EP0695685B1 - Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke - Google Patents

Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke Download PDF

Info

Publication number
EP0695685B1
EP0695685B1 EP95108805A EP95108805A EP0695685B1 EP 0695685 B1 EP0695685 B1 EP 0695685B1 EP 95108805 A EP95108805 A EP 95108805A EP 95108805 A EP95108805 A EP 95108805A EP 0695685 B1 EP0695685 B1 EP 0695685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
perforation
perforated
region
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695685A3 (de
EP0695685A2 (de
Inventor
Rolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Librawerk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Librawerk Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0695685A2 publication Critical patent/EP0695685A2/de
Publication of EP0695685A3 publication Critical patent/EP0695685A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0695685B1 publication Critical patent/EP0695685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/08Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being adapted to pierce the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means

Definitions

  • the invention relates to a method for filling Bulk goods in bags according to the preamble of the claim 1 and an apparatus for performing this method according to the preamble of claim 7.
  • From US-Re-30 398 is a method and an apparatus known in which with a compressible material, e.g. Fiberglass insulating wool, filled plastic bags after the Closing on a tongue-shaped, designed as a trough Vacuum chamber can be placed.
  • a compressible material e.g. Fiberglass insulating wool
  • the bag material is sucked into openings that are are in the vacuum chamber so that it will eventually go through several sharp-edged blades is slit open can be moved to enlarge the slots. Through these enlarged slots, the vacuum chamber the air in the bag is extracted.
  • an outer packaging e.g. consisting of a multi-layer paper bag can, from an operator via the one on the chamber put the bag on. With this procedure the packed sack is obviously badly damaged, so that additional packaging is required.
  • a sack made of plastic film, especially polyethylene, is used, the perforated area by sticking a piece of film is closed, preferably as a piece of film a self-adhesive plastic label is used becomes. Since such filled bags usually anyway to be tagged by necessity after closing the perforated area suction by applying the label that also serves as a tight seal, no additional Process step required of the entire filling process would delay.
  • the invention provides a solution to the problem set out at the beginning also a device with the features of the claim 7 before.
  • bag 3 If it is a high-quality bulk material in bag 3, For example, caprolactam, this becomes the bag 3 Extracted air-dust mixture, preferably a product workup fed what is not shown in detail is.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Es ist bekannt, Schüttgut in Foliensäcke abzufüllen, wobei es üblich ist, das Schüttgut vor bzw. während der Abfüllung mittels geeigneter Wägeeinrichtungen abzuwiegen und dann mit einem vorbestimmten Gewicht in einen Sack abzufüllen und diesen Sack anschließend zu verschließen. Beim Abfüllvorgang ist es meist unvermeidlich, daß in den abzufüllenden Sack auch Luft mit eingeschlossen wird, so daß der abgefüllte und verschlossene Sack nicht nur mit dem Produkt, also dem Schüttgut, gefüllt ist, sondern zusätzlich auch mit Luft. Dies führt zum einen dazu, daß aufgrund des zusätzlichen Luftvolumens das Sackvolumen größer ist als das Volumen des eigentlichen Produktes, was die Transport- und Lagerfähigkeit entsprechend verschlechtert. Wesentlich verschlechtert wird zum anderen dadurch aber auch die Handhabbarkeit, insbesondere die Palettierbarkeit derartiger Säcke.
Es ist deshalb üblich, derartige mit Schüttgut abgefüllte und verschlossene Säcke zwecks Nachentlüftung wenigstens bereichsweise zu perforieren, wobei die Größe der Perforationsöffnungen selbstverständlich wesentlich geringer gewählt ist als der Partikeldurchmesser des Schüttgutes, um zum einen die Festigkeit des Sackes nicht nennenswert zu beeinträchtigen und zum anderen ein Austreten von Partikeln zuverlässig zu verhindern. Wird ein derartig perforierter bzw. "genadelter" Sack nachfolgend transportiert oder gestapelt, kann im Sack befindliche Luft durch die Perforationsöffnungen austreten.
Diese bekannte Art der Entlüftung bzw. Nachentlüftung derartiger Säcke ist für manche Schüttgüter ausreichend, für viele, z.B. hygroskopische Schüttgüter, wie beispielsweise Caprolactam-Flakes (ein schuppenförmiges Zwischenerzeugnis der Nylonproduktion), jedoch nicht akzeptabel. Derartige Produkte können nämlich beeinträchtigt bzw. sogar unbrauchbar werden, wenn sie Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen, die durch die Perforationsöffnungen in den Sack eintreten kann. Für derartige Produkte ist somit das bekannte Nachentlüftungsverfahren nicht geeignet.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 7 ist aus DE-A-7 610 302 bekannt. Bei diesem Verfahren wird nach dem bereichsweisen Perforieren des Sackes im Sack enthaltene Luft durch die Perforierung hindurch abgesaugt und nachfolgend der Sack im Bereich der Perforierung wieder dicht verschlossen. Die Perforierung und Absaugung erfolgt dabei mit Hilfe eines glockenartigen Saugkopfes, in den bewegliche Perforationsnadeln integriert sind. Zur Durchführung der Perforierung und der nachfolgenden Absaugung wird der Saugkopf auf die Sackoberfläche abgesenkt und liegt mit seinem umlaufenden Rand auf der Sackoberfläche auf und umgibt somit den zur perforierenden Bereich, so daß ein luftdichter Abschluß des glockenförmigen Saugkopfes gewährleistet ist und zwangsläufig mit diesem Randbereich die Sackoberfläche festgehalten wird, um ein einwandfreies Absaugen zu ermöglichen. Um zu verhindern, daß die innerhalb des Saugkopfes befindliche Sackfläche mit angesaugt wird und eine einwandfreie Luftabsaugung beeinträchtigt, ist innerhalb des Saugkopfes ein Abweiser oder eine luftdurchlässige Platte vorgesehen. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß es bei einer solchen Lösung dazu kommen kann, daß der Sackbereich beim Perforieren beschädigt wird, so daß nachfolgend keine einwandfreie Luftabsaugung gewährleistet ist.
Aus US-Re-30 398 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem mit einem kompressiblen Material, z.B. Fiberglasisolierwolle, gefüllte Kunststoffbeutel nach dem Verschließen auf eine zungenförmige, als Mulde ausgebildete Vakuumkammer gelegt werden. Durch das Vakuum wird das Beutelmaterial in Öffnungen hineingesaugt, die sich in der Vakuumkammer befinden, so daß es schließlich durch mehrere scharfkantige Klingen aufgeschlitzt wird, die verschoben werden können, um die Schlitze zu vergrößern. Durch diese vergrößerten Schlitze wird über die Vakuumkammer die in dem Beutel befindliche Luft abgesaugt. Wenn der Beutel ausreichend komprimiert ist, wird eine Umverpackung, die z.B aus einem mehrlagigen Papiersack bestehen kann, von einem Bedienungsmann über den auf der Kammer aufliegenden Beutel übergestülpt. Bei diesem Verfahren wird offensichtlich der verpackte Sack stark beschädigt, so daß eine weitere Umverpackung erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfüllen von Säcken zu schaffen, um einwandfrei abgefüllte Säcke zu erhalten, die nahezu luftfrei sind, d.h. nur mit Schüttgut gefüllt sind, ohne daß dabei eine Beschädigung der Säcke beim Perforationsvorgang erfolgt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit dieser Verfahrensführung ist es möglich, ohne Schädigung des Produktes bzw. Schüttgutes eine Entlüftung des mit Schüttgut abgefüllten Sackes zu erreichen, wobei selbstverständlich die Verfahrensschritte des Perforierens, Absaugens und des Verschließens kurz nacheinander durchgeführt werden. Es werden somit abgefüllte Schüttgutsäcke erreicht, die gegenüber bekannten Perforations- bzw. Nadelungsverfahren aufgrund des Absaugens nahezu vollständig entlüftet werden, wobei durch das anschließende Wiederverschließen zuverlässig gewährleistet ist, daß ein dicht verschlossener und gut geformter Schüttgutsack zur Verfügung steht.
Durch das gezielte Niederdrücken des zu perforierenden Sackbereiches ist sicher gewährleistet, daß beim Perforieren der Sackbereich nicht beschädigt wird, da dieser durch den Niederhalter flächig glattgedrückt wird, außerdem wird eine Beschädigung auch beim Herausziehen der Perforationsnadeln vermieden, die Perforationsöffnungen können sich beim Herausziehen der Nadeln auch nicht wieder verschließen, so daß nachfolgend eine einwandfreie Absaugung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß ein Sack aus Kunststoffolie, insbesondere Polyethylen, eingesetzt wird, dessen perforierter Bereich durch Aufkleben eines Folienstückes verschlossen wird, wobei vorzugsweise als Folienstück ein selbstklebendes Kunststoffetikett eingesetzt wird. Da üblicherweise ohnehin derartige abgefüllte Säcke mit einem Etikett versehen werden, wird durch die Notwendigkeit des Verschließens des perforierten Bereiches nach dem Absaugen durch das Aufbringen des Etikettes, das gleichzeitig als dichter Verschluß dient, kein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich, der den gesamten Abfüllvorgang verzögern würde.
Werden hochwertige Schüttgüter abgefüllt, beispielsweise Caprolactam, und läßt es sich nicht vermeiden, daß auch Produktstaub mit abgesaugt wird, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das aus dem Sack abgesaugte Luft-Staub-Gemisch zur Produktrückgewinnung aufgearbeitet wird. So kann zur Absaugung beispielsweise eine sogenannte Wasserringpumpe eingesetzt werden, mittels welcher das abgesaugte Luft-Staub-Gemisch in Wasser gelöst und dann einer Produktaufarbeitung zugeführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der abgefüllte, entlüftete und wieder verschlossene Sack anschließend in einen zusätzlichen Außensack aus Papier, Polypropylen oder dgl. eingefüllt wird. Durch eine solche zusätzliche Umverpackung wird eine noch wesentlich stabilere Verpackungseinheit zur Verfügung gestellt, wobei durch das erfindungsgemäße Entlüftungsverfahren sichergestellt ist, daß der das Schüttgut aufnehmende Innensack bei vorgegebenem Gewicht ein nahezu exakt vorherbestimmbares, reproduzierbares Volumen aufweist, an das der Außensack exakt angepaßt werden kann, so daß der Außensack nach Art einer Wurstpelle sehr eng am Innensack anliegt und insgesamt eine sehr stabile Verpackungseinheit gebildet wird.
Bei Verwendung eines zusätzlichen Außensackes ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Außensack nach dem Einfüllen des Innensackes insbesondere durch Vernähen verschlossen wird. Beim Anwender können dann der Innen- und der Außensack mühelos wieder sortenrein getrennt werden und die einzelnen Verpackungsbestandteile (Innensack und Außensack) können dann getrennt entsorgt bzw. recycelt werden.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 vor.
Diese Vorrichtung kann in zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung außerdem eine Umsackeinrichtung aufweisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
in Seitenansicht in vereinfachter prinzipieller Darstellung eine Sackentlüftungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens während des Perforierens eines Sackes,
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 während des Absaugens,
Fig. 3
die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 während des dichten Wiederverschließens und
Fig. 4
ebenfalls in Seitenansicht in verkleinertem Maßstab eine Sackentlüftungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer nachgeordneten Umsackvorrichtung.
In der Zeichnung ist allgemein eine Sackentlüftungsvorrichtung mit 1 bezeichnet. Diese Sackentlüftungsvorrichtung weist zunächst eine mit 2 bezeichnete Transporteinrichtung auf, welche beispielsweise als Gurtförderer ausgebildet sein kann. Auf dieser Transporteinrichtung 2 werden vorzugsweise liegend mit Schüttgut in einer vorgeschalteten Abfüllanlage abgefüllte und verschlossene Säcke 3 nacheinander angefördert. Dabei bestehen diese Säcke 3 vorzugsweise aus einem Polyethylenfolienschlauch und sind in der vorgeschalteten Abfüllanlage mit einem Schüttgut, vorzugsweise mit einem hygroskopischen Produkt, mit einem exakt abgewogenen Gewicht befüllt worden.
Die Sackentlüftungsvorrichtung 1 weist darüber hinaus oberhalb der Transporteinrichtung 2 eine Perforationseinrichtung 4, eine Absaugeinrichtung 5 und eine Etikettiereinrichtung 6 auf.
