DE102018126745A1 - Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102018126745A1
DE102018126745A1 DE102018126745.2A DE102018126745A DE102018126745A1 DE 102018126745 A1 DE102018126745 A1 DE 102018126745A1 DE 102018126745 A DE102018126745 A DE 102018126745A DE 102018126745 A1 DE102018126745 A1 DE 102018126745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
sliding
rocker arm
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126745.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018126745.2A priority Critical patent/DE102018126745A1/de
Publication of DE102018126745A1 publication Critical patent/DE102018126745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der mit dem einen Ende seines Grundkörpers (1) mit einer Stütze und mit dem anderen Ende mit zumindest einem Gaswechselventil direkt oder indirekt verbindbar ist und eine Gleitfläche (8) aufweist, die mit zumindest einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht, wobei der Grundkörper (1) als Blechformteil in Umformtechnik hergestellt ist und wobei die Gleitfläche (8) Bestandteil eines Gleitkörpers (7) ist, der lagerichtig und verdrehsicher am Grundkörper (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der mit dem einen Ende seines Grundkörpers mit einer Stütze und mit dem anderen Ende mit zumindest einem Gaswechselventil direkt oder indirekt verbindbar ist und eine Gleitfläche aufweist, die mit zumindest einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht.
  • Derartige Schlepphebel sind allgemein bekannt. In der DE 10 2010 010 733 A1 sind bei einem schaltbaren Schlepphebel zusätzlich zu dem Primärteil zwei Zusatzschlepphebel beschrieben, die aus Vollmaterial als Guss- oder Schmiedeteil hergestellt sind. Sie weisen je eine Gleitfläche auf, die mit je einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht. Derartige Schlepphebel sind schwer und aufwändig in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlepphebel der eingangs genannten Gattung so zu verändern, dass die beschriebenen Nachteile behoben sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Grundkörper als Blechformteil in Umformtechnik hergestellt ist und dass die Gleitfläche Bestandteil eines Gleitkörpers ist, der lagerichtig und verdrehsicher am Grundkörper befestigt ist. Die Gleitfläche und die Lage des Gleitkörpers kann so hergestellt und am Grundkörper befestigt werden, dass eine optimale Kontaktierung zwischen Nocken und Gleitfläche gegeben ist. Der Grundkörper als Blechformteil lässt sich kostengünstig herstellen und ist bei hoher Festigkeit leicht.
    Es ist zwar bekannt, DE-10 2011 079 605 A1 einen Schlepphebel aus einem Blechformteil herzustellen. Dieser ist jedoch mit einer Nockenrolle ausgerüstet, die ein eigenes Lager aufweist und eine andersartige Kontaktierung mit dem Nocken aufweist.
  • Der Grundkörper weist dabei zwei Seitenwände auf, an denen der Gleitkörper befestigt ist. Dabei sind im Gleitkörper und in den Seitenwänden zueinander passende Öffnungen eingearbeitet, in denen ein mehreckiger Bolzen angeordnet ist. Der Bolzen und die Öffnungen können im Querschnitt gesehen, rechteckig oder quadratisch oder nach Art eines Mehrkeilprofils ausgebildet sein, so dass sowohl eine lagerichtige als auch eine verdrehsichere Befestigung des Gleitkörpers am Grundkörper gegeben ist.
    Anstelle des einen mehreckigen Bolzens können auch einzelne mit Abstand zueinander angeordnete Bolzen vorgesehen sein, die in einfacher Weise als Rundbolzen ausgeführt sind. Es können aber auch andere Befestigungsarten, wie Verstemmen oder Verschweißen, zur Anwendung kommen.

    Der Grundkörper weist vorzugsweise zwischen den Seitenwänden einen Steg auf, der dem Grundkörper als U-Profil eine hohe Festigkeit verleiht.
    Zur Aufnahme des Gleitkörpers ist dabei in dem Fall, in dem der Steg in Richtung zum Nocken zeigt, eine Ausnehmung vorgesehen, in der der Gleitkörper eingefügt ist. Die Ausnehmung kann gleichzeitig mit der Herstellung des Grundkörpers beim Stanzvorgang hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schlepphebels mit Fixierung des Gleitkörpers mittels eines viereckigen Bolzens,
    • 2 zeigt einen Schnitt durch den Schlepphebel gemäß 1 und
    • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Schlepphebels mit Fixierung des Gleitkörpers mittels zweier Bolzen.
  • In den 1 bis 3 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Grundkörper bezeichnet, der als Blechformteil in Umformtechnik hergestellt ist. Er weist eine Kugelkalotte 2 auf, die zur Befestigung an einer nicht dargestellten Stütze dient. Am gegenüberliegenden Ende hat der Grundkörper 1 eine Kontaktfläche 3, die mit dem ebenfalls nicht dargestellten Schaft eines Gaswechselventils in Wirkverbindung steht. Der Grundkörper 1 hat Seitenwände 4 und 5, die mittels eines Steges miteinander verbunden sind, der Bestandteil des Herstellungsverfahrens ist. In dem Steg ist eine mit 6 bezeichnete Ausnehmung eingearbeitet, in der ein Gleitkörper 7 mit einer Gleitfläche 8 angeordnet ist. Der Gleitkörper 7 und die Seitenwände 4 und 5 weisen gemäß den 1 und 2 quadratische Öffnungen auf, in denen ein Bolzen 9 mit quadratischem Querschnitt eingefügt ist, der mittels Passungen fixiert ist. Durch diesen quadratischen Bolzen 9 und die passenden Öffnungen ist der Gleitkörper 7 lagerichtig und verdrehsicher am Grundkörper 1 befestigt.
    Statt des Bolzens 9 können auch andere Befestigungsarten vorgesehen sein, mit dem der Gleitkörper 7 an dem Grundkörper 1 befestigt ist.
    In 3 sind in den Seitenwänden 4 und 5 und in dem Gleitkörper 7 zwei runde Öffnungen eingearbeitet, in denen zwei Rundbolzen 10 und 11 eingepasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Grundkörper
    2)
    Kugelkalotte
    3)
    Kontaktfläche
    4), 5)
    Seitenwände
    6)
    Ausnehmung
    7)
    Gleitkörper
    8)
    Gleitfläche
    9)
    Bolzen mit quadratischem Querschnitt
    10), 11)
    Rundbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010733 A1 [0002]
    • DE 102011079605 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der mit dem einen Ende seines Grundkörpers (1) mit einer Stütze und mit dem anderen Ende mit zumindest einem Gaswechselventil direkt oder indirekt verbindbar ist und eine Gleitfläche (8) aufweist, die mit zumindest einem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Blechformteil in Umformtechnik hergestellt ist und dass die Gleitfläche (8) Bestandteil eines Gleitkörpers (7) ist, der lagerichtig und verdrehsicher am Grundkörper (1) befestigt ist.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zwei Seitenwände (4, 5) aufweist, an denen der Gleitkörper (7) befestigt ist.
  3. Schlepphebel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitkörper (7) und in den Seitenwänden (4, 5) zueinander passende Öffnungen eingearbeitet sind, in denen ein mehreckiger Bolzen (9) oder mehrere Einzelbolzen angeordnet sind.
  4. Schlepphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (1) zwischen den Seitenwänden (4, 5) ein Steg vorgesehen ist, der eine Ausnehmung (6) zur Aufnahme des Gleitkörpers (7) aufweist.
DE102018126745.2A 2018-10-26 2018-10-26 Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen Withdrawn DE102018126745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126745.2A DE102018126745A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126745.2A DE102018126745A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126745A1 true DE102018126745A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126745.2A Withdrawn DE102018126745A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010733A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102011079605A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010733A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102011079605A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002861B4 (de) Kurbelwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102014207953A1 (de) Verbindungselement zur BDI-Rohrspannungsverringerung
DE10239207A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE2039234A1 (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE112006000609T5 (de) Blatt und dieses aufweisendes Gebläse
EP0705968A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2017823A1 (de) Ventil-Antriebsanordnung an Brennkraftmaschinen
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE102018126745A1 (de) Schlepphebel für den Ventiltrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102018109529A1 (de) Halteflansch für Dosierventil
DE102017101710A1 (de) Exzenter-Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020003396A1 (de) Verstärkter Zylinderkopf
DE3435964A1 (de) Zylinder mit verdrehungsgesicherter kolbenstange
DE102015013631A1 (de) Schwenklager für zwei Pleuel
DE102015214380A1 (de) Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement
DE10229912B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT507015B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in reihen angeordneten zylindern
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE102019118614A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102019118615A1 (de) Schaltbarer Betätigungshebel für Ventiltriebe
EP0097215B1 (de) Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019118616A1 (de) Schaltbarer Betätigungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee