DE102009025089A1 - Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine - Google Patents

Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009025089A1
DE102009025089A1 DE200910025089 DE102009025089A DE102009025089A1 DE 102009025089 A1 DE102009025089 A1 DE 102009025089A1 DE 200910025089 DE200910025089 DE 200910025089 DE 102009025089 A DE102009025089 A DE 102009025089A DE 102009025089 A1 DE102009025089 A1 DE 102009025089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
vacuum packaging
cutting
packaging
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910025089
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025089B4 (de
Inventor
Sheng-Nan Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guo Sheng-Nan Shiang
Original Assignee
Guo Sheng-Nan Shiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guo Sheng-Nan Shiang filed Critical Guo Sheng-Nan Shiang
Priority to DE200910025089 priority Critical patent/DE102009025089B4/de
Publication of DE102009025089A1 publication Critical patent/DE102009025089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025089B4 publication Critical patent/DE102009025089B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2049Package shaping devices acting on filled tubes prior to sealing the filling opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine, bei der das Folieneingeben, das Gutzuführen, das Vakuumansaugen und das Folienversiegeln in einer aufrecht stehenden Transportweise erfolgen. Die erfindungsgemäße Vakuumverpackung wird wie folgt durchgeführt: zunächst wird das zu verpackende Gut durch eine Gewichtskontrollvorrichtung (2) gewogen und dann über Fülltrichter (11), die vom Oberende jeweils mit einer Verpackungskunststofffolie (30) bezogen sind, in eine Vakuumverpackungsvorrichtung (4) zugeführt wird; im Zustand des anfänglichen Zusammenschließens der Vakuumverpackungsvorrichtung (4) schneidet ein Erstschnittabschnitt (421) eines Schneidmessersatzes (42) eine Schnittöffnung in die Verpackungskunststofffolie (30), so dass die Luft in der Verpackungskunststofffolie (30) beim Vakuumentlüften im kompletten Zusammenschließen der zweier Behälterhälften (41) durch die Schnittöffnung ausgelassen werden kann; dabei kann die Vakuumverpackungsvorrichtung (4) gleichzeitig die Schnittöffnung der gerade verarbeiteten Verpackungskunststofffolie (30) und den Unterrand der folgenden Verpackungskusntstofffolie (30) versiegeln; außerdem schneidet das Zeitschnittabschnitt (422) die Verpackungskunststofffolie (30) zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand ab; schließlich werden die beiden Behälterhälften (41) der Vakuumverpackungsvorrichtung (4) geöffnet, so dass das verpackte Produkt runterfällt. So verlaufen die aufrecht stehend ausgeführten Vorgänge ...

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine, insbesondere eine aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine, bei der das Folieneingeben, das Gutzuführen, das Vakuumansaugen und das Folienversiegeln in einer aufrecht stehenden Transportweise erfolgen, so dass das zu verpackende Gut aufrecht stehend transportiert, wobei das Gut nach den Vorgängen der Öffnungsschneidens, des Vakuumansaugens und des Versiegelns verpackt wird.
  • [Stand der Technik]
  • Mit einer Vakuumverpackungsmaschine wird ein Gut dadurch unter Vakuum verpackt, dass die Folienverpackung entlüftet und durch Heißpressen oder Niederfrequenz versiegelt wird, um das Gut lange Zeit frisch zu halten. An den vorher genannten Vorgängen einer Vakuumverpackung lässt sich erkennen, dass eine Vakuumverpackungsmaschine im Wesentlichen aus einer Transportvorrichtung zum Transportieren der Kunststofffolientüten für das zu verpackende Gut, einer Plattform zum Tragen der Kunststofffolientüten, einer Vibrationseinrichtung zum Luftauslassen und zum flachen Verteilen des zu verpackenden Guts, einer Einrichtung zum flachen Pressen der Kunststofffolientüten und einer Vakuumansaugvorrichtung besteht. Diese Vorrichtungen und Einrichtungen sind im Wesentlichen als liegende ausgebildet und der Reihe nach an der Maschine angeordnet. Somit wird eine Verpackungsmaschine mit automatisch umlaufenden Arbeitsvorgängen hergestellt.
  • Da die o. g. Vakuumverpackungsmaschine liegend ausgestaltet ist, weist sie ein klotziges Volumen auf und beansprucht einen größeren Platz. Außerdem kann die sich durch das Luftauslassen der Vibrationseinrichtung ergebende Luft im Inneren nicht leicht abgelassen werden. Dies hat die Folge, dass das Vakuumansaugen beim Versiegeln nicht zuverlässig erfolgt, so dass die Verpackungstüte nocht Luft enthalten kann, was die Qualität des Produkts beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine zu schaffen, bei der das zu verpackende Gut aufrecht stehend transportiert, wobei das Gut nach den Vorgängen der Öffnungsschneidens, des Vakuumansaugens und des Versiegelns verpackt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen aufrecht stehenden Vakuumverpackungsmaschine erfolgen das Folieneingeben, das Gutzuführen, das Vakuumansaugen und das Folienversiegeln in einer aufrecht stehenden Transportweise. Das Gewicht des zu verpackenden Guts wird durch eine Gewichtskontrollvorrichtung kontrolliert; danach wird das Gut über die Fülltrichter, an deren Oberende jeweils eine Verpackungskunststofffolie angeordnet ist, in die Vakuumverpackungsvorrichtung eingegeben, wobei der Erstschnittabschnitt des Schneidmessersatzes im Zustand des anfänglichen Zusammenschließens zweier Behälterhälften der Vakuumverpackungsvorrichtung in eine entsprechende Stelle der Verpackungskunststofffolie eine Schnittöffnung schneidet; im Zustand des kompletten Zusammenschließens der beiden Behälterhälften wird die Folie vakuumentlüftet, wobei die Luft in der Folie durch die Schnittöffnung abgeleitet wird; gleichzeitig versiegelt die Vakuumverpackungsvorrichtung die Öffnung der mit dem zu verpackenden Gut befüllten Verpackungskunststofffolie sowie den Unterrand der folgenden Verpackungskunststofffolie. Nachdem der Zweitschnittabschnitt des Schneidmessersatzes die versiegelte Öffnung und den versiegelten Unterrand voneinander abgeschnitten hat, wird die Folie geöffnet. Auf diese Weise wird das Gut beim Verpacken unter Vakuum aufrecht stehend transportiert.
  • Die erfindungsgemäße aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine weist ferner eine Gewichstkontrollvorrichtung auf, die über den Fülltrichtern angeordnet ist und zum Einstellen und Kontrollieren des Gewichts des zu verpackenden Guts dient. Bevor das verpackende Gut in die Fülltrichter eingegeben wird, wird sein Gewicht durch ein Durchflussmessgerät, einen Zeitmesser oder eine Waage kontrolliert, damit jede Packung das gleiche Gewicht hat.
  • Die erfindungsgemäße aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine weist ferner eine Vibrationseinrichtung auf, die in der Vakuumverpackungsvorrichtung angeordnet ist und durch eine Kraftquelle eine mit dem zu verpackenden Gut in engem Kontakt stehende Scheibe zum Vibrieren bringt, damit die Luft aus der das zu verpackende Gut enthaltenden Verpackungskunststofffolie ausgelassen wird; dazu wird die Luft durch Vakuumansaugen komplett ausgesaugt. Somit wird eine optimale Verpackungswirkung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine weist ferner einen Sensor auf, der an den Behälterhälften der Vakuumverpackungsvorrichtung angeordnet ist und den Eingang der Verpackungskunststofffolie in die Behälterhälften ermittelt, damit die beiden Behälterhälften zusammengeschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine weist ferner wenigstens einen Fülltrichter auf, wobei die Folientransportvorrichtung in Abstimmung auf die Anzahl der Fülltrichter eine Mehrzahl von Verpackungskunststofffolien zuführt, so dass die Vakuumverpackungsmaschine gleichzeitig mehrere Produkte verpacken kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • [Zeichnung]
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Erfindung;
  • 2 eine Frontansicht der Erfindung im Ganzen;
  • 3 eine Seitenansicht der Erfindung im Ganzen;
  • 4 eine schematische Darstellung des Einfüllens des Guts im Vorgang der Vakuumverpackung;
  • 5 eine schematische Darstellung des anfänglichen Zusammenschließens der beiden Behälterhälften;
  • 6 eine Draufsicht des anfänglichen Zusammenschließens der beiden Behälterhälften;
  • 7 eine schematische Darstellung des Schneidens einer Öffnung in die Folie durch den Schneidmessersatz;
  • 8 eine Draufsicht des Schneidens der Folie zu einer Öffnung durch den Schneidmessersatz;
  • 9 eine schematische Darstellung der gefertigten Schnittöffnung gemäß der Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung des Vakuumansaugens gemäß der Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung des Öffnungsversiegelns, Unterteilsversiegelns und Abschneiden der Folientüten gemäß der Erfindung;
  • 12 eine Draufsicht des Abschneiden der Folientüten durch den Schneidmessersatz gemäß der Erfindung;
  • 13 eine schematische Darstellung der Öffnens der Forms gemäß der Erfindung; und
  • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schneidmessersatzes der Erfindung.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform]
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, erfolgen bei der erfindungsgemäßen aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine das Folieneingeben, das Gutzuführen, das Vakuumansaugen und das Folienversiegeln in einer aufrecht stehenden Transportweise. Die Vakuumverpackungsmaschine umfasst folgenes:
    eine Zuführvorrichtung 1, die Fülltrichter 11 zum Transport des zu verpackenden Guts aufweist, wobei die Fülltrichter 11 auf einer Maschine 10 angeordnet sind;
    eine Gewichtskontrollvorrichtung 2, die über den Fülltrichtern 11 angeordnet ist und das verpackende Gut bei jedem Mal wiegt, wobei die Gewichtskontrollvorrichtung 2 ein Durchflussmessgerät, ein Zeitmesser oder eine Waage sein kann; und
    eine Folientransportvorrichtung 3, die eine an der Maschine 10 angeordnete Verpackungskunststofffolie 30 aufweist, die auf eine Folienrolle 31 gerollt ist, die von den Fülltrichtern 11 die Verpackungsstofffolie 30 einführt, um das gewogene zu verpackende Gut einzupacken; und
    eine Vakuumverpackungsvorrichtung 4, die entsprechend unter der Zuführvorrichtung 1 angeordnet ist, um die das zu verpackende Gut enthaltende Verpackungskunststofffolie 30 zu übernehmen; die Vakuumverpackungsvorrichtung 4 umfasst eine linke und eine rechte Behälterhälfte 41, die miteinander zusammengeschlossen werden können; in den Behälterhälften 41 sind eine Vakuumansaugeinrichtung, eine Vibrationseinrichtung 40 und ein Schneidmessersatz 42 angeordnet, wobei am Schneidmessersatz 42 ein Erstschnittabschnitt 421 zum Schneiden einer Schnittöffnung in die Verpackungskunststofffolie 30 und ein Zweitschnittabschnitt 422 zum Abschneiden der Verpackungsstofffolien 30 zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand vorgesehen sind; außerdem sind am Ober- und Unterende des Schneidmessersatzes 42 jeweils ein erstes Versiegelungsteil 43 zum Versiegeln des Unterrands der folgenden Verpackungsstofffolie 30 und ein zweites Versiegelungsteil 44 zum Versiegeln der Öffnung der gerade verarbeiteten Verpackungsstofffolie 30 vorgesehen.
  • Für die Betätigung der Erfindung wird auf 2 bis 13 verwiesen. Beim Verpacken wird zunächst das zu verpackende Gut in die Gewichtskontrollvorrichtung 2 eingegeben, die (als Durchflussmessgerät, Zeitmesser oder Waage) das zu verpackende Gut wiegt und dafür sorgt, dass das Gewicht jeder Packung des in ihr eingestellten Gewichtswerts pro Packung entspricht. Danach fällt das gewogene zu verpackende Gut in die Zuführvorrichtung 1 hinein, wobei auf die Fülltrichter 11 der Zuführvorrichtung 1 jeweils eine Verpackungskunststofffolie 30 bezogen ist, die von der Folienrolle 31 der Folientransportvorrichtung 3 umwinkelt ist. Die Zuführvorrichtung 1 an der Maschine 10 kann mit wenigstens einem Fülltrichter 11 ausgestattet werden. Die Folientransportvorrichtung 3 führt in Abstimmung auf die Anzahl der der Fülltrichter 11 eine Mehrzahl von Verpackungskunststofffolien 30 zu. Anschließend fällt das gewogene zu verpackende Gut in den Fülltrichter 11 hinein und wird in die am Unterrand versiegelte Verpackungskunststofffolie 30 eingefüllt, wobei die Verpackungskunststofffolie 30 vor dem ersten Einsatz bereits am Unterrand versiegelt worden ist. Die Verpackungskunststofffolie 30 fällt danach in die Vakuumverpackungsvorrichtung 4 hinein. An den Behälterhälften 41 der Vakuumverpackungsvorrichtung 4 ist ein Sensor 411 angeordnet ist, der den Eingang der Verpackungskunststofffolie 30 in die Behälterhälften 41 ermittelt. Nach Empfang eines Signals vom Sensor 411 werden die beiden Behälterhälften 41 anfänglich zusammengeschlossen und pressen die Folientüte, wobei sich der erste Abschnitt des in den Behälterhälften 41 befindlichen Schneidmessersatzes 42 herausstreckt, so dass der Erstschnittabschnitt 421 des Schneidmessersatzes 42 in die entsprechende Oberfläche der Verpackungskunststofffolie 30 eine Schnittöffnung schneidet, damit an der Verpackungskunststofffolie 30 eine Schnittöffnung zum Auslassen von Luft besitzt. Weiter wird die das zu verpackende Gut einpackende Verpackungskunststofffolie 30 mit der Vibrationseinrichtung 40 der Behälterhälften 41 in engen Kontakt gebracht. Die Vibrationseinrichtung 40 ist im Wesentlichen mit einer Scheibe 401 versehen, an der sich die Verpackungskunststofffolie 30 abstützt, wobei die Scheibe 401 durch eine Kraftquelle 402 dazu gebracht wird, Vibrationen zu erzeugen und die Luft aus der Verpackungskunststofffolie 30 auszulassen. Anschließend werden die beiden Behälterhälften 41 komplett zusammengeschlossen, wobei die Luft in der Verpackungskunststofffolie 30 durch die Schnittöffnung ausgelassen wird, um die Verpackungskunststofffolie 30 vakuum zu entlüften. Gleichzeitig versiegeln das jeweils am Ober- und Unterende des Schneidmessersatzes 42 angeordnete erste und zweite Versiegelungsteil 43, 44 jeweils den Unterrand und die Öffnung der Verpackungskunststofffolie 30, wonach sich der Zweitschnittabschnitt des Schneidmessersatzes 42 umgehend herausstreckt und die der Verpackungskunststofffolie 30 so abschneidet, dass der Unterrand und die Öffnung voneinander getrennt werden. Somit werden die Schnittöffnung der gerade verarbeiteten Verpackungskunststofffolie 30 sowie der Unterrand der folgenden Verpackungskunststofffolie 30 versiegelt. Schließlich werden die beiden Behälterhälften 41 der Vakuumverpackungsvorrichtung 4 geöffnet, so dass das verpackte Produkt runterfällt. So verlaufen die Verpackungsvorgänge zirkulär.
  • 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schneidmessersatzes der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Messer des Schneidmessersatzes 42 zweistufig eine Schnittöffnung schneidet und dann die Verpackungskunststofffolie 30 zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand abschneidet, kann der Schneidmessersatz 42 ein Erstschnittmesser 423 zum Schneiden einer Öffnung in die Verpackungskunststofffolie 30 und ein Zweitschnittmesser 424 zum Abschneiden der Verpackungskunststofffolie 30 zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand aufweisen, wobei das Erstschnittmesser 423 alternativ nadelartig ausgebildet werden kann und die Schnittöffnung punktweise schneidet.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • 1. die erfindungsgemäße aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine ist aus einer Zuführvorrichtung, einer Gewichtskontrollvorrichtung, einer Folientransportvorrichtung und einer Vakuumverpackungsvorrichtung ausgebildet, die aufrecht stehend der Reihe nach angeordnet sind, so dass die ganze Maschine ein im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumverpackungsmaschinen ein kleineres Volumen besitzt, um Platz einzusparen;
    • 2. mit der erfindungsgemäße aufrecht stehenden Vakuumverpackungsmaschine wird das Gut zuverlässig unter Vakuum verpackt, so dass das Gut von der Außenluft isoliert wird und lange Zeit frisch gehalten werden kann;
    • 3. erfindungsgemäß ist ein Schneidmessersatz vorgesehen, der zweistufig das Schneiden vornimmt, nämlich das Schneiden einer Schnittöffnung in die Verpackungskunststofffolie und das Abschneiden der Verpackungskunststofffolie zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand, so dass die Verpackungskunststofffolie durch das Auslassen der Luft durch die Schnittöffnung vakuumentlüftet und nach dem Vakuumansaugen abgeschnitten wird;
    • 4. an den Behälterhälften der Vakuumverpackungsvorrichtung ist ein Sensor angeordnet, der den Eingang der Verpackungskunststofffolie in die Behälterhälften ermittelt, so dass die Behälterhälften rechtzeitig zusammengeschlossen werden können, damit die Arbeitsvorgänge in einer Reihenfolge ununterbrochen erfolgen;
    • 5. in der Zuführvorrichtung ist zumindest ein Fülltrichter angeordnet, wobei die Folientransportvorrichtung in Abstimmung auf die Anzahl der Fülltrichter die Verpackungskunststofffolie einführt, so dass die Vakuumverpackungsmaschine gleichzeitig mehrere Produkte verpacken kann; und
    • 6. an den Behälterhälften der Vakuumverpackungsvorrichtung ist eine Vibrationseinrichtung angeordnet, die durch eine Kraftquelle eine mit dem zu verpackenden Gut in engem Kontakt stehende Scheibe zum Vibrieren bringt, damit die Luft aus der das zu verpackende Gut enthaltenden Verpackungskunststofffolie ausgelassen wird; dazu wird die Luft durch Vakuumansaugen komplett ausgesaugt, wodurch eine optimale Verpackungswirkung erreicht wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine, bestehend aus: – einer Zuführvorrichtung (1), die Fülltrichter (11) zum Transport des zu verpackenden Guts aufweist, die auf der Maschine (10) angeordnet sind, wobei an die Fülltrichter (11) jeweils ein Transportkanal angeschlossen ist; – eine Gewichtskontrollvorrichtung (2), die über den Fülltrichtern (11) angeordnet ist und das zu verpackende Gut bei jedem Mal wiegt; – eine Folientransportvorrrichtung (3), die mit einer Folienrolle (31) versehen ist, die an der Maschine (10) angeordnet ist und von den Fülltrichtern (11) Verpackungskunststofffolie (30) einführt, um das gewogene zu verpackende Gut einzupacken; und – eine Vakuumverpackungsvorrichtung (4), die entsprechend unter der Zuführvorrichtung (1) angeordnet ist, um die das zu verpackende Gut enthaltende Verpackungskunststofffolie (30) zu übernehmen, wobei die Vakuumverpackungsvorrichtung (4) im Wesentlichen eine linke und eine rechte Behälterhälfte (41) umfasst, die miteinander zusammengeschlossen werden können, wobei in den Behälterhälften (41) eine Vakuumansaugeinrichtung und ein Schneidmessersatz (42) angeordnet sind, wobei der Schneidmessersatz (42) zum Schneiden einer Schnittöffnung in die Verpackungskunststofffolie (30) und zum Abschneiden der Verpackungskunststofffolien (30) zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand dient, wobei zudem am Ober- und Unterende des Schneidmessersatzes (42) jeweils ein erstes Versiegelungsteil (43) zum Versiegeln des Unterrands der folgenden Verpackungskunststofffolie (30) und ein zweites Versiegelungsteil (44) zum Versiegeln der Öffnung der gerade verarbeiteten Verpackungskunststofffolie (30) vorgesehen sind.
  2. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schneidmessersatz (42) ein Erstschnittabschnitt (421) zum Schneiden einer Schnittöffnung in die Verpackungskunststofffolie (30) und ein Zweitschnittabschnitt (422) zum Abschneiden der Verpackungskunststofffolien (30) zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand vorgesehen sind.
  3. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidmessersatz (42) ein Erstschnittmesser (423) zum Schneiden einer Öffnung in die Verpackungskunststofffolie (30) und ein Zweitschnittmesser (424) zum Abschneiden der Verpackungskunststofffolie (30) zwischen der Schnittöffnung und dem Unterrand aufweist.
  4. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälterhälften (41) der Vakuumverpackungsvorrichtung (4) ein Sensor (411) angeordnet ist, der den Eingang der Verpackungskunststofffolie (30) in die Behälterhälften (41) ermittelt.
  5. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführvorrichtung (1) zumindest ein Fülltrichter (11) angeordnet ist, wobei die Folientransportvorrichtung (3) in Abstimmung auf die Anzahl der Fülltrichter (11) die Verpackungskunststofffolie (30) einführt.
