EP3858638A2 - Vorrichtung zur automatisierten herstellung von geprägten schildern sowie verkaufsautomat mit einer solchen - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten herstellung von geprägten schildern sowie verkaufsautomat mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3858638A2
EP3858638A2 EP21153571.1A EP21153571A EP3858638A2 EP 3858638 A2 EP3858638 A2 EP 3858638A2 EP 21153571 A EP21153571 A EP 21153571A EP 3858638 A2 EP3858638 A2 EP 3858638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
roller
embossed
shield
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21153571.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3858638A3 (de
Inventor
Martin Kleinschroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3858638A2 publication Critical patent/EP3858638A2/de
Publication of EP3858638A3 publication Critical patent/EP3858638A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/008Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins in layered material; connecting a plurality of layers by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0095Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins using computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/022Devices for holding or supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/024Work piece loading or discharging arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the automated production of embossed signs, in particular embossed license plates, and a vending machine with such a device.
  • embossed signs in particular license plates
  • embossing dies are placed in a stamp holder in accordance with the character combinations to be embossed on the sign, in order then to emboss the sign. This requires a comparatively high level of manual effort, which prevents a preferably fully automated production of the embossed signs.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset which promotes the automated production of embossed signs.
  • a device for the automated production of embossed signs is first proposed, which comprises the means and features of the first, independent claim, which is directed to such a device.
  • a device for the automated production of embossed signs, in particular license plates is therefore proposed, which comprises an embossing device for embossing characters on a plate blank, the embossing device having at least one embossing roller with embossing stamps movably mounted in the embossing direction.
  • the die of the at least one embossing roller can preferably movably mounted on a roller wheel of the embossing roller, in particular movably suspended thereon.
  • a set of embossing dies can be arranged on the roller wheel of the at least one embossing roller of the embossing device, each embossing die being set up for embossing at least one character.
  • the embossing dies for embossing the desired combination of characters on the shield blank can be selected, brought into the orientation required for embossing and finally used for embossing the characters on a shield blank that is kept ready.
  • a manual selection of the necessary stamps and, above all, the setting of the stamps in a stamp receptacle can be effectively avoided with the aid of the device.
  • the device can have a control unit with which order information, which can be entered, for example, via a user interface of the device and / or a vending machine explained below, can be converted into corresponding actuating signals for producing a corresponding sign.
  • order information which can be entered, for example, via a user interface of the device and / or a vending machine explained below, can be converted into corresponding actuating signals for producing a corresponding sign.
  • the at least one embossing roller can then also be controlled and moved in order to bring the embossing stamps required for embossing the desired characters into their working position. In this way it is possible to automatically select the embossing stamps required for embossing the desired combination of characters on the shield blank.
  • the embossing device has at least two associated with one another Embossing rollers each with a roller wheel and embossing stamps movably mounted thereon in the embossing direction.
  • One of the two associated embossing rollers can have so-called positive embossing dies, while corresponding negative embossing dies are provided on the other embossing roller, so that the desired characters can be embossed on the shield blank with the aid of the positive embossing dies and negative embossing dies that correspond to one another in pairs.
  • the corresponding embossing dies of the embossing rollers assigned to one another can be fed to the shield blank from different sides of the shield blank, coordinated with one another.
  • a processing position for a shield blank is arranged between two mutually associated embossing rollers.
  • the shield blank can be moved between the two mutually associated embossing rollers in order to emboss at least one character on the shield blank with the aid of the embossing dies of the two embossing rollers.
  • it can therefore be arranged between the two embossing rollers.
  • the stamping dies can be mounted on their roller wheel so that they can move in the radial direction. In this way it is possible to rotate the desired stamping die into an stamping position by rotating the roller wheel and then to carry out the movement required for stamping the character with the stamping stamp.
  • a special feature of the device can be that a hub of the at least one embossing roller is relative to a frame of the device and / or relative to the already mentioned processing position for a shield blank between two associated embossing rollers is stationary. In this way, the entire embossing roller is not moved relative to the shield blank to be embossed, but only the embossing die required for embossing the desired character, which is movably arranged on the roller wheel of its embossing roller.
  • the embossing dies can each be movably mounted on the roller wheel of the at least one embossing roller with the aid of at least one restoring element, for example with the aid of at least one restoring spring.
  • the at least one restoring element is oriented transversely or at right angles to a radial line of the roller wheel when the die is in the starting position. In principle, however, it is also conceivable that the at least one restoring element is oriented in the direction of the radial line of the roller wheel.
  • the embossing stamps can be suspended, for example, on a circumferential side of the roller wheel and there brought from a rest position or starting position into an embossing position in which they contact a shield blank for embossing characters.
  • the device can have at least one, preferably stationary, actuator with which an embossing stamp selected for embossing can be moved from an initial position on its roller wheel into an embossing position.
  • the actuator can for example a lifting cylinder, preferably a hydraulic lifting cylinder.
  • the actuator can be stationary relative to the roller wheel of the embossing roller that is rotatable about the actuator. In this way, the actuator, which moves the stamps from their initial position into their stamping position, can remain in place, while the roller wheel of the stamping roller can be adjusted relative to the actuator for selecting the stamping stamps used for stamping.
  • the stamps provided for stamping the individual characters can be positioned one after the other on the actuator so that the actuator can press the stamp one after the other onto a shield blank in the processing position in order to stamp the desired characters on the shield blank.
  • each embossing roller can be assigned an actuator for moving the embossing dies into their respective embossing positions.
  • a device for the automated production of embossed signs which comprises the features of the second independent claim directed to such a device.
  • a device for the automated production of embossed signs which has an embossing device for embossing characters on a shield blank and a transport carriage with which at least one shield blank can be moved into a processing position on the embossing device.
  • the transport slide comprises a frame on which at least one label blank can be placed in such a way that two sides of the label blank are accessible for the embossing device for embossing characters.
  • the special feature of this variant of the device is that the shield blank does not have to be removed from the transport carriage due to the special construction of the carriage in order to emboss the characters from both sides of the shield blank with corresponding stamps.
  • the frame of the transport carriage can be open on both sides, so that the embossing stamps of the embossing device can be pressed through the frame onto a shield blank located on the frame for embossing characters.
  • the transport slide can have at least one clamping means with which a shield blank can be fixed to the frame of the transport slide. With the aid of the at least one clamping means, a shield blank can thus be clamped on the frame of the transport carriage. This favors the processing of the shield blank on the embossing device.
  • the at least one clamping means is held in a clamping position by a restoring means, for example by a restoring spring. It can thus be ensured that the clamping means automatically remains in its clamping position, in which it fixes a shield blank on the frame of the transport carriage, if the restoring means is not acted upon in a targeted manner in order to be moved into an open position. In this way, an unintentional change in position of the shield blank on the frame of the transport carriage can be avoided.
  • the frame has a receptacle in which a shield blank can be fixed positively to the frame of the transport carriage with respect to its areal extension. The receptacle can be limited at least on one side by frame legs of the frame.
  • the frame can allow embossing punches of the embossing device to be fed to both sides of the shield blank clamped on the frame.
  • the frame can have at least two punch openings which are provided on sides of the frame facing away from one another and which can be advanced through the punch of the embossing device for embossing characters on the shield blank clamped on the frame.
  • the transport carriage can have guide rollers.
  • the guide rollers can be arranged on sides or longitudinal sides of the frame that are aligned in the longitudinal direction of extent of the frame.
  • the transport carriage has at least one sliding element, for example a sliding skid. This variant allows the transport slide to be shifted on a corresponding slide guide of the device, which does not require guide rollers.
  • the device can have a slide guide along which the transport slide can be fed to the embossing device.
  • the slide guide can be adapted to a transport slide with guide rollers and / or also to a transport slide with a sliding element.
  • the slide guide can have at least one displacement means, for example a displacement strip, with which the at least one clamping means of the transport slide can be moved into its open position and / or can be held there.
  • This at least one displacement means can be provided, for example, in an area outside the working area of the embossing device. In this way it is possible to hold the at least one clamping means of the transport carriage in its clamping position at least in the working area of the embossing device in order to fix a shield blank on the frame of the transport carriage. This favors precise machining of the shield blank on the embossing device of the device.
  • the slide guide can have the at least one displacement means. If the transport slide arrives in an area in which the at least one displacement means, for example the displacement strip, is provided, the at least one clamping means of the transport slide is automatically moved into its open position by the movement of the transport slide without a separate drive. A fixation of the shield blank on the frame of the transport slide is thus canceled, so that the shield blank can be removed from the transport slide after it has been processed on the device. When the clamping means is in the open position, it is also possible to load an unloaded transport slide with a new shield blank.
  • the at least one displacement means for example the displacement strip
  • the device has a foiling device for applying a film, in particular for applying a hot stamping film, to an already stamped shield blank.
  • a foiling device for applying a film, in particular for applying a hot stamping film, to an already stamped shield blank.
  • the foiling device With the help of the foiling device, it is possible to protect the shield blank to provide embossed characters with a colored film and to be colored in this way.
  • the use of hot stamping foils as foils for coloring the embossed characters has proven successful.
  • a device for the automated production of embossed signs, in particular embossed labels which comprises the means and features of the third independent claim directed to such a device.
  • a device for the automated production of embossed signs, in particular license plates is proposed, which is characterized by a foiling device that has an embossing roller for applying a film, in particular a hot stamping film, to an embossed sign blank, which between a Embossing position and a rest position is movable.
  • the embossing roller With which the film is to be applied to the shield blank after processing of the shield blank on the embossing device, can initially remain in its rest position. In the rest position, the embossing roller can be arranged at a distance from a plane or guide, in particular at a distance from the previously mentioned slide guide, along which the shield blanks can be fed to the embossing device. Adjusting movements of the shield blanks, which are carried out by the shield blanks when the shield blanks are processed on the embossing device, are not impaired by the embossing roller.
  • the foiling device can be placed closer to the embossing device of the device.
  • the device is given more compact dimensions. Even if Edge areas of the shield blanks are to be provided with characters by means of the embossing device, the embossing roller of the foiling device is not in the way, since it remains in its rest position at a distance from the plane in which the shield blank is processed by the embossing device of the device. It is thus possible to move the shield blank while it is being processed on the embossing device, if necessary, into the working area of the foiling device without the shield blank or the transport carriage colliding with the embossing roller.
  • the stamping roller In the working position, the stamping roller can be arranged between guide rails of a slide guide of the device, for example the aforementioned slide guide, while the stamping roller, in its rest position, can be arranged at a distance from the slide guide of the device. In this way, a collision of the stamping roller with the shield blank processed on the stamping device and / or the one transport slide of the device can be avoided.
  • the foiling device can have a heating device with at least one heating element assigned to the embossing roller. It is useful if the at least one heating element assigned to the stamping roller can be moved together with the stamping roller from the working position into the rest position.
  • the at least one heating element and the embossing roller can be arranged on a movable, in particular a pivotable, arm of the foiling device.
  • the foiling device can have a roller drive which is set up to drive the embossing roller in its rest position, that is to set it in rotation. In this way this prevents the embossing roller from becoming locally overheated when it is heated. Because the embossing roller is driven, i.e. moved, in its rest position, other sections of the embossing roller are constantly facing one, for example the aforementioned at least one heating element of the foiling device, so that even heating of the embossing roller can be achieved, even if it is in their rest position is arranged. With an embossing roller in the working position, the roller drive can be inactive and / or the embossing roller can be free-running. The movement of the stamping roller, which is desirable for stamping the foil, in particular hot stamping foils, can then be caused by the shield blank moved relative to the stamping roller and / or a transport slide, for example the one already mentioned above.
  • the embossing roller of the foiling device can have a silicone coating. This favors a flat contact of the embossing roller on the embossed characters of the shield blank and thus ultimately the reliable application of the film, in particular the hot stamping film, on the embossed characters of the shield blank.
  • the device can have a handling device for sign blanks and / or for finished signs.
  • the handling device can for example comprise a suction gripper.
  • the suction gripper can be moved along a transverse guide between receiving positions and dispensing positions.
  • shield blanks can, for example, be taken from a magazine with a supply of shield blanks and fed to the transport slide of the device.
  • Finished signs can be removed from the transport carriage with the aid of the handling device and placed in an output position of the device, for example in an output compartment or in a Output shaft or can be stored in a magazine of the device for finished signs.
  • the device can have at least one magazine for a supply of shield blanks.
  • the device can have several shafts in the magazine or also several magazines. It is also possible that the device comprises an output, in particular an output shaft and / or an output compartment and / or a magazine, for finished signs. A finished label can be kept ready for removal in the dispenser.
  • a vending machine is also proposed with a device according to one of the claims directed to such a device, which is set up for the automated production of embossed signs, in particular embossed license plates.
  • the vending machine can have an output shaft and / or an output compartment for finished signs. Furthermore, the vending machine can have a user interface for entering order information and / or a payment interface. A user of the vending machine can use the user interface to enter order information, for example a combination of characters that is to be impressed on the sign. This order information can be transmitted from the user interface of the vending machine to a control unit of the device for the automated production of signs and converted into corresponding control pulses by the control unit. The order can be released by paying via the payment interface of the vending machine and so the automated Manufacture of the shield to be triggered.
  • the payment interface can furthermore comprise a coin validator and / or a bill validator. Furthermore, the payment interface can be set up for contactless payment by means of a contactless payment means, in particular a mobile terminal and / or a payment card, for example a credit card or bank card or money card.
  • Figure 1 shows a vending machine, designated as a whole by 1, with a device 2 for the automated production of embossed signs.
  • the device 2 has an embossing device 3 for embossing characters on a shield blank, from which an embossed shield, here a license plate, is to be produced.
  • the embossing device 3 has a total of two times six Embossing rollers 4 on.
  • Each of the embossing rollers 4 has a roller wheel 5 and embossing dies 6 mounted thereon so as to be movable in the embossing direction.
  • the embossing rollers 4 of the embossing device 3 are assigned to one another in pairs.
  • the six in Figure 1 Upper embossing rollers 4 have embossing dies 6, which are so-called negative embossing dies.
  • the six lower embossing rollers 4, each assigned to the upper embossing rollers 4, have corresponding embossing dies 6, which are designed as positive embossing dies and can thus be referred to as counter-dies of the embossing dies 6 of the upper embossing rollers 4.
  • a set of embossing punches 6, which are necessary for embossing customary characters, including letters, special characters and numbers, on license plates is distributed over the total of six pairs of embossing rollers 4. Some of the embossing rollers 4 can have characters in different fonts or font sizes than the other embossing rollers 4. Overall, the set of embossing dies 6, which is distributed over the total of 12 embossing rollers 4 of the embossing device 3, allows the embossing of common characters that are used for the production of embossed License plates are necessary.
  • a processing position 7 in which a shield blank can be arranged in order to emboss characters.
  • the processing position 7 between two mutually associated embossing rollers 4 is shown, for example, on the basis of FIG Figure 2 clearly visible.
  • the embossing dies 6 are arranged on the roller wheel 5 of their respective embossing roller 4 so as to be movable in the radial direction. When the characters are embossed, the embossing rollers 4 do not change their position relative to a frame 8 of the device 2.
  • the hubs 9 of the embossing rollers 4 are stationary relative to the frame 8 of the device 2 and also relative to the processing position 7 for the shield blank between the embossing rollers 4 assigned to one another.
  • the device 2 according to the invention makes it possible to move only the embossing dies 6 required in each case for embossing. Meanwhile, the remaining stamps 6, which are not required for stamping selected characters, can remain in peace.
  • Figure 4 illustrates how the embossing dies 6 are movably mounted on the respective roller wheel 5 of their embossing roller 4.
  • each die 6 is suspended movably on the roller wheel 5 with the aid of a total of four return elements 10 in the form of return springs.
  • Figure 4 shows a single segment 11 of the in Figure 3 shown roller wheel 5 of an embossing roller 4 of the device 2.
  • the device 2 has in each case an actuator 12 which is fixed with respect to the roller wheel 5 and which, in the exemplary embodiment shown, is a hydraulic lifting cylinder. With the aid of the actuator 12, an embossing stamp 6 selected for embossing can be moved from an initial position on its roller wheel 5 into an embossing position in which it contacts a plate held ready for embossing.
  • Figure 5 shows the actuator 12 of the upper roller wheel 5 in its starting point on an embossing die 6 of the plurality of embossing dies 6 of the upper roller wheel 5. If the actuator 12 of the When the upper roller wheel 5 is extended from this starting position, it pushes the die 6 into its embossing position and causes the characters of the die 6 to be impressed on a shield blank arranged in the processing position 7 between the two roller wheels 5. At the same time or with a time delay, the corresponding lower stamping die 6, which can also be referred to as a counter-stamp, is brought into its stamping position with the aid of the actuator 12 of the lower roller wheel 5.
  • the upper die 6 of the two dies 6 can be a negative die, as it is, for example, in FIG Figure 4 is shown.
  • the lower die 6 of the two dies 6 is then correspondingly a positive die with which a positive image of a character to be embossed can be pressed from below into the shield blank that is kept ready for processing.
  • it can be advantageous to first bring the negative die into contact with the shield blank and only then to deliver the positive die.
  • the embossing rollers 4 can be rotated in order to select the desired embossing dies 6 for embossing and to position them in front of the actuators 12.
  • the device 2 for the automated production of embossed signs further comprises a transport slide 13.
  • the transport slide 13 serves to bring a shield blank into the processing positions 7 between the embossing rollers 4 of the device 2, which are assigned to one another in pairs.
  • the transport slide 13 comprises a frame 14 on which a shield blank can be placed in such a way that two different sides of the shield blank, here an upper side and a lower side of the shield blank, are accessible for embossing characters for the embossing device 3 and its embossing die 6.
  • the frame 14 is Open on both sides, thus has a top punch opening 44 and a bottom punch opening 45 through which the stamping 6 can be pressed from above and from below onto a shield blank fixed on the frame 14 in order to stamp the desired characters.
  • Figure 7 13 shows a detailed illustration of the transport slide 13.
  • the transport slide 13 has a total of eight clamping means 15 with which a shield blank can be fixed on the frame 14 of the transport slide 13.
  • Clamping levers are used as the clamping means 15, which consist of their in Figure 7
  • the starting position shown can be pivoted into a clamping position in which they overlap a shield blank arranged on the frame 14 and thus fix it to the frame 14.
  • the frame 14 comprises a receptacle 16 which is sunk within the frame 4 with respect to its upper side and lower side, in which receptacle 16 a shield blank can be fixed to the frame 14 in a form-fitting manner with respect to its two-dimensional extent.
  • Each of the clamping means 15 is each provided with a return means 17, here in the form of a return spring.
  • the restoring means 17 automatically hold the clamping means 15 in a clamping position in which they cover the receptacle 16 for the shield blank.
  • the transport carriage 13 shown has several guide rollers 18. With the aid of the guide rollers 18, the transport slide 13 can be moved along a slide guide 19 of the device 2 into the processing positions 7 between the embossing rollers 4 of the embossing device 3.
  • the guide rollers 18 are arranged on the longitudinal sides of the frame 14.
  • the transport carriage 13 instead of the guide rollers 18 there are sliding elements, for example sliding runners or sliding linings provided, with the aid of which the transport slide 13 can be moved along the slide guide 19 of the device.
  • the transport slide 13 can be moved between a transfer position, in which the shield blanks are fed from a magazine 21 of the device to the transport slide 13 and from which finished, embossed signs can be removed from the transport slide 13, and the processing positions 7.
  • the transfer position 22 is arranged in the area of the previously mentioned magazine 21 of the device 2.
  • the slide guide 19 In an area outside a working area of the embossing device 3, in which the individual processing positions 7 are arranged between the embossing rollers 4, the slide guide 19 has two displacement means 23 in the form of displacement strips. The displacement strips are arranged on guide rails 24 of the slide guide 19, on which the transport slide 13 can be moved by the device 2.
  • the displacement strips serve to move the clamping means 15 of the transport carriage 13 from their clamping position or closed position, which they automatically assume due to the resetting means 17, into an open position.
  • the return means 17 of the transport carriage 13 are in the open position due to the displacement strips, so that a finished label can be removed from the transport carriage 13 as well as a reloading of the transport carriage 13 with a shield blank that has yet to be processed is possible.
  • the device 2 also has a foiling device 25.
  • the foil device 25 is used to apply a foil, here a hot stamping foil, to the characters embossed on the shield blank.
  • a foil here a hot stamping foil
  • the displacement means 23 in the form of displacement strips are arranged on the guide rails 24 of the slide guide 19 in such a way that they leave a working area of the foiling device 25 free. This ensures that the restoring means 17 of the transport slide 13 are arranged in their open position when the transport slide 13 comes into the working area of the foiling device 25.
  • the foiling device 25 is for example in the Figures 9 and 10 shown in more detail. In the position of use on the device 2, the foiling device 25 is arranged between the embossing device 3 and the magazine 21 of the device 2. The carriage guide 19 runs through the foiling device 25, so that the transport carriage 13 passes the foiling device 25 several times if necessary in order to move a shield blank positioned on it into the individual processing positions 7 of the embossing device 3.
  • the foiling device 25 has a heated embossing roller 26.
  • the embossing roller 26 can be between the in Figure 10 working position shown and its in Figure 9 the rest position shown.
  • the embossing roller 26 is located in the in Figure 9 The rest position shown, the carriage guide 19 below the stamping roller 26 can be passed by the transport carriage 13 without contacting the stamping roller 26. It is thus possible to attach the foiling device 25 directly to the embossing device 3 of the device 2 for the automated production of embossed To arrange signs adjacent.
  • the position of the foiling device 25 immediately adjacent to the embossing device 3 of the device 2 is good Figure 1 to recognize. If characters are to be embossed on a shield blank with the aid of the embossing dies 6 from embossing rollers 4, which are arranged directly adjacent to the foiling device 25, this is easily possible. A shield blank can, even if its edge areas are to be processed with the aid of these two embossing rollers 4 directly adjoining the foiling device 25, protrude into the area of the foiling device 25 without colliding with the embossing roller 26.
  • Figure 10 shows that the embossing roller 26 is arranged in its working position between the guide rails 24 of the slide guide 19 of the device 2. If the transport carriage 13 with a shield blank, the characters of which are to be covered with foil, passed below the embossing roller 26, the embossing roller 26 can evade a little upwards, but is still reliably on the characters of the shield blank, around which between the To apply characters and the embossing roller 26 located film to the characters. In the rest position, the stamping roller 26 is at a distance from the slide guide 19 and is arranged above the guide rails 24 of the slide guide 19.
  • the embossing roller 26 of the foiling device 25 is heated.
  • the foiling device 25 has a heating device 27 which comprises two heating elements 28.
  • the heating elements 28 of the heating device 27 of the foiling device 25 can be moved together with the embossing roller 26 from the working position to the rest position and vice versa.
  • the Figures 9 and 10 make it clear that the Embossing roller 26 and the two heating elements 28 of the heating device 27 are arranged on a common lever arm 29 of the foiling device.
  • the lever arm 29 is connected to an adjusting element 46, here a lifting cylinder, which moves the lever arm 29 about a pivot axis.
  • the foiling device 25 also has a roller drive 30.
  • the roller drive 30 is provided to drive the embossing roller 26 in its rest position, that is, to set it in rotation.
  • the rotation of the stamping roller 26 in its rest position prevents uneven heating of the stamping roller 26 by the heating elements 28.
  • the rotation of the stamping roller 26 in its rest position in which it is arranged at a distance from the carriage guide 19 of the device 2, allows uniform heating of the stamping roller 26 with the heating elements 28.
  • the roller drive 30 is inactive when the embossing roller 26 is in its in Figure 10 shown working position is arranged. In the working position, the stamping roller 26 is switched to run freely and is set in rotation by the passing of a shield blank that is moved relative to the stamping roller and is to be provided with a foil.
  • the embossing roller 26 of the foiling device 25 is provided with a silicone coating.
  • the silicone coating promotes the reliable contact of the embossing roller 26 on a shield blank which is guided past it and which is to be provided with the film which is passed between the shield blank and the embossing roller 26.
  • the foiling device 25 further comprises an unwinding roller 31. From the unwinding roller 31, film for coating one can be applied the stamping roller 26 passed shield blank to be unwound. A take-up roll 32 of the foiling device 25 is used to take up used film.
  • the film device 25 also has two film guide means 33, one of which is arranged on each side of the embossing roller 26. Foil guide rollers 33 are used as foil guide rollers, between which the embossing roller 26 in its working position according to FIG Figure 10 can be immersed in order to bring a film guided along the film guide means 33 into contact with a shield blank guided past the embossing roller 26 and the characters embossed thereon.
  • the device 2 also has a handling device 34.
  • the handling device 34 comprises a suction gripper 35.
  • the suction gripper 35 can be moved along a transverse guide 36 in order to remove finished signs from the transport carriage 13 or to remove unembossed sign blanks from the previously mentioned magazine 21 of the device 2 and place them on the transport carriage 13.
  • the magazine 21 of the in Figure 1 The device 2 shown comprises a total of three receiving shafts 37, in each of which shield blanks, here license plate blanks, are arranged.
  • the device 2 also has an output 38, which is designed here as an output compartment for finished signs.
  • the device 2 explained above is used on the vending machine 1.
  • the vending machine 1 has the aforementioned output compartment of the device 2 as output 38. With the aid of the handling device 34 and its suction gripper 35, finished signs can be removed from the transport carriage 13 and placed in the output compartment 38. From the output compartment 38, a user of the vending machine 1 can remove the sign that he has ordered.
  • the vending machine 1 also has a user interface 39.
  • a user can enter order information via the user interface 39, which contains, for example, the combination of characters to be impressed on the sign.
  • the vending machine 1 is also equipped with a payment interface 40. Via the payment interface 40, the user of the vending machine can pay an amount of money required for the production of the sign he has ordered.
  • the payment interface 40 can be set up for the contactless reading out of payment information that is stored, for example, on a mobile terminal device or also on a payment card.
  • the payment interface 40 has a coin validator 41 and a bill validator 42, so that cash payment at the vending machine 1 is also possible.
  • the payment interface 40 can also include a card reader in order to enable payment with a payment card, for example an EC and / or credit card.
  • a control unit 43 of the device 2 can convert the received order information into corresponding control signals that the device 2 and in particular the embossing device 3 as well as the Cause foiling device 25 of device 2 to produce the ordered sign.
  • the vending machine 1 can also have a housing in which the device 2 is arranged.
  • the invention is concerned with improvements on the Technical field of the automated production of embossed signs, in particular embossed license plates, for example for motor vehicles.
  • a device 2 for the automated production of embossed signs is proposed, which has an embossing device 3 with at least one embossing roller 4 on which embossing dies 6 movably mounted in the embossing direction are provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichen beispielsweise für Kraftfahrzeuge. Als technische Verbesserung wird unter anderem eine Vorrichtung (2) zur automatisierten Herstellung geprägter Schilder vorgeschlagen, die eine Prägevorrichtung (3) mit zumindest einer Prägewalze (4) aufweist, an der in Prägerichtung beweglich gelagerte Prägestempel (6) vorgesehen sind. (vgl. Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichenschildern, sowie einen Verkaufsautomat mit einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen vorbekannt. Zum Prägen der Schilder werden beispielsweise Prägestempel entsprechend der auf das Schild zu prägenden Schriftzeichenkombinationen in einen Stempelhalter gesetzt, um anschließend das Schild zu prägen. Hierbei ist ein vergleichsweise hoher manueller Aufwand notwendig, der eine vorzugsweise vollautomatisierte Herstellung der geprägten Schilder verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die automatisierte Herstellung von geprägten Schildern begünstigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern vorgeschlagen, die die Mittel und Merkmale des ersten, unabhängigen Anspruchs, der auf eine solche Vorrichtung gerichtet ist, umfasst. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, vorgeschlagen, die eine Prägevorrichtung zum Prägen von Schriftzeichen auf ein Schildrohling umfasst, wobei die Prägevorrichtung zumindest eine Prägewalze mit in Prägerichtung beweglich gelagerten Prägestempeln aufweist. Die Prägestempel der zumindest einen Prägewalze können vorzugsweise an einem Walzenrad der Prägewalze beweglich gelagert angeordnet, insbesondere beweglich daran aufgehängt sein.
  • An dem Walzenrad der zumindest einen Prägewalze der Prägevorrichtung kann ein Satz von Prägestempeln angeordnet sein, wobei jeder Prägestempel zum Prägen zumindest eines Schriftzeichen eingerichtet ist. Durch eine Drehung des Walzenrades der Prägewalze können die Prägestempel für das Prägen der gewünschten Schriftzeichenkombination auf dem Schildrohling ausgewählt, in eine zu Prägen erforderliche Ausrichtung gebracht und schließlich zum Aufprägen der Schriftzeichen auf einen bereitgehaltenen Schildrohling verwendet werden. Eine manuelle Auswahl notwendiger Prägestempel und vor allem das Setzen der Prägestempel in eine Stempelaufnahme lässt sich mithilfe der Vorrichtung effektiv vermeiden.
  • Die Vorrichtung kann eine Steuereinheit aufweisen, mit der eine Auftragsinformation, die beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle der Vorrichtung und/oder eines weiter unten noch erläuterten Verkaufsautomaten eingegeben werden kann, in entsprechende Stellsignale zur Herstellung eines entsprechenden Schildes umgesetzt werden können. Gemäß einer eingegebenen Schriftzeichenkombination kann dann auch die zumindest eine Prägewalze angesteuert und bewegt werden, um die für das Prägen der gewünschten Schriftzeichen erforderlichen Prägestempel in ihre Arbeitsposition zu bringen. Auf diese Weise ist es möglich, die Auswahl der für das Prägen der gewünschten Schriftzeichenkombination auf den Schildrohling erforderlichen Prägestempel automatisch vorzunehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist die Prägevorrichtung zumindest zwei einander zugeordnete Prägewalzen mit jeweils einem Walzenrad und daran in Prägerichtung beweglich gelagerten Prägestempeln auf. Eine der beiden einander zugeordneten Prägewalzen kann hierbei sogenannte Positiv-Prägestempel aufweisen, während an der anderen Prägewalze korrespondierende Negativ-Prägestempel vorgesehen sind, sodass mithilfe der paarweise zueinander korrespondierenden Positiv-Prägestempel und Negativ-Prägestempel die gewünschten Schriftzeichen auf den Schildrohling aufgeprägt werden können. Hierbei können die korrespondierenden Prägestempel der einander zugeordneten Prägewalzen abgestimmt aufeinander von unterschiedlichen Seiten des Schildrohlings her auf den Schildrohling zugestellt werden.
  • Zur Bearbeitung eines Schildrohlings mit der Prägevorrichtung kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen zwei einander zugeordneten Prägewalzen eine Bearbeitungsposition für einen Schildrohling angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Schildrohling zwischen die beiden einander zugeordneten Prägewalzen bewegt werden, um zumindest ein Schriftzeichen mithilfe der Prägestempel der beiden Prägewalzen auf den Schildrohling zu prägen. Zur Bearbeitung des Schildrohlings kann dieser also zwischen den beiden Prägewalzen angeordnet werden oder sein.
  • Die Prägestempel können in radialer Richtung beweglich an ihrem Walzenrad gelagert sein. Auf diese Weise ist es möglich, den gewünschten Prägestempel durch eine Drehung des Walzenrades in eine Prägeposition zu drehen und dann die für das Prägen des Schriftzeichens erforderliche Bewegung mit dem Prägestempel auszuführen.
  • Eine Besonderheit der Vorrichtung kann darin bestehen, dass eine Nabe der zumindest einen Prägewalze relativ zu einem Gestell der Vorrichtung und/oder relativ zu der bereits erwähnten Bearbeitungsposition für einen Schildrohling zwischen zwei einander zugeordneten Prägewalzen ortsfest ist. Auf diese Weise wird also nicht die gesamte Prägewalze relativ zu dem zu prägenden Schildrohling bewegt, sondern nur der für das Prägen des gewünschten Schriftzeichens erforderliche Prägestempel, der beweglich an dem Walzenrad seiner Prägewalze angeordnet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die zum Prägen des Schildrohlings zu bewegenden Massen deutlich reduzieren. Antriebskomponenten, die zur Bewegung der Prägestempel vorgesehen sein können, können so kleiner dimensioniert werden, was die Konstruktion der Vorrichtung vereinfachen kann und letztlich die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung verbessert.
  • Die Prägestempel können jeweils mithilfe wenigstens eines Rückstellelements, beispielsweise mithilfe wenigstens einer Rückstellfeder, beweglich an dem Walzenrad der zumindest einen Prägewalze gelagert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Rückstellelement bei in Ausgangsstellung befindlichem Prägestempel quer oder rechtwinklig zu einer Radialen des Walzenrads ausgerichtet. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das wenigstens eine Rückstellelement in Richtung der Radialen des Walzenrades ausgerichtet ist. Die Prägestempel können mithilfe ihrer Rückstellelemente beispielsweise an einer Umfangsseite des Walzenrads aufgehängt sein und dort aus einer Ruhestellung oder Ausgangsstellung in eine Prägestellung gebracht werden, in der sie einen Schildrohling zum Prägen von Schriftzeichen kontaktieren.
  • Die Vorrichtung kann zumindest einen, vorzugsweise ortsfesten, Aktor aufweisen, mit dem ein zum Prägen ausgewählter Prägestempel aus einer Ausgangsstellung an seinem Walzenrad in eine Prägestellung bewegt werden kann. Der Aktor kann beispielsweise ein Hubzylinder, vorzugsweise ein hydraulischer Hubzylinder sein. Der Aktor kann relativ zu dem sich um den Aktor drehbaren Walzenrad der Prägewalze ortsfest sein. Auf diese Weise kann der Aktor, der die Prägestempel aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Prägestellung bewegt, an Ort und Stelle verharren, während das Walzenrad der Prägewalze zur Auswahl der zum Prägen verwendeten Prägestempel relativ zu dem Aktor verstellt werden kann. Auf diese Weise lassen sich die zum Prägen der einzelnen Schriftzeichen vorgesehenen Prägestempel nacheinander an dem Aktor positionieren, sodass dieser die Prägestempel nacheinander auf einen in Bearbeitungsposition befindlichen Schildrohling pressen kann, um die gewünschten Schriftzeichen auf den Schildrohling zu prägen.
  • Bei einer Vorrichtung, die mehrere Prägewalzen aufweist, kann jeder Prägewalze ein Aktor zur Bewegung der Prägestempel in ihre jeweilige Prägestellung zugeordnet sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern vorgeschlagen, die die Merkmale des zweiten unabhängigen, auf eine solche Vorrichtung gerichteten Anspruchs umfasst. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern vorgeschlagen, die eine Prägevorrichtung zum Prägen von Schriftzeichen auf einen Schildrohling und einen Transportschlitten aufweist, mit dem wenigstens ein Schildrohling in eine Bearbeitungsposition an der Prägevorrichtung bewegt werden kann. Der Transportschlitten umfasst einen Rahmen, auf dem zumindest ein Kennzeichenrohling derart ablegbar ist, dass zwei Seiten des Schildrohlings zum Prägen von Schriftzeichen für die Prägevorrichtung zugänglich sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Schildrohling mithilfe des Transportschlittens zunächst in die Bearbeitungsposition an der Prägevorrichtung zu bewegen, ihn dort mit dem Transportschlitten zu halten und den an dem Transportschlitten angeordneten Schildrohling gleichzeitig von beiden Seiten mit Prägestempeln der Prägevorrichtung zu bearbeiten, um die gewünschte Schriftzeichenkombination auf den Schildrohling zu prägen.
  • Das Besondere bei dieser Variante der Vorrichtung besteht nun darin, dass der Schildrohling durch die spezielle Konstruktion des Transportschlittens nicht von diesem abgenommen werden muss, um die Schriftzeichen von beiden Seiten des Schildrohlings mit korrespondierenden Prägestempeln aufzuprägen. Der Rahmen des Transportschlittens kann beidseitig offen sein, sodass Prägestempel der Prägevorrichtung durch den Rahmen auf einen an dem Rahmen befindlichen Schildrohling zum Prägen von Schriftzeichen aufgepresst werden können.
  • Der Transportschlitten kann wenigstens ein Klemmmittel aufweisen, mit dem ein Schildrohling an dem Rahmen des Transportschlittens festlegbar ist. Mit Hilfe des wenigstens einen Klemmmittels kann ein Schildrohling somit an dem Rahmen des Transportschlittens aufgespannt werden. Dies begünstigt die Bearbeitung des Schildrohlings an der Prägevorrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das wenigstens eine Klemmmittel durch ein Rückstellmittel, beispielsweise durch eine Rückstellfeder in einer Klemmstellung gehalten. So kann sichergestellt werden, dass das Klemmmittel automatisch in seiner Klemmstellung, in der es einen Schildrohling an dem Rahmen des Transportschlitten fixiert, verbleibt, wenn das Rückstellmittel nicht gezielt beaufschlagt wird, um in eine Offenstellung bewegt zu werden. Auf diese Weise kann eine unbeabsichtigte Lageveränderung des Schildrohlings an dem Rahmen des Transportschlittens vermieden werden. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist der Rahmen eine Aufnahme auf, in der ein Schildrohling in Bezug auf seine flächige Ausdehnung formschlüssig an dem Rahmen des Transportschlittens fixiert werden kann. Die Aufnahme kann zumindest an einer Seite durch Rahmenschenkel des Rahmens begrenzt sein.
  • Der Rahmen kann bei in Bearbeitungsposition befindlichem Transportschlitten eine beidseitige Zustellung von Prägestempeln der Prägevorrichtung auf den an dem Rahmen aufgespannten Schildrohling erlauben. Der Rahmen kann hierfür zumindest zwei Stempelöffnungen aufweisen, die an einander abgewandten Seiten des Rahmens vorgesehen sind und durch die Prägestempel der Prägevorrichtung zum Aufprägen von Schriftzeichen auf den an dem Rahmen aufgespannten Schildrohling zustellbar sind.
  • Der Transportschlitten kann bei einer Ausführungsform der Vorrichtung Führungsrollen aufweisen. Die Führungsrollen können an in Längserstreckungsrichtung des Rahmens ausgerichteten Seiten oder Längsseiten des Rahmens angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform weist der Transportschlitten zumindest ein Gleitelement, beispielsweise eine Gleitkufe auf. Diese Variante erlaubt eine Verschiebung des Transportschlittens auf einer entsprechenden Schlittenführung der Vorrichtung, die ohne Führungsrollen auskommt.
  • Die Vorrichtung kann, wie bereits zuvor erwähnt, eine Schlittenführung aufweisen, entlang derer der Transportschlitten der Prägevorrichtung zuführbar ist. Je nach Ausführungsform des Transportschlittens kann die Schlittenführung auf einen Transportschlitten mit Führungsrollen und/oder auch auf einen Transportschlitten mit einem Gleitelement abgestimmt sein.
  • Die Schlittenführung kann zumindest ein Verdrängermittel, beispielsweise eine Verdrängerleiste aufweisen, mit der das wenigstens eine Klemmmittel des Transportschlittens in seine Offenstellung bewegbar und/oder dort haltbar ist. Dieses zumindest eine Verdrängermittel kann beispielsweise in einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereichs der Prägevorrichtung vorgesehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, das zumindest eine Klemmmittel des Transportschlittens zumindest im Arbeitsbereich der Prägevorrichtung in seiner Klemmstellung zu halten, um einen Schildrohling an dem Rahmen des Transportschlittens zu fixieren. Dies begünstigt eine präzise Bearbeitung des Schildrohlings an der Prägevorrichtung der Vorrichtung. In einem anderen Bereich der Vorrichtung, in dem der Transportschlitten beispielsweise mit Schildrohlingen beladen oder fertig bearbeitete Schildrohlinge von dem Transportschlittens abgenommen werden sollen, kann die Schlittenführung das zumindest eine Verdrängermittel aufweisen. Gelangt der Transportschlitten in einen Bereiche, in dem das zumindest eine Verdrängermittel, beispielsweise die Verdrängerleiste, vorgesehen ist, wird das zumindest eine Klemmmittel des Transportschlittens durch die Bewegung des Transportschlitten automatisch und ohne einen separaten Antrieb in seine Offenstellung bewegt. Eine Fixierung des Schildrohlings an dem Rahmen des Transportschlittens wird somit aufgehoben, so dass der Schildrohling nach seiner Bearbeitung an der Vorrichtung von dem Transportschlitten abgenommen werden kann. Bei in Offenstellung befindlichem Klemmmittel ist es ferner möglich, einen unbeladenen Transportschlitten mit einem neuen Schildrohling zu beladen.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass diese eine Foliervorrichtung zum Aufbringen einer Folie, insbesondere zum Aufbringen einer Heißprägefolie, auf einen bereits geprägten Schildrohling aufweist. Mithilfe der Foliervorrichtung ist es möglich, die dem Schildrohling aufgeprägten Schriftzeichen mit einer eingefärbten Folie zu versehen und so einzufärben. Insbesondere wenn Kennzeichenschilder mithilfe der Vorrichtung hergestellt werden sollen, hat sich die Verwendung von Heißprägefolien als Folien zum Einfärben der aufgeprägten Schriftzeichen bewährt.
  • Die zuvor erwähnte Aufgabe wird schließlich auch mit einer Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichen, gelöst, die die Mittel und Merkmale des Dritten unabhängigen, auf eine derartige Vorrichtung gerichteten Anspruchs umfasst. Demnach wird zur Lösung der Aufgabe auch eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, vorgeschlagen, die durch eine Foliervorrichtung gekennzeichnet ist, die zum Aufbringen einer Folie, insbesondere einer Heißprägefolie, auf einen geprägten Schildrohling eine Prägerolle aufweist, die zwischen einer Prägeposition und einer Ruheposition bewegbar ist. Während der Bearbeitung des Schildrohlings an der Prägevorrichtung kann die Prägerolle, mit der die Folie nach erfolgter Bearbeitung des Schildrohlings an der Prägevorrichtung auf den Schildrohling aufgebracht werden soll, zunächst in ihrer Ruheposition verweilen. In der Ruheposition kann die Prägerolle beabstandet zu einer Ebene oder Führung, insbesondere beabstandet zu der bereits zuvor erwähnten Schlittenführung, angeordnet sein, entlang derer die Schildrohlinge der Prägevorrichtung zugeführt werden können. So werden Verstellbewegungen der Schildrohlinge, die bei der Bearbeitung der Schildrohlinge an der Prägevorrichtung von den Schildrohlingen durchgeführt werden, durch die Prägerolle nicht beeinträchtigt.
  • Auf diese Weise kann die Foliervorrichtung näher an die Prägevorrichtung der Vorrichtung platziert werden. Die Vorrichtung erhält so kompaktere Abmessungen. Selbst wenn Randbereiche der Schildrohlinge mithilfe der Prägevorrichtung mit Schriftzeichen versehen werden sollen, ist die Prägerolle der Foliervorrichtung nicht im Weg, da sie derweil in ihrer Ruheposition beabstandet zu der Ebene verweilt, in der der Schildrohling von der Prägevorrichtung der Vorrichtung bearbeitet wird. Somit ist es möglich, den Schildrohling während seiner Bearbeitung an der Prägevorrichtung bei Bedarf bis in den Arbeitsbereich der Foliervorrichtung zu verschieben, ohne dass der Schildrohling oder der Transportschlitten mit der Prägerolle kollidiert.
  • Die Prägerolle kann in Arbeitsposition zwischen Führungsschienen einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten Schlittenführung der Vorrichtung angeordnet sein, während die Prägerolle in ihrer Ruheposition beabstandet zu der Schlittenführung der Vorrichtung angeordnet sein kann. Auf diese Weise lässt sich eine Kollision der Prägerolle mit dem an der Prägevorrichtung bearbeiteten Schildrohling und/oder dem einem Transportschlitten der Vorrichtung vermeiden.
  • Wenn als Folie eine Heißprägefolie auf die geprägten Schriftzeichen eines Schildrohlings aufgebracht werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Prägerolle beheizt ist. Hierzu kann die Foliervorrichtung eine Heizvorrichtung mit zumindest einem der Prägerolle zugeordneten Heizelement aufweisen. Zweckmäßig ist es, wenn das zumindest eine der Prägerolle zugeordnete Heizelement zusammen mit der Prägerolle aus der Arbeitsposition in die Ruheposition bewegt werden kann. Hierzu können das zumindest eine Heizelement und die Prägerolle an einem beweglichen, insbesondere an einem schwenkbaren Arm der Foliervorrichtung angeordnet sein.
  • Die Foliervorrichtung kann einen Rollenantrieb aufweisen, der dazu eingerichtet ist, die Prägerolle in ihrer Ruheposition anzutreiben, also in Drehung zu versetzen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Prägerolle, wenn diese beheizt ist, lokal überhitzt. Dadurch, dass die Prägerolle in ihrer Ruheposition angetrieben, also bewegt wird, werden einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten, wenigstens einen Heizelement der Foliervorrichtung ständig andere Abschnitte der Prägerolle zugewandt, so dass eine gleichmäßige Erwärmung der Prägerolle erzielt werden kann, auch wenn diese in ihrer Ruheposition angeordnet ist. Bei einer in Arbeitsposition befindlichen Prägerolle kann der Rollenantrieb inaktiv und/oder die Prägerolle freilaufend sein. Die Bewegung der Prägerolle, die für das Aufprägen der Folie, insbesondere Heißprägefolien wünschenswert ist, kann dann durch den relativ zu der Prägerolle bewegten Schildrohling und/oder einen, beispielsweise den bereits zuvor erwähnten, Transportschlitten verursacht werden.
  • Die Prägerolle der Foliervorrichtung kann eine Silikonbeschichtung aufweisen. Diese begünstigt eine flächige Anlage der Prägerolle an den geprägten Schriftzeichen des Schildrohlings und somit letztendlich den zuverlässigen Auftrag der Folie, insbesondere der Heißprägefolie auf die geprägten Schriftzeichen des Schildrohlings.
  • Die Vorrichtung kann eine Handhabungsvorrichtung für Schildrohlinge und/oder für fertigbearbeitete Schilder aufweisen. Die Handhabungsvorrichtung kann beispielsweise einen Sauggreifer umfassen. Der Sauggreifer kann entlang einer Querführung zwischen Aufnahmepositionen und Abgabepositionen bewegt werden. Mithilfe der Handhabungsvorrichtung können Schildrohlinge zum Beispiel aus einem Magazin mit einem Vorrat an Schildrohlingen ausgefasst und dem Transportschlitten der Vorrichtung zugeführt werden. Fertigbearbeitete Schilder können mithilfe der Handhabungsvorrichtung von dem Transportschlitten abgenommen und in eine Ausgabeposition der Vorrichtung, beispielsweise in ein Ausgabefach oder in einen Ausgabeschacht oder in ein Magazin der Vorrichtung für fertige Schilder abgelegt werden.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Vorrichtung zumindest ein Magazin für einen Vorrat an Schildrohlingen aufweisen. Zur Bevorratung von Schildrohlingen zur Herstellung unterschiedlicher Schildtypen, insbesondere Kennzeichentypen, kann die Vorrichtung in dem Magazin mehrere Schächte aufweisen oder auch mehrere Magazine. Ferner ist es möglich, dass die Vorrichtung eine Ausgabe, insbesondere einen Ausgabeschacht und/oder ein Ausgabefach und/oder ein Magazin, für fertigbearbeitete Schilder umfasst. In der Ausgabe kann ein fertig hergestelltes Schild zur Entnahme bereitgehalten werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verkaufsautomat mit einer Vorrichtung nach einem der auf eine solche Vorrichtung gerichteten Ansprüche vorgeschlagen, die zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichenschildern eingerichtet ist.
  • Der Verkaufsautomat kann einen Ausgabeschacht und/oder ein Ausgabefach für fertige Schilder aufweisen. Ferner kann der Verkaufsautomat eine Benutzerschnittstelle zur Eingabe von Auftragsinformationen und/oder eine Bezahlschnittstelle aufweisen. Über die Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer des Verkaufsautomaten Auftragsinformationen, beispielsweise eine Schriftzeichenkombination, die auf das Schild aufgeprägt werden soll, eingeben. Von der Benutzerschnittstelle des Verkaufsautomaten kann diese Auftragsinformationen an eine Steuereinheit der Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schildern übertragen und von der Steuereinheit in entsprechende Steuerimpulse umgesetzt werden. Der Auftrag kann durch Bezahlung über die Bezahlschnittstelle des Verkaufsautomaten freigegeben und so die automatisierte Herstellung des Schildes ausgelöst werden. Die Bezahlschnittstelle kann ferne einen Münzprüfer und/oder einen Scheinprüfer umfassen. Ferner kann die Bezahlschnittstelle zum berührungslosen Bezahlen mittels eines berührungslosen Zahlungsmittels, insbesondere eines mobilen Endgerätes und/oder einer Zahlkarte, beispielsweise einer Kreditkarte oder Bankkarte oder Geldkarte, eingerichtet sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten mit einer Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, hier von geprägten Kennzeichenschildern,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Paars einander zugeordneter Prägewalzen, wobei jede Prägewalze ein Walzenrad mit daran beweglich gelagerten Prägestempeln und einen Aktor, hier einen hydraulischen Hubzylinder, zur Bewegung der Prägestempel aufweist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Walzenrades der Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Segments des in Figur 3 dargestellten Walzenrades mit einem mittels vier Rückstellfedern daran aufgehängten Prägestempel,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht mit einem Ausschnitt der in Figur 2 gezeigten Walzenräder zur Veranschaulichung des Prägevorgangs,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Schlittenführung der Vorrichtung mit daran angeordnetem Transportschlitten,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des in Figur 6 gezeigten Transportschlittens,
    Fig. 8
    ein Ausschnitt aus Figur 6 zur Veranschaulichung zweier Rückstellleisten, mit denen Klemmmittel des Transportschlittens aus ihrer in Figur 6 gezeigten Klemmstellung in eine Offenstellung bewegbar sind,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Foliervorrichtung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung mit einer in Ruheposition befindlichen Prägerolle sowie
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 9 gezeigten Foliervorrichtung mit in Arbeitsposition befindlicher Prägerolle zwischen zwei Führungsschienen der Schlittenführung der Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Verkaufsautomaten mit einer Vorrichtung 2 zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern.
  • Die Vorrichtung 2 weist eine Prägevorrichtung 3 zum Prägen von Schriftzeichen auf einen Schildrohling auf, aus dem ein geprägtes Schild, hier ein Kennzeichenschild hergestellt werden soll.
  • Die Prägevorrichtung 3 weist insgesamt zweimal sechs Prägewalzen 4 auf. Jede der Prägewalzen 4 weist ein Walzenrad 5 und daran in Prägerichtung beweglich gelagerte Prägestempel 6 auf.
  • Die Prägewalzen 4 der Prägevorrichtung 3 sind jeweils paarweise einander zugeordnet. Die sechs in Figur 1 oberen Prägewalzen 4 weisen dabei Prägestempel 6 auf, die sogenannte Negativ-Prägestempel sind. Die sechs unteren, den oberen Prägewalzen 4 jeweils zugeordneten Prägewalzen 4 weisen dazu passend Prägestempel 6 auf, die als Positiv-Prägestempel ausgebildet sind und somit als Gegenstempel der Prägestempel 6 der oberen Prägewalzen 4 bezeichnet werden können. Über die insgesamt sechs Paare von Prägewalzen 4 verteilt sich ein Satz von Prägestempeln 6, die zum Prägen üblicher Schriftzeichen, darunter Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern, auf Kennzeichenschildern notwendig sind. Einige der Prägewalzen 4 können Schriftzeichen in unterschiedlichen Schriftarten oder Schriftgrößen aufweisen, als die übrigen Prägewalzen 4. Insgesamt erlaubt der Satz von Prägestempeln 6, der auf die insgesamt 12 Prägewalzen 4 der Prägevorrichtung 3 verteilt ist, das Prägen gängiger Schriftzeichen, die für die Herstellung geprägter Kennzeichenschilder notwendig sind.
  • Zwischen den jeweils zwei einander zugeordneten Prägewalzen 4 der Prägevorrichtung 3 der Vorrichtung 2 befindet sich eine Bearbeitungsposition 7, in der ein Schildrohling angeordnet werden kann, um Schriftzeichen zu prägen. Die Bearbeitungsposition 7 zwischen zwei einander zugeordneten Prägewalzen 4 ist beispielsweise anhand von Figur 2 gut zu erkennen.
  • Die Prägestempel 6 sind in radialer Richtung beweglich an dem Walzenrad 5 ihrer jeweiligen Prägewalze 4 angeordnet. Beim Prägen der Schriftzeichen verändern die Prägewalzen 4 ihre Position relativ zu einem Gestell 8 der Vorrichtung 2 nicht.
  • Somit sind Naben 9 der Prägewalzen 4 relativ zu dem Gestell 8 der Vorrichtung 2 und auch relativ zu der Bearbeitungsposition 7 für den Schildrohling zwischen den einander zugeordneten Prägewalzen 4 ortsfest. Zum Prägen der Schriftzeichen auf einen Schildrohling ist es also nicht erforderlich, die Prägewalzen 4 jeweils in ihrer Gesamtheit zu bewegen. Vielmehr ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung 2, nur die jeweils zum Prägen benötigten Prägestempel 6 zu bewegen. Währenddessen die übrigen Prägestempel 6, die zum Prägen ausgewählter Schriftzeichen nicht benötigt werden, in Ruhe verbleiben können.
  • Figur 4 veranschaulicht, wie die Prägestempel 6 an dem jeweiligen Walzenrad 5 ihrer Prägewalze 4 beweglich gelagert sind. Hierzu ist jeder Prägestempel 6 jeweils mithilfe von insgesamt vier Rückstellelementen 10 in Form von Rückstellfedern beweglich an dem Walzenrad 5 aufgehängt. Figur 4 zeigt ein einzelnes Segment 11 des in Figur 3 gezeigten Walzenrades 5 einer Prägewalze 4 der Vorrichtung 2.
  • Gut zu erkennen sind die insgesamt vier Rückstellelemente 10 in Form von Rückstellfedern, die in Ausgangsstellung des Prägestempels 6 quer zu einer Radialen des Walzenrades 5 ausgerichtet sind. Für jedes Walzenrad 5 weist die Vorrichtung 2 jeweils einen in Bezug auf das Walzenrad 5 feststehenden Aktor 12 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein hydraulischer Hubzylinder ist. Mithilfe des Aktors 12 kann ein zum Prägen ausgewählter Prägestempel 6 aus einer Ausgangsstellung an seinem Walzenrad 5 in eine Prägestellung bewegt werden, in der er ein zum Prägen bereitgehaltenes Schild kontaktiert.
  • Figur 5 zeigt den Aktor 12 des oberen Walzenrades 5 in seiner Ausgangsstelle an einem Prägestempel 6 der Vielzahl von Prägestempel 6 des oberen Walzenrades 5. Wird der Aktor 12 des oberen Walzenrades 5 aus dieser Ausgangslage ausgefahren, schiebt er den Prägestempel 6 in seine Prägestellung und bewirkt, dass das Schriftzeichen des Prägestempels 6 einem in Bearbeitungsposition 7 zwischen den beiden Walzenrädern 5 angeordneten Schildrohling aufgeprägt wird. Gleichzeitig oder mit zeitlicher Verzögerung wird der korrespondierende untere Prägestempel 6, der auch als Gegenstempel bezeichnet werden kann, mithilfe des Aktors 12 des unteren Walzenrades 5 in seine Prägestellung gebracht. Der obere Prägestempel 6 der beiden Prägestempel 6 kann hierbei ein Negativ-Prägestempel sein, wie er beispielsweise in Figur 4 gezeigt ist. Der untere Prägestempel 6 der beiden Prägestempel 6 ist dann entsprechend ein Positiv-Prägestempel, mit dem ein positives Abbild eines zu prägenden Schriftzeichens von unten in den zur Bearbeitung bereitgehaltenen Schildrohling eingepresst werden kann. Ganz allgemein kann es von Vorteil sein, zuerst den Negativ-Prägestempel in Anlage an den Schildrohling zu bringen und erst anschließend den Positiv-Prägestempel zuzustellen.
  • Mithilfe eines Walzenantriebs 47 der Vorrichtung 2 können die Prägewalzen 4 gedreht werden, um die gewünschten Prägestempel 6 zum Prägen auszuwählen und vor den Aktoren 12 zu positionieren.
  • Die Vorrichtung 2 zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern umfasst ferner einen Transportschlitten 13. Der Transportschlitten 13 dient dazu, einen Schildrohling in die Bearbeitungspositionen 7 zwischen den paarweise einander zugeordneten Prägewalzen 4 der Vorrichtung 2 zu bringen. Der Transportschlitten 13 umfasst hierfür einen Rahmen 14, auf dem ein Schildrohling derart abgelegt werden kann, dass zwei unterschiedliche Seiten des Schildrohlings, hier eine Oberseite und eine Unterseite des Schildrohlings, zum Prägen von Schriftzeichen für die Prägevorrichtung 3 und ihre Prägestempel 6 zugänglich sind. Der Rahmen 14 ist beidseitig offen, weist also eine oberseitige Stempelöffnung 44 und eine unterseitige Stempelöffnung 45 auf, durch die Prägestempel 6 von oben und von unten auf einen an dem Rahmen 14 festgelegten Schildrohling aufgepresst werden können, um die gewünschten Schriftzeichen zu prägen.
  • Figur 7 zeigt eine Einzelteildarstellung des Transportschlittens 13. Demnach weist der Transportschlitten 13 insgesamt acht Klemmmittel 15 auf, mit denen ein Schildrohling an dem Rahmen 14 des Transportschlittens 13 festgelegt werden kann. Als Klemmmittel 15 werden Klemmhebel verwendet, die aus ihrer in Figur 7 gezeigten Ausgangsstellung in eine Klemmstellung verschwenkt werden können, in der sie einen an dem Rahmen 14 angeordneten Schildrohling übergreifen und so an dem Rahmen 14 fixieren. Der Rahmen 14 umfasst eine in Bezug auf seine Oberseite und Unterseite innerhalb des Rahmens 4 versenkte Aufnahme 16, in der ein Schildrohling in Bezug auf seine flächige Ausdehnung formschlüssig an dem Rahmen 14 festgelegt werden kann.
  • Jedes der Klemmmittel 15 ist mit jeweils einem Rückstellmittel 17, hier in Form einer Rückstellfeder, versehen. Durch die Rückstellmittel 17 werden die Klemmmittel 15 automatisch in einer Klemmstellung gehalten, in der sie die Aufnahme 16 für den Schildrohling überdecken.
  • Der in Figur 7 gezeigte Transportschlitten 13 weist mehrere Führungsrollen 18 auf. Mithilfe der Führungsrollen 18 kann der Transportschlitten 13 entlang einer Schlittenführung 19 der Vorrichtung 2 bis in die Bearbeitungspositionen 7 der zwischen den Prägewalzen 4 der Prägevorrichtung 3 verfahren werden. Die Führungsrollen 18 sind an Längsseiten des Rahmens 14 angeordnet. Bei einer alternativen Ausführungsform des Transportschlittens 13 sind anstelle der Führungsrollen 18 Gleitelemente, beispielsweise Gleitkufen oder Gleitbeläge vorgesehen, mithilfe derer der Transportschlitten 13 entlang der Schlittenführung 19 der Vorrichtung verschoben werden kann.
  • Mithilfe eines Schlittenantriebs 20 kann der Transportschlitten 13 zwischen einer Übergabeposition, in der Schildrohlinge aus einem Magazin 21 der Vorrichtung dem Transportschlitten 13 zugeführt und aus der heraus fertig geprägte Schilder von dem Transportschlitten 13 entnommen werden können, und den Bearbeitungspositionen 7 bewegt werden.
  • Die Übergabeposition 22 ist im Bereich des bereits zuvor erwähnten Magazins 21 der Vorrichtung 2 angeordnet. In einem Bereich außerhalb eines Arbeitsbereichs der Prägevorrichtung 3, in dem die einzelnen Bearbeitungspositionen 7 zwischen den Prägewalzen 4 angeordnet sind, weist die Schlittenführung 19 zwei Verdrängermittel 23 in Form von Verdrängerleisten auf. Die Verdrängerleisten sind auf Führungsschienen 24 der Schlittenführung 19 angeordnet, auf denen der Transportschlitten 13 durch die Vorrichtung 2 bewegt werden kann.
  • Die Verdrängerleisten dienen dazu, die Klemmmittel 15 des Transportschlittens 13 aus ihrer Klemmstellung oder Schließstellung, die sie aufgrund der Rückstellmittel 17 automatisch einnehmen, in eine Offenstellung zu bewegen. Sobald sich der Transportschlitten 13 außerhalb des Arbeitsbereichs der Prägevorrichtung 3, beispielsweise im Bereich der bereits zuvor erwähnten Übergabeposition 22 befindet, sind die Rückstellmittel 17 des Transportschlittens 13 aufgrund der Verdrängerleisten in Offenstellung gelangt, sodass eine Entnahme eines fertigen Schildes von dem Transportschlitten 13 wie auch ein erneutes Beladen des Transportschlittens 13 mit einem noch zu bearbeitenden Schildrohling möglich ist.
  • Die Vorrichtung 2 weist außerdem eine Foliervorrichtung 25 auf. Die Foliervorrichtung 25 dient dazu, eine Folie, hier eine Heißprägefolie, auf die dem Schildrohling aufgeprägten Schriftzeichen aufzubringen. So ist es möglich, aufgeprägte Schriftzeichen beispielsweise schwarz einzufärben, indem eine schwarze Heißprägefolie auf die geprägten Schriftzeichen aufgebracht wird. Die Verdrängermittel 23 in Form der Verdrängerleisten sind so an den Führungsschienen 24 der Schlittenführung 19 angeordnet, dass sie einen Arbeitsbereich der Foliervorrichtung 25 freilassen. So wird sichergestellt, dass die Rückstellmittel 17 des Transportschlittens 13 in ihrer Offenstellung angeordnet sind, wenn der Transportschlitten 13 in den Arbeitsbereich der Foliervorrichtung 25 gelangt.
  • Die Foliervorrichtung 25 ist z.B. in den Figuren 9 und 10 näher dargestellt. In Gebrauchsstellung an der Vorrichtung 2 ist die Foliervorrichtung 25 zwischen der Prägevorrichtung 3 und dem Magazin 21 der Vorrichtung 2 angeordnet. Die Schlittenführung 19 verläuft durch die Foliervorrichtung 25, sodass der Transportschlitten 13 die Foliervorrichtung 25 gegebenenfalls mehrfach passiert, um einen an ihm positionierten Schildrohling in die einzelnen Bearbeitungspositionen 7 der Prägevorrichtung 3 zu bewegen.
  • Die Foliervorrichtung 25 weist eine beheizte Prägerolle 26 auf. Die Prägerolle 26 kann zwischen der in Figur 10 gezeigten Arbeitsposition und ihrer in Figur 9 gezeigten Ruheposition bewegt werden. Befindet ist die Prägerolle 26 in der in Figur 9 gezeigten Ruheposition ist die Schlittenführung 19 unterhalb der Prägerolle 26 für den Transportschlitten 13 passierbar, ohne die Prägerolle 26 zu kontaktieren. So ist es möglich, die Foliervorrichtung 25 unmittelbar an die Prägevorrichtung 3 der Vorrichtung 2 zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern angrenzend anzuordnen.
  • Die Position der Foliervorrichtung 25 unmittelbar benachbart zu der Prägevorrichtung 3 der Vorrichtung 2 ist gut in Figur 1 zu erkennen. Sollen Schriftzeichen mithilfe der Prägestempel 6 von Prägewalzen 4 auf einen Schildrohling geprägt werden, die unmittelbar benachbart zu der Foliervorrichtung 25 angeordnet sind, ist dies ohne weiteres möglich. Ein Schildrohling kann, auch wenn seine Randbereiche mithilfe dieser beiden, sich unmittelbar an die Foliervorrichtung 25 anschließenden Prägewalzen 4 bearbeitet werden sollen, bis in den Bereich der Foliervorrichtung 25 hineinragen, ohne mit der Prägerolle 26 zu kollidieren.
  • Figur 10 verdeutlicht, dass die Prägerolle 26 in ihrer Arbeitsposition zwischen den Führungsschienen 24 der Schlittenführung 19 der Vorrichtung 2 angeordnet ist. Wird der Transportschlitten 13 mit einem Schildrohling, dessen Schriftzeichen mit Folie belegt werden sollen, unterhalb der Prägerolle 26 vorbei geführt, kann die Prägerolle 26 ein Stück weit nach oben ausweiche, liegt jedoch immer noch zuverlässig an den Schriftzeichen des Schildrohlings an, um die zwischen den Schriftzeichen und der Prägerolle 26 befindliche Folie auf die Schriftzeichen aufzubringen. In Ruheposition weist die Prägerolle 26 einen Abstand zu der Schlittenführung 19 auf und ist oberhalb der Führungsschienen 24 der Schlittenführung 19 angeordnet.
  • Die Prägerolle 26 der Foliervorrichtung 25 ist beheizt. Zur Beheizung der Prägerolle 26 weist die Foliervorrichtung 25 eine Heizvorrichtung 27 auf, die zwei Heizelemente 28 umfasst. Die Heizelemente 28 der Heizvorrichtung 27 der Foliervorrichtung 25 können zusammen mit der Prägerolle 26 aus der Arbeitsposition in die Ruheposition und umgekehrt bewegt werden. Die Figuren 9 und 10 verdeutlichen, dass die Prägerolle 26 und die beiden Heizelemente 28 der Heizvorrichtung 27 an einem gemeinsamen Hebelarm 29 der Foliervorrichtung angeordnet sind. Mithilfe des Hebelarms 29 können die Heizelemente 28 und die Prägerolle 26 zwischen den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Positionen verschwenkt werden. Der Hebelarm 29 ist zu diesem Zweck mit einem Stellelement 46, hier einem Hubzylinder verbunden, der den Hebelarm 29 um eine Schwenkachse bewegt.
  • Die Foliervorrichtung 25 weist ferner einen Rollenantrieb 30 auf. Der Rollenantrieb 30 ist dazu vorgesehen, die Prägerolle 26 in ihrer Ruheposition anzutreiben, also in Drehung zu versetzen. Durch die Drehung der Prägerolle 26 in ihrer Ruheposition wird eine ungleichmäßige Erwärmung der Prägerolle 26 durch die Heizelemente 28 verhindert. Im Umkehrschluss kann gesagt werden, dass die Drehung der Prägerolle 26 in ihrer Ruheposition, in der sie beabstandet zu der Schlittenführung 19 der Vorrichtung 2 angeordnet ist, eine gleichmäßige Erwärmung der Prägerolle 26 mit den Heizelementen 28 erlaubt. Der Rollenantrieb 30 ist inaktiv, wenn die Prägerolle 26 in ihrer in Figur 10 gezeigten Arbeitsposition angeordnet ist. In der Arbeitsposition ist die Prägerolle 26 freilaufend geschaltet und wird durch das Vorbeiführen eines relativ zu der Prägerolle bewegten, mit einer Folie zu versehenen Schildrohlings in Drehung versetzt.
  • Die Prägerolle 26 der Foliervorrichtung 25 ist mit einer Silikonbeschichtung versehen. Die Silikonbeschichtung begünstigt die zuverlässige Anlage der Prägerolle 26 an einem an ihr vorbeigeführten Schildrohling, der mit der zwischen dem Schildrohling und der Prägerolle 26 vorbeigeführten Folie versehen werden soll.
  • Die Foliervorrichtung 25 umfasst ferner eine Abwickelrolle 31. Von der Abwickelrolle 31 kann Folie zum Beschichten eines an der Prägerolle 26 vorbeigeführten Schildrohlings abgewickelt werden. Eine Aufwickelrolle 32 der Foliervorrichtung 25 dient dazu, verbrauchte Folie aufzunehmen. Die Foliervorrichtung 25 weist außerdem zwei Folienführungsmittel 33 auf, von denen beidseits der Prägerolle 26 jeweils eines angeordnet ist. Als Folienführungsmittel 33 werden Folienführungsrollen verwendet, zwischen die die Prägerolle 26 in ihre Arbeitsposition gemäß Figur 10 eintauchen kann, um eine an den Folienführungsmitteln 33 entlang geführte Folie in Anlage an einen an der Prägerolle 26 vorbeigeführtes Schildrohling und die darauf aufgeprägten Schriftzeichen zu bringen.
  • Die Vorrichtung 2 weist ferner eine Handhabungsvorrichtung 34 auf. Die Handhabungsvorrichtung 34 umfasst einen Sauggreifer 35. Entlang einer Querführung 36 kann der Sauggreifer 35 bewegt werden, um fertige Schilder von dem Transportschlitten 13 abzunehmen bzw. ungeprägte Schildrohlinge aus dem bereits zuvor erwähnten Magazin 21 der Vorrichtung 2 zu entnehmen und auf dem Transportschlitten 13 abzulegen. Das Magazin 21 der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 2 umfasst insgesamt drei Aufnahmeschächte 37, in denen jeweils Schildrohlinge, hier Kennzeichenschildrohlinge angeordnet sind. Ferner verfügt die Vorrichtung 2 auch über eine Ausgabe 38, die hier als Ausgabefach für fertige Schilder ausgebildet ist.
  • Die zuvor erläuterte Vorrichtung 2 wird an dem Verkaufsautomaten 1 verwendet. Der Verkaufsautomat 1 weist als Ausgabe 38 das zuvor erwähnte Ausgabefach der Vorrichtung 2 auf. Mithilfe der Handhabungsvorrichtung 34 und ihres Sauggreifers 35 können fertige Schilder von dem Transportschlitten 13 entnommen und in das Ausgabefach 38 abgelegt werden. Aus dem Ausgabefach 38 kann ein Benutzer des Verkaufsautomaten 1 das von ihm in Auftrag gegebene Schild entnehmen.
  • Der Verkaufsautomat 1 weist ferner eine Benutzerschnittstelle 39 auf. Über die Benutzerschnittstelle 39 kann ein Benutzer Auftragsinformationen eingeben, die beispielsweise die dem Schild aufzuprägende Schriftzeichenkombination enthält. Ferner ist der Verkaufsautomat 1 mit einer Bezahlschnittstelle 40 ausgestattet. Über die Bezahlschnittstelle 40 kann der Benutzer des Verkaufsautomaten einen für die Herstellung des von ihm in Auftrag gegebenen Schildes erforderlichen Geldbetrag entrichten.
  • Die Bezahlschnittstelle 40 kann zum berührungslosen Auslesen von Zahlungsinformationen eingerichtet sein, die beispielsweise auf einem mobilen Endgerät oder auch einer Zahlkarte gespeichert sein. Ferner ist die Bezahlschnittstelle 40 mit einem Münzprüfer 41 sowie einem Scheinprüfer 42 auf, sodass auch eine Barzahlung am Verkaufsautomaten 1 möglich ist. Zudem kann die Bezahlschnittstelle 40 auch ein Kartenlesegerät umfassen, um die Bezahlung mit einer Zahlkarte, beispielsweise einer EC- und/oder Kreditkarte, zu ermöglichen.
  • Wird ein über die Benutzerschnittstelle 39 eingegebener Auftrag zur Herstellung eines Schildes durch die Entrichtung des erforderlichen Geldbetrages über die Bezahlschnittstelle 40 autorisiert, kann eine Steuereinheit 43 der Vorrichtung 2 die empfangenen Auftragsinformationen in entsprechende Stellsignale umsetzen, die die Vorrichtung 2 und insbesondere die Prägevorrichtung 3 sowie die Foliervorrichtung 25 der Vorrichtung 2 dazu veranlassen, das in Auftrag gegebene Schild herzustellen.
  • Der Verkaufsautomat 1 kann ferner ein Gehäuse aufweisen, in dem die Vorrichtung 2 angeordnet ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichen beispielsweise für Kraftfahrzeuge. Als technische Verbesserung wird unter anderem eine Vorrichtung 2 zur automatisierten Herstellung geprägter Schilder vorgeschlagen, die eine Prägevorrichtung 3 mit zumindest einer Prägewalze 4 aufweist, an der in Prägerichtung beweglich gelagerte Prägestempel 6 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkaufsautomat
    2
    Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern
    3
    Prägevorrichtung
    4
    Prägewalze
    5
    Walzenrad
    6
    Prägestempel
    7
    Bearbeitungsposition
    8
    Gestell
    9
    Nabe
    10
    Rückstellelement
    11
    Segment von 5
    12
    Aktor
    13
    Transportschlitten
    14
    Rahmen
    15
    Klemmmittel
    16
    Aufnahme
    17
    Rückstellmittel
    18
    Führungsrollen
    19
    Schlittenführung
    20
    Schlittenantrieb
    21
    Magazin
    22
    Übergabeposition
    23
    Verdrängermittel
    24
    Führungsschienen
    25
    Foliervorrichtung
    26
    Prägerolle
    27
    Heizvorrichtung
    28
    Heizelement
    29
    Hebelarm
    30
    Rollenantrieb
    31
    Abwickelrolle
    32
    Aufwickelrolle
    33
    Folienführungsmittel
    34
    Handhabungsvorrichtung
    35
    Sauggreifer
    36
    Querführung
    37
    Aufnahmeschacht
    38
    Ausgabefach
    39
    Benutzerschnittstelle
    40
    Bezahlschnittstelle
    41
    Münzprüfer
    42
    Scheinprüfer
    43
    Steuereinheit
    44
    obere Stempelöffnung
    45
    untere Stempelöffnung
    46
    Stellelement
    47
    Walzenantrieb

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2) zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, mit einer Prägevorrichtung (3) zum Prägen von Schriftzeichen auf einen Schildrohling, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevorrichtung (3) zumindest eine Prägewalze (4) mit in Prägerichtung beweglich gelagerten Prägestempeln (6) aufweist.
  2. Vorrichtung (2) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die zumindest eine Prägewalze (3) ein Walzenrad (5) aufweist, an dem die Prägestempel (6) beweglich gelagert sind, vorzugsweise wobei das Walzenrad (5) aus einzelnen Segmenten (11) zusammengesetzt ist, und/oder wobei die Prägevorrichtung (3) zumindest zwei, einander zugeordnete Prägewalzen (4) mit jeweils einem Walzenrad (5) und daran in Prägerichtung beweglich gelagerten Prägestempeln (6) aufweist, vorzugsweise wobei die Prägestempel (6) der einen Prägewalze (4) Positiv-Prägestempel und die Prägestempel (6) der anderen Prägewalze (4) Negativ-Prägestempel sind.
  3. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen zwei einander zugeordneten Prägewalzen (4) eine Bearbeitungsposition (7) für einen Schildrohling angeordnet ist, und/oder wobei die Prägestempel (6) in radialer Richtung beweglich an ihrem Walzenrad (5) gelagert sind.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Nabe (9) der zumindest einen Prägewalze (4) relativ zu einem Gestell (8) der Vorrichtung (2) und/oder eine oder der Bearbeitungsposition (7) für einen Schildrohling ortsfest ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Prägestempel (6) jeweils mithilfe wenigstens eines Rückstellelements (10), insbesondere mithilfe wenigstens einer Rückstellfeder, beweglich an dem Walzenrad (5) der zumindest einen Prägewalze (4) gelagert sind, insbesondere wobei das wenigstens eine Rückstellelement (10) bei in Ausgangsstellung befindlichem Prägestempel (6) quer oder rechtwinklig zu einer Radialen des Walzenrads (5) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (2) zumindest einen, vorzugsweise ortsfesten, Aktor (12), insbesondere einen Hubzylinder, aufweist, mit dem ein zum Prägen ausgewählter Prägestempel (6) aus einer Ausgangsstellung an seinem Walzenrad (5) in eine Prägestellung bewegbar ist, vorzugsweise wobei jeder Prägewalze (4) ein Aktor (12) zur Bewegung der Prägestempel (6) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung (2), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, mit einer Prägevorrichtung (3) zum Prägen von Schriftzeichen auf einen Schildrohling, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) einen Transportschlitten (13) aufweist, mit dem wenigstens ein Schildrohling in eine Bearbeitungsposition (7) an der Prägevorrichtung (3) bewegbar ist, wobei der Transportschlitten (13) einen Rahmen (14) umfasst, auf dem zumindest ein Schildrohling derart ablegbar ist, dass zwei unterschiedliche Seiten des Schildrohlings zum Prägen von Schriftzeichen für die Prägevorrichtung (3) zugänglich sind.
  8. Vorrichtung (2) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Transportschlitten (13) wenigstens ein Klemmmittel (15) aufweist, mit dem ein Schildrohling an dem Rahmen (14) des Transportschlittens (13) festlegbar ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Klemmmittel (15) durch ein Rückstellmittel (17), insbesondere durch eine Rückstellfeder, in einer Klemmstellung gehalten ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (2) eine Schlittenführung (19) aufweist, entlang derer der Transportschlitten (13) der Prägevorrichtung (3) zuführbar ist.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schlittenführung (19), insbesondere in einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereichs der Prägevorrichtung (3), zumindest ein Verdrängermittel (23), insbesondere zumindest eine Verdrängerleiste aufweist, mit der das wenigstens eine Klemmmittel (15) in seine Offenstellung bewegbar und/oder dort haltbar ist.
  11. Vorrichtung (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern, mit einer Prägevorrichtung (3) zum Prägen von Schriftzeichen auf einen Schildrohling, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Foliervorrichtung (25) aufweist, die zum Aufbringen einer Folie, insbesondere einer Heißprägefolie, auf einen geprägten Schildrohling eine Prägerolle (26) aufweist, die zwischen einer Arbeitsposition und einer Ruheposition bewegbar ist.
  12. Vorrichtung (2) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Prägerolle (26) in Arbeitsposition zwischen Führungsschienen (24) einer oder der Schlittenführung (19) der Vorrichtung (2) angeordnet ist und/oder wobei die Prägerolle (26) in Ruheposition beabstandet zu der Schlittenführung (19) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (2) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, wobei die Prägerolle (26) beheizt ist, insbesondere wobei die Foliervorrichtung (25) zumindest ein der Prägerolle (26) zugeordnetes Heizelement (28) aufweist, vorzugsweise das zusammen mit der Prägerolle (26) aus der Arbeitsposition in die Ruheposition bewegbar ist.
  14. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Foliervorrichtung (25) einen Rollenantrieb (30) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Prägerolle (26) in ihrer Ruheposition drehbar anzutreiben, vorzugsweise wobei der Rollenantrieb (30) bei in Arbeitsposition befindlicher Prägerolle (26) inaktiv und/oder die Prägerolle (26) freilaufend ist/sind.
  15. Verkaufsautomat (1) mit einer Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von geprägten Kennzeichenschildern.
EP21153571.1A 2020-01-30 2021-01-26 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von geprägten schildern sowie verkaufsautomat mit einer solchen Pending EP3858638A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102318.9A DE102020102318B3 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern sowie Verkaufsautomat mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3858638A2 true EP3858638A2 (de) 2021-08-04
EP3858638A3 EP3858638A3 (de) 2021-10-20

Family

ID=74165682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153571.1A Pending EP3858638A3 (de) 2020-01-30 2021-01-26 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von geprägten schildern sowie verkaufsautomat mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3858638A3 (de)
DE (1) DE102020102318B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319966A (zh) * 2021-05-24 2021-08-31 温州职业技术学院 一种家具表面仿古加工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752979A1 (de) * 1968-08-16 1971-07-22 Langgurth & Co Ohg Getriebefab Stempelmaschine fuer metallische Leistungs- bzw.Bezeichnungsschilder
DE3144397C2 (de) * 1981-11-07 1986-02-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Einzeltypenprägevorrrichtung
DE19542632A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Helmut Gerres Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE10226718A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Utsch Ag Erich Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103101339A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 朱雪娇 车牌压字机
DE102013007810A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Friedrich Meyer Maschine zur Herstellung von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE102014117069A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 promark automation GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von geprägten Schildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319966A (zh) * 2021-05-24 2021-08-31 温州职业技术学院 一种家具表面仿古加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102318B3 (de) 2021-02-04
EP3858638A3 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135690B (de) Kartenvorschub fuer Anordnungen zum schnellen zaehlpunktstellenweisen Lochen von Karten
EP2040937B1 (de) Prägevorrichtung und verfahren zum prägen von karten
DE2555849A1 (de) Praegemaschine
DE102020102318B3 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von geprägten Schildern sowie Verkaufsautomat mit einer solchen
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE10149416A1 (de) Verfahren zum Prägen von Informationsträgern
EP0204653A1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE102004039039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichen-Schildern
EP0955172B2 (de) Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
EP3527401B1 (de) System und verfahren zur herstellung, bearbeitung und/oder prüfung eines buchartigen sicherheitsdokumentes
EP2563591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten
DE2854862A1 (de) Verfahren zum herstellen von identitaetskarten, insbesondere scheckkarten
DE69728903T2 (de) Verfahren zum personalisieren von flachen trägern
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE2344609A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von tickets, insbesondere mehrblatt-tickets
DE3045212C2 (de)
DE2216622B2 (de) Handdruckvorrichtung zum gleichzeitigen Drucken von variablen und festen Daten
DE3045211C2 (de)
DE102004039037B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichenschildern
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen
DE102006047907B4 (de) Prägevorrichtung
DE1786492C3 (de)
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE2153771C2 (de) Optische Abtastvorrichtung für Lochkartenspeieher von Dienstleistungsautomaten, wie Fahrkartenautomaten od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 11/00 20060101ALI20210916BHEP

Ipc: B44B 5/02 20060101ALI20210916BHEP

Ipc: B44B 5/00 20060101AFI20210916BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 7/04 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: G07F 17/26 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: G07F 17/00 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: G07F 9/00 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: G07F 1/04 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: B44B 5/02 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: G07F 11/00 20060101ALI20231227BHEP

Ipc: B44B 5/00 20060101AFI20231227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)