DE102008020254A1 - Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern - Google Patents

Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102008020254A1
DE102008020254A1 DE200810020254 DE102008020254A DE102008020254A1 DE 102008020254 A1 DE102008020254 A1 DE 102008020254A1 DE 200810020254 DE200810020254 DE 200810020254 DE 102008020254 A DE102008020254 A DE 102008020254A DE 102008020254 A1 DE102008020254 A1 DE 102008020254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
packing plant
packing
filling
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810020254
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bähner
René Mackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behn & Bates & Co KG GmbH
Behn and Bates & Co KG GmbH
Original Assignee
Behn & Bates & Co KG GmbH
Behn and Bates & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behn & Bates & Co KG GmbH, Behn and Bates & Co KG GmbH filed Critical Behn & Bates & Co KG GmbH
Priority to DE200810020254 priority Critical patent/DE102008020254A1/de
Publication of DE102008020254A1 publication Critical patent/DE102008020254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern, umfassend eine Packmaschine mit einer Sackabnahmeeinrichtung und wenigstens zwei Füllstutzen, welche um eine gemeinsame Drehachse rotierbar an der Packmaschine vorgesehen sind. Jedem Füllstutzen ist eine Klemmeinrichtung zugeordnet, um einen offenen Sack beim Füllen an dem Füllstutzen zu halten. Die Sackabnahmeeinrichtung ist mit einer Greifereinrichtung versehen, um den offenen Sack bei der Abnahme zu übernehmen und zu halten. Eine Halteeinrichtung ist vorgesehen, welche den gefüllten offenen Sack von der Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung übernimmt und an eine Verschließeinrichtung übergibt, um eine definierte Verschließung der oberen Sackwandung des Sacks zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern und insbesondere zum Abfüllen von Lebensmitteln in Schüttgutform in offene Säcke. Beispielsweise können Mehle, Backzutaten, Stärke und Hefe in vorkonfektionierte offene Säcke abgefüllt werden.
  • Im Stand der Technik sind Packanlagen zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern bekannt geworden, bei denen die Säcke nach dem Füllvorgang von dem Füllstutzen auf ein Austrageband abgeworfen werden, wo sie einer Schweißstation zugeführt werden. An der Schweißstation wird die obere Sackwandung ergriffen und beispielsweise verschweißt.
  • Die bekannten Packanlagen funktionieren zuverlässig und eignen sich zum effektiven Befüllen von offenen Säcken.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Packanlagen ist allerdings, dass die Säcke nach dem Füllvorgang vom Füllstutzen abgeworfen werden und später für den Verschweißvorgang erneut ergriffen werden müssen. Dadurch erhält die obere Sackwandung eine nicht exakt definierte Lage, wodurch es passieren kann, dass die obere Sackwandung nicht exakt senkrecht zur Längserstreckung des Sacks verschweißt wird, sondern einen gewissen Winkel dazu aufweist. Daraus resultieren verschiedene Nachteile. Ein Nachteil ist, dass die exakte Sackform und die genauen Sackabmessungen nicht vollständig reproduzierbar sind, sodass sich leichte Abweichungen ergeben, die bei gestapelten Säcken und einer Vielzahl von Säcken Nachteile mit sich bringen können.
  • Außerdem stellen die Kunden beim Kauf von Nahrungsmitteln heutzutage höhere Anforderungen an die Verpackung der Lebensmittel. So soll nicht nur das abgefüllte Produkt sauber und rein sein, sondern es werden auch an die Verpackung höhere Qualitätsanforderungen und größere optische Ansprüche gestellt. Dazu zählt beispielsweise auch, dass die Schweißnaht der oberen Sackwandung möglichst senkrecht zur Sacklängserstreckung ausgerichtet ist und ein genau definiertes Erscheinungsbild vorliegt.
  • Angesichts des Standes der Technik und der heutigen Kundenanforderungen ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Packanlage zur Verfügung zu stellen, mit der offene Säcke befüllt werden können, wobei die verschlossenen Säcke gehobenen Qualitätsanforderungen genügen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Packanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Packanlage umfasst eine Packmaschine oder ist als eine solche ausgeführt und dient zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern. Es sind wenigstens zwei Füllstutzen vorgesehen, die um eine gemeinsame Drehachse bewegbar und insbesondere rotierbar an der Packmaschine vorgesehen sind. Es ist wenigstens eine Sackabnahmeeinrichtung vorgesehen und jedem Füllstutzen ist eine Klemmeinrichtung zugeordnet, um einen offenen Sack beim Füllen an dem Füllstutzen zu halten. An der Sackabnahmeeinrichtung ist eine Greifereinrichtung vorgesehen, um den gefüllten offenen Sack bei der Abnahme zu übernehmen und zu halten. Weiterhin ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, welche den gefüllten offenen Sack von der Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung übernimmt und an eine Verschließeinrichtung übergibt, um eine definierte Verschließung der oberen Sackwandung des Sacks zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Packanlage hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Packanlage ist, dass zu jedem Zeitpunkt eine definierte Lage und Ausrichtung der offenen Säcke vorliegt. Ein unkontrolliertes Fallenlassen des gefüllten Sacks wird vermieden. Dabei kann es nämlich dazu kommen, dass die obere Sackwandung umgebogen wird, sodass eine exakte horizontale Ausrichtung schwierig und nur technisch aufwändig wieder herstellbar wäre. Hier bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass zu jedem Zeitpunkt bis zum Verschließen der oberen Sackwandung eine genau definierte Lage der oberen Sackwandung gewährleistet wird. Dadurch kann eine Verschlußnaht an der oberen Sackwandung eingebracht werden, die relativ gut oder sogar exakt zu dem Sack ausgerichtet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Packanlage ist, dass durch die rotierend angeordneten Füllstutzen eine hohe Füllrate erzielbar ist. Beispielsweise kann an einem ersten Füllstutzen eine Füllung mit einem Grobstrom erfolgen, während an einem zweiten Füllstutzen eine Feinstromfüllung erfolgt. Während mit der Grobstromfüllung beispielsweise möglichst schnell 80 oder 90% des angestrebten Füllgewichts eingefüllt werden, wird mit der Feinstromfüllung insbesondere im Bruttowägeverfahren das angestrebte Sollgewicht exakt eingefüllt.
