EP1580389A2 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1580389A2
EP1580389A2 EP05005694A EP05005694A EP1580389A2 EP 1580389 A2 EP1580389 A2 EP 1580389A2 EP 05005694 A EP05005694 A EP 05005694A EP 05005694 A EP05005694 A EP 05005694A EP 1580389 A2 EP1580389 A2 EP 1580389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner connector
corner
channel
adhesive
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580389B1 (de
EP1580389A3 (de
Inventor
Hermann Frank
Frank Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Gutmann Werke AG
Original Assignee
Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH
Hermann Gutmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH, Hermann Gutmann Werke AG filed Critical Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH
Publication of EP1580389A2 publication Critical patent/EP1580389A2/de
Publication of EP1580389A3 publication Critical patent/EP1580389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580389B1 publication Critical patent/EP1580389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • E06B3/962Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for mitred cut Hollow profiles with the further features of the preamble of claim 1.
  • a corner connector is known, the associated mitred Cut hollow profiles of a frame for windows, doors or facades combines.
  • the corner connector engages with its legs in the profile ends the hollow profiles and has two substantially in the direction of Gehrungsfuge extending distribution channels for an injectable adhesive on.
  • the distribution channels are formed as grooves, wherein these grooves from the adhesive reaches the flank surfaces of the corner connector and thus glued the corner connector with the hollow sections.
  • An injection port for the Adhesive is provided in the area of the miter joint of the hollow sections.
  • the grooves must in an additional manufacturing step z. B. milled.
  • the object of the present invention is to provide a corner connector for Miter cut hollow sections of windows, doors or the like below Use of injectable adhesive in such a way that its manufacture is simplified.
  • the distribution channel is transverse to the longitudinal center plane of the Corner connector throughout.
  • the distribution channel is as it were as continuous Hollow chamber formed. This construction allows the corner connector is produced in an extrusion process, at the same time the continuous Distribution channel can be introduced. It is therefore no additional Manufacturing step to arrange the distribution channel required. Therefore the production of the connector is rational and manufacturing technology extremely advantageous, wherein compared to the prior art, a lesser Time and effort is required. This will also be the Reduced manufacturing costs.
  • the continuous distribution channel ensures that the adhesive to the Miter is passed and at the same time possibly via at least one transverse bore is guided to the inner and outer leg of the corner connector.
  • a transverse hole in the outer corner of the corner connector can do so ensure that the injected adhesive is supplied to the distribution channel.
  • Another transverse bore at the inner corner of the corner connector ensures that the adhesive is forwarded to the back mitres and thus for bonding at least part of the rear sides or inner legs of the Corner connector with the adjoining region of the respective hollow profile leads.
  • the aforementioned transverse bores can easily after production of the extruded profile are introduced.
  • the height of the corner connector of the clear height of Hollow profiles correspond, so that an optimal hold of the corner connector in the Hollow profiles is guaranteed. This is also a slip or a Tilting the corner connector avoided in the hollow sections. An optimal Adhesive connection is thus also ensured.
  • an input channel can be provided be with the distribution channel or the feeding into the distribution channel Cross hole communicates.
  • the input channel can be wide be configured that the processor to the injection port for the adhesive different locations around the miter joint.
  • the Input channel can through the corner connector and the deferred hollow sections be limited so that the adhesive is forced into the distribution channel penetrate.
  • the input channel may be conical or funnel-shaped and located in Rejuvenate the distribution channel or cross hole.
  • a smooth transition should be provided so that the adhesive fluidically ideal in the distribution channel can propagate. Accordingly, will So the input channel only in a manufacturing step after the production of the Extruded profiles introduced.
  • the input channel and the transverse bores are introduced simultaneously or directly behind one another, z. B. drilled.
  • the input channel may be formed as a stepped bore or countersink. To This stepped bore or for lowering is advantageously the subsequent Cross hole centered.
  • a transverse to the distribution channel extending return channel be provided, which extends over the height of the corner connector and in inner corner region of the corner connector is arranged.
  • This return channel provides for a uniform distribution of the adhesive to the mitres inside Corner.
  • the return channel can - as well as the input channel - through the corner connector and the deferred hollow sections must be limited so that the adhesive is forced will continue to flow.
  • On the return channel can connect to each side of a side channel through which Corner connector and the deferred hollow sections is limited.
  • Side channels the adhesive flows and ensures there for bonding the mitres with the corner connector.
  • the adhesive from the injection opening in the area of Miter joint of the hollow channels in the input channel, attached to it subsequent side channels, the distribution channel and the return channel and the can be injected subsequent thereto side channels. Both in the outer as well in the inner corner region of the corner connector thus takes place a bond and thus reliable connection between corner connectors and hollow profiles.
  • One multiple injection of adhesive is not required.
  • the outer edge of the corner connector (in the outer corner area) can be rounded off so that the adhesive is uniform on both sides can spread and no unwanted accumulation of adhesive on one sharp edge can form.
  • the rounded edge of the Eckverbinders that the foremost corner between Eckverbinder and Miter for the inclusion of adhesive is increased.
  • the corner joint can be used with the hollow profiles non-positively in connection.
  • the frictional Connection provisionally, before the injection of the adhesive, manufactured and ensures in this way already a correct positioning of the components to each other. After injection of the adhesive, it is no longer necessary to Corner connector with the hollow sections in addition to compress.
  • the corner connector can with the hollow profiles by mechanical Fastening means connected, in particular pinned or screwed. These fasteners can be in appropriate receptacles of the corner connector intervene, z. B. screws from the outside through the Hohprofile intervene and are screwed into the corner connector. It can, for. B. but also be provided that one or more of the hollow profiles projecting pins into corresponding Recesses of the corner connector intervene.
  • the corner connector can be closed to its free leg ends Hollow chambers have for high stability and torsional rigidity of the corner connector.
  • the corner connector may be an extruded profile or from a Extruded profile be cut so that - as already mentioned - at the same time the continuous distribution channel can be introduced.
  • corner connector made of aluminum or a Consist aluminum alloy, which can be easily deformed or Extruded material distinguishes.
  • Figures 1 and 2 show two possible embodiments of the corner connector 1 according to the invention for mitred hollow sections 2, 3 of windows, doors or the like.
  • the two variants differ only in their mechanical fasteners, the will be explained in more detail below.
  • the corner connector 1 at least a substantially in the direction of the miter joint 6 extending Distribution channel 7 for an injectable adhesive, wherein a Injection opening 8 is provided for the adhesive in the region of the miter joint 6 is.
  • the injection opening 8 can be directly at the top of the miter joint. 6 be arranged or laterally thereof.
  • the possible positions of the Injection opening 8 are designated by the reference numerals 8, 8 'and 8 ".
  • the corner connector 1 is an extruded profile or of an extruded profile cut, wherein the distribution channel 7 transverse to the longitudinal center plane E-E of Corner connector 1 is continuous.
  • the corner connector 1 together with the distribution channel 7 with little time and effort in one Production step are produced in the extrusion process.
  • the Distribution channel 7 is at its two ends, each with a transverse bore 9, 10 in conjunction to initiate the adhesive in the distribution channel 7 to can and also from the distribution channel 7 to the mitres 11 inside Lead corner 12.
  • the height of the corner connector 1 corresponds to the clear height of the hollow sections 2, 3, so the corner connector 1 is stably positioned in the ends of the hollow profiles 2, 3.
  • an input channel thirteenth provided, which is in communication with the transverse bore 9.
  • the input channel 13 is so broad outwardly formed that different positions for the injection opening 8, 8 ', 8 "for the adhesive at various points in Miter area are selectable. This possibility of different positioning of the injection openings 8, 8 ', 8 "is also through the various possible positions of the adhesive nozzle 13, 13 ', 13 ", which once shown by a solid line and twice by dashed lines, clarified.
  • the input channel 13 is through the corner connector 1 and the deferred Hollow sections 2, 3 limited, so that the injected adhesive is forced further into the distribution channel 7 and the side channels 15, 16 to flow.
  • the inlet channel 14 is conical or funnel-shaped and tapers towards the distribution channel 7.
  • the input channel 14 is therefore not consistently formed as the distribution channel 7 and therefore must as well as the Transverse holes 9, 10 subsequently to the extruded corner connector. 1 be introduced.
  • the input channel 14 is a stepped bore or lowered trained.
  • each by the corner connector 1 and the deferred hollow sections 2, 3 is limited.
  • the injected into the side channels 15, 16 adhesive connects the Corner connector 1 in the outer corner area with the mitres 11 of the hollow sections 2, Third
  • a return channel 18 is also provided, which is extends over the height of the corner connector 1 and in the inner corner region 12 of the Corner connector 1 is arranged.
  • the return channel 18 is as well as the input channel 15 by the corner connector 1 and the deferred hollow sections 2, 3 limited.
  • the return channel 18 ensures that the incoming from the distribution channel 7 Adhesive is forwarded to the side channels 19, 20.
  • the adhesive is therefore in the input channel 15, from there into the subsequent side channels 16, 17, the distribution channel 7 and the return channel and the adjoining side channels 19, 20 can be introduced, wherein the Adhesive but only by means of the adhesive nozzle 14 in the injection port 8, 8 ' or 8 "is injected.
  • the outer edge 21 of the corner connector 1 is rounded, thereby ensuring in this area for even spreading of the adhesive.
  • the corner connector is 1 with the hollow sections 2, 3 and non-positively in connection, these non-positive connection already made prior to injection of the adhesive becomes.
  • the corner connector 1 with the hollow sections 2, 3 by connected mechanical fastening means.
