EP1581431A1 - Verfahren, einrichtung und t ütenrolle zur zubereitung gefä hrlicher substanzen - Google Patents

Verfahren, einrichtung und t ütenrolle zur zubereitung gefä hrlicher substanzen

Info

Publication number
EP1581431A1
EP1581431A1 EP03750453A EP03750453A EP1581431A1 EP 1581431 A1 EP1581431 A1 EP 1581431A1 EP 03750453 A EP03750453 A EP 03750453A EP 03750453 A EP03750453 A EP 03750453A EP 1581431 A1 EP1581431 A1 EP 1581431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
bags
opening
roll
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03750453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1581431B1 (de
Inventor
Josef Keuchel
Werner Theissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEUCHEL, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002139336 external-priority patent/DE10239336A1/de
Priority claimed from DE2002139335 external-priority patent/DE10239335A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1581431A1 publication Critical patent/EP1581431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1581431B1 publication Critical patent/EP1581431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/267Opening of bags interconnected in a web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/002Rolls, strips or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/061Filled bags

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a roll of bags for the preparation of dangerous substances and their waste.
  • the ready-to-use preparation of such substances for clinical use and normal pharmacy operations is usually carried out in safety cabinets in accordance with DIN 12950/10 or DIN 12980. These consist of a work area which is under negative pressure and which is shielded from the operator by a front panel with an arm opening and from Air flows through laminar. Using high-performance suspended matter filters, the air is cleaned in a circulating air process, so that optimal protection for the operator is achieved (see brochure from Berner International "Cytostatics Protection Systems, Safety Workbench H-130"). The waste that is hazardous to health during preparation is fed into a special waste container and welded into a film tube there.
  • Bag rolls generally consist of a plurality of bags arranged one behind the other in the form of a band, which are removable from the bag roll.
  • Bag rolls of this type are generally known and are provided, for example, in shops and supermarkets, so that customers can pull bags off these rolls and fill them with fruit, vegetables or the like.
  • the bags arranged one behind the other in a band are connected to one another by a predetermined breaking point, which means that the users can tear off a bag from the roll of bags by pulling them together.
  • the crack occurs along the predetermined breaking point.
  • claim 3 relates to a device for carrying out the method according to claim 1 with all the essential physical features of the device. Due to the intended automatic sequence of the individual process steps and the devices used for this, simple preparation and packaging of the dangerous substances is clearly achieved while maintaining the safety standard.
  • a housing in the form of a hollow body forms the rectangular passage opening of the device for receiving the bags, the hollow housing accommodating the extraction roller pair, the guide plate and the gripping, closing and separating device and thereby enabling a compact arrangement of the individual components ,
  • the housing is pivotally attached to the safety workbench by means of a holder and thereby adjustable in its position.
  • the bag roll consists of a plurality of bags arranged one behind the other with an endless carrier tape as the back, the bag roll being arranged in a bag cassette which is held on the housing by an insertion groove.
  • the withdrawal of the bags from the roll of bags is carried out by a motor with a control device. The provision of the bags is thus realized in a simple manner.
  • the gripping device according to claim 10 is arranged on two parallel, drivable threaded spindles which move the gripping device downwards after gripping the bag flap and thereby open the bag. To close the bag, the gripping device is moved up again by the mutually drivable threaded spindles.
  • Claims 11 and 12 show the possibilities of closing the filled bags by gluing or welding. Of course, other common closing measures such as. B. seal, pinch or the like. Are used.
  • a collecting tray for the bags is provided behind the passage opening of the device for receiving the bags, which carries the bags during the filling and transport process and thereby ensures the desired position of the bags.
  • the features of claim 15 ensure that the bags, which are accommodated in cassettes, are protected from the roll and that the individual bags are properly separated from one another. The tearing of the bags at undesired points, which sometimes occurs in the prior art due to insufficient weakening at the predetermined breaking points, is avoided.
  • the trigger length and speed can be controlled properly.
  • particularly suitable materials for the bags and the carrier tape are specified.
  • the claim 6 relates to a simple holder of the bag cassette.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of the device according to the invention
  • FIG. 2a shows a device according to the invention for packaging the container filled with the preparation and hazardous waste in a bag each, which is still unopened here;
  • Fig. 3 is a bag cassette and means for removing individual bags.
  • FIG. 1 a safety workbench 1 known per se is shown only schematically with a work space which is shielded from the operator by a front pane 2. Below the front window 2, a working opening 3 is left open, which is provided as an arm engagement opening for the operator.
  • FIGS. 1, 2a and 2b show that a device 4 with a passage opening 5 is pivotally attached to the safety workbench 1 via a holder 7, so that the device 4 in front of the working opening 3 or during the preparation thereof by at least 90 ° can be pushed away.
  • the device 4 also consists of a housing 8 on which a bag cassette 9 with a bag roll 10 (FIGS. 2a, 2b) is held by an insertion groove 11.
  • the bag roll 10 consists of a plurality of bags 6 arranged one behind the other, the back of which forms an endless belt 6a (FIG. 2b).
  • the housing 8 is a hollow body which surrounds the rectangular passage opening 5 and which contains a pair of rollers 12, a guide plate 13 and the gripping, closing and separating device.
  • the pair of rollers 12 is driven by a motor 17 with a control unit, pulls the bags 6 off the bag roll 10 and guides them through a passage in the housing 8 to the guide plate 13, which redirects the bags 6 behind the passage opening 5. They happen on the way there Bags 6 the gripping device 14, which has two arms which grip like tongs.
  • Each bag 6 is provided with a tab 18 which is gripped and held by the gripping device 14.
  • the gripping device 14 is assigned to the threaded spindles 19, which can be driven and move the gripping device 14 with the gripped tab 18 downward, the bag 6 being opened.
  • the bag opening 6b (FIG. 2b) then faces the working and passage opening 5, so that the container filled during preparation in the work space of the safety workbench 1 and the waste can easily be transported separately into the opened bags 6.
  • the gripping device 14 is moved upwards again, the bags 6 being closed and sealed by the welding unit 15.
  • the closing of the bag 6 can also be achieved by gluing.
  • the filled and sealed bags 6 are then separated from the subsequent bag belt by a welding wire 16 and placed on the collecting tray 20.
  • the separation can also be done by a conventional cutting device.
  • bags are to be understood to mean containers of various shapes, e.g. with a tapered shape and bag-like or bag-like shape.
  • Fig. 3 shows a bag roll 1 arranged in a housing-shaped bag cassette 5.
  • the rolled-up tape consists of bags 2 and a carrier tape 3, the carrier tape 3 simultaneously representing the rear wall of the bag.
  • the bags 2 are provided with tabs 4.
  • a pair of rollers with a driven roller 6 and a rotating roller 7 forming a nip is arranged in the exit area of the bag cassette 5.
  • An insertion groove 5a is provided between the outlet area of the bag cassette 5 and the pair of rollers 6, 7 Holder of the bag cassette 5 arranged.
  • the bag for infestation is opened via the tab 4.
  • a separating unit 8 is provided which cuts the carrier tape 3 between two bags and releases the bag 2 for further use. Via the tab 4 it is possible to open the bag for filling.
  • the withdrawal of the bag roll 1 with the pair of rollers 6, 7 is set via a control unit 10 acting on the drive motor 9 of the roller 6.
  • the removal of the bags from the roll of bags can also be done by hand, a limitation of the withdrawal length corresponding to the bag length being adjustable by a locking device.
  • a self-adhesive surface 12 can be provided on an inside of the bag 2, the cover of which can be removed after the bag 2 has been filled, so that the self-adhesive surface is pressed against the opposite wall of the bag 2 and the filled bag 2 is closed can be.
  • this can also be achieved by welding the bag opening.
  • the filled bag 2 is separated from the subsequent bags by a separating unit 8, wherein a welding or cutting device can be provided as the separating unit 8.
  • the carrier tape 3 can be provided with a predetermined breaking line in the area in which the bags 2 are to be separated between two bags, an additional separation unit then possibly being unnecessary.
  • the control unit 10 can be switched on and off via a switch 13.
  • the switch 13 should be designed so that it can also be operated with the elbow if necessary.
  • the bags of the invention are usually made of plastic such. B. made of polyethylene, but other materials commonly used for bags can be used. There are many possible uses for the bags according to the invention. They are particularly suitable for food and pharmaceuticals, for bulk goods or the like and for the absorption of waste.
  • Bags are understood above to mean all containers which enclose a fillable space, are open on the one hand and, viewed from the side, have an approximately rectangular side surface or are triangular and taper to the bottom.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Verfahren, Einrichtung und Tütenrolle zur Zubereitung gefährlicher
Substanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Einrichtung und eine Tütenrolle zur Zubereitung gefährlicher Substanzen und deren Abfälle.
Die applikationfertige Zubereitung solcher Substanzen für den klinischen Bereich und den üblichen Apothekenbetrieb erfolgt üblicherweise in Sicherheitswerkbänken nach DIN 12950/10 oder DIN 12980. Diese bestehen aus einem Arbeitsraum, in dem Unterdruck herrscht und der durch eine Frontscheibe mit Armeingriffsöffnung zur Bedienungsperson hin abgeschirmt ist und von Luft laminar durchströmt wird. Mittels Hochleistungsschwebstoffilter wird die Luft im Umluftverfahren gereinigt, so dass ein optimaler Schutz für die Bedienungsperson erzielt wird (vergl. Prospekt der Firma Berner International „Zytostatika Schutzsysteme, Sicherheitswerkbank H-130"). Die bei der Zubereitung entstehenden gesundheitsgefährlichen Abfälle werden einem Sondermüllbehälter zugeführt und dort in einen Folienschlauch eingeschweißt.
