AT406217B - Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer - Google Patents

Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
AT406217B
AT406217B AT196096A AT196096A AT406217B AT 406217 B AT406217 B AT 406217B AT 196096 A AT196096 A AT 196096A AT 196096 A AT196096 A AT 196096A AT 406217 B AT406217 B AT 406217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating sleeve
sleeve
rod section
rod
adjusting sleeve
Prior art date
Application number
AT196096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA196096A (de
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Priority to AT196096A priority Critical patent/AT406217B/de
Publication of ATA196096A publication Critical patent/ATA196096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406217B publication Critical patent/AT406217B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur von elektrisch beheizten Kochfeldern umfassend einen aus Rohr mit innenliegendem Stab gebildeten Temperaturfühler, dessen erstes Ende mit einem Schaltkopf verbunden ist, welcher zumindest einen, vom Temperaturfühler betätigbaren Kontakt tragt, und an dessen zweiten Ende der Stab einen aus dem Rohr herausragenden Abschnitt aufweist, an welchem eine als Anschlag für das Rohr dienende Justierhülse festgelegt ist. 



   Solche   Temperaturbegrenzungsvorrichtungen   werden so angeordnet, dass der Temperaturfühler innerhalb des Bereiches zwischen Heizkörper und Kochtopf-Abstellfläche hineinragt, der Schaltkopf jedoch ausserhalb dieses Bereiches liegt. Mechanisch fixiert wird dabei lediglich der Schaltkopf und damit das erste, ausserhalb des beheizten Raumes liegende Ende des Temperaturfühlers, wohingegen das zweite Ende des Temperaturfühlers frei bleibt. 



   Als besonderes Problem ergibt sich dabei, dass sowohl der Stab als auch die Justierhülse aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und der Temperaturfühler nicht vollkommen starr, sondern geringfügig verschwenkbar im Schaltkopf festgelegt ist. Aus dieser Verschwenkbarkeit ergibt sich, dass der das Rohr überragende Stababschnitt sich im Lauf der Zeit-angetrieben beispielsweise durch Erschütterungen- in Richtung Heizwicklung bewegen und diese schlimmstenfalls auch berühren kann, was zu Kurzschlüssen führt. 



   Gemäss einem inneren Stand der Technik wurde im Zusammenhang mit vorstehender Problematik vorgeschlagen. JustierhOlse und Stababschnitt mit einer Isolierhülse zu umgeben, wobei sich dann das Problem der Festlegung derselben ergibt, weil diese Festlegung einerseits den hohen Temperaturschwankungen, andererseits aber auch den mechanischen Belastungen, wie z. B. Erschütterungen, standhalten muss. Darüber hinaus muss die Art der Festlegung In einfacher Weise einer automatischen Fertigung der Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung zugänglich sein
Erfindungsgemäss wird hiezu vorgeschlagen, dass bei einer die Justierhülse und den Stababschnitt umgebenden Isolierhülse zwischen deren Innenwand und dem Stababschnitt und/oder der Justierhülse ein Fixiermittel angeordnet ist, durch welches die Isollerhülse am Stababschnitt undloder der JustierhOlse unverlierbar gehalten ist. 



   Das Fixiermittel liegt damit innerhalb der Isolierhülse und ist so vor direkter Wärmeeinwirkung geschützt. Weiters erlaubt diese Anordnung, dass das Fixiermittel aus einem elektrisch leitenden Material, wie   z. B.   einem hohe Festigkeit aufweisenden Metall bestehen kann, ohne dass erneut die Gefahr einer Kurzschluss-Bildung in der Heizwicklung gegeben ist. 



   Gemäss einer bevorzugten AusfOhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Innenwand der IsolierhOlse zumindest einen Vorsprung aufweist, an welchem das Fixiermittel wenigstens zum Teil in einem Bereich anliegt, der vom Rohrende abgewandt ist. 



   Mithilfe einer solchen Konstruktion wird eine formschlüssige und damit besonders zuverlässige Festlegung der Isolierhülse am Stababschnitt erreicht. 



   In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Fixiermittel durch eine Sperrscheibe gebildet ist, welche über federnde Zungen reibschlüssig am Stababschnitt festgelegt ist
Ein solcherart ausgestalteter   Fbderbauteil   kann besonders einfach am Stababschnitt montiert werden. 



   Nach einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fixiermittel durch das freie Ende des Stababschnittes, welches plastisch verformt ist, gebildet    ist.   



