EP0292847B1 - Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen - Google Patents
Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0292847B1 EP0292847B1 EP88107924A EP88107924A EP0292847B1 EP 0292847 B1 EP0292847 B1 EP 0292847B1 EP 88107924 A EP88107924 A EP 88107924A EP 88107924 A EP88107924 A EP 88107924A EP 0292847 B1 EP0292847 B1 EP 0292847B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- wall
- flat strip
- pieces
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/42—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
Definitions
- the invention relates to a device for erecting a wall from preferably disc-like wall elements, in particular glass blocks, according to the preamble of claim 1.
- a device of the type mentioned at the outset has become known from US-A-2 314 238. Between the recessed surfaces one above the other and / or side by side wall elements, a tensile flat strip is inserted, with which resilient sheet metal elements are riveted at intervals, which form sections on the sides that snap behind the bearing surface edge areas when the glass blocks are inserted laterally.
- the hereby Laying pieces formed hold the glass blocks in a prefabricated frame made from the flat strip before the bearing and butt joints are filled with a suitable mortar or sealing material.
- the invention has for its object to provide a device for erecting a wall of preferably disc-like elements, in particular glass blocks, which allows for narrow bearing joints of predetermined width while maintaining the static strength and the saving on sealing material.
- Glass blocks usually consist of two shells that are connected to each other on the open side.
- the shells have disc-like sections which protrude beyond the bearing and butt sides of the glass blocks, so that a weak fillet runs between the parallel panes of a glass block. Between one above the other Glass blocks are therefore formed in a flat cavity in which the flat strip is received.
- the edge areas of the bearing surface are formed by the outer narrow sides of the pane sections.
- the disc sections are supported on the bearing sections of the laying pieces, which in turn are connected to the flat strip.
- the laying pieces are separate molded parts, preferably made of a suitable plastic material, which can be connected to the flat strip at intervals.
- the bearing sections are used to adapt the wall elements.
- the device according to the invention can also be used in the area of butt joints, in particular also for optical reasons, in order to achieve a uniform spacing between the bearing and butt joints.
- the bearing sections are preferably dimensioned such that they are set back from the outer surfaces of the wall elements. As a result, a suitable elastic sealing compound can be introduced into the joints, which ensures adequate sealing of the erected wall.
- the laying pieces have opposite, groove-forming U-shaped holding sections which receive a longitudinal edge of the flat strip.
- the joint width is greatly reduced by the device according to the invention, so that the thermal insulation is already improved.
- a suitable sealant made of plastic material, e.g. Silicon, for its part is less heat-conducting than mortar, for example. Then there is no condensation on the inside of the wall. Because a seal is made in two parallel planes, it can be checked at any time and replaced if necessary if leaks are found.
- the device according to the invention leads to a much smaller joint width, so that the light transmission is improved. The overall visual impression is also responsive.
- the erection of a wall with the aid of the device according to the invention is simple and can be accomplished in any weather. Sealing or sealing of the joints can also be carried out at temperatures at which usually a mortar is not possible.
- an embodiment of the invention provides that the cross-sectional contour of the laying pieces is adapted to the cross-sectional contour of the bearing sides of the wall elements, in particular the transition of the recessed surface to the bearing surface edge areas.
- the laying pieces on opposite sides of the flat strip are preferably connected to one another via a web.
- the flat strip has a width that extends approximately over the width of the set-back surface. The pieces to be laid are set against the flat strip via the web.
- FIG. 1 shows two glass blocks 40, 50 arranged one above the other, which have a conventional structure and are composed of two interconnected shells. This results in arcuate bearing surface edge regions 41, 51 near the wall outside and recessed surfaces 42, 52 in cross section.
- the recessed surfaces 42, 52 form a flat space into which a flat strip 22, for example made of plastic, steel, aluminum or the like, is inserted . It extends along a series of glass blocks, for example over the entire wall. Its width corresponds approximately to the width of the set-back surfaces 42, 52.
- a series of laying pieces 30 are connected to the flat strip 22 and, as can be seen from FIG. 2, are at a distance from one another.
- one laying piece 30 is provided per pair of glass blocks arranged one above the other.
- the laying pieces 30 have bearing sections 10 at the ends, which are arranged between superimposed bearing surface edge regions 41, 51. they end at a distance from the outside of the stones 40, 50, which are formed by disks 16 and 24, respectively. This leaves space for the introduction of an elastic sealant 38 on opposite sides.
- the bearing sections 10 are formed in one piece with holding sections 12, 28 which are U-shaped in cross section and thus form a groove in which the edges of the flat strip 22 are received.
- the upper leg 20 of the holding section 12, 28 can be interrupted at intervals by gaps, so that the insertion of the flat strip 22 is easier to accomplish.
- the lower leg 18 of the holding section 12, 28 are connected via a web 26 on the underside of the flat strip 22 which extends over the entire length of the laying piece 30.
- the outer transition from the bearing section 10 to the holding section 12, 28 is rounded such that it is approximately adapted to the cross-sectional contour of the stones 40, 50 in this area. Automatic centering of the arrangement of strips 22 and laying piece 30 is thereby obtained. The assembly person need only place this arrangement from above on the bearing side of the stones, which means that it assumes the correct position by itself.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Errichten einer Wand aus vorzugsweise scheibenartigen Wandelementen, insbesondere Glasbausteinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus Gründen der Statik, der Dichtigkeit und dergleichen werden Glasbausteine beim Errichten einer Wand nicht umittelbar übereinandergesetzt. Es ist daher bekannt, Glasbausteine zu vermörteln. Dabei entstehen mindestens 10 mm breite Fugen an den Lager- und Stoßseiten. Das Vermörteln von Glasbausteinen ist indessen mit einigen Nachteilen behaftet. Mörtelfugen bilden sogenannte Kältebrücken, die die Gesamtwärmedämmung einer Wand aus Glasbausteinen verringern. Die Schalldämpfung wird durch Mörtelfugen gleichermaßen beeinträchtigt. Aufgrund der schlechten Wärmedämmung kann es auf der Innenseite der Wand zu Schwitzwasser kommen und damit zu einer Schimmelpilzbildung. Ein weiterer Nachteil ist die kaum vorhandene Haftung zwischen Glasbaustein und Mörtel. In der Mörtelfuge entstehen Haarrisse, die aufgrund des Kapillareffekts das Eintreten von Wasser in die Fuge begünstigen. Bei Frost besteht die Gefahr, daß die Fuge gesprengt wird. Ein weiterer Nachteil ist schließlich, daß die Lichtdurchlässigkeit einer Wand aus Glasbausteinen durch den hohen Fugenanteil verringert wird. Der optische Gesamteindruck einer aus vermörtelten Glasbausteinen errichteten Wand wird durch die Mörtelfugen ungünstig beeinflußt.
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-A-2 314 238 bekanntgeworden. Zwischen den zurückversetzten Flächen übereinander und/oder nebeneinander angeordneter Wandelemente ist ein zugfester Flachstreifen eingelegt, mit dem in Abständen federnde Blechelemente vernietet sind, die an den Seiten Abschnitte bilden, die hinter die Lagerflächenrandbereiche schnappen, wenn die Glasbausteine seitlich eingesetzt werden. Die hierdurch gebildeten Verlegestücke halten die Glasbausteine in einem vorgefertigten aus dem Flachstreifen gefertigten Rahmen, bevor die Lager- und Stoßfugen mit einem geeigneten Mörtel oder Dichtungsmaterial ausgefüllt werden. Diese bekannte Vorrichtung bildet zwar eine Montageerleichterung, weist im übrigen die gleichen Nachteile auf wie das eingangs beschriebene Verfahren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Errichten einer Wand aus vorzugsweise scheibenartigen Elementen, insbesondere Glasbausteinen zu schaffen, die unter Beibehaltung der statischen Festigkeit schmale Lagerfugen vorgegebener Breite ermöglicht sowie die Einsparung an Dichtungsmaterial.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1.
- Glasbausteine bestehen üblicherweise aus zwei Schalen, die an der offenen Seite miteinander verbunden sind. Die Schalen weisen scheibenartige Abschnitte auf, die über die Lager- und Stoßseiten der Glasbausteine überstehen, so daß zwischen den parallelen Scheiben eines Glasbausteines eine schwache Hohlkehle verläuft. Zwischen übereinander angeordneten Glasbausteinen ist daher ein flacher Hohlraum gebildet, in dem der Flachstreifen aufgenommen ist. Bei Glasbausteinen werden die Lagerflächenrandbereiche von den äußeren Schmalseiten der Scheibenabschnitte gebildet. Die Scheibenabschnitte stützen sich auf den Lagerabschnitten der Verlegestücke ab, die ihrerseits mit dem Flachstreifen verbunden sind. Die Verlegestücke sind getrennte Formteile, vorzugsweise aus geeignetem Kunststoffmaterial, die in Abständen mit dem Flachstreifen verbindbar sind. Die Lagerabschnitte dienen zur anpassenden Abstützung der Wandelemente. Durch mit Verlegestücken versehene Flachstreifen, die sich entlang der Lagerfuge einer Reihe von Wandelementen entlangerstrecken, wird ein fester Verbund der Wandelemente erzielt, ohne daß ein Vermörteln oder Verkleben aus statischen Gründen erforderlich ist. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Stoßfugenbereich verwendet werden kann, insbesondere auch aus optischen Gründen, um einen gleichmäßigen Abstand der Lager- und Stoßfugen zu erreichen.
- Die Lagerabschnitte sind vorzugsweise so bemessen, daß sie gegenüber den Außenflächen der Wandelemente zurückversetzt liegen. Dadurch kann die die Fugen eine geeignete elastische Dichtungsmasse eingebracht werden, die für eine ausreichende Abdichtung der errichteten Wand sorgt. Die Verlegestücke weisen gegenüberliegende, Nuten bildende U-förmige Halteabschnitte auf, die eine Längskante des Flachstreifens aufnehmen.
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere beim Errichten von Wänden aus Glasbausteinen eine Reihe von Vorteilen erzielt. Die Fugenbreite wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung stark verringert, so daß bereits dadurch die Wärmedämmung verbessert ist. Die überdies mögliche Verwendung einer geeigneten Dichtungsmasse aus Kunststoffmaterial, z.B. Silikon, ist ihrerseits schlechter wärmeleitend als zum Beispiel Mörtel. Es kommt dann auch nicht zur Schwitzwasserbildung auf der Wandinnenseite. Dadurch, daß in zwei parallelen Ebenen eine Dichtung vorgenommen wird, läßt sich diese jederzeit kontrollieren und ggf. ersetzen, falls undichte Stellen festgestellt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu einer weitaus geringeren Fugenbreite, so daß die Lichtdurchlässigkeit verbessert wird. Auch der optische Gesamteindruck ist ansprechbar.
- Die Errichtung einer Wand mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist einfach und bei jeder Witterung zu bewerkstelligen. Auch das Abdichten bzw. Versiegeln der Fugen läßt sich noch bei Temperaturen durchführen, bei denen normalerweise ein Vermörteln nicht möglich ist.
- Es wurde weiter oben bemerkt, daß ein Vermörteln oder Verkleben bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig ist. Es versteht sich jedoch, daß auch eine zusätzliche Verklebung der Wandelemente, insbesondere im Bereich der Verlegestücke möglich ist und vorteilhaft sein kann.
- Um eine Zentrierung der Verlegestücke zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Querschnittskontur der Verlegestücke an die Querschnittskontur der Lagerseiten der Wandelemente, insbesondere des Übergangs der zurückversetzten Fläche zu den Lagerflächenrandbereichen angepaßt ist. Vorzugsweise sind die Verlegestücke auf gegenüberliegenden Seiten des Flachstreifens über einen Steg miteinander verbunden. Der Flachstreifen hat dabei eine Breite, die sich annähernd über die Breite der zurückversetzten Fläche erstreckt. Über den Steg werden die Verlegestücke gegenüber dem Flachstreifen festgelegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Glasbausteine der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 2
- zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie II-II im verkleinerten Maßstab.
- In Fig. 1 sind zwei übereinander angeordnete Glasbausteine 40, 50 zu erkennen, die einen herkömmlichen Aufbau haben und aus zwei miteinander verbunden Schalen zusammengesetzt sind. Dadurch ergeben sich im Querschnitt bogenförmige Lagerflächenrandbereiche 41, 51 nahe der Wandaußenseite sowie demgegenüber zurückversetzt liegende Flächen 42, 52. Die zurückversetzten Flächen 42, 52 bilden einen flachen Zwischenraum, in den ein Flachstreifen 22, beispielsweise aus Kunststoff, Stahl, Aluminium oder dergleichen eingelegt ist. Er ersteckt sich entlang einer Reihe von Glasbausteinen, beispielsweise über die gesamte Wand. Seine Breite entspricht annähernd der Breite der zurückversetzten Flächen 42, 52.
- Mit dem Flachstreifen 22 ist eine Reihe von Verlegestücken 30 verbunden, die, wie aus Fig. 2 zu ersehen, einen Abstand zueinander haben. Beispielsweise ist ein Verlegestück 30 pro Paar übereinander angeordneter Glasbausteine vorgesehen. Die Verlegestücke 30 weisen an den Enden Lagerabschnitte 10 auf, die zwischen übereinanderliegenden Lagerflächenrandbereichen 41, 51 angeordnet sind. Sie enden im Abstand zur Außenseite der Steine 40, 50, die von Scheiben 16 bzw. 24 gebildet sind. Dadurch ist Platz gelassen für das Einbringen einer elastischen Dichtungsmasse 38 auf gegenüberliegenden Seiten. Die Lagerabschnitte 10 sind einteilig mit Halteabschnitten 12, 28 geformt, die im Querschnitt U-förmig sind und somit eine Nut bilden, in welcher die Kanten des Flachstreifens 22 aufgenommen sind. Der obere Schenkel 20 des Halteabschnitts 12, 28 kann in Abständen durch Lücken unterbrochen sein, so daß das Einschieben des Flachstreifens 22 leichter zu bewerkstelligen ist.Die unteren Schenkel 18 des Halteabschnitts 12,28 sind über einen Steg 26 an der Unterseite des Flachstreifens 22 verbunden, der sich über die gesamte Länge des Verlegestücks 30 erstreckt.
- Wie zu erkennen, ist der äußere Übergang vom Lagerabschnitt 10 zum Halteabschnitt 12, 28 so gerundet, daß er annähernd an die Querschnittskontur der Steine 40, 50 in diesem Bereich angepaßt ist. Dadurch wird eine automatische Zentrierung der Anordnung aus Streifen 22 und Verlegestück 30 erhalten. Die Montageperson braucht diese Anordnung lediglich von oben auf die Lagerseite der Steine zu legen, wodurch sie von selbst die richtige Lage einnimmt.
- Um den Flachstreifen 22 seinerseits festzulegen, kann es zweckmäßig sein, ihn gemäß Fig. 2 mit einem Winkelstück 34 zu verbinden, der seinerseits mit dem Rahmen 36 verbunden wird, beispielsweise durch Verschrauben, der die aus Glasbausteinen errichtete Wand umschließt.
Claims (7)
- Vorrichtung zum Errichten einer Wand aus vorzugsweise scheibenartigen Wandelementen, insbesondere Glasbausteinen (40, 50), die zumindest an den Lagerseiten begrenzte, den Wandseiten benachbarte Lagerflächenrandbereiche (41, 51) aufweisen, zwischen denen eine zurückversetzte Fläche (42, 52) liegt, mit mindestens einem zwischen den zurückversetzten Flächen (42, 52) übereinander und/oder nebeneinander angeordneter Wandelemente einlegbaren Flachstreifen (22), vorzugsweise aus zugfestem Material, und mit den Flachstreifen (22) verbindbaren Verlegestücken (30) begrenzter Länge, die einen zur Anordnung zwischen über- oder nebeneinanderliegenden Lagerflächenrandbereichen (41, 51) geeigneten Abschnitt (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilig geformten Verlegestücke (30) Lagerabschnitte (10) aufweisen, auf denen sich die angrenzenden Lagerflächenrandbereiche (41, 51) abstützen und die Verlegestücke (30) gegenüberliegende U-förmige, Nuten bildende Halteabschnitte (12, 28) aufweisen, die die Längskanten des Flachstreifens (22) aufnehmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Querschnittskontur der Verlegestücke (30) an die Querschnittskontur der Lagerseiten der Wandelemente (40, 50), insbesondere des Übergangs der zurückversetzten Flächen (42, 52) zu den Lagerflächenrandbereichen (41, 51) angepaßt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Halteabschnitte (12, 28) eines Verlegestücks (30) über einen flachen Steg (26) miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (26) an der Unterseite des Flachstreifens (22) liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg (26) abgewandte Nutwand in Abständen Lücken aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstreifen (22) aus Metall, zum Beispiel Aluminium, Stahl oder dergleichen oder aus Kunststoff besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegestücke (30) aus Kunststoff geformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88107924T ATE64972T1 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-18 | Vorrichtung zum errichten einer wand, insbesondere aus glasbausteinen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707630U DE8707630U1 (de) | 1987-05-27 | 1987-05-27 | Montagestück zum Verlegen von Glasbausteinen |
DE8707630U | 1987-05-27 | ||
DE3806711A DE3806711A1 (de) | 1987-05-27 | 1988-03-02 | Vorrichtung zum errichten einer wand, insbesondere aus glasbausteinen |
DE3806711 | 1988-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0292847A1 EP0292847A1 (de) | 1988-11-30 |
EP0292847B1 true EP0292847B1 (de) | 1991-07-03 |
Family
ID=25865416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88107924A Expired - Lifetime EP0292847B1 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-18 | Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0292847B1 (de) |
DE (2) | DE3806711A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM320693A0 (en) * | 1993-12-31 | 1994-01-27 | Glass Block Constructions (Aust) Pty Ltd | A block wall construction system and components thereof |
FR2872839B1 (fr) * | 2004-07-09 | 2006-10-27 | Altiver Sarl | Systeme d'elevation d'une paroi de blocs de verre |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2239537A (en) * | 1939-04-01 | 1941-04-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass block mounting |
US2314238A (en) * | 1940-05-03 | 1943-03-16 | Julius J Ohlis | Glass panel construction |
DE1912194U (de) * | 1964-01-24 | 1965-03-18 | Hermann Schoenewolf | Glasbaustein. |
FR1394241A (fr) * | 1964-02-20 | 1965-04-02 | Perfectionnement à la construction des murs en briques de verre | |
IT1136411B (it) * | 1980-06-17 | 1986-08-27 | Oddo Borghetto | Complesso di elementi distanziatori e allineatori per blocchetti particolarmente adatti per pareti o pannelli in vetro cemento |
DE8707630U1 (de) * | 1987-05-27 | 1987-07-23 | Schwarz, Willi, 2300 Kiel | Montagestück zum Verlegen von Glasbausteinen |
-
1988
- 1988-03-02 DE DE3806711A patent/DE3806711A1/de active Granted
- 1988-05-18 EP EP88107924A patent/EP0292847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-18 DE DE8888107924T patent/DE3863489D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3863489D1 (de) | 1991-08-08 |
DE3806711A1 (de) | 1988-12-15 |
EP0292847A1 (de) | 1988-11-30 |
DE3806711C2 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034332B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
DE2735901A1 (de) | Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen | |
DE4004103A1 (de) | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements | |
CH677252A5 (de) | ||
DE29607069U1 (de) | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element | |
EP0292847B1 (de) | Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen | |
DE2657136A1 (de) | Verfahren zum bau einer waermedaemmenden mauer sowie baustein dafuer | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE3503543C2 (de) | Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen | |
EP0915215A2 (de) | Kantenschutz-Richtwinkel | |
DE4021650C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas | |
CH674541A5 (de) | ||
DE2117132A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Fassadenelementen untereinander und mit dem Gerippe eines Bauwerks | |
DE10101689A1 (de) | Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage | |
DE9213076U1 (de) | Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl. | |
EP0808954A2 (de) | Dehnfugenprofil | |
CH676269A5 (de) | ||
DE19943525C2 (de) | Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung | |
AT364955B (de) | Gerahmte isolierglasscheibe | |
DE29604745U1 (de) | Profilschiene | |
DE8803154U1 (de) | Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen | |
DE9109230U1 (de) | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung | |
DE2060296C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Fensterscheibe oder Platte in einem Rahmen oder einer Fensterlaibung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890414 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900619 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 64972 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3863489 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910808 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88107924.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040519 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040526 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040628 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050518 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050519 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050518 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070518 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070711 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070227 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |