farbnadel in die Spritzmittelleiteinrichtung gezogen wird. Dadurch bewegt sich innerhalb der Spritzmittelleiteinrichtung nur ein zylindrischer Abschnitt der Farbnadel und dadurch wird vermieden, dass zwischen Farbnadel und Lackiermittelleiteinrichtung am vorderen Bereich der Farbnadel Spritzmittel in die Spritzmittelleiteinrichtung gezogen wird und die innere Oberfläche der Spritzmittelleiteinrichtung mit Spritzmittel benetzt.
  • Im vorderen Bereich der Anlagefläche zwischen Spritzmittelleiteinrichtung und Farbnadel kann auch ein Abstreifer vorgesehen werden. Dafür wird ein ringförmig nach innen vorstehender Flansch an der Spritzmittelleiteinrichtung ausgebildet, der an der Farbnadel anliegt. Im Anlagebereich kann auch eine umlaufende Nut vorgesehen sein, um ein Abstreifen von Lackiermittel zu begünstigen und um zu verhindern, dass an der Farbnadel anhängendes Spritzmittel in die Spritzmittelleiteinrichtung gelangt.
  • Der Raum, in dem das Spritzmittel vom Farbbecher zur Düse fließt, kann dadurch vergrößert werden, dass der vordere Bereich der Spritzmittelleiteinrichtung, der sich um die Farbnadel erstreckt, innen zylindrisch und außen nach vorne zur Düse hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  • Die Figur 61 zeigt, wie der Farbbecher 180 mit einer umlaufenden Anlagefläche 181am Grundkörper 182 der Spritzpistole 183 anliegt. Einen konischen Bereich 190 an der Außenseite der Spritzmittelleiteinrichtung 191zeigt Figur 62. Dadurch wird der Durchgang 192 für Spritzmittel vergrößert. Ein Abstreifer 200 an der Anlage zwischen der Spritzmittelleiteinrichtung 201und der Farbnadel 202 zeigt die Figur 63 mit dem Detail 64. Ein Raum 203 zwischen Spritzmittelleiteinrichtung 201 und der Farbnadel 202 erstreckt sich bis zum Abstreifer 200, der mit einer kleinen Nut 204 zusammenwirkt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die luftdichte Abdichtung zwischen der Farbleiteinrichtung und dem Grundkörper oder einer am Grundkörper befestigten Luftverteilerscheibe. Hierzu ist an der Farbleiteinrichtung eine Erhebung vorgesehen, in der mindestens ein Durchlass angeordnet ist. Diese Erhebung passt wie ein Korken in eine Vertiefung am Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil. Beim aufeinander Schieben von Farbleiteinrichtung und Grundkörper oder Grundkörperanbauteil gleitet die Erhebung derart in die Vertiefung, dass zwischen den Teilen eine Abdichtung entsteht. Die Erhebung wirkt somit als Dichtung mit Durchlass. Hierbei ist verständlich, dass die Erhebung auch am Grundkörper oder einem Grundkörperanbauteil angeordnet sein kann, wenn in der Farbleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eines der Teile aus einem derart elastischen Material hergestellt ist, dass dadurch die Abdichtung erleichtert ist. Beispielsweise kann die Farbleiteinrichtung aus einem Kunststoff und der Grundkörper oder das Grundkörperanbauteil aus Metall oder einem härteren Kunststoff als dem Kunststoff der Farbleiteinrichtung hergestellt sein. Erhebung und Vertiefung können dabei jeweils konisch ausgebildet sein, sodass die Erhebung so weit in die Vertiefung gleiten kann, dass sie gut abdichtet. Es kann aber auch nur ein konischer Einführbereich vorgesehen sein, der in einen zylindrischen Bereich übergeht, sodass die Abdichtung zumindest auch an einer zylindrischen Anlagefläche erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 58 und 59 sowie in den Figuren 65 bis 67 gezeigt. Eine fast ringförmige Erhebung 205 mit Durchlässen 206 bis 216 umschließt konzentrisch eine weitere fast ringförmige Erhebung 217 mit Durchlässen 218 bis 224. Das an der Spritzpistole 225 vorgesehene Grundkörperanbauteil 226 hat entsprechende fast ringförmige Aufnahmen 227 und 228. Leicht konische Anlageflächen 229 bis 232 ermöglichen es, dass die Erhebungen 205 und 217 in die Aufnahmen 227 und 228 gleiten und dass die Anlageflächen 229 bis 232 abdichten, während die Durchlässe 206 bis 216 und 218 bis 224 einen nach außen abgedichteten Durchlass vom Grundkörper der Spritzpistole 225 zur Luftkappe 233 ermöglichen. Je nach Ausführungsvariante kann auch nur eine Erhebung mit entsprechender Aufnahme und individueller Formgebung vorgesehen sein.
  • Die Lackiermittelleiteinrichtung 237 hat im Bereich des Flüssigkeitszulaufrohres 234 einen Absatz 235, der am Grundkörper der Spritzpistole anliegt. Ein weiterer Absatz 236 dient als Anlagefläche für einen aufgeschraubten Farbbecher. Diese Anlageflächen 235 und 236 sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, sodass die Farbleiteinrichtung 233 leicht auf den Grundkörper der Spritzpistole 225 aufgeschoben werden kann, während ein Farbbecher auf das leicht abgewinkelt angeordnete Flüssigkeitszulaufrohr aufgeschraubt werden kann. Der Farbbecher wird somit durch das Anschrauben fast an der Farbleiteinrichtung gehalten und die Farbleiteinrichtung stützt sich, wenn sie auf den Grundkörper der Farbspritzpistole aufgeschoben wurde, an dem Grundkörper der Farbspritzpistole an der zwischen Farbleiteinrichtung und Grundkörper ausgebildeten Anlagefläche ab.

Claims (15)

  1. Spritzpistole (225) mit einem Grundkörper (2), einer Flüssigkeitsleiteinrichtung (3), die ein Flüssigkeitszulaufrohr (234) aufweist, das an einer Mündung (16) in ein Flüssigkeitsleitrohr (8) mündet, und mit Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) und dem Grundkörper (2) oder einem Grundkörperanbauteil (226), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) im Bereich des Flüssigkeitszulaufrohres (234) einen Absatz als Anlagefläche (235) aufweist, der am Grundkörper der Spritzpistole anliegt, und einen weiteren Absatz (236), der als Anlagefläche für einen aufgeschraubten Farbbecher dient, wobei diese Anlageflächen (235 und 236) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, sodass die Farbleiteinrichtung (233) leicht auf den Grundkörper (2) der Spritzpistole (225) aufgeschoben werden kann, während ein Farbbecher auf das zum Flüssigkeitsleitrohr (8) leicht abgewinkelt angeordnete Flüssigkeitszulaufrohr (234) aufgeschraubt werden kann.
  2. Spritzpistole (1) mit einem Grundkörper (2), einer Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) und mit Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) und dem Grundkörper (2) oder einem Grundkörperanbauteil (226), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper einen Flüssigkeitszulauf (97) mit einer Aufnahme (96) aufweist, an der ein Absatz (106) vorgesehen ist und an der Spritzmittelleiteinrichtung (92) ein Absatz (107) vorgesehen ist oder am Grundkörper ein Element vorsteht, während an der Spritzpistolenleiteinrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (106) zumindest bereichsweise als vorstehendes Element ausgebildet ist, das mit einer entsprechenden Vertiefung an der Spritzpistole formschlüssig zusammenwirkt.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element eine umlaufende Erhebung ist, die mit einer entsprechenden Nut im Grundkörper der Spritzpistole zusammenwirkt.
  5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element ein Zapfen ist, der mit einem Loch als formschlüssige Verbindung zusammenwirkt.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (107) als Anlagefläche für einen Spritzmittelbecher dient.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige oder auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Grundkörper der Spritzpistole und der Flüssigkeitsleiteinrichtung die Flüssigkeitsleiteinrichtung auch gegen einen Zug oder Druck in axialer Richtung des Spritzmittelzulaufs (97) hält.
  8. Spritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die Spritzmittelleiteinrichtung am Spritzmittelzulauf (97) derart hält, dass Kräfte, die von einem Farbbecher auf die Flüssigkeitsleiteinrichtung wirken, bereits im Bereich des Spritzmittelzulaufs (97) abgefangen werden.
  9. Spritzpistole (225) mit einem Grundkörper (2), einer Flüssigkeitsleiteinrichtung (3), die ein Flüssigkeitszulaufrohr (234) aufweist, das an einer Mündung (16) in ein Flüssigkeitsleitrohr (8) mündet, und mit Anlageflächen zwischen der Flüssigkeitsleiteinrichtung (233) und dem Grundkörper (2) oder einem Grundkörperanbauteil (226), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen im unteren Bereich (94) eine durchlaufende Abdichtung bilden, die nur an der oberen Seite (95) unterbrochen ist, da dort das Flüssigkeitszulaufrohr (234) in eine entsprechende Aufnahme (96) der Spritzpistole (98) geschoben wird, wobei an der Aufnahme (96) ein Absatz (106) als umlaufende Linie an der Innenseite der Aufnahme (96) an der Spritzpistole vorgesehen ist, der mit einem Absatz (107) an der Spritzmittelleiteinrichtung (92) korrespondiert und als Anlagefläche für einen Spritzmittelbecher dienen kann.
  10. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anlageflächen (229 bis 232) konisch zueinander angeordnet sind und dass zwischen diesen Anlageflächen (229, 230 bzw. 231, 232) mindestens ein Durchlass (206 bis 216 und 218 bis 224) angeordnet ist.
  11. Spritzpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Anlageflächen (229, 230 bzw. 231, 232) mindestens eine Erhebung ausgebildet ist und eine passende Vertiefung im Grundkörper (2) oder dem Grundkörperanbauteil (226) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Durchlass (206 bis 216 und 218 bis 224) in der Erhebung angeordnet ist oder zwischen den zwei Anlageflächen (229, 230 bzw. 231, 232) mindestens eine Vertiefung ausgebildet ist und eine passende Erhebung im Grundkörper (2) oder dem Grundkörperanbauteil (226) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Durchlass (206 bis 216 und 218 bis 224) in der Erhebung angeordnet ist.
  12. Spritzpistole insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Befestigungsmutter (4) aufweist und der Grundkörper ein Gewinde (6) aufweist, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mit der Befestigungsmutter (4) am Grundkörper (2) zu befestigen, wobei das Gewinde (6) eine Ausnehmung (7) und die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) mindestens ein von einem zentralen Flüssigkeitsleitrohr (8) radial abstehendes Element (9) aufweist, das in die Ausnehmung (7) passt, so dass nach dem Abschrauben der Befestigungsmutter (4) die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) am abstehenden Element (9) gegriffen werden kann, um die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) von Grundkörper (2) abzuziehen.
  13. Spritzpistole insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbnadel (20) aufweist, die in einem Kanal (38) der Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) angeordnet ist, und zwischen Kanal (38) und Farbnadel (20) ein Abstreifer angeordnet ist, der einstückig mit der Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) ausgebildet ist.
  14. Spritzpistole insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) eine Luftverteilerscheibe (12) angeschraubt ist, innerhalb der sich die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) erstreckt.
  15. Spritzpistole insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Luftkappe (34) aufweist, wobei die Befestigungsmutter (4) die Luftkappe (34) derart gegen die Flüssigkeitsleiteinrichtung (3) zieht, dass die Luftkappe (34) bei angeschraubter Befestigungsmutter (4) noch drehbar ist, wobei die Luftkappe (34) eine Anlagefläche (37) mit einem Rastelement (45, 46) aufweist, um in einer bestimmten Position relativ zum Grundkörper (2) einzurasten.
EP21194804.7A 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole Active EP3954468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24163881.6A EP4364855A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002684 2015-03-04
DE102015002950 2015-03-10
DE102015004252 2015-04-07
DE102015009328 2015-07-22
DE102015013409 2015-10-19
DE102015014083 2015-11-03
DE102015016042 2015-12-10
DE102016001567 2016-02-12
EP16721346.1A EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
PCT/DE2016/000102 WO2016138888A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721346.1A Division EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP16721346.1A Division-Into EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24163881.6A Division-Into EP4364855A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP24163881.6A Division EP4364855A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP24163925.1 Division-Into 2024-03-15
EP24164559.7 Division-Into 2024-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954468A1 true EP3954468A1 (de) 2022-02-16
EP3954468B1 EP3954468B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=55952910

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194804.7A Active EP3954468B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole
EP24163881.6A Pending EP4364855A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP16721346.1A Active EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24163881.6A Pending EP4364855A2 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP16721346.1A Active EP3265239B1 (de) 2015-03-04 2016-03-04 Spritzpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10870120B2 (de)
EP (3) EP3954468B1 (de)
JP (1) JP6996984B2 (de)
CN (1) CN107635671B (de)
DE (1) DE112016001004A5 (de)
ES (1) ES2924398T3 (de)
WO (1) WO2016138888A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204742996U (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 温州芒果电器制造有限公司 大容量护发精油风嘴
US11229921B2 (en) 2016-12-06 2022-01-25 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
US11154894B2 (en) 2016-12-12 2021-10-26 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
EP3551337A1 (de) * 2016-12-12 2019-10-16 3M Innovative Properties Company Sprühpistole und düsenanordnungsansatz
US11666934B2 (en) 2016-12-12 2023-06-06 3M Innovative Properties Company Spray gun and nozzle assembly attachment
TWI641426B (zh) * 2017-06-05 2018-11-21 簡道寶 噴槍及其調整閥
USD927645S1 (en) * 2018-10-31 2021-08-10 Carlisle Fluid Technologies (UK) Ltd Spray gun
TR201902651A2 (tr) * 2019-02-21 2020-09-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi 2K Sızdırmaz Püskürtmeli Döner Pervane
USD946114S1 (en) * 2019-06-12 2022-03-15 Sanotech 360, Llc Handheld sprayer
USD968567S1 (en) * 2020-03-18 2022-11-01 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
JP2024519528A (ja) 2021-05-14 2024-05-15 マーティン ルーダ 1.ユージー(ハフトゥングスベシュレンクト) 塗料導入デバイス、スプレーガン、及びアセンブリ
DE102021005362A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Martin Ruda 1. UG (haftungsbeschränkt). Lackiermittelleiteinrichtung, Spritzpistole und Anordnung
USD980950S1 (en) * 2021-05-18 2023-03-14 Kolektor Mobility d.o.o. Pressure washer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964616A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
FR2927824A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Jean Camille Valentin Dispositif a mise en oeuvre rapide destine a la projection des peintures et autres liquides en vue du recouvrement et de la protection des metaux et autres materiaux
US20100187333A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Escoto Jr John I Liquid spray gun, spray gun platform, and spray head assembly
US20130320110A1 (en) * 2010-12-02 2013-12-05 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732691A (en) * 1927-04-28 1929-10-22 Vilbiss Co Spray head
US5178330A (en) * 1991-05-17 1993-01-12 Ransburg Corporation Electrostatic high voltage, low pressure paint spray gun
US5236129A (en) 1992-05-27 1993-08-17 Ransburg Corporation Ergonomic hand held paint spray gun
US5836517A (en) 1995-01-03 1998-11-17 Ransburg Corporation Spray gun with fluid valve
US5609302A (en) 1995-04-19 1997-03-11 Smith; William C. Removable spray gun fluid flow assembly
US5794323A (en) * 1996-07-18 1998-08-18 Abb Vetco Gray Inc. Non-orienting multiple bore hub
US6708901B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Johnsondiversey, Inc. Multiple function dispenser
US6739526B2 (en) * 2001-03-15 2004-05-25 Thomas Engineering, Inc. Spray bar assembly
CN2614793Y (zh) * 2003-03-31 2004-05-12 黄条祥 可替换喷嘴的喷枪头结构
FR2863512B1 (fr) 2003-12-10 2006-01-21 Itw Surfaces & Finitions Pistolet automatique de pulverisation
US7032839B2 (en) 2003-12-30 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Liquid spray gun with manually separable portions
JP2005211699A (ja) 2004-01-27 2005-08-11 Susumu Iwakura スプレーガンのノズルチップ
US20070262171A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Chia Chung Precision Industrial Co., Ltd. Spray head structure of a spray gun
CN201015754Y (zh) * 2007-03-29 2008-02-06 海峰机械工业股份有限公司 具多种喷漆角度的喷枪
US9192950B2 (en) * 2009-11-20 2015-11-24 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system
DE202010016052U1 (de) 2010-12-02 2012-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole und Zubehör
DE102011013071A1 (de) 2011-03-04 2012-09-20 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
IN2014CN02786A (de) 2011-10-12 2015-07-03 3M Innovative Properties Co
EP4000744A1 (de) 2012-03-06 2022-05-25 3M Innovative Properties Co. Spritzpistole mit internem boost-kanal
JP6018412B2 (ja) * 2012-05-10 2016-11-02 株式会社H&Bコンサルティング 化粧水噴霧器及び化粧水噴霧装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964616A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
DE102007053855A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
FR2927824A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Jean Camille Valentin Dispositif a mise en oeuvre rapide destine a la projection des peintures et autres liquides en vue du recouvrement et de la protection des metaux et autres materiaux
US20100187333A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Escoto Jr John I Liquid spray gun, spray gun platform, and spray head assembly
US20130320110A1 (en) * 2010-12-02 2013-12-05 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories

Also Published As

Publication number Publication date
EP3265239A2 (de) 2018-01-10
EP3954468B1 (de) 2024-05-15
EP3265239B1 (de) 2022-05-04
EP4364855A2 (de) 2024-05-08
US20180050358A1 (en) 2018-02-22
JP2018507108A (ja) 2018-03-15
WO2016138888A3 (de) 2016-11-10
WO2016138888A2 (de) 2016-09-09
ES2924398T3 (es) 2022-10-06
CN107635671A (zh) 2018-01-26
CN107635671B (zh) 2021-06-08
JP6996984B2 (ja) 2022-01-17
DE112016001004A5 (de) 2017-11-23
US10870120B2 (en) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1862219B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP2646166B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE102008010169A1 (de) Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Farbe
EP2274106B1 (de) Sprühkopf und vorrichtung zur ausgabe einer flüssigkeit
EP2018226A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3710395C2 (de)
EP0740616A1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE10301029B4 (de) Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion
DE102013219813B4 (de) Düse zum Zerstäuben von Beschichtungsmaterialien
EP0782866A2 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE102014202339B4 (de) Sprühkopf zum Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten in Minimalmengen
DE19705201C1 (de) Kartusche
EP0641604A2 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102016004459A1 (de) Spritzpistole, Flüssigkeitseinrichtung und Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung
DE102007057209A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel
WO2016041829A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE102015000904A1 (de) Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202022104572U1 (de) Zerstäuber und Spritzschutzelement für einen solchen Zerstäuber
WO2017194523A1 (de) Spritzvorrichtung mit einer kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3265239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3265239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP