DE2034331A1 - Vorrichtung zum Halten einer Bau werksplatte, z B Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche - Google Patents

Vorrichtung zum Halten einer Bau werksplatte, z B Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche

Info

Publication number
DE2034331A1
DE2034331A1 DE19702034331 DE2034331A DE2034331A1 DE 2034331 A1 DE2034331 A1 DE 2034331A1 DE 19702034331 DE19702034331 DE 19702034331 DE 2034331 A DE2034331 A DE 2034331A DE 2034331 A1 DE2034331 A1 DE 2034331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
slab
distance
support surface
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034331C (de
DE2034331B (de
Inventor
der Anmelder P E04f 15 02 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759442D priority Critical patent/BE759442A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19702034331 external-priority patent/DE2034331C/de
Priority to DE19702034331 priority patent/DE2034331C/de
Priority to GB5583470A priority patent/GB1307772A/en
Priority to FR7042313A priority patent/FR2068770B1/fr
Priority to SE1608070A priority patent/SE359346B/xx
Priority to CH1773770A priority patent/CH534277A/de
Priority to NL707017494A priority patent/NL149565B/xx
Priority to NO4587/70A priority patent/NO124889B/no
Priority to DK616370AA priority patent/DK138608B/da
Priority to CA117,896A priority patent/CA943320A/en
Publication of DE2034331A1 publication Critical patent/DE2034331A1/de
Publication of DE2034331C publication Critical patent/DE2034331C/de
Application granted granted Critical
Priority to US403627A priority patent/US3861098A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02127Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Halten einer Bauwerksplatte, z.B.
  • Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflage fläche" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten einer Bauwerksplatte, z.B. einer Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche.
  • Bauwerksplatten zum Belegen von Terassen, Balkonen, Laubengängen und begehbaren Flachdächern werden bekanntlich unmittelbar auf die Auflagefläche aufgelegt und mit dieser durch Mörtel oder ähnliche Massen verbunden.
  • Bei einer nicht ordnungsgemäßen Unterkonstruktion besteht dabei die Gefahr, daß infolge Frosteinwirkung und Sonneneinstrahlung der Belag zerstört wird oder zumindest sich lockert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Nachteil abzuhelfen und eine Vorrichtung zti schaffen0 die die Bauwerksplatte in Abstand von der Auflagefläche bezw. von der Unterkontruktiön hält.
  • Das hat den Vorteil, daß hohe Temperaturen und Spannungen im Belag nicht aut die Unterkontruktion übertragen werden, so daß Bauwerksschäden Verhindert sind Das Wasser kann ungehindert auf der Unterkonstruktion abgeleitet werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zweckmäßig ringförmige Scheibe, auf der eine oder mehrere ecken sOlcher Bauwerksplatten aufliegen. Dadurch ist ein Abtafld von der Auflagefläche geschaffen.
  • Auf der einen Stirnseite der Scheibe sind dabei mehrere zweckmäßig radiale Rippen angeordnet, die zweckmäßig in einem Winkel von 900 zueinander stehen.
  • Diese Ausbildung ergibt eine Fuge zwischen den einzelnen Bauwerksplatten und gewährleistet einen Abstand der einzelnen Bauwerksplatten voneinander.
  • Auf der unteren Stirnseite der ringförmigen Scheibe sind radial gerichtete Nuten angeordnet, die dafür sorgen, daß sich im Ring ansammelndes Wasser ungehindert abfließen kann.
  • Die ringförmige Scheibe hat darüberhinaus den Vorteil, daß das Verlegen der Bauwerksplatten durch die auf der Scheibe angeordneten-Rippen erleichtert ist; denn die Rippen bilden sozusagen einen Anschlag für die Ecke der Bauwerksplatte und gewähren ein fluchtgerechtes Verlegen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beschädigte Platten leicht ausgewechselt werden können. Hinzu kommt-, daß die Verlegung der Bauwerksplatten mit Hilfe solcher ringförmiger Scheiben auch im Winter erfolgen kann, da ein Mörtelbett nicht mehr erforderlich ist.
  • Die ringförmige Scheibe kann noch mit einer Unterlegscheibe kombiniert sein, um Höhenunterschiede auszuglei chen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise-Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 ist eine Ansicht von der Seit; Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zusammen--mit den Bauwerksplatten; Fig. 4 und 5 zeigen die Unterlegscheibe; Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zusammen mit der Unterlegscheibe und einer aufgelegten Platte.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ringförmigen Scheibe 1, welche an der einen Stirnfläche vier Rippen 2 aufweist, die im Winkel von 900 zueinander stehen. An der unteren Stirnfläche der Scheibe sind nutenförmige Vertiefungen 3 und 4 angebracht, damit über diese Nuten ein Wasserablauf gewährleistet ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, liegt jeweils eine Ecke 5 einer Bauwerksplatte 6 auf der Scheibe auf und zwar soX daß die Stirnflächen 7 und 8 der Bauwerksplatte an der Rippe 2 anliegen.
  • Dadurch ist einerseits ein Abstand der Platte von der Auflagefläche geschaffen. Das Wasser, das sich unterhalb der Bauwerksplatte ansammelt, kann daher ungehindert abfließen. Frostschäden sind dadurch vermieden; die Wärmeübertragung vom Belag zur Unterkonstruktion ist sehr gering.
  • Die Anordnung der Rippen 2 hat nicht nur den Vorteil, daß das Verlegen der Bauwerksplatte erleichtert ist, sondern ergibt noch eine exakte Fugenausbildung zwischen den Bauwerksplatten. Ein Auswechseln einzelner Bauwerksplatten ist bei dieser Ausbildung ohne weiteres möglich, da eine unlösbare Verbindung der Bauwerksplatte mit der Auflagefläche nicht stattfindet.
  • Die ringförmige Scheibe besteht zweckmäßig aus einem alterungs- und witterungsbestäudigem, zweckmäßig auch ölbeständigem Kunststoff.
  • Im Bereiche der Nuten 3t4 kann die Scheibe auch getellt werden , so daß eine halbe ringförmige Scheibe oder eine viertel ringförmige Scheibe entsteht. Solche Teilringscheiben werden an den Rändern eines Belages benötigt.
  • Die Scheibe muß nicht rund sein, sondern kann auch eckig ausgebildet sein. Es kommt mur darauf an, daß ein Abstand von der Auflagefläche gebildet wird und eine Fugenbildung zustande kommt.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die Unterlegscheibe dargestellt; sie ist mit 9 bezeichnet und besitzt die durch den Mittelpunkt gehende Einkerbung 10.
  • Dadurch kann die Unterlegscheibe geteilt werden.
  • Fig. 6 zeigt perspektivisch die Scheibe 1 mit einer aufgelegten Bauwerksplatte 6 und die Unterlegscheibe 9 die des besseren Verständnisses wegen mit Abstand unter der Scheibe 1 gezeichnet ist.
  • - Ansprüche -

Claims (5)

  1. A n s n r ii c h e (1.) Vorrichtung zum Halten einer Bauwerksplatte, z.B.
    einer Betonsteinplatte, in Abstand von der Auf-1 A yefläche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zweckmäßig ringförmige Scheibe (i), aufs der die Ecken (5) der Bauwerksplatte (6) aufliegen.
  2. 2. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der einen Stirnseite der Scheibe (i) Rippen (2), zweckmäßig im rechten Winkel zueinander stehend, angeordnet sind.
  3. 3. ) Rrorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der unteren Stirnseite der Scheibe (i) nutenförmige Vertiefungen (3,4) angeordnet sind.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ringförmige Scheibe (i) mit einer Unterlegs-cheibe kombiniert ist, um Höhenunterschiede auszugleichen.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Unterlegscheibe (9) mit einer Einkerbung (10) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19702034331 1969-12-02 1970-07-10 Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten Expired DE2034331C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759442D BE759442A (fr) 1969-12-02 Dispositif de maintien d'une plaque de construction, par exemple d'une dalle de beton, a distance de sa surface de support
DE19702034331 DE2034331C (de) 1970-07-10 Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten
GB5583470A GB1307772A (en) 1969-12-02 1970-11-24 Device for supporting building construction slabs
FR7042313A FR2068770B1 (de) 1969-12-02 1970-11-25
SE1608070A SE359346B (de) 1969-12-02 1970-11-27
NL707017494A NL149565B (nl) 1969-12-02 1970-11-30 Ringvormige schijf, bestemd als afstandshouder tussen tegels of dergelijke bouwplaten onderling en tot een draagvlak.
CH1773770A CH534277A (de) 1969-12-02 1970-11-30 Vorrichtung zur Verlegung von Bauwerkplatten, insbesondere von Betonsteinplatten auf einer festen Unterlage
NO4587/70A NO124889B (de) 1969-12-02 1970-11-30
DK616370AA DK138608B (da) 1969-12-02 1970-12-03 Underlagsplade for bygningsfliser.
CA117,896A CA943320A (en) 1970-07-10 1971-07-09 Distance disc for the production of a floor covering
US403627A US3861098A (en) 1970-07-10 1973-10-04 Spacer disk for the production of a floor covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034331 DE2034331C (de) 1970-07-10 Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2034331A1 true DE2034331A1 (de) 1972-01-20
DE2034331C DE2034331C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961453A (en) * 1973-05-17 1976-06-08 Paul Couwenbergs Supports for constructional or building elements
EP1566503A2 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Bernd Fuchs Plattenstelzlager
WO2011000582A3 (de) * 2009-09-30 2011-06-09 Brinkmann, Silke Verlegehilfe für fliesen
DE102016004404A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Michael Schmitz Bodenbelagelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961453A (en) * 1973-05-17 1976-06-08 Paul Couwenbergs Supports for constructional or building elements
EP1566503A2 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Bernd Fuchs Plattenstelzlager
EP1566503A3 (de) * 2004-02-23 2008-02-13 Bernd Fuchs Plattenstelzlager
WO2011000582A3 (de) * 2009-09-30 2011-06-09 Brinkmann, Silke Verlegehilfe für fliesen
DE102016004404A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Michael Schmitz Bodenbelagelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA943320A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034331A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Bau werksplatte, z B Betonsteinplatte, in Abstand von der Auflagefläche
DE8532855U1 (de) Fliesenplatte
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
EP0869228B1 (de) Reinigungs-Dachplatte
AT304841B (de) Ringförmige Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauplatten
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
DE7216448U (de) Beschichtete Dammplatte
DE19806885C2 (de) Schneebremse
EP0292847B1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE2034331C (de) Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten
DE508656C (de) Terrassenbedachung mit Pappeinlagen
DE870173C (de) Sparrendach mit auf den Sparren verlegten Dachplatten
DE913692C (de) Dacheindeckung aus sich ueberdeckenden Dachelementen
DE2034331B (de) Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten
DE745505C (de) Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen
DE1938703A1 (de) Auflager fuer die Abstuetzung benachbarter Bodenplatten
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE1409971C (de) Deckenplatte aus bewehrtem Beton
DE1942099A1 (de) Kassettenabdecksystem
DE2344718C3 (de) Begehbarer Flachdachbelag
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
EP0403925A1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE567391C (de) Hohler Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977