  6. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälterhälften (41) der Vakuumverpackungsvorrichtung (4) eine Vibrationseinrichtung (40) vorgesehen ist, die durch eine Kraftquelle (402) in engen Kontakt gebracht wird, mit einer Scheibe (401) versehen ist, an der sich das zu verpackende Gut abstützt, so dass die Scheibe (401) vibriert wird.
  7. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskontrollvorrichtung (2) ein Durchflussmessgerät ist.
  8. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskontrollvorrichtung (2) ein Zeitmesser ist.
  9. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskontrollvorrichtung (2) eine Waage ist.
  10. Vakuumverpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstschnittmesser (423) des Schneidmessersatzes (42) nadelartig ausgeführt ist.
DE200910025089 2009-06-16 2009-06-16 Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine Expired - Fee Related DE102009025089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025089 DE102009025089B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025089 DE102009025089B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025089A1 true DE102009025089A1 (de) 2010-12-30
DE102009025089B4 DE102009025089B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=43217586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025089 Expired - Fee Related DE102009025089B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025089B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057743A (zh) * 2013-01-30 2013-04-24 乐清市戴纳电气有限公司 一种全自动真空包装机
ITGE20120016A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Gianluigi Rossi " camera da vuoto per macchine impacchettatrici sottovuoto "
CN103342174A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 西安科技大学 一种预防煤粉自燃的快速包装系统及包装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02152623A (ja) * 1988-11-26 1990-06-12 Furukawa Seisakusho:Kk 真空包装方法及びその装置
JPH05330513A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Furukawa Seisakusho:Kk 包装体の真空包装と整形とを行なう真空包装装置
JPH07172408A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Ibaraki Seiki Kk 真空包装装置
DE69326057T2 (de) * 1992-12-14 2000-03-16 Simplot Co J R Vakuum verpackungsmaschine für pommes frites
DE69603966T2 (de) * 1996-10-18 2000-04-06 Furukawa Seisakusho Kk Vorrichtung zur Steuerung der Arbeitsvorgänge in einer Verpackungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8601192B2 (en) * 2009-06-08 2013-12-03 Panasonic Corporation Arbitration device, arbitration system, arbitration method, semiconductor integrated circuit, and image processing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02152623A (ja) * 1988-11-26 1990-06-12 Furukawa Seisakusho:Kk 真空包装方法及びその装置
JPH05330513A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Furukawa Seisakusho:Kk 包装体の真空包装と整形とを行なう真空包装装置
DE69326057T2 (de) * 1992-12-14 2000-03-16 Simplot Co J R Vakuum verpackungsmaschine für pommes frites
JPH07172408A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Ibaraki Seiki Kk 真空包装装置
DE69603966T2 (de) * 1996-10-18 2000-04-06 Furukawa Seisakusho Kk Vorrichtung zur Steuerung der Arbeitsvorgänge in einer Verpackungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20120016A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Gianluigi Rossi " camera da vuoto per macchine impacchettatrici sottovuoto "
CN103057743A (zh) * 2013-01-30 2013-04-24 乐清市戴纳电气有限公司 一种全自动真空包装机
CN103342174A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 西安科技大学 一种预防煤粉自燃的快速包装系统及包装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025089B4 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819596B1 (de) Maschine zum formen, füllen und schliessen von säcken mit sackhebevorrichtung
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
EP2441683B1 (de) Verschließstation und Verfahren zum Schneiden einer Deckelfolie
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP2134608B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3197784A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abfüllung von fliessfähigen materialien
DE102017109211A1 (de) Siegelvorrichtung
DE2415228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung, zum fuellen und zum verpacken von saekken
DE2155441C3 (de) Verpackungsmaschine
DE102009025089A1 (de) Aufrecht stehende Vakuumverpackungsmaschine
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE60124346T2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Blisterband
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
EP0242594A1 (de) Egalisier-Vorrichtung
JP4564378B2 (ja) 縦型多列自動包装機のrカッター装置
EP1095862B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkebeuteln
EP1719705B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP0695685B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke
DE102018000512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
US10815019B2 (en) Automatic bagging machine having rollstock support spool
EP1733970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Befüllen und Verpacken von Behältern
DE19831068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in eine Tiefzieh-Verpackungsmaschine
DE19808789B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
CN214730051U (zh) 一种用于袋装药剂的分料装盒传送系统
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee