EP1561722B1 - Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes - Google Patents

Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes Download PDF

Info

Publication number
EP1561722B1
EP1561722B1 EP20050000781 EP05000781A EP1561722B1 EP 1561722 B1 EP1561722 B1 EP 1561722B1 EP 20050000781 EP20050000781 EP 20050000781 EP 05000781 A EP05000781 A EP 05000781A EP 1561722 B1 EP1561722 B1 EP 1561722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
region
room
clean room
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050000781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561722A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1561722A1 publication Critical patent/EP1561722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561722B1 publication Critical patent/EP1561722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Definitions

  • the invention relates to a system for the aseptic filling of a liquid filling material in bottles or the like.
  • Container In many cases, it is necessary to aseptisch a Flussigesgesgut, i. Under clean room conditions (eg clean room class 100) in bottles or the like. Fill containers and then seal them under clean room conditions, such as the filling of very sensitive drinks, such as dairy products, juices, or in the filling of medical products, etc.
  • clean room conditions eg clean room class 100
  • the invention also to the filling of hygienic and microbiologically sensitive products under low-germ air conditions such as Wine, beer or fruit spritzers.
  • the object of the invention is to show a plant for aseptic filling, which makes it possible to keep the volume of the space to be supplied with the sterile air as small as possible, namely u.a. to reduce the production and operating costs.
  • a system according to claim 1 is formed.
  • the clean room or clean room area for which the cleanroom conditions necessary for aseptic production (eg cleanroom class 100) must be maintained, only determined by the volume of space required by the space required by the filling machine
  • the filling machine but also preferably a filling machine preceded by this treatment machine range with their surrounding the rotor of the respective machine hollow cylinder-like shield up to the upper boundary or ceiling of the clean room area and connect to a local air outlet opening directly or form this air outlet opening, so that the total volume of the clean room area is kept small by avoiding dead spaces above the machine.
  • the hollow-cylinder-like shields extend through the upper boundary or ceiling of the clean-room area.
  • the shield serves for example the filling machine and / or the further treatment machine with its interior as a return air duct, i. the air duct is then designed so that the filtered sterile clean air is supplied to the clean room area via at least one filter device, for example in the ceiling area, enters the interior of the respective shield in the region of the clean room floor and flows upwards to the air outlet opening within this shield.
  • This design also has the advantage that, for example, interventions, e.g. Repair and maintenance work on the filling machine and / or on the other treatment machine within the respective shielding can be carried out from above, without thereby lost the clean room conditions in the actual sterile area outside the shields.
  • the apparatus generally designated 1 in FIGS. 1-3 serves for the aseptic filling of a liquid filling material into containers or surfaces 2 under clean-room conditions, for example a sensitive and / or perishable filling material, such as e.g. a milk product, a fruit juice or the like, or for dispensing drug products, etc.
  • a sensitive and / or perishable filling material such as e.g. a milk product, a fruit juice or the like, or for dispensing drug products, etc.
  • the system 1 consists essentially of an outer housing 3, which encloses an outwardly substantially sealed interior, which is divided by a walk-in intermediate floor 4 (false ceiling) in an upper and a lower area.
  • the upper area forms over the larger part of the layout of Appendix 1 a so-called plenum 5 (ceiling space or gap) with access door 5.1 and separated from this plenum 5 by a vertical partition 6 an auxiliary space 7.
  • Both the plenum 5 and the auxiliary space 7 have such a height that these spaces of people in upright posture eg are accessible for repair and / or maintenance work.
  • the space below the false floor 4 is divided by vertical walls 8 with sealed windows 8.1, inter alia, in a security gate 9 and in a view of FIG. 1 located below the plenum 5 sterile room 10, which latter in turn by a in the plant 1 used enclosing partition or insulating wall 11 is divided into an inner clean room area 10.1 and an outer security area 10.2.
  • the separation or Insulating wall 11 is for example at least partially formed as a glass wall, so that the housed in the clean room section 10.1 machines are visible from the security area 10.2 and thus, inter alia, the proper operation of this machine can be observed.
  • a rinser 12 u.a. for sterilizing the already cleaned bottles 2 a filling machine 13 for filling the sterilized bottles 2 with the contents, a capper 14 for closing the bottles and transport means for transporting the bottles 2 between the rinser 12, the filling machine 13 and the capper 14.
  • the rinser 12, the filling machine 13 and the capper 14 are each machines of rotating design with a rotating rotor.
  • the empty bottles 2 are fed to the rinser 12 in accordance with the arrow A of FIGS. 1-3 by means of a transporter via the security area 10.2 and through an opening or lock in the wall 11.
  • the filled and sealed bottles are according to the arrow B of Figures 1 - 3 promoted by means of the conveyor through an opening or lock in the wall 11 first in the security area 10.2 and transported away from there from the housing 3.
  • the wall 11 closes the clean room area 10.1 hermetically to the security area also in the area of the underside of the intermediate floor 4. In the region of the bottom 15 openings 16 are provided for an air passage from the clean room area 10.1 into the security area 10.2 in the wall 11.
  • the rinser 12 and the filling machine 13 each have a shielding wall or hollow-cylindrical shielding 12.1 or 13.1 enclosing the relevant machine or its rotor.
  • These shields each essentially form a hollow cylinder, which lies with its axis coaxially with the vertical machine axis and is open at the bottom and top of the machine. Since the machines get up in the usual way with feet 17 on the floor 15, the the lower edge or the lower opening of each shield 12.1 and 13.1 spaced from the bottom 15, so that between this and the lower edge of each shield 12.1 and 13.1 an annular opening for air inlet from the space surrounding the respective machine in the interior of the shield 12.1 or 13.1 is formed.
  • the shields 12.1 and 13.1 are sealed passed through the intermediate bottom 4 and covered there, for example with a grid 12.2 and 13.2, so that although an air flow from the interior of the respective cover 12.1 or 13.1 in the plenum 5 is possible , the intermediate bottom 4 but also in the field of shields 12.1 and 13.1 is accessible.
  • intermediate walls 18 and 19 are provided, namely an intermediate wall 18 between the rinser 12 and the filling machine 13 and an intermediate wall 19 between the filling machine 13 and the capper 14.
  • the intermediate walls form in the illustrated embodiment, respectively air passage openings at the bottom 15th They also have openings to allow the bottle transfer between the sections.
  • a plurality of filter means 20-23 are provided for producing sterile air by filtering.
  • the filtering devices 20-23 are not only for filtering, but can also be used for heating or cooling the air.
  • a heating or cooling element formed by a heat exchanger.
  • Air is sucked from the auxiliary space 7 and filtered via the filter device 20, that is introduced as sterile air into the airlock 9.
  • the airlock 9 In the area of the floor 15, the airlock 9 has an opening into a vertical air duct 24 air outlet opening, through which the air from the airlock 9 can flow back into the auxiliary space 7.
  • Air is sucked from the plenum 5 by the filter means 22 and filtered in equal parts on both sides by the partition 18, i. as sterile air in the of the rinser 12 and in the occupied by the filling machine 13 part of the clean room area 10.1 introduced. Air is also sucked in from the plenum 5 by the filter device 23 and introduced into the part of the clean-room area 10.1 occupied by the rinser 12 in such a way that at least part of the airflow generated by the filter device 23 moves downwards along the inside of the partition wall 11 flows and in this case also forms an air curtain at the lock opening at which the bottles 2 to be filled are conveyed upright from the security area 10.2 into the clean room area 10.1 or to the rinser 12. A similar air curtain made of filtered and sterile air is also formed at the lock opening at which the filled and closed bottles 2 from the clean room area 10.1 reach the security area 10.2.
  • a majority of the air flow generated by the filter means 21-23 extends upwardly over the interior of the shields 12.1 and 13.1 and then returns to the plenum 5 at the top of the respective shield.
  • a portion of the air flow generated by the filter devices 21-23 also flows through the openings 16 from the clean room area 10.1 into the safety area 10.2 and, like the sterile air introduced directly into the safety area 10.2 by the filter device 21, arrives via a ventilation opening provided in the intermediate floor 4 25 back to plenary 5.
  • the filter means 21, 22 and 23 for optimum air distribution at the bottom of the intermediate floor 4 distribution channels 21.1, 22.1 and 23.1.
  • the rooms supplied by these devices are at a predetermined desired temperature, for example at a room or air temperature in the range of about 20-22 ° C and at a predetermined relative humidity of, for example, less than or equal to 70 % held.
  • an outer air conditioner is designated in the figure 1, which u. a. a filter stage and a climatic stage and over which the plenum 5 and the auxiliary space 7 with prefiltered and conditioned, i. be supplied to a temperature preferably in the range between 20 ° and 22 ° C and a relative humidity of less than or equal to 70% set fresh air.
  • the air conditioner 26 as well as the individual filter devices 20, 21, 22 and 23 are regulated so that the air pressure in the sterile room 10 is in any case higher than the atmospheric pressure and higher than the air pressure in the adjoining the sterile room 10 further rooms Furthermore, the outer air conditioner 26 and the filter devices 20 are controlled so that the pressure in the plenum 5, in the auxiliary room 7 and also in the airlock 9 and in adjacent rooms above atmospheric pressure outside the enclosure 3 is located.
  • the air conditioner 26 compensates for the air losses caused, inter alia, by the openings for the introduction and removal of containers and closures in the clean room
  • the plant 1 is designed so that in the clean room 10.1 required for the aseptic production clean room class 100 (about 35,000 particles per m 3 air) is reached.
  • An advantage of the system 1 is, inter alia, that the actual sterile room 10 has a relatively small volume and thereby the creation and operating costs, in particular the costs for air conditioning and air conditioning reduce considerably.
  • a significant advantage, however, is that in case of any malfunction occurring the interiors of the shields 12.1. and: 13.1 are accessible; ie interventions and maintenance work on the rinser 12 and the filling machine 13 can be made, through the top cover 12.2 and 13.2 from the plenum 5 ago.
  • FIG. 2 shows the plant of FIG. 1 in a modified elevation. Shown in this figure is still a work or recreation room 27 for the operator.
  • This space 27 which is also supplied via a filter device 20 from the auxiliary space 7 with filtered, sterile air, can be reached via the airlock 9. If necessary, the room 10 can be reached from the room 27 or via a corresponding door.
  • the partition 8 which also separates the space 27 from the space 10, again at least one viewing window 8.1 is provided.
  • FIG. 3 shows, in a slightly modified form, the layout of the installation 1a.
  • the security area 10.2 does not completely surround the clean room area 10.1, but this security area 10.2 only adjoins a smaller part of the scope of the clean room area 10.1, ie the wall 11 enclosing the clean room area 10.2 not only a partition wall between the security area 10.2 and the clean room area 10.1 forms, but on the greater part of its length, the clean room area 10.1 hermetically closes directly to the environment.
  • This training contributes significantly to the fact that the volume of space, which must be supplied with sterile and temperature-controlled air, is as small as possible and thereby the operating costs can be kept low.
  • the security area 10.2 in plan several times Z- or zig-zag-shaped angled and consists of several sections 10.2.1 - 10.2.4, each perpendicular to each other, wherein the inlet for the Bottles 2 are provided at the section 10.2.1 and the outlet for the filled bottles at the section 10.2.4 and the conveying directions (arrows A and B) of the bottles 2 at the inlet and the outlet run at right angles to each other.
  • FIG. 4 shows, as a further possible embodiment, a system 1 a in which the housing 3 is of simplified design and has only the plenum 5 and the sterile space 10 located below the intermediate bottom 4.
  • the peripheral wall of the sterile room 10 is formed in this embodiment of the clean room area 10.1 enclosing wall 11.
  • the security area 10.2 as well as other rooms, such as e.g. the security gate 9 or the room 27 are not present.
  • the operation of the system 1, in particular of the rinser 12, the filling machine 13 and the capper 14 can be visually monitored by windows in the wall 11.
  • Annex 1a is suitable for use in a bottling hall.
  • FIG. 5 shows, in a representation similar to FIG. 1, a further possible embodiment of an installation 1 b which additionally differs from the installation 1 a in that only the clean-room area 10. 1 is present, ie the enclosure encloses this clean-room area 10 Wall 11, the intermediate bottom 4 and the lower bottom 15 has been limited.
  • the clean room area 10.1 is closed to the outside almost airtight.
  • the filter devices 21 - 23 outside air is filtered filtered into the clean room area 10.1 as sterile air.
  • the air flow is again through the interiors of the shields 12.1 and 13.1 upwards, the air exiting at the top of these shields in the production or bottling hall.
  • Latter is air conditioned, for example, via an air conditioning and filter device, not shown.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssiden Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter. Vielfach ist es erforderlich, ein flüsseges Füllgut aseptisch, d.h. unter Reinraumbedingungen (z.B. Reinraumklasse 100) in Flaschen oder dgl. Behälter abzufüllen und diese dann auch unter Reinraumbedingungen zu verschließen, beispielsweise beim Abfüllen von sehr empfindlichen Getränken, wie beispielsweise Milchprodukten, Säften, oder aber beim Abfüllen von medizinischen Produkten usw. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf das Abfüllen von hygienisch und mikrobiologisch sensiblen Produkten unter keimarmen Luftbedingungen wie z.B. Wein, Bier oder Fruchtschorlen.
  • Für das aseptische Abfüllen sind, z.B. aus US 5 720 148, Anlagen bekannt, die innerhalb einer Einhausung einen nach Außen hin geschlossenen und mit gefilterter, steriler Luft versorgten Reinraum oder Reinraumbereich bilden, durch den eine Transportstrecke für die Behälter oder Flaschen hindurchreicht, an welcher dann innerhalb des Reinraumbereichs ein Rinser, eine Füllmaschine sowie ein Verschließer in Förderrichtung auf einander folgend vorgesehen sind. In der Regel ist dieser Reinraumbereich von einem Sicherheitsbereich umgeben, in dem dann u. a. Schleusen oder Durchlässe zum Zuführen der leeren zu füllenden Behälter bzw. zum Abführen der gefüllten und verschlossenen Behälter vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum aseptischen Abfüllen aufzuzeigen, die es ermöglicht, das Volumen des mit der sterilen Luft zu versorgenden Raumes möglichst klein zu halten, und zwar u.a. zur Reduzierung der Erstellungs- und Betriebskosten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist im Extremfall der Reinraum oder Reinraumbereich, für den die für eine aseptische Produktion notwendigen Reinraumbedingungen (z.B. Reinraumklasse 100) eingehalten werden müssen, lediglich vom Raumvolumen bestimmt, welches vom Platzbedarf der Füllmaschine, des Verschließers und gegebenenfalls einer der Füllmaschine vorausgehenden Behandlungsmaschine z.B. zum Reinigen und/oder Sterilisieren der Behälter (beispielsweise Rinser) bestimmt ist Insbesondere die Füllmaschine, aber auch bevorzugt eine dieser Füllmaschine vorausgehende Behandlungsmaschine reichen mit ihrer den umlaufenden Rotor der jeweiligen Maschine umgebenden hohlzylinderartigen Abschirmung bis an die obere Begrenzung oder Decke des Reinraumbereichs und schließen an eine dortige Luftaustrittsöffnung unmittelbar an oder bilden diese Luftaustrittsöffnung, sodass durch die Vermeidung von Toträumen oberhalb der Maschine das Gesamtvolumen des Reinraumbereichs klein gehalten wird. In einer weiteren überaus vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die hohlzylinderartigen Abschirmungen durch die obere Begrenzung oder Decke des Reinraumbereiches hindurch reichen.
  • Weiterhin dient bei der Erfindung die Abschirmung beispielsweise der Füllmaschine und/oder der weiteren Behandlungsmaschine mit ihrem Innenraum als Rückluftführung, d.h. die Luftführung ist dann so ausgebildet, dass die gefilterte sterile Reinluft dem Reinraumbereich über wenigstens eine Filtereinrichtung beispielsweise im Deckenbereich zugeführt wird, im Bereich des Reinraumbodens in den Innenraum der jeweiligen Abschirmung eintritt und innerhalb dieser Abschirmung nach oben an die Luftaustrittsöffnung strömt. Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, dass beispielsweise Eingriffe, z.B. Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Füllmaschine und/oder an der weiteren Behandlungsmaschine innerhalb der jeweiligen Abschirmung von oben her durchgeführt werden können, ohne dass dadurch im eigentlichen sterilen Bereich außerhalb der Abschirmungen die Reinraumbedingungen verloren gehen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung einen Aufriss einer Anlage gemäß der Erfindung zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen und dergl. Behälter;
    Fig.2
    in vereinfachter Darstellung einen Aufriss der Anlage der Figur 1, jedoch in einer unterschiedlichen Schnittebene;
    Fig. 3
    einen Grundriss einer Anlage zum aseptischen Abfüllen ähnlich der Anlage der Fig. 1;
    Fig. 4 und 5
    Darstellungen ähnlich der Fig. 1 und weitere mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage.
  • Die in den Figuren 1 - 3 allgemein mit 1 bezeichneten Anlage dient zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Behälter oder Flachen 2 unter Reinraumbedingungen, beispielsweise eines empfindlichen und/oder leicht verderblichen Füllgutes, wie z.B. eines Milchproduktes, eines Fruchtsaftes oder dergleichen oder zum Abfüllen von Arzneimittelprodukten usw.
  • Die Anlage 1 besteht im wesentlichen aus einer äußeren Einhausung 3, die einen nach außen hin im Wesentlichen dicht geschlossenen Innenraum umschließt, welcher durch einen begehbaren Zwischenboden 4 (Zwischendecke) in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt ist. Der obere Bereich bildet über den größeren Teil des Grundrisses der Anlage 1 ein sogenanntes Plenum 5 (Deckenraum oder Zwischenraum) mit Zugangstür 5.1 sowie von diesem Plenum 5 durch eine vertikale Zwischenwand 6 getrennt einen Hilfsraum 7. Sowohl das Plenum 5 als auch der Hilfsraum 7 besitzen eine solche Höhe, dass diese Räume von Personen in aufrechter Haltung z.B. für Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten begehbar sind.
  • Der Raum unterhalb des Zwischenbodens 4 ist durch vertikale Wände 8 mit abgedichteten Fenstern 8.1 u.a. in eine Personenschleuse 9 sowie in einen bei der Darstellung der Fig. 1 sich unterhalb des Plenums 5 befindlichen sterilen Raum 10 unterteilt, welch letzterer seinerseits durch eine die in der Anlage 1 verwendeten Maschinen umschließende Trenn- oder Isolierwand 11 in einen inneren Reinraumbereich 10.1 und einen äußeren Sicherheitsbereich 10.2 unterteilt ist. Die Trenn- oder Isolierwand 11 ist beispielsweise zumindest teilweise als Glaswand ausgebildet, so dass die in dem Reinraumabschnitt 10.1 untergebrachten Maschinen von dem Sicherheitsbereich 10.2 aus sichtbar sind und somit u.a. die ordnungsgemäße Arbeitsweise dieser Maschine beobachtet werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind im Reinraumbereich 10.1 ein Rinser 12 u.a. zum Sterilisieren der bereits gereinigten Flaschen 2, eine Füllmaschine 13 zum Füllen der sterilisierten Flaschen 2 mit dem Füllgut, ein Verschließer 14 zum Verschließen der Flaschen sowie Transporteinrichtungen zum Transportieren der Flaschen 2 zwischen dem Rinser 12, der Füllmaschine 13 und dem Verschließer 14 vorgesehen. Der Rinser 12, die Füllmaschine 13 und der Verschließer 14 sind jeweils Maschinen umlaufender Bauart mit einem umlaufenden Rotor.
  • Die leeren Flaschen 2 werden entsprechend dem Pfeil A der Figuren 1 - 3 mittels eines Transporteurs über den Sicherheitsbereich 10.2 und durch eine Öffnung oder Schleuse in der Wandung 11 dem Rinser 12 zugeführt. Die gefüllten und verschlossenen Flaschen werden entsprechend dem Pfeil B der Figuren 1 - 3 mittels des Transporteurs durch eine Öffnung oder Schleuse in der Wandung 11 zunächst in den Sicherheitsbereich 10.2 gefördert und von dort aus der Einhausung 3 abtransportiert.
  • Die Wandung 11 verschließt den Reinraumbereich 10.1 auch im Bereich der Unterseite des Zwischenbodens 4 hermetisch zu dem Sicherheitsbereich. Im Bereich des Bodens 15 sind in der Wandung 11 Öffnungen 16 für einen Luftdurchtritt von dem Reinraumbereich 10.1 in den Sicherheitsbereich 10.2 vorgesehen.
  • Der Rinser 12 und die Füllmaschine 13 besitzen jeweils eine die betreffende Maschine bzw. deren Rotor umschließende Abschirmwand oder hohlzylinderartige Abschirmung 12.1 bzw. 13.1. Diese Abschirmungen bilden jeweils im wesentlichen einen Hohlzylinder, der mit seiner Achse achsgleich mit der vertikalen Maschinenachse liegt und an der Unterseite sowie Oberseite der Maschine offen ist. Da die Maschinen in üblicher Weise mit Füßen 17 auf dem Boden 15 aufstehen, ist der untere Rand bzw. die dortige untere Öffnung jeder Abschirmung 12.1 bzw. 13.1 vom Boden 15 beabstandet, so dass zwischen diesem und dem unteren Rand jeder Abschirmung 12.1 und 13.1 eine Ringöffnung für einen Lufteintritt aus dem die jeweilige Maschine umgebenden Raum in den Innenraum der Abschirmung 12.1 bzw. 13.1 gebildet ist. Im Bereich des oberen Endes sind die Abschirmungen 12.1 und 13.1 abgedichtet durch den Zwischenboden 4 hindurchgeführt und dort beispielsweise mit einem Gitter 12.2 bzw. 13.2 abgedeckt, so dass zwar ein Luftstrom aus dem Innenraum der jeweiligen Abdeckung 12.1 bzw. 13.1 in das Plenum 5 möglich ist, der Zwischenboden 4 aber auch im Bereich der Abschirmungen 12.1 und 13.1 begehbar ist.
  • Im Reinraumbereich 10.1 sind zusätzliche Zwischenwände 18 und 19 vorgesehen, und zwar eine Zwischenwand 18 zwischen dem Rinser 12 und der Füllmaschine 13 und eine Zwischenwand 19 zwischen der Füllmaschine 13 und dem Verschließer 14. Die Zwischenwände bilden bei der dargestellten Ausführungsform jeweils Luftdurchtrittsöffnungen am Boden 15. Sie haben darüber hinaus Öffnungen um den Flaschentransfer zwischen den einzelnen Sektionen zu ermöglichen.
  • Im Zwischenboden 4 sind mehrere Filtereinrichtungen 20 - 23 zum Erzeugen von steriler Luft durch Filtern vorgesehen. Die Filtereinrichtungen 20 - 23 dienen nicht nur zum Filtern, sondern können auch zum Heizen oder Kühlen der Luft eingesetzt werden. Zusätzlich zu einem Filter und einem Gebläse verfügen sich in einem solchen Anwendungsfall auch über ein, von einem Wärmetauscher gebildetes Heiz- bzw. Kühlelement.
  • Über die Filtereinrichtung 20 wird Luft aus dem Hilfsraum 7 angesaugt und gefiltert, d.h. als sterile Luft in die Personenschleuse 9 eingebracht. Im Bereich des Bodens 15 weist die Personenschleuse 9 eine in einen vertikalen Luftkanal 24 mündende Luftaustrittsöffnung auf, über welche die Luft aus der Personenschleuse 9 zurück in den Hilfsraum 7 strömen kann.
  • Mit der Filtereinrichtung 21 wird Luft aus dem Plenum 5 angesaugt und gefiltert, d.h. als sterile Luft zum Großteil in den vom Verschließer 14 eingenommen Teil des Reinraumbereichs 10.1 eingeblasen, teilweise auch in eine hohlzylinderförmige Abschirmung 14.1 des Verschließers 14, sodass der Arbeits- bzwVerschtießbereich des Verschließers ständig mit steriler Luft beaufschlagt ist . Ein kleinerer Teil der von der Filtereinrichtung 21 gelieferten gefilterten sterilen Luft gelangt in den Sicherheitsbereich 10.2.
  • Von der Filtereinrichtung 22 wird Luft aus dem Plenum 5 angesaugt und zu gleichen Teilen beidseitig von der Trennwand 18 gefiltert, d.h. als sterile Luft in den von dem Rinser 12 sowie in den von der Füllmaschine 13 eingenommenen Teil des Reinraumbereichs 10.1 eingebracht. Von der Filtereinrichtung 23 wird Luft ebenfalls aus dem Plenum 5 angesaugt und in den vom Rinser 12 eingenommenen Teil des Reinraumbereichs 10.1 eingebracht, und zwar in der Weise, dass zumindest ein Teil des von der Filtereinrichtung 23 erzeugten Luftstromes entlang der Innenseite der Trennwand 11 nach unten strömt und hierbei auch einen Luftvorhang an der Schleusenöffnung bildet, an der die zu füllenden Flaschen 2 aufrecht stehend von dem Sicherheitsbereich 10.2 in den Reinraumbereich 10.1 bzw. an den Rinser 12 gefördert werden. Ein ähnlicher Luftvorhang aus gefilterter und steriler Luft ist auch an der Schleusenöffnung gebildet, an der die gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 aus dem Reinraumbereich 10.1 in den Sicherheitsbereich 10.2 gelangen.
  • Wie durch die den Luftstrom kennzeichnenden Pfeile dargestellt ist, verläuft ein Großteil des durch die Filtereinrichtungen 21 - 23 erzeugten Luftstromes über den Innenraum der Abschirmungen 12.1 und 13.1 nach oben und gelangt dann an der Oberseite der jeweiligen Abschirmung wieder in das Plenum 5 zurück. Ein Teil des von den Filtereinrichtungen 21 - 23 erzeugten Luftstromes strömt auch durch die Öffnungen 16 aus dem Reinraumbereich 10.1 in den Sicherheitsbereich 10.2 und gelangt ebenso, wie die von der Filtereinrichtung 21 direkt in den Sicherheitsbereich 10.2 eingebrachte sterile Luft über eine im Zwischenboden 4 vorgesehene Entlüftungsöffnungen 25 in das Plenum 5 zurück.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Filtereinrichtungen 21, 22 und 23 für eine optimale Luftverteilung an der Unterseite des Zwischenbodens 4 Verteilerkanäle 21.1, 22.1 bzw. 23.1.
  • Über das von den Filtereinrichtungen 20 - 23 gebildete Umluftsystem werden die von diesen Einrichtungen versorgten Räume auf einer vorgegebenen SollTemperatur, beispielsweise auf einer Raum- oder Lufttemperatur im Bereich von etwa 20 - 22° C und auf einer vorgegebenen relativen Luftfeuchtigkeit von beispielsweise kleiner oder gleich 70% gehalten.
  • Mit 26 ist in der Figur 1 ein äußeres Klimagerät bezeichnet, welches u. a. eine Filterstufe und eine Klimastufe aufweist und über welches das Plenum 5 und der Hilfsraum 7 mit vorgefilterter und klimatisierter, d.h. auf eine Temperatur vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 22°C und auf eine relative Luftfeuchtigkeit von kleiner oder gleich 70% eingestellter Frischluft versorgt werden.
  • Das Klimagerät 26 sowie auch die einzelnen Filtereinrichtungen 20, 21, 22 und 23 sind so geregelt, dass der Luftdruck im sterilen Raum 10 auf jeden Fall höher ist als der Atmosphärendruck und auch höher als der Luftdruck in den an den sterilen Raum 10 angrenzenden weiteren Räumen, wie Plenum 5, Hilfsraum 7, Personenschleuse 9 usw. Weiterhin sind das äußere Klimagerät 26 sowie die Filtereinrichtungen 20 so geregelt, dass der Druck im Plenum 5, im Hilfsraum 7 sowie auch in der Personenschleuse 9 und in an diese angrenzenden Räumen über dem Atmosphärendruck außerhalb der Einhausung 3 liegt. Das Klimagerät 26 gleicht die Luftverluste aus, die unter anderem durch die Öffnungen für das Ein- und Ausbringen von Behältnissen und Verschlüssen in den Reinraum entstehen
  • Die Anlage 1 ist so ausgelegt, dass in dem Reinraum 10.1 eine für die aseptische Produktion notwendige Reinraumklasse 100 (ca. 35.000 Partikel pro m3 Luft) erreicht ist. Ein Vorteil der Anlage 1 besteht u. a. darin, dass der eigentliche sterile Raum 10 ein relativ kleines Volumen aufweist und sich hierdurch die Erstellungs- und Betriebskosten, insbesondere auch die Kosten für die Klimatisierung und Luftaufbereitung erheblich reduzieren. Ein wesentlicher Vorteil besteht aber auch darin, dass bei eventuell auftretenden Betriebsstörungen die Innenräume der Abschirmungen 12.1. und :13.1 zugänglich sind; d.h. Eingriffe und Wartungsarbeiten am Rinser 12 und an der Füllmaschine 13 vorgenommen werden können, und zwar über die obere Abdeckung 12.2 bzw. 13.2 vom Plenum 5 her. Durch die spezielle Führung des Luftstromes aus den den Rinser 12 und die Füllmaschine 13 umgebenden Bereichen durch die Abschirmungen 12.1 und 13.1 hindurch nach oben können im Raum 10 außerhalb der Abschirmungen, d.h. im eigentlichen Sterilbereich die Bedingungen der Reinraumklasse 100 auch bei Eingriffen und Wartungsarbeiten am Rinser 12 und an der Füllmaschine 13 aufrechterhalten werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Anlage der Figur 1 in einem geänderten Aufriss. Dargestellt ist in dieser Figur noch ein Arbeits- oder Aufenthaltsraum 27 für das Bedienpersonal. Dieser Raum 27, der ebenfalls über eine Filtereinrichtung 20 aus dem Hilfsraum 7 mit gefilterter, steriler Luft versorgt wird, ist über die Personenschleuse 9 erreichbar. Aus dem Raum 27 bzw. über eine entsprechende Tür ist im Bedarfsfall der Raum 10 erreichbar. In der Trennwand 8, die den Raum 27 ebenfalls vom Raum 10 trennt, ist wiederum wenigstens ein Sichtfenster 8.1 vorgesehen.
  • Die Figur 3 zeigt in einer etwas modifizierten Form den Grundriss der Anlage 1a. Eine Besonderheit besteht hierbei auch darin, dass der Sicherheitsbereich 10.2 den Reinraumbereich 10.1 nicht vollständig umschließt, sondern dieser Sicherheitsbereich 10.2 nur an einem kleineren Teil des Umfangs des Reinraumbereichs 10.1 anschließt, also die den Reinraumbereich 10.2 umschließende Wand 11 nicht nur eine Trennwand zwischen dem Sicherheitsbereich 10.2 und dem Reinraumbereich 10.1 bildet, sondern auf dem größeren Teil ihrer Länge den Reinraumbereich 10.1 direkt zu der Umgebung hin luftdicht abschließt. Diese Ausbildung trägt wesentlich dazu bei, dass das Raumvolumen, welches mit steriler und in der Temperatur geregelter Luft versorgt werden muss, möglichst klein ist und hierdurch die Betriebskosten gering gehalten werden können.
  • Wie in der Figur 3 dargestellt, ist bei dieser Ausführungsform der Sicherheitsbereich 10.2 im Grundriss mehrfach Z- oder zick-zack-förmig abgewinkelt und besteht aus mehreren Abschnitten 10.2.1 - 10.2.4, die jeweils rechtwinklig aneinander anschließen, wobei der Einlauf für die Flaschen 2 am Abschnitt 10.2.1 und der Auslauf für die gefüllten Flaschen am Abschnitt 10.2.4 vorgesehen sind und die Förderrichtungen (Pfeile A und B) der Flaschen 2 am Einlauf und am Auslauf rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Die Figur 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Anlage 1 a, bei der die Einhausung 3 vereinfacht ausgebildet ist und lediglich das Plenum 5 und den unterhalb des Zwischenbodens 4 befindlichen sterilen Raum 10 aufweist. Die Umfangswand des sterilen Raumes 10 ist bei dieser Ausführungsform von der den Reinraumbereich 10.1 umschließenden Wandung 11 gebildet.
  • Der Sicherheitsbereich 10.2 sowie weitere Räume, wie z.B. die Personenschleuse 9 oder der Raum 27 sind nicht vorhanden. Die Arbeitsweise der Anlage 1, insbesondere des Rinsers 12, der Füllmaschine 13 und des Verschließers 14 können optisch durch Fenster in der Wand 11 überwacht werden. Die Anlage 1a eignet sich für eine Verwendung in einer Abfüllhalle.
  • Die Figur 5 zeigt in einer Darstellung ähnlich der Figur 1 als weitere mögliche Ausführungsform eine Anlage 1 b, die sich von der Anlage 1 a zusätzlich noch dadurch unterscheidet, dass nur noch der Reinraumbereich 10.1 vorhanden ist, die Einhausung also auf die diesen Reinraumbereich 10.1 umschließende Wandung 11, den Zwischenboden 4 und den unteren Boden 15 beschränkt wurde. Auch bei dieser Ausführungsform, welche für eine Aufstellung in einer Abfüllhalle bestimmt und geeignet ist, ist der Reinraumbereich 10.1 nach Außen hin nahezu luftdicht verschlossen. Über die Filtereinrichtungen 21 - 23 wird Außenluft gefiltert in den Reinraumbereich 10.1 als sterile Luft eingeblasen. Der Luftstrom erfolgt wiederum durch die Innenräume der Abschirmungen 12.1 und 13.1 nach oben, wobei die Luft an der Oberseite dieser Abschirmungen in die Produktions- oder Abfüllhalle austritt. Letztere ist beispielsweise über eine nicht dargestellte Klima- und Filtereinrichtung klimatisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Anlage
    2
    Flaschen
    3
    Einhausung
    4
    Zwischenboden
    5
    Plenum
    5.1
    Tür
    6
    vertikale Zwischenwand
    7
    Hilfsraum
    8
    Trennwand
    8.1
    Fenster
    9
    Personenschleuse
    10
    steriler Raum
    10.1
    Reinraum
    10.2
    Sicherheitsraum
    10.2.1, 10.2.2
    Abschnitt des Sicherheitsraumes
    10.2.3, 10.2.4
    Abschnitt des Sicherheitsraumes
    11
    Trennwand
    12
    Rinser
    12.1
    Abschirmung
    12.2
    obere Abdeckung
    13
    Füllmaschine
    13.1
    Abschirmung
    13.2
    obere Abdeckung
    14
    Verschließer
    14.1
    Abschirmung
    15
    Boden
    16
    Luftdurchtrittsöffnungen
    17
    Fußelement
    18, 19
    Zwischenwand
    20 - 23
    Luftfiltereinrichtung
    21.1, 22.1, 23.1
    Luftverteilerkanal
    24
    vertikaler Luftkanal
    25
    Öffnung
    26
    Klimaeinrichtung
    27
    Raum
    A
    Förderrichtung der zugeführten leeren Flaschen 2
    B
    Förderrichtung der gefüllten und verschlossenen Flaschen 2

Claims (21)

  1. Anlage zum Abfüllen unter verbesserten hygienischen Luftbedingungen und/oder zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen (2) oder dergleichen Behälter, mit einem nach außen hin durch wenigstens eine Wandung (11) luftdicht oder nahezu luftdicht verschlossenen Reinraumbereich (10.1), mit wenigstens einer Füllmaschine (13) und einer in Transportrichtung der Behälter (2) auf die Füllmaschine folgenden Verschließmaschine (14) zum Verschließen der gefüllten Behälter im Reinraumbereich (10.1), mit wenigstens einer Filtereinrichtung (21, 22, 23) zum Einbringen von gefilterter und steriler Luft in den Reinraumbereich (10.1) sowie mit wenigstens einem Luftauslass im Bereich einer den Reinraumbereich (10.1) oben begrenzenden Decke, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Füllmaschine (12) und/oder den Verschließer (14) bzw. einen Rotor der Füllmaschine (12) und/oder des Verschließers (14) zumindest teilweise umschließende Abschirmung (12.1) eine mit dem wenigstens einen Luftauslass in Verbindung stehende oder diesen Luftauslass bildende Rückluftführung bildet.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reinraumbereich (10.1) in Förderrichtung der Behälter (2) der Verschließmaschine (13) vorausgehend mindestens eine zusätzliche Behandlungsmaschine für die Behälter (2), z.B. zum zusätzlichen Reinigen und/oder Sterilisieren der Behälter (2), beispielsweise ein Rinser (12) vorgesehen ist, und dass eine einen umlaufenden Rotor dieser Behandlungsmaschine umschließende Abschirmung (12.1) mit ihrem Innenraum ebenfalls eine mit einer Austrittsöffnung in Verbindung stehende Rückluftführung bildet.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraumbereich (10.1) durch wenigstens eine Trenn- oder Zwischenwand (18, 19) zumindest in einen die Füllmaschine (13) und einen den Verschließer (14) sowie vorzugsweise auch in einen die zusätzliche Behandlungsmaschine(12) jeweils getrennt aufnehmenden Teilraum unterteilt ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Teilräume voneinander trennenden Zwischen- oder Trennwände (18, 19) Durchtrittsöffnungen für die Transportstrecke sowie z.B. im Bereich eines Bodens (15) des Reinraumbereichs Luftdurchtrittsöffnungen (16) aufweisen.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilraum des Reinraumbereichs (10.1) gesondert über wenigstens eine Filtereinrichtung (21 - 23) mit steriler Luft versorgt wird.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Reinraumbereich (10.1) umschließende Wandung (11) den Reinraumbereich (10.1) von einem Sicherheitsbereich (10.2) trennt, der ebenfalls über die wenigstens eine Filtereinrichtung (21 - 23) mit gefilterter, steriler Luft versorgt wird.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbereich (10.2) eine eigene Luftaustrittsöffnung (26) aufweist.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbereich (10.2) sich nur entlang eines Teils des Umfangs des Reinraumbereichs (10.1) erstreckt.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die den Reinraumbereich (10.1) umschließende Wandung (11) zumindest in Teilbereichen aus Glas oder einem glasartigen Material, beispielsweise glasartigen Kunststoff besteht ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Filtereinrichtung (21 - 23) und/oder die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung an einem den Reinraum an der Oberseite abschließenden Boden oder Zwischenboden (4) vorgesehen sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen (12.1, 13.1) jeweils von einer eine vertikale Maschinenachse umschließenden Wand gebildet sind.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen (12.1, 13.1) hohlzylinderartig ausgebildet sind.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einer Einhausung (3) der Anlage gebildete Personenschleuse (9) und/oder einen in der Einhausung (3) der Anlage gebildeten, nach Außen hin geschlossenen zusätzlichen Raum (27) sowie durch wenigstens eine weitere Filtereinrichtung (20) sowie wenigstens einen weitere Luftaustritt (24) für die Personenschleuse (9) und/oder den weiteren Raum (27), vorzugsweise im Bodenbereich der Personenschleuse (9) und/oder des weiteren Raumes (27).
  14. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Filtereinrichtungen (21 - 23) zum Versorgen des Reinraumbereichs (10.1) und/oder des Sicherheitsbereichs (10.2) mit steriler Luft mit ihren Lufteinlässen in einem nach Außen hin geschlossenen Zwischenraum oder Plenum (5) angeordnet sind.
  15. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung des Reinraumbereichs (10.1) und/oder des Sicherheitsbereichs (10.2) in das Plenum (5) mündet.
  16. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Filtereinrichtung (20) zur Versorgung der Personenschleuse (9) und/oder des zusätzlichen Raumes (27) mit ihrem Lufteinlass mit einem Hilfsraum (7) in Verbindung steht, und dass der wenigstens eine Luftaustritt der Personenschleuse (9) und/oder des zusätzlichen Raumes (27) in diesen Hilfsraum (7) mündet.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (5) und/oder der Hilfsraum (7) oberhalb einer Zwischendecke (4) vorgesehen sind, und dass sich der Reinraumbereich (10.1) und/oder der Sicherheitsbereich (10.2) und/oder die Personenschleuse (9) und/oder der zusätzliche Raum (27) auf einem Niveau unterhalb der Zwischendecke (4) befinden.
  18. Anlage nach Anspruch 14, gekennzeichnet, durch eine Klima- und Filtereinrichtung (26) zur Versorgung des Plenums (5) und/oder des Hilfsraumes (7) mit entfeuchteter und klimatisierter Luft.
  19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Filtereinrichtung (21, 22, 23) mit ihrem Lufteinlass mit der Umgebung in Verbindung steht.
  20. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Filtereinrichtung zusätzlich zu einem Filter zumindest ein motorisch angetriebenes Gebläse, vorzugsweise auch einen von der Luft durchströmbaren Wärmetauscher zum Kühlen oder Erwärmen der Luft aufweist.
  21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen (12.1, 13.1) zumindest teilweise aus durchsichtigem Material gebildet sind.
EP20050000781 2004-02-04 2005-01-15 Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes Active EP1561722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005342 DE102004005342B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
DE102004005342 2004-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561722A1 EP1561722A1 (de) 2005-08-10
EP1561722B1 true EP1561722B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=34673137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050000781 Active EP1561722B1 (de) 2004-02-04 2005-01-15 Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9133007B2 (de)
EP (1) EP1561722B1 (de)
JP (1) JP4955924B2 (de)
DE (2) DE102004005342B4 (de)
RU (1) RU2354605C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036475A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zur Sterilisation von Reinräumen für die Behandlung und/oder das Füllen und Verschließen von Behältern
JP4940944B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-30 澁谷工業株式会社 容器充填システム
DE102007008883B4 (de) * 2007-02-21 2009-07-30 Safeclean Ede Gmbh Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
DE102007020625A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Khs Ag Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Verpacken von Produkten unter Verwendung eines sauerstofffreien Prozessgases
US7832185B2 (en) 2007-07-11 2010-11-16 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
DE102008007428B4 (de) 2008-02-01 2016-02-11 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln
DE102008018516A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
ITBO20080255A1 (it) * 2008-04-23 2009-10-24 Azionaria Costruzioni Macchine Spa Struttura di copertura per macchine e/o blocchi di macchine per il confezionamento di contenitori, in particolare per macchine tappatrici.
EP2456712B1 (de) * 2009-07-21 2015-03-11 Sidel S.p.A. Stützstruktur für containerumschlagsmaschinen
DE102009040977B4 (de) * 2009-09-11 2022-12-15 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2011133445A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Tasting Room, Inc. Decanting wine
US8479475B2 (en) * 2010-06-14 2013-07-09 Conteno Transportable bottling plant in a container
CN102219174B (zh) * 2011-05-10 2012-10-17 浙江卫信生物药业有限公司 风幕隔离和自循环净化的消除尘屑装置
DE202011109959U1 (de) * 2011-08-11 2012-07-19 Krones Ag Blasmaschine zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
EP2772446B1 (de) * 2011-10-26 2018-12-26 Airex Co., Ltd. Kontinuierliches sterilisationssystem
DE102012108329A1 (de) * 2012-09-07 2014-05-28 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen
DE102012110108A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Krones Ag Vorrichtung zur Außensterilisation von Kunststoffvorformlingen
WO2014084721A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 N.V. Nutricia Container construction for powdered material
JP6198050B2 (ja) * 2013-09-17 2017-09-20 清水建設株式会社 封入対象物の封入システム及び封入対象物の封入方法
JP5785633B2 (ja) * 2014-02-26 2015-09-30 高砂熱学工業株式会社 給気装置
JP2016198035A (ja) * 2015-04-09 2016-12-01 澁谷工業株式会社 空気清浄システム
JP6911257B2 (ja) 2015-06-11 2021-07-28 アイ.エム.エー. インダストリア マシーン オートマチック エス.ピー.エー. イン シグラ アイエムエー エス.ピー.エー.I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A In Sigla Ima S.P.A ビン、カートリッジ、シリンジなどの充填および密封の為の方法および機械
EP3433203A1 (de) * 2016-03-22 2019-01-30 Conteno Integrierte einheit zum formen, füllen und verschliessen von behältern
IT201700089679A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Gea Procomac Spa Apparato per produrre recipienti sterili, impianto di imbottigliamento comprendente tale apparato e metodo per produrre un recipiente sterile
DE102017124384A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Khs Gmbh Einhausung für eine industrielle Anlage
RU2694248C1 (ru) * 2018-12-13 2019-07-10 Евгений Федорович Клинецкий Установка для розлива напитков
EP3757024A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Andreas Kunzmann Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
DE102019126917A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
JP7448778B2 (ja) 2019-11-20 2024-03-13 三井住友建設株式会社 物品処理設備
WO2021111550A1 (ja) * 2019-12-04 2021-06-10 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 空調システム
CN111994323B (zh) * 2020-08-25 2021-12-07 安徽华安食品有限公司 一种芝麻油挤压式过滤包装装置及其实施方法
RU2740572C9 (ru) * 2020-11-09 2021-05-28 Евгений Федорович Клинецкий Установка для розлива напитков
IT202100005753A1 (it) * 2021-03-11 2022-09-11 I L Ind Di Leivi S R L Dispositivo di imbottigliamento
DE102021107727A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Krones Aktiengesellschaft Abfüllanlage und Verfahren zur aseptischen Abfüllung flüssiger Produkte in Flaschen
JP2022184128A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 澁谷工業株式会社 処理システム
WO2023170680A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Equashield Medical Ltd Fluid transfer station in a robotic pharmaceutical preparation system
DE102022117415A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Khs Gmbh Schleuse für eine Anlage zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern, Anlage umfassend die Schleuse und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Schleuse oder Anlage
DE102022122541A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115819A (en) * 1961-03-06 1963-12-31 Sheffield Corp Prefabricated enclosure
US4409889A (en) * 1981-11-02 1983-10-18 Burleson Maurice L Modular clean room
US4587793A (en) * 1985-01-16 1986-05-13 Home Health Care Of America, Inc. Pharmaceutical infusion products and the process and apparatus for the making thereof
JPS62125238A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Shimizu Constr Co Ltd クリ−ンル−ム
DE3683492D1 (de) * 1985-11-26 1992-02-27 Shimizu Construction Co Ltd Reinraum.
US4626262A (en) * 1986-02-24 1986-12-02 Honeywell Inc. Exhaust air system for electrostatic air cleaner
EP0405402A3 (en) * 1989-06-26 1991-03-20 Toyo Seikan Kaisha Limited Aseptic filling machine
US5511594A (en) * 1992-06-23 1996-04-30 Brennan; Eric L. Modular pharmacy system and pharmacy process
JPH08164925A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Coca Cola Co:The 飲料包装装置
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
DE19520925A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum keimarmen Füllen von Kunststoff-Flaschen, beispielsweise von PET-Flaschen, o. dgl. Behälter mit geringer Hitzebeständigkeit mit einem flüssigen Füllgut
FR2736041B1 (fr) * 1995-06-30 1997-08-29 Deep Procede de remplissage de bouteille, notamment en matiere plastique, avec un liquide et dispositif associe
IT1279846B1 (it) * 1995-08-11 1997-12-18 Rossi & Catelli Spa Impianto di imbottigliamento asettico in continuo
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE29713155U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
DE19731796A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
US6684607B2 (en) * 1998-03-27 2004-02-03 Cara Operations Limited Method and assembly for washing wares for food and filling wares with food
DE19814625A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
US6134866A (en) * 1998-12-29 2000-10-24 Vital Signs, Inc. Apparatus for manufacturing articles
JP2001056140A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム
FR2800710B1 (fr) * 1999-11-09 2002-04-19 Serac Group Installation de conditionnement aseptique
DE10213343A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
JP2004001840A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Daiwa Can Co Ltd 飲料充填設備
US6932276B1 (en) 2004-01-30 2005-08-23 Min-Yi Liu Pen integrated with a card reader
DE202004001619U1 (de) * 2004-02-04 2004-05-19 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes

Also Published As

Publication number Publication date
JP4955924B2 (ja) 2012-06-20
DE102004005342B4 (de) 2006-01-26
DE102004005342A1 (de) 2005-09-01
JP2005219813A (ja) 2005-08-18
US9133007B2 (en) 2015-09-15
US20050188651A1 (en) 2005-09-01
RU2354605C2 (ru) 2009-05-10
DE502005000250D1 (de) 2007-02-08
EP1561722A1 (de) 2005-08-10
RU2005102667A (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561722B1 (de) Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
EP0893397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
EP2778114B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
EP1928749B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich hintereinander transportierter behälter
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP2885240B1 (de) Transportstern für behälter, behältertransportstrecke sowie anlage zum behandeln von behältern
DE202004001619U1 (de) Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
DE19808236A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Packungen unter keimarmen Bedingungen
EP3429639A1 (de) ANORDNUNG ZUM DESINFIZIEREN VON DOSENDECKELN ZUM VERSCHLIEßEN VON DOSEN
EP1135655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
DE102004049520A1 (de) Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen
EP1812084B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laminaren sterilluftzuführung während der sterilisation und/oder der aseptischen befüllung
DE3321195C2 (de)
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
DE2548035B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von fließfähigen Produkten
DE19882237B4 (de) Füllmaschine zum sterilen Befüllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
WO2021116364A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
EP0410098B1 (de) Modulares Sonderklima-Raumsystem
WO2013149822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern
EP2793601B1 (de) Hygienischer kühlkanal
DE60001703T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Kammern
EP3697722B1 (de) Einhausung für eine industrielle anlage
DE102014013299A1 (de) Verfahren zur Schaffung einer lokalen Schutzzone in Außenreinigungsmaschinen in Verbingung mit Isolatoren zur aseptischen Herstellung von Arzneimitteln
WO2012025313A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schmelzkäseportionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061228

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20