EP0870477A1 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents

Zahnärztliches Handstück Download PDF

Info

Publication number
EP0870477A1
EP0870477A1 EP98105678A EP98105678A EP0870477A1 EP 0870477 A1 EP0870477 A1 EP 0870477A1 EP 98105678 A EP98105678 A EP 98105678A EP 98105678 A EP98105678 A EP 98105678A EP 0870477 A1 EP0870477 A1 EP 0870477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
hollow body
handpiece according
handpiece
grip sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870477B1 (de
Inventor
Philippe Chavanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferton Holding SA
Original Assignee
Ferton Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7825669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0870477(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferton Holding SA filed Critical Ferton Holding SA
Publication of EP0870477A1 publication Critical patent/EP0870477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870477B1 publication Critical patent/EP0870477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Definitions

  • the invention relates to a dental handpiece for the prophylaxis treatment of carious teeth with a Air mixed powder and water.
  • aforementioned type is at the rear end of a grip sleeve an integrated powder container arranged one predetermined amount of powder for dental treatment.
  • the powder container is designed as a cylindrical pot, whose axis is essentially perpendicular to the grip sleeve is aligned.
  • This cylindrical pot instructs a screw connection with the grip sleeve at its open end on.
  • the inlet end aligned against the bottom of the pot a supply line for compressed air and directly next to it the outlet end of a powder transfer line in the Mix with air in each case as axially parallel connection bores of these two lines.
  • Powder-air mixture is formed via the transfer line transferred to a multiple nozzle assembly which is present on a front spray head of the handpiece.
  • a feed line for Water associated with it at the time of dental treatment receive a joint levy with the powder-air mixture becomes.
  • Compressed air is fed in together with a supply of water via one to the rear Turbine quick coupling provided at the end of the grip sleeve a supply connection for air and water.
  • the known handpiece Due to the pot-shaped design of the powder container and the intended connections of the supply line for the Compressed air and the transfer line for the powder-air mixture can become unfavorable during dental treatment Mixing ratios of the air with the powder result.
  • the known handpiece therefore requires increased skill the treating dentist, whereby he also the Include different handpiece weight behavior must, which results from the other handpieces in his daily practice nonexistent arrangement of the Powder container in the immediate vicinity of the turbine quick coupling the supply connection for air and Water results.
  • the invention has for its object a dental Handpiece for the prophylaxis treatment of carious teeth with to provide a powder and water mixed with air, in which the mixing of the powder supply within of the integrated powder container of a grip sleeve with the from a supply connection via a turbine quick coupling supplied compressed air is less critical and at which the dentist for the duration of a dental treatment greater freedom in handling the handpiece receives.
  • this object is achieved in that a dental handpiece with an integrated powder container this powder container as a closed and spatially more effective in all directions than a vortex chamber Rotational hollow body is formed, in which the Outlet and inlet ends of the compressed air supply line and the Transfer line for the powder-air mixture essentially in the geometric center of this rotating hollow body are arranged.
  • the rotary hollow body provided for the powder container gives with its cavity flow conditions for the supplied compressed air that is independent of any arbitrary Holding the handpiece optimally mixing the Ensure air with the powder. This also becomes a constant consistency of the air-powder mixture and its safe transfer to the nozzle arrangement of the spray head guaranteed.
  • the ratios can be almost ideal vortex chamber can be obtained in particular if the rotary hollow body is designed as a hollow ball is.
  • optimal flow conditions are also achievable with the formation of the rotary hollow body as a hollow ellipsoid of revolution, the main axis of which is in the Longitudinal direction of the grip sleeve runs.
  • a dental Handpiece 1 shown with an integrated powder container 2, which as a closed hollow hollow body has the shape of a Has hollow sphere.
  • This hollow ball is with two ball halves 3 and 4 trained.
  • One half of the ball 3, the one forms the first section of this rotary hollow body is on a grip sleeve 5 of the handpiece and can as shown in Fig. 2 with the housing of the grip sleeve be formed in one piece.
  • the second half of the ball 4 which results in a second section of the rotary hollow body, is designed as a removable cover part, which with the interposition of a sealing ring 6 with the on the Handle sleeve 5 fixedly arranged ball half 3 releasably connected can be.
  • a bayonet lock 7 is provided, however, a screw connection can also be implemented for this.
  • the bayonet lock 7 is suitably designed so that after putting on the ball half serving as a cover part 4 on the ball half 3 a relative rotation an angle of rotation of, for example, about 100 ° is required to Ball half 4 from an open position to a closed position to convict.
  • To this closed position in particular compared to that in the powder container after the supply of Compressed air prevailing internal pressure secure, are on the ball half 4 on two diametrically opposite Make two cam-shaped elevations 8, those with corresponding depressions on protrusions 9 of the housing of the grip sleeve 5 a snap connection result as soon as the lid part in its closed position brought.
  • the locking connection is designed so that for overcoming a back pressure with which the closing force of the bayonet catch is required 7 is increased.
  • the handpiece 1 is at the front end of the grip sleeve 5 provided with a removable spray head 10.
  • the spray head 10 has a multiple nozzle arrangement 11, via which a powder-air mixture formed in the powder container 2 is sprayed together with water, which over a lead running within the grip sleeve becomes.
  • the for mixing the powder within the Powder container 2 required compressed air and the water from a supply connection for air and water via a Turbine quick coupling received through one at the rear End of the grip sleeve 5 provided coupling half 12 is connected.
  • the quick coupling can be an education have as described, for example, in DE 25 49 177 C3.
  • the formation of the powder container 2 as a closed Rotation hollow body preferably in the form of a hollow ball with an arrangement essentially in the gravity range of the Handpiece 1 results in the mixing of the in the powder container stored powder with the compressed air almost ideal mixing ratios.
  • a hollow sphere can namely with regard to the prevailing flow conditions as a spatially effective in all directions Vortex chamber to be viewed.
  • the special flow conditions within the hollow sphere become primary thus optimized that the compressed air as shown in Fig. 2 via a pipe section 13 in the interior of the hollow ball is forwarded.
  • the pipe section 13 forms the outlet end the supply line for compressed air which is above the aforementioned Quick coupling to the common supply connection for Air and water is connected.
  • the pipe section 13 is in the wall 14 common to the grip sleeve 5 of one half of the ball 3 used so that with this piece of pipe in get essentially aligned to the center of the ball arrangement becomes.
  • the inlet end of one to the multiple nozzle assembly 11 of the spray head 10 leading transfer line 15 for powder mixed with air immediately adjacent.
  • This inlet end of the transfer line 15 also is formed with a pipe section 16, which like that Pipe section 13 essentially in the middle of the two Ball halves 3 and 4 formed hollow ball aligned is.
  • the pipe section 16 is also in the one half of the ball 3 common wall 14 of the grip sleeve 5 used.
  • the two pipe sections 13 and 16 are each by a sleeve seal 17 or 18 sealed on the ball half 3 fixed.
  • Each sleeve seal 17, 18 is for Ensuring an optimal seal of the powder container provided with two approximately conical sealing lips.
  • the one sealing lip arranged in the interior of the hollow sphere is due to a deformation against the inner wall the ball half 3 pressed as soon as the compressed air over the Pipe piece 13 is fed.
  • Such an enhanced sealing effect by the in the Compressed air supplied to the inside of the hollow sphere is next to it also obtained through the sealing ring 6.
  • This sealing ring 6 is therefor with two stepped sealing lips formed, of which the one sealing lip 6 'in an annular groove of the cover part 4.
  • the second sealing lip 6 '' has an inner sealing edge the common with the wall 14 of the grip sleeve 5 Ball half 3 a sealing system.
  • baffles are favored, such as a baffle 19 with the one half of a ball 3 an integral with the wall 14 is shown.
  • the spatial effect in all directions of this vortex chamber can be further favored by the fact that Outlet end of the pipe section 13 according to the enlarged view in Fig. 3 with a perforated ring of air outlet openings 20 upstream from one end Locking plate 21 is provided, which is under a Angles of approximately 45 ° to 60 ° oblique to the axis of the pipe section 13 can be aligned.
  • the pipe sections 13 and 16 between a edge-side contact position of the closure plate 21 and the nozzle piece 24 and an edge-side distance adjustable up to a maximum of about 1.0 to 1.5 mm relative to each other are.
  • This adjustment option is useful with a relatively adjustable arrangement of the two pipe pieces obtained in the wall 14 of the grip sleeve 5.
  • a supply of compressed air from about 2.5 to 3.0 bar with a throughput of about 45 l / min and a supply with Water at a pressure of 1.8 bar via the turbine quick coupling given.
  • this can be done Spray one to remove plaque and discoloration jet of powder-air mixture used on tooth surfaces and regulate water.
  • the hollow sphere can be made with a volume of about 50 cm 3 and filled with the powder to about a third, for example sodium bicarbonate as the main component or other abrasive grains with a grain size of up to about 100 ⁇ m can be used.
  • a third for example sodium bicarbonate as the main component or other abrasive grains with a grain size of up to about 100 ⁇ m can be used.
  • each outlet opening 20 at the outlet end of the pipe section 13 has a diameter of, for example, 0.4 mm, while each inlet opening 22, 23 at the inlet end of the pipe section 16 then has a diameter of, for example, 0.6 mm.
  • the powder container too can be designed as an ellipsoid of revolution, the Main axis in the longitudinal direction of the handpiece, respectively. his grip sleeve runs.