  • the corner connector 1 with the hollow sections 2, 3 pressed by inside protruding projections 22 of the hollow sections 2, 3 in recesses 23 of the Corner connector 1 engage or against the walls of the recesses 23 support.
  • the hollow sections 2, 3 with the Corner connector 1 pinned, with a pin 24 or a rivet from the outside over the respective hollow profile 2, 3 in a corresponding recess 25 of the Corner connector 1 engages.
  • corner connector 1 closed to its free leg ends Hollow chambers 26, 27, which ensure a high stability of the corner connector 1.
  • the corner connector is made of aluminum or an aluminum alloy and thus from a material suitable for an extrusion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile 2, 3 von Fenstern, Türen oder dergleichen, der mit seinen Schenkeln 4, 5 in die Profilenden der Hohlprofile 2, 3 eingreift und mindestens einen im Wesentlichen in Richtung der Gehrungsfuge 6 verlaufenden Verteilungskanal 7 für einen einspritzbaren Klebstoff aufweist, wobei eine Einspritzöffnung 8 für den Klebstoff im Bereich der Gehrungsfuge 6 vorgesehen ist und der Verteilungskanal 7 quer zur Längsmittelebene E-E des Eckverbinders 1 durchgängig ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus EP 0 810 344 B1 ist ein Eckverbinder bekannt, der zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden verbindet. Der Eckverbinder greift dabei mit seinen Schenkeln in die Profilenden der Hohlprofile ein und weist zwei im Wesentlichen in Richtung der Gehrungsfuge verlaufende Verteilungskanäle für einen einspritzbaren Klebstoff auf. Die Verteilungskanäle sind als Nuten ausgebildet, wobei von diesen Nuten aus der Klebstoff auf die Flankenflächen des Eckverbinders gelangt und damit den Eckverbinder mit den Hohlprofilen verklebt. Eine Einspritzöffnung für den Klebstoff ist im Bereich der Gehrungsfuge der Hohlprofile vorgesehen. Die Nuten müssen in einem zusätzlichen Fertigungsschritt z. B. eingefräst werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile von Fenstern, Türen oder dergleichen unter Einsatz von einspritzbarem Klebstoff so auszugestalten, dass dessen Herstellung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 19.
Erfindungsgemäß ist der Verteilungskanal quer zur Längsmittelebene des Eckverbinders durchgängig. Der Verteilungskanal ist sozusagen als durchgängige Hohlkammer ausgebildet. Diese Konstruktion erlaubt es, dass der Eckverbinder im Strangpressverfahren hergestellt wird, wobei gleichzeitig der durchgängige Verteilungskanal eingebracht werden kann. Es ist demnach kein zusätzlicher Fertigungsschritt zur Anordnung des Verteilungskanals erforderlich. Demnach gestaltet sich die Herstellung des Verbinders als rationell und fertigungstechnisch äußerst vorteilhaft, wobei im Vergleich zum Stand der Technik ein geringerer Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich ist. Damit werden auch die Herstellungskosten reduziert.
Der durchgängige Verteilungskanal sorgt dafür, dass der Klebstoff zu den Gehrungen geleitet wird und gleichzeitig evtl. über mindestens eine Querbohrung an die Innen- und Außenschenkel des Eckverbinders geführt wird.
Demnach kann mindestens ein Ende des Verteilungskanals mit einer Querbohrung zum Ein- und/oder Zuführen des Klebstoffes zu den Gehrungen in Verbindung stehen. Eine Querbohrung im äußeren Eckbereich des Eckverbinders kann dafür sorgen, dass der eingespritzte Klebstoff dem Verteilungskanal zugeführt wird. Eine weitere Querbohrung am inneren Eckbereich des Eckverbinders sorgt dafür, dass der Klebstoff zu den rückseitigen Gehrungen weitergeleitet wird und damit für eine Verklebung zumindest eines Teils der Rückseiten bzw. Innenschenkel des Eckverbinders mit dem daran anliegenden Bereich des jeweiligen Hohlprofils führt. Die genannten Querbohrungen können in einfacher Weise nach Herstellung des Strangpressprofils eingebracht werden.
Zweckmäßigerweise kann die Höhe des Eckverbinders der lichten Höhe der Hohlprofile entsprechen, damit ein optimaler Halt des Eckverbinders in den Hohlprofilen gewährleistet ist. Damit wird auch ein Verrutschen oder ein Verkanten des Eckverbinders in den Hohlprofilen vermieden. Eine optimale Klebeverbindung wird damit außerdem sichergestellt.
Im äußeren Eckbereich des Eckverbinders kann ein Eingangskanal vorgesehen sein, der mit dem Verteilungskanal bzw. der in den Verteilungskanal zuführenden Querbohrung in Verbindung steht. Insbesondere kann der Eingangskanal breit ausgebildet sein, dass der Verarbeiter die Einspritzöffnung für die Klebemasse an verschiedenen Stellen im Bereich der Gehrungsfuge auswählen kann. Der Eingangskanal kann durch den Eckverbinder und die aufgeschobenen Hohlprofile begrenzt sein, so dass der Klebstoff gezwungen wird, in den Verteilungskanal einzudringen.
Der Eingangskanal kann konisch bzw. trichterförmig ausgebildet sein und sich in Richtung Verteilungskanal bzw. Querbohrung verjüngen. Insbesondere kann zwischen dem Eingangskanal und dem Verteilungskanal bzw. der Querbohrungen ein fließender Übergang vorgesehen sein, so dass sich der Klebstoff strömungstechnisch ideal in den Verteilungskanal ausbreiten kann. Demnach wird also der Eingangskanal erst in einem Fertigungsschritt nach der Herstellung des Strangpressprofils eingebracht. Vorteilhafterweise können der Eingangskanal sowie die Querbohrungen gleichzeitig bzw. direkt hintereinander eingebracht, z. B. eingebohrt werden.
Der Eingangskanal kann als Stufenbohrung oder Senkung ausgebildet sein. Zu dieser Stufenbohrung bzw. zur Senkung ist mit Vorteil die sich anschließende Querbohrung zentriert angeordnet.
Von Vorteil ist es, wenn sich an den Eingangskanal zu beiden Seiten ein Seitenkanal anschließt, der durch den Eckverbinder und die aufgeschobenen Hohlprofile begrenzt ist. In die Seitenkanäle kann somit der eingespritzte Klebstoff einfließen und an diesen Stellen den Eckverbinder mit den Gehrungen der Hohlprofile verkleben.
Zweckmäßigerweise kann ein quer zum Verteilungskanal verlaufender Rückkanal vorgesehen sein, der sich über die Höhe des Eckverbinders erstreckt und im inneren Eckbereich des Eckverbinders angeordnet ist. Dieser Rückkanal sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs zu den Gehrungen im inneren Eckbereich.
Der Rückkanal kann - wie auch der Eingangskanal - durch den Eckverbinder und die aufgeschobenen Hohlprofile begrenzt sein, so dass der Klebstoff gezwungen wird, weiter zu fließen.
An den Rückkanal kann sich zu jeder Seite ein Seitenkanal anschließen, durch den Eckverbinder und die aufgeschobenen Hohlprofile begrenzt ist. In diese Seitenkanäle fließt der Kleber und sorgt dort für eine Verklebung der Gehrungen mit dem Eckverbinder.
Mit Vorteil ist der Klebstoff von der Einspritzöffnung im Bereich der Gehrungsfuge der Hohlkanäle in den Eingangskanal, die sich daran anschließenden Seitenkanäle, den Verteilungskanal sowie den Rückkanal und die sich daran anschließenden Seitenkanäle einspritzbar. Sowohl im äußeren als auch im inneren Eckbereich des Eckverbinders erfolgt damit eine Verklebung und damit zuverlässige Verbindung zwischen Eckverbinder und Hohlprofilen. Ein mehrfaches Einspritzen von Klebstoff ist nicht erforderlich.
Die äußere Kante des Eckverbinders (im äußeren Eckbereich) kann abgerundet sein, so dass sich der Klebstoff in gleichmäßiger Weise zu beiden Seiten ausbreiten kann und sich keine unerwünschten Klebstoffansammlungen an einer scharfen Kante bilden können. Zudem sorgt die abgerundete Kante des Eckverbinders dafür, dass der vorderste Eckbereich zwischen Eckverbinder und Gehrungsfuge für die Aufnahme von Klebstoff vergrößert wird.
Zusätzlich zu den Klebverbindungen kann der Eckverbinder mit den Hohlprofilen kraftschlüssig in Verbindung stehen. Vorteilhafterweise wird die kraftschlüssige Verbindung vorläufig, bereits vor dem Einspritzen des Klebstoffs, hergestellt und gewährleistet auf diese Weise bereits eine korrekte Positionierung der Bauteile zueinander. Nach Einspritzen des Klebstoffs ist es nicht mehr notwendig, den Eckverbinder mit den Hohlprofilen zusätzlich zusammenzupressen.
Der Eckverbinder kann mit den Hohlprofilen durch mechanische Befestigungsmittel verbunden, insbesondere verstiftet oder verschraubt sein. Diese Befestigungsmittel können in entsprechende Aufnahmen des Eckverbinders eingreifen, wobei z. B. Schrauben von außen durch die Hohprofile eingreifen und in den Eckverbinder eingeschraubt sind. Es kann z. B. aber auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere von den Hohlprofilen vorstehende Stifte in entsprechende Ausnehmungen des Eckverbinders eingreifen.
Der Eckverbinder kann zu seinen freien Schenkelenden geschlossene Hohlkammern aufweisen, die für eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Eckverbinders sorgen.
Mit Vorteil kann der Eckverbinder ein Strangpressprofil sein bzw. aus einem Strangpressprofil geschnitten sein, so dass - wie bereits eingangs erwähnt - gleichzeitig der durchgängige Verteilungskanal eingebracht werden kann.
Insbesondere kann der Eckverbinder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, der sich als gut verformbarer bzw. strangpressbarer Werkstoff auszeichnet.
Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1a
Schnittdarstellung eines Eckverbinders mit auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen,
Fig. 1b
eine Ansicht des Eckverbinders in Richtung des Pfeiles I in Figur 1,
Fig. 2a
eine Schnittdarstellung eines Eckverbinders mit auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen mit anderen mechanischen Befestigungsmitteln als in Figur 1,
Fig. 2b
eine Ansicht des Eckverbinders in Richtung des Pfeiles II in Figur 2,
Fig.3a
eine Explosionsdarstellung einer Eckverbindung bei einer Rahmenecke in perspektivischer Ansicht nach dem Stand der Technik,
Fig. 3b
eine perspektivische Darstellung der zusammengebauten Eckverbindung gemäß Figur 3a,
Fig. 4a
eine Explosionsdarstellung einer Eckverbindung bei einer Flügelecke in perspektivischer Ansicht nach dem Stand der Technik sowie
Fig. 4b
eine perspektivische Darstellung der zusammengebauten Eckverbindung gemäß Fig. 4a.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei mögliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Eckverbinders 1 für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile 2, 3 von Fenstern, Türen oder dergleichen. Die beiden Ausführungsvarianten unterscheiden sich lediglich in ihren mechanischen Befestigungsmitteln, die weiter unten näher erläutert werden.
Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, wie die Eckverbinder zwei auf Gehrung geschnittene Hohlprofile miteinander verbinden, zeigen die Figuren 3 und 4 derartige Eckverbindungen nach dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung. Die dort dargestellten Eckverbinder 101 - 104 werden jedoch nicht in der vorliegenden Erfindung realisiert.
Die Eckverbinder nach dem Stand der Technik gemäß den Figuren 3 und 4 als auch nach der vorliegenden Erfindung gemäß den Figuren 1 und 2 greifen jeweils mit ihren Schenkeln 4, 5 in die Profilenden der Hohlprofile 2, 3 ein.
Bei der erfindungsgemäßen Eckverbindung weist der Eckverbinder 1 mindestens einen im Wesentlichen in Richtung der Gehrungsfuge 6 verlaufenden Verteilungskanal 7 für einen einspritzbaren Klebstoff auf, wobei eine Einspritzöffnung 8 für den Klebstoff im Bereich der Gehrungsfuge 6 vorgesehen ist. Die Einspritzöffnung 8 kann dabei direkt an der Spitze der Gehrungsfuge 6 angeordnet sein oder auch seitlich davon. Die möglichen Positionen der Einspritzöffnung 8 sind mit dem Bezugsziffern 8, 8' und 8" gekennzeichnet.
Der Eckverbinder 1 ist ein Strangpressprofil bzw. aus einem Strangpressprofil geschnitten, wobei der Verteilungskanal 7 quer zur Längsmittelebene E-E der Eckverbinders 1 durchgängig ist. Damit kann der Eckverbinder 1 zusammen mit dem Verteilungskanal 7 unter geringem Zeit- und Arbeitsaufwand in einem Fertigungsschritt im Strangpressverfahren hergestellt werden. Der Verteilungskanal 7 steht an seinen beiden Enden mit jeweils einer Querbohrung 9, 10 in Verbindung, um den Klebstoff in den Verteilungskanal 7 einleiten zu können und auch vom Verteilungskanal 7 zu den Gehrungen 11 im inneren Eckbereich 12 zuzuleiten.
Die Höhe des Eckverbinders 1 entspricht der lichten Höhe der Hohlprofile 2, 3, so dass der Eckverbinder 1 in den Enden der Hohlprofile 2, 3 stabil positioniert ist.
Im äußeren Eckbereich 12 des Eckverbinders 1 ist ein Eingangskanal 13 vorgesehen, der mit der Querbohrung 9 in Verbindung steht. Der Eingangskanal 13 ist dabei nach außen hin so breit ausgebildet, dass unterschiedliche Positionen für die Einspritzöffnung 8, 8', 8" für die Klebemasse an verschiedenen Stellen im Bereich der Gehrungsfuge auswählbar sind. Dies Möglichkeit der unterschiedlichen Positionierung der Einspritzöffnungen 8, 8', 8" ist auch durch die verschiedenen möglichen Positionen der Klebedüse 13, 13', 13", welche einmal mit durchgezogener Linie und zweimal strichliert dargestellt sind, verdeutlicht.
Der Eingangskanal 13 ist durch den Eckverbinder 1 und die aufgeschobenen Hohlprofile 2, 3 begrenzt, so dass die eingespritzte Klebemasse gezwungen wird, weiter in den Verteilungskanal 7 bzw. die Seitenkanäle 15, 16 zu fließen.
Der Eingangskanal 14 ist konisch bzw. trichterförmig ausgebildet und verjüngt sich in Richtung Verteilungskanal 7. Der Eingangskanal 14 ist also nicht durchgängig wie der Verteilungskanal 7 ausgebildet und muss daher wie auch die Querbohrungen 9, 10 nachträglich an den stranggepressten Eckverbinder 1 eingebracht werden. Insbesondere ist der Eingangskanal 14 als Stufenbohrung oder Senkung ausgebildet.
An den Eingangskanal 14 schließt sich zu beiden Seiten je ein Seitenkanal 15, 16 an, der jeweils durch den Eckverbinder 1 und die aufgeschobenen Hohlprofile 2, 3 begrenzt ist. Der in die Seitenkanäle 15, 16 eingespritzte Klebstoff verbindet den Eckverbinder 1 im äußeren Eckbereich mit den Gehrungen 11 der Hohlprofile 2, 3.
Quer zum Verteilungskanal 7 ist außerdem ein Rückkanal 18 vorgesehen, der sich über die Höhe des Eckverbinder 1 erstreckt und im inneren Eckbereich 12 des Eckverbinders 1 angeordnet ist. Der Rückkanal 18 ist wie auch der Eingangskanal 15 durch den Eckverbinder 1 und die aufgeschobenen Hohlprofile 2, 3 begrenzt. Der Rückkanal 18 sorgt dafür, dass der vom Verteilungskanal 7 ankommende Klebstoff bis in die Seitenkanäle 19, 20 weitergeleitet wird. An den Rückkanal 18 schließt sich zu jeder Seite ein Seitenkanal 19, 20 an, der ebenfalls durch den Eckverbinder 1 und die aufgeschobenen Hohlprofile 2, 3 begrenzt ist. Der Klebstoff in den Seitenkanälen 19, 20 sorgt dafür, dass der Eckverbinder 1 auch in seinem inneren Eckbereich 12 mit den Gehrungen 11 der Hohlprofile 2, 3 verklebt wird.
Der Klebstoff ist demnach in den Eingangskanal 15, von dort aus in die sich anschließenden Seitenkanäle 16, 17, den Verteilungskanal 7 sowie den Rückkanal und die sich daran anschließenden Seitenkanäle 19, 20 einleitbar, wobei der Klebstoff aber lediglich mittels der Klebedüse 14 in die Einspritzöffnung 8, 8' oder 8" injiziert wird.
Die äußere Kante 21 des Eckverbinders 1 ist abgerundet und sorgt dadurch in diesem Bereich für eine gleichmäßige Ausbreitung des Klebstoffs.
Wie aus der Zeichnungsfiguren 1a und 2a hervorgeht, steht der Eckverbinder 1 mit den Hohlprofilen 2, 3 auch kraftschlüssig in Verbindung, wobei diese kraftschlüssige Verbindung bereits vor Einspritzen des Klebstoffs hergestellt wird. Dabei wird der Eckverbinder 1 mit den Hohlprofilen 2, 3 durch mechanische Befestigungsmittel verbunden. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 1a ist der Eckverbinder 1 mit den Hohlprofilen 2, 3 verpresst, indem nach innen abstehende Vorsprünge 22 der Hohlprofile 2, 3 in Ausnehmungen 23 des Eckverbinders 1 eingreifen bzw. sich gegen die Wandungen der Ausnehmungen 23 stützen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 2a sind die Hohlprofile 2, 3 mit dem Eckverbinder 1 verstiftet, wobei ein Stift 24 oder ein Niet von außen über das jeweilige Hohlprofil 2, 3 in eine korrespondierende Ausnehmung 25 des Eckverbinders 1 eingreift.
Mittels der mechanischen Befestigungsmittel ist der Eckverbinder 1 mit den Hohlprofilen 2, 3 unter kraftschlüssiger Abstützung in der Gehrungsfuge 6 verspannt.
Ferner weist der Eckverbinder 1 zu seinen freien Schenkelenden geschlossene Hohlkammern 26, 27 auf, die für eine hohe Stabilität des Eckverbinders 1 sorgen.
Der Eckverbinder besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und damit aus einem für ein Strangpressverfahren geeigneten Werkstoff.
BEZUGSZEICHEN
1)
Eckverbinder
2)
Hohlprofil
3)
Hohlprofil
4)
Schenkel
5)
Schenkel
6)
Gehrungsfuge
7)
Verteilungskanal
8)
Einspritzöffnung
8')
Einspritzöffnung
8")
Einspritzöffnung
9)
Querbohrung
10)
Querbohrung
11)
Gehrung
12)
innerer Eckbereich
13)
äußerer Eckbereich
14)
Klebedüse
14')
Klebedüse
14")
Klebedüse
15)
Eingangskanal
16)
Seitenkanal
17)
Seitenkanal
18)
Rückkanal
19)
Seitenkanal
20)
Seitenkanal
21)
Kante
22)
Vorsprung
23)
Ausnehmung
24)
Stift
25)
Ausnehmung
26)
Hohlkammer
27)
Hohlkammer
101)
Eckverbinder
102)
Eckverbinder
103)
Eckverbinder
104)
Eckverbinder

Claims (19)

  1. Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile (2, 3) von Fenstern, Türen oder dergleichen, der mit seinen Schenkeln (4, 5) in die Profilenden der Hohlprofile (2, 3) eingreift und mindestens einen im Wesentlichen in Richtung der Gehrungsfuge (6) verlaufenden Verteilungskanal (7) für einen einspritzbaren Klebstoff aufweist, wobei eine Einspritzöffnung (8) für den Klebstoff im Bereich der Gehrungsfuge (6) vorgesehen ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verteilungskanal (7) quer zur Längsmittelebene E-E des Eckverbinders (1) durchgängig ist.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Ende des Verteilungskanals (7) mit einer Querbohrung (9, 10) zum Ein- und/oder Zuführen des Klebstoffs zu den Gehrungen (11) in Verbindung steht.
  3. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Höhe des Eckverbinders (1) der lichten Höhe der Hohlprofile (2, 3) entspricht.
  4. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    im äußeren Eckbereich (12) des Eckverbinders (1) ein Eingangskanal (15) vorgesehen ist, der mit dem Verteilungskanal (7) bzw. der Querbohrung (9) in Verbindung steht.
  5. Eckverbinder nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingangskanal (15) durch den Eckverbinder (1) und die aufgeschobenen Hohlprofile (2, 3) begrenzt ist.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingangskanal (15) konisch oder trichterförmig ausgebildet ist und sich Richtung Verteilungskanal (7) verjüngt.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingangskanal (15) als Stufenbohrung oder Senkung ausgebildet ist.
  8. Eckverbinder nach der Ansprüche 4 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an den Eingangskanal (15) zu beiden Seiten ein Seitenkanal (16, 17) anschließt, der durch den Eckverbinder (1) und die aufgeschobenen Hohlprofile (2, 3) begrenzt ist.
  9. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    ein quer zum Verteilungskanal (7) verlaufender Rückkanal (18) vorgesehen ist, der sich über die Höhe des Eckverbinders (1) erstreckt und im inneren Eckbereich (12) des Eckverbinders (1) angeordnet ist.
  10. Eckverbinder nach dem Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückkanal (18) durch den Eckverbinder (1) und die aufgeschobenen Hohlprofile (2, 3) begrenzt ist.
  11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 9 und 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an den Rückkanal (18) zu jeder Seite ein Seitenkanal (19, 20) anschließt, der durch den Eckverbinder (1) und die aufgeschobenen Hohlprofile (2, 3) begrenzt ist.
  12. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klebstoff in den Eingangskanal (15), die sich daran anschließenden Seitenkanäle (16, 17), den Verteilungskanal (7) sowie den Rückkanal (18) und die sich daran anschließenden Seitenkanäle (19, 20) einleitbar ist.
  13. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die äußere Kante (21) des Eckverbinders (1) abgerundet ist.
  14. Eckverbinder nach einem der vorhergehen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (1) mit den Hohlprofilen (2, 3) kraftschlüssig in Verbindung steht.
  15. Eckverbinder nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (1) mit den Hohlprofilen (2, 3) durch mechanische Befestigungsmittel verbunden, insbesondere verpresst, verstiftet oder verschraubt, ist.
  16. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (1) mit den Hohlprofilen (2, 3) unter kraftschlüssiger Abstützung in der Gehrungsfuge (6) mittels der Befestigungsmittel verspannt ist.
  17. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (1) zu seinen freien Schenkelenden geschlossene Hohlkammern (26, 27) aufweist.
  18. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (1) ein Strangpressprofil ist bzw. aus einem Strangpressprofil geschnitten ist.
  19. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
EP05005694A 2004-03-23 2005-03-16 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile von Fenstern oder Türen Active EP1580389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014595A DE102004014595B3 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Eckverbinder
DE102004014595 2004-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580389A2 true EP1580389A2 (de) 2005-09-28
EP1580389A3 EP1580389A3 (de) 2007-02-21
EP1580389B1 EP1580389B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=34854042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005694A Active EP1580389B1 (de) 2004-03-23 2005-03-16 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile von Fenstern oder Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1580389B1 (de)
AT (1) ATE425340T1 (de)
DE (2) DE102004014595B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
EP1911925A2 (de) * 2006-10-07 2008-04-16 Norsk Hydro Asa Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE202013103624U1 (de) 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
EP2754840A3 (de) * 2013-01-11 2016-03-23 HUECK GmbH & Co. KG Eckverbinder
CN107023248A (zh) * 2017-06-17 2017-08-08 广州市福里事复合材料有限公司 一种门窗型材的组角方法
DE102017104463B3 (de) 2017-03-03 2018-08-23 Nieke Composites Gmbh Leichtbaukonstruktion und Verfahren
ES2759331A1 (es) * 2018-11-07 2020-05-08 Cano Manuel Blazquez Escuadra de tetones
US20210010320A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
USD1009306S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009307S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009305S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009308S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
WO2024079075A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer eckverbindung, verbindungselement für eine eckverbindung sowie eckverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050572B4 (de) * 2006-07-08 2017-11-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilrahmen
DE102011107060A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilstäben, Eckverbinder sowie Tür-/Tüblatt-/Verglasungsrahmen
DE102011118211A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum
DE102014112092A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 SCHÜCO International KG Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Eckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810344B1 (de) 1993-02-10 2002-07-17 SCHÜCO International KG Eckverbinder und Zugeordnete auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015140A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-29 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Stabilisierungs- undausrichtelement fuer aus profilteilen zusammengesetzte rahmen von fenstern, tueren o.dgl.
DE4305377C2 (de) * 1993-02-22 2000-06-15 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gehrungseckverbindung
DE19633783C1 (de) * 1996-08-22 1998-06-04 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gehrungseckverbindung
FR2759111B1 (fr) * 1997-02-06 1999-10-22 Alcan France Dispositif pour l'assemblage de profiles d'un chassis de porte, fenetre ou analogue
US5921037A (en) * 1997-03-25 1999-07-13 Pella Corporation Fenestration product with unitary frame members and method of manufacture
DE10118791B4 (de) * 2001-04-18 2012-06-21 Adrian Kosak Verbindungselement
DE20217301U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 SCHÜCO International KG Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810344B1 (de) 1993-02-10 2002-07-17 SCHÜCO International KG Eckverbinder und Zugeordnete auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416561B (en) * 2004-07-13 2008-02-27 Rehau Ltd Structural Frame
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
EP1911925A2 (de) * 2006-10-07 2008-04-16 Norsk Hydro Asa Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
EP1911925A3 (de) * 2006-10-07 2011-11-23 Norsk Hydro Asa Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
EP2754840A3 (de) * 2013-01-11 2016-03-23 HUECK GmbH & Co. KG Eckverbinder
DE202013103624U1 (de) 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE102017104463B3 (de) 2017-03-03 2018-08-23 Nieke Composites Gmbh Leichtbaukonstruktion und Verfahren
CN107023248B (zh) * 2017-06-17 2019-04-05 广州市福里事复合材料有限公司 一种门窗型材的组角方法
CN107023248A (zh) * 2017-06-17 2017-08-08 广州市福里事复合材料有限公司 一种门窗型材的组角方法
ES2759331A1 (es) * 2018-11-07 2020-05-08 Cano Manuel Blazquez Escuadra de tetones
WO2020094894A1 (es) * 2018-11-07 2020-05-14 Blazquez Cano Manuel Escuadra de tetones
US20210010320A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
US11585149B2 (en) * 2019-07-12 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
USD1009306S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009307S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009305S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
USD1009308S1 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Jeld-Wen, Inc. Corner key
WO2024079075A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer eckverbindung, verbindungselement für eine eckverbindung sowie eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006778D1 (de) 2009-04-23
DE102004014595B3 (de) 2005-12-22
EP1580389B1 (de) 2009-03-11
EP1580389A3 (de) 2007-02-21
ATE425340T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580389B1 (de) Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile von Fenstern oder Türen
EP2154323A2 (de) Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
EP3135849B1 (de) Stossverbinder für kleber-injektion sowie stassverbinder - kombination und rahmen
EP2090725A1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
WO2005019588A1 (de) Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung
DE202016002633U1 (de) Spreizender Eckverbinder
DE10118791A1 (de) Verbindungselement
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
EP1587396B1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
EP2933507A1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
EP0835978B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergl.
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19900957C2 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0681083B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN GUTMANN WERKE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CORNER CONNECTOR FOR MITRE JOINTS OF HOLLOW WINDOW OR DOOR PROFILES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTMANN AG

Free format text: HERMANN GUTMANN WERKE AG#NUERNBERGER STRASSE 57-81#91781 WEISSENBURG (DE) -TRANSFER TO- GUTMANN AG#NUERNBERGER STRASSE 57#91781 WEISSENBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006778

Country of ref document: DE

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20110311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 425340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530