DE202013103624U1 - Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile - Google Patents

Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE202013103624U1
DE202013103624U1 DE202013103624.2U DE202013103624U DE202013103624U1 DE 202013103624 U1 DE202013103624 U1 DE 202013103624U1 DE 202013103624 U DE202013103624 U DE 202013103624U DE 202013103624 U1 DE202013103624 U1 DE 202013103624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
corner
connector according
hollow
distributor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202013103624.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE202013103624.2U priority Critical patent/DE202013103624U1/de
Publication of DE202013103624U1 publication Critical patent/DE202013103624U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • E06B3/962Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Eckverbinder (1) zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile (2), der einen Grundkörper (8) mit zwei in Hohlräume (3, 7) der zu verbindenden Hohlprofile (2) einsetzbaren Einsteckbereichen (9a, 9b) und einem zwischen einer äußeren Ecke (17) und einer inneren Ecke (18) des Grundkörpers (8) verlaufende Hohlkammer (19) für die Zuführung eines einspritzbaren Klebstoffes enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (1) mindestens ein in die Hohlkammer (19) einsetzbares Verteilerelement (20) zur Verteilung des Klebstoffs enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Eckverbinder ist aus EP 1 580 389 A2 bekannt. Dieser enthält einen rechtwinkligen Grundkörper, der mit seinen Schenkeln in die Profilenden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eingreift und eine in Richtung der Gehrungsfuge verlaufende, quer zur Längsmittelachse des Eckverbinders durchgängige Hohlkammer aufweist. Diese Hohlkammer bildet einen Verteilungskanal für einen Klebstoff, welcher dem Verteilungskanal über eine Einspritzöffnung und eine Querbohrung im äußeren Eckbereich des Eckverbinders zugeführt wird. Über eine weitere Querbohrung am inneren Eckbereich des Eckverbinders wird der Klebstoff aus dem Verteilungskanal zu den rückseitigen Gehrungen weitergeleitet wird. Bei diesem bekannten Eckverbinder ist der Verteilerkanal fest im Eckwinkel angeordnet, so dass der Verlauf der Kleberzuführung und damit die Verteilung des Klebstoffs festgelegt ist und nicht ohne weiteres verändert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und einfach an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Eckverbinder ist in die zwischen einer äußeren Ecke und eines inneren Ecke des Grundkörpers verlaufende Hohlkammer mindestens ein separates Verteilerelement eingesetzt. Dieses ein- oder mehrteilige Verteilerelement kann z.B. aus Kunststoff einfach und kostengünstig aus einem Strangmaterial hergestellt und nach dem Zuschneiden in den Grundkörper eingesetzt werden. An dem Verteilerelement können unterschiedliche Öffnungen oder dreidimensionale Klebeverlaufsflächen vorgesehen werden, so dass Eckverbinder durch geeignete Auswahl des Verteilerelements schnell und kostengünstig an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Das Verteilerelement kann einfach gekürzt werden, so dass es bei verschiedenen Eckwinkelprofilen für verschiedene Profile eingesetzt und auch für unterschiedliche Eckwinkeltiefen bzw. Profiltiefen verwendet werden kann. Der Grundkörper kann aus einem stranggepressten Aluminiumprofil hergestellt werden und kann relativ einfach auf die jeweilige Höhe der Hohlkammern der zu verbindenden Hohlprofile zugeschnitten werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann das Verteilerelement z.B. als Hohlprofil aus Kunststoff mit Verteileröffnungen und/oder Verteilerkanälen ausgeführt sein. Das Verteilerelement kann z.B. als Rechteckprofilrohr mit mehreren in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Verteileröffnungen ausgebildet sein. Die Verteileröffnungen können beispielsweise an der Ober- und Unterseite des Rechteckprofilrohrs angeordnet sein. Je nach Anforderung sind jedoch auch andere Verteileröffnungen und/oder Verteilerkanäle möglich.
  • Zweckmäßigerweise weist das Verteilerelement eine an die Innenkontur der Hohlkammer im Grundkörper angepasste Außenkontur auf. Dadurch kann das Verteilerelement in die Hohlkammer des Grundkörpers formschlüssig eingesetzt werden und mit diesem bündig abschließen.
  • An der Innenseite der Hohlkammer können nach innen vorstehende, rippenförmige Halteelemente oder andere geeignete Halteprofile vorgesehen sein. Dadurch kann das Verteilerelement in Art einer Klemm- oder Rastverbindung in der Hohlkammer des Grundkörpers gehalten werden.
  • Für die Zuführung des Klebstoffes in das Verteilerelement kann in der äußeren Ecke des Grundkörpers ein in die Hohlkammer mündendes Durchgangsloch angeordnet sein. Aus Gewichtsgründen und zur Materialersparnis kann der Grundkörper mit einem Hohlraum versehene Einsteckbereiche zum Eingriff in einen Hohlraum der auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile enthalten. Die Einsteckbereiche können aber auch als Vollprofil ausgeführt sein.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise aus einem stranggepressten Aluminiumprofil hergestellt, während das Verteilerelement aus Kunststoff bestehen kann.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Eckverbinders zur Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile;
  • 2: einen Grundkörper des Eckverbinders von 1 in einer Draufsicht;
  • 3 zwei unterschiedlich dicke Eckverbinder mit den jeweiligen Verteilerelementen in einer Seitenansicht und
  • 4: den Eckverbinder von 1 in unterschiedlichen Phasen des Zusammenbaus.
  • In 1 ist im unteren Bereich ein Eckverbinder 1 zur Verbindung zweier im oberen Bereich in einem Querschnitt dargestellter Hohlprofile 2 eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden gezeigt. Das an sich bekannte Hohlprofil 2 enthält ein mit einem Hohlraum 3 versehenes Außenprofil 4, das über zwei Isolierstege 5 mit einem Innenprofil 6 verbunden ist. Auch das Innenprofil 6 weist einen Hohlraum 7 auf. Zur Verbindung der beiden auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile 2 greift der Eckverbinder 1 in jeweils zwei einander entsprechende Hohlräume 3 bzw. 7 der aneinander angrenzenden Hohlprofile 2 ein. Hierzu enthält der Eckverbinder 1 einen Grundkörper 8 mit zwei zueinander rechtwinkligen Einsteckbereichen 9a und 9b zum Eingriff in die Hohlräume 3 bzw. 7 der Hohlprofile 2.
  • Der in 2 gesondert dargestellte Grundköper 8 des Eckverbinders 1 ist symmetrisch bezüglich einer Mittelachse 10 und vorzugsweise aus einem Aluminiumstrangpressprofil hergestellt. Die beiden Einsteckbereiche 9a und 9b des Grundkörpers 8 weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einen Hohlraum 11a bzw. 11b und zueinander parallele äußere und inneren Seitenflächen 12a bzw. 12b und 13a bzw. 13b auf. Die Einsteckbereiche 9a und 9b können aber auch als Vollkörper ohne Hohlräume ausgeführt sein. Die beiden äußeren Seitenflächen 12a und 12b und die beiden inneren Seitenflächen 13a und 13b der Einsteckbereiche 9a, 9b sind rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • In den beiden äußeren Seitenflächen 12a und 12b sind hier als Einschnitte ausgebildete Aufnahmen 14 für in 1 gezeigte Haltestifte 15, Befestigungsschrauben oder andere Befestigungselemente vorgesehen. An den äußeren und inneren Seitenflächen 12a, 12b bzw. 13a, 13b können außerdem Vertiefungen 16 zum einfacheren Einführen der Einsteckbereiche 9a und 9b in die jeweiligen Hohlräume 3 bzw. 7 vorhanden sein. Der Grundkörper 8 enthält ferner eine entlang der Mittelachse 10 zwischen einer äußeren Ecke 17 und einer inneren Ecke 18 verlaufende, quer zu Längsmittelebene durchgängige Hohlkammer 19, in die ein in den 1 und 3 dargestelltes Verteilerelement 20 eingesetzt ist.
  • In 2 ist erkennbar, dass sich die Hohlkammer 19 im Bereich der äußeren Ecke 17 in der Draufsicht pfeilförmig erweitert, während sie im Bereich der inneren Ecke eine beidseitige Ausbuchtung aufweist. An der Innenseite der Hohlkammer 19 sind nach innen vorstehende, rippenförmige Halteelemente 21 vorgesehen. In der äußeren Ecke 17 des Grundkörpers 8 ist ein in die Hohlkammer 19 mündendes Durchgangsloch 22 angeordnet. An der dem Durchgangsloch 22 gegenüberliegenden Seite ist die Hohlkammer 19 dagegen geschlossen. An der Außenseite der inneren Ecke 18 ist eine Hohlkehle 23 vorgesehen.
  • Die äußere Ecke 17 des Grundkörpers 8 ist abgeflacht, so dass an dem Übergang zu den Profilen 2 ein in 1 erkennbarer Zwischenraum 24 entsteht. Über eine Bohrung 25 in einem der Profile 2 und eine in 1 schematisch angedeutete Einspritzdüse 26 kann so ein Klebstoff in den Zwischenraum 24 und von dort über das Durchgangsloch 22 in das im Verteilerkanal 19 angeordnete Verteilerelement 20 eingespitzt werden.
  • Wie aus 3 und 4 hervorgeht, besteht das Verteilerelement 20 aus einem Rechteckprofilrohr mit Verteileröffnungen 27, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel an der Ober- und Unterseite des Rechteckprofilrohrs in dessen Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Verteilerelement 20 weist an die Innenabmessungen der Hohlkammer 19 angepasste Außenabmessungen auf, so dass das Verteilerelement 20 in die Hohlkammer 19 eingesetzt werden kann und mit dieser bündig abschließt.
  • In 3 ist erkennbar, dass der Grundkörper 8 in der für die unterschiedlichen Hohlräume 3 und 7 des Hohlprofils 2 jeweils benötigten Dicke einfach von einem längeren Strangpressprofil abgetrennt werden kann. Es muss nur noch ein entsprechendes Verteilerelement 20 eingesetzt werden, das als kostengünstiges und einfach zu fertigendes Kunststoffteil ausgeführt sein kann. So können unterschiedliche Eckverbinder relativ einfach hergestellt und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • In 4 ist der Zusammenbau des Eckverbinders 1 aus dem Grundkörper 8 und dem Verteilerelement 20 gezeigt. Es ist erkennbar, dass das entsprechend zugeschnittene Verteilerelement 20 einfach in die Hohlkammer 19 des Grundkörpers 8 eingesetzt werden kann.
  • Der vorstehend beschriebene Eckverbinder 1 wird gemäß 1 mit seinen beiden Einsteckbereichen 9a und 9b in die Hohlräume 3 bzw. 7 der beiden auf Gehrung geschnittenen Enden der Hohlprofile 2 eingesetzt, so dass die Mittelachse 10 des Grundkörpers 8 entlang der Gehrungsfuge zwischen den beiden Hohlprofilen 2 verläuft. Über die in die Aufnahmen 14 eingreifenden Stifte 15 kann der Eckverbinder 1 dann mit den beiden auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen verbunden werden. Um eine zusätzliche Stabilität zu erreichen, wird dann über eine Bohrung 25 und das Durchgangsloch 22 ein Spezialkleber in das Verteilerelement 20 eingespritzt und wird von dort zur Gehrungsfuge geleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1580389 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Eckverbinder (1) zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile (2), der einen Grundkörper (8) mit zwei in Hohlräume (3, 7) der zu verbindenden Hohlprofile (2) einsetzbaren Einsteckbereichen (9a, 9b) und einem zwischen einer äußeren Ecke (17) und einer inneren Ecke (18) des Grundkörpers (8) verlaufende Hohlkammer (19) für die Zuführung eines einspritzbaren Klebstoffes enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (1) mindestens ein in die Hohlkammer (19) einsetzbares Verteilerelement (20) zur Verteilung des Klebstoffs enthält.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (20) als Hohlprofil mit Verteileröffnungen (27) und/oder Verteilerkanälen ausgebildet ist.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (20) als Rechteckprofilrohr mit mehreren in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Verteileröffnungen (27) ausgebildet ist.
  4. Eckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileröffnungen (27) an der Ober- und Unterseite des Rechteckprofilrohrs angeordnet sind.
  5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (20) eine an die Innenkontur der Hohlkammer (19) angepasste Außenkontur enthält.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Hohlkammer (19) nach innen vorstehende Halteelemente (21) oder Halteprofile zur lösbaren Halterung des Verteilerelements (20) vorgesehen sind.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Ecke (17) des Grundkörpers (8) ein in die Hohlkammer (19) mündendes Durchgangsloch (22) angeordnet ist.
  8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) mit einem Hohlraum (11a, 11b) versehene Einsteckbereiche (9a, 9b) zum Eingriff in einen Hohlraum (3, 7) der auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile (2) enthält.
  9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Grundkörpers (8) Aufnahmen (14) für Stifte (15) oder andere Befestigungsmittel zur Fixierung des Grundkörpers (8) in den auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen (2) vorhanden sind.
  10. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) aus einem stranggepressten Aluminiumprofil hergestellt ist.
  11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (20) aus Kunststoff besteht.
DE202013103624.2U 2013-08-12 2013-08-12 Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile Withdrawn - After Issue DE202013103624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103624.2U DE202013103624U1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103624.2U DE202013103624U1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103624U1 true DE202013103624U1 (de) 2014-11-14

Family

ID=52010731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103624.2U Withdrawn - After Issue DE202013103624U1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103624U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126455A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Manfred Bauszus Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilen und Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500524A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP0825322A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile
DE10118791A1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Kosak Adrian Verbindungselement
DE19818632C2 (de) * 1998-04-25 2003-05-28 Veka Ag Vorrichtung für eine Eckverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
EP1580389A2 (de) 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Eckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500524A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP0825322A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile
DE19818632C2 (de) * 1998-04-25 2003-05-28 Veka Ag Vorrichtung für eine Eckverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
DE10118791A1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Kosak Adrian Verbindungselement
EP1580389A2 (de) 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Eckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126455A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Manfred Bauszus Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilen und Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008010570U1 (de) Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE102015004398B3 (de) Eckverbinder für Kleberinjektion von der Innenseite des Rahmens, Rahmenkonstruktion mit dem Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung des Eckverbinders bzw. der Rahmenkonstruktion
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP3135849B1 (de) Stossverbinder für kleber-injektion sowie stassverbinder - kombination und rahmen
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE202016002633U1 (de) Spreizender Eckverbinder
EP2570580A2 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP2733275A1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE202013103624U1 (de) Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
WO2014072004A1 (de) Eckverbinder
EP0835978A2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergl.
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
DE202009007832U1 (de) Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür
EP3095352B1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines bauteiles
DE102022122311A1 (de) Eckverbindung eines Rahmens aus Metallprofilen mittels Eckwinkeln und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckverbindung
DE202020102524U1 (de) Möbelteil
DE202013009937U1 (de) Zaunsystem für einen Zaun, Halteelement dafür und damit gebauter Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned