EP1569257A1 - Temperaturfühler - Google Patents

Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
EP1569257A1
EP1569257A1 EP04004151A EP04004151A EP1569257A1 EP 1569257 A1 EP1569257 A1 EP 1569257A1 EP 04004151 A EP04004151 A EP 04004151A EP 04004151 A EP04004151 A EP 04004151A EP 1569257 A1 EP1569257 A1 EP 1569257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rod
contact
support
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1569257B1 (de
Inventor
Paul Dr. Losbichler
Christian Dipl.- Ing Auradnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34745869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1569257(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Priority to DE502004000953T priority Critical patent/DE502004000953D1/de
Priority to AT04004151T priority patent/ATE333141T1/de
Priority to EP04004151A priority patent/EP1569257B1/de
Priority to US11/065,328 priority patent/US7345572B2/en
Publication of EP1569257A1 publication Critical patent/EP1569257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1569257B1 publication Critical patent/EP1569257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/20Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing

Definitions

  • the invention relates to a Temperaturfiihler for a radiant heater, which Temperature sensor an expansion element connected to a housing of a switch, e.g. a tube connected to another expansion element, e.g. a staff, in the area of his free end is firmly connected, wherein the two expansion elements different Have thermal expansion coefficient, and the switch at least one against a Site biased and a contact bearing formed as a snap spring contact spring and one of the expansion elements acting from one in the axial direction Spring is acted upon.
  • a Switch e.g. a tube connected to another expansion element, e.g. a staff
  • Such temperature sensors are widely used where e.g. electrically or with gas heated appliances, such as cooking plates, radiant heaters of glass ceramic cooking units, Oven muffles or the like to be protected from overheating.
  • gas heated appliances such as cooking plates, radiant heaters of glass ceramic cooking units, Oven muffles or the like to be protected from overheating.
  • EP 279 368 describes a prior art Temperature sensor system. It is usually an outer sensor tube with higher Thermal expansion coefficient with a rod arranged in this, at the free End of the tube connected to this and axially displaceable in the sensor tube and a having lower coefficients of thermal expansion arranged. It corresponds to the active section of the temperature sensor of the length over which the tube and the inner rod are arranged one inside the other. The different thermal expansions of these two parts lead to a differential length when the temperature sensor is heated Contact system is used. For such temperature sensors is by positioning and
  • the contact spring In a known such temperature sensor is at a temperature the sensor rod system in a radiant heater, the contact spring indirectly with a Pusher controlled by the staff.
  • the contact spring is fixed in the prior art with the spring bearing connected e.g. with the help of welding or riveting.
  • the contact spring is as Snap spring formed.
  • the indirect contact systems are the Main thermal contact springs self-closing, i. the contact system is closed when the indirectly acting plunger does not touch the contact spring.
  • the bias in the contact spring In the adjusted initial state, i.e. when cold, the bias in the contact spring is a minimum. With rising temperature acts on the plunger with a certain operating force on the Contact spring, which is preferably wave-shaped in the transmission region.
  • AT 386 673 discloses a temperature limiter disposed between a gas burner body and one of them heated glass ceramic cooking surface is arranged, wherein the tube of the Temperature sensor is enclosed by a surrounding surrounding cladding tube.
  • a snap spring attached with an additional movable spring arm, which carries at its end a contact piece, the mechanical contact between Ceramic rod and the actuation point of the snap spring ensures.
  • the system is up limited to a single-loop controller.
  • the conventional temperature control systems are designed for heaters with 1200 W to 2300 W peak power.
  • the contact spring is up to the load limit and beyond even if repeated or cyclic stresses apply even then irreversible material changes, if the mechanical stresses in the Contact spring lie below the yield point.
  • These phenomena are called fatigue designated.
  • the fatigue phenomena are essentially of the state of tension of the Material as well as the thermal stress.
  • the aim of the invention is to overcome these disadvantages and problems mentioned above avoid and suggest a temperature sensor, in which a rapid fatigue of the Contact spring and an additional, the axial movement of the inner rod in the sensor tube enabling spring element is avoided.
  • the optimized mechanical and / or thermal transmission in the contact spring become.
  • the proposed measures ensure that the contact spring between is clamped the rod and the acted upon by the spring bearing.
  • the contact spring is at a corresponding increase in the temperature through which the support applied spring in its open position. It is therefore possible, the contact spring in the cold state of the Temperaturfiihlers elastic bias, with increasing Temperature decreases the mechanical stress in the contact spring. It arise at same temperature or current load, compared with the known solution of indirect snap mechanism, a significantly lower voltage load of Contact spring, since just the supporting spring on the support tasks, which at the known solution must take over the contact spring itself. This affects in terms of on the material fatigue positive.
  • Another advantage of the support is a cooling effect away from the contact spring Heat conduction processes. Due to the position of the supporting compression spring on the Heat input of the sensor tube and inner rod facing away from the contact spring, is due to the heat dissipation of the heat introduced into the compression spring in the direction Regulator housing and consequently regulator environment, the temperature load of the spring material so far reduces that material's fatigue of this extra Spring element can be avoided and the stability of the switching point position of the contact spring is ensured by the constant supportive effect of the compression spring. Thereby The contact spring can also be higher, in terms of temperature and electrical Strain, be claimed.
  • the support also allows easy production of two- or Multi-contact thermostats, such as for a hot indication, involving a pestle as a transfer member, which is arranged as an extension of the rod coaxial therewith. With Such a trained additional transfer member is exactly every little axial extent transferred directly to a second contact system.
  • acting against the rod Spring is supported on a housing-fixed abutment and a spring plate on the Support acts.
  • the spring force is particularly good To be defined.
  • the plunger to which the spring directly supported made of metal and the support made of ceramic.
  • the force acting against the rod spring at one with the housing releasably secured spring plate variant is supported and on the spring plate the support acts.
  • This is preferably made of a metallic material Federtellertine has significant montageetechnische and processing advantages and increases by direct heat conduction from the spring in the spring plate of the Heat dissipation serving metallic surface, whereby the temperature loads on the Contact spring and the spring are further reduced.
  • the support and / or the plunger of electric non-conductive material, in particular ceramic, is or are. So can between the contact systems are avoided electrical connection and thus the Safety be increased.
  • the contact spring is a line support wherein the contact spring in the portion between the sensor rod and the Support preferably double-wave or as a perforated shaft with Wellenbug is executed.
  • the axial distance from bar to support can be set exactly.
  • the contact spring has a point support, wherein the contact spring in the portion between the sensor rod and support preferably having impressed pressure points or a pressed-in ball.
  • the contact ball may e.g. be formed of stainless or hardened metal or ceramic.
  • a radiant heater 1 has a trough 2, in which a spirally placed Heating coil 3 is embedded in an embedding mass 4 (see FIGS. 1 and 2).
  • the Radiant heater 1 is below a plate 5 made of metal, glass ceramic or the like. arranged, which forms a cooking surface 6. Between the cooking surface 6 and the heating coil. 3 a temperature sensor 7 is arranged, which is in communication with a switching head 18, wherein the Temperaturfiihler 7 in a simple manner through holes in the housing of the Radiant heater 1 is passed.
  • the Temperaturfiihler 7 is thus exposed to the temperature below the cooking surface. 6 prevails in the radiation space between the cooking surface 6 and the heating coil 3 and can to capture this temperature.
  • the first Expansion element 8 as a tube, in particular with a circular cross-section
  • the second Expansion element formed as a rod 9, which preferably has a circular cross-section has, and is arranged in the interior of the tube 8 fitting.
  • the first expansion element will be a tube 8 and the second expansion element referred to as a rod 9, the tube 8 a larger thermal expansion coefficient than the rod 9.
  • the tube 8 from Metal with a higher coefficient of thermal expansion and the rod 9 made of ceramic, glass or a metal having a smaller thermal expansion coefficient.
  • an adjusting cap 110 is provided at the free end of the rod 9, which in Direction of the actuating movement of the temperature sensor is initially slidably mounted.
  • this Fixation e.g. Can be done by laser welding or gluing.
  • the final Fixation of the adjustment cap 110 can improve the accuracy and reproducibility of the Adjustment position can be checked by moving the adjusting cap 110 several times by the respective switching points are measured and compared with each other. Through this Displacement or snap action of the contact spring 11 is also ensured that the spring tongue 15 is optimally inserted in the spring bearing notch.
  • One end 101 of the tube 8 is held in a housing 10 of a switching head 18, the tube 8 having a flange 102, which bears against the inside of the housing 10, is provided.
  • the switching head 18, or its housing 10 are terminals 13, 13 ', 131, 131' arranged, wherein at the terminals 13, 13 'in the interior of the housing 10 contact springs 11, 11 'are electrically conductively fixed, e.g. riveted with these.
  • These contact springs 11, 11 ' are formed as snap springs and carry contacts 14, 14'.
  • terminals 131, 131 'carry fixed contacts 16, 16' connected to the movable contacts 14, 14 'of the contact springs 11, 11' cooperate.
  • a fixed housing abutment 17th arranged on which a spring 19 is supported.
  • This spring 19 acts via a spring plate 20 on a support 21 a. In this case, the contact spring 11 between the rod 9 and the Support 21 clamped.
  • the support 21 is also hat-shaped and takes the plunger 22 in one of the Contact spring 11 and thus also away from the rod 9 recess.
  • This plunger 22 is firmly connected to the flange 23 having a sleeve. In this case, the sleeve 23 prevail and the plunger 22, the contact spring 11 'and the terminal 13'.
  • the plunger 22 is surrounded by an adjusting spring 24, which is located on the flange of the sleeve 23rd and the spring plate 20 is supported.
  • the contact spring 11 between the rod 9 and the support 21 By the adjustment process, the contact spring 11 between the rod 9 and the support 21, the position corresponding to the cold condition of the Temperaturfiihlers, biased. With rising temperature moves the plunger and thus the contact spring to the outside, the mechanical stress on the contact spring 11 decreases. At the same time, by the Spring 19 ensures that the support 21 is pressed against the contact spring 11 and so that a heat conduction from the contact spring 11 takes place away.
  • a critical point for the switching point accuracy represents the mechanical Transmission of the rod 9 on the contact spring 11 and the support 21 is. In general this is achieved by the wave-shaped design of the contact spring 11. This will be a Line or point support between rod 9 and contact spring 11 and contact spring 11 and Support 21 and thus achieved a high switching point accuracy, the point support even with tilting of the rod 9 causes no negative effect on the adjustment. Since the contact spring 11 between the prestressed by the spring 19 supports 21 and the Rod 9 is clamped, the transmission must be above and below the contact spring occur. Special versions of this are shown in Figures 6 to 9. A Point support can be achieved by a pressed ball 28 or by pressure points 27 become.
  • Line-shaped transmission can by a double waveform of the contact spring 11th (see Fig. 8a, b) or training as a broken shaft (see Fig. 7 a to c) reached be in the latter case, in addition, a matching metal rod 26 may be introduced can, which protects the area of the Wellenbugs (29) from deformation.
  • the Functions of the plunger 22 and the support 21 a single piece of ceramic or metal to use.
  • the second contact spring is usually only used to control a signaling device, also called hot display, e.g. a signal lamp to indicate that the Radiant heater 1 and the cooking surface 6 a temperature of e.g. Exceeds 65 ° C.
  • a signaling device also called hot display, e.g. a signal lamp to indicate that the Radiant heater 1 and the cooking surface 6 a temperature of e.g. Exceeds 65 ° C.

Abstract

Temperaturfühler für einen Strahlungsheizkörper (1), welcher Temperaturfühler (7) ein mit einem Gehäuse (10) eines Schalters (18) verbundenes Ausdehnungselement (8), z.B. ein Rohr (8), das mit einem weiteren Ausdehnungselement (9), z.B. ein Stab (9) im Bereich seines freien Endes (100) fest verbunden ist, wobei die beiden Ausdehnungselemente (8,9) verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und der Schalter (18) mindestens eine gegen eine Stelle vorgespannte und einen Kontakt (14) tragende als Schnappfeder ausgebildete Kontaktfeder (11) aufweist und eines (8) der Ausdehnungselemente (8,9) von einer in dessen axialer Richtung wirkenden Feder (19) beaufschlagt ist, wobei zur Vermeidung der raschen Ermüdung der Kontaktfeder vorgeschlagen wird, dass auf die Kontaktfeder (11) einerseits der Stab (9) und andererseits die in axialer Richtung des Stabes (9) wirkende Feder (19) wirkt, wobei die Feder (19) gegen den Stab (9) über ein Auflager (21) wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturfiihler für einen Strahlungsheizkörper, welcher Temperaturfühler ein mit einem Gehäuse eines Schalters verbundenes Ausdehnungselement, z.B. ein Rohr, das mit einem weiteren Ausdehnungselement, z.B. ein Stab, im Bereich seines freien Endes fest verbunden ist, wobei die beiden Ausdehnungselemente verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und der Schalter mindestens eine gegen eine Stelle vorgespannte und einen Kontakt tragende als Schnappfeder ausgebildete Kontaktfeder aufweist und eines der Ausdehnungselemente von einer in dessen axialer Richtung wirkenden Feder beaufschlagt ist.
Derartige Temperaturfühler finden allgemein Anwendung, wo z.B. elektrisch oder mit Gas beheizte Geräte, wie Kochplatten, Strahlheizkörper von Glaskeramik-Kocheinheiten, Backofenmuffeln oder dergleichen vor Überhitzung geschützt werden sollen.
Die EP 279 368 beschreibt ein dem Stand der Technik entsprechendes Temperatursensorsystem. Dabei ist meist ein äußeres Fühlerrohr mit höherem Wärmeausdehnungskoeffizienten mit einem in diesem angeordneten Stab, der an dem freien Ende des Rohres mit diesem verbunden und im Fühlerrohr axial verschiebbar ist und einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, angeordnet. Dabei entspricht der aktive Abschnitt des Temperaturfühlers der Länge, über die das Rohr und der Innenstab ineinander angeordnet sind. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen dieser beiden Teile führen bei Erwärmung des Temperaturfühlers zu einer Differenzlänge, die zum Schalten des Kontaktsystems verwendet wird. Bei solchen Temperaturfühlern ist durch Positionierung und
Fixierung eines Justierelementes die Lage des axial beweglichen Innenstabes zum Schaltsystem bzw. der Kontaktfeder bestimmt und damit die Schalttemperatur der Kontaktfeder gegeben.
Bei einem bekannten derartigen Temperaturfühler wird bei einer Temperaturbeaufschlagung des Fühlerstabsystems in einem Strahlungsheizkörper die Kontaktfeder indirekt mit einem Stößel vom Stab gesteuert. Die Kontaktfeder ist im Stand der Technik mit dem Federlager fix verbunden z.B. mit Hilfe des Verschweißens oder des Nietens. Die Kontaktfeder ist als Schnappfeder ausgebildet. Bei den indirekt wirkenden Kontaktsystemen sind die Hauptwärmekontaktfedern selbst schließend, d.h. das Kontaktsystem ist geschlossen, wenn der indirekt wirkende Stößel die Kontaktfeder nicht berührt. Im justierten Ausgangszustand, d.h. im kalten Zustand, beträgt die Vorspannung in der Kontaktfeder ein Minimum. Mit steigender Temperatur wirkt der Stößel mit einer bestimmten Betätigungskraft auf die Kontaktfeder, welche im Übertragungsbereich bevorzugt wellenförmig ausgebildet ist. Dadurch wird eine Durchbiegung der Kontaktfeder erzeugt, wodurch der Spannungszustand der im Ausgangszustand bereits vorgespannten Federzunge erhöht wird. Der Spannungszustand in der Feder beträgt unmittelbar vor dem Schaltpunkt ein Maximum. Im Betrieb bedeutet dies ein gleichzeitiges Auftreten von kritischen Belastungen. Dazu sind sowohl die von außen zugeführte Temperatur und die Eigenerwärmung der Feder infolge der elektrischen Belastung, als auch mechanischen Spannungen zu zählen, was zu einer Materialermüdung der Kontaktfeder und damit zu einer kurzen Lebensdauer des Temperaturreglers führt. Des weiteren führt diese hohe Belastung der Kontaktfeder auch zu einem Versagen des Schnappmechanismus.
Die DE 24 22 625 beschreibt einen Temperaturbegrenzer für Elektrokochplatten, wobei der Stab ohne Übersetzung direkt auf das Schnappelement des Schnappschalters einwirkt. Dieser Schnappschalter ist auf Temperaturbereiche von 400°C beschränkt und weist außerdem einen Schnapphystereseweg von weniger als 2/100 mm auf. Für die Justage ist im Außenrohr an seinem freien Ende eine Justierschraube eingeschraubt, auf der sich der Übertragungsstab abstützt. Die Gewindequalität des am Außenrohr vorgesehenen Innengewindes ist wegen des schwer verformbaren Rohrwerkstoffes nur innerhalb großer Toleranzen festzulegen, wobei sich auswirkt, dass der Verschleiß des Gewindewerkzeuges sehr hoch ist und schnell erfolgt. Die schlechte Gewindequalität betrifft vor allem die Gewindeflanken und die Toleranzabweichungen des Gewinde-Kemdurchmessers.
Die AT 386 673 offenbart einen Temperaturbegrenzer, der zwischen einem Gasbrennerkörper und einer davon beheizten Glaskeramik-Kochfläche angeordnet ist, wobei das Rohr des Temperaturfühlers von einem mit Abstand umgebenden Hüllrohr umschlossen wird. Beim Kontaktsystem ist eine Schnappfeder mit einem zusätzlichen beweglichen Federarm befestigt, der an seinem Ende ein Kontaktstück trägt, das den mechanischen Kontakt zwischen Keramikstab und dem Betätigungspunkt der Schnappfeder sicherstellt. Das System ist auf einen Einkreisregler beschränkt. Durch ein zusätzliches Federelement zwischen Keramikstab und Schnappfeder, welches bei Temperaturbeaufschlagung des Temperaturfühlers die axiale Bewegung des Fühlerstabes im Fühlerrohr unterstützt oder bei zu geringer Vorspannung der Kontaktfeder erst ermöglicht, indem die, durch das zusätzliche Federelement in axialer Stabrichtung wirkende Kraft die Reibungskräfte zwischen Fühlerstab und Fühlerrohr überwindet, kann die Genauigkeit der Schalttemperatur aufgrund der Form- und Lagetoleranzen dieses zusätzlichen Bauteiles negativ beeinflusst werden. Durch die Position dieses zusätzlichen Federelementes zwischen Kontaktfeder bzw. Betätigungsstab ist dieses stromführende zusätzliche Federelement sowohl der von außen zugeführten als auch der von der Kontaktfeder infolge der elektrischen Belastung hervorgerufenen Temperaturbelastung als auch der Temperaturbelastung durch die Eigenerwärmung infolge der elektrischen Belastung des zusätzlichen Federelementes ausgesetzt.
Diese Belastungen führen bei dem gleichzeitigen Auftreten mit der für die Vorspannung des zusätzlichen Federelementes erforderlichen mechanischen Belastung zu dem selben Schädigungsbild, das bei der Kontaktfeder zu beobachten ist.
Die herkömmlichen Temperaturregelsysteme sind für Heizungen mit 1200 W bis 2300 W Spitzenleistung ausgelegt. Die Anforderungen an einzelne Komponenten, wie z.B. im Schaltkopf, solcher Temperaturfühler werden bezüglich Schaltgenauigkeit, elektrischer und thermischer Belastung immer höher. Wird nun eine Heizplatte mit 3000 W und höher betrieben, ergibt das bei derselben Spannung, dass sich die abzuführende Leistung P, formelgemäß P = I 2 x R, wobei l den Strom über die Kontaktfeder und R den Widerstand der Kontaktfeder bedeutet, mit dem Quadrat des Stromes erhöht.
Dadurch wird die Kontaktfeder bis an die Belastbarkeitsgrenze und darüber hinaus beansprucht, wobei häufig wiederholte, bzw. zyklische Beanspruchungen selbst dann zu irreversiblen Werkstoffveränderungen führen, wenn die mechanischen Spannungen in der Kontaktfeder unterhalb der Fließgrenze liegen. Diese Erscheinungen werden als Ermüdung bezeichnet. Die Ermüdungserscheinungen sind wesentlich vom Spannungszustand des Materials sowie von der thermischen Beanspruchung abhängig.
Ziel der Erfindung ist es, diese oben erwähnten Nachteile und Problemstellungen zu vermeiden und einen Temperaturfühler vorzuschlagen, bei dem eine rasche Ermüdung der Kontaktfeder und eines zusätzlichen, die axiale Bewegung des Innenstabes im Fühlerrohr ermöglichenden, Federelementes vermieden wird.
Weiters soll für die Schaltpunktgenauigkeit eines oder mehrerer Kontaktsysteme die mechanische und/oder thermische Übertragung im Bereich der Kontaktfeder optimiert werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Temperaturfühler der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass auf die Kontaktfeder einerseits der Stab und andererseits die in axialer Richtung des Stabes wirkende Feder wirkt, wobei die Feder gegen den Stab über ein Auflager wirkt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Kontaktfeder zwischen dem Stab und dem von der Feder beaufschlagten Auflager eingespannt ist. Die Kontaktfeder wird bei einem entsprechenden Anstieg der Temperatur durch die das Auflager beaufschlagende Feder in ihre Öffnungslage gebracht. Es ist daher möglich, die Kontaktfeder im kalten Zustand des Temperaturfiihlers elastisch vorzuspannen, wobei bei steigender Temperatur die mechanische Spannung in der Kontaktfeder abnimmt. Es ergeben sich bei gleicher Temperatur- bzw. Strombelastung, verglichen mit der bekannten Lösung des indirekten Schnappmechanismus, eine erheblich geringere Spannungsbelastung der Kontaktfeder, da eben die sich am Auflager abstützende Feder Aufgaben übernimmt, die bei der bekannten Lösung die Kontaktfeder selbst übernehmen muss. Dies wirkt sich im Hinblick auf die Materialermüdung positiv aus.
Da die Kontaktfeder zwischen dem von der Feder beaufschlagten Auflager und dem Stab eingespannt ist, ergeben sich aufgrund der optimierten mechanischen Übertragung im Bereich der Kontaktfeder auch Vorteile hinsichtlich einer erhöhten Stabilität des Schaltverhaltens d.h. der Schaltpunktgenauigkeit.
Ein weiterer Vorteil des Auflagers ist eine Kühlwirkung von der Kontaktfeder weg durch Wärmeleitungsvorgänge. Durch die Position der unterstützenden Druckfeder auf der der Wärmeeinbringung des Fühlerrohres und Innenstabes abgekehrten Seite der Kontaktfeder, wird durch die Wärmeabfuhr der in die Druckfeder eingebrachten Wärme in Richtung Reglergehäuse und in Folge Reglerumgebung, die Temperaturbelastung des Federmaterials so weit reduziert, dass Ermüdungserscheinungen des Materials dieses zusätzlichen Federelementes vermieden werden und die Stabilität der Schaltpunktslage der Kontaktfeder durch die gleichbleibende unterstützende Wirkung der Druckfeder gewährleistet ist. Dadurch kann die Kontaktfeder auch höher, im Hinblick auf die Temperatur und die elektrische Belastung, beansprucht werden.
Das Auflager ermöglicht zudem eine einfache Herstellung von Zwei- oder Mehrkontaktthermostaten, wie z.B. für eine Heißanzeige, unter Einbeziehung eines Stößels als Übertragungsglied, das als Verlängerung des Stabes koaxial zu diesem angeordnet ist. Mit einem derartig ausgebildeten zusätzlichen Übertragungsglied wird exakt jede noch so kleine axiale Ausdehnung direkt auf ein zweites Kontaktsystem übertragen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gegen den Stab wirkende Feder an einem gehäusefesten Widerlager abgestützt ist und über einen Federteller auf das Auflager einwirkt. Durch ein gehäusefestes Widerlager kann die Federkraft besonders gut definiert werden. Ohne auf eine bestimmte Ausführung bezüglich der Materialauswahl festgelegt zu sein, ist es dennoch zweckmäßig, den Stößel, an den sich die Feder direkt abstützt, aus Metall und das Auflager aus Keramik herzustellen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die gegen den Stab wirkende Feder an einer mit dem Gehäuse lösbar befestigten Federtellervariante abgestützt ist und über den Federteller auf das Auflager einwirkt. Diese bevorzugt aus einem metallischem Werkstoff ausgeführte Federtellervariante hat wesentliche montagetechnische und verarbeitungstechnische Vorteile und vergrößert durch direkte Wärmeleitung von der Feder in den Federteller die der Wärmeabfuhr dienende metallische Oberfläche, wodurch die Temperaturbelastungen auf die Kontaktfeder und die Feder weiter verringert werden.
Bei einer Ausbildung des Temperaturfiihlers, bei der zwei je einen Kontakt tragende, als Schnappfedern ausgebildete Kontaktfedern vorgesehen sind und gegen je eine Stellung vorgespannt sind, kann weiters vorgesehen sein, dass die zweite Kontaktfeder über einen an dem Auflager and dessen von dem im Rohr geführten Stab abgekehrten Seite anliegenden Stößel gesteuert ist, der diese durchsetzt und mit einem mit der zweiten Kontaktfeder zusammenwirkenden Hülse verbunden ist. Mit zwei Kontaktfedern, bei dem die Hauptkontaktfeder zwischen dem im Rohr geführten Stab und dem federbelasteten Auflager eingespannt ist, wird die zweite Kontaktfeder über einen an dem Auflager and dessen vom im Rohr geführten Stab abgekehrten Seite anliegenden Stößel gesteuert, der diese durchsetzt und mit einer mit der zweiten Kontaktfeder zusammenwirkenden Hülse verbunden ist. So wird für beide Kontaktsysteme eine minimale Ermüdung und eine optimale Übertragung sichergestellt. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an einem Bund der Hülse eine Justierfeder abgestützt ist, die weiters an dem Stößel abgestützt ist. Eine solche Justierfeder erleichtert ein präzises Justieren des Temperaturfühlers auf vorgegebene Temperaturen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Auflager und/oder der Stößel aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Keramik, hergestellt ist oder sind. So kann zwischen den Kontaktsystemen eine elektrische Verbindung vermieden werden und somit die Sicherheit erhöht werden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfeder eine Linien-Auflage aufweist, wobei die Kontaktfeder im Abschnitt zwischen dem Fühlerstab und dem Auflager vorzugsweise doppelwellenförmig oder als durchbrochene Welle mit Wellenbug ausgeführt ist. So kann der axialem Abstand von Stab zu Auflager exakt eingestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Bereich des Wellenbuges durch einen zusätzlichen passenden Metallstab vor Verformungen geschützt wird.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfeder eine Punkt-Auflage aufweist, wobei die Kontaktfeder im Abschnitt zwischen Fühlerstab und Auflager vorzugsweise eingeprägte Druckpunkte oder eine eingepresste Kugel aufweist. Die Kontaktkugel kann z.B. aus nichtrostendem oder gehärtetem Metall bzw. Keramik ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Strahlungsheizkörper mit einem erfindungsgemäßen Temperaturfühler,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Strahlungsheizkörper mit Temperaturfühler,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Doppelkontakt-Temperaturfühler.
  • Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Einkontakt-Temperaturfühler.
  • Fig. 5 einen Schnitt durch das Ende des Fühlerstabsystems,
  • Fig. 6a, 7a, 7b, 8a und 9a Schnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen der Kontaktfeder im Bereich der Übertragung oberhalb und unterhalb der Kontaktfeder und
  • Fig. 6b, 7c, 8b und 9b Draufsichten auf unterschiedliche Ausführungsformen der Kontaktfeder im Bereich der Übertragung.
  • Ein Strahlungsheizkörper 1 weist eine Mulde 2 auf, in der sich eine spiralig gelegte Heizwendel 3 befindet, die in eine Einbettmasse 4 eingebettet ist (siehe Fig. 1 und 2). Der Strahlungsheizkörper 1 ist unterhalb einer Platte 5 aus Metall, Glaskeramik oder dgl. angeordnet, die eine Kochfläche 6 bildet. Zwischen der Kochfläche 6 und der Heizwendel 3 ist ein Temperaturfühler 7 angeordnet, der mit einem Schaltkopf 18 in Verbindung steht, wobei der Temperaturfiihler 7 in einfacher Weise durch Bohrungen im Gehäuse des Strahlungsheizkörpers 1 hindurchgeführt ist.
    Der Temperaturfiihler 7 ist somit der Temperatur ausgesetzt, die unterhalb der Kochfläche 6 in dem Strahlungsraum zwischen der Kochfläche 6 und der Heizwendel 3 herrscht und kann damit diese Temperatur erfassen.
    Der konstruktive Aufbau dieses Temperaturfühlers 7 geht aus der Fig. 3 hervor.
    Es sind zwei langgestreckte Ausdehnungselemente 8, 9 vorgesehen, die voneinander verschieden große materialspezifische Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Diese Ausdehnungselemente 8, 9 können balkenförmig und nebeneinander liegend ausgeführt sein. Vorzugsweise wird, wie beim dargestellten Ausfiihrungsbeispiel, das erste Ausdehnungselement 8 als Rohr, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt, und das zweite Ausdehnungselement als Stab 9 ausgebildet, der vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und im Inneren des Rohres 8 passend angeordnet ist.
    In weiterer Folge wird der besseren Übersicht halber das erste Ausdehnungselement als Rohr 8 und das zweite Ausdehnungselement als Stab 9 bezeichnet, wobei das Rohr 8 einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Stab 9. So kann das Rohr 8 aus Metall mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Stab 9 aus Keramik, Glas oder einem Metall mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sein.
    Im Bereich des freien Endes 100 des Rohres 8 sind das Rohr 8 und der Stab 9 durch das Abstützen des Stabes 9 am verschlossenen Ende 100 des Rohres in axialer Richtung unbeweglich zueinander gehalten, wogegen diese beiden Elemente 8, 9 im zweiten Endbereich des Rohres 8 in axialer Richtung relativ zueinander beweglich gehalten sind.
    Für die Justierung ist am freien Ende des Stabs 9 eine Justierkappe 110 vorgesehen, welche in Richtung der Betätigungsbewegung des Temperaturfühlers zunächst verschiebbar gelagert ist. Mit dieser Justierkappe 110 wird der Stab 8 im kalten Zustand gegen die Kontaktfeder 11 geschoben und nach Erreichen der Justierstellung gegenüber dem Rohr 9 fixiert, wobei diese Fixierung z.B. durch Laserschweißen oder Kleben erfolgen kann. Vor der endgültigen Fixierung der Justierkappe 110 kann die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Justierstellung durch mehrfaches Verschieben der Justierkappe 110 überprüft werden, indem die jeweiligen Schaltpunkte vermessen und miteinander verglichen werden. Durch diesen Verschiebevorgang bzw. Schnappvorgang der Kontaktfeder 11 wird außerdem sichergestellt, dass die Federzunge 15 optimal in der Federlagerkerbe eingesetzt ist.
    Zur exakten Einstellung des Öffnungsschaltpunktes der zweiten Kontaktfeder 11' wird nun die Hülse 23 in Richtung des ersten Kontaktsystems, welches wie oben beschrieben justiert wurde, gegen die Kraft der Feder 19, welche sich am Bund der Hülse 23 abstützt, verschoben, bis die zweite Kontaktfeder 11' schließt. Danach wird die Hülse 23 durch die Kraft der Feder 19 wieder an die Kontaktfeder 11' des zweiten Kontaktsystems zurückgeschoben, bis dieser Kontakt öffnet. Ab diesem Schaltpunkt wird entsprechend der gewünschten Schalttemperaturdifferenz zur aktuellen Raumtemperatur der errechnete Differenzweg weitergefahren. Bei Erreichen des gewünschten Differenzweges wird die Hülse 23 durch Laserschweißung mit dem Stößel 22 fix verbunden und somit eine definierte Öffnungs-Schaltpunktposition des zweiten Kontaktsystems gewährleistet.
    Das eine Ende 101 des Rohres 8 ist ein einem Gehäuse 10 eines Schaltkopfes 18 festgehalten, wobei das Rohr 8 mit einem Flansch 102, der an der Innenseite des Gehäuses 10 anliegt, versehen ist. Im Schaltkopf 18, bzw. dessen Gehäuse 10 sind Anschlüsse 13, 13', 131, 131' angeordnet, wobei an den Anschlüssen 13, 13' im Inneren des Gehäuses 10 Kontaktfedern 11, 11' elektrisch leitend befestigt sind, z.B. mit diesen vernietet sind. Diese Kontaktfedern 11, 11' sind als Schnappfedern ausgebildet und tragen Kontakte 14, 14'.
    Aus den Kontaktfedern 11, 11' sind Federzungen 15, 15' ausgebogen, die an aufgebogenen Enden der Anschlüsse 13, 13' z.B. in Federlagerkerben abgestützt sind und für ein Schnappverhalten der Kontaktfedern 11, 11' sorgen.
    Die Anschlüsse 131, 131' tragen feste Kontakte 16, 16', die mit den beweglichen Kontakten 14, 14' der Kontaktfedern 11, 11' zusammenwirken.
    Im Inneren des Gehäuses 10 des Schaltkopfes 18 ist ein gehäusefestes Widerlager 17 angeordnet, an dem eine Feder 19 abgestützt ist. Diese Feder 19 wirkt über einen Federteller 20 auf ein Auflager 21 ein. Dabei ist die Kontaktfeder 11 zwischen dem Stab 9 und dem Auflager 21 eingespannt.
    Das Auflager 21 ist ebenfalls hutförmig ausgebildet und nimmt den Stößel 22 in einer von der Kontaktfeder 11 und damit auch vom Stab 9 abgekehrten Vertiefung auf. Dieser Stößel 22 ist mit der einen Flansch aufweisenden Hülse 23 fest verbunden. Dabei durchsetzen die Hülse 23 und der Stößel 22 die Kontaktfeder 11' und den Anschluss 13'.
    Der Stößel 22 ist von einer Justierfeder 24 umgeben, die sich an dem Flansch der Hülse 23 und dem Federteller 20 abstützt.
    Wird das Rohr-Stabsystem 8, 9 einer steigenden Temperatur ausgesetzt, so dehnt sich das Rohr 8 stärker als der Stab 9, wodurch sich die Eindringtiefe des Stabes 9 in das Gehäuse 10 vermindert und die Kontaktfeder 11 vom federbelasteten Auflager 21 nach oben gedrückt wird. Sobald die Kontaktfeder 11, deren Eigenspannungen sich dabei vermindern, ein bestimmtes Maß nach oben gedrückt wurde, springt diese um und es kommt zur Trennung der Kontakte 16, 14 und damit zu einer Unterbrechung des Strompfades vom Anschluss 13 zum Anschluss 131.
    Gleichzeitig wandert aber auch der Stößel 22 nach oben, wodurch auch die Hülse 23 nach oben wandert und deren Flansch die Kontaktfeder 11' entsprechend deren Vorspannung ebenfalls nach oben wandern lässt und diese umspringt und deren Kontakt 14' in Kontakt mit dem festen Kontakt 16' kommt und der entsprechende Strompfad vom Anschluss 13' zum Anschluss 131' geschlossen wird.
    Dabei kommt es im Betrieb zuerst zum Schließen des Strompfades vom Anschluss 13' zum Anschluss 131' und erst bei einer höheren Temperatur zum Öffnen des Strompfades vom Anschluss 13 zum Anschluss 131.
    Bei einer Verminderung der Temperatur ergeben sich die umgekehrten Vorgänge.
    Durch den Justagevorgang wird die Kontaktfeder 11 zwischen dem Stab 9 und dem Auflager 21, der dem kalten Zustand des Temperaturfiihlers entsprechenden Stellung, vorgespannt. Mit steigender Temperatur wandert der Stößel und damit die Kontaktfeder nach außen, die mechanische Beanspruchung der Kontaktfeder 11 nimmt ab. Gleichzeitig wird durch die Feder 19 sichergestellt, dass das Auflager 21 gegen die Kontaktfeder 11 gepresst wird und damit eine Wärmeleitung von der Kontaktfeder 11 weg stattfindet.
    Insbesondere im Fall eines einfachen Kontaktsystems (siehe Fig. 4) die gegen den Stab 9 wirkende Feder 19 an einer nicht gehäusefesten Federtellervariante 25 abgestützt sein und über einen Federteller 20 auf das Auflager 21 einwirken.
    Ein kritischer Punkt für die Schaltpunktgenauigkeit, sowohl des Hauptwärmekontaktsystems als auch des zweiten Kontaktsystems, z.B. für eine Heißanzeige, stellt die mechanische Übertragung des Stabs 9 auf die Kontaktfeder 11 und das Auflager 21 dar. Allgemein wird dies durch die wellenförmige Ausbildung der Kontaktfeder 11 erreicht. Dadurch wird eine Linien- oder Punktauflage zwischen Stab 9 und Kontaktfeder 11 bzw. Kontaktfeder 11 und Auflager 21 und damit eine hohe Schaltpunktgenauigkeit erreicht, wobei die Punktauflage auch bei Verkippung des Stabes 9 keine negative Beeinflussung auf die Justierung bewirkt. Da die Kontaktfeder 11 zwischen dem von der Feder 19 vorgespannten Auflager 21 und dem Stab 9 eingespannt ist, muss die Übertragung oberhalb und unterhalb der Kontaktfeder stattfinden. Besondere Ausführungen hiezu sind in den Abbildungen 6 bis 9 dargestellt. Eine Punktauflage kann durch eine eingepresste Kugel 28 oder durch Druckpunkte 27 erzielt werden. Linienförmige Übertragung kann durch eine Doppelwellenform der Kontaktfeder 11 (siehe Fig. 8a, b) oder die Ausbildung als durchbrochene Welle (siehe Fig. 7 a bis c) erreicht werden, wobei im letzteren Fall zusätzlich auch ein passender Metallstab 26 eingeführt sein kann, der den Bereich des Wellenbugs (29) vor Verformung schützt.
    Für einen Einkontaktregler ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, für die Funktionen des Stößels 22 und des Auflagers 21 einen einzigen Teil aus Keramik oder Metall zu verwenden.
    Die zweite Kontaktfeder dient in der Regel lediglich zur Steuerung einer Signaleinrichtung, auch Heißanzeige genannt, z.B. einer Signallampe zur Anzeige, dass der Strahlungsheizkörper 1 bzw. die Kochfläche 6 eine Temperatur von z.B. 65°C überschreitet.

    Claims (9)

    1. Temperaturfiihler für einen Strahlungsheizkörper (1), welcher Temperaturfühler (7) ein mit einem Gehäuse (10) eines Schalters (18) verbundenes Ausdehnungselement (8), z.B. ein Rohr (8), das mit einem weiteren Ausdehnungselement (9), z.B. ein Stab (9) im Bereich seines freien Endes (100) fest verbunden ist, wobei die beiden Ausdehnungselemente (8,9) verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und der Schalter (18) mindestens eine gegen eine Stelle vorgespannte und einen Kontakt (14) tragende als Schnappfeder ausgebildete Kontaktfeder (11) aufweist und eines (8) der Ausdehnungselemente (8,9) von einer in dessen axialer Richtung wirkenden Feder (19) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kontaktfeder (11) einerseits der Stab (9) und andererseits die in axialer Richtung des Stabes (9) wirkende Feder (19) wirkt, wobei die Feder (19) gegen den Stab (9) über ein Auflager (21) wirkt.
    2. Temperaturfühler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Stab (9) wirkende Feder (19) an einem gehäusefesten Widerlager (17) abgestützt ist und über einen Federteller (20) auf das Auflager (21) einwirkt.
    3. Temperaturfühler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Stab (9) wirkende Feder (19) an einer mit dem Gehäuse (10) lösbar befestigten Federtellervariante (25) abgestützt ist und über den Federteller (20) auf das Auflager (21) einwirkt.
    4. Temperaturfiihler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwei je einen Kontakt (14,14') tragende, als Schnappfedern ausgebildete Kontaktfedern (11, 11') vorgesehen sind und gegen je eine Stellung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfeder (11') über einen an dem Auflager (21) and dessen von dem im Rohr (8) geführten Stab (9) abgekehrten Seite anliegenden Stößel (22) gesteuert ist, der diese durchsetzt und mit einem mit der zweiten Kontaktfeder (11') zusammenwirkenden Hülse (23) verbunden ist.
    5. Temperaturfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bund der Hülse (23) eine Justierfeder (24) abgestützt ist, die weiters an dem Stößel (22) abgestützt ist.
    6. Temperaturfiihler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (21) und/oder der Stößel (22) aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Keramik, hergestellt ist oder sind.
    7. Temperaturfühler nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (11) eine Linien-Auflage aufweist, wobei die Kontaktfeder (11) im Abschnitt zwischen dem Fühlerstab (9) und dem Auflager (21) vorzugsweise doppelwellenförmig oder als durchbrochene Welle mit Wellenbug (29) ausgeführt ist.
    8. Temperaturfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Wellenbuges (29) durch einen zusätzlichen passenden Metallstab (26) vor Verformungen geschützt wird.
    9. Temperaturfiihler nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (11) eine Punkt-Auflage aufweist, wobei die Kontaktfeder (11) im Abschnitt zwischen Fühlerstab (9) und Auflager (21) vorzugsweise eingeprägte Druckpunkte (27) oder eine eingepresste Kugel (28) aufweist.
    EP04004151A 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler Expired - Lifetime EP1569257B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE502004000953T DE502004000953D1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler
    AT04004151T ATE333141T1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler
    EP04004151A EP1569257B1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler
    US11/065,328 US7345572B2 (en) 2004-02-24 2005-02-24 Temperature sensor

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04004151A EP1569257B1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1569257A1 true EP1569257A1 (de) 2005-08-31
    EP1569257B1 EP1569257B1 (de) 2006-07-12

    Family

    ID=34745869

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04004151A Expired - Lifetime EP1569257B1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Temperaturfühler

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7345572B2 (de)
    EP (1) EP1569257B1 (de)
    AT (1) ATE333141T1 (de)
    DE (1) DE502004000953D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006037712A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
    EP2287877A2 (de) 2009-08-19 2011-02-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    DE102010008755A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters
    EP3116286A4 (de) * 2015-05-15 2017-04-19 Shenzhen Foda Electric Co., Ltd. Neue temperaturgeregelte wärmeisolierte heizplatte
    DE102020201610B3 (de) * 2020-02-10 2021-05-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008093051A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Ceramaspeed Limited Temperature sensor for radiant electric heaters
    WO2008093052A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Ceramaspeed Limited Temperature sensor for radiant electric heaters
    GB0702738D0 (en) * 2007-02-13 2007-03-21 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
    GB0717051D0 (en) * 2007-09-01 2007-10-17 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
    DE102009022332A1 (de) 2009-05-13 2011-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung
    DE102013111202A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Werner Reiter Temperaturregler
    CN104134579A (zh) * 2014-07-28 2014-11-05 常州常胜精密电子有限公司 多开关温度保护器
    DE102018213625A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagentemperaturmessung
    US11570853B2 (en) 2021-02-01 2023-01-31 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for actuating a heating device of a hob, and hob
    CN116501102B (zh) * 2023-04-26 2023-09-29 绍兴中新电器有限公司 一种简易液胀式温控器

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3004123A (en) * 1960-04-28 1961-10-10 Kenneth B Cannon Thermally responsive actuator
    EP0279368A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Temperaturbegrenzer
    EP0901310A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur Heissanzeige
    US6304165B1 (en) * 1998-10-09 2001-10-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Switching device for an electric heating device

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3029329A (en) * 1959-07-13 1962-04-10 Therm O Disc Inc Thermostatic controls
    US3004132A (en) 1959-12-15 1961-10-10 Philco Corp Cooking range
    US3194927A (en) * 1962-07-31 1965-07-13 Therm O Disc Inc Fail-safe probe-type thermo-responsive electrical switch device
    SE419806B (sv) 1973-08-30 1981-08-24 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisk stromstellare
    US3899765A (en) * 1974-07-31 1975-08-12 Texas Instruments Inc Thermally actuated switch
    DE7826549U1 (de) 1978-09-07 1978-12-14 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
    DE2937309A1 (de) 1979-09-14 1981-04-02 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co, 8471 Zangenstein Schnappschalter sowie verfahren zu dessen herstellung
    AT386714B (de) * 1983-07-07 1988-10-10 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungsbzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
    DE3508585A1 (de) 1984-03-16 1985-09-19 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. Doppeltemperaturthermostat
    DE4138817A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturerfassungs-geraet
    AT401114B (de) * 1993-12-03 1996-06-25 Electrovac Temperaturregler
    DE19627969A1 (de) 1996-07-11 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
    AT405566B (de) * 1996-07-30 1999-09-27 Electrovac Temperaturbegrenzer mit zündelement
    DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät
    DE19824871A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
    ATE371256T1 (de) * 2001-01-10 2007-09-15 Electrovac Temperaturbegrenzer
    AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer
    AT412521B (de) * 2003-03-10 2005-03-25 Electrovac Temperaturfühler

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3004123A (en) * 1960-04-28 1961-10-10 Kenneth B Cannon Thermally responsive actuator
    EP0279368A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Temperaturbegrenzer
    EP0901310A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur Heissanzeige
    US6304165B1 (en) * 1998-10-09 2001-10-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Switching device for an electric heating device

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006037712A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
    EP2287877A2 (de) 2009-08-19 2011-02-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    DE102009038960A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    EP2287877A3 (de) * 2009-08-19 2012-02-22 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    EP2544205A1 (de) 2009-08-19 2013-01-09 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    US8368503B2 (en) 2009-08-19 2013-02-05 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Temperature sensor and method for adjusting such a temperature sensor
    DE102010008755A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters
    WO2011101193A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausschalten eines schalters
    EP3116286A4 (de) * 2015-05-15 2017-04-19 Shenzhen Foda Electric Co., Ltd. Neue temperaturgeregelte wärmeisolierte heizplatte
    DE102020201610B3 (de) * 2020-02-10 2021-05-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
    EP3863372A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE333141T1 (de) 2006-08-15
    DE502004000953D1 (de) 2006-08-24
    EP1569257B1 (de) 2006-07-12
    US20050184849A1 (en) 2005-08-25
    US7345572B2 (en) 2008-03-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1569257B1 (de) Temperaturfühler
    DE3346582C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
    EP0279368B1 (de) Temperaturbegrenzer
    EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
    EP0712145A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Antriebselement aus einer Formgedächtnislegierung
    DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
    DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
    WO2018024386A1 (de) Thermische schalteinrichtung
    EP1251540B1 (de) Temperaturbegrenzer
    DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
    EP2544205A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
    EP3534389B1 (de) Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung
    EP1339260B1 (de) Temperaturfühler
    EP0993015A2 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
    DE3440156C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung wenigstens eines Temperaturwertes bzw. eines Temperaturbereiches von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
    WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
    EP2591488A1 (de) Bimetallregler
    EP0481355B1 (de) Schaltegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung eines Umgebungs-Einflusses
    DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
    EP3055874B1 (de) Temperaturregler
    AT406217B (de) Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer
    EP0562287B1 (de) Leistungssteuergerät
    DE3710386C2 (de)
    DE1765215C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050404

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060712

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060824

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ELECTROVAC AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061012

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061012

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061023

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20061020

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: ELECTROVAC AG

    Effective date: 20061011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061212

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

    Effective date: 20070412

    26 Opposition filed

    Opponent name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

    Effective date: 20070410

    Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

    Effective date: 20070411

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELECTROVAC, FABRIKATION ELEKTROTECHNISCHER SPEZIA

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070113

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060712

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: ELECTROVAC AG

    Free format text: ELECTROVAC AG#AUFELDGASSE 37- 39#3400 KLOSTERNEUBURG (AT) -TRANSFER TO- ELECTROVAC AG#AUFELDGASSE 37- 39#3400 KLOSTERNEUBURG (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU.

    Free format text: ELECTROVAC AG#AUFELDGASSE 37- 39#3400 KLOSTERNEUBURG (AT) -TRANSFER TO- EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU.#AUFELDGASSE 37-39#3400 KLOSTERNEUBURG (AT)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: CERAMASPEED INC.

    Free format text: EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU.#AUFELDGASSE 37-39#3400 KLOSTERNEUBURG (AT) -TRANSFER TO- CERAMASPEED INC.#1706 TRIANGLE PARK DRIVE#MARYVILLE, TN 37801 (US)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Effective date: 20111014

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Effective date: 20111014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, US

    Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20111005

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    Effective date: 20111005

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20111005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R100

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20150227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190327

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    Owner name: EIKA, S. COOP., ES

    Free format text: FORMER OWNER: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, TENN., US

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: EIKA S. COOP, ES

    Free format text: FORMER OWNER: CERAMASPEED INC., US

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200326 AND 20200401

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200323

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200304

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200227

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200225

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 333141

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: EIKA, S.COOP, ES

    Effective date: 20200629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200229

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004000953

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 333141

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210224

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20210224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210228

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210224

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210224