  • the removable Cover part made of a transparent material. In principle, its size can be such that only with this cover part one over the grip sleeve upwards above training is obtained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem zahnärztlichen Handstück zur Prophylaxe-Behandlung von kariösen Zähnen mit einem mit Luft vermischten Pulver und Wasser ist ein mit einer Griffhülse des Handstückes integrierter Pulverbehälter als ein geschlossener Rotationshohlkörper ausgebildet. Der Rotationshohlkörper ergibt in seiner Gesamtheit eine räumlich nach allen Richtungen wirksame Wirbelkammer zum Vermischen des bevorrateten Pulvers mit der Luft, die im wesentlichen in der geometrischen Mitte dieses Rotationshohlkörpers zugeleitet wird, während das gebildete Pulver-Luft-Gemisch über ein ebenfalls im wesentlichen in dieser geometrischen Mitte direkt benachbart angeordnetes Einlaßende einer Überführungsleitung hin zu einer Mehrfach-Düsenanordnung an einem Sprühkopf der Griffhülse überführt wird, mit welcher auch eine Zuleitung für Wasser verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück zur Prophylaxe-Behandlung von kariösen Zähnen mit einem mit Luft vermischten Pulver und Wasser.
Bei einem aus der US 4 648 840 bekannten Handstück der vorgenannten Art ist an dem rückwärtigen Ende einer Griffhülse ein integrierter Pulverbehälter angeordnet, der eine für die Zahnbehandlung vorbestimmte Pulvermenge bevorratet. Der Pulverbehälter ist als ein zylindrischer Topf ausgebildet, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Griffhülse ausgerichtet ist. Dieser zylindrische Topf weist an seinem offenen Ende eine Schraubverbindung mit der Griffhülse auf. An dieser Schraubverbindung sind in der Griffhülse das gegen den Boden des Topfes ausgerichtete Einlaßende einer Zuleitung für Druckluft und unmittelbar daneben das Auslaßende einer Überführungsleitung für Pulver im Gemisch mit Luft jeweils als achsparallele Anschlußbohrungen dieser beiden Leitungen ausgebildet. Ein in dem Pulverbehälter gebildetes Pulver-Luft-Gemisch wird über die Überführungsleitung an eine Mehrfach-Düsenanordnung überführt, die an einem vorderen Sprühkopf des Handstückes vorhanden ist. Mit dieser Düsenanordnung ist auch eine Zuleitung für Wasser verbunden, damit zum Zeitpunkt einer Zahnbehandlung eine gemeinsame Abgabe mit dem Pulver-Luft-Gemisch erhalten wird. Die Zuleitung von Druckluft erfolgt gemeinsam mit einer Zuleitung von Wasser über eine an dem rückwärtigen Ende der Griffhülse vorgesehene Turbinen-Schnellkupplung eines Versorgungsanschlusses für Luft und Wasser.
Durch die topfförmige Ausbildung des Pulverbehälters und die dafür vorgesehenen Anschlüsse der Zuleitung für die Druckluft und der Überführungsleitung für das Pulver-Luft-Gemisch können sich während einer Zahnbehandlung ungünstige Mischungsverhältnisse der Luft mit dem Pulver ergeben. Damit die Prophylaxe-Behandlung nicht unnötig benachteiligt wird, erfordert daher das bekannte Handstück ein vermehrtes Geschick des behandelnden Zahnarztes, wobei er auch das unterschiedliche Schwereverhalten des Handstückes einbeziehen muß, welches sich aus der bei anderen Handstücken seiner täglichen Praxis nicht vorhandenen Anordnung des Pulverbehälters in der unmittelbaren Nähe der Turbinen-Schnellkupplung des Versorgungsanschlusses für Luft und Wasser ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Handstück zur Prophylaxe-Behandlung von kariösen Zähnen mit einem mit Luft vermischten Pulver und Wasser bereitzustellen, bei welchem die Vermischung des Pulvervorrates innerhalb des integrierten Pulverbehälters einer Griffhülse mit der aus einem Versorgungsanschluß über eine Turbinen-Schnellkupplung zugeleiteten Druckluft weniger kritisch abläuft und bei welchem der Zahnarzt für die Dauer einer Zahnbehandlung eine größere Freiheit bei der Handhabung des Handstückes erhält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem zahnärztlichen Handstück mit integriertem Pulverbehälter dieser Pulverbehälter als ein geschlossener und räumlich nach allen Richtungen als eine Wirbelkammer wirksamer Rotationshohlkörper ausgebildet ist, bei welcher die Auslaß- und Einlaßenden der Druckluft-Zuleitung und der Überführungsleitung für das Pulver-Luft-Gemisch im wesentlichen in der geometrischen Mitte dieses Rotationshohlkörpers angeordnet sind.
Der für den Pulverbehälter vorgesehene Rotationshohlkörper ergibt mit seinem Hohlraum Strömungsverhältnisse für die zugeleitete Druckluft, die unabhängig von jedem willkürlichen Halten des Handstückes eine optimale Vermischung der Luft mit dem Pulver sicherstellen. Damit wird auch eine gleichbleibende Konsistenz des gebildeten Luft-Pulver-Gemisches und dessen sichere Überführung an die Düsenanordnung des Sprühkopfes gewährleistet. Für die Vermischung der Luft mit dem Pulver können dabei die Verhältnisse einer nahezu idealen Wirbelkammer insbesondere dann erhalten werden, wenn der Rotationshohlkörper als eine Hohlkugel ausgebildet ist. Ebenso optimale Strömungsverhältnisse sind jedoch auch erreichbar mit der Ausbildung des Rotationshohlkörpers als ein hohles Rotationsellipsoid, dessen Hauptachse in der Längsrichtung der Griffhülse verläuft. Dabei können auch geeignete Prallflächen in dem Hohlraum des Rotationshohlkörpers vorgesehen sein, um eine Verwirbelung des Pulver-Luft-Gemisches noch vor seiner Überführung in die Überführungsleitung noch weiter zu begünstigen. Eine ebenso günstige Beeinflussung der Verhältnisse beim Vermischen der Luft mit dem Pulver kann auch damit erhalten werden, daß der Rotationshohlkörper etwa auf halber Länge der Griffhülse angeordnet wird, um so mit dem integrierten Pulverbehälter im wesentlichen den Schwerebereich des Handstückes auszubilden. Mit einer solchen Anordnung des Pulverbehälters kann nämlich das Handstück nach dem Diktat der gewünschten Zahnbehandlung willkürlich manipuliert werden bei ständiger Sicherstellung von optimalen Verhältnissen für die Vermischung der zugeleiteten Druckluft mit dem bevorrateten Pulver. Die beabsichtigte Prophylaxe-Behandlung kann daher entsprechend optimal ausgeführt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Handstückes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1
eine Perspektivansicht in teilweise auseinandergezogener Darstellung des Handstückes mit einem integrierten Pulverbehälter in der Ausbildung einer Hohlkugel,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Gesamtansicht des Handstückes und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung der mit Rohrstücken ausgebildeten Auslaß- und Einlaßenden der Druckluft-Zuleitung und der Überführungsleitung für das Pulver-Luft-Gemisch bei dem Handstück der Fig. 1 und 2.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein zahnärztliches Handstück 1 mit einem integrierten Pulverbehälter 2 gezeigt, der als ein geschlossener Rotationshohlkörper die Form einer Hohlkugel aufweist. Diese Hohlkugel ist mit zwei Kugelhälften 3 und 4 ausgebildet. Die eine Kugelhälfte 3, die ein erstes Teilstück dieses Rotationshohlkörpers bildet, ist an einer Griffhülse 5 des Handstückes fest angeordnet und kann gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit dem Gehäuse der Griffhülse einstückig ausgebildet sein. Die zweite Kugelhälfte 4, die ein zweites Teilstück des Rotationshohlkörpers ergibt, ist als ein abnehmbarer Deckelteil ausgebildet, welcher unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes 6 mit der an der Griffhülse 5 fest angeordneten Kugelhälfte 3 lösbar verbunden werden kann. Für eine lösbare Verbindung der beiden Kugelhälften 3 und 4 ist ein Bajonettverschluß 7 vorgesehen, jedoch kann dafür auch eine Schraubverbindung realisiert sein.
Der Bajonettverschluß 7 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß nach dem Aufsetzen der als ein Deckelteil dienenden Kugelhälfte 4 auf die Kugelhälfte 3 eine relative Drehung über einen Drehwinkel von bspw. etwa 100° benötigt wird, um die Kugelhälfte 4 aus einer Offenstellung in eine Schließstellung zu überführen. Um diese Schließstellung insbesondere gegenüber dem in dem Pulverbehälter nach der Zuleitung von Druckluft vorherrschenden Innendruck noch zusätzlich zu sichern, sind an der Kugelhälfte 4 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen zwei nockenförmige Erhebungen 8 ausgebildet, die mit korrespondierenden Vertiefungen an Vorsprüngen 9 des Gehäuses der Griffhülse 5 eine Rastverbindung ergeben, sobald der Deckelteil in seine Schließstellung gebracht ist. Die Rastverbindung ist so ausgebildet, daß sie für ihr Erreichen die Überwindung eines Gegendruckes erfordert, mit welchem die Schließkraft des Bajonettverschlusses 7 erhöht wird.
Das Handstück 1 ist an dem vorderen Ende der Griffhülse 5 mit einem abnehmbaren Sprühkopf 10 versehen. Der Sprühkopf 10 weist eine Mehrfach-Düsenanordnung 11 auf, über welche ein in dem Pulverbehälter 2 gebildetes Pulver-Luft-Gemisch gemeinsam mit Wasser versprüht wird, welches über eine innerhalb der Griffhülse verlaufende Zuleitung herangeführt wird. Die für die Vermischung des Pulvers innerhalb des Pulverbehälters 2 benötigte Druckluft und das Wasser werden aus einem Versorgungsanschluß für Luft und Wasser über eine Turbinen-Schnellkupplung erhalten, die über eine am rückwärtigen Ende der Griffhülse 5 vorgesehene Kupplungshälfte 12 angeschlossen wird. Die Schnellkupplung kann eine Ausbildung aufweisen wie bspw. beschrieben in der DE 25 49 177 C3.
Die Ausbildung des Pulverbehälters 2 als ein geschlossener Rotationshohlkörper bevorzugt in der Form einer Hohlkugel mit einer Anordnung im wesentlichen im Schwerebereich des Handstückes 1 ergibt für die Vermischung des in dem Pulverbehälter bevorrateten Pulvers mit der Druckluft nahezu ideale Mischungsverhältnisse. Eine solche Hohlkugel kann nämlich hinsichtlich der in ihr vorherrschenden Strömungsverhältnisse als eine räumlich nach allen Richtungen wirksame Wirbelkammer angesehen werden. Die besonderen Strömungsverhältnisse innerhalb der Hohlkugel werden Primär damit optimiert, daß die Druckluft gemäß der Darstellung in Fig. 2 über ein Rohrstück 13 in den Innenraum der Hohlkugel zugeleitet wird. Das Rohrstück 13 bildet dabei das Auslaßende der Zuleitung für Druckluft, die über die vorerwähnte Schnellkupplung an den gemeinsamen Versorgungsanschluß für Luft und Wasser angeschlossen ist. Das Rohrstück 13 ist in die mit der Griffhülse 5 gemeinsame Wand 14 der einen Kugelhälfte 3 so eingesetzt, daß mit diesem Rohrstück eine im wesentlichen auf die Kugelmitte ausgerichtete Anordnung erhalten wird. Zu dem Auslaßende des Rohrstückes 13 ist andererseits das Einlaßende einer zu der Mehrfach-Düsenanordnung 11 des Sprühkopfes 10 führenden Überführungsleitung 15 für Pulver im Gemisch mit Luft unmittelbar benachbart angeordnet. Auch dieses Einlaßende der Überführungsleitung 15 ist mit einem Rohrstück 16 ausgebildet, welches wie das Rohrstück 13 im wesentlichen auf die Mitte der mit den beiden Kugelhälften 3 und 4 gebildeten Hohlkugel ausgerichtet ist. Auch das Rohrstück 16 ist in die mit der einen Kugelhälfte 3 gemeinsame Wand 14 der Griffhülse 5 eingesetzt.
Die beiden Rohrstücke 13 und 16 sind durch je eine Manschettendichtung 17 bzw. 18 an der Kugelhälfte 3 abgedichtet festgelegt. Jede Manschettendichtung 17, 18 ist dabei zur Sicherstellung einer optimalen Abdichtung des Pulverbehälters mit zwei etwa konusförmigen Dichtungslippen versehen. Die im Innenraum der Hohlkugel angeordnete eine Dichtungslippe wird als Folge einer Verformung gegen die Innenwand der Kugelhälfte 3 angepreßt, sobald die Druckluft über das Rohrstück 13 zugeleitet wird.
Wegen dieser Verformung wird daher auch die Durchführung des zugeordneten Rohrstückes durch die Wand der Kugelhälfte nach außen verstärkt abgedichtet.
Eine solche verstärkte Abdichtwirkung durch die in das Innere der Hohlkugel zugeleitete Druckluft wird daneben auch durch den Dichtungsring 6 erhalten. Dieser Dichtungsring 6 ist dafür mit zwei stufenförmig abgesetzten Dichtungslippen ausgebildet, von welchen die eine Dichtungslippe 6' in eine Ringnut des Deckelteils 4 einfaßt. Die zweite Dichtungslippe 6'' hat dagegen an einem inneren Dichtungsrand der mit der Wand 14 der Griffhülse 5 gemeinsamen Kugelhälfte 3 eine abdichtende Anlage. Mit dieser Ausbildung des Dichtungsringes 6 wird erreicht, daß bei der Befestigung der Kugelhälfte 4 an der Kugelhälfte 3 eine Quetschung der einen Dichtungslippe 6' erhalten wird, die eine Druckerhöhung innerhalb des Dichtungsringes 6 und somit eine weitere Sicherung der Schließstellung des Bajonettverschlusses 7 ergibt. Der erhöhte Innendruck nach der Zuleitung der Druckluft wirkt sich andererseits unmittelbar auf die zweite Dichtungslippe 6'' aus, so daß auf diese Weise die Abdichtwirkung des Dichtungsringes optimiert wird.
Aus der Fig. 2 ist weiterhin ableitbar, daß die beiden Rohrstücke 13 und 16 bei einer Ausbildung des Pulverbehälters 2 in der Form einer Hohlkugel unter einem Winkel von etwa 130° bis 135° schräg zueinander verlaufen. Mit dieser Ausrichtung der beiden Rohrstücke werden optimale Strömungs- und Mischungsverhältnisse in dem Innenraum der Hohlkugel angestrebt, sobald Druckluft über das eine Rohrstück 13 für eine intensive Vermischung mit dem in dem Pulverbehälter bevorrateten Pulver zugeleitet wird. Wenngleich bereits mit der Formgebung der Hohlkugel sichergestellt ist, daß der für die Vermischung der Luft mit dem Pulver genutzte Hohlraum als eine Wirbelkammer zur Verfügung steht, die räumlich nach allen Richtungen wirksam ist, kann die damit erreichte Durchwirbelung des Pulver-Luft-Gemisches noch weiter durch das Vorsehen von Prallflächen begünstigt werden, wie bspw. einer Prallfläche 19, die für die eine Kugelhälfte 3 mit einer mit der Wand 14 einstückigen Ausbildung gezeigt ist. Die räumliche Wirkung nach allen Richtungen dieser Wirbelkammer kann weiter dadurch begünstigt werden, daß das Auslaßende des Rohrstückes 13 gemäß der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 mit einem perforierten Kranz von Luft-Auslaßöffnungen 20 stromaufwärts von einer endseitigen Verschlußplatte 21 versehen ist, die dabei unter einem Winkel von etwa 45° bis 60° schräg zu der Achse des Rohrstückes 13 ausgerichtet sein kann.
Durch die schräg zueinander verlaufende Anordnung der beiden Rohrstücke 13 und 16 wird andererseits auch die Überführung des in dem Innenraum des Pulverbehälters gebildeten Pulver-Luft-Gemisches hin zu der Mehrfach-Düsenanordnung 11 an dem vorderen Sprühkopf 10 der Griffhülse 5 begünstigt. Die Überführung kann dabei durch die ebenfalls in Fig. 3 vergrößert dargestellte Ausbildung des Auslaßendes der Überführungsleitung 15 begünstigt werden, nämlich mit der Ausbildung ebenfalls eines perforierten Kranzes von Einlaßöffnungen 22 stromabwärts von einem eine mittige Einlaßbohrung 23 aufweisenden endseitigen Düsenstück 24, welches wie das Verschlußstück 21 des Rohrstückes 13 für das Ende des Rohrstückes 16 vorgesehen ist. Um die Einströmverhältnisse an dem Einlaßende der Überführungsleitung 15 für das Pulver-Luft-Gemisch zu optimieren, kann dabei noch zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Rohrstücke 13 und 16 zwischen einer kantenseitigen Berührungsstellung der Verschlußplatte 21 und des Düsenstückes 24 und einem kantenseitigen Abstand bis maximal etwa 1.0 bis 1.5 mm relativ zueinander verstellbar sind. Diese Verstellmöglichkeit wird dabei zweckmäßig mit einer relativ verstellbaren Anordnung der beiden Rohrstücke in der Wand 14 der Griffhülse 5 erhalten. Für die Wand 14 ist im übrigen in Fig. 2 noch eine Bohrung 25 gezeigt, mit welcher eine Teillänge der zu der Mehrfach-Düsenanordnung 11 des Sprühkopfes 10 führenden Zuleitung von Wasser ausgebildet ist. Diese Zuleitung von Wasser ist über die Turbinen-Schnellkupplung am rückwärtigen Ende der Griffhülse 5 an den Versorgungsanschluß für Luft und Wasser angeschlossen.
Für eine praktische Ausführungsform des Handstückes ist bspw. eine Versorgung mit Druckluft von etwa 2.5 bis 3.0 bar mit einem Durchsatz von etwa 45 l/min und eine Versorgung mit Wasser unter einem Druck von 1.8 bar über die Turbinen-Schnellkupplung vorgegeben. Mit diesen Werten läßt sich das Versprühen eines zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen genutzten Strahls eines Pulver-Luft-Gemisches und Wasser regeln.
Für eine mit dem Handstück beabsichtigte Einmalbehandlung kann dabei die Hohlkugel mit einem Volumen von etwa 50 cm3 ausgeführt sein und zu etwa einem Drittel mit dem Pulver gefüllt werden, wobei dafür bspw. Natrimbicarbonat als Hauptbestandteil oder auch andere Schleifkörner mit einer Korngröße bis maximal etwa 100 µm verwendet werden. Bei diesen Werten weist jede Auslaßöffnung 20 am Auslaßende des Rohrstückes 13 einen Durchmesser von bspw. 0.4 mm auf, während jede Einlaßöffnung 22, 23 am Einlaßende des Rohrstückes 16 dann einen Durchmesser von bspw. 0.6 mm aufweist.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der Pulverbehälter auch als ein Rotationsellipsoid ausgebildet sein kann, dessen Hauptachse dabei in der Längsrichtung des Handstückes resp. seiner Griffhülse verläuft. Um eine Sichtverbindung mit dem Innenraum des Pulverbehälters zu erhalten, kann der abnehmbare Deckelteil aus einem transparenten Material bestehen. Seine Größe kann grundsätzlich so bemessen sein, daß nur mit diesem Deckelteil eine über die Griffhülse nach oben vorstehende Ausbildung erhalten wird.

Claims (14)

  1. Zahnärztliches Handstück (1) zur Prophylaxe-Behandlung von kariösen Zähnen mit einem mit Luft vermischten Pulver und Wasser, mit
    einer Griffhülse (5);
    einem mit der Griffhülse (5) integrierten Pulverbehälter (2), der eine für die Zahnbehandlung vorbestimmte Pulvermenge bevorratet;
    einer mit dem Pulverbehälter (2) verbundenen Zuleitung (13) für Druckluft;
    einer zwischen dem Pulverbehälter (2) und einer Mehrfach-Düsenanordnung (11) an einem vorderen Sprühkopf (10) der Griffhülse (5) verlaufenden Überführungsleitung (15) für Pulver im Gemisch mit Luft, deren behälterseitiges Einlaßende zu dem behälterseitigen Auslaßende der Druckluft-Zuleitung (13) benachbart angeordnet ist;
    einer mit der Mehrfach-Düsenanordnung (11) verbundenen Zuleitung (25) für Wasser; und
    einer am rückwärtigen Ende der Griffhülse (5) vorgesehenen Kupplungshälfte (12) einer Turbinen-Schnellkupplung eines Versorgungsanschlusses für Luft und Wasser; wobei
    der Pulverbehälter (2) als ein geschlossener und räumlich nach allen Richtungen als eine Wirbelkammer wirksamer Rotationshohlkörper (3, 4) ausgebildet ist und
    die Auslaß- und Einlaßenden der Druckluft-Zuleitung (13) und der Überführungsleitung (15) für das Pulver-Luft-Gemisch im wesentlichen in der geometrischen Mitte dieses Rotationshohlkörpers (3, 4) angeordnet sind.
  2. Handstück nach Anspruch 1, bei welchem der Rotationshohlkörper die Form einer Hohlkugel (3, 4) aufweist.
  3. Handstück nach Anspruch 1, bei welchem der Rotationshohlkörper die Form eines hohlen Rotationsellipsoids aufweist, dessen Hauptachse in der Längsrichtung des Handstückes (1) verläuft.
  4. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Rotationshohlkörper (3, 4) etwa auf halber Länge der Griffhülse (5) angeordnet und mit ihm im wesentlichen der Schwerebereich des Handstückes (1) ausgebildet ist.
  5. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Hohlraum des Rotationshohlkörpers (3, 4) mit Prallflachen (19) zur Unterstützung einer Verwirbelung des Pulver-Luft-Gemisches versehen ist.
  6. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Rotationshohlkörper (3, 4) aus einem an der Griffhülse (5) fest angeordneten ersten Teilstück (3) und einem im wesentlichen gleich groß ausgebildeten zweiten Teilstück besteht, welches als ein abnehmbarer Deckelteil (4) mit dem ersten Teilstück lösbar verbunden ist.
  7. Handstück nach Anspruch 6, bei welchem der Deckelteil (4) mit dem fest an der Griffhülse (5) angeordneten ersten Teilstück (3) des Rotationshohlkörpers (3, 4) über einen Bajonettverschluß (7) verbunden ist, dessen Schließstellung durch eine Schnappverbindung (8, 9) des Deckelteils (4) mit der Griffhülse (5) gesichert ist.
  8. Handstück nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem zwischen dem Deckelteil (4) und dem ersten Teilstück (3) des Rotationshohlkörpers (3, 4) ein Dichtungsring (6) mit zwei stufenförmig abgesetzten Dichtungslippen (6', 6'') angeordnet ist, von welchen die eine Dichtungslippe (6') als ein Druck- und Quetschteil der Dichtung in eine Ringnut des Deckelteils (4) einfaßt und die zweite Dichtungslippe (6'') an einem inneren Dichtungsrand des ersten Teilstückes (3) abdichtend anliegt.
  9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das Auslaßende der Druckluft-Zuleitung und das Einlaßende der Überführungsleitung (15) für das Pulver-Luft-Gemisch mit zwei Rohrstücken (13, 16) ausgebildet sind, welche an dem ersten Teilstück (3) des Rotationshohlkörpers (3, 4) eine im wesentlichen gegen dessen geometrische Mitte ausgerichtete und in seinen Hohlraum vorstehende Anordnung aufweisen.
  10. Handstück nach Anspruch 9, bei welchem die beiden Rohrstücke (13, 16) an der Griffhülse (5) relativ verstellbar angeordnet sind.
  11. Handstück nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem das Rohrstück (13) des Auslaßendes der Druckluft-Zuleitung mit einem perforierten Kranz von Luft-Auslaßöffnungen (20) stromaufwärts von einer endseitigen Verschlußplatte (21) versehen ist.
  12. Handstück nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem das Rohrstück (16) des Einlaßendes der Überführungsleitung (15) mit einem perforierten Kranz von Einlaßöffnungen (22) für das Pulver-Luft-Gemisch stromabwärts von einem eine mittige Einlaßbohrung (23) aufweisenden endseitigen Düsenstück (24) versehen ist.
  13. Handstück nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welchem die beiden Rohrstücke (13, 16) unter einem Winkel von etwa 130° bis 135° schräg zueinander verlaufen und zwischen einer kantenseitigen Berührungsstellung und einem kantenseitigen Abstand der Verschlußplatte (21) und des Düsenstückes (24) bis maximal etwa 1.0 bis 1.5 mm relativ zueinander verstellbar sind.
  14. Handstück nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei welchem das erste Teilstück (3) des Rotationshohlkörpers (3, 4) eine mit der Griffhülse (5) einstückige Ausbildung aufweist, wobei in seiner Wand (14) eine Teillänge (25) der Zuleitung für Wasser ausgebildet ist.
EP98105678A 1997-04-07 1998-03-27 Zahnärztliches Handstück Expired - Lifetime EP0870477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714276 1997-04-07
DE19714276A DE19714276C2 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Zahnärztliches Handstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870477A1 true EP0870477A1 (de) 1998-10-14
EP0870477B1 EP0870477B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7825669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105678A Expired - Lifetime EP0870477B1 (de) 1997-04-07 1998-03-27 Zahnärztliches Handstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5857851A (de)
EP (1) EP0870477B1 (de)
JP (1) JP3493129B2 (de)
CN (1) CN1124828C (de)
DE (2) DE19714276C2 (de)
ES (1) ES2157102T3 (de)
IL (1) IL123798A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243224A3 (de) * 2001-03-23 2003-05-02 Ferton Holding SA Einrichtung bei einem Dentalgerät zum Anschluss eines Fluidbehälters
AT412322B (de) * 2002-12-20 2005-01-25 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Schnellkupplung zur verbindung von geräten eines medizinischen oder chirurgischen handstücksystems mit einem versorgungsschlauch
US7011521B2 (en) 2002-03-22 2006-03-14 Ferton Holding S.A. Dental handpiece
US7762812B2 (en) 2006-12-19 2010-07-27 Ferton Holding S.A. Medical handset and exchangeable nozzle for the same

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD427682S (en) * 1999-04-07 2000-07-04 Midwest Dental Products Corporation Dental handpiece
JP3299736B2 (ja) * 2000-04-13 2002-07-08 株式会社ナカニシ 粉末を含む治療用剤を噴射するための歯科用ハンドピース
US6390816B2 (en) * 2000-04-13 2002-05-21 Nakanishi Inc. Dental handpiece for injecting therapeutic agent containing powders
AU2003263859A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Enventure Global Technology Protective sleeve for expandable tubulars
US20050089816A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Krisch Stefan S. Dental hand piece
EP2742899B1 (de) 2004-10-14 2022-08-10 DENTSPLY SIRONA Inc. Luft-poliervorrichtung zur zahnärztlichen prophylaxe
JP5074867B2 (ja) 2007-09-13 2012-11-14 株式会社ナカニシ 歯科用ハンドピース
KR200454063Y1 (ko) 2009-02-13 2011-06-15 구진회 치과용 공압분사 연삭기
DE102010051227A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Dental Care Innovation Gmbh Düse zur Abstrahlung von flüssigen Reinigungsmitteln mit darin dispergierten abrasiven Partikeln
DE102011077995B4 (de) 2011-06-22 2016-09-01 Ferton Holding S.A. Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
WO2014099490A2 (en) 2012-12-17 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Device for dispensing a dental material with locking mechanism
EP2742898A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Pulverstrahlvorrichtung zur Ausgabe von Dentalmaterial
EP2742897A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Düsenkopf, Handstück und Pulverstrahlvorrichtung zum Aufbringen eines Dentalmaterials
US20160015479A1 (en) * 2013-03-07 2016-01-21 Nakanishi Inc. Dental handpiece having nozzle connection structure
WO2014136847A1 (ja) 2013-03-07 2014-09-12 株式会社ナカニシ 歯科用ハンドピースのノズル
CN107530140B (zh) 2015-04-06 2020-07-31 皇家飞利浦有限公司 用于个人护理器具的粉末输送喷嘴和方法
JP6725225B2 (ja) * 2015-08-26 2020-07-15 株式会社ナカニシ 容器用の蓋
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
IT201700026895A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Mectron S P A Pulitore a polvere per uso odontoiatrico
IT201700026863A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Mectron S P A Pulitore a polvere per uso odontoiatrico
USD825758S1 (en) * 2017-03-14 2018-08-14 Mectron S.P.A. Dental instrument
USD825759S1 (en) * 2017-03-14 2018-08-14 Mectron S.P.A. Dental instrument
CN110730641B (zh) 2017-03-16 2022-03-25 洁碧有限公司 用于与口腔试剂一起使用的口腔冲洗器手柄
CN108056826A (zh) * 2017-12-11 2018-05-22 宁波和平鸽口腔医疗器材有限公司 一次性对锁涡轮机头
KR101993553B1 (ko) * 2018-01-31 2019-06-26 이화여자대학교 산학협력단 블라스터 및 이의 치과 용도
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
JP2019069183A (ja) * 2018-12-14 2019-05-09 株式会社ナカニシ 粉粒混合気体生成器
USD1014757S1 (en) 2021-02-16 2024-02-13 Parkell, Inc. Dental scaler handpiece

