EP0534062B1 - Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0534062B1
EP0534062B1 EP92109761A EP92109761A EP0534062B1 EP 0534062 B1 EP0534062 B1 EP 0534062B1 EP 92109761 A EP92109761 A EP 92109761A EP 92109761 A EP92109761 A EP 92109761A EP 0534062 B1 EP0534062 B1 EP 0534062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
section
tubular film
tubular
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534062A1 (de
Inventor
Konrad Tetenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0534062A1 publication Critical patent/EP0534062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534062B1 publication Critical patent/EP0534062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/645Making seals transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing, filling and closing sacks from a tubular film web made of thermoplastic material, preferably provided with side gussets and printed in format printing, in which the respective leading end of the tubular film web is provided with a transverse cut seam and a section forming an open sack of the tubular film web is separated and in which the sack is then filled and the open side of the sack is closed by a transverse weld seam, the length of the tubular film sections formed already being varied in accordance with the filling height of the sack.
  • the sections that later form the sack are pulled off a hose chain according to a previously known method.
  • This hose chain is perforated at predetermined intervals so that the sections corresponding to the later sack can be torn off at the perforation.
  • the individual tube sections are fed to a filling funnel for filling, for example with a granulate.
  • the open sacks are removed, tightened on their open side and sealed in a specially provided edging device.
  • EP 0 420 821 also discloses a method for producing a vacuum pack for free-flowing products.
  • package blanks are made from stiff, but relatively flexible, composite packaging materials, which, prior to opening the packaging sleeve, are shortened by a pack section by a punch to a corrected length of the pack blank according to a statistically controlled trend control, the trend control being regulated by the measured values of the filling punch heights that result from the packaging after the product has been filled and compacted.
  • a device according to DE-OS 37 15 685 has sliding and preferred rollers, through which the front end of the tubular film web, each provided with a transverse weld seam, freely hanging in the vertical direction intermittently by one bag or sack length between each opening in a horizontal plane. and welding jaws performing closing movements is pushed through a welding device.
  • a cross cutting device is arranged below the welding jaws and below this cross cutting device are arranged in pairs grippers provided on a transport device which hang the bags or sacks separated from the tubular film web and provided with bottom weld seams with a horizontal conveying direction over a cooling section for cooling the cross weld seams to a filling station Feed transporting transfer device.
  • the transport device consists of a secondary support piece with radial arms, which is rotatably mounted about a vertical axis and at the free ends of which the grippers provided in pairs are arranged.
  • the cooling section consists, as it were, of a cooling carousel, which feeds the bag workpieces provided with the transverse weld seams and separated from the tubular path from the welding station on a circular path to a device for transferring the bag workpieces to the filling station. If this device has, for example, four radial arms, a welding device and a cutting device are located above the first station.
  • a sack already provided with a transverse weld seam is inserted into the first opened pair of grippers from above in each cycle for the production of a sack, and is preferably gripped and cut off over a sack length.
  • a new cross weld seam is then formed at the end of the tubular path, while the cooling carousel rotates intermittently through an angle of 90 ° and remains in this position until another sack with a cross weld seam has been inserted into the subsequent station. This is repeated in a four-arm cooling carousel until the first station has rotated 270 ° in three cycles.
  • the cross weld seam has cooled and the sack is transferred to a transfer device which transports the sack to a filling station.
  • a further transverse weld seam is then applied to close the filled sack after the open side of the sack has been pulled tight.
  • the sack In the filling station, the sack is filled with a predetermined amount of filling material, a predetermined weight of filling material usually being filled in.
  • the contents for example a granulate to be filled, have the same Weight different bulk volumes. This is due, for example, to a different moisture content in the bulk material. Due to the different bed heights, it can now happen that the bag has an undesired free space between the filler and the filler after it has been closed by the transverse weld seam. This means that the bags are not filled to the brim, which has disadvantages in particular when handling the bags further.
  • the object of the present invention is to further develop the generic method in such a way that even with printed tubular film webs it is ensured that all bags are tight and bulky, i.e. without unwanted dead volume, and the loss of packaging material should be minimized.
  • This invention is based on the knowledge that the pouring properties of the filling material do not change abruptly. So it is determined by the operating personnel that due to a change in the bulk density, the bulk volume of the filling material is changed, the operator varies the length of the tubular film web sections formed and adjusts the respective fill level of the filling material in the sack by appropriate adjustment of the sliding and preferred rollers of the device which prefers the tubular film web. According to the method according to the invention, it is now advantageously prevented that the tubular film web is severed at a printed point by varying the length of the tubular film web section formed in each case.
  • tubular film web is always pulled up to a print mark on the opening edge of the sack to be cut off, that it is then cut off and that the bottom weld seam of the following section then varies according to the length of the section to be formed, depending on the setting due to the fill level by the operator becomes.
  • a tubular film web section a few centimeters long is created, which can be collected separately and sent for recycling.
  • this tubular film section in particular if it has only a very small width, can remain on the sack as a protrusion.
  • corner welds are simultaneously applied when cutting and attaching the transverse weld seams, as is known, for example, from EP-A 00 21 463, it must be taken into account that the corners of the opening edge of the leading bag and the corners on the bottom weld seam of the subsequent bag section are not at the same time here can be attached with a tool, as would be easily possible, for example, with a tubular film web with scattering pressure. Therefore, according to a further advantageous embodiment of the present invention, the corner welding takes place at the opening edge of the bag section and at the bottom seam in each case using a separate corner welding tool. Depending on the length of the intermediate section, the section can then be readjusted manually or automatically between the separate corner welding tools. In an advantageous manner, all corner weld seams can be formed simultaneously with the transverse weld seam closing the subsequent hose section.
  • the corner weld on the opening edge of the bag section can be carried out simultaneously with the separating cut and the corner weld on the bottom seam can be carried out simultaneously with the formation of the transverse weld seam.
  • the duration of the process sequence is comparatively longer, since with simultaneous corner welding at the opening edge of the bag section with the implementation of the separating cut, it is no longer the time for cutting the web but the welding time for the corner welding that determines the speed .
  • a frame 1 has side walls 2 and 3, which are indicated in FIG. 2. Both side walls 2, 3 are connected to each other by a crossbar 4.
  • This cross-member 4 carries approximately in the middle a downwardly projecting fixed axis 21, on which a swivel arm 5 is mounted near the cross member 4, which via a pressure-piston-cylinder unit 6, the cylinder of which is held by a support piece, in one of two possible end positions can be moved.
  • pivot arm 5 designed as an angle lever carries a molded part 5 'at its free end and is provided with a locking roller 7 in its angular region.
  • the function of these parts is discussed further below in the description.
  • a further vertical axis 8 is fastened to the cross member 4, which carries a four-armed turntable 9 below the swivel arm 5, which can be rotated by a motor 11 at intervals of 90 ° by a toothed belt 10.
  • the direction of rotation of the turntable is indicated by an arrow A in FIG.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the freely cantilevered arms 9a of the turntable 9 forming a hub, as it were, carry fittings 12, each of which has two upwardly projecting pins 13.
  • a lever 14 is mounted rotatably about each pin 13 and is designed as a gripper 15 at its free end. Each of these grippers 15 rests against the counter surface 17 under the force of the springs 16, each shaped piece being provided with two counter surfaces 17.
  • the mutually facing levers 14 of two adjacent arms 9a are functionally connected to one another via a link 18 in such a way that the two associated grippers 15 open or close simultaneously, for example to be able to grip and hold a bag 19.
  • the grippers 15 are opened by the wedge-shaped or curved cam surfaces of the molded part 5 'of the support arm 5. If the support arm 5 is pivoted by extending the piston rod of the pressure medium-piston-cylinder unit, the molded part 5' presses the pressure rollers 20 connected to the levers 14 Form piece 12 apart so that the grippers 15 pivot about the pin 13 and detach from the associated counter surfaces 17. At the same time, the grippers 15 of adjacent shaped pieces are released via the handlebars 18. In the position shown in FIG. 2, the gripper units 15 facing the upper and the right-hand edge of the drawing would thus be released when the pressure medium-piston-cylinder unit 6 is actuated.
  • the securing roller 7 mounted in the angular region of the pivot arm 5 runs into a guide groove 22 of a locking plate 23 when the pivot arm is pivoted to open the grippers.
  • This locking plate 23 is firmly connected to the turntable 9 by means of screw bolts 24, so that it is prevented from rotating by the securing roller 7 of the swivel arm 5, for as long as the molded part 5 'is between the rollers 20 of a molded part 12.
  • a hose 26 runs from a roll 25 from above into an inlet station 27.
  • This inlet station 27 is connected in a stationary manner to the frame-shaped frame 1 and can be seen in more detail in FIG. 3.
  • 3 shows the central axis 8 of the cooling carousel and part of the turntable 9.
  • a hose section 19 provided with a bottom seam is clamped by the grippers 15 and the counter surfaces 17 of the turntable 9, but is initially still connected to the hose track 26.
  • the carrier 30 also has a knife groove 32 and a welding jaw 33.
  • a knife 34 is immersed in the knife groove 32 to separate the bag 19 from the tubular web 26, while a second welding jaw 35 interacts with the welding jaw 33 in order to provide the leading end of the tubular web 26 with a transverse weld seam.
  • the tubular web 26 is printed in format printing. In this case it is important that the pressure is not cut when the tube sections are formed. Therefore, the preference of the tubular web is clocked by means of a print mark arranged at the opening edge of the respective sack.
  • the corresponding operator now changes the length of the bag section by cutting away a more or less long strip between the opening edge of the bag section and the bottom weld seam of the following bag section. These cut away tubular sections can be collected and sent for recycling.
  • the knife 34 placed on the tubular web 26 without the welding jaw 33. After corresponding preference around the intermediate section to be cut away, the knife 34 is placed again on the tubular web 26, but this time together with the welding jaw 33. The separating cut of the intermediate section and the transverse weld seam of the subsequent bag section are therefore carried out or formed at the same time.
  • a further clamping device is provided above the welding jaws 33 and 35, which clamps the tubular web 26.
  • This consists of a pivoting lever 39 which is provided with a clamping strip 38 and which can be moved via a pressure medium-piston-cylinder unit 40.
  • An arm carrying a roller 41 is fixedly connected to the pivot lever 39, the roller 41 being at a distance from a guide piece 43 in the clamping position of the pivot lever 39.
  • This guide piece 43 is connected to a lever 44 which is held against a stop 46 via a spring 45.
  • the pivot point of the lever 44 lies on the axis of the preferred roller 47. It has a downward-facing shoulder which is designed as a counter-holder 48 to the terminal strip 38.
  • the pressure-piston-cylinder units 37 and 40 are first actuated after the formation of a bottom seam and a separation cut, and as a result the coupling rods 28, 36 and the lever 39 are pivoted away.
  • the roller 41 comes into contact with the cam surface of the guide piece 43.
  • This causes the counter-holder 48 to pivot in the direction of the arrow C, which on the one hand releases the freely hanging end of the web 26 from the welding jaw 33 and on the other hand deflects it. This deflection ensures that the web does not collide with the carrier 30 when it is advanced by a sack length by the preferred rollers 47 and 51 at the next cycle.
  • the preferred rollers are provided with annular grooves 49, 50 into which stripping fingers 52 and 53 engage. Of these fingers, the fingers 52 are held in place on the frame and the fingers 53 are attached to the counter-holder 48 as wiping rakes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen und im Formatdruck bedruckten Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem das jeweils vorauslaufende Ende der Schlauchfolienbahn mit einer Querschneißnaht versehen und von der Schlauchfolienbahn ein einen offenen Sack bildender Abschnitt abgetrennt wird und bei dem der Sack sodann befüllt und die offene Seite des Sackes durch eine Querschweißnaht geschlossen wird, wobei entsprechend der Füllhöhe des Sackes bereits die Länge der gebildeten Schlauchfolienabschnitte variiert wird.
  • Derartige Verfahren sind im Stand der Technik weitgehend bekannt.So werden beispielsweise die später den Sack bildenden Abschnitte gemäß einem vorbekannten Verfahren von einer Schlauchkette abgezogen. Diese Schlauchkette ist in vorbestimmten Abständen perforiert, so daß die dem späteren Sack entsprechenden Abschnitte entsprechend an der Perforation abgerissen werden können. Nach Verschließen der Bodenschweißnaht werden die einzelnen Schlauchabschnitte zum Befüllen beispielsweise mit einem Granulat einem Fülltrichter zugeführt. Nachdem eine vorbestimmte Menge des Füllgutes abgefüllt ist, werden die offenen Säcke abgenommen, an ihrer offenen Seite straffgezogen und in einer eigens dafür vorgesehenen Besäumeinrichtung verschlossen.
  • Aus der DE 30 07 246 ist eine Maschine zum Herstellen von Packungen bekannt, mit der das gattungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Als nachteilig bei dieser Vorrichtung wird jedoch angesehen, daß die Verwendung einer solchen Vorrichtung für bedruckte Beutel sehr aufwendig ist, und insbesondere zu hohen Packstoffverlusten führt.
  • Aus der EP 0 420 821 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Vakuumpackung für rieselfähige Produkte bekannt. Hierbei werden aus steifen, jedoch relativ flexiblen Verbundpackstoffen Packungszuschnitte hergestellt, die vor dem Öffnen der Packungshülse nach Maßgabe einer statistisch geregelten Tendenzsteuerung mit einer Stanze um einen Packungsabschnitt auf eine korrigierte Länge des Packungszuschnitts gekürzt werden, wobei die Tendenzsteuerung durch die gemessenen Werte der Füllstanzhöhen geregelt wird, die sich nach dem Abfüllen und Verdichten des Produktes in den Packungen ergeben.
  • Ferner weist eine Vorrichtung gemäß der DE-OS 37 15 685 Gleit- und Vorzugswalzen auf, durch die das jeweils mit einer Querschweißnaht versehene vordere Ende der Schlauchfolienbahn in vertikaler Richtung frei herabhängend intermittierend um jeweils eine Beutel- oder Sacklänge zwischen in einer horizontalen Ebene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführenden Schweißbacken einer Schweißvorrichtung durchgeschoben wird. Unterhalb der Schweißbacken ist eine Querschneideeinrichtung angeordnet und unterhalb von dieser Querschneideeinrichtung sind paarweise an einer Transporteinrichtung vorgesehene Greifer angeordnet, die die von der Schlauchfolienbahn abgetrennten und mit Bodenschweißnähten versehenen Beutel oder Säcke mit horizontaler Förderrichtung hängend über eine Kühlstrecke zum Abkühlen der Querschweißnähte einer diese zu einer Füllstation transportierenden Übergabeeinrichtung zuführen. Dabei besteht die Transporteinrichtung aus einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten nebenartigen Tragstück mit radialen Armen, an deren freien Enden die paarweise vorgesehenen Greifer angeordnet sind. Die Kühlstrecke besteht gleichsam aus einem Kühlkarussell, das die mit den Querschweißnähten versehenen und von der Schlauchbahn abgetrennten Sackwerkstücke von der Schweißstation auf einer Kreisbahn einer Einrichtung zur Übergabe der Sackwerkstücke in die Füllstation zuführt. Weist diese Vorrichtung beispielsweise vier radiale Arme auf, befindet sich oberhalb der ersten Station eine Schweißeinrichtung sowie eine Schneideinrichtung. Gemäß diesem Stand der Technik wird in jedem Takt zur Herstellung eines Sackes ein bereits mit einer Querschweißnaht versehener Sack von oben in das erste geöffnete Greiferpaar eingefahren und nach Vorzug über eine Sacklänge ergriffen und abgeschnitten. Anschließend wird an dem Ende der Schlauchbahn eine neue Querschweißnaht gebildet, während sich das Kühlkarussell um einen Winkel von 90° intermittierend dreht und in dieser Stellung so lange verharrt, bis in die nachfolgende Station ein weiterer mit einer Querschweißnaht versehener Sack eingefahren worden ist. Dies wiederholt sich bei einem vierarmigen Kühlkarussell so lange, bis sich die erste Station in drei Takten um 270° gedreht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Querschweißnaht abgekühlt und der Sack wird an eine Übergabeeinrichtung übergeben, die den Sack zu einer Füllstation transportiert. Dort wird nach Befüllen des Sackes anschließend eine weitere Querschweißnaht zum Verschließen des befüllten Sackes nach vorherigem Straffziehen der offenen Seite des Sackes angebracht.
  • In der Füllstation wird der Sack mit einer vorgegebenen Menge an Füllgut aufgefüllt, wobei in der Regel ein vorbestimmtes Gewicht an Füllgut eingefüllt wird. Nun weist aber das Füllgut, beispielsweise ein abzufüllendes Granulat, bei gleichem Gewicht unterschiedliche Schüttvolumina auf. Dies ist beispielsweise durch einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt des Schüttgutes bedingt. Aufgrund der unterschiedlichen Schütthöhen kann es nun vorkommen, daß der Sack nach Verschließen durch die Querschweißnaht zwischen dieser und dem Füllgut einen unerwünschten Freiraum aufweist. Das bedeutet, daß die Säcke nicht stramm gefüllt sind, was insbesondere beim weiteren Handling der Säcke Nachteile mit sich bringt.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens mit einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 37 15 685 ergibt sich darüber hinaus das Problem, daß eine Verstellung der in der gleichen Vorrichtung angeordneten Besäumeinrichtung nicht vorgesehen ist, so daß je nach Schüttdichte des Füllguts die Säcke - wie gewünscht - stramm oder aber mit einem unerwünschten Luftüberstand zwischen dem Füllgut und der Verschlußquerschweißnaht gefüllt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzubilden, daß es auch bei bedruckten Schlauchfolienbahnen gewährleistet ist, daß sämtliche Säcke stramm und prall, d.h. ohne unerwünschtes Totvolumen, gefüllt werden können, wobei der Verlust an Verpackungsmaterial minimiert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dieser Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Schütteigenschaften des Füllgutes nicht abrupt ändern. Wird also vom Bedienungspersonal festgestellt, daß es aufgrund einer Änderung der Schüttdichte das Schüttvolumen des Füllgutes verändert ist, so wird von der Bedienungsperson durch entsprechende Einstellung der Gleit- und Vorzugswalzen der die Schlauchfolienbahn vorziehenden Vorrichtung die Länge der gebildeten Schlauchfolienbahnabschnitte variiert und der jeweiligen Füllhöhe des Füllgutes im Sack angepaßt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es nun in vorteilhafter Weise verhindert, daß durch die Variation der Länge des jeweils gebildeten Schlauchfolienbahnabschnitts die Schlauchfolienbahn an einer bedruckten Stelle durchtrennt wird. Entscheidend ist es, daß die Schlauchfolienbahn immer bis zu einer Druckmarke am Öffnungsrand des abzuschneidenden Sackes vorgezogen wird, daß sie dann abgeschnitten wird und daß dann entsprechend der Länge des zu bildenden Abschnitts die Bodenschweißnaht des folgenden Abschnitts entsprechend der Einstellung infolge der Füllhöhe durch die Bedienungsperson variiert wird. Dabei entsteht je nach Füllhöhe des Füllgutes ein wenige Zentimeter langer Schlauchfolienbahnabschnitt, der jeweils separat gesammelt und einem Recycling zugeführt werden kann. Wahlweise kann dieser Schlauchfolienabschnitt, insbesondere wenn er nur eine sehr geringe Breite aufweist, als Überstand am Sack verbleiben.
  • Werden beim Abschneiden und Anbringen der Querschweißnähte gleichzeitig Eckabschweißungen angebracht, wie dies beispielsweise aus der EP-A 00 21 463 bekannt ist, so ist zu berücksichtigen, daß hier nicht gleichzeitig die Ecken des Öffnungsrandes des vorlaufenden Beutels und die Ecken an der Bodenschweißnaht des nachfolgenden Beutelabschnitts mit einem Werkzeug angebracht werden können, wie dies beispielsweise bei einer Schlauchfolienbahn mit Streudruck ohne weiteres möglich wäre. Daher erfolgt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Eckabschweißung am Öffnungsrand des Sackabschnitts und an der Bodennaht jeweils mittels eines separaten Eckschweißwerkzeugs. Entsprechend der Länge des Zwischenabschnitts kann der Abschnitt dann zwischen den separaten Eckschweißwerkzeugen von Hand oder automatisch nachgestellt werden. In vorteilhafter Weise können sämtliche Eckschweißnähte gleichzeitig mit der den nachfolgenden Schlauchabschnitt verschließenden Querschweißnaht gebildet werden.
  • Alternativ dazu kann die Eckabschweißung am Öffnungsrand des Sackabschnitts gleichzeitig mit dem Trennschnitt vorgenommen und die Eckabschweißung an der Bodennaht gleichzeitig mit der Bildung der Querschweißnaht durchgeführt werden. Bei dieser Verfahrensvariante wird allerdings in Kauf genommen, daß die Dauer der Verfahrensabfolge vergleichsweise länger ist, da bei gleichzeitiger Eckabschweißung am Öffnungsrand des Sackabschnitts mit der Durchführung des Trennschnitts nun nicht mehr die Zeit für das Schneiden der Bahn, sondern die Schweißzeit für die Eckabschweißung geschwindigkeitsbestimmend ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Beuteln oder Säcken mit Kühlkarussell in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1
    Fig. 3:
    den in Fig. 1 mit strichpunktierter Linie eingekreisten Teil in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4:
    den mittleren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 5:
    die aus Fig. 4 ersichtliche Verriegelungsplatte in Draufsicht.
  • Ein Rahmengestell 1 weist Seitenwände 2 und 3 auf, die andeutungsweise aus Fig. 2 ersichtlich sind. Beide Seitenwände 2, 3 sind durch eine Quertraverse 4 miteinander verbunden. Diese Quertraverse 4 trägt etwa mittig eine nach unten ragende feste Achse 21, auf der nahe der Traverse 4 ein Schwenkarm 5 gelagert ist, der über eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 6, deren Zylinder durch ein Tragstück gestellfest gehalten ist, in jeweils eine von zwei möglichen Endstellungen bewegt werden kann.
  • Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß der als Winkelhebel ausgebildete Schwenkarm 5 an seinem freien Ende ein Formteil 5' trägt und in seinem Winkelbereich mit einer Sicherungsrolle 7 versehen ist. Auf die Funktion dieser Teile wird weiter unten in der Beschreibung eingegangen.
  • Weiterhin ist an der Traverse 4 eine weitere vertikale Achse 8 befestigt, die unterhalb des Schwenkarmes 5 einen vierarmigen Drehteller 9 trägt, der durch einen Zahnriemen 10 von einem Motor 11 taktweise um jeweils 90° verdrehbar ist. Die Drehrichtung des Drehtellers ist in Fig. 2 mit einem Pfeil A angegeben.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die frei auskragenden Arme 9a des gleichsam eine Nabe bildenden Drehtellers 9 Formstücke 12 tragen, die jeweils zwei nach oben ragende Zapfen 13 aufweisen. Drehbar um jeden Zapfen 13 ist ein Hebel 14 gelagert, der an seinem freien Ende als Greifer 15 ausgebildet ist. Jeder dieser Greifer 15 liegt dabei unter der Kraft der Federn 16 an einer Gegenfläche 17 an, wobei jedes Formstück mit zwei Gegenflächen 17 versehen ist. Über je einen Lenker 18 sind die einander zugewandten Hebel 14 zweier benachbarter Arme 9a funktionsmäßig derart miteinander verbunden, daß die beiden zugehörigen Greifer 15 gleichzeitig öffnen bzw. schließen, um beispielsweise einen Sack 19 ergreifen und halten zu können.
  • Geöffnet werden die Greifer 15 durch die keil- oder kurvenförmigen Nockenflächen des Formteil 5' des Tragarms 5. Wird durch Ausfahren der Kolbenstange der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit der Tragarm 5 verschwenkt, drückt das Formteil 5' die mit den Hebeln 14 verbundenen Druckrollen 20 des Formstückes 12 auseinander, so daß die Greifer 15 um die Zapfen 13 verschwenken und sich von den zugehörigen Gegenflächen 17 lösen. Über die Lenker 18 werden dabei gleichzeitig die Greifer 15 benachbarter Formstücke gelöst. In der in Fig. 2 dargestellten Lage würden also bei Betätigung der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 6 die dem oberen und die dem rechten Zeichnungsrand zugewandten Greifereinheiten 15 gelöst werden.
  • Um sicherzustellen, daß bei ungewolltem Einschalten des Motors 11 durch das ausgeschwenkte Formstück 5' Beschädigungen auftreten, läuft die im Winkelbereich des Schwenkarms 5 gelagerte Sicherungsrolle 7 bei einer Verschwenkung des Schwenkarms zur Öffnung der Greifer in eine Führungsnut 22 einer Riegelplatte 23 ein. Diese Riegelplatte 23 ist über Schraubbolzen 24 fest mit dem Drehteller 9 verbunden, so daß dieser durch die Sicherungsrolle 7 des Schwenkarms 5 an einer Drehung gehindert wird, und zwar solange, wie sich das Formteil 5' zwischen den Rollen 20 eines Formstücks 12 befindet.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß von einer Rolle 25 ein Schlauch 26 von oben in eine Einlaufstation 27 einläuft. Diese Einlaufstation 27 ist ortsfest mit dem rahmenförmigen Gestell 1 verbunden und aus Fig. 3 näher ersichtlich. Fig. 3 zeigt die zentrale Achse 8 des Kühlkarussells und einen Teil des Drehtellers 9. Von den Greifern 15 und den Gegenflächen 17 des Drehtellers 9 wird ein mit einer Bodennaht versehener Schlauchabschnitt 19 festgeklemmt, der aber zunächst noch mit der Schlauchbahn 26 verbunden ist. Oberhalb der Greifer 15 und 17 ist eine parallel an Lenkern geführte Koppelstange 28 vorgesehen, die an ihrem der Bahn 26 zugewandten Ende eine Klemmleiste 29 trägt, die mit einer in einem gestellfesten Träger 30 befestigten Gegenleiste 31 zusammenwirkt. Neben der Gegenleiste 31 weist der Träger 30 noch eine Messernut 32 sowie eine Schweißbacke 33 auf. In der Messernut 32 taucht zur Abtrennung des Sackes 19 von der Schlauchbahn 26 ein Messer 34 ein, während mit der Schweißbacke 33 eine zweite Schweißbacke 35 zusammenwirkt, um das vorlaufende Ende der Schlauchbahn 26 mit einer Querschweißnaht zu versehen.
  • Die Schlauchbahn 26 ist im Formatdruck bedruckt. In diesem Fall kommt es darauf an, daß beim Bilden der Schlauchabschnitte nicht in den Druck hineingeschnitten wird. Daher wird der Vorzug der Schlauchbahn mittels einer am Öffnungsrand des jeweiligen Sacks angeordneten Druckmarke getaktet. Eine Veränderung der Sackabschnittlänge erfolgt nun durch die entsprechende Bedienungsperson dadurch, daß ein mehr oder weniger langer Streifen zwischen dem Öffnungsrand des Beutelabschnitts und der Bodenschweißnaht des folgenden Sackabschnitts weggeschnitten wird. Diese weggeschnittenen Schlauchbahnabschnitte können gesammelt und einem Recycling zugeführt werden. Bei Bildung des Trennschnitts am Öffnungsrand wird das Messer 34 ohne Schweißbacke 33 auf die Schlauchbahn 26 aufgesetzt. Nach entsprechendem Vorzug um den wegzuschneidenden Zwischenabschnitt wird das Messer 34 erneut, diesmal aber zusammen mit der Schweißbacke 33 auf die Schlauchbahn 26 aufgesetzt. Hier wird also gleichzeitig der Trennschnitt des Zwischenabschnitts und die Querschweißnaht des nachfolgenden Sackabschnitts durchgeführt bzw. gebildet.
  • Oberhalb der Schweißbacken 33 und 35 ist eine weitere Klemmeinrichtung vorgesehen, die die Schlauchbahn 26 einklemmt. Diese besteht aus einem mit einer Klemmleiste 38 versehenen Schwenkhebel 39, der über eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 40 bewegbar ist. Mit dem Schwenkhebel 39 fest verbunden ist ein eine Rolle 41 tragender Arm, wobei die Rolle 41 in der Klemmstellung des Schwenkhebels 39 einen Abstand zu einem Führungsstück 43 aufweist. Dieses Führungsstück 43 ist mit einem Hebel 44 verbunden, der über eine Feder 45 gegen einen Anschlag 46 gehalten ist. Der Schwenkpunkt des Hebels 44 liegt auf der Achse der Vorzugsrolle 47. Er weist einen nach unten weisenden Ansatz auf, der als Gegenhalter 48 zur Klemmleiste 38 ausgebildet ist. Zum Lösen der Klemmung werden zunächst nach dem Bilden einer Bodennaht und erfolgtem Trennschnitt die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 37 und 40 betätigt und dadurch werden die Koppelstangen 28, 36 sowie der Hebel 39 weggeschwenkt. Im Zuge dieser Bewegung gelangt die Rolle 41 in Kontakt mit der Nockenfläche des Führungsstücks 43. Dies bewirkt ein Verschwenken des Gegenhalters 48 in Pfeilrichtung C, wodurch zum einen das frei herabhängende Ende der Bahn 26 von der Schweißbacke 33 gelöst und zum anderen abgelenkt wird. Aufgrund dieser Ablenkung ist sichergestellt, daß die Bahn nicht mit dem Träger 30 kollidiert, wenn sie von den Vorzugsrollen 47 und 51 beim nächsten Takt um eine Sacklänge vorgezogen wird.
  • Um weiterhin zu verhindern, daß sich die Bahn 26 um die Vorzugsrollen 47 und 51 herumwickeln kann, sind die Vorzugsrollen mit Ringnuten 49, 50 versehen, in die Abstreiffinger 52 und 53 eingreifen. Von diesen Fingern sind die Finger 52 gestellfest gehalten und die Finger 53 als Abstreifrechen an dem Gegenhalter 48 befestigt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen und im Formatdruck bedruckten Schlauchfolienbahn (26) aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem das jeweils vorauslaufende Ende der Schlauchfolienbahn (26) mit einer Querschweißnaht versehen und von der Schlauchfolienbahn (26) ein einen offenen Sack bildender Abschnitt abgetrennt wird und
    bei dem der Sack sodann befüllt und die offenen Seite des Sackes straffgezogen und durch eine Querschweißnaht geschlossen wird,
    wobei entsprechend der Füllhöhe des Sackes bereits die Länge der gebildeten Schlauchfolienbahnabschnitte (19) variiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der gebildeten Schlauchfolienabschnitte (19) von einer Bedienungsperson durch entsprechende Einstellung der Gleit- und Vorzugswalzen (47, 51) der die Schlauchfolienbahn (26) vorziehenden Vorrichtung einstellbar ist,
    daß nach Bildung der den Sack verschließenden Querschweißnaht die Schlauchfolienbahn (26) taktweise bis zu einer Druckmarke vorgezogen wird,
    daß der den Sack bildende Abschnitt (19) mittels eines Trennschnitts ohne gleichzeitige Bildung der den nachfolgenden Schlauchabschnitt (19) verschließenden Querschweißnaht abgetrennt wird,
    daß die nachfolgende Schlauchfolienbahn (26) wiederum um eine vergleichsweise kurze einstellbare Länge vorgezogen wird,
    daß wahlweise der vorgezogene Abschnitt (19) der Schlauchfolienbahn (26) erneut abgetrennt wird und
    daß die den nachfolgendenn Schlauchabschnitt (19) verschließende Querschweißnaht gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit zusätzlicher Eckabschweißung der die Säcke bildenden Abschnitte (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Eckabschweißung am Öffnungsrand des Sackabschnitts (19) und an der Bodennaht jeweils mittels eines separaten Eckschweißwerkzeuges erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den separaten Eckschweißwerkzeugen gegebenenfalls automatisch nachgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Eckschweißnähte gleichzeitig mit der den nachfolgenden Schlauchabschnitt (19) verschließenden Querschweißnaht gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckabschweißung am Öffnungsrand des Sackabschnitts (19) gleichzeitig mit dem Trennschnitt vorgenommen wird und daß die Eckabschweißung an der Bodennaht gleichzeitig mit der Bildung der Querschweißnaht erfolgt.
EP92109761A 1991-09-23 1992-06-10 Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken Expired - Lifetime EP0534062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131646A DE4131646A1 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Verfahren zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
DE4131646 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534062A1 EP0534062A1 (de) 1993-03-31
EP0534062B1 true EP0534062B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6441282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109761A Expired - Lifetime EP0534062B1 (de) 1991-09-23 1992-06-10 Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0534062B1 (de)
JP (1) JP3330646B2 (de)
AT (1) ATE144950T1 (de)
BR (1) BR9203678A (de)
CA (1) CA2077295A1 (de)
DE (2) DE4131646A1 (de)
ES (1) ES2093142T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306615B4 (de) 2003-02-14 2008-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE102004034489A1 (de) 2004-07-16 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken
ES2363290B1 (es) * 2011-05-11 2012-06-19 Técnicas Mecánicas Ilerdenses, S.L. Maquina de conformado, llenado y sellado
CN114248497A (zh) * 2021-12-31 2022-03-29 株洲嘉成科技发展有限公司 一种包装袋加工用自动封塑机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607574A (en) * 1968-07-11 1971-09-21 Toshihiko Satake Automatic packaging apparatus
DE2950553C2 (de) * 1979-12-15 1985-10-24 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH & Co KG, 6301 Fernwald Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE3007246A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Maschine zum herstellen von packungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3330646B2 (ja) 2002-09-30
JPH05278703A (ja) 1993-10-26
ES2093142T3 (es) 1996-12-16
BR9203678A (pt) 1993-04-20
EP0534062A1 (de) 1993-03-31
CA2077295A1 (en) 1993-03-24
ATE144950T1 (de) 1996-11-15
DE4131646A1 (de) 1993-03-25
DE59207488D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964295C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
EP0439789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
CH396742A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln an einer Füll- und Schliessmaschine
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
EP0523394B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0534062B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE3332308C2 (de) Vorrichtung zum zyklischen Öffnen und Schließen der Siegelbacken einer Schlauchbeutelmaschine
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
EP1201539A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE3416155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von abgefüllten Säcken
EP3048057B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung zumindest eines verschlusses für eine verpackungsmaschine
EP0340315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Säcken an einer Füllstation
CH643500A5 (en) Apparatus for the production of bags
EP0161449B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen gefüllter Säcke
DE19621205C2 (de) Abtrennvorrichtung
DE10217397A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Säcken
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE2821444C2 (de) Vorrichtung zum Falten der flachgelegten EinfüUöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
AT394696B (de) Vorrichtung zum fuellen von offenen saecken
EP0318061A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 144950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100709

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100603

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110611