  • Vorzugsweise erfolgt bei der erfindungsgemäßen Packanlage eine getaktete Betriebsweise, bei der an einer ersten Station der Sack an einen Füllstutzen angehängt wird und danach zu einer zweiten Station weitergetaktet wird, wo insbesondere die Grobstromabfüllung erfolgt und das Produkt dabei durch eine Rütteleinrichtung vorverdichtet werden kann. Nach der Taktung zu einer dritten Station kann die Restfüllung im Feinstromfüllverfahren erfolgen und an einer vierten Station kann die Abnahme erfolgen.
  • An der Sackabnahmeeinrichtung erfolgt dann eine kontrollierte Übergabe des Sacks an die Verschließeinrichtung, sodass ein hochqualitativer Sackverschluss herstellbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Klemmeinrichtung wenigstens zwei Klemmbacken. Möglich und bevorzugt sind insgesamt sechs Klemmbacken, wovon insgesamt vier an den beiden Sackenden und zwei im mittleren Bereich des Füllstutzens den Sack gegen den Füllstutzen klemmen und möglichst dicht verschließen, um den Austritt von Produktpartikeln zu verhindern. Der Füllstutzen ist insbesondere sechseckig gestaltet, um einen dichten Sitz zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung dazu vorgesehen, den Sack unterhalb der Klemmeinrichtung zu greifen. Insbesondere ergreift die Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung den gefüllten Sack oberhalb des Produktspiegels und unterhalb des unteren Endes des Füllstutzens. Nach dem Lösen der Klemmbacken der Klemmeinrichtung kann der Sack von dem Füllstutzen nach unten abgezogen werden, wobei aber gleichzeitig durch die Greifereinrichtung gewährleistet ist, dass die obere Sackwandung definiert gehalten wird.
  • Die Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens zwei um eine etwa vertikale Achse schwenkbare Greifer und insbesondere insgesamt vier um zwei parallele und voneinander beabstandete vertikale Achsen schwenkbare Greifer. Bevorzugt ist, dass zwei Greifer an einem Ende des Sacks und zwei andere Greifer an dem anderen Ende des Sacks den Sack von außen seitlich ergreifen.
  • Nach dem Ergreifen des Sacks mit der Greifereinrichtung der Sackabnahmeeinrichtung und nach dem Lösen der Klemmeinrichtung, die die obere Sackwandung an den Füllstutzen hält, wird die Sackabnahmeeinrichtung abgesenkt, um den Sack vom Füllstutzen abzuziehen. Möglich ist es auch, dass der Füllstutzen angehoben wird, aber da bei der erfindungsgemäßen Packanlage nur eine Sackabnahmeeinrichtung, aber hingegen mehrere Füllstutzen vorgesehen sind, ist es einfacher, den Füllstutzen in vertikaler Richtung feststehend und die Sackabnahmeeinrichtung in vertikaler Richtung verschiebbar vorzusehen.
  • Nach der Abnahme des Sacks von dem Füllstutzen wird der Sack durch eine vorzugsweise lineare und insbesondere etwa radiale Bewegung von dem Füllstutzen entfernt, um den gefüllten Sack aus dem Schwenkbereich des Füllstutzens zu entfernen.
  • Vorzugsweise ist an einer Sackabnahmeeinrichtung eine Spreizeinrichtung vorgesehen, mit der die obere Sackwandung gespreizt wird, wenn der Sack aus dem Schwenkbereich des Füllstutzens nach außen bewegt wird. Das bietet den Vorteil, dass die Sackwandung wieder optimal ausgerichtet wird, da die Ecken der oberen Sackwandung sich beim Aufstecken des Sacks auf einen Füllstutzen zur Aufnahme des Füllstutzen nach innen hin bewegen mussten.
  • In allen Ausgestaltungen und Weiterbildungen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die den Sack bei der Abnahme und beim Transport nach außen von unten unterstützt. Möglich und bevorzugt sind auch Stützeinheiten an den Sackseiten, um den Sack exakt zu führen und um die oberen Greifer und Klemmbacken von dem Gewicht des Sacks zu entlasten.
  • Die Halteeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens zwei um eine etwa horizontale Achse schwenkbare Haltebacken bzw. obere Greifer, die die obere Sackwandung von oben ergreifen, um den Sack von der Greifereinrichtung mit den insbesondere von den Seiten wirkenden Greifern zu übernehmen. Dazu wird die Halteeinrichtung mit den schwenkbaren Haltebacken aktiviert, während die Greifereinrichtung mit den seitlichen Greifern den Sack noch hält, sodass nach dem Ergreifen der oberen Sackwandung durch die Haltebacken der Halteeinrichtung die von der Seite den Sack ergreifenden Greifer gelöst werden können, da die obere Sackwandung weiterhin definiert über die Halteeinrichtung gehalten wird.
  • Die um eine horizontale Achse schwenkbaren Haltebacken können von oben die obere Sackwandung ergreifen. Das ist ein erheblicher Vorteil, da der Sack nach der Übergabe an die Verschließeinrichtung direkt seitlich verfahren werden kann, ohne dass die Haltebacken der Halteeinrichtung zuerst weggefahren werden müssen, was einen größeren Zeitbedarf und einen größeren Aufwand verursachen würde.
  • Deshalb ist es bevorzugt, dass die Verschließeinrichtung den Sack unterhalb der Halteeinrichtung übernimmt. Vorzugsweise umfasst die Verschließeinrichtung eine Halte- und Transporteinrichtung, welche den Sack einer Verschließeinheit zuführt, wobei die Verschließeinheit je nach Anwendungsfall nach unterschiedlichen Verschließprinzipien arbeiten kann.
  • Besonders bevorzugt ist es aber, dass die Verschließeinheit zum Verschließen sogenannter Pinch-Top-Säcke geeignet ist, bei denen zum Verschließen eine an der oberen Sackwandung vorgesehene Lasche umgelegt werden muss, die einen Kleber aufweist, der über Hitze aktiviert wird. Die Erfindung ermöglicht hier den hochqualitativen Verschluss solcher Pinch-Top-Säcke, ohne dass ein nennenswerter Ausschuss zu befürchten ist.
  • Vorzugsweise weist die Halte- und Transporteinrichtung einen Transportriemen und Transportrollen auf, die miteinander zusammenwirken, um den Sack zur Seite zu der Verschlusseinheit zu transportieren. Dabei liegen die Transportriemen und die Transportrollen auf unterschiedliche Seiten der oberen Sackwandung an, um die Sackwandung und den Sack zur Verschließeinheit zu befördern.
  • Von unten wird der gefüllte Sack vorzugsweise von einer Stützeinrichtung unterstützt, die hier auch als Austrageband dienen kann, wenn die Säcke nach dem Verschließen der oberen Sackwandung zur Seite transportiert werden sollen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Halte- und Transporteinrichtung zwei schwenkbare Teileinheiten aufweist, die zur Aufnahme eines gefüllten Sacks zur Seite schwenken und anschließend wieder zurückschwenken, um die obere Sackwandung von beiden Seiten aufzunehmen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Packmaschine ein Leersackmagazin, eine Sackvereinzelungseinrichtung und wenigstens ein Austrageband umfasst.
  • In bevorzugten Weiterbildungen sind wenigstens zwei Dosiereinrichtungen oberhalb der Drehtellereinrichtung vorgesehen. Die Dosiereinrichtungen können ortsfest an dem Gestell aufgenommen sein, sodass nach einer Drehung der Drehtellereinrichtung bis zu einer vorbestimmten Winkelstellung ein, zwei oder mehr Füllstutzen durch die entsprechenden Dosiereinrichtungen gefüllt werden können. Vorzugsweise sind dazu in der Drehtellereinrichtung an den entsprechenden Stellungen Aussparungen oder Durchtrittsöffnungen vorgesehen, um eine Durchführung des abzuführenden Produkts durch die Drehtellereinrichtung zu ermöglichen.
  • In allen Ausgestaltungen können unterschiedliche Dosiersysteme als Dosiereinrichtung eingesetzt werden. Möglich ist beispielsweise der Einsatz eines Turbinenfüllorgans, eines Schneckentransportorgans bzw. eines Schneckenfüllorgans, eines Luftfüllorgans oder eines sonstigen bekannten Füll- oder Transportorgans.
  • Insbesondere ist an wenigstens einem Füllstutzen wenigstens eine Absaugeinrichtung vorgesehen, um einen ausstaubenden Produktanteil kontrolliert abzusaugen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine z. B. als Rüttelstation ausgeführte Verdichtungseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise an einer vorbestimmten Winkelposition angeordnet ist und die schon gefüllten oder im Wesentlichen gefüllten Säcke einer vibrierenden Bewegung aussetzt, um das Austreten von überschüssiger Luft zu beschleunigen. Weiterhin kann eine Absauglanze vorgesehen sein, die an der Verdichtungseinrichtung bzw. Rüttelstation in den Sack eintaucht, um gegebenenfalls überschüssige Luft abzusaugen und das abgefüllte Produkt zu verdichten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden in einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Packanlage;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Packanlage nach 1 im Teilschnitt;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Sackaufsteckung;
  • 4 eine Unteransicht des Drehtellers der Packanlage nach 1;
  • 5 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Drehtellers mit dem Füllstutzen und der Dosiereinrichtung;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung der Austrageeinrichtung und der Verschließeinrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht der Verschließeinrichtung; und
  • 8 einen stark schematischen Funktionsablauf der Austrageeinrichtung.
  • Mit Bezug auf die 18 wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Packanlage 1 in einer perspektivischen Darstellung abgebildet, wobei die Packanlage 1 über eine Packmaschine 2 verfügt, der ein Leersackmagazin 6 und eine Sackvereinzelungseinrichtung 7, sowie ein Austrageband 22 zugeordnet sind. Die einzelnen Komponenten können jeweils über ein eigenes separates Gestell verfügen, oder aber an das Gestell 9 der Packmaschine 2 angeschlossen oder darin integriert sein.
  • Die Packanlage 1 ist ringsum geschlossen ausgebildet, um den Eintritt von Staub und um den Austritt von staubenden Produktmaterial zu verhindern. An dem Austrageband 22 können flügelförmige Wartungstüren 23 vorgesehen sein, die beispielsweise aus Glas bestehen, um den ungestörten Einblick in die Maschine zu erleichtern.
  • In der Packmaschine 2, wie insbesondere aus den Darstellungen nach 2, 4 und 5 hervorgeht, ist eine Drehtellereinrichtung 8 vorgesehen, an der hier vier Füllstützen 3 symmetrisch über den Umfang verteilt vorgesehen sind. Die Drehtellereinrichtung 8 ist über eine zentrale Drehachse 4 drehbar gelagert und über einen Antrieb 24 rotierbar antreibbar. Auf der Oberseite der Packmaschine 2 sind zwei über einen Motor 31 antreibbare Produktzufuhren 25 vorgesehen, über die jeweils getrennt das gleiche oder auch unterschiedliche Produkte zuführbar sind. Vorzugsweise wird das gleiche Produkt zugeführt.
  • Insgesamt steht die Packmaschine 2 auf Standfüßen 26, mit denen eine Horizontierung der Packmaschine 2 möglich ist. Zur Bedienung dient eine Bedieneinheit 27, die beispielsweise an einer Seite der Packmaschine 2 angeordnet ist. Möglich ist auch die zusätzliche Bedienung über eine Fernsteuerung oder ein Computer-Netzwerk.
  • Der Boden unterhalb der Drehtellereinrichtung 8 ist als geschlossene und im Wesentlichen ebene Fläche 18 ausgebildet, auf der keine weiteren Komponenten angeordnet sind, um eine einfach zu wartende und leicht zu reinigende Fläche zur Verfügung zu stellen. Das sichert die Einhaltung der geforderten hygienischen Standards, da sich kein Produkt dauerhaft in Ritzen oder Öffnungen ablegen kann, was dort verrotten oder Ungeziefer anlocken könnte.
  • Ein besonderer Vorteil ist in diesem Zusammenhang auch die Lagerung der Drehtellereinrichtung 8 oben am Gestell 9, wobei auf eine Unterstützung oder Zentrierung der rotierenden Drehtellereinrichtung von unten vollständig verzichtet werden kann.
  • Das wird insbesondere auch durch die in 4 sichtbaren Führungsrollen 10 ermöglicht, die verteilt über den Umfang der Drehtellereinrichtung 8 vorgesehen sind und eine seitliche Führung der Drehtellereinrichtung 8 erlauben, sodass Querkräfte über die Führungsrollen 10 aufgenommen werden können. Solche Querkräfte können beispielsweise bei der Abnahme der Säcke 40 auftreten.
  • Oberhalb der rotierbaren Drehtellereinrichtung 8 sind hier im Ausführungsbeispiel zwei Andockeinrichtungen an dem Gestell 9 angebracht, welche zwischen einer angehobenen Position und einer Andockposition höhenverstellbar ausgeführt sind. In der angehobenen Position ist die Drehtellereinrichtung 8 frei unterhalb der Andockstationen rotierbar, während in der Andockposition die Andockstationen abgesenkt werden und auf der rotierbaren Drehtellereinrichtung 8 andocken. Dies geschieht in den Bearbeitungspositionen 4144, welche vorbestimmte Winkelpositionen sind, um dort einen Anschluss an die Produktöffnungen und die Absaugöffnungen zu gewährleisten. Dadurch wird gesichert, dass das durch die Produktzufuhr 25 zugeführte Produkt durch die Produktöffnungen in der Drehtellereinrichtung 8 durchtritt, um nach dem Passieren des Füllstutzens 3 in den zu füllenden Sack 40 einzutreten.
  • Durch die Andockstationen wird der gesamte Produktzufuhrweg vom nicht dargestellten Silo bis in den Sack 40 hinein abgedichtet, sodass durch die Absaugeinrichtungen eine effektive Absaugung des auftretenden Staubs erfolgen kann.
  • Der Produktzufuhrweg führt durch die Produktzufuhren 25 und die zugeordneten Dosiereinrichtungen, die hier als Turbinensystem für den Grobstrom und als Schneckendosierer für den Feinstrom ausgeführt sind, und schließlich durch die Produktöffnungen in den Füllkanal 47 und den Füllstutzen 3 hinein.
  • An den Andockstationen kann jeweils ein Sperrventil vorgesehen sein, das den dort schlauchförmigen Zuführkanal absperren kann, wenn das gewünschte Gesamtgewicht des zu füllenden Sacks 40 erreicht ist.
  • Die in 4 von unten dargestellte rotierbare Drehtellereinrichtung 8 verfügt hier über vier symmetrisch über den Umfang angeordnete Füllstationen 37, an denen jeweils ein Füllstutzen 3 vorgesehen ist. Des Weiteren sind an den einzelnen Füllstationen 37 Absaugeinrichtungen vorgesehen, die den Ringraum um den Füllstutzen 3 herum und den Verbindungsspalt nach oben hin verbinden, um austretenden Staub abzusaugen.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem bzw. die erfindungsgemäße Packanlage 1 verfügt über eine hohe Abfüllkapazität speziell für die Abfüllung pulverförmiger Produkte, wobei insbesondere Stundenleistungen von mehr als 500 Säcken bei Sackgewichten von 25 kg möglich sind. Pulverförmige und staubende Lebensmittel, wie z. B. Mehle, Backzutaten, Stärke, Hefe können hocheffizient und hygienisch in vorkonfektionierte offene Säcke abgefüllt werden.
  • Es erfolgt insbesondere eine luftarme Befüllung bei einem staubdichten Füllstutzen und gleichzeitig eine effiziente Produktentlüftung bzw. -verdichtung.
  • Es können alle gängigen vorkonfektionierten offenen Sacktypen, wie z. B. Seitenfaltensack oder Flachsack aus Papier, PE oder Materialkombinationen verarbeitet werden. Möglich ist es, eine Packanlage 1 mit drei, vier oder sechs Füllstutzen 3 auszuführen.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Packanlage 1 ist mit einer Packmaschine 2 versehen und ist mit vier Füllstutzen 3 ausgestattet. Die Füllstutzen 3 arbeiten getrennt voneinander. So ist es möglich, die einzelnen Füllschritte parallel zueinander ablaufen zu lassen. Während an einem ersten Füllstutzen 3 der Sack 40 aufgesteckt wird, erfolgt an zweiten Füllstutzen 3 die Grobstromdosierung mit einer hohen Füllrate, am dritten Füllstutzen 3 die Feinstromdosierung und an dem vierten Füllstutzen 3 die Produktverdichtung und/oder die Sackabnahme.
  • Zunächst wird aus dem Leersackmagazin 6 von dem Sackstapel 48 ein Sack 40 mit der Sackvereinzelungseinrichtung 7 vereinzelt und durch den in 3 erkennbaren Sackaufstecker 46 von unten auf einen Füllstutzen 3 der Packmaschine 2 aufgesteckt. Dort wird er durch die Klemmeinrichtung 11 mit den Klemmbacken 12 fixiert und gehalten.
  • Ist der Sack 40 von dem Sackaufstecker 46 einmal aufgesteckt, wird er am Füllstutzen 3 zuverlässig ohne weitere Übergaben zu den einzelnen Arbeitsstationen transportiert. Somit ist sicherge stellt, dass eine staubarme Befüllung und höhengleiche bzw. höhendefinierte Übergabe des befüllten Sacks in die Verschließstation erfolgen. Die einzelnen Arbeitsschritte sind vorzugsweise zeitlich optimal aufeinander abgestimmt. Durch die parallele Arbeitsfolge werden kürzere Zykluszeiten und somit höhere Maschinenleistungen erreicht. Die Erweiterung um weitere Füllstutzen für zusätzliche Arbeitsschritte ist grundsätzlich möglich.
  • Jeder Füllstutzen 3 hat vorzugsweise seine eigene Wägeeinrichtung, die insbesondere als Steuer- und Wägeelektronik ausgeführt ist. Die Säcke 40 werden insbesondere nach dem Bruttosystem befällt, d. h. sie werden während der Befüllung verwogen.
  • Zur Erzielung optimaler Zykluszeiten und gleichzeitig sehr präziser Sackgewichte erfolgt die Grob- und Feinstromdosierung getrennt voneinander, d. h. wird an einem Stutzen gerade im Grobstrom gefüllt, erfolgt parallel dazu an einem anderen Stutzen die Feinstromdosierung.
  • Ein höhenverstellbarer Bodenrüttler in einer ersten Rüttelstation 21 ist hier in gekapselter Ausführung vorgesehen und im Maschinengestell bzw. Gestell 9 integriert bzw. daran befestigt. Damit werden die strengen Hygienevorschriften in der Nahrungsmittelindustrie erfüllt, während eine optimale Produktverdichtung während der Abfüllung möglich ist.
  • Nach der Befüllung wird, wie mit Bezug auf die 6 bis 8 noch genauer beschrieben werden wird, der Sack 40 vom Füllstutzen 3 abgenommen, exakt ausgespreizt und an das Austrageband bzw. die Austragevorrichtung 22 übergeben, die zur Verarbeitung von unterschiedlichen Sacklängen ebenfalls höhenverstellbar ausgeführt ist. Die befüllten Säcke 40 werden durch ein Verschließverfahren verschlossen. Insbesondere können die Säcke durch Umfalzen, Nähen, Schweißen, Kleben oder Hot-Melt-Aktivierung bzw. Kombinationen hieraus verschlossen werden. In der Nahrungsmittelindustrie hat sich vor allem die Kombination aus Verschweißung und Hot-Melt-Aktivierung bewährt, da die Säcke 40 so besonders dicht ver schlossen werden und keine Feuchtigkeit, Fremdstoffe, Ungeziefer o. ä. in das abgepackte Nahrungsmittelprodukt eindringen können. Bei der richtigen Wahl des Sackmaterials werden durch den dichten Verschluss in Kombination mit einer internen PE-Folienverschweißung sogar höhere Lagerzeiten erreicht.
  • Das Ergebnis sind formstabile leicht palettierbare Säcke 40 und ein sauberes Palettenbild, das auch für die Produktvermarktung an den Endverbraucher von großer Bedeutung ist.
  • Für eine effiziente Bedienung kann die Packanlage 1 mit einer Anzeige- und Bedieneinheit 27 in Form von z. B. einem großen Touch Panel und auch einem Auswerte-/Diagnosesystem ausgerüstet sein. Die Einstellung der Anlagenparameter erfolgt insbesondere über das Touch Panel. Für die Fehlerdiagnose können die einzelnen Anlagenkomponenten am Bildschirm der Bedieneinheit 27 z. B. graphisch dargestellt und in Klartext in Landessprache hinterlegt sein.
  • Das Füllsystem ist von oben abgehängt, so dass es unterhalb der Füllstutzen für Reinigungszwecke leicht zugänglich ist. Die Reinigung wird zusätzlich erleichtert durch den komplett geschlossen ausgeführten Maschinenboden und die Verlegung aller Energieführungen außerhalb des Staubbereiches, insbesondere von oben her.
  • Die Zugangstüren mit eingefasstem Sicherheitsglas schließen insbesondere bündig mit dem Maschinengestell 9 ab. Mögliche Staubablagerungsflächen sind somit auf ein Minimum reduziert.
  • Der Betrieb erfolgt getaktet. Das bedeutet, dass die rotierende Anlage hier bei jedem Takt um 90° weiter gedreht wird und dort für die vorgesehene einheitliche Bearbeitungszeit ruht. Die Beschleunigung und die Abbremsung kann geregelt erfolgen, sodass die auftretenden Beschleunigungswerte nicht zu groß werden. Zusätzlich können zur Begrenzung der Sackbewegung Führungsmittel in Form z. B. einer Sackführung vorgesehen sein, damit die auftretende Fliehkraft die Säcke nicht zu weit nach außen trägt. Die Füh rungsmittel können mit Rollen oder dergleichen versehen sein, um eine geringe Reibung zu bewirken.
  • An der ersten Bearbeitungsposition 41 wird ein Sack 40 auf einen ersten der insgesamt vier Füllstutzen 3 aufgesteckt. Alle vier Füllstutzen 3 sind insbesondere identisch ausgebildet.
  • Nach dem Aufstecken des Sacks wird die Drehtellereinrichtung 8 hier um 90° um die zentrale Drehachse 4 zur zweiten Bearbeitungsposition 42 gedreht, wo die Füllung mit dem Grobstrom erfolgt. Gleichzeitig wird insbesondere die als Rüttelstation 21 ausgebildete Verdichtungseinrichtung aktiviert, die während des Abfüllens mit dem Grobstrom das in den Sack 40 abgefüllte Produkt verdichtet.
  • Nachdem z. B. 80 oder 90% der einzufüllenden Produktmenge abgefüllt sind, wird die Drehtellereinrichtung 8 weiter zur dritten Bearbeitungsposition 43 gedreht, wo die restliche Produktmenge mit dem Feinstrom in den Sack abgefüllt wird. Dabei wird das Gewicht kontinuierlich ermittelt und der Füllvorgang gestoppt, sobald das vorgesehene Gewicht erreicht wird. Ein solche Bruttoverbiegung kann gegebenenfalls auch schon bei der Grobstromfüllung erfolgen.
  • Im Anschluss daran wird nach dem Erreichen des angestrebten Gesamtgewichts und nach verstrichener Taktzeit die Drehtellereinrichtung 8 zur vierten Bearbeitungsposition 44 getaktet. Dort wird der Sack von dem Füllstutzen abgenommen und verschlossen.
  • Zusätzlich wird der Sack vor dem Verschließen mit einer zweiten Verdichtungseinrichtung 45 verdichtet, die ebenfalls insbesondere als Rüttelstation ausgeführt ist. Dadurch wird das gesamte im Sack befindliche Produkt verdichtet. Insbesondere wird dabei das noch unverdichtete Produkt verdichtet, welches während des Feinstroms eingefüllt wurde. Die zweite als Rüttelstation 45 ausgeführte Verdichtungseinrichtung ist hier schematisch unterhalb der Drehtellereinrichtung eingezeichnet, sie kann aber in bevorzugten Ausgestaltung auch der Abnahme nachgeschaltet sein und außerhalb des Drehbereichs der Drehtellereinrichtung 8 vorgesehen sein.
  • Insgesamt ist dadurch noch eine zusätzliche deutliche Entlüftung möglich, wodurch ein gewisser Anteil der Sacklänge eingespart werden kann, da der Produktspiegel durch die Entlüftung bedingt absinkt.
  • Während des Füllvorgangs wird der Sack 40 durch die Klemmbacken 12 der Klemmeinrichtung 11 gehalten.
  • Wenn der Sack 40 gefüllt ist und in der Bearbeitungsposition 44 angekommen, kann nach einer eventuellen Nachverdichtung mittels der Verdichtungs- bzw. Rüttelstation 45 der Sack abgenommen werden. Dazu wird die Sackabnahmeinrichtung 5 eingesetzt, die eine Greifereinrichtung 13 aufweist, mittels deren seitlichen Greifern 14 von den Seiten 30 und 32 unterhalb der Klemmbacken 12 gegriffen wird.
  • Wenn der Sack durch die seitlichen Greifer 14 der Greifereinrichtung 13 unterhalb des unteren Endes des Füllstutzens 3 gegriffen wird, können die Klemmbacken 12 der Klemmeinrichtung 11 gelöst werden und geben die obere Sackwandung 19 des Sacks 40 frei.
  • Um den Sack aus dem Rotationsbereich der Füllstutzen 3 heraus zutransportieren, wird zunächst die Sackabnahmeeinrichtung 5 mit dem daran angehängten Sack 40, der aber fortwährend durch eine Stützeinrichtung 28 von unten unterstützt werden kann, insgesamt um einen Abstand 50 abgesenkt, sodass die obere Sackwandung 19 unterhalb der unteren Kante des Füllstutzens 3 positioniert ist.
  • Im Anschluss daran wird der Sack 40 an der Sackabnahmeeinrichtung linear nach außen verfahren, um den Sack außerhalb des Rotationsbereiches der Füllstutzen 3 zu bringen. Gleichzeitig wird die obere Sackwandung 19 definiert gespreizt, da die seitlichen Greifer 14 auf divergierenden Schienen angeordnet sind, sodass mit der linear nach außen gerichteten Bewegung auch der Abstand der beiden Sackseiten 30 und 32 zunimmt, bis die obere Sackwandung 19 gespannt ist. Dadurch wird eine formschöne und reproduzierbare Verschweißung gewährleistet.
  • Die radial nach außen gerichtete Bewegung ist in 6 mit dem Bezugszeichen 29 versehen.
  • Vor der Übergabe des gefüllten Sacks 40 an die Verschließeinrichtung 17 wird der Sack nochmals umgegriffen, um eine reibungslose weitere Übergabe zu gewährleisten. Dazu werden die Haltebacken 16 bzw. oberen Greifer der Halteeinrichtung 15 um die horizontale Achse 33 von oben auf die obere Sackwandung 19 geschwenkt, sodass die Haltebacken 16 die obere Sackwandung 19 von oben oberhalb der seitlichen Greifer 14 der Greifereinrichtung 13 ergreifen.
  • Durch die Übergabe des Sacks von der Greifereinrichtung 13 an die Halteeinrichtung 15 wird die weitere Verarbeitung des Sacks 40 erheblich erleichtert, da der Sack 40 nunmehr nur noch von oben gehalten wird und da keine den Sack haltenden Teile von der Seite an dem Sack anliegen.
  • Nach dem Weitertransport in Richtung des Pfeils 29 zur Verschließeinrichtung übernimmt die Halte- und Transporteinrichtung 34 den Sack 40. Die obere Sackwandung 19 wird dort auf der einen Seite von dem Transportriemen 36 ergriffen, während von der anderen Seite die Transportteile 38 mit den Transportrollen sich an die obere Sackwandung 19 anlegen. Gleichzeitig wird der Sack von unten durch das Austragsband 28 unterstützt. Die Halte- und Transporteinrichtung 34 aktiviert daraufhin den Antrieb des Transportriemens 36 und überfährt den Sack 40 zur Verschließeinheit 35, wo die obere Sackwandung definiert verschlossen wird.
  • Beispielsweise kann dort eine Verschließeinheit zum Verschließen von sogenannten Pinch-Top-Säcken vorgesehen sein, bei der eine temperaturaktivierbare Klebeschicht auf einer Seite vorgesehen ist, die definiert angelegt wird, um den Sack unter Temperatureinwirkung zu verschließen. Bei der Herstellung eines solchen Verschlusses muss die obere Sackwandung definiert umgelegt werden, was nicht gelingt, wenn die obere Sackwandung schief in der Verschließeinheit 35 liegt. Das wäre aber hier durch die definierte Übergabe des Sacks von dem Füllstutzen mittels der Sackabnahmeeinrichtung 5 gewährleistet, sodass qualitativ hochwertigen und auch gehobenen optischen Ansprüchen genügende Säcke herstellbar sind.
  • Nach dem Verschließen an der Verschließeinrichtung, die beispielsweise auch als Verschweißstation ausgeführt sein kann, wird der Sack ausgetragen und beispielsweise palettiert.
  • Eine schematische Darstellung des Funktionsablaufs bei der Sackabnahme ist in 8 dargestellt. Von links nach rechts sind dort in vier Abbildungen die Zustände des Sacks stark schematisch gezeigt.
  • Zunächst befindet sich der Sack am Füllstutzen 3 und wird dort durch die Klemmeinrichtung 11 gehalten. Der Sack 40 wird bis zu dem Produktspiegel 49 mit dem Schüttgut 39 befüllt. Wenn das vorgesehene Gewicht erreicht wird, wird der Füllvorgang gestoppt und die Sackabnahmeeinrichtung 5 aktiviert.
  • Die seitlichen und um vertikale Achsen 20 drehbaren Greifer 14 der Greifereinrichtung 13 ergreifen den Sack 40 unterhalb der Klemmeinrichtung 11 von den Seiten 30 und 32, woraufhin die Klemmeinrichtung 11 gelöst werden kann.
  • Die Sackabnahmeeinrichtung 5 kann anschließend um den Abstand 50 von z. B. 50 mm abgesenkt werden, sodass der Sack 40 unterhalb des Füllstutzens 3 radial nach außen verfahren werden kann.
  • Die um eine horizontale Achse 33 schwenkbaren oberen Greifer bzw. Haltebacken 16 schwenken von oben auf die obere Sackwandung 19 und ergreifen den Sack. Daraufhin können die seitlichen Greifer 14 wieder aufgeschwenkt und von dem gefüllten Sack entfernt werden.
  • Die oberen Greifer bzw. Haltebacken 16 überführen den gefüllten Sack 40 zu der Verschließeinrichtung 17 und übergeben den Sack an die Halte- und Transporteinrichtung 34, die knapp unterhalb der Haltebacken 16 den Sack ergreift. Dabei steht die obere Sackwandung 19 wieder frei zur Verfügung, um dort eine Schweißnaht anzubringen oder den Sack sonst wie zu verschließen.
  • Das Verschließen erfolgt hier, indem der Sack seitlich ausgebracht wird, wobei er dabei im Durchlauf verschlossen werden kann.
  • 1
    Packanlage
    2
    Packmaschine
    3
    Füllstutzen
    4
    Drehachse
    5
    Sackabnahmeeinrichtung
    6
    Leersackmagazin
    7
    Vereinzelungseinrichtung
    8
    Drehtellereinrichtung
    9
    Gestell
    10
    Führungsrollen
    11
    Klemmeinrichtung
    12
    Klemmbacken
    13
    Greifereinrichtung
    14
    seitliche Greifer
    15
    Halteeinrichtung
    16
    Haltebacke
    17
    Verschließeinrichtung
    18
    ebene Fläche
    19
    obere Sackwandung
    20
    vertikale Achse
    21
    Rüttelstation
    22
    Austrageband
    23
    Wartungstür
    24
    Antrieb
    25
    Produktzufuhr
    26
    Standfuß
    27
    Bedieneinheit
    28
    Stützeinrichtung
    29
    radiale Bewegung
    30
    Sackseite
    31
    Motor
    32
    Sackseite
    33
    horizontale Achse
    34
    Halte- und Transporteinrichtung
    35
    Verschließeinheit
    36
    Transportriemen
    37
    Füllstation
    38
    Transportrollen
    39
    Schüttgut
    40
    Sack
    41
    Bearbeitungsposition
    42
    Bearbeitungsposition
    43
    Bearbeitungsposition
    44
    Bearbeitungsposition
    45
    Rüttelstation
    46
    Sackaufstecker
    47
    Füllkanal
    48
    Sackstapel
    49
    Produktspiegel
    50
    Abstand

Claims (19)

  1. Packanlage (1) zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken (40) mit Schüttgütern (39), umfassend eine Packmaschine (2) mit wenigstens zwei Füllstutzen (3), welche um eine gemeinsame Drehachse (4) rotierbar an der Packmaschine (2) vorgesehen sind und wenigstens eine Sackabnahmeeinrichtung (5), wobei jedem Füllstutzen (3) eine Klemmeinrichtung (11) zugeordnet ist, um einen offenen Sack (40) beim Füllen an dem Füllstutzen (3) zu halten und wobei die Sackabnahmeeinrichtung (5) mit einer Greifereinrichtung (13) versehen ist, um den offenen Sack (40) bei der Abnahme zu übernehmen und zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (15) vorgesehen ist, welche den gefüllten offenen Sack (40) von der Greifereinrichtung (13) der Sackabnahmeeinrichtung (5) übernimmt und an eine Verschließeinrichtung (17) übergibt, um eine definierte Verschließung der oberen Sackwandung (19) des Sacks (40) zu ermöglichen.
  2. Packanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die dem Füllstutzen (3) zugeordnete Klemmeinrichtung (11) wenigstens zwei Klemmbacken (12) umfasst.
  3. Packanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Greifereinrichtung (13) der Sackabnahmeeinrichtung (5) vorgesehen ist, den Sack (40) unterhalb der Klemmeinrichtung (11) zu greifen.
  4. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifereinrichtung (13) der Sackabnahmeeinrichtung (5) wenigstens zwei um eine vertikale Achse (20) schwenkbare Greifer (14) umfasst.
  5. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackabnahmeeinrichtung (5) absenkbar ausgeführt ist, um den Sack von dem Füllstutzen (3) abzuziehen.
  6. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackabnahmeeinrichtung (5) eine Stützeinrichtung (28) umfasst, die den Sack (40) während der Abnahme von unten unterstützt.
  7. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackabnahmeeinrichtung (5) den Sack (40) mit einer linearen und insbesondere nicht tangentialen und vorzugsweise etwa radialen Bewegung (29) von dem Füllstutzen (3) entfernt.
  8. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sackabnahmeeinrichtung (5) eine Spreizeinrichtung aufweist, mit der die obere Sackwandung (19) spreizbar ist, während der Sack (40) mit der Greifereinrichtung (13) gehalten wird.
  9. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifereinrichtung (13) an den gegenüberliegenden oberen Sackseiten (30, 32) zwei jeweils zusammenwirkende Greifer (14) aufweist.
  10. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung (15) wenigstens zwei um eine etwa horizontale Achse (33) schwenkbare Haltebacken (16) umfasst.
  11. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltebacken (16) dafür vorgesehen sind, die obere Sackwandung (19) von oben zu ergreifen.
  12. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließeinrichtung (17) dafür vorgesehen ist, den Sack (40) unterhalb der Halteeinrichtung (15) übernimmt.
  13. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließeinrichtung (17) eine Halte- und Transporteinrichtung (34) aufweist, welche den Sack einer Verschließeinheit (35) zuführt.
  14. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halte- und Transporteinrichtung (34) einen Transportriemen (36) und Transportrollen (38) umfasst.
  15. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halte- und Transporteinrichtung (34) wenigstens eine schwenkbare Teileinheit umfasst.
  16. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Packmaschine (2) wenigstens ein Leersackmagzin (6), wenigstens eine Sackvereinzelungseinrichtung (7) und wenigstens ein Austrageband (22) umfasst.
  17. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Dosiereinrichtung (25) für einen Grobstrom und wenigstens eine Dosiereinrichtung (25) für einen Feinstrom vorgesehen ist.
  18. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verdichtungseinrichtung (21, 45) vorgesehen ist.
  19. Packanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Sackaufsteckeinrichtung (46) vorgesehen ist.
DE200810020254 2008-04-22 2008-04-22 Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern Ceased DE102008020254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020254 DE102008020254A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020254 DE102008020254A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020254A1 true DE102008020254A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020254 Ceased DE102008020254A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020254A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388510A1 (es) * 2012-05-14 2012-10-16 Técnicas Mecánicas Ilerdenses, S.L. Máquina ensacadora para ensacado vertical de sacos preconformados
DE102011101047A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Rotierbare Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
WO2016046312A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zur abfüllung von fliessfähigen materialien
WO2018202789A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
WO2019211398A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
CN112389687A (zh) * 2020-11-30 2021-02-23 东莞市鼎兴实业有限公司 一种用于干燥剂的包装设备及其包装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250769B (de) * 1967-09-21
DE4035298A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Fix Peter Steimel Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und verschliessung eines sackes
DE10217397A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Befüllen von Säcken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250769B (de) * 1967-09-21
DE4035298A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Fix Peter Steimel Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und verschliessung eines sackes
DE10217397A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Befüllen von Säcken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101047A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Rotierbare Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
US9352860B2 (en) 2011-05-09 2016-05-31 Haver & Boecker Ohg Rotatable packaging machine, and method for filling open bags
ES2388510A1 (es) * 2012-05-14 2012-10-16 Técnicas Mecánicas Ilerdenses, S.L. Máquina ensacadora para ensacado vertical de sacos preconformados
WO2016046312A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zur abfüllung von fliessfähigen materialien
CN106715272A (zh) * 2014-09-24 2017-05-24 海福和博克公司 用于将可流动材料装袋的装置和方法
CN106715272B (zh) * 2014-09-24 2019-05-03 海福和博克公司 用于将可流动材料装袋的装置和方法
US10589881B2 (en) 2014-09-24 2020-03-17 Haver & Boecker Ohg Device and method for packaging flowable materials
WO2018202789A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
US12077326B2 (en) 2017-05-03 2024-09-03 Haver & Boecker Ohg Apparatus and method for filling bulk materials into open bags
WO2019211398A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
CN112389687A (zh) * 2020-11-30 2021-02-23 东莞市鼎兴实业有限公司 一种用于干燥剂的包装设备及其包装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707290B9 (de) Rotierbare packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
EP2920079B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von offenen säcken
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
DE102014113859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Offensäcken
EP2707289B1 (de) Rotierbare packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
DE102014113864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abfüllung von fließfähigen Materialien
DE2739073A1 (de) Einsack-anlage
EP2692650B1 (de) Schalenverschließmaschine
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE10235929A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Standbodenbeuteln
DE102008020253A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
EP1642830B1 (de) Abfüllanlage insbesondere für flüssige und pastöse Substanzen, beispielsweise Lebensmittel
EP1942056B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken
DE102007030382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Säcken
EP1792830B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken
EP2103520B1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE19719339C1 (de) Abgabevorrichtung für fließfähiges, insbesondere pulverförmiges Produkt
DE2539529C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Säcken
DE102018000512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
DE2342731A1 (de) Selbsttaetige einsackmaschine
DE69714839T2 (de) Kombinatorischer wiegeapparat
WO2019011469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen gefüllter und versiegelter packungen an einen applikator
DE2950112C2 (de) Aufsteckvorrichtung für Ventilsäcke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150416

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final