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608018A (en) * 1984-04-30 1986-08-26 Luigi Ghedini Apparatus for cleaning in particular teeth
US4648840A (en) 1985-08-15 1987-03-10 Conger Sr Stephen W Dental polisher combining pressurized fluid and abrasive flow

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398527A (en) * 1920-01-03 1921-11-29 Muspratt Frederic James Instrument for supplying comminuted gold by air-pressure
US3556411A (en) * 1968-05-22 1971-01-19 Nordson Corp Spray nozzle
DE2549177C3 (de) * 1975-11-03 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kupplungsvorrichtung für zahnärztliche Handstücke
US4540365A (en) * 1983-11-23 1985-09-10 Advanced Design Corporation Dental cleansing system
DE3439584C2 (de) * 1984-10-30 1986-09-18 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Gerät zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608018A (en) * 1984-04-30 1986-08-26 Luigi Ghedini Apparatus for cleaning in particular teeth
US4648840A (en) 1985-08-15 1987-03-10 Conger Sr Stephen W Dental polisher combining pressurized fluid and abrasive flow

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243224A3 (de) * 2001-03-23 2003-05-02 Ferton Holding SA Einrichtung bei einem Dentalgerät zum Anschluss eines Fluidbehälters
US7011521B2 (en) 2002-03-22 2006-03-14 Ferton Holding S.A. Dental handpiece
AT412322B (de) * 2002-12-20 2005-01-25 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Schnellkupplung zur verbindung von geräten eines medizinischen oder chirurgischen handstücksystems mit einem versorgungsschlauch
US7316424B2 (en) 2002-12-20 2008-01-08 W&H Dentalwerk Burmoos Gmbh Fast-fit coupling for connecting appliances forming part of a medical or surgical handpiece system to a supply hose
US7762812B2 (en) 2006-12-19 2010-07-27 Ferton Holding S.A. Medical handset and exchangeable nozzle for the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1124828C (zh) 2003-10-22
IL123798A0 (en) 1998-10-30
DE59800487D1 (de) 2001-04-05
EP0870477B1 (de) 2001-02-28
IL123798A (en) 2001-11-25
JPH10286268A (ja) 1998-10-27
ES2157102T3 (es) 2001-08-01
CN1200917A (zh) 1998-12-09
US5857851A (en) 1999-01-12
DE19714276A1 (de) 1998-10-08
JP3493129B2 (ja) 2004-02-03
DE19714276C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870477B1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP1177774B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
EP0688542B1 (de) Munddusche mit einem Handstück und Mundstück für eine Munddusche
EP1643925B1 (de) Düsenstück für ein dentales pulverstrahlgerät
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE1882400U (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere -zerstaeuber.
EP0182983B1 (de) Gerät zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP1587631A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE3538324A1 (de) Einrichtung zum polieren von zaehnen
DE2846756C3 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
DE19808511A1 (de) Brausen
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE10141296B4 (de) Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause
DE8407156U1 (de) Duesenkopf fuer den handgriff eines dentalgeraetes
EP0217056A1 (de) Dampfinhaliergerät
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE919390C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE3508915A1 (de) Vorrichtung zur bereitung einer wirkstoffloesung
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981217

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB GR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26 Opposition filed

Opponent name: NSK NAKANISHI INC.

Effective date: 20011023

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NSK NAKANISHI INC.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030210

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003