AT226583B - Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton

Info

Publication number
AT226583B
AT226583B AT897860A AT897860A AT226583B AT 226583 B AT226583 B AT 226583B AT 897860 A AT897860 A AT 897860A AT 897860 A AT897860 A AT 897860A AT 226583 B AT226583 B AT 226583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
beams
moldings
lifting
concrete
Prior art date
Application number
AT897860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joseph Raab & Cie K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Raab & Cie K G filed Critical Joseph Raab & Cie K G
Application granted granted Critical
Publication of AT226583B publication Critical patent/AT226583B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen   u.   dgl. aus Bims- und Leichtbeton durch Einbringen einer Betonmischung in eine oben offene Form, Vibrieren der Form, Glätten der Füllung und anschliessendes Entformen, wobei die Formlängswände jeweils aus einem äusseren feststehenden Formteil und einem inneren beweglichen Formteil bestehen und die beweglichen
Formteile über mechanische Lenker, die an den festen Formteilen gelagert sind, schwenkbar sind. 



   Armierte Hohlbalken   uu -dielen aus Beton, tamptbeton   usw.,   insbesondere Leicht-und Bimsbeton   wurden bisher von Hand gefertigt. Zu diesem Zweck wird eine der Form des herzustellenden Werkstückes entsprechende Holzform zunächst bis zu einer bestimmten   Hoche   mit der Betonmischung angefüllt. Hierauf werden die Hohlräume bildenden Rohre eingelegt, worauf die Form mit Beton aufgefüllt und anschliessend durch ein   Fuss- oder   Handgerät gerüttelt wird. In die Füllung, die sich durch das Rütteln gesetzt hat, wer- den anschliessend die Armierungseisen eingelegt und eingeschlämmt. Dann wird wieder aufgefüllt und an- schliessend die Füllung mit einer Handwalze oder durch Stampfen von Hand geglättet.

   Nach dem Entfer- nen, das ebenfalls von Hand erfolgt, werden die Formbretter von den Formlingen vorsichtig entfernt und das Formstück zum Trocknen gestapelt. 



   Die Herstellung von armierten Balken und Dielen in dieser Weise ist nicht nur zeitraubend und kost- spielig, sondern auch körperlich anstrengend. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Balken und Dielen aus
Beton, insbesondere Leicht- und Bimsbeton, weitgehend zu automatisieren. Die Voraussetzungen hiezu werden dadurch geschaffen, dass die beweglichen Formteile auf den festen Formteilen geführt sind, so dass sie mit dem Unterlagsbrett nicht in Berührung kommen, wobei der Formling nach der Entformung in an sich bekannter Weise mit dem Unterlagsbrett mechanisch absenk-und ausfahrbar ist. Dabei ist es von
Vorteil, dass die die beweglichen Teile der Form und die Hilfsvorrichtungen betätigenden Antriebsmittel durch Endschalter so miteinander gekuppelt sind, dass ein Teil der Arbeitsgänge selbsttätig nacheinander auszulösen ist. 



   Auch ist es hiebei von Vorteil, dass die inneren Formbalken im wesentlichen als Winkelprofile ausgebildet sind, deren Stege als Anlage für den Formling dienen, während die oberen Flansche auf den fest angeordneten Formbalken geführt werden. 



   Eine weitere   Ausgestaltung der erfindungsgemässen   Einrichtung ergibt sich dadurch, dass die Stege der inneren Formbalken so hoch ausgebildet sind, dass zwischen ihren Unterkanten und der Auflageplatte für die Formlinge ein Spiel verbleibt. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen der inneren Formbalken und den oberen Flanschen der festen Balken Gleitlager zwischengeschaltet sind. Dabei ist es von Vorteil, dass als Gleitlager Schichten, beispielsweise aus Rotguss, auf den oberen Flanschen der festen Balken angeordnet sind. Gleichfalls ist es hiebei möglich, dass die Gleitschichten aus einzelnen Lamellen bestehen. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Auflagebretter für die Formlinge durch eine unterhalb der Formen im Gestell angeordnete Hubvorrichtung, beispielsweise durch einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hydraulikzylinder, von unten gegen die Form geführt werden. Dabei ist es möglich, dass der Hubtisch gleichzeitig mit Vibratoren versehen ist. Ebenfalls ist es vorteilhaft, dass zwischen der Kolbenplatte des
Hubzylinders und dem   Hub- bzw. Vibrationstisch   elastische Puffer, beispielsweise aus Gummi oder Kunst- stoff, zwischengeschaltet sind, um jegliches Verkanten mit Sicherheit auszuschalten. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel zum Teil sche- matisch darstellt, näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemässe Einrichtung, Fig. 2 eine Seiten an - sicht gemäss Fig. 1, Fig. 3 eine entsprechende Ansicht von vorne, Fig. 4 einen Schnitt durch den Form- boden, Fig. 5 eine Ansicht von oben auf die Formen mit Kopfkonsolen, Fig. 6 den elastischen Ver- lagerungspunkt einer Konsole, Fig. 7 in vergrösserter Darstellung den   Hub-bzw. Vibrationstisch mit   den
Kolbenstangen der Hubzylinder und Fig. 8 die Anordnung der Mörtelwalzen in vergrösserter Darstellung. 



   Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemässe Einrichtung weist beispielsweise zwei feststehende
Balken-bzw. Dielenformen 1 auf. An Stelle von zwei Formen können auch mehr Formen oder auch nur eine Form vorgesehen sein. Zur Bildung des Bodens jeder Form dient ein Bodenbrett 2, das auf seitlichen
Tragbrettern 2a befestigt ist und mit diesen auf einem Vibrationstisch 3   ruhl,   der seinerseits   von hydrau-   lischen Zylindern 4 getragen wird. Zwischen den Kolbenplatten 4a der hydraulischen Zylinder 4 und dem
Vibrationstisch, der gemäss Fig. 7 zweiteilig ausgebildet ist, sind elastische Zwischenlagen 5, beispiels- weise aus Gummi, eingelegt. Mit 3a sind die eigentlichen Vibratoren bezeichnet. 



   Die Bodenplatten 2 sind mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 4 heb-und senkbar. Die Hub- bzw. 



   Senkhöhe jeder Bodenplatte 2 ist so bemessen, dass der Formling beim Absenken der Platte vollständig nach unten aus der feststehenden Form austreten kann. Die Bodenplatten 2 sind weiterhin seitlich ausfahrbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind seitlich auf Schienen verfahrbare Wagen 6 vorgesehen, die mit
Hilfe eines Kettenradantriebes 7 bewegt werden. 



   Zum Einbringen der Betonmischung in die Form dient ein auf einem   Führungs- und   Traggestell 8 fahrbarer Füllwagen 9, der beispielsweise als Hosensilo,   d. h.   zweiteilig, ausgebildet ist. Weiterhin ist   auf dem Gestell fahrbar ein Schlämmbehälter 10 mit doppeltem   Auslauf angeordnet. Hinter dem Schlämmbehälter und mit ihm verfahrbar sind weiterhin Mörtelwalzen 15 vorgesehen, die in seitlichen Tragschilden 16 vorzugsweise exzentrisch gelagert sind, so dass die Möglichkeit geboten ist, die Walzen sowohl in Hoch- als auch in Tiefstellung über der Form entlang zu bewegen und vor allen Dingen während des Rüttelvorganges von der Form abzuheben. Diese Ausbildung wird in der Fig. 8 näher dargestellt. Hiebei sind die Mörtelwalzen 15 innerhalb seitlicher Tragschilder 16 eines Führungswagens 16a exzentrisch gelagert.

   Der Führungwagen 16a besitzt Radsätze 16b, die im Führungs- und Traggestell 8 geführt werden. 



   An Stelle der exzentrischen Verlagerung der   Mon dwalzen 15 können   dieselben auch mit ihren Achsen bzw. Wellen in vertikalen Längsschlitzen der seitlichen Tragschilder 16 über beliebige Hubmittel, wie Seilzüge od.   dgl.,   in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet sein. Diese Ausführung ist jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt worden. 



   An der Stirnseite der Einrichtung befindet sich eine Vorrichtung zum Einfahren der die Hohlräume im Formling bildenden Rohre in die Formen 1. Sie besteht beispielweise aus einem Kettenradantrieb 11. 



  Mit 12 sind zwei Rohrpaare und mit 13 die die Ketten antreibenden Räder bezeichnet. 13a ist ein reversibler Antriebsmotor, mit dem der Kettenzug und damit die Rohre in beiden Richtungen bewegt werden können. Um ein Durchhängen der Rohre zu vermeiden, sind auf der Transportbahn Tragrollen 14 vorgesehen. 



   Das Lösen des fertigen Formlings aus der Form wird (vgl. insbesondere die Fig. 1 und 4) dadurch ermöglicht, dass die Form 1 aus zwei festen äusseren Wandteilen 17 und zwei im Abstand davon angeordneten beweglichen inneren Wandteilen 18 besteht, von denen der innere Teil 18 dem äusseren Teil 17 gegenüber längsverschiebbar und mit dem äusseren Teil über Lenker 19 so verbunden ist, dass er sich beim Längsverschieben auch nach aussen auf den äusseren Teil 17 zu bewegt und sich so von dem Formling löst. Diese Bewegung nach aussen wird durch eine Verbindung der beiden Teile 17 und 18 mittels Lenker 19 bewirkt, die auf die Länge der Wandteile verteilt mit ihren Enden gelenkig an den Wandteilen befestigt sind.

   Die Bewegung der inneren Wandteile 18 wird durch in Drehpunkten 21 drehbar gelagerte Hebel 20 bewirkt, deren Arme an den inneren Wandteilen 18 und deren einander zugewendeten Arme an einem Kopfstück 22 angelenkt sind, das bei Bewegung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 23 die   Längs- und   Seitenbewegung der inneren Wandteile 18 hervorruft. Die entsprechenden gegenläufigen, als Versteifung dienenden Hebel am anderen Ende der Formen sind mit 24 bezeichnet und in Drehpunkten 21a gela-   gert.   



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgende : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Vor Beginn der Formarbeit werden die Einrichtung und die der Einrichtung beigeordneten   Hilfsvor-   richtungen in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung gebracht. Danach wird die Betonmischung aus dem   Vorratssilo 25 in den Füllwagen   9 gefüllt und dieser anschliessend durch Verfahren über der Form 1 gleich- mässig in die Form entleert. Nach Rückkehr des   Filllwagens   9 in die Ausgangsstellung ist die Form zum
Teil mit Beton gefüllt. Nunmehr werden die die Hohlräume bildenden Rohre 12 in die Form 1 eingefahren. 



   Ist dies geschehen, so wird mit Hilfe des Füllwagens 9 eine weitere Füllung Beton in die Form eingebracht und danach die Vibrationsvorrichtung 3,3a in Tätigkeit gesetzt. 



   In die unter der Wirkung der   Vibrationsvorrichtung zusammengerüttelte   Formfüllung werden nunmehr
Armierungseisen eingelegt, was mit Hilfe der zum Einfahren der Rohre 12 dienenden Vorrichtung geschehen kann, und anschliessend durch Verfahren des Schlämmwagens 10, in dessen Aufnahmebehälter sich
Schlämmwasser befindet, auf der Führung 8 eingeschlämmt. Nunmehr wird wieder der Füllwagen 9 über der Form verfahren und die Restfüllung an Beton in die Form eingebracht. Hierauf wird der Walzenwagen   16, der beispielsweise mit dem Schlämmwagen 10 verbunden ist, der aber   auch getrennt vom Schlämmwagen angeordnet oder mit dem Füllwagen 9 vereinigt sein kann, über die Form geführt und die Oberfläche der Betonfüllung eingedrückt und geglättet. 



     Nach Rückkehr der Glättwalze 15 in   ihre Ausgangsstellung wird das Kopfstück 22 in Richtung des Pfeiles 23 bewegt. Diese Bewegung hat zur Folge, dass die Innenwände 18 im Verhältnis zu den Aussenwänden 17 in Längsrichtung verschoben und gleichzeitig durch Bewegung nach der Seite von dem Formling abgehoben werden, so dass dieser am Ende der Bewegung frei auf dem Bodenbrett 2 aufliegt, das nunmehr mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 4 abgesenkt wird und sich hiebei auf die seitlich verfahrbaren Wagen 6 aufsetzt. Anschliessend wird das Bodenbrett nach der Seite herausgefahren, während gleichzeitig (vgl. Fig. 3) ein neues Bodenbrett von der andern Seite her eingefahren wird. Das ausgefahrene Bodenbrett mit dem darauf liegenden Formkörper wird zum Trockenplatz gefahren. 



   Zur Herrichtung der Form wird das neu eingefahrene Bodenbrett gehoben. Weiterhin werden zu diesem Zweck die Innenwände 18 entgegen der Pfeilrichtung 23 verschoben, wobei sie gleichzeitig wieder durch seitliche Bewegung in Arbeitsstellung zurückgeführt werden. Damit ist die Vorrichtung für einen neuen Formvorgang bereit. 



   Die beschriebenen Vorgänge können durch Einzelschaltung einzeln für sich ausgelöst werden. Die Vorgänge können aber auch   z. B.   durch Endschalter zur Gänze oder zum Teil gekuppelt werden, so dass jeweils bei Beendigung eines Vorganges der nächste Arbeitsvorgang selbsttätig beginnt. 



   Die Formen 1 sind in ihren Endbereichen auf Kopfkonsolen 25 und 26 gelagert, die in Punkten 28 in dem durch Träger 27 angedeuteten festen Gestell befestigt sind. Diese Punkte 28 werden aus Bolzen 29 (Fig. 6) gebildet, um die Federn 31 gelagert sind, die sich auf durch Muttern 30 gesicherte Scheiben 32 abstützen. Dadurch wird eine allseitige vertikale Ausweichmöglichkeit der Kopfkonsolen 25 und 26 gewährleistet und dadurch auch bei Leckverlusten der Hubzylinder eine immer einwandfreie Stellung der Formen gewährleistet. 



   Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass zwischen dem oberen Flansch 18a des jeweils inneren beweglichen Formbalkens 18 und demoberen Flansch 17a des entsprechenden festen Formbalkens ein Gleitlager 33 zwischengeschaltet ist. Dieses kann beispielsweise aus   Rotguss   bestehen und lamellenförmig ausgebildet sein. Dabei werden die Lamellen zweckmässigerweise so geformt, das sie im wesentlichen in ihrer Rillenausbildung der Schwenkbewegung der inneren Formbalken 18 entsprechen. Zusätzlich wird der Steg 18b der inneren Formbalken 18 so hoch ausgebildet, dass zwischen ihm und der Unterlagsplatte 2 der Formlinge ein Spalt 34 verbleibt. 



   Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist vorstehend an einem Beispiel beschrieben worden, dessen Kernteil aus zwei nebeneinanderliegend angeordneten Formen besteht. Die Vorrichtung kann aber naturgemäss auch nur eine Form oder aber auch mehr als zwei nebeneinander angeordnete Formen aufweisen. In jedem Falle sind der Form bzw. den Formen die ihrer Zahl entsprechenden Hilfsvorrichtungen zuzuordnen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist insbesondere gedacht für die Herstellung von armierten Hohlbalken und-dielen aus leichtem Bimsbeton. Sie eignet sich aber naturgemäss. in gleicher Weise für die Herstellung von Balken und Dielen aus Schwerbeton, wie auch Gegenstände anderer Art als Balken und Dielen von gleicher oder ähnlicher Form aus Schwerbeton, Leicht- oder Bimsbeton   od. dgl.   mit der erfindungsgemässen Einrichtung hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Bims- und Leicht- beton durch Einbringen einer Betonmischung in eine oben offene Form, Vibrieren der Form, Glätten der Füllung und anschliessendes Entformen, wobei die Formlängswände jeweils aus einem äusseren feststehen- den Formteil und einem inneren beweglichen Formteil bestehen und die beweglichen Formteile über me- chanische Lenker, die an den festen Formteilen gelagert sind schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Formteile (18) auf den festen Formteilen (17) geführt sind, so dass sie mit dem Unter- lagsbrett (2) nicht in Berührung kommen, wobei der Formling nach der Entformung in an sich bekannter Weise mit dem Unterlagsbrett (2) mechanisch absenk-und ausfahrbar ist 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beweglichen Teile der Form (1) und die Hí1fsvorrichtungen betätigenden Antriebsmittel durch Endschalter so miteinander gekuppelt sind, dass ein Teil der Arbeitsgänge selbsttätig nacheinander auszulösen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innerer. Formbalken (18) im wesentlichen als Winkelprofile ausgebildet sind, deren Stege (18b) als Anlage für den Formling dienen, während die oberen Flansche (18a) auf den fest angeordneten Formbalken (17) geführt werden.
    4. VorrichtungnachdenAnsptüchen1bis3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18b) der inneren Formbalken (18) so hoch ausgebildet sind, dass zwischen ihren Unterkanten und der Auflageplatte (2) für die Formlinge ein Spiel (34) verbleibt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen (18a) der inneren Formbalken (18) und den oberen Flanschen (17a) der festen Balken (17) Gleitlager (33) zwischengeschaltet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitlager (33) Schichten, beispielsweise aus Rotguss, auf den oberen Flanschen (17a) der festen Balken (17) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschichten (33) aus einzelnen Lamellen bestehen.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebretter (2) für die Formlinge durch eine unterhalb der Formen im Gestell angeordnete Hubvorrichtung, beispielsweise durch einen Hydraulikzylinder (4), von unten gegen die Form (1) geführt werden.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (3) gleichzeitig mit Vibratoren (3a) ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenplatte (4a) des Hubzylinders (4) und dem Hub- bzw. Vibrationstisch (3) elastische Puffer (5), beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff zwischengeschaltet sind, um jegliches Verkanten mit Sicherheit auszuschalten.
AT897860A 1959-12-01 1960-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton AT226583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226583T 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226583B true AT226583B (de) 1963-03-25

Family

ID=29593783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897860A AT226583B (de) 1959-12-01 1960-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226583B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE1812499A1 (de) Anordnung zum Herstellen von gegossenen Betonelementen
DE102014019532B3 (de) Schneidverfahren und Schneidanlage zum Quer- und Längsschneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen, insbesondere Poren- oder Schaumbetonkuchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern, insbesondere Poren- oder Schaumbetonformkörpern
DE2159714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE2123478C3 (de) Mehrfachschalung zum Herstellen von großflächigen Fertigteilen aus Beton od.dgl
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
AT226583B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, wie Balken, Dielen u. dgl. aus Leicht- und Bimsbeton
DE3344705A1 (de) Einrichtung zum verzimmern von stollen, tunnels und dgl.
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE1902789A1 (de) Fahrbare Betontraeger-Giessmaschine
DE3540962A1 (de) Einrichtung und verfahren zur fertigung von betonelementen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE1118683B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, wie Balken, Dielen u. dgl., aus Bims- und Leichtbeton
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2049678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen eines keramischen gusstueckes aus einer form
DE966123C (de) Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte
DE9416041U1 (de) Steinformmaschine zur Herstellung von Isolierbausteinen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2101093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE3038323C2 (de) Formteil zum Herstellen von Betonelementen