Es hat sich nun gezeigt, dass trotz der bekannten Schutzmaßnahmen immer noch gewisse Gefahren dadurch bestehen, dass die bei der Zubereitung mit den Substanzen gefüllten Behältnisse, wie z.B. Infusionsflaschen, Infusionsbeutel oder Perfu- sorspritzen und dgl. auch auf ihrer äußeren Oberfläche Spuren dieser Substanz aufweisen, weshalb bei der Handhabung dieser Behältnisse weiterhin ein gesundheits- gefährdendes Restrisiko bleibt. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, wird in der weiterhin bekannten DE 199 24 857 A1 für eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, an einer Sicherheitswerkbank ein Gerät mit einem Schwenkteil so zu befestigen, dass das Schwenkteil in den Bereich der Arbeitsöffnung der Sicherheitswerkbank bewegt werden kann und sich dort vertikal erstreckt und dass an den bezüglich des Arbeitsraumes nach außen gerichteten Seiten des Schwenkteils Befestigungsmittel vorgesehen sind, die ein zweites Kunststoffbehältnis mit seiner Öffnung koaxial zu einer Öffnung des Schwenkteils und der davor liegenden Arbeitsöffnung halten. Daher können sowohl die Abfälle als auch das bei der Zubereitung ge- füllte Behältnis in dem zweiten Kunststoffbehältnis sicher verpackt und anschließend dicht eingeschlossen werden.
Tütenrollen bestehen im Allgemeinen aus einer Vielzahl bandförmig hintereinander angeordneter Tüten, die von der Tütenrolle abziehbar sind.
Tütenrollen dieser Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in Geschäften und Supermärkten bereitgestellt, damit Kunden von diesen Rollen Tüten abziehen und mit Obst, Gemüse oder dgl. abfüllen können. Die bandförmig hintereinander angeordneten Tüten sind miteinander durch eine Sollbruchstelle verbunden, wodurch die Benutzer per Hand mit ruckartigem Anziehen jeweils eine Tüte von der Tütenrolle abreißen können. Der Riß erfolgt entlang der Sollbruchstelle.
Es hat sich hierbei gezeigt, dass das Abreißen der Tüten von der Tütenrolle manchmal mit Schwierigkeiten verbunden ist, da die einzelnen Lagen der dünnwandigen Tüten aus Kunststoff in unerwünschter Weise aneinander haften und sich nicht ohne weiteres von der Tütenrolle lösen lassen. Außerdem haften die Wände einer Tüte so sehr aneinander, dass sich die Tüte nur schwer öffnen läßt.
Diese bekannten Mittel gewährleisten zwar schon ein hohes Maß an Sicherheit gegen Kontaminationen des Umfeldes wie z. B. des Arbeitsplatzes, es besteht aber auch hier noch das Bedürfnis nach einem einfacheren Zuführen, Bereitstellen, Verschließen und Abtransportieren der zweiten Kunststoffbehältnisse. Dies zu Erreichen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 3 und 14. Nach Anspruch 1 geschieht dies nach dem Verfahren der eingangs genannten Art und den aus der DE 199 24 857 A 1 bekannten Maßnahmen durch die Verwendung je einer Tüte als zweites Behältnis zur Aufnahme der bei der Zubereitung der gefährlichen Substanzen gefüllten ersten Behältnisse und der dabei entstandenen Abfälle. Diese Tüte wird von einer Tütenrolle in Form eines Tütenbandes abgezogen, hinter eine Durchtrittsoffnung geführt und dort geöffnet, wobei die Tütenöffnung der Arbeitsöffnung der Sicherheitswerkbank und der nachgeordneten Durchtrittsoffnung eines Geräts zur Aufnahme der Tüte zugewandt gehalten ist, so dass die gefüllten ersten Behältnisse bzw. die Abfälle ohne weiteres von dem Arbeitsraum der Sicherheitswerkbank in die geöffnete Tüte gelegt werden können. Am Ende des Füllvorganges wird die Tüte durch Betätigung eines Schalters geschlossen, vom Tütenband getrennt und abtransportiert.
Während der Anspruch 2 Angaben zum verwendeten Tütenmaterial wiedergibt, betrifft der Anspruch 3 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit allen wesentlichen gegenständlichen Merkmalen der Einrichtung. Durch den vorgesehenen automatischen Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte und die hierfür eingesetzten Vorrichtungen wird ersichtlich eine einfache Zubereitung und Verpackung der gefährlichen Substanzen unter Wahrung des Sicherheitsstandards erzielt.
Nach Anspruch 4 bildet ein Gehäuse in Form eines Hohlkörpers die rechteckige Durchtrittsoffnung des Gerätes zur Aufnahme der Tüten, wobei das hohle Gehäuse das Abzugswalzenpaar, das Leitblech sowie die Greif-, Schließ- und Trenneinrichtung in sich aufnimmt und dadurch eine kompakte Anordnung der einzelnen Bauelemente ermöglicht.
Nach Anspruch 5 ist das Gehäuse mittels eines Halters an der Sicherheitswerkbank schwenkbar befestigt und dadurch in seiner Position einstellbar.
Nach den Ansprüchen 6, 7. 8 und 9 besteht die Tütenrolle aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Tüten mit einem endlosen Tragband als Rückseite, wobei die Tütenrolle in einer Tütenkassette angeordnet ist, die durch eine Einschiebenut auf dem Gehäuse gehalten ist. Der Abzug der Tüten von der Tütenrolle wird durch einen Motor mit Steuereinrichtung getätigt. Die Bereitstellung der Tüten wird somit in einfacher Weise verwirklicht.
Die Greifeinrichtung nach Anspruch 10 ist auf zwei parallelen, antreibbaren Gewindespindeln angeordnet, die die Greifeinrichtung nach dem Erfassen der Tütenlasche abwärts bewegen und dabei die Tüte öffnen. Zum Schließen der Tüte wird die Greifeinrichtung durch die wechselseitig antreibbaren Gewindespindeln wieder nach oben gefahren. Die Ansprüche 11 und 12 zeigen die Möglichkeiten des Verschließens der gefüllten Tüten durch Kleben oder Verschweißen an. Selbstverständlich können aber auch andere gängige Schließmaßnahmen wie z. B. versiegeln, zuklemmen od. dgl. zur Anwendung kommen.
Nach Anspruch 13 ist hinter der Durchtrittsoffnung des Gerätes zur Aufnahme der Tüten eine Auffangschale für die Tüten vorgesehen, die die Tüten während des Füll- und Transportvorganges trägt und dabei die jeweils gewünschte Lage der Tüten sicherstellt.
Um die vorgenannten Schwierigkeiten bei der Handhabung der bekannten Tütenrollen auszuräumen und ein leichtes Lösen der Tüten von der Tütenrolle sowie ein einfaches Öffnen der Tüten zu ermöglichen, wird die im Anspruch 14 angegebene Ausgestaltung vorgeschlagen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 wird ein maschinelles Abziehen der in Kassetten geschützt untergebrachten Tüten von der Rolle und ein einwandfreies Trennen der einzelnen Tüten voneinander sichergestellt. Der beim Stand der Technik durch unzureichende Schwächung an den Sollbruchstellen manchmal erfolgende Abriss der Tüten an unerwünschten Stellen wird vermieden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 kann die Abzugslänge und Geschwindigkeit einwandfrei gesteuert werden. Im Anspruch 5 sind besonders geeignete Werkstoffe für die Tüten und das Tragband angegeben. Der Anspruch 6 betrifft eine einfache Halterung der Tütenkassette.
In den Ansprüchen 3 und 7 werden Maßnahmen zum Verschließen der gefüllten Tüten angegeben und im Anspruch 8 sind Einrichtungen für ein einwandfreies abschließendes Abtrennen der Tüten von den nachfolgenden Tüten genannt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig.2a ein erfindungsgemäßes Gerät zum Verpacken des bei der Zubereitung gefüllten Behältnisses und gefährlicher Abfälle in je eine Tüte, die hier noch ungeöffnet ist;
Fig.2b erfindungsgemäßes Gerät wie in Fig. 2a jedoch in geöffneter und zur Befüllung bereitstehender Position der Tüte.
Fig. 3 eine Tütenkassette und Mittel zum Abziehen einzelner Tüten.
In Fig.1 ist nur schematisch eine an sich bekannte Sicherheitswerkbank 1 mit einem Arbeitsraum dargestellt, der durch eine Frontscheibe 2 zur Bedienungsperson hin abgeschirmt ist. Unterhalb der Frontscheibe 2 ist ein Arbeitsöffnung 3 offen gelassen, die als Armeingriffsöffnung für die Bedienungsperson vorgesehen ist.
Die Fig. 1,2a und 2b lassen erkennen, dass an der Sicherheitswerkbank 1 ein Gerät 4 mit einer Durchtrittsoffnung 5 über eine Halterung 7 schwenkbar befestigt ist, so dass das Gerät 4 vor die Arbeitsöffnung 3 oder während der Zubereitung von dieser um mindestens 90° weggeschoben werden kann. Das Gerät 4 besteht weiterhin aus einem Gehäuse 8, auf dem eine Tütenkassette 9 mit einer Tütenrolle 10 (Fig. 2a, 2b) durch eine Einschiebenut 11 gehalten ist. Die Tütenrolle 10 besteht aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Tüten 6, deren Rückseite ein endloses Band 6a (Fig. 2b) bildet. Das Gehäuse 8 ist ein Hohlkörper, der die rechteckig ausgebildete Durchtrittsoffnung 5 umgibt und in sich ein Walzenpaar 12, ein Leitblech 13 sowie die Greif-, Schließ- und Trenneinrichtung aufnimmt. Das Walzenpaar 12 wird durch einen Motor 17 mit Steuereinheit angetrieben, zieht die Tüten 6 von der Tütenrolle 10 ab und führt sie durch einen Durchlass im Gehäuse 8 zu dem Leitblech 13, das die Tüten 6 hinter die Durchtrittsoffnung 5 umleitet. Auf dem Weg dorthin passieren die Tüten 6 die Greifeinrichtung 14, die zwei zangenartig zugreifenden Arme aufweist. Jede Tüte 6 ist mit einer Lasche 18 versehen, die von der Greifeinrichtung 14 erfasst und festgehalten wird. Die Greifeinrichtung 14 ist den Gewindespindeln 19 zugeordnet, die antreibbar sind und die Greifeinrichtung 14 mit der erfassten Lasche 18 nach unten bewegen, wobei die Tüte 6 geöffnet wird. Die Tütenöffnung 6b (Fig. 2b) ist dann der Arbeits- und Durchtrittsoffnung 5 zugewandt, so dass das bei der Zubereitung im Arbeitsraum der Sicherheitswerkbank 1 gefüllte Behältnis und die Abfälle ohne weiteres gesondert in die geöffneten Tüten 6 befördert werden können.
Wenn die Tüten 6 gefüllt sind, wird die Greifeinrichtung 14 wieder nach oben geführt, wobei die Tüten 6 geschlossen und durch die Schweißeinheit 15 zugeschweißt werden. Selbstverständlich kann das Schließen der Tüte 6 auch durch Kleben erreicht werden.
Die gefüllten und zugeschweißten Tüten 6 werden dann durch einen Schweißdraht 16 von dem nachfolgenden Tütenband abgetrennt und auf der Auffangschale 20 abgelegt. Das Abtrennen kann auch durch eine übliche Schneideinrichtung erfolgen.
Schließlich kann die gefüllte, zugeschweißte, abgetrennte und abgelegte Tüte zur weiteren Verwendung abtransportiert werden.
Im übrigen ist noch darauf hinzuweisen, dass vorstehend unter Tüten Behältnisse mit den verschiedensten Formen zu verstehen sind, z.B. mit spitz auslaufender Form sowie beutel- oder säckchenartiger Form.
Fig. 3 zeigt eine Tütenrolle 1 in einer gehäuseförmigen Tütenkassette 5 angeordnet. Das aufgerollte Band besteht aus Tüten 2 und einem Tragband 3, wobei das Tragband 3 gleichzeitig die Tütenrückwand darstellt.
Die Tüten 2 sind mit Laschen 4 versehen. Im Austrittsbereich der Tütenkassette 5 ist ein Walzenpaar mit einer angetriebenen Walze 6 sowie einer mit dieser einen Klemmspalt bildenden mitlaufenden Walze 7 angeordnet. Zwischen dem Austrittsbereich der Tütenkassette 5 und dem Walzenpaar 6,7 ist eine Einschiebenut 5a zur Halterung der Tütenkassette 5 angeordnet. Über die Lasche 4 wird die Tüte zum Befallen geöffnet.
Im Anschluss an den Klemmspalt ist eine Trenneinheit 8 vorgesehen, die zwischen jeweils zwei Tüten das Tragband 3 durchschneidet und die Tüte 2 zur weiteren Verwendung frei gibt. Über die Lasche 4 ist es möglich, die Tüte zum Befüllen zu öffnen.
Der Abzug der Tütenrolle 1 mit den Walzenpaar 6,7 wird über eine auf den Antriebsmotor 9 der Walze 6 einwirkende Steuereinheit 10 eingestellt. Selbstverständlich kann der Abzug der Tüten von der Tütenrolle auch per Hand erfolgen, wobei durch eine Arretierungseinrichtung eine Begrenzung der Abzugslänge entsprechend der Tütenlänge einstellbar ist.
Im Bereich der Tütenöffnung 11 kann auf einer Innenseite der Tüte 2 eine selbstklebende Fläche 12 vorgesehen sein, deren Abdeckung nach dem Füllen der Tüte 2 abgezogen werden kann, so dass die selbstklebende Fläche gegen die gegenüberliegende Wand der Tüte 2 gedrückt und die gefüllte Tüte 2 verschlossen werden kann. Dies kann selbstverständlich auch durch Verschweißen der Tütenöffnung bewirkt werden. Abschließend wird die gefüllte Tüte 2 von den nachfolgenden Tüten durch eine Trenneinheit 8 getrennt, wobei als Trenneinheit 8 eine Schweiß- oder Schneidvorrichtung vorgesehen werden kann.
Selbstverständlich kann das Tragband 3 in dem Bereich, in dem ein Trennen der Tüten 2 zwischen zwei Tüten erfolgen soll, mit einer Sollbruchlinie versehen werden, wobei sich dann ggf. eine zusätzliche Trenneinheit erübrigt. Die Steuereinheit 10 kann über einen Schalter 13 ein- und ausgeschalten werden. Aus bedienungstechnischen Gründen sollte der Schalter 13 so ausgebildet sein, dass er ggf. auch mit dem Ellbogen betätigt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Tüten werden in der Regel aus Kunststoff wie z. B. Polyäthylen hergestellt, es können aber auch andere für Tüten gängige Materialien zum Einsatz kommen. Es bestehen vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Tüten. Besonders geeignet sind sie für Nahrungs- und Arzneimittel, für Schüttgut oder dgl. und für die Aufnahme von Abfällen.
Weiterhin können sie zur Verpackung von bakteriologischen, krebserzeugenden und kontaminationsgefährlichen Substanzen herangezogen werden, wie sie in der DE 19924857 A 1 angesprochen sind.
Unter Tüten werden vorstehend alle Behältnisse verstanden, die einen füllbaren Raum einschließen, einerseits offen sind und von der Seite betrachtet eine etwa rechteckige Seitenfläche aufweisen oder aber dreieckig sind und nach unten spitz zulaufen.

Claims

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Zubereitung von gefährlichen Substanzen wie z. B. bakteriologische, krebserzeugende oder kontaminationsgefährliche Substanzen auf einer Sicherheitswerkbank, in deren Arbeitsraum die Substanzen in ein Behältnis eingeführt werden und ein unerwünschtes Austreten der Substanzen durch Unterdruckverhältnisse im Arbeitsraum und eine möglichst kleine, die Bedienung noch zulassende Arbeitsöffnung verhindert wird, wonach die gefüllten Behältnisse und gefährlichen Abfälle aus dem Arbeitsraum durch die Arbeitsöffnung und die Durchtrittsoffnung eines Gerätes in je ein zweites Behältnis gefüllt werden, das hinter der Arbeitsöffnung durch dieses Gerät in Füllstellung geöffnet gehalten wird und nach Abschluß des Fülivorganges seiner weiteren Verwendung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Behältnis eine Tüte ist, die von einer Tütenrolle in
Form eines Tütenbandes abgezogen und hinter die Durchtrittsoffnung des Gerätes geführt wird, dass eine Lasche der Tüte von einer Greifeinrichtung erfaßt und durch
Ziehen der Lasche die Tüte vertikal geöffnet wird, dass die Tütenöffnung der Arbeitsöffnung und der Durchtrittsoffnung des Gerätes zugewandt gehalten wird, dass die gefüllte Tüte am Ende des Füllvorganges durch Kleben,
Schweißen od. dgl. geschlossen und vom Tütenband abgetrennt wird, und dass die Tüte nach dem Abtrennen in einer Auffangschale zur weiteren
Verwendung bereit liegt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten aus Kunststoff wie z. B. Polyäthylen hergestellt werden.