Die Perforationseinrichtung 4 weist vorzugsweise an einer plattenförmigen Scheibe eine Mehrzahl von Perforationsnadeln 7 auf und ist über eine nicht dargestellte Kolben-/Zylindereinheit oder dgl. an einem vertikal beweglichen Träger angeordnet, wobei die Kolben-/Zylindereinheit die Perforationseinrichtung 4 in Vertikalrichtung verfahrbar macht. Der Perforationseinrichtung 4 ist ein Niederhalter 8 zugeordnet, welcher vorzugsweise in Anpassung an die Gestaltung der Perforationseinrichtung scheibenförmig ausgebildet ist und mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, derart, daß die Perforationsnadeln 7 durch diese Öffnungen hindurch durch den Niederhalter 8 hindurchgeführt werden können. Dieser Niederhalter 8 kann an dem Träger fest angeordnet oder gegenüber diesem ebenfalls in Vertikalrichtung über eine Kolben-/Zylindereinheit bewegbar angeordnet sein.
Wird nun auf der Transporteinrichtung 2 liegend ein abgefüllter Sack 3 zugeführt, so wird die Transporteinrichtung 2 angehalten und es wird zunächst der Niederhalter 8 der Perforationseinrichtung 4 in Richtung des Pfeiles 9 vertikal nach unten derart bewegt, daß der Niederhalter 8 fest drückend auf der zugeordneten Seitenfläche des Sackes 3 aufliegt und somit unterhalb des Niederhalters an der Kontaktfläche zum Sack 3 eine glatte Auflagefläche bildet. Anschließend wird die Perforationseinrichtung 4 betätigt, d.h. die Perforationsnadeln 7 werden in Richtung des Pfeiles 9 durch den Niederhalter 8 hindurch in den Sack 3 gedrückt, wobei entsprechend der Bereich der Sackwand perforiert wird. Anschließend werden die Perforationsnadeln 7 aus dem Sack wieder herausgezogen, wobei jedoch der Niederhalter 8 noch im Druckkontakt mit der Sackwand verbleibt.
Nachfolgend wird dann auch der Niederhalter 8 vom Sack 3 abgehoben und der Sack 3 wird dann so positioniert, daß sich der entstandene perforierte Bereich exakt unterhalb der Absaugeinrichtung 5 befindet. Dies kann dadurch geschehen, daß entweder der Sack 3 von der Transporteinrichtung 2 unter die Absaugeinrichtung 5 gefördert wird oder, wie dies Fig. 2 zeigt, die Absaugeinrichtung 5 entsprechend in Horizontalrichtung verschoben wird. Diese Absaugeinrichtung 5, von der nur ein faltenbalgartiger Saugrüssel dargestellt ist, wird anschließend in geeigneter Weise auf den perforierten Bereich der Sackwand des Sackes 3 aufgedrückt und anschließend wird eine mit dem Saugrüssel verbundene Pumpe oder dgl. derart betätigt, daß in Richtung der Pfeile 10 Luft aus dem Sack 3 abgesaugt wird.
Wenn es sich um ein hochwertiges Schüttgut im Sack 3 handelt, beispielsweise Caprolactam, wird das aus dem Sack 3 abgesaugte Luft-Staub-Gemisch vorzugsweise einer Produktaufarbeitung zugeführt, was im einzelnen nicht dargestellt ist.
Während des Absaugens (Fig. 2) wird bereits von einem Etikettvorrat (Rollen 11,12) ein Kunststoffetikett 13 oder dgl. in den Bereich der Etikettiereinrichtung 6 geführt, welche beispielsweise als Vakuumsaugplatte ausgebildet ist. Dabei sind auf der Vorratsrolle 11 nacheinander auf einem Substrat 20 eine Vielzahl von Etiketten 13 angeordnet, welche nacheinander in einem Bereich 21 vom Substrat 20 abgeschert bzw. abgelöst und der Etikettiereinrichtung 6 zugeführt werden.
Nach dem Absaugen des Luft-Staub-Gemisches aus dem Sack 3 mittels der Absaugeinrichtung 5 wird der perforierte Bereich der Sackwand des Sackes 3 sofort in den Bereich unter die Etikettiereinrichtung 6 befördert, wie dies Fig. 3 zeigt. Dies kann wiederum dadurch geschehen, daß entweder die Transporteinrichtung 2 betätigt wird oder wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, die Etikettiereinrichtung 6 zusammen mit der Absaugeinrichtung 5 und der Perforationseinrichtung 4 horizontal nach links verschoben werden. Die Etikettiereinrichtung 6 bzw. Saugplatte hat inzwischen ein Etikett 13 angesaugt, wobei das Etikett 13 auf der dem Sack 3 zugewandten Seite vorzugsweise mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist. Die Etikettiereinrichtung 6 wird nun mit dem Etikett 13 vertikal nach unten auf den perforierten Bereich des Sackes 3 aufgedrückt und aufgeklebt, so daß der Sack 3 wieder dicht verschlossen und gleichzeitig mit einem Etikett versehen ist.
Wie dies Fig. 4 zeigt, kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, daß ein entsprechend entlüfteter und wieder verschlossener Sack 3 nachfolgend noch in einen Außensack eingefüllt wird, wozu der Sackentlüftungsvorrichtung 1 eine Umsackvorrichtung 14 nachgeschaltet ist. Diese Umsackvorrichtung 14 weist zunächst eine aufsteigende Transporteinrichtung 15 auf, welche in Transportrichtung gesehen hinter der Transporteinrichtung 2 angeordnet ist und vorzugsweise ebenfalls als Gurtförderer ausgebildet ist. Diese Transporteinrichtung 15 endet im Bereich der Umsackvorrichtung 14 im Bereich von vorzugsweise zwei gegeneinander verfahrbaren Klemmgurtförderern 16, welche einen von der Transporteinrichtung 15 angeförderten Sack 3 aufnehmen können. Diese Klemmgurtförderer 16 sind um eine Horizontalachse in Richtung des Pfeiles 17 derart schwenkbar, daß der ergriffene Sack 3 in aufrechter Position senkrecht gestellt werden kann. Unterhalb dieser Klemmgurtförderer 16 ist in der Umsackvorrichtung 14 ein Außensackhalter 18 vorgesehen, in welchem jeweils ein oben offen gehaltener Außensack 19 angeordnet wird, in den von den Klemmgurtförderern 16 der jeweils ergriffene Sack 3 eingegeben wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Antrieb der Klemmgurtförderer 16 reversiert wird oder daß die Klemmgurtförderer 16 auseinandergefahren werden und somit den Sack 3 freigeben. Als Außensack 19 wird beispielsweise ein Umsack aus Papier oder Polypropylen-Bändchengewebe eingesetzt.
Da die der Umsackvorrichtung 14 zugeführten Säcke 3 nahezu vollständig entlüftet worden sind und somit nur mit dem Schüttgut mit einem bestimmten Gewicht gefüllt sind, ist das Volumen des jeweiligen Sackes 3 exakt und reproduzierbar vorgegeben, so daß Außensäcke verwendet werden können, die so dimensioniert sind, daß der Innensack 3 jeweils genau in den Außensack hineinpaßt, derart, daß der Außensack 19 eng am Innensack 3 anliegt und somit eine besonders stabile Verpackungseinheit bildet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke, bei dem Schüttgut in der gewünschten Menge in einen Sack (3) abgefüllt, der Sack (3) verschlossen und anschließend bereichsweise perforiert wird, wobei der Außenrand des zu perforierenden Bereiches des Sackes (3) beim Perforieren festgehalten und nach dem Perforieren im Sack (3) enthaltene Luft durch die Perforierung hindurch abgesaugt und nachfolgend der Sack (3) im Bereich der Perforierung wieder dicht verschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den gesamten zu perforierenden Bereich des Sackes (3) flächig von einem scheibenförmigen Niederhalter (8) gedrückt wird, anschließend Perforationsnadeln (7) durch entsprechend angeordnete Aussparungen im Niederhalter (8) in den zu perforierenden Bereich des Sackes (3) hineingedrückt und nachfolgend wieder herausgezogen werden und erst dann der Niederhalter (8) wieder vom Sack (3) gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sack (3) aus Kunststoffolie eingesetzt wird, dessen perforierter Bereich durch Aufkleben eines selbstklebenden Kunststoffetiketts (13) verschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Etikett (13) eingesetzt wird, das aus dem gleichen Material wie der Sack (3) besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das aus dem Sack (3) abgesaugte Luft-Staub-Gemisch zur Produktrückgewinnung aufgearbeitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der abgefüllte, entlüftete und wieder verschlossene Sack (3) anschließend in einen zusätzlichen Außensack aus Papier, Polypropylen od. dgl. eingefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außensack nach dem Einfüllen des Innensackes, insbesondere durch Vernähen, verschlossen wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Transporteinrichtung (2) für Säcke (3) und einer Perforationseinrichtung (4), die Perforationsnadeln (7) und Mittel zum Festhalten des Außenrandes des zu perforierenden Bereiches des Sackes (3) beim Perforieren aufweist, wobei der Perforationseinrichtung (4) mittels der Transporteinrichtung (2) Säcke (3) zuführbar sind und der Perforationseinrichtung (4) eine Absaugeinrichtung (5) und eine Etikettiereinrichtung (6) zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Festhalten des Außenrandes des zu perforierenden Bereiches des Sackes (3) als auf den gesamten zu perforierenden Bereich des jeweiligen Sackes (3) aufdrückbarer scheibenförmiger Niederhalter (8) ausgebildet sind, der derart mit Öffnungen versehen ist, daß die Perforationsnadeln (7) durch diese hindurchführbar sind, wenn der Niederhalter (8) flächig auf den zu perforierenden Bereich des Sackes (3) gedrückt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese zusätzlich eine Umsackeinrichtung (14) aufweist.
EP95108805A 1994-06-08 1995-06-08 Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke Expired - Lifetime EP0695685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419914 1994-06-08
DE4419914A DE4419914A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695685A2 EP0695685A2 (de) 1996-02-07
EP0695685A3 EP0695685A3 (de) 1996-03-13
EP0695685B1 true EP0695685B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6520018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108805A Expired - Lifetime EP0695685B1 (de) 1994-06-08 1995-06-08 Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695685B1 (de)
AT (1) ATE175636T1 (de)
DE (2) DE4419914A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE361234T1 (de) 2000-05-17 2007-05-15 Blue Bag Innovation Ltd Verfahren und vorrichtung zum füllen eines beutels mit pulverförmigem oder körnigem material
US7543708B2 (en) * 2004-08-23 2009-06-09 United States Gypsum Company Plastic bag for fine powders
CN112265711B (zh) * 2020-11-06 2021-08-31 重庆雨数信息技术有限公司 一种节能型计算机硬件生产用便捷性贴签设备
CN114084440B (zh) * 2021-11-25 2023-07-07 湖南省湘衡盐化有限责任公司 一种食盐灌装空包剔除机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610302U1 (de) * 1900-01-01 Sieg-Rheinische Registrierwaagenfabrik Fix Peter Steimel, 5202 Hennef
DE6602222U (de) * 1962-03-12 1969-04-30 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum verbessern der stapelfaehigkeit von kunststoffsaecken, insbesondere fuer luftempfindliche gueter.
DE1586070A1 (de) * 1967-06-22 1970-04-23 Mahlkuch Greif Werk Ernst Verfahren und Einrichtung zum Verbinden des Innensackes mit dem UEbersack von Doppelsaecken
USRE30893E (en) * 1976-03-03 1982-04-06 Johns-Manville Corporation Method of vacuum packaging compressible materials and apparatus
DE9010203U1 (de) * 1990-07-05 1991-11-14 Quarzwerke Gmbh, 5020 Frechen Absackvorrichtung für feinstteiliges pudriges Gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695685A3 (de) 1996-03-13
DE59504788D1 (de) 1999-02-25
DE4419914A1 (de) 1996-01-11
ATE175636T1 (de) 1999-01-15
EP0695685A2 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
CH637342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation.
DE19825065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
EP0670799B1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen verschliessen von transportsäcken
EP0461667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP0695685B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke
DE4311421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
DE4314685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoff- bzw. Mischprodukten mit einem Haftklebemittel
EP0852553B1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhängen von säcken
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2950821C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von oben offenen Säcken aus dickwandigen Papier- oder Kunststoffolien an den Füllstutzen einer Füllmaschine und zum Verdichten der in die Säcke abgefüllten Produkte
WO2023169941A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von zuschnitten für eine umhüllung von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE69106011T2 (de) Pulverabgabevorrichtung.
CH691899A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen oder Tuben.
DE19749825A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln
DE10214452C1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Massensendungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018000512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
EP0534062B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE4021786A1 (de) Verfahren zur automatischen beschickung von maschinen mit abgepackten massen
DE102009025089A1 (de) Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine
DE4326827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
WO2004026692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer primären einzelverpackung eines wafers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 175636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIBRAWERK MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050630