EP1554531B1 - Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach - Google Patents

Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach Download PDF

Info

Publication number
EP1554531B1
EP1554531B1 EP03769396.7A EP03769396A EP1554531B1 EP 1554531 B1 EP1554531 B1 EP 1554531B1 EP 03769396 A EP03769396 A EP 03769396A EP 1554531 B1 EP1554531 B1 EP 1554531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage compartment
pump
refrigerating appliance
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03769396.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554531A1 (de
Inventor
Adolf Feinauer
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1554531A1 publication Critical patent/EP1554531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554531B1 publication Critical patent/EP1554531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/122Insulation with respect to heat using an insulating packing material of loose fill type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a storage compartment surrounding a hollow-walled housing and with a vacuum pump which is connected via a suction line to a cavity of the housing.
  • the patent GB 389,535 shows a refrigerator with an evacuable storage compartment.
  • Patent US 2,550,040 shows a refrigerator with a storage compartment surrounding hollow-walled housing and with a vacuum pump which is connected via a suction line to a cavity of the housing and to the storage compartment.
  • Patent US 2550040 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a low-cost refrigeration appliance with which easily perishable foodstuffs can be stored over a long period of time.
  • the refrigeration device combines the advantages of an evacuatable storage compartment with the advantages of an actively pumped refrigeration device. Since, according to the invention, the same vacuum pump is responsible for generating a vacuum both in the hollow-walled housing and in the storage compartment, it is possible to dispense with a second vacuum pump. This reduces the manufacturing costs for the refrigeration device and its operating costs, because only a vacuum pump, which is an energy consumer, is provided. Finally, the use of only one pump takes up less space, so that larger storage space capacities are available in the interior of the refrigerator.
  • the refrigeration device has a control circuit for controlling the pump based on at least one arranged on the suction side of the pump pressure sensor.
  • a pressure sensor can be detected when a pressure in the hollow-walled housing or in the storage compartment exceeds a certain value to cause the pump in such a case to suck the excess pressure. In this way, a power-consuming unnecessary continuous operation of the pump is avoided because it is only put into operation when a need to maintain a required negative pressure occurs.
  • the control circuit controls the position of the valve based on the at least one pressure sensor.
  • the evacuability sensor is disposed on a door of the storage compartment for detecting the opening and closing state of the door.
  • the control circuit As long as the door is open, the pressure within the storage compartment does not decrease, but remains at a constant, the external ambient pressure corresponding value, which is also detected by the pressure sensor. A lack of pressure drop is for the control circuit, the signal that the door of the storage compartment is open. Only when the door of the storage compartment is closed again, a pressure drop occurs, which is registered by the sensor. Only when the sensor indicates the evacuability of the storage compartment, the control circuit switches the switching valve in the position with the high conductance, and the storage compartment is evacuated quickly.
  • the support material is preferably porous. Such a support material contributes to the thermal insulation of the interior of the refrigerator.
  • a support material granules based on silica or airgel Particularly preferred as a support material granules based on silica or airgel.
  • a compressor 12, a pump 13, a valve 15 and a control unit 18 are arranged in the operating area 8.
  • the pump 13 is a rough vacuum pump set to a target pressure of 100 mbar. It is connected via a suction line 14 with the inner cavity of the housing 2 and with the evacuable storage compartment 9.
  • a switching valve 15 is arranged, which is designed to assume a plurality of switching positions under the control of the control unit 18.
  • the pressure inside the storage compartment 9 and inside the hollow-walled housing 2 is permanently measured by the pressure sensors 16 and 17 and the result of the measurement is forwarded to the control unit 18.
  • a maximum upper limit is given in each case, which may not be exceeded. If one of the two sensors 16 or 17 now detects an exceeding of this limit value by the pressure monitored by it, the control unit 18 reacts by activating the valve 15 and switching the valve 15 so that the pump 13 is connected to the suction line 14 via the suction line 14 Storage compartment 9 or is connected to the cavity of the housing 2, depending on in which of the two exceeded the limit for the pressure by the corresponding sensor 16, 17 was detected.
  • control unit 18 the pump 13 in operation, so that the excess pressure is extracted and the total pressure in the storage compartment 9 and the housing 2 again below the predetermined limit falls.
  • the control unit 18 resets the pump 13. In this way it is ensured that the pump 13 is only in operation when it is needed to suck off an overpressure, whereby unnecessary energy consumption is suppressed.
  • the flap 11 To remove or deposit food from or into the storage compartment 9, the flap 11 must be opened.
  • the interior of the storage compartment 9 must first be flooded.
  • the flood valve 21 is provided, which is manually operated and closes as soon as it is released by the user.
  • the flap 11 is designed so that it pops up after pressure equalization.
  • the control unit 18 receives a signal via the data line 22, which indicates the open position of the flood valve 21.
  • the control unit 18 responds by bringing the switching valve 15 into the switching position, in which it connects the pump 13 and the storage compartment 9 with low conductance. While the storage compartment is open, the pump 13 continuously sucks a small, non-vanishing air flow from the storage compartment 9.
  • FIG. 2 shown in cross-section further embodiment of a refrigerator 1 according to the invention, the storage compartment 9, in contrast to the in FIG. 1 shown execution no flood valve.
  • the refrigerator according to FIG. 1 is equipped with only one pressure sensor 16 which is arranged in the suction line 14 between the pump 13 and the valve 15 and connected via a data line 19 to the control unit 18.
  • a door sensor 24 is present in the flap 11, which is also connected via the data line 22 to the control unit 18.
  • the valve 15 has a fourth connection, at which an open to the environment of the refrigerator ventilation duct 23 opens.
  • the valve is in the third switching stage, so that the pump 13 is connected via the suction line 14 with the cavity of the housing 2. In this case, prevails in the suction line 14, the same pressure as in the cavity. This is measured by the sensor 16 and mediated via the data line 19 to the control unit 18.
  • the control unit 18 is given a limit value for the pressure, wherein the control unit 18 causes the pump 13 to pump off an overpressure when this limit value is exceeded by the pressure. As soon as the pressure is again below a predetermined pressure, the pump 13 is switched off by the control unit 18.
  • the control unit 18 is caused via a manual switch, not shown, to switch the valve 15 in the first switching stage.
  • the interior of the storage compartment 9 is flooded via the suction line 14 and the ventilation line 23 with ambient air until a pressure equalization has been established. Subsequently, the flap 11 can be opened, or it jumps on pressure equalization.
  • the door sensor 24 registers the closure state (for example via the presence of an electrical contact or an interruption of an electrical contact) and forwards this information to the control unit 18 via the data line 22.
  • This causes the valve 15 to be switched to the second switching stage, so that the pump 13 is connected via the suction line 14 to the interior of the storage compartment 9, while the ventilation line 23 blocks and the cavity of the housing 2 are separated from the pump 13.
  • the pump 13 can pump out the storage compartment 9.
  • the pressure sensor 16 registers the prevailing pressure and transmits its measurement result to the control unit 18. As soon as the pressure falls below a predetermined value, the valve 15 is switched by the control unit 18 back to the third switching stage and the pump 13 is turned off. The refrigerator 1 then resumes normal operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem ein Lagerfach umgebenden, hohlwandigen Gehäuse und mit einer Vakuumpumpe, die über eine Saugleitung an einen Hohlraum des Gehäuses angeschlossen ist.
  • Es ist bekannt, dass die Lagerung von leicht verderblichen Lebensmitteln unter Vakuum deren Haltbarkeit verbessert. So ist beispielsweise in der WO 01/712 63 A1 ein Kühlschrank gezeigt, in dem ein Lagerfach zur Halterung leicht verderblicher Lebensmittel vorgesehen ist. Das Lagerfach kann evakuiert werden, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu erhöhen. Zur Erreichung eines Vakuums innerhalb des Lagerfaches ist eine Abpumpvorrichtung für das Lagerfach vorgesehen. Die Abpumpvorrichtung ist dabei in den Kühlschrank integriert und beansprucht auf Kosten eines Stauraumes im Kühlschrank einen erheblichen Teil des Kühlschrankvolumens.
  • Es ist auch bekannt, Kühlgeräte mit hohlwandigen Gehäusen herzustellen, die evakuierbar sind, da solche Gehäuse eine thermische Isolation des Kühlschrankinnenraumes erheblich verbessern. Man unterscheidet dabei zwischen hermetisch abgeschlossenen Systemen und aktiv gepumpten Systemen. Bei den hermetisch abgeschlossenen Systemen wird das Vakuum innerhalb des hohlwandigen Gehäuses nach einem einmaligen Evakuiervorgang für die Lebensdauer des Kühlschrankes aufrechterhalten. Zu ihnen zählen Vakuumisolationspaneele und hermetisch dichte Gesamtgehäuse. Infolge der extremen Anforderungen bezüglich Vakuumdichtigkeit sind diese Systeme jedoch aufwendig herzustellen und sehr kostspielig. So können beispielsweise die hohen Vakuumanforderungen nur durch einen Edelstahlmantel gewährleistet werden. Aktiv gepumpte Systeme setzen dagegen wesentlich preisgünstigere und einfacher zu verarbeitende Kunststoffgehäuse ein, die mit einem entsprechend zu evakuierenden Stützkörpermaterial verfüllt sein können. Allerdings ist bei diesen Systemen eine fest mit dem Gehäuse verbundene Pumpe bzw. ein Absorptionssystem zur Aufrechterhaltung des Vakuums notwendig.
  • Die Patentschrift GB 389,535 zeigt ein Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach.
  • Die Patentschrift US 6,090,422 zeigt ein Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach,
  • Die Patentschrift US 5,765,379 zeigt ein Kältegerät mit einem evakuierbaren Gehäuse.
  • Die Offenlegungsschrift WO 90/13779 zeigt einen Vakuum-Kühlschrank mit einem Vakuumabteil.
  • Die Patentschrift US 6,062,040 zeigt eine transportierbare Aufbewahrungsbox.
  • Die Patentschrift US 2,550,040 zeigt ein Kältegerät mit einem ein Lagerfach umgebenden, hohlwandigen Gehäuse und mit einer Vakuumpumpe, die über eine Saugleitung an einen Hohlraum des Gehäuses und an das Lagerfach angeschlossen ist. Patentschrift US 2550040 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegrift von Anspruch 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kostengünstigen Kältegerätes, mit dem leicht verderbliche Lebensmittel über längere Zeit hinweg haltbar gelagert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät kombiniert die Vorteile eines evakuierbaren Lagerfaches mit den Vorteilen eines aktiv gepumpten Kältegerätes. Da erfindungsgemäß dieselbe Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Vakuums sowohl in dem hohlwandigen Gehäuse als auch im Lagerfach zuständig ist, kann auf eine zweite Vakuumpumpe verzichtet werden. Dadurch verringern sich die Herstellungskosten für das Kältegerät als auch dessen Betriebskosten, weil nur eine Vakuumpumpe, die einen Energieverbraucher darstellt, vorgesehen ist. Schließlich wird durch den Einsatz nur einer Pumpe weniger Raum beansprucht, so dass im Innenraum des Kühlgerätes größere Stauraumkapazitäten zur Verfügung stehen.
  • Beim erfindungsgemäßen Kältegerät umschließt das Gehäuse einen Innenraum, in dem sich das Lagerfach und eine nicht evakuierbare Lagerkammer befinden. So können im selben Kältegerät auch weniger leicht verderbliche Lebensmittel zusammen mit den leicht verderblichen Lebensmitteln, die im evakuierten Lagerfach verstaut sind, aufbewahrt werden, ohne bei deren Entnahme aus dem Kältegerät das Vakuum im Lagerfach aufheben zu müssen.
  • Das Kältegerät verfügt über eine Steuerschaltung zum Steuern der Pumpe anhand wenigstens eines an der Saugseite der Pumpe angeordneten Drucksensors. Mit einem solchen Drucksensor kann erkannt werden, wenn ein Druck im hohlwandigen Gehäuse oder im Lagerfach einen bestimmten Wert übersteigt, um die Pumpe in einem solchen Fall zum Absaugen des überschüssigen Druckes zu veranlassen. Auf diese Weise wird ein stromfressender unnötiger Dauerbetrieb der Pumpe vermieden, da sie nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn eine Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung eines benötigten Unterdruckes auftritt.
  • Dabei verfügt das Kältegerät in der Saugleitung über ein Schaltventil zum selektiven Verbinden der Pumpe mit dem Hohlraum oder mit dem Lagerfach. So kann die Pumpwirkung der Pumpe je nach Bedarf zwischen dem Hohlraum und dem Lagerfach von der Steuerschaltung umgeschaltet werden.
  • Dabei steuert die Steuerschaltung die Stellung des Ventils anhand des wenigstens einen Drucksensors.
  • Die Steuerschaltung kann an einen Sensor zum Erfassen der Evakuierbarkeit des Lagerfachs angeschlossen sein. Das Lagerfach ist dann evakuierbar, wenn es gegenüber seiner Umgebung hermetisch abgeschlossen ist, d.h. wenn eine Tür zur Entnahme oder zum Einlegen der Lebensmittel geschlossen ist. Mit einem solchen Sensor lässt sich ein Einsetzen der Pumpe bei geöffneter Tür und eine damit verbundene starke Belastung der Pumpe vermeiden.
  • Vorteilhafterweise steuert die Steuerschaltung das Schaltventil an, um das Lagerfach mit der Pumpe zu verbinden, wenn der Evakuierbarkeitssensor die Evakuierbarkeit des Lagerfachs erfasst. Evakuierbarkeit des Lagerfaches ist wie oben erwähnt bei geschlossener Tür des Lagerfaches gegeben, so dass die Pumpe bei geschlossener Tür eine Druckerniedrigung innerhalb des Lagerfaches bewirken kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Evakuierbarkeitssensor an einer Tür des Lagerfachs zum Erfassen des Öffnungs- und Schließzustandes der Tür angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Evakuierbarkeitssensor ein Drucksensor, und das Ventil weist eine Schaltstellung auf, in der es einen hohen Leitwert zwischen Lagerfach und Pumpe aufweist, und eine Schaltstellung mit einem kleinen, nichtverschwindenden Leitwert zwischen Lagerfach und Pumpe. Wird bei einer solchen Ausführung das evakuierbare Lagerfach geflutet, um seine Tür öffnen zu können, so schaltet gleichzeitig die Steuerschaltung das Schaltventil in die Schaltstellung mit dem kleinen Leitwert. Wird nun die Pumpe in Betrieb genommen, etwa weil der Drucksensor an dem evakuierbaren Fach angeordnet ist und einen übermäßig hohen Druck erfasst, so wird nur ein kleiner Luftstrom aus dem evakuierbaren Fach abgesaugt. Solange die Tür geöffnet ist, sinkt der Druck innerhalb des Lagerfaches nicht ab, sondern bleibt auf einem konstanten, dem äußeren Umgebungsdruck entsprechenden Wert, was ebenfalls vom Drucksensor detektiert wird. Ein Ausbleiben eines Druckabfalles ist für die Steuerschaltung das Signal, dass die Tür des Lagerfaches geöffnet ist. Erst wenn die Tür des Lagerfachs wieder geschlossen ist, tritt ein Druckabfall auf, der von dem Sensor registriert wird. Erst wenn der Sensor so die Evakuierbarkeit des Lagerfachs anzeigt, schaltet die Steuerschaltung das Schaltventil in die Stellung mit dem hohen Leitwert, und das Lagerfach wird zügig evakuiert.
  • Vorteilhafterweise enthält der Hohlraum des Gehäuses eine lockere Füllung aus einem Stützmaterial. Das Stützmaterial verleiht dem hohlwandigen Gehäuse eine erhöhte Stabilität.
  • Dabei ist das Stützmaterial bevorzugterweise porös. Ein solches Stützmaterial trägt zur thermischen Isolierung des Innenraumes des Kältegerätes bei.
  • Besonders bevorzugt wird als Stützmaterial ein Granulat auf Kieselsäure- oder Aerogelbasis.
  • Vorteilhafterweise ist die Pumpe eine Grobvakuumpumpe. Unter einem Grobvakuum versteht man einen Druck von ca. 100 mbar. Grobvakuumpumpen sind gegenüber Hochvakuumpumpen robuster und kostengünstiger. Insbesondere dann, wenn der Hohlraum des Gehäuses mit einem Stützmaterial ausgefüllt ist, genügt bereits ein Grobvakuum von ungefähr 100 mbar, um eine deutliche Isolationsverbesserung des Innenraumes des Kältegerätes gegenüber einem nichtevakuierten Zustand des Hohlraumes des Gehäuses des Kältegerätes zu bewirken.
  • Besonders bevorzugt weisen das Lagerfach und/oder der Hohlraum Wände aus Kunststoff auf. Wesentlicher Vorteil von Kunststoffwänden ist deren Preisgünstigkeit und einfache Verarbeitung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kühlschrank; und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Kühlschrank.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Kältegerät ein Querschnitt durch einen Kühlschrank 1 gezeigt. Der Kühlschrank 1 ist von quaderförmiger äußerer Gestalt und wird mit Ausnahme einer Frontseite von einem hohlwandigen Gehäuse 2 umschlossen. Dabei ist das hohlwandige Gehäuse 2 von einem porösen Stützmaterial 5 aufgefüllt, bei dem es sich um ein Granulat auf Kieselsäure- oder Aerogelbasis handelt. An der Frontseite des Kühlschranks 1 ist eine aufklappbare Fronttür 3 mit einem Griff 4 vorgesehen, um über diese Zugang zu einem Innenraum des Kühlschranks 1 zu erhalten.
  • Der Innenraum des Kühlschrankes 1 teilt sich in eine obere Lagerkammer 6, eine untere Lagerkammer 7, einen neben der unteren Lagerkammer 7 angeordneten Betriebsbereich 8 und einen Bereich auf, der von einem evakuierbaren Lagerfach 9 eingenommen wird. Dabei wird die obere Lagerkammer 6 durch das Lagerfach 9 von der unteren Lagerkammer 7 und dem Betriebsbereich 8 getrennt. In der oberen Lagerkammer 6 und in der unteren Lagerkammer 7 sind horizontal ausgerichtete Ablageflächen oder Ablageroste 10 vorgesehen. Das Lagerfach 9 weist frontseitig eine Klappe 11 auf, über die Lebensmittel in das Lagerfach 9 eingelegt oder daraus entnommen werden können. Im evakuierten Zustand ist die Klappe 11 durch den Umgebungsdruck hermetisch dicht gegen das Gehäuse des Lagerfachs 9 gepresst. Am Gehäuse des Lagefachs 9 ist ein Flutventil 21 vorgesehen.
  • Im Betriebsbereich 8 sind ein Verdichter 12, eine Pumpe 13, ein Ventil 15 und eine Steuereinheit 18 angeordnet. Verdampfer und Verflüssiger, die zusammen mit dem Verdichter 12 einen Kühlmittelkreis bilden, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Pumpe 13 ist eine Grobvakuumpumpe, die auf einen Zieldruck von 100 mbar eingestellt ist. Sie ist über eine Saugleitung 14 mit dem inneren Hohlraum des Gehäuses 2 und mit dem evakuierbaren Lagerfach 9 verbunden. An einer Gabelung der Saugleitung 14 ist ein Schaltventil 15 angeordnet, das ausgelegt ist, um unter der Kontrolle der Steuereinheit 18 mehrere Schaltstellungen einzunehmen. Es hat jeweils eine Schaltstellung, in der es die Pumpe 13 mit dem Lagerfach 9 bzw. dem Hohlraum des Gehäuses 2 mit hohem Leitwert verbindet, und eine Schaltstellung, in der es die Pumpe 13 mit dem Lagerfach 9 mit niedrigem Leitwert verbindet. Die Steuereinheit 18 dient ferner zur Steuerung der Pumpe 13. Zu diesem Zweck ist sie über Steuerleitungen 20 mit der Pumpe 13 und dem Ventil 15 verbunden. Sie ist darüber hinaus mittels einer Datenleitung 22 mit dem Flutventil 21 und mittels Datenleitungen 19 mit zwei Drucksensoren 16 und 17 verbunden, wobei der Sensor 16 im Innenraum des Lagerfaches 9 angeordnet ist, und der Sensor 17 im Hohlraum des hohlwandigen Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Drucksensoren 16, 17 detektieren jeweils einen Druck im Inneren des Lagerfaches 9 respektive im Hohlraum des hohlwandigen Gehäuses 2 und übertragen das Ergebnis ihrer Messung über die Datenleitungen 19 an die Steuereinheit 18.
  • Im Betrieb des Kühlschrankes 1 wird der Druck im Inneren des Lagerfaches 9 und im Inneren des hohlwandigen Gehäuses 2 von den Drucksensoren 16 und 17 permanent gemessen und das Ergebnis der Messung wird an die Steuereinheit 18 weitergegeben. Dabei ist sowohl für den Druck im Inneren des Lagerfaches 9 als auch für den Druck im Inneren des Gehäuses 2 jeweils ein maximaler oberer Grenzwert vorgegeben, der nicht überschritten werden darf. Stellt nun einer der beiden Sensoren 16 oder 17 ein Überschreiten dieses Grenzwertes durch den von ihm überwachten Druck fest, so reagiert die Steuereinheit 18, indem sie das Ventil 15 ansteuert und das Ventil 15 so schaltet, dass die Pumpe 13 über die Saugleitung 14 mit dem Lagerfach 9 oder mit dem Hohlraum des Gehäuses 2 verbunden wird, je nachdem, in welchem von beiden das Überschreiten des Grenzwertes für den Druck durch den entsprechenden Sensor 16, 17 festgestellt wurde. Außerdem setzt die Steuereinheit 18 die Pumpe 13 in Betrieb, so dass der Überdruck abgesaugt wird und der Gesamtdruck im Lagerfach 9 bzw. dem Gehäuse 2 wieder unter den vorgegebenen Grenzwert fällt. Sobald der entsprechende Sensor 16 oder 17 einen Druck feststellt, der eine vorgegebene Differenz zum oberen Grenzwert für den Druck aufweist, stellt die Steuereinheit 18 die Pumpe 13 wieder ab. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Pumpe 13 nur dann im Betrieb ist, wenn sie zum Absaugen eines Überdruckes benötigt wird, wodurch unnötiger Energieverbrauch unterbunden wird.
  • Zur Entnahme oder Deponierung von Lebensmitteln aus dem oder in das Lagerfach 9 muss die Klappe 11 geöffnet werden. Dazu muss vorher der Innenraum des Lagerfaches 9 geflutet werden. Zu diesem Zweck ist das Flutventil 21 vorgesehen, das manuell betätigt wird und schließt, sobald es vom Benutzer losgelassen wird. Außerdem ist die Klappe 11 so ausgelegt, dass sie nach erfolgtem Druckausgleich aufspringt. Wenn ein Benutzer das Flutventil 21 öffnet und Luft in das Lagerfach 9 strömt, registriert der Drucksensor 16 einen Druckanstieg, der die Steuereinheit 18 veranlasst, die Pumpe 13 einzuschalten. Gleichzeitig empfängt die Steuereinheit 18 über die Datenleitung 22 ein Signal, welches das Offenstehen des Flutventils 21 anzeigt. Die Steuereinheit 18 reagiert darauf, indem sie das Schaltventil 15 in die Schaltstellung bringt, in der es die Pumpe 13 und das Lagerfach 9 mit niedrigem Leitwert verbindet. Während das Lagerfach offen steht, saugt die Pumpe 13 kontinuierlich einen kleinen, nichtverschwindenden Luftstrom aus dem Lagerfach 9 ab.
  • Um das Lagerfach 11 wieder hermetisch zu verschließen, wird die Klappe 11 bei losgelassenem Flutventil 21 zugedrückt. Sobald die Klappe 11 verschlossen ist, genügt der kleine, von der Pumpe 13 aus dem Lagerfach 9 abgesaugte Luftstrom, um den Druck innerhalb des Lagerfaches 9 geringfügig abzusenken. Diese Druckabnahme wird vom Drucksensor 16 erfasst und ist für die Steuereinheit 18 das Signal, dass die Klappe 11 geschlossen wurde. Über die Steuerleitung 20 weist sie daher das Ventil 15 an, die Pumpe 13 mit hohem Leitwert mit dem Lagerfach 9 zu verbinden, so dass die Pumpe 13 nunmehr den Druck innerhalb des Lagerfaches 9 schnell reduziert. Unterschreitet dieser Druck einen unteren vorgegebenen Wert, so wird die Pumpe 13 von der Steuereinheit 18 wieder abgeschaltet. Erst wenn die Sensoren 16 oder 17 ein Überschreiten der von Ihnen überwachten Drücke im Lagerfach 9 oder im Hohlraum des Gehäuses 2 über einen der vorgegebenen Grenzwerte registrieren, wird die Pumpe 13 von der Steuereinheit 18 wieder in Betrieb gesetzt und über das Ventil 15 je nach Bedarf entweder mit dem Lagerfach 9 oder mit dem Hohlraum des hohlwandigen Gehäuses 2 verbunden.
  • Bei der in Figur 2 im Querschnitt gezeigten weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Kühlschranks 1 weist das Lagerfach 9 im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten Ausführung kein Flutventil auf. Ein weiterer Unterschied zur in Figur 1 gezeigten Ausführung besteht darin, dass der Kühlschrank gemäß Figur 1 mit nur einem Drucksensor 16 ausgestattet ist, der in der Saugleitung 14 zwischen der Pumpe 13 und dem Ventil 15 angeordnet und über eine Datenleitung 19 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Ferner ist bei der Klappe 11 ein Türsensor 24 vorhanden, der über die Datenleitung 22 ebenfalls mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Das Ventil 15 hat einen vierten Anschluss, an dem eine zur Umgebung des Kühlschranks offene Belüftungsleitung 23 mündet. Das Ventil 15 ist zwischen drei Schaltstellungen schaltbar: In einer ersten Schaltstellung ist die Belüftungsleitung 23 über die Saugleitung 14 mit dem Inneren des Lagerfaches 9 verbunden, während der zum Hohlraum des Gehäuses 2 führende Ast der Saugleitung 14 versperrt ist; in einer zweiten Schaltstellung sind die Belüftungsleitung 23 und der zum Hohlraum des Gehäuses 2 führende Ast der Saugleitung 14 versperrt; während die Pumpe 13 über das Ventil 15 mit dem Lagerfach 9 verbunden ist, und in einer dritten Schaltstellung sind die Belüftungsleitung 23 und der zum Lagerfach 9 führende Ast der Saugleitung 14 versperrt.
  • Im normalen Betrieb des Kühlschranks 1 befindet sich das Ventil in der dritten Schaltstufe, so dass die Pumpe 13 über die Saugleitung 14 mit dem Hohlraum des Gehäuses 2 verbunden ist. Dabei herrscht in der Saugleitung 14 derselbe Druck wie im Hohlraum vor. Dieser wird vom Sensor 16 gemessen und über die Datenleitung 19 an die Steuereinheit 18 vermittelt. Wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 ist der Steuereinheit 18 ein Grenzwert für den Druck vorgegeben, wobei die Steuereinheit 18 bei Überschreiten dieses Grenzwertes durch den Druck die Pumpe 13 zum Abpumpen eines Überdrucks veranlasst. Sobald der Druck wieder unterhalb eines vorbestimmten Druckes liegt, wird die Pumpe 13 von der Steuereinheit 18 abgeschaltet.
  • Zum Öffnen der Klappe 11 des Lagerfachs 9 wird die Steuereinheit 18 über einen nicht gezeigten manuellen Schalter dazu veranlasst, das Ventil 15 in die erste Schaltstufe zu schalten. Dadurch wird das Innere des Lagerfachs 9 über die Saugleitung 14 und die Belüftungsleitung 23 mit Umgebungsluft geflutet, bis sich ein Druckausgleich eingestellt hat. Anschließend kann die Klappe 11 geöffnet werden, oder sie springt bei Druckausgleich auf.
  • Um das Lagerfach 9 wieder hermetisch abzuschließen, wird die Klappe 11 zugedrückt. Dabei registriert der Türsensor 24 den Verschlusszustand (beispielsweise über ein Vorhandensein eines elektrischen Kontaktes bzw. ein Unterbrechen eines elektrischen Kontaktes) und gibt diese Information über die Datenleitung 22 an die Steuereinheit 18 weiter. Diese veranlasst das Ventil 15 in die zweite Schaltstufe zu schalten, so dass die Pumpe 13 über die Saugleitung 14 mit dem Inneren des Lagerfaches 9 verbunden ist, während die Belüftungsleitung 23 versperrt und der Hohlraum des Gehäuses 2 von der Pumpe 13 abgetrennt sind. Nun kann die Pumpe 13 das Lagerfach 9 abpumpen. Wieder registriert der Drucksensor 16 den vorherrschenden Druck und übermittelt sein Messergebnis an die Steuereinheit 18. Sobald der Druck einen vorbestimmten Wert unterschreitet, wird das Ventil 15 von der Steuereinheit 18 wieder in die dritte Schaltstufe geschaltet und die Pumpe 13 abgestellt. Der Kühlschrank 1 nimmt daraufhin seinen normalen Betrieb wieder auf.

Claims (10)

  1. Kältegerät (1) mit einem ein Lagerfach (9) umgebenden, hohlwandigen Gehäuse (2) und mit einer Vakuumpumpe (13), die über eine Saugleitung (14) an einen Hohlraum des Gehäuses (2) angeschlossen ist, wobei die Saugleitung (14) ferner an das Lagerfach (9) angeschlossen ist, wobei das Gehäuse (2) einen Innenraum umschließt, in dem sich das Lagerfach (9) und eine nicht evakuierbare Lagerkammer (6, 7) befinden, wobei eine Steuerschaltung (18) zum Steuern der Pumpe (13) anhand wenigstens eines an der Saugseite der Pumpe (13) angeordneten Drucksensors (16, 17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugleitung (14) ein Schaltventil (15) zum selektiven Verbinden der Pumpe (13) mit dem Hohlraum oder mit dem Lagerfach (9) angeordnet ist, wobei die Steuerschaltung (18) die Stellung des Ventils (15) anhand des wenigstens einen Drucksensors (16, 17) steuert.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (18) an einen Sensor (16, 24) zum Erfassen der Evakuierbarkeit des Lagerfachs (9) angeschlossen ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (18) das Schaltventil (15) ansteuert, um das Lagerfach (9) mit der Pumpe (13) zu verbinden, wenn der Evakuierbarkeitssensor (16, 24) die Evakuierbarkeit des Lagerfachs (9) erfasst.
  4. Kältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierbarkeitssensor (24) an einer Tür (11) des Lagerfachs (9) zum Erfassen des Öffnungs- oder Schließzustandes der Tür (11) angeordnet ist.
  5. Kältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierbarkeitssensor (16) ein Drucksensor ist, und dass das Ventil (15) eine Schaltstellung, in der es einen hohen Leitwert zwischen Lagerfach (9) und Pumpe (13) aufweist, und eine Schaltstellung mit einem kleinen, nichtverschwindenden Leitwert zwischen Lagerfach (9) und Pumpe (13) aufweist.
  6. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Gehäuses (2) eine lockere Füllung aus einem Stützmaterial (5) enthält.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial (5) porös ist.
  8. Kältegerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial (5) ein Granulat auf Kieselsäure- oder Aerogelbasis ist.
  9. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (13) eine Grobvakuumpumpe ist.
  10. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerfach (9) und/oder der Hohlraum Wände aus Kunststoff aufweisen.
EP03769396.7A 2002-10-17 2003-10-15 Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach Expired - Lifetime EP1554531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248510A DE10248510A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach
DE10248510 2002-10-17
PCT/EP2003/011442 WO2004036129A1 (de) 2002-10-17 2003-10-15 Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554531A1 EP1554531A1 (de) 2005-07-20
EP1554531B1 true EP1554531B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=32049373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03769396.7A Expired - Lifetime EP1554531B1 (de) 2002-10-17 2003-10-15 Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7360371B2 (de)
EP (1) EP1554531B1 (de)
CN (1) CN1705854A (de)
AU (1) AU2003278086A1 (de)
DE (1) DE10248510A1 (de)
WO (1) WO2004036129A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413624B (en) * 2004-04-30 2006-07-19 Cambridge Consultants Multi-function evacuating system in cooling apparatus
FR2869675B1 (fr) * 2004-04-30 2006-08-04 Brandt Ind Sas Procede de controle de la mise en depression d'un compartiment de conservation sous vide.
GB2414065B (en) * 2004-05-13 2007-08-22 Cambridge Consultants Vacuum storage compartment construction in cooling apparatus
GB2415766B (en) * 2004-07-02 2007-04-11 Cambridge Consultants Vacuum storage compartment construction in a cooling apparatus body
DE102004035730A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit evakuierbarem Lagerfach
GB2417781B8 (en) 2004-09-02 2007-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cooling apparatus with pressure relationship indicating means
US7331163B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-19 Hau Joseph A Refrigerator with integral vacuum sealer
ITTO20050095A1 (it) * 2005-02-18 2006-08-19 Indesit Co Spa Apparato di refrigerazione con contenitore ermetico
CN2901196Y (zh) * 2006-05-19 2007-05-16 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空保鲜系统的电冰箱
CN100582612C (zh) * 2006-08-18 2010-01-20 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空保鲜系统的电冰箱及其控制方法
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US8979621B2 (en) * 2007-06-05 2015-03-17 Electrolux Home Products, Inc. Storage systems
US8052235B2 (en) * 2007-06-06 2011-11-08 Electrolux Home Products, Inc. Storage compartment
US8281606B2 (en) 2008-02-06 2012-10-09 Whirlpool Corporation Refrigerator vacuum storage system
US7669434B2 (en) * 2008-02-06 2010-03-02 Whirlpool Corporation Refrigerator door vacuum preservation system
US20090211202A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Lemme Anthony R Vacuum or pressure storage system for food or beverage containers
US8240158B2 (en) * 2008-03-12 2012-08-14 Whirlpool Corporation Modified atmosphere for food preservation
US8976158B2 (en) 2009-02-15 2015-03-10 Neonode Inc. User interface for white goods and associated multi-channel proximity sensors
DE102009046768A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem durch eine mechanische Lüftungseinrichtung luftdicht verschließbaren Lagerfach
DE102009046766A1 (de) 2009-11-17 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kältegerät mit einem evakuierbaren Schubfach
BRPI0905051B1 (pt) 2009-12-14 2020-09-15 Electrolux Do Brasil S.A Suporte organizador para refrigeradores
US7930892B1 (en) * 2010-02-26 2011-04-26 Whirlpool Corporation Refrigerator with continuous vacuum insulation
US9182158B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-10 Whirlpool Corporation Dual cooling systems to minimize off-cycle migration loss in refrigerators with a vacuum insulated structure
US9038403B2 (en) 2012-04-02 2015-05-26 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door structure and method for the creation thereof
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
CH704557B1 (de) * 2012-06-08 2021-09-30 V Zug Ag Kühlgerät mit Unterdruckbehälter.
KR101919888B1 (ko) * 2012-06-11 2018-11-19 엘지전자 주식회사 약진공 알고리즘에 의한 냉장고 야채실 신선보관 구조 및 이를 이용한 신선보관방법
KR101927127B1 (ko) * 2012-07-26 2018-12-11 엘지전자 주식회사 다 진공모드를 갖는 냉장고 야채실
CN102960573A (zh) * 2012-12-09 2013-03-13 兰州大学 免压型放牧牛羊矿物元素舔砖及其制备方法
CN203231607U (zh) * 2012-12-20 2013-10-09 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空系统的冰箱
EP2979036A4 (de) * 2013-03-29 2016-09-21 Neonode Inc Benutzerschnittstelle für weisse waren und zugehörige mehrkanalige näherungssensoren
DE102013211103A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
EP3139803B1 (de) * 2014-05-09 2018-03-07 VacuVita Holding B.V. Behälter zur verzögerung des verderbens von verzehrbaren produkten und verfahren zur verwendung des behälters
CN105333665B (zh) * 2014-06-04 2020-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有真空系统的家用电器
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
US10808987B2 (en) 2015-12-09 2020-10-20 Whirlpool Corporation Vacuum insulation structures with multiple insulators
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
WO2018022007A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
EP3500804B1 (de) 2016-08-18 2022-06-22 Whirlpool Corporation Kühlschrank
EP3548813B1 (de) 2016-12-02 2023-05-31 Whirlpool Corporation Scharnierhalteanordnung
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
US20180249758A1 (en) * 2017-03-05 2018-09-06 SMB Labs, LLC Dynamically Responsive Smoking Apparatus and Method of Affixing Electronics Thereon
WO2019199278A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Whirlpool Corporation Wet granulation for manufacture of thermal insulation material
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
BE1029139B1 (de) * 2021-02-24 2022-09-19 Miele & Cie Ablagevorrichtung zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US275A (en) * 1837-07-17 Machine fob reducing thread-waste to the state of cotton wool
US1550961A (en) * 1919-12-12 1925-08-25 Wilford J Hawkins Refrigerator
US1459280A (en) * 1922-03-06 1923-06-19 Calvin G Card Refrigerator
US2000882A (en) * 1928-09-07 1935-05-07 Stator Refrigeration Inc Insulating housing
GB389535A (en) 1931-12-19 1933-03-23 James Anstruther Hughes Bowman Improved heat-insulated storage chambers particularly for preserving foodstuffs
GB430123A (en) 1933-08-07 1935-06-13 Xtravac Ltd Improvements in storage chambers for maintaining food and other goods at desired temperatures
US2116813A (en) * 1933-12-26 1938-05-10 Weisser Charles O'n Means for preserving food
US2164143A (en) 1934-11-10 1939-06-27 Termisk Isolation Ab Insulation
US2109002A (en) * 1936-07-03 1938-02-22 Stanton C Stimmel Refrigerator
US2161423A (en) * 1936-10-30 1939-06-06 Anaconda Wire & Cable Co Joint for hollow cables and elements thereof and method of making same
US2425816A (en) * 1944-07-13 1947-08-19 W L Maxson Corp Apparatus for cooling under ultraviolet radiation and vacuum conditions
US2550040A (en) 1946-08-08 1951-04-24 Clar Mottel Selectively evacuated temperature regulated container
US2753695A (en) * 1953-10-07 1956-07-10 James A Maranto Mechanical refrigerator
US3216214A (en) * 1963-05-21 1965-11-09 Breconvuot Anstalt Vacuum generation apparatus with closed fluid circuit ejector system, especially for vacuum generation of home refrigerator cells and the like
USRE28995E (en) * 1963-09-26 1976-10-05 Grumman Allied Industries, Inc. Method for storing fruit
US3810508A (en) * 1969-11-24 1974-05-14 Dormavac Corp Low pressure storage of metabolically active material with open cycle refrigeration
AU5434090A (en) 1989-04-28 1990-11-29 Carmine Baviello Vacuum refrigerator
IT1238452B (it) * 1990-02-01 1993-08-18 Eurodomestici Ind Riunite Frigorifero, congelatore o similare con contenitore amovibile in cui e' realizzato il vuoto a chiusura ed apertura automatica
JPH03286984A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Sharp Corp 冷蔵庫
EP0474326A3 (en) 1990-09-07 1992-04-08 S.A.V.A. Societa Per Le Applicazioni Del Vuoto Atmosferico Preservation housing for perishable products
US5271240A (en) * 1992-07-06 1993-12-21 Arex, Inc. Household refrigerator-freezer cooling apparatus with vacuum as the preserving means
SE470463B (sv) * 1992-09-10 1994-04-18 Electrolux Res & Innovation Kyl- eller frysskåp vars väggar innehåller isolering och vilka är anslutna till en permanent vakuumkälla
SE501701C2 (sv) * 1993-09-29 1995-04-24 Electrolux Ab Sätt att fylla och packa isoleringspulver i väggarna hos en skåpkropp
ATE191556T1 (de) * 1994-01-19 2000-04-15 Elcold Tectrade I S Thermische isolation mit einem vakuum
US5918478A (en) * 1996-08-30 1999-07-06 Vesture Corporation Insulated chest and method
JPH10103849A (ja) 1996-09-26 1998-04-24 Sharp Corp 冷蔵庫
US6148875A (en) * 1997-06-18 2000-11-21 Breen; James Vacuum food storage system
SE511472C2 (sv) * 1998-02-12 1999-10-04 Electrolux Ab Vakuumisolerat kyl- eller frysskåp
JP2001012837A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Matsushita Refrig Co Ltd 真空冷却装置を備えた冷蔵庫
US6090422A (en) 1999-08-11 2000-07-18 Taragan; Arie Refrigerator with automatic vacuum compartment and method of preserving fresh food items using the same
WO2001071263A1 (en) 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
DE20200781U1 (de) 2002-01-19 2002-05-23 Strauch Helmut Kühlschrank mit zeitgesteuerter Vakuumerzeugung
US6598517B1 (en) * 2002-03-01 2003-07-29 Mccausland Richard Vacuum cabinet device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003278086A1 (en) 2004-05-04
WO2004036129A1 (de) 2004-04-29
US20060010890A1 (en) 2006-01-19
US7360371B2 (en) 2008-04-22
DE10248510A1 (de) 2004-04-29
CN1705854A (zh) 2005-12-07
EP1554531A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554531B1 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach
EP2054683B1 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem sowie entsprechendes kontrollverfahren
DE102012209938A1 (de) Kältegerät
EP1619455B1 (de) Kältegerät mit Vakuumpumpe
DE19826930C2 (de) Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
WO2009000724A1 (de) Vakuumfrischhaltesystem mit steuerungsverfahren
WO2007135048A1 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem
EP2861921A1 (de) Kältegerät
DE102007011114A1 (de) Kältegerät
EP2470845B1 (de) Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
DE4112198A1 (de) Raumfeuchteregelung
EP2769157B1 (de) Kältegerät
EP2147267A2 (de) Kältegerät
WO2019166291A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
WO2003098134A1 (de) Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür
EP3705812B1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP1994343B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10233216A1 (de) Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
DE102012003935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE102012216849A1 (de) Kältegerät mit Kondensationsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314853

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131031

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314853

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314853

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314853

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501