3.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Zubereitung von gefährlichen Substanzen, wie z. B. bakteriologische, krebserzeugende oder kontaminationsgefährliche Substanzen, bestehend aus einer Sicherheitswerkbank (1) mit einem Arbeitsraum, der von einer beweglichen Frontscheibe (2) begrenzt ist, die im Betrieb soweit angehoben ist, dass eine Arbeitsöffnung (3) für die Bedienungsperson entsteht, wobei der Arbeitsraum im Betrieb von gereinigter Luft laminar durchströmt wird und durch Absaugung der Luft Unterdruck entsteht, einem Gerät (4) zum Verpacken des bei der Zubereitung gefüllten Behältnisses und der gefährlichen Abfälle in je ein zweites Behältnis (6) einer im Gerät (4) vorgesehene Durchtrittsoffnung (5), die etwa vertikal vor der Arbeitsöffnung verläuft und einer Öffnung (19) des zweiten Behältnisses (6), die hinter der Durchtrittsoffnung (5) des Geräts (4) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsoffnung (5) des Geräts (4) rechteckig ist und von einem Gehäuse (8) umrahmt wird, dass als zweite Behältnisse (6) Tüten zum Einsatz kommen, die auf einer Tütenrolle (10) bereitgestellt werden, dass ein Walzenpaar (12) zum Abziehen der Tüten (6) in Form eines Tütenbandes (6a) von der Tütenrolle (10) vorgesehen ist, dass das Walzenpaar (12) die Tüten (6) über ein Leitblech (13) hinter die Durchtrittsoffnung (5) des Geräts (4) schiebt, dass jede Tüte (6) mit einer Lasche (18) versehen ist, die von einer Greifeinrichtung (14) erfasst wird, wobei die Greifeinrichtung (14) die Tüte (6) hinter der Durchtrittsoffnung (5) des Geräts (4) öffnet, dass eine Schließeinrichtung (15) für die gefüllten Tüten (6) zum Zukleben oder -schweißen der Tütenöffnung (6b) angeordnet ist und dass eine Trenneinheit (16) zum Abtrennen der jeweils gefüllten und verschlossenen Tüten (6) von nachrückenden Tütenband vorgesehen ist.
4.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse
(8) ein Hohlkörper ist, der die rechteckige Durchtrittsoffnung (5) des Geräts (4) bildet und das Walzenpaar (12), das Leitblech (13) sowie die Greif-(14), Schließ-(15) und Trenneinheit (16) in sich aufnimmt und eine Öffnung als Durchlass für die Tüten (6) aufweist.
5.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) mittels eines Halters (7) an der Sicherheitswerkbank (1) schwenkbar befestigt ist.
6.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tütenrolle (10) aus einer Vielzahl bandförmig hintereinander angeordneter Tüten (6) besteht, deren Rückseite ein endloses Tragband (6a) bildet.
7.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tütenrolle (10) in einer sie eng umgebenden Tütenkassette (9) angeordnet ist.
8.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine Einschiebenut (11) aufweist, durch die die Tütenkassette (9) im Bereich ihrer Austrittsöffnung gehalten ist.
9.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (17) mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die der Abzug der Tüten (6) von der Tütenrolle (10) gesteuert wird.
10.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (14) zwei zangenartige zugreifende Arme aufweist und auf zwei parallelen antreibbaren Gewindespindeln (19) angeordnet ist, die die Greifeinrichtung (14) nach dem Erfassen der Tütenlasche (18) abwärts bewegen und dabei die Tüte (6) öffnen, und dass zum Schließen der Tüte (6) die Gewindespindeln (19) die Greifeinrichtung (14) wieder nach oben fahren, wo die Tütenlasche (18) freigegeben wird
n
11.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tüte (6) auf ihrer Innenseite im Bereich ihrer Öffnung (19) eine durch einen Klebestreifen abgedeckte selbstklebende streifenförmige Fläche aufweist, die ein Schließen der Tüten (6) nach deren Füllen ermöglicht.
12.) Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der Tüten durch eine Schweißvorrichtung (15) erfolgt.
13.) Einrichtung nach einem der Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Durchtrittsoffnung (5) und in Höhe ihres unteren Randes eine Auffangschale (20) zur Aufnahme der Tüte (6) während des Füll- und abschließenden Trennvorganges angebracht ist.
14.) Tütenrolle für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 sowie zum Betreiben der Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bestehend aus einer Vielzahl bandförmig hintereinander angeordneter Tüten, die von der Tütenrolle abziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten (2) einerseits aus einem endlosen Tragband (3) bestehen, das die Rückseite der Tüten (2) bildet und eine Lasche (4) zum öffnen der Tüten (2) vor deren Gebrauch aufweisen.
15.) Tütenrolle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tütenrolle (1) in einer sie eng umgebende Tütenkassette (5) angeordnet und die Tüten (2) von dort durch ein Walzenpaar (6,7) abziehbar sind.
16.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten (2) auf ihrer Innenseite im Bereich ihrer Öffnung (11) eine durch einen Klebestreifen abgedeckte selbstklebende streifenförmige Fläche (12) aufweisen, die ein Schließen der Tüten (2) nach deren Füllen ermöglicht.
17.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (9) und eine Steuereinheit (10) vorgesehen sind, durch die der Abzug der Tüten (2) von der Rolle (1) durch das Walzenpaar (6,7) gesteuert wird.
18.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten (2) mit dem Tragband (3) aus Kunststoff wie z.B. Polyäthylen hergestellt sind.
19.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung der Tütenkassette (5) eine Einschiebenut (5a) zur Halterung der Tütenkassette (5) vorgesehen ist.
20.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten nach dem Füllen zugeschweißt oder zugeklammert werden.
21.) Tütenrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllten und geschlossenen Tüten (2) abschließend durch eine Trenneinheit (8) von den nachfolgenden Tüten (2) abtrennbar sind, wobei die Trenneinheit als Schneid- oder Schweißeinrichtung ausführbar ist.
EP03750453A 2002-08-27 2003-08-27 Verfahren, einrichtung und tütenrolle zur zubereitung gefährlicher substanzen Expired - Lifetime EP1581431B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239336 2002-08-27
DE10239335 2002-08-27
DE2002139336 DE10239336A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung und Verbackung gefährlicher Substanzen
DE2002139335 DE10239335A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Tütenrolle
PCT/EP2003/009495 WO2004024563A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Verfahren, einrichtung und tütenrolle zur zubereitung gefährlicher substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1581431A1 true EP1581431A1 (de) 2005-10-05
EP1581431B1 EP1581431B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=31995044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750453A Expired - Lifetime EP1581431B1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Verfahren, einrichtung und tütenrolle zur zubereitung gefährlicher substanzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1581431B1 (de)
AT (1) ATE445538T1 (de)
AU (1) AU2003270115A1 (de)
DE (1) DE50312035D1 (de)
WO (1) WO2004024563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007023U1 (de) 2008-05-23 2008-08-21 Keuchel, Josef Vorrichtung zum Verpacken patientenspezifischer Substanzen
DE102008024947A1 (de) 2008-05-23 2009-12-10 Josef Keuchel Verfahren zum Verpacken patientenspezifischer Substanzen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243706A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-27 Nestec S.A. Trinkwasserspender
DE202014005774U1 (de) 2014-07-17 2014-08-01 Berner International Gmbh Sicherheitswerkbank mit Abfalleinschweißvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685241A5 (de) * 1992-05-26 1995-05-15 Hugo Buerli Abfallbehälter und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE29804941U1 (de) * 1997-05-15 1998-08-27 Bähren & Rosenkranz KG (Bäro), 42799 Leichlingen Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE19924857C2 (de) 1999-05-31 2002-08-14 Keuchel Josef Einrichtung zur Zubereitung von gefährlichen Substanzen
DE10157950C2 (de) * 2001-11-20 2003-12-24 Berner Internat Gmbh Sicherheitswerkbank
DE20213134U1 (de) * 2002-08-27 2003-03-06 Keuchel Josef Tütenrolle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004024563A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007023U1 (de) 2008-05-23 2008-08-21 Keuchel, Josef Vorrichtung zum Verpacken patientenspezifischer Substanzen
DE102008024947A1 (de) 2008-05-23 2009-12-10 Josef Keuchel Verfahren zum Verpacken patientenspezifischer Substanzen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312035D1 (de) 2009-11-26
ATE445538T1 (de) 2009-10-15
WO2004024563A1 (de) 2004-03-25
AU2003270115A1 (en) 2004-04-30
EP1581431B1 (de) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
DE69109058T4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel.
DE3623086C2 (de)
DE68923066T2 (de) Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung.
EP0948444B1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
DE69305034T2 (de) Eine Hülle bildende Verpackung zum Aufnehmen eines Artikels, Methode und Vorrichtung zum Öffnen der Hülle einer solchen Verpackung und zur Entnahme eines Artikels, sowie Methode zur mikrobiologischen Analyse unter Verwendung einer solchen Verpackung
DE2026860C3 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches
EP0842041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von ausgiesselementen auf mit fliessfähigen produkten gefüllte quaderförmige flachgiebelpackungen
DE68917691T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefalteten Kompressen.
EP1581431A1 (de) Verfahren, einrichtung und t ütenrolle zur zubereitung gefä hrlicher substanzen
EP3281878B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3621651A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte und zur einzelverpackung der filterbeutel in eine aussenhuelle
DE102010053444A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Randstreifenausbringung
DE10239336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung und Verbackung gefährlicher Substanzen
DE1291677B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Folienbahn zu einer Faltstation
EP0695685B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke
DE19924857C2 (de) Einrichtung zur Zubereitung von gefährlichen Substanzen
EP4100330B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika
EP3967637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn
EP2404587A2 (de) Kunststofftüte zur kontaminationsfreien Aufnahme eines Infusionsbehältnisses und Schweißeinheit zu deren Herstellung
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE202004020529U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KEUCHEL JOSEF

Free format text: KEUCHEL, JOSEF#AMMERSEESTR. 15#82288 KOTTGEISERING (DE) -TRANSFER TO- KEUCHEL JOSEF#RAMSACHERSTRASSE 1#86929 PENZING (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KEUCHEL, JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KEUCHEL, JOSEF

Effective date: 20100120

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

BERE Be: lapsed

Owner name: KEUCHEL, JOSEF

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312035

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014