   Damit sind einerseits keinerlei   zusätzliche   Bauteile notwendig, andererseits ist durch die Einstückigkeit von Stababschnitt und   Fbderbauteil   eine besonders innige Verbindung dieser beiden Bauteile gegeben, was letztlich zu einer besonders zuverlässigen Festlegung der Isolierhülse führt
Nach einer wieder anderen   Ausführungsmöglichkeit   der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fixiermittel durch zumindest eine, an die   Justierholse   angeformte, In Richtung zur Innenwandung der IsolierhOlse aufgespreizte Lasche gebildet ist.

   Nach Aufsetzen der Isolierhülse kann diese Lasche so weit aufgespreizt werden, dass sie an der Innenwandung der Isolierhülse bzw. am Vorsprung reibschlüssig bzw. verrastend anliegt
Auch bei dieser Ausführungsform kann ohne einen zusätzlichen Bauteil das Auslangen gefunden werden, nachdem die   Justierholse   im Normalfall mit dem Stabende verschweisst ist, ist auch hier eine innige Verbindung zwischen Stab und Fixierbauteil gegeben. 



   In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die zumindest eine Lasche durch einen aus der   Justierhütse   herausbiegbaren Abschnitt gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Solche Abschnitte können durch Setzen von Einschnitten in herkömmliche Justierhülsen hergestellt werden, sodass keine speziellen, mit Anformungen versehene Justierhülsen verwendet werden müssen. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass eine am Stababschnitt befestigte Sperrscheibe vorgesehen ist, weiche federnde, in Richtung der Innenwandung der Isolierhülse weisende Zungen aufweist. 



   Diese erfindungsgemässe Ausführungsform ist bei   Isolierhülsen - sowohl   mit als auch ohne Vorsprung- einsetzbar. Im ersten Fall liegen die Zungen reibschlüssig an der Innenwandung der Isolierhülse an, im letzten Fall kommen sie mit ihren Enden in dem Übergangsbereich zwischen Innenwandung und vom Stabende abgewandter Oberseite des Vorsprungs zu liegen In beiden Fällen geben die Zungen beim Aufsetzen der Isolierhülse federnd nach, verhindern aber ein Abziehen der Isolierhülse durch Reibschluss oder Rastwirkung. 



   In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sperrscheibe einstückig mit der JustierhOlse ausgeführt ist. 



   Ein separater Bauteil kann damit eingespart werden, was insbesondere den Zusammenbau des Temperaturfühlers vereinfacht. 



   Gemäss eine weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sperrscheibe sowohl am Stababschnitt als auch an der Innenwandung der   Isolierhülse   durch federnde Zungen reibschlüssig festgelegt ist. 



   Eine solche Sperrscheibe kann nach dem Zusammenbau des Temperaturbegrenzers montiert werden, erlaubt aber trotzdem die Verwendung einer   vorsprunglosen   und daher besonders einfach herzustellenden Isolierhülse. 



   Schliesslich kann aber auch vorgesehen sein, dass das Fixiermittel ein Kleber, Kitt od. dgl. ist, wodurch sich eine besonders einfache Montage der Isolierhülse am freien Ende des Temperaturfühlers ergibt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1a ein elektrisch beheiztes Kochfeld, das mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung ausgestattet ist im Grundriss   Fig. lb   den   Schnitt 1-1   durch das Kochfeld nach Fig.   1 a ;

    
Fig. 2a eine Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung ausgestattet mit einer ersten Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Vorrichtung im Aufriss,   Fig. 2b   das freie Ende des   Temperaturfühlers   der Vorrichtung nach Fig. 2a im Grundriss,
Fig. 3 das freie   Temperaturfühlerende   nach Fig. 2a im Schnitt mit einer anderen   Ausführungsmöglichkeit   der   IsolierhOlse ;  
Fig 4a, b die in den Ausführungsformen nach Fig. 2 u. 3 eingesetzte Sperrscheibe in Grundriss und im Querschnitt ;
Fig. 5 das freie   Temperaturfühlerende   nach Fig. 2a im Schnitt mit einer weiteren Möglichkeit der erfindungsgemässen Festlegung der Isolierhülse ;

     Fig. 6a, b   das   Temperaturfühlerende   nach Fig. 5 mit einer ähnlichen Art der Festlegung der   Isolierhülse   im Schnitt und im Grundriss ;
Fig. 7a, b ein   TemperaturfOhlerende   mit einer ersten Möglichkeit der Festlegung der Isolierhülse bei Verwendung einer   zylinderförmigen Justerhülse   im Schnitt bzw. im Grundriss,
Fig. 8 das   TemperaturfOhlerende   nach Fig. 7a, b mit einer alternativen   Möglichkeit   der   Isolierhülsenfestlegung ;

     
Fig. 9 ein   Temperaturfühlerende   im Aufriss in geschnittener Darstellung, bei der eine reibschlüssige Festlegung der Isolierhülse realisiert ist ;
Fig. 10 ein   TemperaturfOhlerende   im Aufriss in geschnittener Darstellung, bei der eine verrastende Festlegung der Isolierhülse erfolgt ;
Fig. 11 das in den Ausführungsformen Nach Fig. 9 u. 10 eingesetzte Fixiermittel zur   Isolierhülsenfestlegung ;   
Fig. 12a ein   TemperaturfOhlerende   mit einer weiteren   Ausgestaltungsmöglichkeit   einer als Fixiermittel eingesetzten Sperrscheibe im Aufriss in geschnittener Darstellung und
Fig. 12b die in Fig. 12a eingesetzte Sperrscheibe im Grundriss. 



   Ein elektrisch beheiztes   Kochfeid   weist wie in den   Fig. 1a, b ersichtlich,   eine Wandung 1 aus isolierendem Material und eine Platte 2 aus Metall, Glaskeramik (Ceran) od. dgl. auf, deren Oberfläche 3 die Kochfläche bildet. Im zwischen der Platte 2 und der Wandung 1 ausgebildeten Beheizungsraum 4 ist eine elektrische Heizwicklung 5 angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weiters Ist Innerhalb des Beheizungsraumes 4 eine Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur vorgesehen. Wie im Detail In Fig. 2 dargestellt, umfasst eine solche Vorrichtung einen Temperaturfühler 6, der aus einem Rohr 7 mit einem innenliegenden Stab 8 gebildet ist Das erste Ende dieses Temperaturfühlers 6 ist mit einem   Schaltkopf   9 verbunden, an seinem zweiten Ende weist der Stab 8 einen aus dem Rohr 7 herausragenden Abschnitt 80 auf, an welchem eine Justierhülse 12 festgelegt ist, was vorzugsweise durch Verschweissen von Justierhülse 12 und Stababschnitt 80 erfolgt. 



   Rohr 7 und Stab 8 sind aus unterschiedlichen Materialien, die voneinander verschiedene   Wärmeausdrehungskoeffizienten   aufweisen, gefertigt Damit dehnen sich Rohr 7 und Stab 8 bel Erwärmung unterschiedlich stark aus. Die erläuterte   Justerhülse   12 dient als Anschlag für das Rohr 7, sodass es bei Erwärmung zu einer Relativbewegung der in den   Schaltkopf   9 hineinragenden Enden von Rohr 7 und Stab 8 kommt Diese Relativbewegung wird zur Betätigung von elektrischen Kontakten 10, 11 verwendet die in einem ausserhalb der Wandung 1 liegenden Schaltkopf 9 angeordnet sind. Durch die Betätigung der Kontakte 10, 11 wird beim Erreichen einer vorgebbaren Maximaltemperatur die Heizleistung begrenzt. 



   In der Regel ist wie in   Fig. lb   angedeutet lediglich der Schaltkopf 9 fixiert, der In den Beheizungsraum 4 hineinragende Temperaturfühler 6 jedoch frei. Hier tritt noch hinzu, dass der Temperaturfühler 6 geringfügig verschwenkbar im Schaltkopf 9 festgelegt ist, sodass er In Berührung mit den Heizwicklungen 5 kommen kann. Stab 8 und Justierhülse 12 bestehen Im Normalfall aus einem elektrisch leitenden Material, wodurch infolge des beschriebene Berühren Kurzschlüsse entstehen können. 



   Um solche Kurzschlüsse zu vermeiden sind   Justierhütse   12 und Stababschnitt 80 mit einer Isolierhülse 13, die vorzugsweise aus Keramik besteht umgeben. Für die konkrete Realisierung einer unverlierbaren Festhaltung der Isolierhülse 13 am Stababschnitt 80 und/oder der   Justierhülse   12 gibt es mehrere, erfindungsgemässe Möglichkeiten, deren wichtigsten im folgenden beschrieben werden
Vorab ist festzuhalten, dass die besagte   Justierhütse   12 beliebig gestaltet sein kann, in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 6 und 9 sind im Grundriss gesehen dreieckige Justierhülsen 12 eingesetzt (vgl. Fig. 2b), in den Fig. 7, 8 und 10 hingegen zylinderförmige Diese Ausgestaltungsmöglichkeiten können jedoch gegeneinander ausgetauscht oder durch andere Formen ersetzt werden. 



   Desweiteren ist in sämtlichen dargestellten AusfUhrungsformen kein unmittelbares Anliegen des Rohres 8 an der Jusberhülse 12 gegeben, vielmehr ist eine Beilagscheibe 14 zwischen dem Rohr 8 und der   Justierhalse   12 vorgesehen. Diese Beilagscheibe 14 Ist allerdings nicht erfindungswesentlich und kann auch weggelassen werden. 



   Sämtlichen Ausführungsformen zugrundeliegendes Prinzip ist die Anordnung eines Fixiermittels 15 zwischen der Innenwand der Isolierhülse 13 und dem Stababschnitt 80 und/oder der auf diesem festgelegten   Justiemütse   12. Eine besonders einfache und deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellte   Realisierungsmoglichkeit   des Fixiermittels 15 sind Kleber, Kitte od dgl. Im Gegensatz dazu stehen am Stababschnitt 80 festgelegte Fixierbauteile, die im folgenden eingehender behandelt werden. 



   Die Isolierhülse 13 nach   Fig. 2a, b weist   drei aus ihrer Innenwandung abstehende Vorsprünge 130 auf,   die - über   die Beilagscheibe 14 - am Rohrende anliegen. Am Stababschnitt 80 Ist beabstandet vom Rohrende ein   FMermittel   15 festgelegt Die Vorsprünge 130 sind zwischen Rohrende und diesem Fixiermittel15 aufgenommen, sodass das Fixiermittel 15 wenigstens zum Teil in einem vom Rohrende abgewandten Bereich der Vorsprünge 130 an diesen anliegt Ein Verschieben der Isolierhülse 13 ist damit vermieden. 



   In Fig. 3, die der Einfachheit halber nur mehr das freie Ende des Temperaturfühlers 6 zeigt, ist eine der Ausführungsform nach Fig. 2 sehr ähnliche Variante dargestellt : Hier sind die drei Vorsprünge 130 nach Fig. 2 durch einen einzigen,   zylinderförmigen   Vorsprung 131 ersetzt Dieser Vorsprung 131 liegt nun nicht am Rohrende, sondern an der Justierhülse 12 an Analog zu Flg 2 Ist am Stababschnitt 80 wieder ein   Fixiermittel15 festgelegt ;   der Vorsprung 131 der Isolierhülse 13 ist zwischen diesem   Fixiermitte) 15 undderjustierhütse   12 angeordnet. 



   In den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 kommt als Fixiermittel 15 die in Fig. 4a, b dargestellte Sperrscheibe zum Einsatz. Sie ist aus einem verformbaren Material gefertigt und weist sich in Richtung ihres Mittelpunktes erstreckende Zungen 151 auf. Diese Zungen 151 legen sich bei der Montage der Sperrscheibe federnd an den Stababschnitt 80 an, wodurch es zu einer reibschlüssigen Festlegung der Sperrscheibe am Stababschnitt 80 kommt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Nicht dargestellte, aber durchaus vorstellbar andere Möglichkeiten der Ausgestaltung des Fixiermittels 15 waren   z. B.   eine Schraubenmutter oder beliebig geformte, an den Stababschnitt 80 angeschweisste Teile. 



   Alternativ zu einem separaten Fixiermittel 15 kann nach den Fig.   5, 6   vorgesehen sein, dass dieses durch den Stababschnitt 80 selbst gebildet ist, indem das freie Ende des Stababschnittes 80 plastisch verformt ist
Nach Fig. 5 ist der Stababschnitt 80 dazu mit Fahnen 81 ausgestattet, die nach dem Aufsetzen der Isolierhülse 13 nach aussen gebogen werden. Damit kommt es wieder zum Einklemmen des 
 EMI4.1 
 Stababschnitt 80 zu verschaffen, weist die Isolierhülse 13 hier Aussparungen 132 auf, die sich von der oberen Kante in etwa bis zum Vorsprung 131 erstrecken. 



   Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Fixiermittels 15 liegt darin, hiefür einen an die   Justierhülse   12 angeformten Teil zu verwenden. Die   Justierholse   12 ist fest mit dem Stababschnitt 80 verbunden, sodass damit gleichzeitig die Verbindung des Fixiermittels 15 mit dem Stababschnitt 80 gegeben ist. Beispiele für diese Art der Ausführung des Fixiermittels 15 sind in den Fig 7 u 8 dargestellt. 



   Nach Fig 7 weist die   zylinderförmige     Justiernü) se   12 an ihrem dem Rohr 8 abgewandten Ende zwei, in Richtung zur Innenwandung der Isolierhülse 13 aufgespreizte Laschen 120 auf, die durch jeweils zwei parallele Einschnitte in die JustierhOlse 12 entstanden sind. Nach dem Aufsetzen der Isolierhülse 13 werden diese Laschen 120 nach aussen gebogen, sodass sie zum Anschlag für den Vorsprung 131 der Isolierhülse 13 werden. 



   Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 8 ist eine Lasche 121 beabstandet vom oberen Rand der Justierhülse 12 angeordnet und wird bereits vor dem Anbringen der   Justierhülse   12 am Stababschnitt 80 aus dieser herausgebogen. Das freie Ende dieser Lasche 121 ist dabei dem Rohr 7 zugewandt Beim Aufsetzen der Isolierhülse 13 auf den Stababschnitt 80 legt sich der Vorsprung 131 an die Lasche 121 an und drückt diese in Richtung Staboberfläche. Sobald der Vorsprung 131 die Lasche 121 freigibt, federt diese in ihre aus der   Jusberholse   12 herausgebogene, in der Zeichnung dargestellte Position zurück und bildet damit einen Anschlag für den Vorsprung 131 der   Isolierhülse   13. 



   In Fig. 9 ist eine Möglichkeit dargestellt, die die Verwendung einer   Isolierhülse   13 ohne inneren Vorsprung 131 erlaubt. Es ist hier die in   Fig. 11a, b naher   dargestellte Sperrscheibe 16 am Stababschnitt 80 befestigt-konkret zwischen   Justiernü) se   12 und Beilagscheibe 14 angeordnet Die hier eingesetzte Sperrscheibe 16 ist nun mit in Richtung der Innenwandung der Isolierhülse 13 weisenden Zungen 161 ausgestattet, die federnd an der Innenwandung der Isolierhülse 13 anliegen und damit eine reibschlossige Verbindung zwischen Stababschnitt 80 und Isolierhülse 13 herstellen. 



   Weiters sind in dieser Fig. 9 zwei Ausführungsmöglichkeiten der Isolierhülse 13 gezeigt. Wie In der linken Hälfte der Figur zu ersehen, kann die oberhalb der   Justlerhülse   12 liegende Innenwandung bis zur Mantelflache des Stabes 8 geführt sein, auch kann wie in der rechten Hälfte dargestellt, die Isolierhülse 13 vollkommen geschlossen ausgebildet sein. 



   Nach Fig. 10   kann-wie dargesteM-ein Vorsprung   131 in der Isolierhülse 13 vorgesehen sein, sodass derselbe Verrastungseffekt wie nach   Fig. 8, jedoch   durch eine Sperrscheibe 16 gemäss Fig.   Ha, b erfolgt.   Dabei kann die Sperrscheibe 16 wie in   Fig. 9 als   separater Bauteil vorliegen, oder auch wie in Fig. 10 dargestellt einstückig mit der   Justierhütse   12 ausgebildet sein. 



   Die drei zuletzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung   (Fig. 8,   9 und 10) sind besonders günstig zu montieren : Bereits beim Zusammenbau des Temperaturfühlers 6 wird das Fixiermittel 15 -gebildet durch die Sperrscheibe 16 bzw. durch die Justierhülse 12 mit der daran angeformten Sperrscheibe   16-am Stababschnitt 80   befestigt. Die Isolierhülse 13 braucht damit nur noch In ihre korrekte Position gebracht werden, zusätzliche, ihrer Festlegung In dieser Position dienende Arbeitsschritte, wie sie bei den anfangs erläuterten Ausführungsvarianten gesetzt werden müssen, sind nicht notwendig. 



   In   Fig. 12a   ist schliesslich ein   Temperaturfühlerende   mit   Isolierhise   13 gezeigt, wobei die In   Flg. 12b naher dargestellte Sperrscheibe   15 zum Einsatz kommt. Diese Sperrscheibe 15 weist nun zwei Gruppen von federnden Zungen 151,152 auf. Die einen Zungen 151 erstrecken sich In   Richtung Stababschnitt 80 und legen dort die Sperrscheibe reibschlüssig fest, die anderen Zungen 152 erstrecken sich in Richtung Innenwand der IsolierhOlse 13 und legen sich hier reibschlüssig   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 an. Insgesamt ergibt sich daher analog zur Ausführungsform nach Fig 9 eine   reibschlüssige   Festlegung der Isolierhülse 13 am Stababschnitt   80.  

Claims (10)

  1. Patentansprüche : 1. Vornchtung zur Begrenzung der Temperatur von elektrisch beheizten Kochfeldem umfassend einen aus Rohr (7) mit innenliegendem Stab (8) gebildeten Temperaturfühler (6), dessen erstes Ende mit einem Schaltkopf (9) verbunden ist, welcher zumindest einen, vom Temperaturfühler (6) betatigbaren Kontakt (10, 11) tragt, und an dessen zweiten Ende der Stab (8) einen aus dem Rohr (7) herausragenden Abschnitt (80) aufweist, an welchem eine als Anschlag für das Rohr (7) dienende Justierholse (12) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer die JustierhOlse (12) und den Stababschnitt (80) umgebenden Isolierhülse (13) zwischen deren Innenwand und dem Stababschnitt (80) und/oder der JustierhOlse (12) ein Fixiermittel (15) angeordnet ist, durch welches die Isolierhülse (13) am Stababschnitt (80)
    undloder der Justierhülse (12) unverlierbar gehalten Ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Iso- lierhülse (13) zumindest einen Vorsprung (130,131) aufweist, an welchem das Fixiermittel (15) wenigstens zum Teil in einem Bereich anliegt, der vom Rohrende abgewandt Ist
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flxiermittel (15) durch eine Sperrscheibe gebildet ist, welche Ober federnde Zungen (151) reibschlüssig am Stababschnitt (80) festgelegt ist
  4. 4 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (15) durch das freie Ende des Stababschnittes (80), weiches plastisch verformt ist, gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (15) durch zumindest eine, an die Justierhüise (12) angeformte, in Richtung zur Innenwandung der Isolierhülse (13) aufgespreizte Lasche (120) gebildet ist.
  6. 6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lasche (121) durch einen aus der JustierhOlse (12) herausbiegbaren Abschnitt gebildet ist
  7. 7 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Stababschnitt (80) befestigte Sperrscheibe (16) vorgesehen ist weiche federnde, In Richtung der Innenwan- dung der Isolierhülse (13) weisende Zungen (161) aufweist.
  8. 8 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (16) mit der Justierhülse (12) einstückig ausgebildet ist.
  9. 9 Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (15) sowohl am Stababschnitt (80) als auch an der Innenwandung der Isolierhulse (13) durch federnde Zungen (151,152) reibschlüssig festgelegt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (15) ein Kleber, Kitt od. dgl. ist
AT196096A 1996-11-08 1996-11-08 Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer AT406217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196096A AT406217B (de) 1996-11-08 1996-11-08 Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196096A AT406217B (de) 1996-11-08 1996-11-08 Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA196096A ATA196096A (de) 1999-07-15
AT406217B true AT406217B (de) 2000-03-27

Family

ID=3524781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196096A AT406217B (de) 1996-11-08 1996-11-08 Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406217B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110274701B (zh) * 2019-05-29 2024-04-09 广东格兰仕集团有限公司 一种烹饪电器蒸发盘的温度传感器固定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294907A (en) * 1993-06-22 1994-03-15 Robertshaw Controls Company Control device, parts therefor and methods of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294907A (en) * 1993-06-22 1994-03-15 Robertshaw Controls Company Control device, parts therefor and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA196096A (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE3705260A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP1569257B1 (de) Temperaturfühler
EP0962951B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
AT406217B (de) Fixierung einer isolierhülse auf einem temperaturbegrenzer
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE1632593C3 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
EP1339260B1 (de) Temperaturfühler
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
EP1643522A2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT350302B (de) Vorrichtung zur befestigung thermischer schalter
DE2422684C3 (de) Schnappschalter
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
EP0168378B1 (de) Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler
DE4138814C2 (de) Temperatur-Schaltgerät
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE3710386C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110715