DE1632593C3 - Elektrischer Zigarettenanzünder - Google Patents

Elektrischer Zigarettenanzünder

Info

Publication number
DE1632593C3
DE1632593C3 DE1632593A DEA0056375A DE1632593C3 DE 1632593 C3 DE1632593 C3 DE 1632593C3 DE 1632593 A DE1632593 A DE 1632593A DE A0056375 A DEA0056375 A DE A0056375A DE 1632593 C3 DE1632593 C3 DE 1632593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
circuit breaker
spring
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1632593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632593B2 (de
DE1632593A1 (de
Inventor
Marcel Clarence Cheshire Conn. Sicard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE1632593A1 publication Critical patent/DE1632593A1/de
Publication of DE1632593B2 publication Critical patent/DE1632593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632593C3 publication Critical patent/DE1632593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zigarettenanzünder gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einem solchen, durch die US-PS 3 238353 bekannten Anzünder wird beim Eindrücken des Stöpsels in die Aufheiz-Stellung zwangsläufig jedesmal die Schaltstange vom Stöpsel berührt und gegebenenfalls der Stromunterbrecher, wenn er ausgelöst hatte, wieder in die Schließstellung gebracht; um eine solche
2S Auslösung des Stromunterbrechers ist also für den Benutzer nicht erkennbar, obwohl die Auslösung als Anzeichen für einen irregulären Zustand (beschädigtes Glühelement, Kurzschluß, festgebrannte Kontakte etc.) gewertet werden und zu einer Überprüfung führen müßte. Beim Auslösen des Stromunterbrechers muß die Schaltstange mit ihrem vorderen Ende den Stöpsel aus der Rast-Umklammerung der Sockel-Bimetallkontaktarme herausstoßen, wenn sie eine Kontakt-Unterbrechung im Stromunterbrecher überhaupt zulassen soll; wenn aber, was öfter vorkommt, die Sockel-Kontakte an der Stöpsel-Kontaktkappe festgebrannt sind oder wenn der Benutzer den Stöpsel gerade in die Aufheiz-Stellung drückt, kann der Stromunterbrecher überhaupt nicht auslösen, wodurch seine Wirksamkeit gerade bei kritischen Defekten entfällt. Außerdem ist dort kein Repetierkontakt vorgesehen, um rasch hintereinander mehrere Glühphasen des Glühelementes bewirken zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Anzünder dahingehend zu verbessern, daß das Auslösen des Stromunterbrechers unabhängig von der Stellung des Stöpsels in jedem Fall unbehindert vor sich gehen kann und das Rückstellen des Stromunterbrechers durch ein besonderes Eingreifen des Benutzers erfolgen muß, und daß für den Benutzer deutlich erkennbar zwischen der normalen Aufheiz-Stellung, einer Repetierkontakt-Stellung und der Rückstellungs-Stellung unterschieden werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung bringt den wesentlichen technischen Fortschritt mit sich, daß die Auslösung des Stromunterbrechers nunmehr völlig unabhängig und unbehindert von der jeweiligen Stellung des Stöpsels in dessen Ruhe-, Aufheiz- oder Repetier-Stellung ist und daß seine Rückstellung erst dann erfolgen kann, wenn der Stöpsel aus seiner — womöglich festgebrannten — Aufheizstellung heraus und gegen einen fühlbar größeren Widerstand bis in seine Endlage gedrückt worden ist; eine Auslösung wird vom Benutzer also erkannt. Schließlich ist eine Repetiermöglichkeit gegeben.
Durch die US-PS 3 (J 12 127 ist es zwar bekannt, einen Repetjerkontakt vorzusehen, jedoch ist dort ein Stromunterbrecher nicht vorgesehen und auch nicht nachträglich einzubauen, zumal dort der Repetierkontakt an dem festen Zuleitungsbolzen angebracht ist. Für den Repetierkontakt der Erfindung wird Schutz nur im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen des Anspruches 1 beansprucht.
Drei Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Mitte einer ersten Ausführungsform, in der der Stromunterbrecher in Schließstellung und der Stöpsel in der Ruhestellung dargestellt sind,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht, bei der jedoch der Stromunterbrecher in Offensellung gezeigt ist und durch punktierte Linien angedeutet ist, wie der Stöpsel bewegt werden muß, um den Stromunterbrecher in die Schließstellung zurückzuführen,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten Stromunterbrechers im offenen Zustand als Längsschnit durch die Mitte,
Fig. 4 eine dritte Ausführung des Stromunterbrechers in Schließstellung im Längsschnitt durch die Mitte dargestellt,
Fig. 5 einen transversalen Schnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Konstruktion, von der Linie 5-5 der Fig. 4 aus gesehen.
In Fig. 1 ist mit 10 der Sockel bezeichnet, der vorzugsweise eine Metallhülse 12 hat und mit einer nach außen umgebogenen Kante 14, einer Stirnwand 16 und Gewindegängen 18, die in ein nicht gezeigtes, übliches Befestigungsrohr eingeschraubt werden. , Diese Konstruktion dient als Erdanschluß für die Schaltung des Zigarettenanzünders.
In der Hülse 12 ist ein Isolator gehaltert, der vorzugsweise aus Keramik ist. Er hat einen Ansatz 22, der durch die Stirnwand 16 vortritt, und wird durch : einen Befestigungsring 26 an Ort und Stelle gehalten, der umgebogene Nasen 24 hat und mit einem nach innen gebogenen Rand 28 sich gegen einen Absatz 30 des Isolators legt. Gegen eine relative Verdrehung sind diese Teile durch Finger 32 des Befestigungsringes 26 gesichert, die in Schlitzen 34 des Isolators ein- ! greifen. Der stromführende Kontaktaufbau 36 weist einen hohen Zuleitungsbolzen 38 mit einer durchgehenden axialen Bohrung 40, einem radial sich erweiternden Bund 42 am einen Ende und Gewindegängen 44 am anderen Ende auf. Der Bolzen 38 durchzieht den Isolator 20 in einer Bohrung 46 und ist an dem ! Isolator durch eine auf die Gewindegänge 44 aufgeschraubte Mutter 48, die den Bund 42 gegen den Isolator preßt, befestigt, ohne dabei den Sockel 12 zu j berühren.
Ein spannungsführender Kontakt 50 am Sockel 10 ist so geformt, daß er mit der das Glühelement umschließenden Kontaktkappe 52 des abnehmbaren Stöpsels 54 in Eingriff kommt. Der Stöpsel ist von !bekannter Konstruktion und nicht im einzelnen dargestellt. Der Kontakt 50 besteht aus mehreren Bime-•tallarmen 56, die einen Thermostaten bilden und in ;üblicher Weise im kalten Zustand die eingerastete Stöpselkontaktkappe 52 berühren oder in erhitztem Zustand von ihr abgehoben sind. Der Kontakt 50 ist ;an dem Zuleitungsbolzen 38 befestigt; er wird zusammen mit einer einfachen Unterlagscheibe 58 und einer speziellen Beilagscheibe 60 von einer Anstauchung 62 gegen den Bund 42 gepreßt. Die spezielle Beilagscheibe 60 hat eine axial sich erstreckende Zunge 64, die in den Schlitz 34 des Isolators 20 reicht und eine Verdrehung der obenerwähnten Teile gegeneinander verhindert.
Der schützende Stromunterbrecher 66 ist bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung außerhalb des Sockels 10 angeordnet und ist auf den Zuleitungsbolzen 38 aufgeschraubt, wobei er mit diesem sowohl elektrisch wie auch wärmeleitend verbunden ist. Der Stromunterbrecher 66 weist ein vorzugsweise metallisches Gehäuse 68 auf, das an beiden Enden durch isolierende Deckel 70 und 72 verschlossen ist, die von einigen durch Löcher in den Deckeln gesteckten und umgebogenen Zungen 74 gehalten werden. Ein Anschlußbolzen 76 hat einen Ansatz 78 und einen Schaft 80, der durch ein Loch 82 in dem Deckel 70 ragt. Auf dem Schaft 80 ist auf der von dem Ansatz 78 abgewandten Seite des Dekkels 70 eine Kontaktfeder 84 und eine metallische Beilagscheibe 86 befestigt. Das Ende des Schaftes 80 ist über den genannten Teilen vernietet, siehe 88, und hält die Teile fest zusammen. Der Bolzen 76 kann mit einem Gewinde 90 versehen sein, um einen passenden stromführenden Leiter (nicht gezeigt) befestigen zu können. Die Kontaktfeder 84 kann aus einem flachen Streifen eines guten Leiters, beispielsweise Phosphorbronze oder Beryllium-Kupfer von Federhärte, bestehen und wird durch die Federspannung von dem Bolzen 76 mindestens bis in die in Fig. 2 gezeigte Stellung weggedrückt. Auf der Kontaktfeder 84 ist an der aus den Figuren ersichtlichen Stelle eine Isolation 92 befestigt, die aus einem elastomeren Schlauch bestehen kann. Der isolierende Deckel 72 hat in der Mitte ein Loch, durch das ein verschmälerter Teil 94 einer mit Innengewinde versehenen Buchse 96 tritt. Um die Buchse und den Deckel 74 mit einem federnden Kontaktarm 100 eines Bimetall-Thermostaten zusammenzuhalten, ist die Buchse 96 am oberen Ende 98 vernietet. Der Kontaktarm 100 ist durchbohrt, um auf die Buchse 96 zu passen, wie in den Figuren dargestellt, und steht mit der Buchse in leitendem Kontakt. Wenn er erhitzt wird, biegt er sich nach außen. Er hai einen Buckel 102 als Rastnase, die eine Auflauffläche 104 sowie eine Kontaktfläche 106 bildet und jenseits davon einen Anschlag 108.
Vom Inneren des Stromunterbrechers 66 aus erstreckt sich eine Schaltstange 110 bis zu einer Stelle zwischen den Armen des Bimetall-Kontaktes 50. Zu der Schaltstange gehört ein Schaft 112, der in der Bohrung 40 des Bolzens 38 frei gleitet, sowie ein Teller 114 und eine kurze Verlängerung 116 zur Befestigung eines scheibenförmigen, zum Wiedereinschalten dienenden Repetierkontaktes 118 auf diesem Teller 114. Ein Sprengring 120 ist als Anschlag in eine Nut am anderen Ende des Schaftes 112 eingebettet, um den Schaft am Herausschlüpfen zu hindern. Auf dem Schaft 112 ist eine Tellerfeder 122 angebracht; sie besteht aus einem guten elektrischen Leiter, etwa aus Beryllium-Kupfer, und legt sich federnd gegen den Repetierkontakt 118 und das benachbarte Ende des Zuleitungsbolzens 38, so daß sie den Sprengring 120 gegen das andere Bolzenende drückt. Der scheibenförmige Repetierkontakt 118 bietet zugleich eine Abschirmung gegen Asche usw., die andernfalls von dem Glühelement abfallen und in die Bohrung 40 eindringen könnte, wodurch sie die Funktion der Schaltstangenanordnung stören würde.
Beim Betrieb sind folgende drei Fälle zu betrach-
Fall a) Man drückt den Zigarettenanzünder in die Aufheiz-Stellung, um eine Zigarette oder dergleichen anzuzünden, und der Zigarettenanzünder funktioniert dann nach dem bekannten Prinzip des »Auswerfens«.
Fall b) Man möchte das Glühelement des Stöpsels neu erhitzen, während die Thermostaten-Kontaktarme 56 noch durch die Wärmewirkung geöffnet sind und zu diesem Zeitpunkt um die Stöpsel-Kontaktkappe 52 noch nicht einrasten.
Fall c) Aufgrund irgendeines irregulären Vorgangs ist der Stromunterbrecher 66 in den geöffneten Zustand übergegangen und ist bereit, wieder geschlossen zu werden, wie in Fig. 6 gezeigt.
Im Fall a) wird der Stöpsel 54 mit der Kontaktkappe 52 von der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage (gegen die Vorspannung der kalten Bimetall-Kontaktarme 56 des Sockels) in die in Fig. 1 punktierte Linie gebracht; während die Kontaktarme 56 heiß werden, spreizen sie sich in die punktierte Stellung und der Stöpsel 54 springt in seine ursprüngliche Ruhe-Stellung zurück und ist zum Gebrauch bereit.
Im Fall b) wird der Stöpsel 54 mit der Kontaktkappe 52, ohne daß eine Rastwirkung durch die Kontaktarme 56 spürbar wird, ein wenig weiter in den Sockel hineingeschoben als im Fall a), bis sie den Repetierkontakt 118 berührt, wo sie von dem durch den Bolzen 38, die Tellerfeder 122 und den Kontakt 118 fließenden Strom erhitzt wird; ein Teil des Stromes kann auch durch den Schaft 112 zum Kontakt 118 fließen. Es sei hier erwähnt, daß die Feder 122 stark genug ist, um das Gefühl eines deutlichen Widerstandes zu vermitteln, wenn der Kontakt hergestellt wird, so daß der Benutzer nicht Gefahr läuft, unbeabsichtigt zu weit einzudrücken und dabei die Kontaktfeder 84 in ihrem Spielraum zum Öffnen des Stromkreises nach Freigabe durch den Thermostaten 100 einzuengen.
Im Fall c), wo der Stromunterbrecher geöffnet ist und der Stöpsel 54 die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung einnimmt, wird folgendermaßen verfahren: Der Stöpsel wird in den Sockel 10 über die Stellung des Falles b) hinaus eingedrückt und verschiebt gegen den fühlbar starken Widerstand der Tellerfeder 122 die Kontaktfeder 84 gegen deren fühlbar stärkeren Widerstand in seine ursprüngliche Lage (in Fig. 2 punktiert gezeigt). Nachdem auf diese Weise der Stromkreis geschlossen ist, wird der Stöpsel losgelassen und nimmt die in Fig. 1 gepunktete Lage ein, während die Schaltstangc 110 unter dem Druck der Feder 122 in ihre normale Stellung der Fig. 1 zurückkehrt. Es ist also eine vorsätzliche Handlung des Benutzers zum Rückstellen erforderlich, die ein Signal (Widerstand der Feder 122) dafür liefert, daß der Schalter rückgestellt ist, und wobei die Bewegung des Stöpsels beim normalen Gebrauch nicht die Aktionsfreiheit des Stromunterbrechers hemmt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform. Hier entfällt die in dem Sockel 10 der F i g. 1 und 2 gezeigte Tellerfeder 122 und an ihre Stelle tritt eine C-Feder 122', die in dem Gehäuse des Stromunterbrechers 66 untergebracht ist. Die C-Feder 122' ist an der Buchse 96' zusammen mit dem Bimetall-Arm 100 gehaltert und gibt dem Schaft 112 wie in der ersten Ausführungsform eine Vorspannung nach oben. Sie hat eine Spitze 123, die so geformt ist, daß sie mit dem Isolator 92 in Kontakt kommt, ohne ihn zu beschädigen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform des Stromunterbrechers. Wie beim Beispiel der Fig. 3 ist die Tellerfeder 122 weggelassen. Das Gehäuse 68 der früheren Konstruktionen ist durch ein ähnlcihes Gehäuse 68' ersetzt. Das neue Gehäuse 68' hat zwei längslaufende Nuten 69, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zur axialen Führung einer gemäß der Abbildung geformten Platte 124, die mit dem Schaft 112 in Eingriff steht, um den Druck der Feder 126 auf den Schaft zu übertragen. Eine einfache Fiberbuchse 128 isoliert die Platte 124 und die Feder 126 von dem Stromkreis.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Zigarettenanzünder, bestehend aus einem Stöpsel mit einem an eine Spannungsquelle anschaltbaren Glühelement, ferner aus einem Sockel zum Einschieben des Stöpsels in seine Ruhestellung und zu dessen Eindrücken in eine Aufheizstellung, in der der Stöpsel mit einer Kontaktkappe in aus Bimetallarmen bestehende Sokkel-Kontakte einrastet und aus der der Stöpsel nach Aufheizung des Glühelementes und der Sokkel-Bimetallkontaktarme automatisch wieder herausspringt, weiterhin aus einem auf Stromstärke und Hitze ansprechenden und am Sockel - in Eindrückrichtung gesehen hinter den Sockelkontaktarmen — angeordneten Stromunterbrecher, der aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung rückstellbar ist durch Axialbewegung einer in einem hohlen Zuleitungsbolzen geführten Schaltstange, die an dessen beiden Enden über diesen hinaussteht einerseits bis zu einer in einen Bimetall-Kontaktarm einrastbaren Kontaktfeder des Stromunterbrechers, ohne stromführenden Kontakt mit dieser, und andererseits bis zwischen die Bimetall-Kontaktarme des Sokkels, wobei diese Rückstellung erst nach Überwindung eines fühlbaren elastischen Widerstandes erzielbar ist, der durch das Spannen der Stromunterbrecher-Kontaktfedern entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Schaltstange (110) an dem dem Stöpsel (54) zugewandten Ende ihres Schaftes (112) einen mit diesem fest verbundenen Repetier-Kontaktteil (118) trägt, der von der Stöpsel-Kontaktkappe (52) — wenn diese über ihre normale Aufheiz-Raststellung (Fig. 1, punktiert) hinaus in den Sockel (10) eingedrückt wird — berührbar und zur Rückstellung des Stromunterbrechers (66) mitnehmbar ist,
b) der Repetier-Kontaktteil (118) sich - direkt oder über den Schaltstangenschaft (112) am Zuleitungsbolzen (38) abstützt über ein Federelement (122,122', 126), das dem weiteren Eindrücken des Stöpsels (54) über die Repetierstellung hinaus einen deutlich fühlbaren elastischen Widerstand für Rückstellung des Stromunterbrechers (66) entgegensetzt,
c) das stöpselferne Ende des Schaftes (112) der Schaltstange (110) bei geschlossenem Repetier-Kontakt (52/118), solange nicht der Rückstellungsvorgang begonnen hat, sich in einem Abstand von der Kontaktfeder (84, 92) des Stromunterbrechers (66) befindet, der eine ungehinderte Bewegung der Kontaktfeder in die Öffnungsstellung zuläßt.
2. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung der Schaltstange (110) in Richtung auf den Stöpsel (54) durch einen Sprengring (120) am stromunterbrechernahen Schaftende (112) begrenzt ist.
3. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Repetier-Kontaktteil (118) vorspannende Federelement eine Tellerfeder (122) ist, die sich direkt auf den Repetier-Kontaktteil (118) bzw. das stöpselnahe Ende des Zuleitungsbolzens (38) abstützt (Fig. 1, Fig. 2).
4. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Repetier-Kontaktteil (118) vorspannende Federelement eine einenends am stöpselfernen Ende des Zuleitungsbolzens (38) angebrachte Feder (122') ist, die sich andernends auf einem isolierten Teil (92) der Stromunterbrecher-Kontaktfeder (84) und dazwischen am Schaftende (112) der Schaltstange (110) abstützt (Fig. 3).
DE1632593A 1966-08-08 1967-07-28 Elektrischer Zigarettenanzünder Expired DE1632593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570969A US3419703A (en) 1966-08-08 1966-08-08 Electric cigar lighters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632593A1 DE1632593A1 (de) 1970-12-17
DE1632593B2 DE1632593B2 (de) 1977-09-22
DE1632593C3 true DE1632593C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24281802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632593A Expired DE1632593C3 (de) 1966-08-08 1967-07-28 Elektrischer Zigarettenanzünder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3419703A (de)
DE (1) DE1632593C3 (de)
GB (1) GB1123534A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560705A (en) * 1969-08-25 1971-02-02 Gen Motors Corp Cigarette lighter for domestic appliances
US3662153A (en) * 1970-10-26 1972-05-09 Amf Inc Electric cigar lighters
US3887789A (en) * 1974-04-01 1975-06-03 Wagner Electric Corp No-relight cigar lighter socket
DE2424385B2 (de) * 1974-05-20 1976-07-08 Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
US4237367A (en) * 1978-12-06 1980-12-02 Wagner Electric Corporation No-relight cigar lighter socket
US4431904A (en) * 1981-11-04 1984-02-14 Seisakusho Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Electric cigar lighter
DE3932604C1 (de) * 1989-09-29 1990-05-03 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt, De
FR2655927B1 (fr) * 1989-12-18 1994-01-21 Valeo Neiman Allume-cigare, notamment pour vehicules automobiles.
IT223977Z2 (it) * 1990-01-12 1995-10-05 Imos Italia Srl Zoccolo portacontatti elettrici per accendisigari ed altri accessori di autoveicoli, dotato di protezione termica contro il surriscaldamen-to che ne consente il riutilizzo.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238353A (en) * 1966-03-01 Cigar lighter
US3012120A (en) * 1958-11-18 1961-12-05 American Mach & Foundry Circuit breaker for electric cigar lighter
US3230345A (en) * 1963-08-23 1966-01-18 Casco Products Corp Electric cigar lighter
US3330937A (en) * 1965-07-22 1967-07-11 Casco Products Corp Electric cigar lighter

Also Published As

Publication number Publication date
US3419703A (en) 1968-12-31
GB1123534A (en) 1968-08-14
DE1632593B2 (de) 1977-09-22
DE1632593A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203434A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer Hochspannungskabel
DE1632593C3 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE4447493A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE102006013347B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102014103203A1 (de) Steckbare Gerätekombination
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE8811182U1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckerverbindung für den elektrischen Anschluß eines Kfz-Anhängers
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
EP0139301B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen Geräten mit einem auf leitfähige Flüssigkeiten ansprechenden Sensor
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
EP0151715A2 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE443870C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform mit Hitzdrahtausloesungund achsial verschiebbarem Schaltglied
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE69211962T2 (de) Steckdose, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE19525313A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
DE1588944C3 (de) Halterung für ein auswechselbares sicherungselement
DE2235184C3 (de) Erdungsstange
DE3412430A1 (de) Schalteranordnung
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE500238C (de) Kontakt-, Unterbrechungs- und Funkenloeschvorrichtung bei Installationsselbstschaltern in Patronen- oder Schraubstoepselform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee