EP1563243B1 - Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1563243B1
EP1563243B1 EP03780016A EP03780016A EP1563243B1 EP 1563243 B1 EP1563243 B1 EP 1563243B1 EP 03780016 A EP03780016 A EP 03780016A EP 03780016 A EP03780016 A EP 03780016A EP 1563243 B1 EP1563243 B1 EP 1563243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barcode
firearm
metal surface
flat
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03780016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563243A1 (de
Inventor
Michael Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1563243A1 publication Critical patent/EP1563243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563243B1 publication Critical patent/EP1563243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a firearm with a flat metal surface, according to the preamble of claim 1, and to a method for the production thereof, according to the preamble of claim 4.
  • gun marks have sometimes been introduced with the so-called electronic pen, which allows it, even in a modern, filigree weapon, eg at a Self-loading pistol, short notes to install without the weapon disassembled into pieces, compacted by the stamping and damaged or excessively heat-damaged.
  • Bar or bar code which is hereinafter referred to as "barcode”.
  • barcode consists of a line of lines of different widths and / or different distances parallel to one another, which is applied to a contrasting base, which in turn is adhered to the packages of the weapons or the weapons themselves.
  • the reading is usually done by means of a reading device that is able to decrypt the barcode error-free. The reading of the information of the barcode without a reader is not possible for the layman.
  • the barcode must usually be glued on a reasonably level surface. "Even” in the sense of the invention is a surface, if it is just enough to allow rapid and trouble-free reading of a barcode attached thereto.
  • the invention has the object to improve the aforementioned firearm to the effect that it has permanent, not readily readable identifiers, and that it is less easily recognizable.
  • the barcode forms a roughened surface, which is seconded within the planar metal surface, thus preventing their reflection and also changing their contours.
  • the barcode occupies a surface occupying a conspicuous portion within the planar surface and / or dividing this planar surface (claim 2).
  • the optical effect of the barcode surface is optimized so that it serves well to camouflage the inherently flat surface.
  • This barcode area is basically suitable for any firearm. However, since the size of a meaningful bar code area is limited, the size of the flat surface is also limited, which can still be effectively camouflaged by this bar code area. For this reason, the firearm is preferably formed as a self-loading pistol with plastic handle, and the bar code is applied or incorporated on at least one side of the exposed carriage (claim 3).
  • a barcode can not be permanently enough introduced into the handle, especially as its material property is insufficient for a fine division of the webs or grooves of the barcode.
  • a barcode attached to the open carriage is easily and easily read by means of a reading device.
  • the slide surface provides a striking surface that is subjected to the highest mechanical stresses. For this reason, welding or milling of the bar code means a high thermal or mechanical impairment of the strength of the carriage, which one will not readily accept. In this way, the durability of the once introduced barcode is ensured.
  • a barcode of the above type can basically be introduced in various ways, for example by engraving. However, it has been found that the barcode is advantageously burned into the planar metal surface by laser treatment (claim 4).
  • the initially very expensive laser device can be controlled fully electronically and automatically, so that the text of the barcode escapes the arbitrariness of operators and is error-free. Burning is very gentle on the material, since the heating of the metal of the flat surface extends only to a very small depth, so that the material defined and determined is damaged only over a short depth of material. This material depth is within the tolerance range of the material thickness.
  • the formation of the webs or grooves is done with the highest precision, but still very quickly. The cost of a burn-in process is very low, so that the high cost of providing the laser device quickly amortize.
  • This gun has in the lower part of a handle made of reinforced plastic, in which an exposed to the outside metal plate (not seen here) is inserted, which carries the serial number and possibly bulletproof.
  • the surface of the handle is designed appropriately (fish skin, roughening, according to the customer's request of bulk buyers also national emblem etc.).
  • a slide or shutter 3 made of specially treated steel is slidably mounted, as is well known.
  • this closure has 3 manufacturer identifications, proof signs and the like, in its rear part handles 5 are introduced, so that the shooter can take the shutter 3 for loading safely.
  • ejection window 7 At the top there is an ejection window 7.
  • the front and back of the closure are thus sufficiently roughened or formed to avoid reflections.
  • the case is different for the middle part of the closure 3.
  • the shutter 3 on a smooth, flat surface 9, which can reflect a light beam.
  • This surface 9 could be aftertreated, but this must be done with great care, since any sharp-edged incision in the steel can cause a breakage.
  • the occurring loads as already noted, the highest.
  • This bar code surface 11 has a bar code which is burned relatively fine and flat by means of a laser. This ensures that no undefined sharp edges can form in the barcode. Besides that is the barcode, due to its fineness, is able to receive a longer message.
  • the bar code surface 11 breaks and disfigures the surface 9, so that it, even if parts should still be recognizable, is no longer recognizable as a weapon surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerwaffe mit einer ebenen Metalloberfläche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es üblich, bei Handfeuerwaffen in die Metall- oder Holzteile nicht nur Seriennummern und Hersteller, also modellbezogene Kennungen, sondern auch individuelle Kennungen wie Namen, Widmungen, bei Militärwaffen besonders aber Truppenteil und Verwendungshinweise einzugravieren, einzuschlagen oder einzubrennen. Bei alten Ordonnanzwaffen findet man bisweilen eine ganze Liste von Truppenteilen, nach denen sich die militärische Laufbahn der Waffe von der Einführung bis zum Ausmustern ablesen läßt.
  • Das Einschlagen oder Einbrennen nimmt viel Platz in Anspruch, ohne daß nun besonders viele Merkmale erkennbar wären. Es hat aber den Vorteil der Dauer. Außerdem bedarf die Verwendung von einzelnen Schlag- oder Einbrennbuchstaben keiner ebenen Oberfläche. Dies gilt auch für die Gravur, doch ist diese äußerst aufwendig. Außerdem können Einschnitte mit dem Gravierstichel bei belasteten, dünnen Teilen zu unerwünschten Spannungskonzentrationen führen. Die Gravur wird daher meist nur bei teueren Zivilwaffen vorgenommen.
  • In jüngerer Zeit wurden auf Waffen Vermerke bisweilen mit den sog. Elektroschreiber eingebracht, der es erlaubt, auch bei einer modernen, filigranen Waffe, z.B. bei einer Selbstladepistole, kurze Vermerke anzubringen, ohne daß die Waffe in Einzelteile zerlegt, durch die Stempelung verdichtet und geschädigt oder über Gebühr wärmegeschädigt wird.
  • In jüngerer Zeit bringt man solche Vermerke, die Hersteller- und Handelsinformationen beinhalten, in Form eines sog. Strich- oder Balkencodes auf, der im folgenden mit "Barcode" bezeichnet wird. Ein solcher Barcode besteht aus einer Reine zueinander paralleler Striche mit unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlichem Abstand, der auf einer kontrastierenden Unterlage aufgebracht wird, die ihrerseits auf die Verpackungen der Waffen oder die Waffen selbst aufgeklebt wird. Die Ablesung erfolgt meist mittels eines Lesegerätes, das imstande ist, den Barcode fehlerfrei zu entschlüsseln. Das Ablesen der Information des Barcodes ohne Lesegerät ist dem Laien nicht möglich.
  • Der Barcode muß in der Regel auf eine einigermaßen ebene Oberfläche aufgeklebt werden. "Eben" in Sinne der Erfindung ist eine Oberfläche, wenn sie eben genug ist, um rasch und störungsfrei das Ablesen eines darauf angebrachten Barcode zu gestatten.
  • Natürlich kann ein solcher Barcode recht mühelos wieder abgelöst werden oder durch Verschmutzen, Verölen o. dgl. unlesbar werden.
