DE102010008755A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters Download PDF

Info

Publication number
DE102010008755A1
DE102010008755A1 DE102010008755A DE102010008755A DE102010008755A1 DE 102010008755 A1 DE102010008755 A1 DE 102010008755A1 DE 102010008755 A DE102010008755 A DE 102010008755A DE 102010008755 A DE102010008755 A DE 102010008755A DE 102010008755 A1 DE102010008755 A1 DE 102010008755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
switch
pulse
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010008755A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 75038 Paulus
Mathias 75015 Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102010008755A priority Critical patent/DE102010008755A1/de
Priority to CA2789206A priority patent/CA2789206A1/en
Priority to CN2011800101261A priority patent/CN102834883A/zh
Priority to EP11700661A priority patent/EP2537169A1/de
Priority to PCT/EP2011/050688 priority patent/WO2011101193A1/de
Priority to MX2012009197A priority patent/MX2012009197A/es
Priority to BR112012020376A priority patent/BR112012020376A2/pt
Priority to US13/579,818 priority patent/US20130048479A1/en
Priority to RU2012139171/07A priority patent/RU2012139171A/ru
Publication of DE102010008755A1 publication Critical patent/DE102010008755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/16Devices for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Trennen eines Schaltkontaktes von einem Gegenkontakt bei einem Schalter, der Wechselstrom schaltet, wird mit einem Phasenwinkel von etwa 13° vor einem nächsten oder einem darauf folgenden Nulldurchgang des Stromes ein kurzer mechanischer Impuls auf den Schalter gegeben mit Impulsrichtung zum Trennen der Kontakte. Dazu ist ein Piezo-Aktor am Gegenkontakt vorgesehen. Dieser kann auch die anliegende Kontaktkraft messen, so dass der Impuls neben dem genannten Phasenwinkel erst bei einer sehr geringen, gegen Null gehenden Kontaktkraft ausgelöst wird.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschalten eines Schalters bzw. zum Trennen eines Schaltkontaktes von einem Gegenkontakt sowie eine entsprechende Vorrichtung, wobei damit vorzugsweise ein lichtbogenfreies Ausschalten erreicht werden kann.
  • Beim Ausschalten von Schaltern bzw. beim Trennen eines Schaltkontaktes von einem Gegenkontakt besteht häufig das Problem, dass bei einem noch fließenden Strom, insbesondere auch bei einem Wechselstrom, ein Lichtbogen entstehen kann, der sowohl die Trennung der Kontakte verzögern kann als auch die Kontakte beschädigt. Vor allem bei einem Wechselstrom, beispielsweise 50 Hz, kann beim Trennen der Kontakte ein Lichtbogen durch den geringen Kontaktabstand immer bis zum folgenden Nulldurchgang des Stroms bestehen bleiben. Dies kann eine Dauer von maximal knapp 10 msec sein. Eine theoretische Möglichkeit ist zwar ein kraftbeaufschlagtes sehr schnelles Ausschalten des Schalters bzw. Trennen der Kontakte, dies wird aber in der Praxis immer noch nicht schnell genug erreicht. Ein Lichtbogen entsteht dennoch.
  • Dies gilt auch für spezielle Schalter, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 057 260 A1 bekannt sind. Eine Art Schnappfeder soll hier beim Überschreiten eines Auslösepunktes für ein schnelles Schalten sorgen. Dennoch kann auch hier nicht vermieden werden, dass im Schnitt ein vorbeschriebener Lichtbogen mit wenigen msec Dauer entsteht.
  • Aus der DE 1096453 ist es bekannt, bei einem ähnlichen Schalter der auf Schaltkontakt und Gegenkontakt wirkenden Kraft eine ständig pulsierende kleine zusätzliche Kraft in Phase mit dem Strom zu überlagern. So kann ein Ausschalten des Schalters ungefähr um den Nulldurchgang des Stromes bewirkt werden. Es muss aber eben ständig die Kraft aufgebracht werden.
  • Aus der DE 1113745 ist ein ähnlicher Schalter bekannt. Hier wird explizit von Vibrationen gesprochen, die helfen sollen, ein Kleben bzw. Verschweißen von Schaltkontakt und Gegenkontakt zu verhindern.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere ein sicheres sowie verschleißarmes Verfahren zum Schalten sowie ein entsprechender Schalter erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgenden Merkmale werden nur für das Verfahren oder nur für die Vorrichtung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch die Vorrichtung gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass der Schalter Wechselstrom schaltet, vorteilhaft mit einer Frequenz von 50/60 Hz bei 100 bis 400 Volt sowie Strom bis etwa 16A, also im Haushalts- oder Industriebereich. Erfindungsgemäß wird mit einem Phasenwinkel zwischen 5° und 20°, vorteilhaft etwa 10° bis 18°, besonders vorteilhaft etwa 13°, vor einem Nulldurchgang des Stromes ein mechanischer Impuls auf den Schalter bzw. einen Kontakt gegeben. Dieser Impuls weist insbesondere eine Impulsrichtung zum Trennen von Schaltkontakt und Gegenkontakt auf bzw. der Impuls geht in die Richtung, in die sich Schaltkontakt und Gegenkontakt voneinander trennen. Damit kann nicht nur allgemein eine leichtere Trennung von Schaltkontakt und Gegenkontakt erreicht werden. Im Rahmen der zu der Erfindung führenden Entwicklung ist herausgefunden worden, dass bei einem solchen vorgenannten Phasenwinkel ein Impuls auf den Schalter das Trennen von Schaltkontakt und Gegenkontakt zum selbstständigen Ausschalten genau im Nulldurchgang des Laststromes führt. Die mechanische Trägheit des Schalters bzw. die Gesamt-Verzögerung des Systems bewirkt dabei, dass ein entsprechender Impuls kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes bei ausreichend kleiner Kontaktkraft, wie sie beim zu erwartenden Ausschalten des Kontaktes auftritt, die Kontakte trennt.
  • Ist die anliegende Kontaktkraft, die Schaltkontakt und Gegenkontakt gegeneinander drückt, noch ausreichend bzw. sehr groß, so kann der kurze Impuls nichts ausrichten bzw. die Kontakte bleiben verbunden. Erst wenn eine bestimmte Kontaktkraftschwelle unterschritten wird und mit dem angegebenen Phasenwinkel der Impuls ausgelöst wird, erfolgt das Trennen der Kontakte bei dem nächsten Nulldurchgang des Stromes. Ein im Rahmen der Erfindung gefundener besonders vorteilhafter Phasenwinkel beträgt etwa 13°. Bei trägeren Systemen kann er etwas höher liegen, bei flinkeren bzw. weniger trägen Systemen kann er auch weniger betragen, beispielsweise mehr in Richtung der genannten 5° oder 10°. Die Bestimmung des richtigen Phasenwinkels ist deswegen von Bedeutung, weil das Zeitfenster für das zeitrichtige Auslösen des Impulses nur etwa 100 μsec beträgt.
  • In einer ersten einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mit dem genannten Phasenwinkel vor jedem Nulldurchgang ein entsprechender kurzer Impuls auf den Schalter bzw. einen Kontakt gegeben wird. Soll dann ein Schalten bzw. Trennen der Kontakte erfolgen, so werden zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kontaktkraft eben sehr gering wird, bzw. bei der nächsten Halbwelle die Kontakte voneinander getrennt und der Schalter wird geöffnet. Dieses Öffnen erfolgt dann bei entsprechend auf das System abgestimmtem Phasenwinkel genau im Nulldurchgang des Stroms und somit ohne Lichtbogen. Dies ist eine einfache Ausgestaltung der Erfindung, bei der der konstruktive und messtechnische Aufwand begrenzt wird. Dafür muss eben in Kauf genommen werden, dass sehr häufig bzw. im geschlossenen Zustand des Schalters bei jeder Halbwelle der Impuls ausgelöst werden muss. Hier kommt es zwar im Betrieb ab und zu zur Entstehung eines Lichtbogens. Der Verschleiß ist aber immerhin auf etwa 10% dessen gesenkt, was ohne die Erfindung gemäß dieser Ausgestaltung üblich ist.
  • Verbessert bzw. noch genauer gemacht werden kann das Verfahren in einer grundsätzlich alternativen Ausgestaltung dadurch, dass zusätzlich noch die Kontaktkraft gemessen wird, vorteilhaft permanent erfasst wird. Dann kann nämlich vorgesehen werden, dass ein solcher Impuls nicht permanent oder zu häufig ausgelöst bzw. auf den Schalter gegeben werden muss, sondern nur dann, wenn die Kontaktkraft eine bestimmte Kontaktkraftschwelle unterschreitet. Ein solches Unterschreiten ist nämlich ein sicheres Anzeichen dafür, dass sehr bald der Schalter schalten soll bzw. den Schaltkontakt vom Gegenkontakt trennen soll. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kontaktkraftschwelle zwischen 0,01 N und 0,03 N, vorteilhaft etwa 0,02 N, beträgt. Dann ist üblicherweise damit zu rechnen, dass eben die Kontaktkraft weiterhin absinkt und beim nächsten vorgenannten Phasenwinkel zwischen 5° und 20° bzw. zwischen 10° und 18° vor einem Nulldurchgang des Stromes der Impuls ausgelöst wird, so dass dann genau beim nächsten Nulldurchgang Schaltkontakt und Gegenkontakt voneinander getrennt werden.
  • Auch der Phasenwinkel wird vorteilhaft permanent erfasst, besonders vorteilhaft mit einer an sich bekannten Stromerfassung. Das Erfassen des Stromes bzw. die Ausrichtung des Schaltzeitpunktes am Stromverlauf weist gegenüber dem Spannungsverlauf den Vorteil auf, dass dann vor allem beim Schalten von induktiven Lasten mit Phasenverschiebung weniger Probleme bzw. geringere Funken- oder Lichtbogenentwicklung auftritt. Hier ist die Stromerfassung eben genauer. Weil der üblicherweise thermische Antrieb eines solchen Schalters relativ langsam ist, hat man eine ausreichende Zeit von mehreren Halbwellen zum Schalten, wenn die Kontaktkraft unter einen bestimmten Wert gefallen ist, ab dem der Impuls zum richtigen Schalten führt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Kontaktkraft ohne das Vorsehen der Erfindung zu Null wird bzw. der Schalter auf normale Art und Weise schalten würde und dabei möglicherweise ein Lichtbogen entstehen würde.
  • Besondere Rechnung kann man der Charakteristik des Lichtbogens tragen, wenn immer so geschaltet wird, dass der stabilere bzw. massivere oder schwerere Kontakt anodisch ist bzw. positiv gegenüber dem anderen Kontakt. Üblicherweise ist dies der Gegenkontakt, da er auch an einem stärkeren und somit die Wärme besser ableitenden Träger angeordnet ist. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass bei einem möglicherweise doch entstehenden Lichtbogen die Temperatur und somit die Beschädigung dort größer ist, wo der anodische Kontakt ist. An diesem massiveren Kontakt kann die entstehende Wärme besser abtransportiert werden.
  • Üblicherweise liegen bei einem eingangs genannten Schnappschalter die beiden Kontakte mit einer Kraft von etwa 0,4 N bis 0,6 N aneinander an.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Impuls relativ kurz und kann eine Dauer von wenigen msec aufweisen. Dies können beispielsweise mindestens 2 msec bis 4 msec sein, vorteilhaft 3 msec. Längere Impulse bringen keine Vorteile, haben aber auch keine negative Auswirkung.
  • Eine Auslenkung eines genannten Impulses kann ebenfalls im Bereich einiger weniger μm liegen, vorteilhaft etwa 15 μm bis 50 μm. Besonders vorteilhaft weist ein Impuls eine Auslenkung von etwas 30 μm auf. Die dabei aufzubringende Impulskraft kann äußerst gering sein, vorteilhaft geringer als 0,5 N sein, was einem MEMS-Einsatz entgegenkommt.
  • Ein in Ausgestaltung der Erfindung verwendbares MEMS-System kann auch eine entsprechende Schaltlogik aufweisen, die sozusagen lernfähig bzw. adaptiv ist. So kann erfasst werden, ob auch tatsächlich bei einem einmal eingestellten Phasenwinkel das Trennen der Kontakte ohne Lichtbogen erfolgt. Sollten sich hier Änderungen oder Verschiebungen im Schalter- bzw. Gesamtsystem ergeben, so kann der Phasenwinkel nachjustiert werden, um die Entstehung von Lichtbögen vermeiden zu können. Des Weiteren kann hier sogar vorgesehen sein, dass in eine solche Steuerung einprogrammiert ist, dass doch in zwar großen, aber wiederkehrenden Abständen ein Lichtbogen gezielt erzeugt wird. Dieser weist nämlich den Vorteil auf, dass ansonsten mit der Zeit oxidierte Oberflächen der Kontakte gesäubert werden, so dass sich daraus ein positiver Effekt ergeben kann. Hier reicht aber voraussichtlich eine Häufigkeit von einem Lichtbogen nach 500 bis 1.000 Schaltvorgängen.
  • Ein genanntes MEMS-Bauteil kann vorteilhaft sämtliche Funktionen beinhalten, also ein Piezo-Element sowohl als Aktor für den Impuls als auch als Sensor für die Messung der Kontaktkraft. Ebenso kann eine Schaltlogik enthalten sein. Eine Energieversorgung ist leicht durch einen zusätzlichen Kontakt möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Impuls auf einen Schaltantrieb einwirkt, vorzugsweise einen Schaltarm, der den Schaltkontakt trägt, möglicherweise auch auf den Schaltkontakt selbst einwirkt. Dann kann direkt das Trennen von Schaltkontakt und Gegenkontakt gefördert werden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann der Impuls auf den Gegenkontakt oder eine den Gegenkontakt tragende Einrichtung erfolgen, zumindest solange diese nicht im Vergleich zum sonstigen Schalten allzu massiv oder schwer oder steif ausgebildet ist. Dabei ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass ein Aktor, der den Impuls erzeugt, direkt an dem Gegenkontakt anliegt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein solcher Aktor den Gegenkontakt sogar tragen bzw. die Befestigungsbasis dafür bilden.
  • Vorteilhaft wird die Erfindung bei einem Schalter eingesetzt, der thermisch angetrieben ist bzw. durch thermische Ausdehnungselemente wie Bimetallelemente odgl., wie sie beispielsweise in der eingangs genannten DE 10 2006 057 260 A1 beschrieben sind, ausgelöst wird.
  • Als Aktor kann vorteilhaft ein magnetischer, thermischer oder Piezo-Aktor verwendet werden. Der Einfachheit halber sowie wegen ihrer robusten Ausbildung werden Piezo-Aktoren bevorzugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß der vorgenannten zweiten grundsätzlichen Alternative kann ein Aktor gleichzeitig für eine Kontaktkraftmessung zwischen Schaltkontakt und Gegenkontakt verwendet werden, insbesondere mit MEMS-Einsatz. Hierfür kann besonders gut ein vorgenannter Piezo-Aktor verwendet werden, so dass dadurch der konstruktive sowie auch der Ansteuerungsaufwand sinkt. Ein MEMS-Chip könnte die komplette Sensorik und den Aktor aufweisen sowie die Auswertung und Steuerung dafür sowie eine ggf. adaptive Steuerelektronik.
  • Verwendet werden kann die Erfindung bzw. eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung allgemein bei Schaltern, besonders vorteilhaft zum Einen bei Schaltern mit Schnappfedern, die thermisch bzw. von Bimetallen auslösbar sind, beispielsweise gemäß der EP 1569257 A , und zum Anderen auch bei Relais, insbesondere Magnetrelais. Auch dort können die Schaltvorgänge verbessert werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem kombinierten Aktor samt Sensor am Gegenkontakt eines Schalters,
  • 2 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Strom sowie Kontaktkraft und Ausschalten mit und ohne die Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die dargestellte Schaltvorrichtung 11 bzw. der Schalter 12 weist an einem Schaltarm 14 einen Schaltkontakt 15 auf. Dieser Schaltarm 14 ist links an einer Schaltarmbasis 16 fest gelagert. Er kann jedoch durch einen Auslöser 18, welcher beispielsweise ein Stab bei einem Stabregler ist, wie er beispielsweise aus der EP 1 569 257 A bekannt ist, gebildet sein. Alternativ kann es der Auslöser eines Magnetrelais, Piezobauteils oder MEMS sein. Es ist zu erkennen, dass der Auslöser 18 nach unten auf den Schaltarm 14 drückt zwecks Auslösung des Schalt-/Trennvorgangs.
  • In der Geschlossen-Stellung des Schalters 12 liegt der Schaltkontakt 15 bei oben befindlichem Schaltarm 14 an einem Gegenkontakt 20 an. Somit kann Strom durch das Kontaktpaar fließen. Der Gegenkontakt 20 ist auf einem Piezo-Element 22 gelagert bzw. befestigt, welches wiederum an einer Gegenkontaktbasis 23 angeordnet ist. Das Piezo-Element 22 bildet den eingangs genannten Kraftsensor zur Erfassung der Kontaktkraft. Des Weiteren bildet es auch gleichzeitig den Aktor, der einen mechanischen Impuls auf den Schalter 12 gibt. Dazu wird das Piezo-Element 22 kurz angesteuert. Da es aufgrund seiner Lagerung an der stabilen Gegenkontaktbasis 23 in dieser Richtung fest ist, gibt es seinen Impuls an den aufliegenden Gegenkontakt und so wiederum an den angelegten Schaltkontakt 15 am Schaltarm 14 weiter.
  • Das Schaltverhalten wird anhand 2 beschrieben. Dort ist einerseits der Strom mit sinusförmigem Verlauf über dem Phasenwinkel dargestellt. Bei einer zugrunde zu legenden Frequenz von 50 Hz entspricht eine Vollwelle bzw. deren Phasenwinkel von 360° einer Zeit von 20 msec.
  • Des Weiteren ist in 2 die Kontaktkraft dargestellt, mit der der Schaltkontakt 15 an dem Gegenkontakt 20 anliegt. Sie nimmt im dargestellten Beispiel ab, was vorteilhaft jedoch nicht zwingend linear erfolgen muss. Es ist zu erkennen, dass, wie gestrichelt dargestellt ist, die Kontaktkraft irgendwann zu Null oder kleiner Null wird und sich dann normalerweise der Schaltarm 14, der als eingangs genannte Schnappfeder ausgebildet ist, so bewegt, dass er den Schaltkontakt 15 vom Gegenkontakt 20 trennt. Da hier jedoch der Strom noch weiter fließt bzw. ein Stück von seinem nächsten Nulldurchgang entfernt ist, entsteht ein mehrere msec andauernder Lichtbogen bzw. würde entstehen.
  • Wie beschrieben worden ist, wird mit einer in 1 nicht dargestellten Stromerfassung der Phasenwinkel des Stroms permanent erfasst. Ähnliches gilt für die Messung der Kontaktkraft zwischen Schaltkontakt 15 und Gegenkontakt 20 mittels des Piezo-Elements 22. Diese Kontaktkraft ist im dargestellten Beispiel bei etwa 0,02 N angelangt, wenn der Phasenwinkel insgesamt etwa 420° beträgt, also lange vor dem nächsten Nulldurchgang. Wird dann der Zeitpunkt erfasst, in dem der Strom einen Phasenwinkel von etwa 13° vor einem nächsten Nulldurchgang aufweist, so ist hier die Kontaktkraft noch einmal etwas abgesunken auf unter 0,02 N. Eine nicht dargestellte Steuerung kann beide Bedingungen als erfüllt erkennen und veranlasst das Piezo-Element 22 als Aktor, einen kurzen Impuls abzugeben. Dieser Impuls ist, wie in 1 eingezeichnet ist, so gerichtet, dass er den Schaltkontakt 15 am Schaltarm 14 dazu veranlasst, die Kontakte zu trennen bzw. den Schalter 12 zu öffnen. Dies erfolgt dann mit einer gewissen Trägheit bzw. Verzögerung, vor allem bedingt durch die mechanische Trägheit, nach einer sehr kurzen Zeit bzw. eben genau so, dass dann im Nulldurchgang des Stroms die Kontakte getrennt werden. Es entsteht somit kein störender Lichtbogen.
  • Wie aus den gestrichelten Verläufen zu erkennen ist, würde ansonsten, wenn die Kontaktkraft ganz zu Null wird, zu einem Zeitpunkt geschaltet werden, wenn der Strom nahe seinem Maximum ist. Dann würde sich ein etwa 4 msec andauernder Lichtbogen ergeben, welcher die eingangs genannten schädlichen Folgen hätte.
  • Das Piezo-Element 22 als Aktor kann einen Impuls mit einer eingangs genannten Auslenkung von etwa 30 μm erzeugen und einer Kraft von etwas weniger als 0,5 N. Seine Dauer beträgt beispielsweise 3 msec.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057260 A1 [0003, 0021]
    • DE 1096453 [0004]
    • DE 1113745 [0005]
    • EP 1569257 A [0024, 0029]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Ausschalten eines Schalters bzw. zum Trennen eines Schaltkontaktes von einem Gegenkontakt, wobei der Schalter Wechselstrom schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Phasenwinkel zwischen 5° und 20° vor einem nächsten oder einem darauf folgenden Nulldurchgang des Stromes ein mechanischer Impuls auf den Schalter gegeben wird, insbesondere mit Impulsrichtung zum Trennen von Schaltkontakt und Gegenkontakt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel etwa 10° bis 18° beträgt, vorzugsweise etwa 13° beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Messung der Kontaktkraft ein Impuls mit einem Phasenwinkel zwischen 5° und 20° vor einem nächsten Nulldurchgang des Stroms auf den Schalter gegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft permanent gemessen wird und bei einem Unterschreiten einer Kontaktkraftschwelle zwischen Schaltkontakt und Gegenkontakt von etwa 0,01 N bis 0,03 N und dem Phasenwinkel zwischen 5° und 20° der Impuls ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass immer nur bei jeder zweiten Halbwelle des Stromes mit einem Phasenwinkel zwischen 5° und 20° vor dem nächsten Nulldurchgang des Stromes der mechanische Impuls auf den Schalter gegeben wird, wobei vorzugsweise der mechanische Impuls dann auf den Schalter gegeben wird, wenn der Gegenkontakt bzw. der nicht bewegte Kontakt beim Trennen der Kontakte anodisch wäre gegenüber dem kathodischen anderen Kontakt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls eine Dauer von wenigen msec aufweist, vorzugsweise etwa 3 msec.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls eine Auslenkung von etwa 15 μm bis 50 μm aufweist, vorzugsweise etwa 30 μm.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls auf einen den Schaltkontakt tragenden Schaltantrieb, vorzugsweise einen Schaltarm, bzw. auf den Schaltkontakt selbst einwirkt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls auf den Gegenkontakt selbst einwirkt, wobei vorzugsweise ein Aktor für den Impuls direkt an dem Gegenkontakt anliegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls mittels eines Aktors ausgelöst wird, der als magnetischer, thermischer oder Piezo-Aktor ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor gleichzeitig für eine Kontaktkraftmessung zwischen Schaltkontakt und Gegenkontakt ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel des Stroms permanent erfasst wird zur genauen Auslösung.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalter aufweist mit einem Schaltkontakt und einem Gegenkontakt, die zueinander bewegbar sind, wobei der Schalter einen Aktor aufweist zur Erzeugung eines Impulses mit Impulsrichtung entlang der Trennrichtung von Schaltkontakt und Gegenkontakt, wobei der Aktor auf den Gegenkontakt oder den Schaltkontakt bzw. einen den Schaltkontakt tragenden Schaltantrieb einwirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor als Piezo-Aktor ausgebildet ist, wobei er vorzugsweise gleichzeitig für eine Kontaktkraftmessung zwischen Schaltkontakt und Gegenkontakt ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mit dem Schaltkontakt oder dem Gegenkontakt eine Baueinheit bildet bzw. den Schaltkontakt oder den Gegenkontakt trägt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt relativ fest bzw. starr an dem Schalter angeordnet ist und der Schaltkontakt von einem Schaltantrieb bzw. Schaltarm getragen wird, wobei eine Auslösevorrichtung, vorzugsweise eine thermische Auslösevorrichtung, an dem Schaltantrieb anliegt.
DE102010008755A 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters Ceased DE102010008755A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008755A DE102010008755A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters
CA2789206A CA2789206A1 (en) 2010-02-17 2011-01-19 Method and apparatus for switching off a switch
CN2011800101261A CN102834883A (zh) 2010-02-17 2011-01-19 用于断开开关的方法和装置
EP11700661A EP2537169A1 (de) 2010-02-17 2011-01-19 Verfahren und vorrichtung zum ausschalten eines schalters
PCT/EP2011/050688 WO2011101193A1 (de) 2010-02-17 2011-01-19 Verfahren und vorrichtung zum ausschalten eines schalters
MX2012009197A MX2012009197A (es) 2010-02-17 2011-01-19 Procedimiento y dispositivo para desconectar un conmutador.
BR112012020376A BR112012020376A2 (pt) 2010-02-17 2011-01-19 processo e dispositivo para a desconexão de um comutador
US13/579,818 US20130048479A1 (en) 2010-02-17 2011-01-19 Method and Apparatus for Switching Off a Switch
RU2012139171/07A RU2012139171A (ru) 2010-02-17 2011-01-19 Способ и устройство отключения выключателя

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008755A DE102010008755A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008755A1 true DE102010008755A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43836805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008755A Ceased DE102010008755A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130048479A1 (de)
EP (1) EP2537169A1 (de)
CN (1) CN102834883A (de)
BR (1) BR112012020376A2 (de)
CA (1) CA2789206A1 (de)
DE (1) DE102010008755A1 (de)
MX (1) MX2012009197A (de)
RU (1) RU2012139171A (de)
WO (1) WO2011101193A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726726B2 (en) * 2014-11-06 2017-08-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single-pole, single current path switching system and method
US9714965B2 (en) * 2015-01-20 2017-07-25 Aclara Meters, LLC System for measuring contact force in a utility meter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096453B (de) 1959-03-10 1961-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Wechselstrom-Schnappschalter fuer schleichende Betaetigung
DE1113745B (de) 1958-12-31 1961-09-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Aus mehreren Kontakten bestehende Kontakteinrichtung fuer Schalt- und Regelvorrichtungen fuer elektrische Waermegeraete
DE1284511B (de) * 1962-03-16 1968-12-05 Licentia Gmbh Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter, verklinkter Selbstschalter
US4620123A (en) * 1984-12-21 1986-10-28 General Electric Company Synchronously operable electrical current switching apparatus having multiple circuit switching capability and/or reduced contact resistance
DD248903A1 (de) * 1985-07-10 1987-08-19 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern
DE19803775C1 (de) * 1998-01-26 1999-07-15 Eckehard Dr Ing Gebauer Synchronisiert schaltendes ein- oder mehrpoliges Vakuumschütz
US20050104699A1 (en) * 2002-03-19 2005-05-19 Schneider Electric Industries Sas Electrical device comprising a controlled piezoelectric actuator
EP1569257A1 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Temperaturfühler
DE102006057260A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816558C2 (de) * 1978-04-17 1986-01-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines nicht polarisierten Relais
US4626698A (en) * 1984-12-21 1986-12-02 General Electric Company Zero crossing synchronous AC switching circuits employing piezoceramic bender-type switching devices
US5793594A (en) * 1995-12-21 1998-08-11 S&C Electric Company Predictive control circuit and method for circuit interrupter
NL1018960C2 (nl) * 2001-09-14 2003-03-17 Holec Holland Nv Driefasensysteem met een inschakelinrichitng voor het gecontroleerd inschakelen van een belastingsnetwerk op een driefasenvermogensbron.
JP2009059662A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Mitsubishi Electric Corp 電力開閉装置およびその制御方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113745B (de) 1958-12-31 1961-09-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Aus mehreren Kontakten bestehende Kontakteinrichtung fuer Schalt- und Regelvorrichtungen fuer elektrische Waermegeraete
DE1096453B (de) 1959-03-10 1961-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Wechselstrom-Schnappschalter fuer schleichende Betaetigung
DE1284511B (de) * 1962-03-16 1968-12-05 Licentia Gmbh Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter, verklinkter Selbstschalter
US4620123A (en) * 1984-12-21 1986-10-28 General Electric Company Synchronously operable electrical current switching apparatus having multiple circuit switching capability and/or reduced contact resistance
DD248903A1 (de) * 1985-07-10 1987-08-19 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Verfahren zur synchronsteuerung des ausschaltzeitpunktes von wechselstromleistungsschaltern
DE19803775C1 (de) * 1998-01-26 1999-07-15 Eckehard Dr Ing Gebauer Synchronisiert schaltendes ein- oder mehrpoliges Vakuumschütz
US20050104699A1 (en) * 2002-03-19 2005-05-19 Schneider Electric Industries Sas Electrical device comprising a controlled piezoelectric actuator
EP1569257A1 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Temperaturfühler
DE102006057260A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130048479A1 (en) 2013-02-28
CN102834883A (zh) 2012-12-19
EP2537169A1 (de) 2012-12-26
WO2011101193A1 (de) 2011-08-25
RU2012139171A (ru) 2014-03-27
MX2012009197A (es) 2012-08-31
BR112012020376A2 (pt) 2016-05-10
CA2789206A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102015224658B4 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
EP2957696B1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
WO2006069957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE112011105570T5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Vakuum-Leistungsschalter
DE102010008755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines Schalters
DE102014012454B4 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE10261994A1 (de) Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE4132208C1 (de)
DE102007041176A1 (de) Mess- und/oder Schaltgerät
DE10332595B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte
DE102008024940B3 (de) Relais
WO2020208074A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHLIEßEN EINES SCHALTSCHÜTZES UND SCHALTSCHÜTZ MIT TEMPERATURKOMPENSATION
DE102008048828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
EP2747287A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen einer sich bewegenden Masse beim Abschalten eines elektromechanischen Schaltgeräts mit einer induktiven Last
DE19638716A1 (de) Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
WO1996011487A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
WO2010026074A2 (de) Schallerzeuger
DE191398C (de)
DE624418C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen durch schwache, kurzzeitige Stromstoesse
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE3319868A1 (de) Ueberstromschalter
DE102020215711A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE102007022458A1 (de) Elektromechanischer Auslöser für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter mit einem solchen Auslöser
DE102014206366A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Selbsthaltemagneten eines Schalters und Prüfeinrichtung für den Selbsthaltemagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final