EP1652589A2 - Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1652589A2
EP1652589A2 EP05021471A EP05021471A EP1652589A2 EP 1652589 A2 EP1652589 A2 EP 1652589A2 EP 05021471 A EP05021471 A EP 05021471A EP 05021471 A EP05021471 A EP 05021471A EP 1652589 A2 EP1652589 A2 EP 1652589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
valve
components
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652589A3 (de
Inventor
Ute Ollmann
Rüdiger Belau
Olaf Dr. Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Publication of EP1652589A2 publication Critical patent/EP1652589A2/de
Publication of EP1652589A3 publication Critical patent/EP1652589A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for mixing two different components.
  • Two-component systems in which two different components are purposefully mixed together, are well known.
  • reactive adhesives and sealants can be used in a wide variety of applications.
  • two-component systems for casting and encapsulating in the field of electrical engineering can be used.
  • a known mixing device is designed as a 2-K mixing gun in which the materials to be mixed are provided in two cartridges. About one piston, the material from the cartridges is pressed into a tubular or syringe-shaped mixer.
  • a latching mechanism is provided which causes a gradual advancement of the pistons in the cartridges. It is also known to provide a pneumatic feed of the piston instead of the mechanical locking mechanism.
  • the invention has for its object to provide a device for mixing two different components, which allows easy handling and controlled discharge of the components to be mixed.
  • the device according to the invention serves to mix two different components, which preferably react with each other to obtain the desired material. It has two containers, each containing a component, connecting means to which the components are supplied separately from the container and from which they emerge, for example, to be brought into contact with each other in a mixer. Further, an actuator is provided which triggers the entry of the components in a predetermined ratio from the containers in the connection means.
  • a pressurized container is provided as a container from which the components are discharged via a valve by means of a propellant. In the apparatus according to the invention, the valves of the container are opened and closed via the actuating device.
  • a piston in the cartridge is no longer moved directly by the actuating device, but a valve of a pressurized container is opened.
  • the components then exit via the valve from the pressure vessel and are supplied to the connection means and / or forwarded to a mixer.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that the components to be mixed are provided in pressurized containers at which the discharge of the components to be mixed is effected by a propellant in the container.
  • a dispenser container having a substantially cylindrical shape is provided as the container.
  • the dispenser containers can be arranged as a package parallel to one another, wherein the containers are preferably each provided with a valve on the front side.
  • At least one of the containers is provided with a male valve which opens by pressure in the axial direction on a protruding stem and / or opens by tilting the protruding Stems transversely to the axial direction.
  • at least one of the containers is provided with a female valve which opens to pressure in the axial direction.
  • connection means on a mixing body with two inlet openings and two channels.
  • a check valve is preferably provided in each case in the channel, which prevents a backflow of the components to the container.
  • the connecting means further have an insert body which forms the channels together with the mixing body.
  • the connection means are preferably provided with a mixer tube, in which the components are then mixed with each other. Conveniently, the mixer tube is placed on the mixing body.
  • the device according to the invention has a holding part for detachable connection with the containers.
  • the containers may be replaced individually or in pairs for use on the holding member.
  • the holding part is equipped with a handle and an operating lever.
  • the actuating lever is articulated to the holding part and has a cooperating with the containers projection.
  • the holding part further preferably has a head portion in which the connection means are arranged.
  • the containers can be arranged together in a receiving sleeve, wherein the sleeve has locking means which engage behind a projection of the container.
  • the latching means comprise a latching plate with two recesses, wherein additionally a lever may be provided to release the latching plate from its latched position.
  • the receiving sleeve further has a contact surface, which cooperates with the actuating device.
  • the sleeve can be moved together with the containers in the head portion of the holder to open the valves of the container. The force is transmitted via the connecting means on the valve.
  • each container attachment has two holders, which receive the container in the head or foot area.
  • At least one of the container attachments has an opening in the region of the receptacle through which the valve of the container is accessible.
  • the stem protrudes through the opening.
  • a neck nozzle or the like can pass through the aperture and actuate the valve in the container cap.
  • locking projections are preferably provided, which engage behind corresponding projections on the containers.
  • the container attachment for the head region of the containers has a stop surface which cooperates with the actuating device. Upon actuation of the container attachment is advanced together with the containers and the force used for this is implemented to open the container valves.
  • the mixing gun 10 has a handle 12 with an actuating lever 14.
  • the handle 12 has a receptacle 16 which receives the actuating lever 14 in the depressed state. Further, the handle 12 is laterally provided with a projection 18 which can serve as an abutment for the thumb during actuation.
  • the 2-K mixing gun has a mixer 20 having internally known helical mixing plates in it to mix the two components advancing.
  • the mixed components exit at the mixer tip 22.
  • the mixer 20 is selected with its diameter and the arrangement of the baffles used in a conventional manner according to the requirements of the components to be mixed.
  • the mixer 20 is screwed with a union nut 24 to a holder 26.
  • the holder 26 has a head portion 28 having an upper half 30 and a lower half 32 which is connected to the handle 12.
  • the holder 26 further has a support plate 34, through which the actuating lever 14 protrudes (see Figure 3). Upper and lower parts of the head portion 28 may be bolted together.
  • the illustrated two-component mixing gun also has a sleeve-like container receptacle 36 which accommodates two cylindrical dispensing containers 38, 40.
  • the container receptacle 36 has at its end facing the mixer 20, a detent plate 42 which is fixed to a movable tongue 46 of the holder 36 and can be moved by a protruding lever 44 (see Figure 3).
  • dispenser containers 38 and 40 are inserted in the axial direction in the receptacle 36 and advanced so far until the detent plate 42 engages behind the valve plate, the edge of the container or another projection on the dispenser containers.
  • the containers are then connected to the container receptacle 36.
  • the lever 44 is deflected away from the mixer 20 to release the cans 38 and 40.
  • connection means are provided in the head region.
  • the illustrated connection means consists of a mixer body 46 which has two inlet openings 48, 50 for the valves of the containers 38 and 40.
  • mixing of the components takes place first in the mixer and not yet in the mixer body.
  • the inlet openings point in the direction of the mixer tube 20.
  • the inlet channel 52 and 54 adjoining the inlet openings 48 and 50 has a check valve 56 and 58.
  • the check valve 56 and 58 is inserted into the mixer body via a lateral opening.
  • the check valves are tapered membrane elements which have a slot which is opened in the direction of passage through the medium and compressed in the opposite direction.
  • a channel body 60 Centrally between the channels 52 and 54, a channel body 60 is set, which forms an extension of the two channels 52 and 54 towards the mixer.
  • the insert body 60 has a partition wall 62 which extends through the channel.
  • the insert body 60 may for example be held on the side facing away from the mixer side of the mixing body 46 with projections.
  • the channel body 60 also serves as an attachment for the mixer 20.
  • the container receptacle 36 has on its underside a groove 64 which opens into a stop surface 66 on the side facing the mixer.
  • the operating lever 14 has a bore 70, by the actuating lever 14 is pivotally mounted with a pin 68 on the handle 12.
  • a projection 72 protrudes into the holder and bears against the stop surface 66.
  • the receptacle 36 is moved toward the mixer via the projection 72 and the stop surface 66.
  • the containers 38 and 40 are pressed with the protruding stem of the valves 74 and 78 in the receptacles 48 and 50.
  • the valves of the containers 38 and 40 open and the components exit under pressure and enter the mixer 20.
  • a second detent plate which corresponds in geometry substantially the detent plate 42 and this is arranged opposite in the container receptacle 36.
  • This allows the dispenser containers 38 and 40 to be held in the container receptacle 36 for application of the corresponding force.
  • this can be biased by a leaf spring 80 in the latched position.
  • the leaf spring 80 is guided by rails 82 and 84 on the receptacle 36.
  • the force is applied directly from the operating lever to the container receptacle for the dispensing container.
  • the container receptacle for the dispensing container To strengthen the power, it is also possible to provide here even a conversion or a transmission.
  • the 2-component mixing gun is preferably made of a reinforced plastic and designed for permanent use. Depending on the valve used, a different stroke must be provided. For standard valves, a stroke of two to three millimeters is usually sufficient. In addition to the illustrated axial-operated valves and tilt valves can be used. The design of the valves may vary, for example, so-called bag-on-valve valves or valves with an internal, pressure-guided piston can be used.
  • FIG. 6 shows two can-shaped containers 160 and 162, each having a protruding stem 164, 166.
  • the valve cooperating with the stem may be a valve as used for PU foam.
  • the containers 60 and 62 are held in parallel and in the same orientation relative to one another via a pair of container attachments 168 and 170.
  • Each container attachment has an approximately bony shape, each with a receptacle for the container.
  • the substantially circular receptacles for the container ends are connected to each other via a bridge section.
  • the bridge sections have cross-shaped webs 172, 174.
  • the provided in the head region of the container container cap 168 has a provided on the side facing away from the valves side stop surface for an actuator. Conveniently, this stop surface can be approximately at the height of the longitudinal axis of the container 160, 162, so that tilting of the container is avoided during advancement.
  • a latching mechanism is preferably used for connecting the container attachments 168 and 170 with the containers 160 and 162.
  • the container attachments are renewed together with the containers. This can be achieved by appropriate profiling of the container tops and the holder a VerleychScience.
  • the container top 168 is slidably guided in the head portion 128 of the holder, the container receptacle 136 is not required in this case.
  • a spring-loaded release lever can be provided, which engages behind the bridge section.
  • a solvent is provided, which dissolves the container attachment in the head part of the holder, so that the container attachment can be removed.
  • the two dispenser containers are already connected together to form a package.
  • a suitable receptacle or a suitable mixing body that the containers are used reversed.
  • dispensing containers with different volumes and different valves may be provided.
  • the locking means engage behind this preferred.
  • FIGS. 8 and 9 show an alternative embodiment of a two-component mixing gun 210.
  • the mixing gun has like the model already described a handle 212, with a receptacle 216 for the actuating lever 214. Also, a projection 18 is provided as a shelf for the thumb again.
  • the mixer 220 is fastened to a holder 226 via a union nut 224, just as in the known model.
  • the holder 226 consists of a lower half-shell 228 and an upper half-shell 230.
  • the lower half-shell 228 is connected to the handle 212 and has an opening on the side facing the handle, through which a projection 272 of the actuating lever 214 protruding into the interior.
  • the upper half shell 230 may be secured to the lower half shell 228 via two pairs of screws which are guided by screw channels 229 in the lower half shell 228.
  • a cover element 231 is provided, which engages via lateral latching edges 233 and a latching projection 235 both with the upper half-shell 230 and with the lower half-shell 228.
  • the cover 231 has at the rear end, centrally, a projection 237 with a detent 239. The projection 237 is performed between the containers 238 and 240 and secures the cover 231 in addition to the lower half-shell 228th
  • the two containers 238 and 240 are received in a pair of container attachments 268 and 270.
  • the front container attachment 268 is connected to both containers 238 and 240.
  • the container cap 268 has an annular Recess with locking means, which engage with a circumferential projection along the valve plate.
  • the container adapter 268 has on its underside a recess into which the projection 272 of the actuating lever 214 protrudes. In use, the actuating lever 214 is pressed and the applied force is transmitted to the upper container adapter. The containers 238 and 240 together with the lower container attachment 270 are thus moved towards the mixer 220.
  • the protruding stem of the valves projects through the container cap 268 into a mixer body 246 which serves as an attachment for the mixer.
  • the components to be mixed are fed separately through the mixer body to the mixer.
  • FIG. 11 shows a cross section through the front section of the mixing gun.
  • the mixer body 246 has two separate channels 252 and 254.
  • the stems 248 and 250 are inserted in the mixer body 246.
  • valves so-called tilt valves are shown in Figure 11, which also open to pressure in the axial direction.

Abstract

Vorrichtung (10) zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten, mit
• zwei Behältern (38,40), die jeweils eine der Komponenten enthalten,
• Anschlußmittel (26), denen die Komponenten aus dem Behälter getrennt zugeführt werden, und
• einer Betätigungseinrichtung (14,72), die den Eintritt der Komponenten in einem vorbestimmten Verhältnis aus den Behältern in die Anschlußmittel auslöst,
wobei als Behälter jeweils ein druckbeaufschlagter Behälter vorgesehen ist, aus dem die Komponente über ein Ventil (56,58) mit Hilfe eines Treibmittels ausgetragen wird, wobei über die Betätigungseinrichtung die Ventile der Behälter betätigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten.
  • Zwei-Komponenten-Systeme, bei denen zwei unterschiedliche Komponenten gezielt miteinander vermischt werden, sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise können reaktionsfähige Kleb- und Dichtstoffe bei unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden. Auch können Zwei-Komponenten-Systeme zum Gießen und Einkapseln im Bereich der Elektrotechnik verwendet werden.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Mischen ist beispielsweise als 2-K-Mischpistole ausgeführt, bei der die zu mischenden Materialien in zwei Kartuschen bereitgestellt werden. Über jeweils einen Kolben wird das Material aus den Kartuschen in einen rohr- oder spritzenförmigen Mischer gepreßt. Zur Betätigung der Mischpistole ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der ein stufenweises Vorschieben der Kolben in den Kartuschen bewirkt. Auch ist bekannt, anstelle des mechanischen Rastmechanismus einen pneumatischen Vorschub der Kolben vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten bereitzustellen, die eine einfache Handhabung und einen kontrollierten Austrag der zu mischenden Komponenten erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten, die vorzugsweise miteinander reagieren, um das gewünschte Material zu erhalten. Sie besitzt zwei Behälter, die jeweils eine Komponente aufnehmen, Anschlußmittel, denen die Komponenten aus dem Behälter getrennt zugeführt werden und aus der sie austreten, um beispielsweise in einem Mischer miteinander in Kontakt gebracht zu werden. Ferner ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die den Eintritt der Komponenten in einem vorbestimmten Verhältnis aus den Behältern in die Anschlußmittel auslöst. Erfindungsgemäß ist als Behälter jeweils ein druckbeaufschlagter Behälter vorgesehen, aus dem die Komponenten über ein Ventil mit Hilfe eines Treibmittels ausgetragen werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Ventile des Behälters über die Betätigungseinrichtung geöffnet und geschlossen.
  • Im Gegensatz zu der bekannten 2-K-Mischpistole, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht länger unmittelbar durch die Betätigungseinrichtung ein Kolben in der Kartusche bewegt, sondern ein Ventil eines druckbeaufschlagten Behälters geöffnet. Die Komponenten treten dann jeweils über das Ventil aus dem Druckbehälter aus und werden den Anschlußmitteln zugeführt und/oder an einen Mischer weitergeleitet. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die zu mischenden Komponenten in druckbeaufschlagten Behältern bereitgestellt werden, bei denen der Austritt der zu mischenden Komponenten durch ein Treibmittel in dem Behälter bewirkt wird.
  • Bevorzugt ist als Behälter ein Spenderbehälter mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form vorgesehen. Die Spenderbehälter können als Paket parallel zueinander angeordnet sein, wobei die Behälter bevorzugt stirnseitig jeweils mit einem Ventil versehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens einer der Behälter mit einem männlichen Ventil versehen, das durch Druck in axialer Richtung auf einen vorstehenden Stem öffnet und/oder das durch Kippen des vorstehenden Stems quer zur axialen Richtung öffnet. Alternativ ist auch möglich, dass mindestens einer der Behälter mit einem weiblichen Ventil versehen ist, das auf Druck in axialer Richtung öffnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Anschlußmittel einen Mischkörper mit zwei Eintrittsöffnungen und zwei Kanälen auf. In dem Mischkörper ist bevorzugt jeweils in dem Kanal ein Rückschlagventil vorgesehen, das ein Zurückströmen der Komponenten zu dem Behälter verhindert. Hierdurch wird ein ungewolltes Reagieren der Komponenten in dem Mischkörper vermieden. Die Anschlußmittel besitzen ferner einen Einsatzkörper, der zusammen mit dem Mischkörper die Kanäle bildet. Die Anschlußmittel werden bevorzugt mit einem Mischerrohr versehen, in dem die Komponenten dann miteinander durchmischt werden. Zweckmäßigerweise wird das Mischerrohr auf den Mischkörper aufgesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein Halteteil zur lösbaren Verbindung mit den Behältern. Die Behälter können einzeln oder paarweise zur Verwendung an dem Halteteil ausgetauscht werden. Das Halteteil ist mit einem Handgriff und einem Betätigungshebel ausgestattet. Der Betätigungshebel ist an dem Halteteil angelenkt und besitzt einen mit den Behältern zusammenwirkenden Vorsprung. Das Halteteil besitzt ferner bevorzugt einen Kopfabschnitt, in dem die Anschlußmittel angeordnet sind.
  • Die Behälter können gemeinsam in einer Aufnahmemanschette angeordnet sein, wobei die Manschette Rastmittel besitzt, die einen Vorsprung des Behälters hintergreifen. Die Rastmittel weisen eine Rastplatte mit zwei Vertiefungen auf, wobei zusätzlich ein Hebel vorgesehen sein kann, um die Rastplatte aus ihrer verrasteten Position zu lösen.
  • Die Aufnahmemanschette besitzt weiterhin eine Anlagefläche, die mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt. Die Manschette kann gemeinsam mit den Behältern in dem Kopfabschnitt der Halteeinrichtung bewegt werden, um die Ventile der Behälter zu öffnen. Die Kraft wird hierbei über die Anschlußmittel auf das Ventil übertragen.
  • Alternativ zu der Aufnahmemanschette kann ebenfalls ein Paar von Behälteraufsätzen verwendet werden, die jeweils auf das Kopf- und Fußteil der Behälter aufgesetzt werden. Jeder Behälteraufsatz besitzt zwei Aufnahmen, die den Behälter im Kopf- bzw. Fußbereich aufnehmen. Mindestens einer der Behälteraufsätze besitzt im Bereich der Aufnahme eine Durchbrechung, durch die das Ventil des Behälters zugänglich ist. Wird ein Behälter mit einem männlichen Ventil verwendet, steht der Stem durch die Durchbrechung vor. Bei einem weiblichen Ventil kann ein Ansatzstutzen oder dergleichen durch die Durchbrechung hindurchreichen und das Ventil in dem Behälteraufsatz betätigen. Zur Verbindung von Behältern und Behälteraufsätzen sind bevorzugt Rastvorsprünge vorgesehen, die entsprechende Vorsprünge an den Behältern hintergreifen.
  • Wie auch bei der Aufnahmemanschette besitzt der Behälteraufsatz für den Kopfbereich der Behälter eine Anschlagfläche, die mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt. Bei der Betätigung wird der Behälteraufsatz zusammen mit den Behältern vorgeschoben und die dafür aufgewendete Kraft wird zur Öffnung der Behälterventile umgesetzt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Mischpistole von schräg vorne,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Mischpistole in einer Ansicht von der Seite,
    Fig. 3
    eine explosionsartig auseinandergezogene Ansicht der Mischpistole aus Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 4
    eine explosionsartig auseinandergezogene Ansicht der Mischpistole aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten,
    Fig. 5
    ein Schnitt durch die Anschlußmittel,
    Fign. 6 u. 7
    zwei perspektivische Darstellungen von Behälteraufsätzen für Fuß- und Kopfbereich der Behälter und
    Fign. 8 u. 9
    eine alternative Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 10
    eine explositionsartig auseinandergezogene Ansicht der Mischpistole aus Fig. 8 und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch die Anschlußmittel bei der Mischpistole aus Fig. 8.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Zwei-Komponenten-Mischpistole 10. Die Mischpistole 10 besitzt einen Handgriff 12 mit einem Betätigungshebel 14. Der Handgriff 12 besitzt eine Aufnahme 16, die den Betätigungshebel 14 im gedrückten Zustand aufnimmt. Ferner ist der Handgriff 12 seitlich mit einem Vorsprung 18 versehen, der als Widerlage für den Daumen bei der Betätigung dienen kann.
  • Die 2-K-Mischpistole besitzt einen Mischer 20, der in seinem Inneren an sich bekannte spiralförmige Mischbleche aufweist, um die sie vorbewegenden zwei Komponenten zu vermischen. Die miteinander vermischten Komponenten, treten an der Mischerspitze 22 aus. Der Mischer 20 wird mit seinem Durchmesser und der Anordnung der verwendeten Leitbleche in an sich bekannter Weise nach den Anforderungen der zu mischenden Komponenten ausgewählt. Der Mischer 20 ist mit einer Überwurfmutter 24 an einem Halter 26 angeschraubt. Der Halter 26 besitzt einen Kopfabschnitt 28, der eine obere Hälfte 30 und eine untere Hälfte 32 besitzt, die mit dem Handgriff 12 verbunden ist. Der Halter 26 besitzt ferner eine Stützplatte 34, durch die der Betätigungshebel 14 vorsteht (vgl. Figur 3). Oberer und unterer Teil des Kopfabschnitts 28 können miteinander verschraubt sein.
  • Zurück zu Figur 1: Die dargestellte Zwei-K-Mischpistole besitzt ferner eine manschettenartige Behälteraufnahme 36, die zwei zylindrische Spenderbehälter 38, 40 aufnimmt. Die Behälteraufnahme 36 besitzt an ihrem zum Mischer 20 weisenden Ende eine Rastplatte 42, die an einer beweglichen Zunge 46 der Halterung 36 befestigt ist und über einen abstehenden Hebel 44 bewegt werden kann (vgl. Figur 3).
  • Zum Einsetzen werden die Spenderbehälter 38 und 40 in axialer Richtung in die Aufnahme 36 eingeführt und soweit vorgeschoben, bis die Rastplatte 42 die Ventilteller, den Rand des Behälters oder einen anderen Vorsprung an den Spenderbehältern hintergreift. Die Behälter sind dann mit der Behälteraufnahme 36 verbunden. Um nach einem Gebrauch die Behälter 38 und 40 auszutauschen, wird der Hebel 44 von dem Mischer 20 fortgebogen, um die Dosen 38 und 40 freizugeben.
  • Wie aus Figur 3 und 4 ersichtlich, sind in dem Kopfbereich 28 Anschlußmittel vorgesehen. Das dargestellte Anschlußmittel besteht aus einem Mischerkörper 46, der zwei Eintrittsöffnungen 48, 50 für die Ventile der Behälter 38 und 40 besitzt. Wie nachfolgend erläutert wird, erfolgt eine Mischung der Komponenten erst in dem Mischer und noch nicht in dem Mischerkörper. Durch den Mischerkörper werden die Komponenten dem Mischer getrennt zugeführt. Die Eintrittsöffnungen weisen in Richtung des Mischerrohrs 20. Der sich an die Eintrittsöffnung 48 und 50 jeweils anschließende Eintrittskanal 52 und 54 besitzt ein Rückschlagventil 56 und 58. Zur leichteren Montage wird das Rückschlagventil 56 und 58 über eine seitliche Öffnung in den Mischerkörper eingesetzt. Bei den Rückschlagventilen handelt es sich um kegelförmig zulaufende Membranelemente, die einen Schlitz aufweisen, der in Durchlassrichtung durch das Medium geöffnet und in der entgegengesetzten Richtung zusammengepreßt wird.
  • Zentral zwischen die Kanäle 52 und 54 ist ein Kanalkörper 60 gesetzt, der eine Verlängerung der beiden Kanäle 52 und 54 hin zu dem Mischer bildet. Der Einsatzkörper 60 besitzt eine Trennwand 62, die sich durch den Kanal erstreckt. Der Einsatzkörper 60 kann beispielsweise auf der vom Mischer fortweisenden Seite des Mischkörpers 46 mit Vorsprüngen gehalten sein.
  • Der Kanalkörper 60 dient auch als Ansatz für den Mischer 20.
  • Wie in Figur 4 deutlich zu erkennen, besitzt die Behälteraufnahme 36 an ihrer Unterseite eine Nut 64, die an der zum Mischer weisenden Seite in eine Anschlagfläche 66 mündet. Der Betätigungshebel 14 besitzt eine Bohrung 70, durch die der Betätigungshebel 14 mit einem Zapfen 68 an dem Handgriff 12 schwenkbar gelagert ist. Ein Vorsprung 72 steht in den Halter vor und liegt an der Anschlagfläche 66 an. Durch eine Betätigung des Hebels 14 wird über den Vorsprung 72 und die Anschlagfläche 66 die Aufnahme 36 auf den Mischer zubewegt. Hierdurch werden die Behälter 38 und 40 mit dem vorstehenden Stem der Ventile 74 und 78 in die Aufnahmen 48 und 50 gedrückt. Nach einem ausreichenden Hub öffnen die Ventile der Behälter 38 und 40 und die Komponenten treten unter Druck aus und gelangen in den Mischer 20.
  • Zur Führung der Aufnahme an der Haltereinrichtung ist diese seitlich mit Vorsprüngen 78 versehen, die in einer entsprechenden Aufnahme 80 an dem Kopfabschnitt 28 geführt sind.
  • Nicht dargestellt ist eine zweite Rastplatte, die in ihrer Geometrie im Wesentlichen der Rastplatte 42 entspricht und dieser gegenüberliegend in der Behälteraufnahme 36 angeordnet ist. Hierdurch können die Spenderbehälter 38 und 40 zur Aufbringung der entsprechenden Kraft in der Behälteraufnahme 36 gehalten werden. Um ein versehentliches Lösen der Rastplatte 42 zu verhindern, kann diese über eine Blattfeder 80 in die verrastete Position vorgespannt sein. Die Blattfeder 80 ist durch Schienen 82 und 84 auf der Aufnahme 36 geführt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel wird die Kraft direkt von dem Betätigungshebel auf die Behälteraufnahme für die Spenderbehälter aufgebracht. Zur Verstärkung der Kraft ist es auch möglich, hier noch eine Umsetzung oder ein Getriebe vorzusehen.
  • Die 2-K-Mischpistole ist bevorzugt aus einem verstärkten Kunststoff hergestellt und für den dauerhaften Einsatz ausgelegt. Je nach verwendetem Ventil ist ein unterschiedlicher Hub vorzusehen. Für Standardventile ist in der Regel ein Hub von zwei bis drei Millimetern ausreichend. Neben den dargestellten axialbetätigten Ventilen können auch Kippventile eingesetzt werden. Auch die Konstruktion der Ventile kann variieren, so sind beispielsweise auch sogenannte Bag-on-valve-Ventile oder Ventile mit einem internen, druckgeführten Kolben verwendbar.
  • Figur 6 zeigt zwei dosenförmige Behälter 160 und 162, die jeweils einen vorstehenden Stem 164, 166 besitzen. Das mit dem Stem zusammenwirkende Ventil kann beispielsweise ein Ventil sein, wie es für PU-Schaum verwendet wird. Die Behälter 60 und 62 sind über ein Paar Behälteraufsätze 168 und 170 parallel und gleich orientiert zueinander gehalten. Jeder Behälteraufsatz besitzt eine ungefähr knochenförmige Form, mit jeweils einer Aufnahme für den Behälter. Die im Wesentlichen kreisförmigen Aufnahmen für die Behälterenden sind über einen Brückenabschnitt miteinander verbunden. Die Brückenabschnitte besitzen kreuzförmige Stege 172, 174. Der im Kopfbereich der Behälter vorgesehene Behälteraufsatz 168 besitzt eine auf der von den Ventilen fortweisenden Seite vorgesehene Anschlagfläche für eine Betätigungseinrichtung. Zweckmäßigerweise kann diese Anschlagfläche ungefähr auf Höhe der Längsachse der Behälter 160, 162 liegen, sodass ein Kippen der Behälter beim Vorschieben vermieden wird.
  • Zur Verbindung der Behälteraufsätze 168 und 170 mit den Behältern 160 und 162 wird bevorzugt ein Rastmechanismus verwendet. Bei einem Austausch werden die Behälteraufsätze gemeinsam mit den Behältern erneuert. Hierbei kann durch entsprechende Profilierung der Behälteraufsätze und des Halters eine Vertauschsicherheit erzielt werden.
  • Wie bereits bei der Behälteraufnahme 136 wird der Behälteraufsatz 168 verschieblich in dem Kopfbereich 128 des Halters geführt, wobei die Behälteraufnahme 136 hierbei nicht erforderlich ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann ein gefederter Auslösehebel vorgesehen sein, der hinter den Brückenabschnitt greift. Hierdurch werden zugleich die eingesetzten Behälter gegen ein Herausnehmen gesichert. Zum Lösen der Behälter mit dem Behälteraufsatz ist ein Lösemittel vorgesehen, das den Behälteraufsatz in dem Kopfteil des Halters löst, sodass der Behälteraufsatz entfernt werden kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung sind die beiden Spenderbehälter bereits zu einem Paket miteinander verbunden. Durch eine entsprechende Geometrie dieses Pakets kann ebenfalls mit einer geeigneten Aufnahme oder einem geeigneten Mischkörper verhindert werden, dass die Behälter vertauscht eingesetzt werden. Je nach gewünschtem Mischungsverhältnis können Spenderbehälter mit unterschiedlichem Volumen und unterschiedlichen Ventilen vorgesehen sein. Bei Spenderbehältern, die einen Rollrand besitzen, hintergreifen die Rastmittel bevorzugt diesen.
  • In Figur 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltung einer Zweikomponenten-Mischpistole 210 dargestellt. Die Mischpistole besitzt wie das bereits beschriebene Modell einen Handgriff 212, mit einer Aufnahme 216 für den Betätigungshebel 214. Auch ist wieder ein Vorsprung 18 als Ablage für den Daumen vorgesehen. Der Mischer 220 wird ebenso wie bereits bei dem bekannten Modell über eine Überwurfmutter 224 an einem Halter 226 befestigt.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich, besteht der Halter 226 aus einer unteren Halbschale 228 und einer oberen Halbschale 230. Die untere Halbschale 228 ist mit dem Griff 212 verbunden und besitzt an der dem Griff zugewandten Seite eine Öffnung, durch die ein Vorsprung 272 des Betätigungshebels 214 in das Innere vorsteht. Die obere Halbschale 230 kann mit der unteren Halbschale 228 über zwei Paar Schrauben befestigt werden, die durch Schraubenkanäle 229 in der unteren Halbschale 228 geführt sind.
  • Zusätzlich zu der oberen Halbschale 230 ist ein Abdeckelement 231 vorgesehen, das über seitliche Rastkanten 233 und einen Rastvorsprung 235 sowohl mit der oberen Halbschale 230 als auch mit der unteren Halbschale 228 verrastet. Die Abdeckung 231 besitzt am hinteren Ende, mittig, einen Vorsprung 237 mit einer Rastnase 239. Der Vorsprung 237 wird zwischen den Behältern 238 und 240 durchgeführt und sichert das Abdeckteil 231 zusätzlich an der unteren Halbschale 228.
  • Die beiden Behälter 238 und 240 sind in ein Paar Behälteraufsätze 268 und 270 aufgenommen. Der vordere Behälteraufsatz 268 ist mit beiden Behältern 238 und 240 verbunden. Der Behälteraufsatz 268 besitzt eine ringförmige Vertiefung mit Rastmitteln, die mit einem umlaufenden Vorsprung entlang dem Ventilteller verrasten. Der Behälteradapter 268 besitzt auf seiner Unterseite eine Ausnehmung, in die der Vorsprung 272 des Betätigungshebels 214 vorsteht. Bei der Benutzung wird der Betätigungshebel 214 gedrückt und die aufgebrachte Kraft auf den oberen Behälteradapter übertragen. Die Behälter 238 und 240 zusammen mit dem unteren Behälteraufsatz 270 werden so auf den Mischer 220 zu bewegt.
  • Der vorstehende Stem der Ventile ragt durch den Behälteraufsatz 268 in einen Mischerkörper 246, der als Ansatz für den Mischer dient .Die zu mischenden Komponenten werden separat durch den Mischerkörper dem Mischer zugeführt.
  • Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Abschnitt der Mischpistole. Der Mischerkörper 246 besitzt zwei getrennte Kanäle 252 und 254. Die Stem 248 und 250 sind in dem Mischerkörper 246 eingesetzt. Als Ventile sind in Figur 11 sogenannte Kippventile dargestellt, die auch auf Druck in axialer Richtung öffnen.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten, mit
    • zwei Behältern (38, 40), die jeweils eine der Komponenten enthalten,
    • Anschlußmittel (46, 48), denen die Komponenten aus dem Behälter getrennt zugeführt werden, und
    • einer Betätigungseinrichtung (14, 72), die den Eintritt der Komponenten in einem vorbestimmten Verhältnis aus den Behältern in die Anschlußmittel auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Behälter (38, 40) jeweils ein druckbeaufschlagter Behälter (38, 40) vorgesehen ist, aus dem die Komponente über ein Ventil mit Hilfe eines Treibmittels ausgetragen wird, wobei über die Betätigungseinrichtung (14, 72) die Ventile der Behälter betätigt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (38, 40) als Spenderbehälter in einer ungefähr zylindrischen Form ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderbehälter (38, 40) als Paket parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter stirnseitig mit einem Ventil versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Behälter ein männliches Ventil aufweist, das durch Druck in axialer Richtung auf einen vorstehenden Stem öffnet und/oder das durch Kippen des vorstehenden Stem quer zur axialen Richtung öffnet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Behälter ein weibliches Ventil aufweist, das auf Druck in axialer Richtung öffnet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußmittel einen Mischkörper mit zwei Eintrittsöffnungen und zwei Kanälen aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mischkörper jeweils in dem Kanal ein Rückschlagventil (56, 58) vorgesehen ist, das ein Zurückströmen der Komponenten zu dem Behälter verhindert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußmittel einen Einsatzkörper (48) besitzen, der mit dem Mischkörper die Kanäle bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußmittel eine Mischerspitze aufweisen, in der ein Durchmischen der Komponenten erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerspitze auf den Mischkörper aufgesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteteil zur lösbaren Verbindung mit den Behältern vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen Handgriff (12) und einen Betätigungshebel (14) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (14) an dem Halteteil angelenkt ist und einen mit dem Behälter zusammenwirkenden Vorsprung (72) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen Kopfabschnitt (26, 28) aufweist, in dem die Anschlußmittel angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter lösbar in einer Aufnahmemanschette (36) gehalten sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemanschette (36) Rastmittel besitzt, die einen Vorsprung des Behälters hintergreifen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel mindestens eine Rastplatte mit zwei Vertiefungen besitzen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen Hebel (44) aufweisen, um die Rastplatte aus ihrer verrasteten Position zu lösen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemanschette (36) eine Anlagefläche aufweist, die mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemanschette verschieblich in die Kopfabschnitte des Halteteils angeordnet ist, wobei ein Verschieben über die Betätigungseinrichtung erfolgt und in der vorgeschobenen Position die Ventile der Behälter geöffnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Behälteraufsätzen vorgesehen ist, die jeweils eine Aufnahme für den Behälterkörper bilden.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Behälteraufsätze im Bereich der Aufnahme eine Durchbrechung besitzt, durch die das Ventil zugänglich ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufsätze Rastvorsprünge besitzen, die Vorsprünge an den Behältern hintergreifen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraufsatz für den Kopfbereich der Behälter eine Anschlagfläche für ein Zusammenwirken mit der Betätigungseinrichtung besitzen.
EP05021471A 2004-11-02 2005-09-30 Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten Withdrawn EP1652589A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052986A DE102004052986A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1652589A2 true EP1652589A2 (de) 2006-05-03
EP1652589A3 EP1652589A3 (de) 2008-01-23

Family

ID=35482267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021471A Withdrawn EP1652589A3 (de) 2004-11-02 2005-09-30 Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7481332B2 (de)
EP (1) EP1652589A3 (de)
CA (1) CA2525005C (de)
DE (1) DE102004052986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781253A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für die Verbindung eines Austragelements mit einem Vorratsbehälter
EP3574989A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Soudal Ausgabesystem für gemischs aus zwei komponenten und statische mischdüse dafür
RU2777389C2 (ru) * 2018-05-29 2022-08-02 Судаль Система дозирования для смеси двух компонентов и статическая смесительная насадка для нее

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
AU2003279493B2 (en) 2002-10-25 2009-08-20 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20070069046A1 (en) * 2005-04-19 2007-03-29 Foamix Ltd. Apparatus and method for releasing a measure of content from a plurality of containers
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009056991A2 (en) * 2007-09-04 2009-05-07 Foamix Ltd. Device for delivery of a foamable composition
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
EP2242476A2 (de) 2008-01-14 2010-10-27 Foamix Ltd. Aufschäumbare pharmazeutische poloxamer-zusammensetzungen mit wirkstoffen und/oder therapeutischen zellen und verwendungen
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769625C (en) 2009-07-29 2017-04-11 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
MX359879B (es) 2009-10-02 2018-10-12 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones tópicas de tetraciclina.
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2012007843A2 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Foamix Ltd. Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container
US9085002B2 (en) * 2011-05-19 2015-07-21 Illinois Tool Works Inc. Modular manifold adhesive gun
US9655479B2 (en) * 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
KR20180121968A (ko) * 2016-03-16 2018-11-09 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 일 및 이성분 호일들 및 카트리지들을 위한 배터리 전원 분배기
CA2978573A1 (en) 2016-09-08 2018-03-08 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
EP3299082A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials
DE202021002842U1 (de) 2021-09-02 2022-01-19 IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung zur schonenden Homogenisierung zweier getrennt erzeugter Schäume zu einem Schaum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892649A (en) * 1930-05-15 1932-12-27 Hills Mccanna Co Check valve
US3303970A (en) 1964-07-14 1967-02-14 Jerome Marrow Device for simultaneously dispensing from plural sources
WO1999036345A2 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Flexible Products Company Dispensing system with unique container attachment
DE10009233A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Wella Ag Druckgasbehältervorrichtung
JP2003034374A (ja) 2001-07-25 2003-02-04 Yoshida Industry Co Ltd 二剤混合吐出容器
GB2395526A (en) 2002-09-13 2004-05-26 Bissell Homecare Inc Manual spray cleaner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575319A (en) * 1968-07-11 1971-04-20 Upjohn Co Portable dispenser for polymer foams
US4880143A (en) * 1988-10-20 1989-11-14 Insta-Foam Products Dispenser and components for high viscosity foam products
JPH1086982A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール式二液混合噴出器
DE19743957A1 (de) * 1997-10-04 1999-07-08 Dbs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Flächenabdeckungen und Anlage
US6691898B2 (en) * 2002-02-27 2004-02-17 Fomo Products, Inc. Push button foam dispensing device
AU2003249301A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Mixtek System, Llc Aerosol mixing system with columns
EP1426306A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 The Procter & Gamble Company Misch- und Spendevorrichtung enthaltend zwei Druckbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892649A (en) * 1930-05-15 1932-12-27 Hills Mccanna Co Check valve
US3303970A (en) 1964-07-14 1967-02-14 Jerome Marrow Device for simultaneously dispensing from plural sources
WO1999036345A2 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Flexible Products Company Dispensing system with unique container attachment
DE10009233A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Wella Ag Druckgasbehältervorrichtung
JP2003034374A (ja) 2001-07-25 2003-02-04 Yoshida Industry Co Ltd 二剤混合吐出容器
GB2395526A (en) 2002-09-13 2004-05-26 Bissell Homecare Inc Manual spray cleaner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781253A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für die Verbindung eines Austragelements mit einem Vorratsbehälter
WO2014146967A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a dispensing element to a storage container
US9718089B2 (en) 2013-03-20 2017-08-01 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a dispensing element to a storage container
EP3574989A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Soudal Ausgabesystem für gemischs aus zwei komponenten und statische mischdüse dafür
WO2019228693A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Soudal Dispensing system for mixture of two components and static mixing nozzle therefor
BE1026292B1 (nl) * 2018-05-29 2020-04-21 Soudal Nv Doseersysteem voor het mengen van twee componenten en statisch mengmondstuk daarvoor
CN112423870A (zh) * 2018-05-29 2021-02-26 速的奥公司 用于两种组分的混合的分配系统及用于其的静态混合管嘴
RU2777389C2 (ru) * 2018-05-29 2022-08-02 Судаль Система дозирования для смеси двух компонентов и статическая смесительная насадка для нее

Also Published As

Publication number Publication date
CA2525005C (en) 2009-10-27
US20060114745A1 (en) 2006-06-01
CA2525005A1 (en) 2006-05-02
EP1652589A3 (de) 2008-01-23
DE102004052986A1 (de) 2006-05-04
US7481332B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE1457440C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeaufschlagten flüssigen Komponenten
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2437647A1 (de) Spritzpistole fuer reaktionsfaehige gemische
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP2292337B1 (de) Auspressgerät
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0621083A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
EP2062821A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
CH674949A5 (en) Dispenser and mixer for reaction multicomponent substance
CH694690A5 (de) Auspressvorrichtung für pastöse Massen.
DE8515861U1 (de) Auffüllvorrichtung für mit einem Sprühventil versehene dosenförmige Behälter
DE4001528A1 (de) Spender fuer pastoese materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101012