  • Das Dokument "CRIMISCOPE - Die Rückverfolgbarkeit in der Forschung - Anwendung auf Faustfeuerwaffen und Munitionselemente, Vorstudie", Veröffentlichung des IPSC (Institut de Police Scientifique et de Criminologie) der Universität Lausanne, Nr.14, Mai 2001, die einen Ausgangspunkt für den Anspruch 1 bildet, erwähnt Vorschläge für die Anbringung von Markierungen, und insbesondere Barcode, auf Oberflächen von Fausfeuerwaffen.
  • Kürzlich ist auch eine Handfeuerwaffe vorgeschlagen worden ( DE 100 62 239 A1 , bei der in die Einfräsungen zum Eingreifen des Schlittens ein Balkencode eingebracht wird, der dem Benutzer der Waffe unbekannt ist. Es sind lediglich Einfräsungen zu sehen, die offensichtlich fehlerhaft sind, weil sie Auslassungen aufweisen.
  • Dieser Balkencode ist allerdings recht kurz und kann nur einige Endziffern der Waffennummer aufnehmen. In der US 6 432 559 sind Informationsträger so in Waffenteile eingeformt oder eingegossen, daß die Information von außen her nicht ablesbar ist.
  • Unabhängig hiervon ist das Problem bekannt, daß die Oberflächen von Militärwaffen möglichst wenig auffällig sein sollen, also nicht spiegelnd und mit undeutlichen Konturen. Soweit nun eine Militärwaffe eine glatte, ebene Oberfläche aufweist, so ist diese möglichst matt auszubilden. Man darf sie aber nicht grob bearbeiten, da sich sonst Materialungenauigkeiten und -fehler einschleichen bzw. unbemerkt bleiben können. Man löst dieses Problem bisher eher schlecht als recht damit, daß man zunächst die Oberfläche mit der technisch gebotenen Genauigkeit herstellt und dann dieses Oberfläche nachbearbeitet, was recht aufwendig ist. Dabei erfolgt die Nachbearbeitung meist auf chemischem Wege, um die Materialteile nicht zu belasten, die aus Gründen der Gewichtsersparnis oft so dünn wie gerade noch zulässig ausgebildet werden.
  • Ausgehend von dieser Gesamtproblematik liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Feuerwaffe dahingehend zu verbessern, daß sie dauerhafte, nicht ohne weiteres ablesbare Kennungen aufweist, und daß sie weniger leicht erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf diese ebene Metall-Außenoberfläche ein Barcode aufgebracht ist, der so in das Metall eingearbeitet ist, daß die Striche oder die Zwischenräume des Barcodes durch feine Nuten bzw. Stege ausgebildet sind, so daß diese Metall-Außenoberfläche im Bereich des Barcodes aufgerauht sind (Anspruch 1).
  • Das Aufbringen eines Barcode ist nichts Neues, doch sein Einbringen in die Metalloberfläche. Es war nämlich nicht von vornherein zu erwarten, daß diese Art eines Barcode leserlich sein würde, da ihm ja die Kontrastfarbe fehlt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die unterschiedliche Reflexion bei plastisch positiv oder besser negativ ausgebildeten Strichen eine zuverlässige Ablesung ermöglicht, obwohl kein Farbkontrast vorliegt. Hierbei ist es gleichgültig, wie tief die Striche oder Zwischenräume eingebracht werden. Sie können vielmehr recht flach sein. Dennoch ist unerwarteterweise die einwandfreie Ablesung möglich.
  • Gleichzeitig bildet der Barcode eine aufgerauhte Oberfläche, die innerhalb der ebenen Metalloberfäche abgeordnet ist und somit deren Reflexion verhindert und auch deren Konturen ändert.
  • Während das mechanische Aufrauhen eines Oberflächenabschnitts zum Zweck der Minderung der Reflexion und Verwischen der Konturen zu aufwendig ist, um in der Serienproduktion von Ordonnanzwaffen eingesetzt zu werden, und während auch das Einbringen eines Barcodes in eine ebene Metalloberfläche aus den selben Gründen zu aufwendig ist, wird hier ein und dieselbe Barcode-Oberfläche zu zweierlei völlig gegensätzlichen Zwecken verwendet, was überraschend für eine positive Kostenbilanz sorgt: für jeden einzelnen der Zwecke zu aufwendig, wird eine gravierte oder sonstwie ausgebildete Barcode-Fläche für beide Zwekke zusammen noch hinlänglich wirtschaftlich.
  • Bevorzugt nimmt der Barcode eine Fläche ein, die innerhalb der ebenen Oberfläche einen augenfälligen Anteil einnimmt und/oder diese ebene Oberfläche unterteilt (Anspruch 2). So wird die optische Wirkung der Barcode-Fläche optimiert, so daß sie bestens zur Tarnung der an sich auffälligen ebenen Oberfläche dient.
  • Diese Barcode-Fläche ist grundsätzlich für jede Feuerwaffe geeignet. Da die Größe einer sinnvollen Barcode-Fläche aber begrenzt ist, ist auch die Größe der ebenen Oberfläche begrenzt, die von dieser Barcode-Fläche noch wirksam getarnt werden kann. Aus diesem Grund ist die Feuerwaffe bevorzugt als Selbstladepistole mit Kunststoffgriffstück ausgebildet, und der Barcode ist auf mindestens einer Seite des freiliegenden Schlittens aufgebracht bzw. eingearbeitet (Anspruch 3).
  • Bei einer Faustfeuerwaffe mit einem Griffstück, das aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff beschichtet ist, kann ein Barcode nicht dauerhaft genug in das Griffstück eingebracht werden, zumal dessen Materialeigenschaft für eine feine Teilung der Stege bzw. Nuten des Barcodes nicht ausreicht.
  • Andererseits ist ein am offenliegenden Schlitten angebrachter Barcode leicht und problemlos mittels eines Lesegerätes ablesbar.
  • Schließlich bietet die Schlittenfläche eine auffällige Oberfläche, die höchsten mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Aus diesem Grund bedeutet ein Zuschweißen oder Ausfräsen des Barcodes eine hohe thermische oder mechanische Beeinträchtigung der Festigkeit des Schlittens, die man nicht ohne weiteres hinnehmen wird. Auf dieses Weise ist die Dauerhaftigkeit des einmal eingebrachten Barcodes sichergestellt.
  • Ein Barcode der oben genannten Art kann grundsätzlich auf verschiedene Weise eingebracht werden, zum Beispiel durch Gravieren. Es hat sich aber herausgestellt, daß der Barcode in die ebene Metalloberfläche vorteilhaft durch eine Laserbehandlung eingebrannt wird (Anspruch 4).
  • Die zunächst sehr aufwendige Lasereinrichtung kann vollelektronisch und automatisch gesteuert werden, so daß der Text des Barcodes sich der Willkür von Bedienungspersonal entzieht und fehlerfrei erfolgt. Das Einbrennen erfolgt höchst materialschonend, da die Erwärmung des Metalls der ebenen Oberfläche nur bis in sehr geringe Tiefe reicht, so daß das Material definiert und bestimmt nur über eine kurze Materialtiefe geschädigt wird. Diese Materialtiefe liegt innerhalb des Toleranzfeldes der Materialdicke. Die Ausbildung der Stege bzw. Nuten erfolgt mit höchster Präzision, aber dennoch sehr rasch. Die Kosten für einen Einbrennvorgang sind sehr gering, so daß sich die hohen Kosten der Bereitstellung der Lasereinrichtung rasch amortisieren.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in der beigefügten, beispielhaften Zeichnung dargestellt, in deren einziger Figur eine Draufsicht auf die linke Seite einer Ordonnanzpistole gezeigt ist.
  • Wenn man diese Pistole zu einem horizontalen Schuß ordnungsgemäß in der Hand hält, dann weist die Schußrichtung nach "vorne" (in der Zeichnung nach links), und "oben" und "unten" ergeben sich aus der natürlichen Lage der Waffe (in der Zeichnung ebenfalls oben und unten).
  • Diese Pistole weist im unteren Teil ein Griffstück aus verstärktem Kunststoff auf, in das eine nach außen freiliegende Metallplatte (hier nicht zu sehen) eingelassen ist, die die Seriennummer und gegebenenfalls Beschußzeichen trägt.
  • Die Oberfläche des Griffstücks wird zweckmäßig gestaltet (Fischhaut, Aufrauhungen, nach Kundenwunsch von Großabnehmern auch Hoheitszeichen usw.).
  • Oben auf dem Griffstück 1 ist ein Schlitten oder Verschluß 3 aus spezialbehandeltem Stahl verschieblich angebracht, wie es allgemein bekannt ist. In seinem vorderen Teil weist dieser Verschluß 3 Herstellerkennungen, Beschußzeichen und dergleichen auf, in seinem hinteren Teil sind Handhaben 5 eingebracht, damit der Schütze den Verschluß 3 zum Durchladen sicher ergreifen kann. Oben befindet sich ein Auswurffenster 7.
  • Der vordere und hintere Teil des Verschlusses sind somit ausreichend aufgerauht oder ausgebildet, um Spiegelungen zu vermeiden. Anders liegt der Fall beim mittleren Teil des Verschlusses 3. Dort befindet sich der hintere Teil des Auswurffensters 7, also die Stelle, an der die höchsten Belastungen beim Schuß auftreten. Hier weist der Verschluß 3 eine glatte, ebene Oberfläche 9 auf, die einen Lichtstrahl zurückwerfen kann. Diese Oberfläche 9 könnte nachbehandelt werden, doch dies muß mit großer Sorgfalt erfolgen, da jeder scharfkantige Einschnitt in den Stahl eine Bruchstelle begründen kann. Dort sind nämlich die auftretenden Belastungen, wie schon vermerkt, am höchsten.
  • Ein wesentlicher Teil dieser Fläche 9 wird nun durch eine Barcode-Fläche 11 eingenommen, die hier der Einfachheit halber schraffiert dargestellt ist.
  • Diese Barcode-Fläche 11 weist einen Barcode auf, der relativ fein und flach mittels eines Lasers eingebrannt ist. So ist sichergestellt, daß sich keine undefiniert scharfen Kanten im Barcode bilden können. Außerdem ist der Barcode infolge seiner Feinheit imstande, eine längere Nachricht aufzunehmen.
  • Die Barcode-Fläche 11 bricht und entstellt die Oberfläche 9, so daß diese, selbst wenn Teile noch erkennbar sein sollten, nicht mehr als Waffenoberfläche erkennbar ist.
  • Da hier der Barcode sowohl ein Nachrichtenträger als auch eine Aufrauhung bildet, sind seine relativ hohen Kosten noch vertretbar.

Claims (4)

  1. Feuerwaffe mit einem Verschluß (3), der eine glatte, ebene Metall-Außenoberfläche (9) aufweist, auf der ein Barcode (11) aufgebracht ist, der so in das Metall eingearbeitet ist, daß die Striche oder die Zwischenräume des Barcodes (11) durch so feine Nuten bzw. Stege ausgebildet sind, daß dieser Barcode (11) innerhalb der Metall-Außenoberfläche (9) eine aufgerauhte Oberfläche bildet, die die Reflexion der Metall-Außenoberfläche (9) verhindert und auch deren Konturen ändert.
  2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Barcode (11) eine Fläche einnimmt, die innerhalb der ebenen Oberfläche (9) einen augenfälligen Anteil einnimmt und/oder diese ebene Oberfläche (9) unterteilt.
  3. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Selbstladepistole mit Kunststoffgriffstück (1) ausgebildet ist, und daß der Barcode (11) auf mindestens einer Seite des freiliegenden Schlittens bzw. Verschlusses (3) aufgebracht ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Barcode in die ebene Metalloberfläche durch eine Laserbehandlung eingebrannt wird.
EP03780016A 2002-11-21 2003-11-20 Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime EP1563243B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254433A DE10254433B3 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Feuerwaffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10254433 2002-11-21
PCT/EP2003/013039 WO2004046635A1 (de) 2002-11-21 2003-11-20 Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563243A1 EP1563243A1 (de) 2005-08-17
EP1563243B1 true EP1563243B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=32318609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03780016A Expired - Lifetime EP1563243B1 (de) 2002-11-21 2003-11-20 Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060010744A1 (de)
EP (1) EP1563243B1 (de)
KR (2) KR20070033050A (de)
AT (1) ATE428902T1 (de)
AU (1) AU2003288137A1 (de)
CA (1) CA2505756C (de)
DE (2) DE10254433B3 (de)
ES (1) ES2325253T3 (de)
PT (1) PT1563243E (de)
WO (1) WO2004046635A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005308301A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Toho Seiki Kk チョークチューブ
US7661217B2 (en) * 2006-11-15 2010-02-16 Dov Pikielny Shot counter
US8109023B2 (en) * 2006-11-15 2012-02-07 Dov Pikielny Shot counter
KR20190100427A (ko) 2010-07-22 2019-08-28 카-페 시스템 게엠베하 음료수 제조를 위한 1인용 캡슐
WO2013053004A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Matthews Resources, Inc. Improvements in or relating to markers
US20150077255A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 TPKIDSco LP Invisible concealed weapon identification system
US20150135500A1 (en) * 2014-09-29 2015-05-21 Eneko Jorge Gomez Device and procedure for the adjustment of sights of handguns.
US9464870B2 (en) * 2014-11-14 2016-10-11 Eneko Jorge Gomez Firearm sight adjustment and installation tool
JP6580714B2 (ja) 2015-06-10 2019-09-25 ケイ‐フィー システム ゲーエムベーハー 3層不織布を用いたポーションカプセル
US10737876B2 (en) 2015-07-13 2020-08-11 K-Fee System Gmbh Filter element having a cut-out
SG11201801893RA (en) 2015-09-18 2018-04-27 K Fee System Gmbh Adapter for a single serve capsule
US20180129920A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-10 Graham C. Henry System and Method for Associating Data With a Firearm
RU172740U1 (ru) * 2017-03-20 2017-07-21 Акционерное общество "Квантум Системс" Маркировка
CN114441260A (zh) * 2017-11-27 2022-05-06 徕卡生物系统成像股份有限公司 载片架确定系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019053A (en) * 1975-10-14 1977-04-19 Levine Jeffrey C Lethal weapon detection process
US4035942A (en) * 1976-06-30 1977-07-19 Wiczer Sol B Bullet identification
US4175346A (en) * 1977-09-16 1979-11-27 Zemsky Michael D Firearm and bullet identification
US4625101A (en) * 1984-02-27 1986-11-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Bar code configuration and method of molding
US5610811A (en) * 1992-11-09 1997-03-11 Niti-On Medical Supply Co., Ltd. Surgical instrument file system
US5637850A (en) * 1994-05-03 1997-06-10 Honda; Takaharu Method of making and reading engraved and oxidation code marks on surgical instruments
US5855969A (en) * 1996-06-10 1999-01-05 Infosight Corp. CO2 laser marking of coated surfaces for product identification
JP3557512B2 (ja) * 1997-12-03 2004-08-25 ミヤチテクノス株式会社 2次元バーコードのレーザマーキング方法
US6220333B1 (en) * 1998-11-06 2001-04-24 Jay S. Cantwell Bar code stencil and method of use
US6223137B1 (en) * 1999-03-25 2001-04-24 The University Of Tennessee Research Corporation Method for marking, tracking, and managing hospital instruments
US6432559B1 (en) * 2000-06-12 2002-08-13 Applied Technologies & Fabrication, Inc. Tamper-proof identification of solid objects
DE20012910U1 (de) * 2000-07-26 2000-11-02 Merkel Gerald Codierung von Gerüstbauteilen u.dgl.
DE10062239C2 (de) * 2000-12-14 2003-06-26 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit individueller Kennung
EP1227426A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Ulrich AG Verfahren zum Anbringen eines maschinenlesbaren Datenträgers an einem Werkstück
US6462302B1 (en) * 2001-04-05 2002-10-08 Bar Code Bullet Industries, Llc Rifled weapon barrel engraver and scanner
US7204419B2 (en) * 2003-05-01 2007-04-17 Identifcation Dynamics, Llc Method and apparatus for reading firearm microstamping
US20040200108A1 (en) * 2002-11-26 2004-10-14 Doiron Gerald J. Firearm identification system and method for forensic purposes
US6827275B2 (en) * 2003-01-22 2004-12-07 Ufp Technologies, Inc. Method of tracking and marking tools
US20050262751A1 (en) * 2004-03-01 2005-12-01 Dennis Leslie Method and apparatus for detecting and identifying firearms
US20060015204A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Carlstedt Robert P Method of manufacturing a modular damper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CRIMISCOPE", INSTITUT DE POLICE SCIENTIFIQUE ET DE CRIMINOLOGIE, no. 14, May 2001 (2001-05-01), LAUSANNE, pages 1 - 5 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1563243E (pt) 2009-04-29
US20060010744A1 (en) 2006-01-19
AU2003288137A1 (en) 2004-06-15
ATE428902T1 (de) 2009-05-15
EP1563243A1 (de) 2005-08-17
WO2004046635A1 (de) 2004-06-03
CA2505756C (en) 2007-07-03
KR20050083924A (ko) 2005-08-26
ES2325253T3 (es) 2009-08-31
CA2505756A1 (en) 2004-06-03
KR20070033050A (ko) 2007-03-23
DE10254433B3 (de) 2004-07-22
DE50311430D1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563243B1 (de) Feuerwaffe und verfahren zu deren herstellung
DE1728251B2 (de) Griffstück für eine Selbstladepistole
DE2913401A1 (de) Optische anordnung eines lichtstrahlerzeugers
DE69838083T2 (de) Verfahren zum markieren eines objekts aus durchsichtigem synthetischem material,insbesondere einer opthalmischen linse, markiertes objekt und methode zur identifikation eines solchen objekts
DE3025900A1 (de) Schusswaffe
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE203574C (de)
DE3047394A1 (de) Ladetisch
DE2911408C1 (de) Verfahren zum Herstellen ballistisch geschuetzter Gegenstaende,wie z.B.Fahrzeugaufbauten oder Gehaeuse fuer Panzer und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstaende
DE3102148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur ausrichtung plattenfoermiger paletten"
EP3858638A2 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von geprägten schildern sowie verkaufsautomat mit einer solchen
DE4310737A1 (de) Panzerung
Anrich et al. Das Fairlohnung-Konzept
DE102008034660A1 (de) Patronenmunition
DE8124896U1 (de) Austauschbare gewehrschaftkappe
AT412508B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer laufmarkierung sowie lauf, hergestellt mit diesem verfahren
DE3141929C2 (de) Spielzeugschußwaffe
DE3622901A1 (de) Visiereinrichtung fuer schusswaffen
DE2907931C2 (de) Handfeuerwaffe
DE102018126745A1 (de) Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
Kapsomenos Zu Theokrits Herakliskos (Id. 24, 15)
Vedder Familie und Nachhaltigkeit.
DE252631C (de)
DE2026581C3 (de) Verschlußgehäuse für Maschinenwaffen, insbesondere Maschinenkanonen mit Rücklaufeinrichtungen
DE19817513C1 (de) Hochschlagkompensator für Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110520

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121