EP1566503A2 - Plattenstelzlager - Google Patents

Plattenstelzlager Download PDF

Info

Publication number
EP1566503A2
EP1566503A2 EP04028784A EP04028784A EP1566503A2 EP 1566503 A2 EP1566503 A2 EP 1566503A2 EP 04028784 A EP04028784 A EP 04028784A EP 04028784 A EP04028784 A EP 04028784A EP 1566503 A2 EP1566503 A2 EP 1566503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
bearing according
spacers
cover
plattenstelzlager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04028784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566503A3 (de
Inventor
Bernd Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1566503A2 publication Critical patent/EP1566503A2/de
Publication of EP1566503A3 publication Critical patent/EP1566503A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02127Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the invention relates to a Plattenstelzlager according to the preamble of claim 1.
  • DE 2 034 331 A1 describes a construction with annular discs, the upper side has four radial ribs and bottom radial double grooves, the two themselves forming crossing channels for the water drainage. With the main part of the area is the Ring disc, however, flat on the ground, so that large amounts of water only can flow off badly. To compensate for bumps, a full disc be placed, which divide or fold at a diametral notch leaves, but has no Wasserabflußrinnen or other open spaces.
  • the invention provides according to claim 1 a multi-part structure consisting of interlocking individual panes of the same outer and inner dimensions, wherein the ribbed annular disc as a cover plate remains at the top.
  • the rib attacks are therefore always the same for the Alignment of the plates to be laid available, regardless of the Texture of the underground.
  • the new Plattenstelzlager at least composed of a base and a cover disc. If necessary, in between Spacers of different thickness can be arranged in a fixed position, in order to simple Way to allow the fine leveling of bumps and so the to ensure lasting safety and stability of the tile covering.
  • High durability of the camp with good water drainage is achieved by uniform Disc foot distribution in at least two rings on the bottom disc base concentric with a center hole such that the clear width of free spaces between the support elements is at least as large as the Scheibenfußradius.
  • an outer row of e.g. 16 support elements at least one inner row of e.g. 16 or 8 support elements concentric and each gap. Without any impairment of Stability is thus ensured optimal water drainage of the system.
  • On the base disk and on intermediate disks can be at least two, preferably three, four or more pimples concentric to a center hole in even Distribution may be present, the arrangement of the knobs in that of the cover plate holes must fit. Furthermore, two or more spacers be latched to each other, for which they have recesses on their underside, the preferably opposite to the locking projections located on the upper side and in same distribution as these are arranged.
  • the cover disc has vertical radial ribs on the upper side, which are facing radially in pairs.
  • the cover disc has vertical radial ribs on the upper side, which are facing radially in pairs.
  • individual discs be formed as half or corner discs, with a half-cover disc is provided with a longitudinal rib bridging the center hole and with a corner or fillet cover disc has an angle rib, which expediently opposite the center hole is arranged and the tip of a diameter with each other right-angled tendons cut off circular disc forms.
  • the underside of the support elements and / or the surface parts of the Cover disc are rough roughened, by friction high slip resistance for to achieve the applied plate coating.
  • At the free bottom of single or all support elements or disc feet can depressions, wells and / or gutters be present, which improve the adhesion or the drainage.
  • the spacers concentrically arranged arcuate slots which preferably are diametrically opposed in pairs, wherein Arc slots on an inner radius near the center hole to arc slots an outer radius within a ring of holes are offset, namely around a central angle of 45 °.
  • the discs are made of hard PVC, hard rubber or the like.
  • the base plate 12 On its underside, the base plate 12 has a plurality of flat support elements in Shape of disc feet, between which free spaces 15 are present.
  • knobs 16 On the top of the base plate 12 carries knobs 16 which are provided with holes 26 of the Cover plate or holes or recesses 36 of washers 32nd are latched. The latter are used in selectable thickness as spacers for height compensation in case of unevenness of the ground, thus a plate covering to be applied can be laid largely flat and hump-free.
  • the cover plates 22 have locking holes 26, the gap between the nubs 16th to sit.
  • the spacers 32 also have detent holes 36 and nubs 34 in the same Basic arrangement. Therefore, it does not matter in which order you get the Spacers 32 inserts one above the other.
  • a group of a few pips 16, e.g. four, and for the spacers 32nd also a group of e.g. four nubs 34 with intermediate locking holes 36.
  • On the cover plate 22 is a wreath of twelve detent holes 26 in dial-like arrangement provided outside of four ribs 24. That the Number of shroud detent holes 26 is a multiple of the number of notches comes The angular displacement on the single discs 12/32 benefits and allows fast On-site installation.
  • FIGS. 4a to 5c show half slices for adaptation to boundaries such as walls, End edges and the like.
  • a half-ground disk 40 (FIGS. 4a, 4b, 4c) again has Disk feet 14, nubs 16 and a center hole 18 on.
  • An associated half disc 44 has in addition to a radial rib 24 and the perforated ring 26 is still a long rib 46 bridging the center hole 28 (Figs. 5a, 5b, 5c).
  • a corner base disk 48 (FIGS. 6a, 6b, 6c) has a center Center hole 18 and this opposite a tip 50.
  • the shape corresponds geometrically a disc cut at the diameter with mutually perpendicular chords.
  • Their bottom-side disk feet 14 leave gaps 15; on the top are nubs 16 available.
  • a corner cover 52 has the same shape as the Eckgroundsay 48 and has at the top 50 an angle rib 54, which is opens to the center hole 28 out. Not shown spacers for the corner or Fillet routing can be the same teardrop shape as elements 48 and 52 have.
  • Fig. 8 shows the structure of a Plattenstelzlagers 10 in exploded views, in a sloping top view on the left and in a diagonal view on the right.
  • a group of three full discs namely a base plate 12, a cover plate 22 and in between a spacer 32, which also omitted or can be supplemented by additional spacers 32, depending on the local requirements.
  • corner and chamfer slices shown, namely a Eckground 48 and a Eckdeckrion
  • These sub-elements 48, 54 and 40, 44 may as needed can be used together with identical corner or half-distance disks.
  • a spacer 32 is shown, which generally the above Has construction, however, in addition to predetermined breaking points in the form of notches or Grooves 56 features. These are preferably formed on both sides in the spacer 32, in a straight line at angles of 45 ° and 90 ° to each other. They serve a corner or half-distance disc in a simple manner and accurately separate to at Corners, fillets and wall finishes a locally necessary height compensation for corresponding corner and half tiles.
  • the lines are chosen on the one hand the knobs 34 are not touched by the notches or grooves 56 be so that the secure stability of the spacer 32 is maintained, and on the other hand, corner pieces can be broken out or cut, the reach at an acute angle or at right angles to the outer diameter of the disc.
  • the spacers 32 may have recesses or slots 58, 60, in particular arc slots concentric with the center hole 38 and each other are arranged angularly offset. They serve for fast, effective water drainage and are therefore preferably shifted to one another such that - as shown in Fig. 9a and Figure 9c shows the center of inner, shorter arcuate slots 58 on an inner one Radius r by e.g. 45 ° offset to the center of outer, longer arcuate slots 60, the up a bore 36 closer to the outer radius R are arranged (Fig. 9a).
  • One Another advantage of the notches / grooves 56 and the slots 58/60 is a saving on spacer weight without significant loss of strength.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but changeable in many ways. So can especially with thicker disk bodies Recesses in the manner of blind holes instead of holes 26/36 provided be to lock with the nubs 16/34. For some applications, a Three-point support and - Verastung sufficient or on the contrary a six-point support and -Rast be desired.
  • the (imaginary) circular line on which the Nubs 16/34 and recesses 36 of the discs 12 and 32 and the perforated ring 26 of the cover plate 22 are arranged, may advantageously have a radius of about is three times the center hole radius, but other dimensions come as well into consideration.
  • lockable circular knobs 16/34 also projections other shape for locking with corresponding counterparts shaped recesses serve so that, for example, radial ribs in radial slots or engage polygon pins in polygon holes.
  • the components can in principle also be used individually.
  • Cover plates 22, 44, 52 are used expedient for the plate installation in one Gravel or grit bedding to ensure good anchorage even in such subsoil achieve.
  • Slits 58, 60 in the spacers may but need not be arcuate and be arranged at different radii r, R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein mehrteiliges Plattenstelzlager (10) hat stapelbare Einzel-Ringscheiben (12, 22, 32) gleicher Außen- und Innenabmessungen. Eine Grundscheibe (12) mit flachen Scheibenfüßen (14) an der Unterseite sowie flachen Noppen (16) an der Oberseite ist mit einer Deckscheibe (22) verrastbar, die Rippen (24) trägt und zuoberst angeordnet ist. Nach Bedarf können unterschiedlich dicke Distanzscheiben (32) eingefügt werden. Eine Anzahl von Bohrungen (26) in der Deckscheibe (22) übertrifft die Noppenzahl (16) auf der Grund- oder Zwischenscheibe (12; 32). Zur Anpassung an Wand- und Eckbereiche sind Halbscheiben (40, 44) sowie Eck- bzw. Hohlkehlscheiben (48, 52) vorgesehen. In Kreisreihen sind die Scheibenfüße (14) an der Grundscheibe konzentrisch zu einem Mittenloch (18) gleichmäßig so verteilt, daß die lichte Weite freier Räume (15) dazwischen wenigstens so groß ist wie der Scheibenfußradius. Einer äußeren Reihe von z.B. 16 Stützelementen (14) steht wenigstens eine innere Reihe von z.B. 16 oder 8 Stützelementen (14) konzentrisch und jeweils auf Lücke gegenüber. Die Distanzscheiben (32) können Markierungen, Kerblinien (56) o.dgl. als Sollbruchstellen und/oder Noppen (34) tragen, die zwecks Ausrichtung und/oder Verrastung von Halboder Eckscheiben (40, 44; 48, 52) deren Konturen entsprechen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattenstelzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Mit Plattenstelzlagern werden beim Verlegen von Terrassen- und Balkonplatten o.dgl. die Eck- und Kreuzungspunkte der Platten abgestützt und vorzugsweise zugleich offene Fugen definiert, durch die von Niederschlägen herrührendes Wasser abfließen kann. DE 2 034 331 A1 beschreibt eine Konstruktion mit Ringscheiben, die oberseitig vier radiale Rippen und bodenseitig radiale Doppelnuten aufweist, die zwei sich kreuzende Kanäle für den Wasserablauf bilden. Mit dem Hauptteil der Fläche liegt die Ringscheibe jedoch flächig auf dem Untergrund, so daß große Wassermengen nur schlecht abfließen können. Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten kann eine Vollscheibe untergelegt werden, die sich zwar an einer diametralen Kerbe teilen oder falten läßt, aber keine Wasserabflußrinnen oder sonstige Freiräume aufweist. Nachteilig ist ferner, daß ein Höhenausgleich nur mangelhaft erfolgen kann, weil bloß Unterlegscheiben einheitlicher Dicke vorgesehen sind. Diesen fehlt außerdem eine seitliche Festlegung, weshalb sie schon während der Verlegearbeit oder später verrutschen können. Das ergibt insgesamt eine schwimmende Lagerung des Plattenbelags.
Andere herkömmliche Lager in Form runder Scheiben aus Weich-PVC haben an der Unterseite säulenartige Füße und an der Oberseite nahe einem Mittenloch ebenfalls vier senkrechte Rippen als Eckanschläge. Müssen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden, so legt man kreuzgeschlitzte Scheiben als Distanzstücke über die Rippen der Grundscheibe, wodurch eine gewisse Zentrierung des Aufbaus erfolgt, ohne daß dieser jedoch stabilisiert würde. Ein besonderer Nachteil ist, daß sich die nutzbare Rippenhöhe stufenweise mit jeder zusätzlich aufgelegten Distanzscheibe verringert, wodurch die Ausrichtfunktion vermindert wird oder gänzlich verlorengeht.
Es ist Ziel der Erfindung, mit einfachen Mitteln wirksam Abhilfe zu schaffen und ein Plattenstelzlager zu entwickeln, das sich auch unter vor Ort ungünstigen Verhältnissen bequem verwenden läßt. Das Verlegen von Plattenbelägen soll damit kostengünstig möglich sein und zu ebenso gleichmäßigen wie dauerhaften Ergebnissen führen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 28.
Bei einem Plattenstelzlager mit Ringscheiben, von denen eine oberseitig mit senkrechten Rippen versehen ist, die fugendefinierende Anschläge für zu verlegende Platten, Fliesen o.dgl. eines Flächenbelags bilden, wobei bodenseitig eine Anzahl von insbesondere zylindrischen Stützelementen mit Zwischenräumen vorhanden sind, die das Abfließen von Wasser ermöglichen, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 einen mehrteiligen Aufbau aus untereinander verrastbaren Einzelscheiben gleicher Außen- und Innenabmessungen vor, wobei die mit Rippen versehene Ringscheibe als Deckscheibe zuoberst bleibt. Die Rippen-Anschläge stehen daher in stets gleichhoch für die Ausrichtung der zu verlegenden Platten zur Verfügung, und zwar unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes. Das neuartige Plattenstelzlager setzt sich zumindest aus einer Grund- und einer Deckscheibe zusammen. Bedarfweise können dazwischen Distanzscheiben unterschiedlicher Dicke lagefest angeordnet werden, um auf einfache Weise den feinstufigen Ausgleich von Unebenheiten zu ermöglichen und so die dauerhafte Sicherheit und Stabilität des Plattenbelags zu gewährleisten.
Wichtig ist die Verrastung des Scheibenstapels zu einer Baueinheit, wozu die Grundscheibe an ihrer Unterseite flache Stützelemente (Scheibenfüße) sowie an ihrer Oberseite flache Vorsprünge (Noppen) aufweist und letztere in Bohrungen der Deckscheibe verrastbar sind. Für die Stützelemente und die Vorsprünge bedeutet "flach" dabei, daß die Höhe der Scheibenfüße bzw. Noppen kleiner ist als ihr Radius.
Hohe Dauerstabilität des Lagers bei gutem Wasserabfluß erzielt man durch gleichmäßige Scheibenfuß-Verteilung in wenigstens zwei Kränzen auf der Grundscheiben-Unterseite konzentrisch zu einem Mittenloch derart, daß die lichte Weite freier Zwischenräume zwischen den Stützelementen wenigstens so groß ist wie der Scheibenfußradius. Bei einer besonders vorteilhaften Verteilung steht einer äußeren Reihe von z.B. 16 Stützelementen wenigstens eine innere Reihe von z.B. 16 oder 8 Stützelementen konzentrisch und jeweils auf Lücke gegenüber. Ohne jede Beeinträchtigung der Standfestigkeit ist dadurch optimale Wasserabführung des Systems gesichert.
Auf der Grundscheibe und auf Zwischenscheiben können wenigstens zwei, vorzugsweise drei, vier oder mehr Noppen konzentrisch zu einem Mittenloch in gleichmäßiger Verteilung vorhanden sein, wobei die Anordnung der Noppen in diejenige der Deckscheiben-Bohrungen passen muß. Ferner können zwei oder mehr Distanzscheiben untereinander verrastbar sein, wozu sie an ihrer Unterseite Ausnehmungen haben, die bevorzugt gegengleich zu an der Oberseite befindlichen Rastvorsprüngen und in gleicher Verteilung wie diese angeordnet sind.
Als Standard-Bauteil hat die Deckscheibe oberseitig senkrechte Radialrippen, die sich paarweise radial gegenüberstehen. Für Wand- oder Kehlabschlüsse können Einzelscheiben als Halb- bzw. Eckscheiben ausgebildet sein, wobei eine Halb-Deckscheibe mit einer das Mittenloch überbrückenden Langrippe versehen ist und wobei eine Eck- bzw. Hohlkehl-Deckscheibe eine Winkelrippe aufweist, die zweckmäßig gegenüber dem Mittenloch angeordnet ist und die Spitze einer am Durchmesser mit zueinander rechtwinkligen Sehnen abgeschnittenen Kreisscheibe bildet.
Günstig ist es, wenn die Unterseite der Stützelemente und/oder die Flächenteile der Deckscheibe griffig aufgerauht sind, um durch Reibschluß hohe Rutschsicherheit für den aufgebrachten Plattenbelag zu erzielen. An der freien Unterseite einzelner oder aller Stützelemente bzw. Scheibenfüße können Vertiefungen, Mulden und/oder Rinnen vorhanden sein, welche die Haftung oder den Wasserabfluß verbessern. Zu diesem Zweck können insbesondere die Distanzscheiben konzentrisch angeordnete Bogenschlitze aufweisen, die sich bevorzugt paarweise diametral gegenüberstehen, wobei Bogenschlitze auf einem inneren Radius nahe dem Mittenloch zu Bogenschlitzen auf einem äußeren Radius innerhalb eines Kranzes von Löchern versetzt sind, namentlich um einen Zentriwinkel von 45°. Ferner kann auf Distanzscheiben zumindest die Oberseite mit Markierungen, Kerblinien o.dgl. und/oder mit Noppen versehen sein, die zur Ausrichtung und/oder Verrastung von Halb- oder Eckscheiben deren Konturen entsprechen. Bevorzugt bestehen die Scheiben aus Hart-PVC, Hartgummi o.dgl.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Grundscheibe,
Fig. 1b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie Ib-Ib in Fig. 1a,
Fig. 1c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Grundscheibe von Fig. 1a/1b,
Fig. 2a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Deckscheibe,
Fig. 2b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie IIb-IIb in Fig. 2a,
Fig. 2c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Deckscheibe von Fig. 2a/2b,
Fig. 3a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Distanzscheibe,
Fig. 3b
Axialschnittansichten entlang der Linie IIIb-IIIb in Fig. 3a bei unterschiedlicher Dicke,
Fig. 3c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Distanzscheibe von Fig. 3a/3b,
Fig. 4a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Halb-Grundscheibe,
Fig. 4b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie IVb-IVb in Fig. 4a,
Fig. 4c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Halb-Grundscheibe von Fig. 4a/4b,
Fig. 5a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Halb-Deckscheibe,
Fig. 5b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie Vb-Vb in Fig. 5a,
Fig. 5c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Halb-Deckscheibe von Fig. 5a/5b,
Fig. 6a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Eck-Grundscheibe,
Fig. 6b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie VIb-VIb in Fig. 6a,
Fig. 6c
eine Draufsicht auf die Oberseite der Eck-Grundscheibe von Fig. 6a/6b,
Fig. 7a
eine Draufsicht auf die Bodenseite einer Eck-Deckscheibe,
Fig. 7b
eine Axialschnittansicht entlang der Linie VIIb-VIIb in Fig. 7a,
Fig. 7c
eine Draufsicht auf die Eck-Deckscheiben-Oberseite,
Fig. 7d
eine Schnittansicht entlang der Linie VIId-VIId in Fig. 7c,
Fig. 8
auseinandergezogene Schrägansichten diverser Bestandteile eines Plattenstelzlagers,
Fig. 9a
eine Draufsicht auf eine Distanzscheibe mit Sollbruchnuten,
Fig. 9b
eine Seitenansicht zu der Distanzscheibe von Fig. 9a,
Fig. 9c
eine Vorderansicht zu der Distanzscheibe von Fig. 9a und
Fig. 9d
eine Schrägansicht der Unterseite der Distanzscheibe von Fig. 9a.
Ein in Fig. 1a bis Fig. 3c allgemein mit 10 bezeichnetes Plattenstelzlager hat einen mehrteiligen Aufbau aus alterungs- und witterungsbeständigem Material wie Hart-PVC (Polyvinylchlorid). Es setzt sich zumindest aus einer Grundscheibe 12 und einer Deckscheibe 22 zusammen; bedarfweise können dazwischen Distanzscheiben 32 unterschiedlicher Dicke angeordnet werden. Die untereinander verrastbaren Einzel-Ringscheiben 12, 22, 32 haben gemeinsame Mittenlöcher 18, 28, 28'. Der Aufbau bildet ein Grundlager und ermöglicht die stabile Abstützung eines offenfugig verlegten Plattenbelags bei freiem Wasserabfluß. Er setzt sich zusammen aus:
  • dem Unterteil = der Grundscheibe 12, die eine Ringscheibe mit Mittenloch 18 ist und auf ihrer Unterseite eine Vielzahl flacher Füße 14 sowie auf ihrer Oberseite flache, vorzugsweise nahe dem Außenumfang angeordnete Noppen 16 aufweist,
  • dem Oberteil = der Deckscheibe 22, die ebenfalls eine Ringscheibe mit Mittenloch 28 und eine Anzahl von Rastlöchern 26 aufweist, bevorzugt nahe dem Außenumfang, wobei auf ihrer Oberseite senkrechte Rippen 24 vorhanden sind, insbesondere vier unter 90° zueinander stehende Radialrippen,
  • und Distanzscheiben 32 unterschiedlicher Dicke, gleichfalls mit Rastlöchern 36 und einem Mittenloch 38, die nach Bedarf zwischen der Grund- und der Deckscheibe 12 bzw. 22 verrastend einlegbar sind,
  • wobei die Größe und Verteilung der Rastlöcher 26 zu jener der Noppen 16 paßt.
Auf ihrer Unterseite hat die Grundscheibe 12 eine Vielzahl flacher Stützelemente in Form von Scheibenfüßen, zwischen denen freie Zwischenräume 15 vorhanden sind. Auf der Oberseite trägt die Grundscheibe 12 Noppen 16, die mit Bohrungen 26 der Deckscheibe oder mit Bohrungen bzw. Ausnehmungen 36 von Zwischenscheiben 32 verrastbar sind. Letztere dienen in wählbarer Dicke als Distanzstücke zum Höhenausgleich bei Unebenheiten des Untergrundes, damit ein aufzubringender Plattenbelag weitestgehend eben und buckelfrei verlegt werden kann.
Die Deckscheiben 22 haben Rastlöcher 26, die auf Lücke zwischen den Noppen 16 sitzen. Die Distanzscheiben 32 haben ebenfalls Rastlöcher 36 und Noppen 34 in derselben Grundanordnung. Deshalb ist es gleichgültig, in welcher Reihenfolge man die Distanzscheiben 32 übereinander einfügt. Allgemein genügt für die Grundscheibe 12 eine Gruppe von wenigen Noppen 16, z.B. vier, und für die Distanzscheiben 32 ebenfalls eine Gruppe von z.B. vier Noppen 34 mit dazwischen befindlichen Rastlöchern 36. An der Deckscheibe 22 ist ein Kranz von zwölf Rastlöchern 26 in zifferblattähnlicher Anordnung außerhalb von vier Rippen 24 vorgesehen. Daß die Anzahl der Deckscheiben-Rastlöcher 26 ein Mehrfaches der Noppenzahl ist, kommt der Winkel-Versetzbarkeit auf den Einzelscheiben 12/32 zugute und erlaubt schnelle Montage vor Ort.
Fig. 4a bis Fig. 5c zeigen Halbscheiben zur Anpassung an Begrenzungen wie Wände, Abschlußkanten u.dgl. Eine Halbgrundscheibe 40 (Fig. 4a, 4b, 4c) weist wiederum Scheibenfüße 14, Noppen 16 und ein Mittenloch 18 auf. Eine zugehörige Halbdeckscheibe 44 hat außer einer Radialrippe 24 und dem Lochkranz 26 noch eine Langrippe 46, die das Mittenloch 28 überbrückt (Fig. 5a, 5b, 5c).
Für das Verlegen an oder in Ecken sind gemäß Fig. 6a bis Fig. 7c Eck- oder Hohlkehlscheiben vorgesehen. Eine Eckgrundscheibe 48 (Fig. 6a, 6b, 6c) hat zentrisch ein Mittenloch 18 und diesem gegenüber eine Spitze 50. Die Form entspricht geometrisch einer am Durchmesser mit zueinander rechtwinkligen Sehnen abgeschnittenen Kreisscheibe. Ihre bodenseitigen Scheibenfüße 14 lassen Zwischenräume 15; auf der Oberseite sind Noppen 16 vorhanden. Eine Eck-Deckscheibe 52 hat die gleiche Gestalt wie die Eckgrundscheibe 48 und weist an der Spitze 50 eine Winkelrippe 54 auf, die sich zum Mittenloch 28 hin öffnet. Hier nicht gezeichnete Distanzscheiben für die Eck- bzw. Hohlkehlen-Verlegung können dieselbe Tropfenform wie die Elemente 48 und 52 besitzen.
Die Scheibenkörper 20 und die Bodenflächen der Scheibenfüße 14 der Grundscheibe 12 (bzw. 40, 48) einerseits sowie Flächenteile 25 der Deckscheibe 22 (bzw. 44, 52) andererseits können aufgerauht sein, z.B. durch Schraffieren und/oder Erodieren, um guten Reibschluß mit dem Untergrund bzw. mit aufgelegten Platten zu erzielen.
