EP1563971A2 - Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil - Google Patents

Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil Download PDF

Info

Publication number
EP1563971A2
EP1563971A2 EP05002342A EP05002342A EP1563971A2 EP 1563971 A2 EP1563971 A2 EP 1563971A2 EP 05002342 A EP05002342 A EP 05002342A EP 05002342 A EP05002342 A EP 05002342A EP 1563971 A2 EP1563971 A2 EP 1563971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete block
guide
block machine
linear
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05002342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563971A3 (de
Inventor
Roland Krause
Ulrich Backs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1563971A2 publication Critical patent/EP1563971A2/de
Publication of EP1563971A3 publication Critical patent/EP1563971A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Definitions

  • Fig. 1 shows a detail of an embodiment of a linear drive with Linear guide of a filling carriage of a concrete block machine.
  • the filling device shown in Fig. 2, 3 for a concrete block machine comprises one (or possibly more) silo (s) 15 with a funnel-shaped outlet and a hinged to the silo 15 flap 16, which between an open and a closed position by means of a on the flap 16 attacking Linkage comprehensive drive 17 is movable.
  • silo silo
  • the top and bottom open loading car 1 Located below the silo 15 in the illustration of FIG. 2, the top and bottom open loading car 1 in Filling position.
  • the filling 1 is about a table top 18 between the Filling position of Fig. 2 and a position shown in Fig. 3, in which it is about a mold 19 located on a production base for concrete blocks is, by means of the linear motor 5 movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil (1 ), wobei der Linearantrieb eine Antriebseinheit und eine Linearführung für Führungsrollen (3) umfaßt, wobei die Antriebseinheit wenigstens einen Linearmotor (5) und die Linearführung wenigstens eine Führungsstange (11) für die Führungsrollen (3) umfaßt, wobei die wenigstens eine Führungsstange (11) und die hierzu relativ beweglichen Führungsrollen (3) gehärtet und Führungsrollen (3) und Führungstange (11) mit geringen Spiel zueinander angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Herstellen von Betonsteinen werden Betonsteinmaschinen verwendet, bei denen ein Formwerkzeug mittels eines Füllwagens mit Betonmörtel gefüllt wird. Hierbei wird der Füllwagen mit dem Betonmörtel horizontal bis über das Formwerkzeug verfahren, so daß der Betonmörtel in das Formwerkzeug hinein fallen kann. Dabei wird der oben und unten offene Füllwagen unter einem Silo befindlich gefüllt und über ein Tischblech in eine Stellung über das auf einer Fertigungsunterlage befindliche Formwerkzeug mittels eines Linearantriebs verfahren. Der Füllwagen wird dabei von einer Horizontalführung geführt. Hierbei treten erhebliche, durch Zementstaub, der vor allem beim Verdichtungsvorgang freigesetzt wird, verursachte Verschmutzungen, die den Linearantrieb für den Füllwagen und insbesondere die Linearführung durch Ablagerungen beeinträchtigen, auf. Dem begegnet man dadurch, daß der Füllwagen mittels Laufrädern oder -rollen mit viel Spiel entlang Schienen bewegt wird. Dies ermöglicht aber keine hohe Positioniergenauigkeit und Wiederholgenauigkeit, die für eine gleichmäßige Steinqualität wichtig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Steinqualität praktisch nicht durch die staubige Umgebung und entsprechendes Spiel zwischen bewegtem Teil und Führung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß eine Linearführung verwendet wird, die wenigstens eine Führungsstange für Führungsrollen des zu bewegenden Teils, insbesondere des Füllwagens, umfaßt, wobei die wenigstens eine Führungsstange und die hierzu beweglich geführten Führungsrollen gehärtet sind, wird die Führung trotz möglichst geringen Spiels staubunempfindlich, da hierdurch erreicht wird, daß sich auf der wenigstens einen Führungsstange abgelagerter Staub durch die sich entlang der Führungsstange bewegenden Führungsrollen zwischen diesen Teilen gewalzt wird und dadurch abplatzt. Auf diese Weise reinigt sich die Linearführung selbsttätig, wobei die Härtung der in Eingriff miteinander geführten Teile eine Beschädigung hiervon durch den Staub verhindert. Dies ermöglicht es, einen Linearmotor als Antriebseinheit zu verwenden, da hierbei die genügend genaue Einhaltung eines geringer Luftspalts zwischen Primär- und Sekundärteil, wie er bei einem Linearmotor benötigt wird, ermöglicht wird. Der Linearmotor führt seinerseits zu einer hohen Positioniergenauigkeit des zu bewegenden Teils, ist hochdynamisch und ermöglicht eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit seines Bewegungsablaufs, wodurch sich insbesondere bei einem Füllwagen als bewegtes Teil eine hohe Wiederholgenauigkeit des Füllvorgangs des Formwerkzeugs einer Betonsteinmaschine und damit eine dementsprechend gleichmäßige Steinqualität ergibt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittweise eine Ausführungsform eines Linearantriebs mit Linearführung eines Füllwagens einer Betonsteinmaschine.
Fig. 2 zeigt einen in Aufnahmeposition befindlichen Füllwagen für ein Formwerkzeug einer Betonsteinmaschine mit einem Linearantrieb gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 2 mit dem Füllwagen in seiner befüllenden Endstellung.
Fig. 1 zeigt ausschnittweise einen Linearantrieb an einer Seite eines Füllwagens 1 einer Betonsteinmaschine, jedoch ist bei einem Füllwagen an jeder Seite hiervon ein derartiger Linearantrieb vorgesehen. Der Linearantrieb umfaßt eine feststehende Wange 2 mit mehreren oberen und unteren Führungsrollen 3. Zwischen den oberen und unteren Führungsrollen 3 ist ein feststehender Primärteil 4 eines Linearmotors 5 (Spulenanordnung) an der Wange 2 angeordnet.
Am Füllwagen 1 ist beispielsweise über einen Winkel 6 ein Trägerprofil 7, etwa einem Kastenprofil insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, befestigt, das den permanentmagnetischen Sekundärteil 8 des Linearmotors 5 trägt und eine Länge aufweist, die zumindest dem Hubweg des Füllwagens 1 plus der Länge der Wange 2 entspricht. Zwischen Primär- und Sekundärteil 4 bzw. 8 des Linearmotors 5 befindet sich ein geringer Luftspalt.
An dem Kastenprofil 7 sind mittels Schenkeln 9 und davon aufgenommenen Schrauben 10 zwei parallele, übereinander mit Abstand angeordnete Führungstangen 11 befestigt, die sich in Längsrichtung des Kastenprofils 7 erstrecken und mit ihren den Führungsrollen 3 zugewandten Eingriffsflächen 12 mit den oberen bzw. unteren Führungsrollen 3 in Eingriff stehen. Die Führungsrollen 3 besitzen dabei zum Profil der Führungsstangen 11 komplementäre Eingriffsflächen 13, so daß nur ein sehr geringes Spiel zwischen den Eingriffsflächen 12, 13 besteht.
Die Führungsstangen 11 haben vorzugsweise eine konvexe, vorzugsweise im Schnitt kreisförmige Eingriffsfläche 12 und sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch, sie könnten aber auch ovalen Querschnitt aufweisen oder nur im Bereich der Eingriffsfläche 12 konvex und ansonsten im Schnitt rechteckig sein. Die Eingriffsflächen 13 der Führungsrollen 3 sind dann entsprechend konkav.
Je nach gewünschter Stabilität kann das Trägerprofil 7, das als Kastenprofil genügend steif und trotzdem von entsprechend geringem Gewicht ist, anstatt in Form des Kastenprofils auch in Form eines langgestreckten, hochkant gestellten Blechs ausgebildet sein, wobei die Führungsstangen 11 ober- und unterhalb hiervon angebracht sein können. Auch können dann die Kanten des Blechs selbst als konvexe Eingriffsflächen ausgebildet sein, so daß das Blech eine Führungsstange mit zwei Eingriffsflächen bildet.
Die Führungsrollen 3 sind zweckmäßigerweise auf an der Wange 2 befestigten Achsstummeln 14 gelagert.
Zumindest die Eingriffsflächen 12 der Führungsstangen 11 und die Eingriffsflächen 13 der Führungsrollen 3 des oberen Eingriffspaares bestehen zweckmäßigerweise aus Stahl und sind gehärtet, so daß aufgrund des Gewichts des zu verfahrenden Bauteils, hier des Füllwagens 1, Staub auf der oben befindlichen. Eingriffsfläche 12 der oberen Führungsstange 11 beim Darüberrollen der Führungsrollen 3 infolge Verfahrens des Bauteils gewalzt und dadurch letztlich zum Abplatzen gebracht wird, ohne daß hierdurch die Führungsstange 11 und die Führungsrollen 3, die mit möglichst geringem Spiel zueinander angeordnet sind, beeinträchtigt werden.
Die in Fig. 2, 3 dargestellte Befülleinrichtung für eine Betonsteinmaschine umfaßt einen (oder gegebenenfalls mehrere) Silo(s) 15 mit trichterförmigem Auslauf und einer am Silo 15 angelenkten Klappe 16, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position mittels eines ein an der Klappe 16 angreifendes Gestänge umfassenden Antriebs 17 beweglich ist. Unterhalb des Silos 15 befindet sich in der Darstellung von Fig. 2 der oben und unten offene Füllwagen 1 in Befüllposition. Der Füllwagen 1 ist über ein Tischblech 18 zwischen der Befüllposition von Fig. 2 und einer in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der er sich über einem auf einer Fertigungsunterlage befindlichen Formwerkzeug 19 für Betonsteine befindet, mittels des Linearmotors 5 verfahrbar.
Die Führungsstangen 11 können auch feststehend angeordnet sein, während sich die Führungsrollen 3 am beweglichen Bauteil, etwa am Füllwagen 1, befinden.

Claims (10)

  1. Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil (1), wobei der Linearantrieb eine Antriebseinheit und eine Linearführung für Führungsrollen (3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit wenigstens einen Linearmotor (5) und die Linearführung wenigstens eine Führungsstange (11) für die Führungsrollen (3) umfaßt, wobei die wenigstens eine Führungsstange (11) und die hierzu relativ beweglichen Führungsrollen (3) gehärtet und Führungsrollen (3) und Führungstange (11) mit geringen Spiel zueinander angeordnet sind.
  2. Betonsteinmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (11) konvexe Eingriffsflächen (12) und die Führungsrollen (3) komplementär konkave Eingriffsflächen (13) aufweisen.
  3. Betonsteinmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen (12, 13) im Schnitt kreisausschnittförmig sind.
  4. Betonsteinmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallele Führungsstangen (11) vorgesehen sind.
  5. Betonsteinmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (11) an einem Trägerprofil (7) angeordnet sind.
  6. Betonsteinmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (7) ein Kastenprofil ist.
  7. Betonsteinmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (5) im Bereich zwischen den Führungsstangen (11) angeordnet ist.
  8. Betonsteinmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) das Sekundärteil (8) des Linearmotors (5) trägt.
  9. Betonsteinmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) ein Füllwagen für ein Formwerkzeug (19) der Betonsteinmaschine ist, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Füllwagens jeweils ein Linearantrieb angeordnet ist.
  10. Betonsteinmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (11) am Füllwagen angeordnet sind.
EP05002342A 2004-02-13 2005-02-04 Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil Withdrawn EP1563971A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007070 2004-02-13
DE102004007070A DE102004007070B3 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563971A2 true EP1563971A2 (de) 2005-08-17
EP1563971A3 EP1563971A3 (de) 2007-01-10

Family

ID=34684034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002342A Withdrawn EP1563971A3 (de) 2004-02-13 2005-02-04 Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7278845B2 (de)
EP (1) EP1563971A3 (de)
DE (1) DE102004007070B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103909571A (zh) * 2014-03-15 2014-07-09 安徽红旗电缆集团有限公司 一种填料用钢筋笼振动装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD501935S1 (en) * 2003-07-21 2005-02-15 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block
CN101848797A (zh) 2007-11-08 2010-09-29 吉斯通护岸系统股份有限公司 带有重量承载垫的墙块及生产墙块的方法
CN102416662B (zh) * 2011-11-11 2014-06-04 福建海源自动化机械股份有限公司 制砖机布料车的导向装置
RU182389U1 (ru) * 2017-07-28 2018-08-16 Илья Владимирович Анисимов Рама гидрокантователя для монтажа на мостовом кране

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037730A (en) * 1974-04-09 1977-07-26 L. Schuler Gmbh Press line with workpiece feeding device
FR2431361A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Demler Sa Ets Tiroir flottant
DE19541281C1 (de) * 1995-11-06 1997-02-27 Zenith Maschf Gmbh Füllwagen für eine Steinformmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598254A (en) * 1946-08-02 1952-05-27 Jackson & Church Company Machine for the manufacture of molded building units
US3822794A (en) * 1972-03-27 1974-07-09 Coignet Construct Edmond Plant for filling molding cavities arranged in one or more bays
DE7504296U (de) 1975-02-13 1975-06-19 Schneider W Füllvorrichtung für Steinformmaschinen
US4063859A (en) * 1976-07-01 1977-12-20 Gary L. Halle Apparatus for producing shaped concrete products
US4207041A (en) * 1978-08-09 1980-06-10 Kampiziones Theodore G Mobile cement block making machine
US4421466A (en) * 1981-06-29 1983-12-20 Auto-Cast International, Ltd. Apparatus for molding concrete articles and the like
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
DE4438079A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Führung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037730A (en) * 1974-04-09 1977-07-26 L. Schuler Gmbh Press line with workpiece feeding device
FR2431361A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Demler Sa Ets Tiroir flottant
DE19541281C1 (de) * 1995-11-06 1997-02-27 Zenith Maschf Gmbh Füllwagen für eine Steinformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103909571A (zh) * 2014-03-15 2014-07-09 安徽红旗电缆集团有限公司 一种填料用钢筋笼振动装置
CN103909571B (zh) * 2014-03-15 2016-05-11 安徽红旗电缆集团有限公司 一种填料用钢筋笼振动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050191376A1 (en) 2005-09-01
DE102004007070B3 (de) 2005-09-29
EP1563971A3 (de) 2007-01-10
US7278845B2 (en) 2007-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE102014019532B9 (de) Schneidverfahren und Schneidanlage zum Quer- und Längsschneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen, insbesondere Poren- oder Schaumbetonkuchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern, insbesondere Poren- oder Schaumbetonformkörpern
EP1563971A2 (de) Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil
DE3633920C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
EP0896866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0403043A1 (de) Vorrichtung für die Genaulängenfertigung von langgestreckten Werkstücken
DE3049144C2 (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
EP0611708A1 (de) Lagergestell
DE1938171C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus schaumbarem Kunststoff
DE3603161A1 (de) Saugkopffuehrung
DE1759555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Gittertraegern bewehrten Betonplatten oder -traegern
DE888823C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formlingen
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
EP0515884A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Maschinenbetts einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Schleifmaschine
EP0795384A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
AT226583B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton
DE817114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE1958715C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas entlang einer Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110901