Fig. 8 zeigt den Aufbau eines Plattenstelzlagers 10 in Explosionsansichten, und zwar in einer Schrägdraufsicht links und in einer Schrägdruntersicht rechts. Man erkennt in der Mitte eine Gruppe von drei Vollscheiben, nämlich eine Grundscheibe 12, eine Deckscheibe 22 und dazwischen eine Distanzscheibe 32, die auch weggelassen oder umgekehrt durch zusätzliche Distanzscheiben 32 ergänzt werden kann, je nach den örtlichen Erfordernissen. Unter und über dieser Dreiergruppe sind Eck- bzw. Hohlkehlscheiben abgebildet, nämlich eine Eckgrundscheibe 48 sowie eine Eckdeckscheibe 52. Zuunterst ist eine Halbgrundscheibe 40 und zuoberst eine Halbdeckscheibe 44 dargestellt. Diese Teilelemente 48, 54 bzw. 40, 44 können nach Bedarf zusammen mit formgleichen Eck- bzw. Halbdistanzscheiben verwendet werden.
Aus Fig. 9a bis 9d geht eine Distanzscheibe 32 hervor, die generell den vorbeschriebenen Aufbau hat, jedoch zusätzlich über Sollbruchstellen in Form von Kerben oder Nuten 56 verfügt. Diese sind vorzugsweise beidseitig in die Distanzscheibe 32 eingeformt, und zwar geradlinig in Winkeln von 45° und 90° zueinander. Sie dienen dazu, eine Eck- oder Halbdistanzscheibe auf einfache Weise und exakt abzutrennen, um bei Ecken, Hohlkehlen und Wandabschlüssen einen örtlich notwendigen Höhenausgleich für entsprechende Eck- und Halbfliesen zu ermöglichen. Die Linienführung ist so gewählt, daß einerseits die Noppen 34 von den Kerben bzw. Nuten 56 nicht berührt werden, damit die sichere Standfestigkeit der Distanzscheibe 32 erhalten bleibt, und daß andererseits Eckteile herausgebrochen oder -geschnitten werden können, die spitzwinkelig oder rechtwinkelig bis an den Scheiben-Außendurchmesser reichen.
Außerdem können die Distanzscheiben 32 Aussparungen oder Schlitze 58, 60 aufweisen, insbesondere Bogenschlitze, die konzentrisch zum Mittenloch 38 und zueinander winkelversetzt angeordnet sind. Sie dienen zur schnellen, effektiven Wasserabfuhr und sind deshalb bevorzugt so zueinander verschoben, daß - wie aus Fig. 9a und 9c ersichtlich - die Mitte innerer, kürzerer Bogenschlitze 58 auf einem inneren Radius r um z.B. 45° zur Mitte äußerer, längerer Bogenschlitze 60 versetzt liegt, die auf einem den Bohrungen 36 näheren äußeren Radius R angeordnet sind (Fig. 9a). Ein weiterer Vorteil der Kerben/Nuten 56 und der Schlitze 58/60 besteht in einer Einsparung an Distanzscheiben-Gewicht ohne nennenswerte Einbuße an Festigkeit.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können vor allem bei dickeren Scheibenkörpern Ausnehmungen in der Art von Sacklöchern statt Bohrungen 26/36 vorgesehen sein, um mit den Noppen 16/34 zu verrasten. Für manche Anwendungen kann eine Dreipunkt-Abstützung und -Verrastung ausreichen oder im Gegenteil eine Sechspunkt-Abstützung und -Verrastung erwünscht sein. Die (gedachte) Kreislinie, auf der die Noppen 16/34 sowie Ausnehmungen 36 der Scheiben 12 bzw. 32 und der Lochkranz 26 der Deckscheibe 22 angeordnet sind, kann vorteilhaft einen Radius haben, der etwa das Dreifache des Mittenlochradius beträgt, doch kommen auch andere Bemessungen in Betracht. Ferner können statt in Bohrungen 26/36 verrastbarer kreisrunder Noppen 16/34 auch Vorsprünge anderer Gestalt zur Verrastung mit entsprechend gegengleich geformten Ausnehmungen dienen, so daß beispielsweise Radialrippen in Radialschlitze oder Polygonzapfen in Polygonlöcher eingreifen. Hervorzuheben ist ferner, daß die Bauelemente prinzipiell auch einzeln verwendet werden können. Vor allem Deckscheiben 22, 44, 52 benutzt man zweckmäßig für die Plattenverlegung in einer Kies- oder Splittbettung, um eine gute Verankerung auch in solchem Untergrund zu erzielen. Schlitze 58, 60 in den Distanzscheiben können, müssen aber nicht bogenförmig und auf unterschiedlichen Radien r, R angeordnet sein.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
r
innerer Radius
R
äußerer Radius
10
Plattenstelzlager
12
Grundscheibe
14
Stützelemente / Scheibenfüße
15
Zwischenräume
16
Noppen
18
Mittenloch
20
Scheibenkörper
22
Deckscheibe
24
Rippen
25
Flächenteile
26
Bohrungen / Lochkranz / Rastlöcher
28
Mittenloch
30
Kreislinie (Durchmesser D)
32
Distanzscheiben
34
Noppen
36
Löcher / Ausnehmungen
38
Mittenloch
40
Halbgrundscheibe
44
Halbdeckscheibe
46
Langrippe
48
Eckgrundscheibe
50
Spitze
52
Eckdeckscheibe
54
Winkelrippe
56
Kerben / Nuten
58
kurze (Bogen-)Schlitze
60
längere (Bogen-)Schlitze

Claims (28)

  1. Plattenstelzlager (10) mit Ringscheiben, von denen eine (22) oberseitig mit senkrechten Rippen (24) versehen ist, die fugendefinierende Anschläge für zu verlegende Platten, Fliesen o.dgl. eines Flächenbelags bilden, wobei bodenseitig eine Anzahl von insbesondere zylindrischen Stützelementen (14) mit Zwischenräumen (15) vorhanden sind, die das Abfließen von Wasser ermöglichen, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Aufbau aus untereinander verrastbaren Einzelscheiben (12, 22, 32) gleicher Außen- und Innenabmessungen, wobei die mit Rippen (24) versehene Ringscheibe als Deckscheibe (22) zuoberst angeordnet ist.
  2. Plattenstelzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundscheibe (12) an ihrer Unterseite flache Stützelemente (14) sowie an ihrer Oberseite flache Vorsprünge (16) aufweist und daß letztere in Bohrungen (26) der Deckscheibe (22) verrastbar sind.
  3. Plattenstelzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (14) Scheibenfüße sind, deren Höhe kleiner ist als ihr Radius.
  4. Plattenstelzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenfüße (14) in wenigstens zwei Kreisreihen auf der Grundscheiben-Unterseite konzentrisch zu einem Mittenloch (18) gleichmäßig derart verteilt sind, daß die lichte Weite freier Zwischenräume (15) zwischen den Scheibenfüßen (14) wenigstens so groß ist wie der Scheibenfußradius.
  5. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer äußeren Reihe von z.B. 16 Stützelementen (14) wenigstens eine innere Reihe von z.B. 16 oder 8 Stützelementen (14) konzentrisch und jeweils auf Lücke gegenübersteht.
  6. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) auf der Grundscheiben-Oberseite als Noppen ausgebildet sind, deren Höhe kleiner ist als ihr Durchmesser.
  7. Plattenstelzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei, vorzugsweise vier oder mehr Noppen (16) konzentrisch zu dem Mittenloch (18) in gleichmäßiger Verteilung vorhanden sind.
  8. Plattenstelzlager wenigstens nach Anspruch 2 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Noppen (16) in diejenige der Deckscheiben-Bohrungen (26) paßt.
  9. Plattenstelzlager wenigstens nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rastlöcher (26) in der Deckscheibe (22) ein Mehrfaches der Noppenzahl der Grund- oder Zwischenscheibe (12 bzw. 32) ist.
  10. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grund- und der Deckscheibe (12; 22) unterschiedlich dicke Distanzscheiben (32) einleg- und verrastbar sind.
  11. Plattenstelzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Distanzscheiben (32) untereinander verrastbar sind.
  12. Plattenstelzlager wenigstens nach Anspruch 2 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben (32) an ihrer Unterseite Ausnehmungen (36) haben, die gegengleich zu an der Oberseite befindlichen Rastvorsprüngen (34) und in gleicher Verteilung wie diese angeordnet sind.
  13. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (22) oberseitig mit senkrechten Radialrippen (24) versehen ist, die sich am Mittenloch (18) paarweise radial gegenüberstehen.
  14. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelscheiben für Wand- oder Kantenabschlüsse als Halbscheiben und für Eck- oder Hohlkehlabschlüsse als Eckscheiben (40; 44; 48; 52) ausgebildet sind.
  15. Plattenstelzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbdeckscheibe (44) mit einer das Mittenloch (28) überbrückenden Langrippe (46) versehen ist.
  16. Plattenstelzlager nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck- bzw. Hohlkehldeckscheibe (52) mit einer Winkelrippe (54) versehen ist, die insbesondere gegenüber dem Mittenloch (28) angeordnet ist und die Spitze (50) einer am Durchmesser mit zueinander rechtwinkligen Sehnen abgeschnittenen Kreisplatte bildet.
  17. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Stützelemente (14), der Scheibenkörper (20) und/oder die Flächenteile (25) der Deckscheibe (22) für Reibschluß mit dem Plattenbelag griffig aufgerauht sind.
  18. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente bzw. Scheibenfüße (14) vorhanden sind, die an der freien Unterseite Vertiefungen, Mulden und/oder Rinnen aufweisen.
  19. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelscheiben für sich verlegbar sind, indem namentlich Deckscheiben (22, 44, 52) zur Plattenverlegung in einer Kies- oder Splittbettung ausgebildet sind.
  20. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12, 22, 32; 40, 44; 48, 52) aus Hart-PVC, Hartgummi o.dgl. bestehen.
  21. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf Distanzscheiben (32) zumindest die Oberseite mit Markierungen, Kerblinien o.dgl. versehen ist, die zur Ausrichtung und/oder Verrastung von Halb- oder Eckscheiben (40, 44; 48, 52) deren Konturen entsprechen.
  22. Plattenstelzlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben (32) Sollbruchstellen in Form von Kerben oder Nuten (56) aufweisen, die insbesondere beidseitig in die Distanzscheibe (32) eingeformt sind.
  23. Plattenstelzlager nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen der Distanzscheiben (32) geradlinige Kerben oder Nuten (56) sind, die in Winkeln von 45° und 90° zueinander verlaufen.
  24. Plattenstelzlager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben bzw. Nuten (56) an den Noppen (34) vorbeigeführt sind und daß zumindest einige der Kerben bzw. Nuten (56) am Außendurchmesser spitzwinkelig oder rechtwinkelig zusammenlaufen.
  25. Plattenstelzlager nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben (32) konzentrisch angeordnete Bogenschlitze (58, 60) aufweisen.
  26. Plattenstelzlager nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenschlitze (58; 60) konzentrisch zum Mittenloch (38) angeordnet sind und einander paarweise diametral gegenüberstehen.
  27. Plattenstelzlager nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß innere Bogenschlitze (58) auf einem inneren Radius (r) nahe dem Mittenloch (18) zu äußeren Bogenschlitzen (60) auf einem äußeren Radius (R) innerhalb eines Kranzes von Löchern (36) versetzt sind, insbesondere um einen Zentriwinkel 45°.
  28. Plattenstelzlager nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte innerer, kürzerer Bogenschlitze (58) auf dem inneren Radius (r) um z.B. 45° zur Mitte äußerer, längerer Bogenschlitze (60) versetzt liegt, die auf dem den Bohrungen (26) näheren äußeren Radius (R) angeordnet sind.
EP04028784A 2004-02-23 2004-12-04 Plattenstelzlager Withdrawn EP1566503A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002929U DE202004002929U1 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Plattenstelzlager
DE202004002929U 2004-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1566503A2 true EP1566503A2 (de) 2005-08-24
EP1566503A3 EP1566503A3 (de) 2008-02-13

Family

ID=32309213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028784A Withdrawn EP1566503A3 (de) 2004-02-23 2004-12-04 Plattenstelzlager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1566503A3 (de)
DE (1) DE202004002929U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051428B4 (de) * 2010-08-16 2018-06-21 Fliesenwerkstatt Marton Gmbh Verlegesystem mit einer Verlegehilfe für dünnschichtige Großformatplatten als Boden- oder Wandverkleidung
WO2020127397A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-25 Buzon Pedestal International S.A. Ensemble d'une patte de connexion et d'un élément de support d'un élément de revêtement de sol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034331A1 (de) 1970-07-10 1972-01-20 Schaub, Karl, Dipl Ing , 3501 Nie denstein Vorrichtung zum Halten einer Bau werksplatte, z B Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518361C2 (de) * 1973-05-17 1982-11-18 Paul Dr. 7500 Karlsruhe Couwenbergs Unterlegplatte
FR2524515A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Cerib Plot support de dalles de revetement de sol
DE10153858C2 (de) * 2001-10-25 2003-10-02 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
GB2402405B (en) * 2003-06-06 2005-12-21 Keith James Hunter Anderson Batten support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034331A1 (de) 1970-07-10 1972-01-20 Schaub, Karl, Dipl Ing , 3501 Nie denstein Vorrichtung zum Halten einer Bau werksplatte, z B Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051428B4 (de) * 2010-08-16 2018-06-21 Fliesenwerkstatt Marton Gmbh Verlegesystem mit einer Verlegehilfe für dünnschichtige Großformatplatten als Boden- oder Wandverkleidung
WO2020127397A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-25 Buzon Pedestal International S.A. Ensemble d'une patte de connexion et d'un élément de support d'un élément de revêtement de sol
WO2020127396A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-25 Buzon Pedestal International S.A. Elément de surplombement
BE1026914B1 (fr) * 2018-12-20 2020-07-22 Buzon Pedestal Int S A Elément de support d'un élément de revêtement de sol et ensemble d'un élément de support et d'une patte de connexion
BE1026939B1 (fr) * 2018-12-20 2020-08-04 Buzon Pedestal Int Société Anonyme Elément de surplombement
BE1026829B1 (fr) * 2018-12-20 2020-09-25 Buzon Pedestal International Sa Ensemble d'une patte de connexion et d'un élément de support d'un élément de revêtement de sol
CN113195847A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 布松基座国际公司 悬伸元件
CN113195848A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 布松基座国际公司 包括连接脚和地面覆盖元件支承元件的组件
CN113195848B (zh) * 2018-12-20 2023-01-17 布松基座国际公司 包括连接脚和地面覆盖元件支承元件的组件
US11873649B2 (en) 2018-12-20 2024-01-16 Buzon Pedestal International S.A. Set comprising a connection foot and a soil covering element support element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566503A3 (de) 2008-02-13
DE202004002929U1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483497B1 (de) Verwendung einer Verlegehilfe für Fliesen
DE602005004148T2 (de) Abziehbalken
DE8901920U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formstein
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE2518361C2 (de) Unterlegplatte
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP2801661A1 (de) Bodenbelagplatte
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE202012104056U1 (de) Unterkonstruktionsprofil und Terrassenfläche
DE102017002390B4 (de) Plattenlager
EP1566503A2 (de) Plattenstelzlager
DE2107898A1 (de) Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
WO1992020864A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
EP3779046B1 (de) Betonformplatte für trockenestrich oder bodenbelag
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
EP0916779A1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701