EP1553042A1 - Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk - Google Patents

Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1553042A1
EP1553042A1 EP04030567A EP04030567A EP1553042A1 EP 1553042 A1 EP1553042 A1 EP 1553042A1 EP 04030567 A EP04030567 A EP 04030567A EP 04030567 A EP04030567 A EP 04030567A EP 1553042 A1 EP1553042 A1 EP 1553042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
trolley according
rail trolley
hoist
chassis carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553042B1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Winter
Franz Schulte
Michael Dammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1553042A1 publication Critical patent/EP1553042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553042B1 publication Critical patent/EP1553042B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track

Definitions

  • the invention relates to a double rail trolley, in particular overhead running Twin rail trolley with a first and a second chassis girder over Impellers are movable on a rail and form a 3-point storage, wherein the first chassis carrier with the second chassis carrier by means of a cross member is connected approximately centrally and wherein the first chassis support a larger Has longitudinal extent than the second chassis carrier, and with a on the Crossmember mounted hoist.
  • Such two-rail trolleys usually consist of two with each other connected chassis beams that form such a frame and by means of partial driven wheels each on opposite rails of the crane girder one Crane construction are movable and have a lifting mechanism for lifting loads.
  • the hoist includes the cable drum, its drive, transmission and storage as well as electrical control usually lower, upper bottles and a load hook or Gripper in a manner known to those skilled in the art.
  • the hoist can be at the top, approximately in the middle on a chassis carrier connecting Cross members are attached, as known from DE 1 938 831 and DE 6 608 185 is.
  • DE 944 330 discloses a double rail trolley in which the hoist or the cable drum is arranged between the chassis members or the cross member to form their connection.
  • this trolley leads a suspension shaft for two driven wheels through the cable drum, at one end of a head carrier is arranged, which carries a further impeller, which serves to guide the cat.
  • the Overall height of the cat above the rails of the crane girders is not greater than the height the chassis carrier itself.
  • the chosen construction of the hoist is consuming and the cat sensitive to distortion and tilt under load.
  • the object of the invention is therefore a twin rail trolley with 3-point storage provide, whose height above the rails of the crane girder is as low as possible and at the same time good accessibility to the essential components of the Hoist ensures.
  • the track distance of the cat should not be increased and load the load as evenly as possible.
  • the weight may be Counterweights reduced and the torsional load of the cross member are minimized.
  • the two-rail trolleys have a specific Minimum height above the level of the rails on the crane girders, if possible is kept low, so that the overall height of the crane can be minimized. This is necessary, inter alia, for weight, space and cost reasons.
  • first chassis carrier with the second chassis carrier by means of the cross member connected approximately centrally and also has the first chassis support a larger Longitudinal extent than the second chassis carrier has and protrudes while the hoist in Moving direction beyond the second chassis carrier, so the accessibility you are the essential components of the hoist in a simple manner possible.
  • the second chassis support can be made very short and access to the hoist is not hindered.
  • the second chassis carrier can be configured with only one impeller. This depends however, from the planned operating conditions and the payload to be transported. The permissible load of the impeller and its attachment to the chassis girder may not exceed Operation should not be exceeded.
  • At least one impeller is drivable and at the bottom of the rail at least one pair of friction rollers cooperating with the driven impeller is arranged, which has a setting of the distance from one another to the bottom of the Rail are adjustable, a slipping z. B. by lifting the driven impeller can be prevented.
  • the two friction rollers of each pair of friction rollers are symmetrical to the axis of rotation of the respective driven impeller below the impeller are arranged.
  • each pair of friction rollers is above a Support rod set to the respective chassis carrier.
  • the support rod can in this case two pivotable about a common axis two-armed lever, wherein at a free end of each lever a Friction roller is rotatably mounted.
  • a spring-loaded pressure mechanism which consists of a the two free ends of the lever interconnecting screw and one on the Screw attachable and consists of a nut tensionable compression spring.
  • each pair of friction rollers is in a preferred embodiment at a transverse to the direction of travel on the first chassis support shaft pivoted.
  • FIGS 1 and 2 show an inventive top running twin rail trolley 300, which comprises a first chassis carrier 301 and a second chassis carrier 302, which are each connected centrally by means of a cross member 303.
  • a Hoist 304 arranged in the direction of travel V of Two rail trolley 300 in front of and behind and laterally on the cross member 103.
  • the first chassis carrier 301 has two wheels 313 and 315, of which the impeller 313 with a drive 314 for moving the trolley in the direction of travel V on the rails 312 of the crane girder 311 is provided.
  • the axes the wheels 313 and 315 are arranged one behind the other in the direction of travel V and have a large distance C, so that the wheels 313, 315 in the region of At the beginning and end of the crane girder 311 are stored.
  • the illustrated embodiment of the Twin trolley 300 according to the invention in which the second chassis carrier 302 has two wheels 316 and 317, which via a rocker 320 on the cross member 303rd attached, creating a statically determined 3-point storage of the trolley 300th is reached, so that it is possible in contrast to the conceivable rigid arrangement, compensate for different high contact points of the wheels 316/317.
  • the rocker is shown in detail in FIG. It includes a traverse 321 with two wheel axles 322 for the wheels 316 and 317, which via a pendulum axis 323 with the second chassis carrier 302 is connected.
  • the pendulum axis 323 is an in Longitudinal direction of the cross member 303 aligned and thus horizontal axis pivotable.
  • the axes of the two wheels 316 and 317 thus have in contrast to those of Wheels 313, 315 a smaller distance D to each other.
  • the second Chassis support has in the longitudinal direction just such an extent that the Arrangement of the wheels 316 and 317 in the direction of travel V one behind the other is possible.
  • the first chassis carrier 301 thus has a larger one in the longitudinal or travel direction V. Longitudinal extent than the second chassis carrier 302. Thus hinders the second Fahrwerkzan 302 access to the hoist 304 not because this laterally in Moving direction V beyond this.
  • the lateral arrangement of the lifting mechanism 304 on the cross member 303 is such that the overall height H of the two-rail trolley above the rails 312 is not increased becomes.
  • the upper edge of the hoist 304 so does not protrude above the chassis beams 301 and 302 out.
  • All parts of the invention Twin rail trolley arranged so that it does not exceed the top of the Chassis support projecting upwards (see Fig. 2).
  • the cable drum 305 of the hoist 304 is by means of frame parts 306 and 307 with the Cross member 303 connected and rotatably supported between them.
  • the main drive components such as cable drum bearing, drive, gearbox and electrical control. Due to the positioning of the hoist 304 off-center on Cross member 303, d. H. near the second landing gear carrier 302 facing Crane beam 311 is the access to these components maintenance and repair friendly possible without scaffolding. It can be seen, in particular in Fig. 2, that access to the Frame part 307 of the hoist 104 not by the second chassis support 302th is restricted.
  • the cross member 303 also serves to receive or fix a top bottle 308 and a Seilendbefest only 309 of a rope 318 of the hoist 304.
  • the rope 318 is according to a simple Einscherung of the Seilendbefest only 309 via a Load hook 310, the upper bottle 306 and the load hook 310 on the einrillige cable drum 305 led.
  • the cable drum 305 and the cable end attachment 309 of Hubtechniks 304 on one side and the upper bottle 308 on the opposite side of the cross member 303 - seen in the direction of travel V - arranged.
  • the load hook 310 travels in a small, indicated by the arrow W. Area around the center K of the track width S of the trolley 300 between his lowest and highest lift position. This requires a favorable distribution of Load on the twin rail trolley.
  • the second embodiment of Twin trolley 400 is the second chassis support 402 with a further reduced end plate 402 formed, which by the use of only an impeller 416 is enabled. This can be done at relatively small payloads cheaper and more structurally simple, namely, if the allowable load of End plate 402, the allowable compressive stress under the impeller 416 not in operation exceeds.
  • the trained as a friction roller pair support roller pair 319 is on the chassis carrier 301 provided, pivotally mounted under the chassis support and supported by means of Spring preload on the bottom 326 of the top plate 325 of the crane girder 311 from, so that slippage of the driven impeller 313 is prevented.
  • the support roller pair 319 is attached to a downwardly extending arm 327 of the Chassis carrier 301 arranged and comprises two levers 328, the scissors over a pin 330 are strigkbar. At one end of the lever are the individual Rollers 329 rotatably mounted and at the other, opposite free end the levers 328 are connected to each other via a pressing mechanism 331. Of the Pressing mechanism 331 causes a pivoting of the lever 328 relative to such each other, that the distance of the rollers 329 to each other and thus their contact pressure is adjusted against the bottom 326 of the top plate 325 of the crane girder 311. hereby can the impeller 313 with the desired contact force on or against the rail 312nd be pulled to prevent slippage.
  • the pressure mechanism 331 consists of one of the two free ends of the lever 328 connecting screw 332, on which a coil-shaped Spring 333 is fitted, and a nut 334 to the spring 333 in a suitable manner adjust or tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Zweischienenlaufkatze mit einem Hubwerk (304, 404), insbesondere obenlaufende Zweischienenlaufkatze mit einem ersten und einem zweiten Fahrwerkträger, die über Laufräder (315, 415, 316, 416, 317, 417) jeweils auf einer Fahrschiene (312, 412) verfahrbar sind, wobei der erste Fahrwerkträger (301, 401) mit dem zweiten Fahrwerkträger (302, 402) mittels eines Querträgers (303, 403) verbunden ist, an dem das Hubwerk (304, 404) befestigt ist, und wobei das Hubwerk (304, 404) zwischen den Fahrwerkträgern an dem Querträger (303, 403) derart seitlich befestigt ist, dass das Hubwerk im Wesentlichen nicht nach oben über die Fahrwerkträger hinausragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweischienenlaufkatze, insbesondere obenlaufende Zweischienenlaufkatze mit einem ersten und einem zweiten Fahrwerkträger, die über Laufräder auf einer Fahrschiene verfahrbar sind und eine 3-Punkt-Lagerung ausbilden, wobei der erste Fahrwerkträger mit dem zweiten Fahrwerkträger mittels eines Querträgers etwa mittig verbunden ist und wobei der erste Fahrwerkträger eine größere Längserstreckung als der zweite Fahrwerkträger aufweist, und mit einem an dem Querträger befestigten Hubwerk.
Solche Zweischienenlaufkatzen bestehen üblicherweise aus zwei miteinander verbundenen Fahrwerkträgern, die so einen Rahmen bilden und mittels teilweise angetriebenen Laufrädern jeweils auf gegenüberliegenden Schienen der Kranträger einer Krankonstruktion verfahrbar sind und zum Heben von Lasten ein Hubwerk aufweisen.
Das Hubwerk umfasst neben der Seiltrommel, deren Antrieb, Getriebe und Lagerung sowie elektrische Steuerung gewöhnlich Unter-, Oberflaschen und einen Lasthaken oder Greifer in einer dem Fachmann bekannten Weise.
Das Hubwerk kann oben, etwa mittig auf einem die Fahrwerkträger verbindenden Querträger angebracht werden, wie es aus der DE 1 938 831 und DE 6 608 185 bekannt ist.
Bei den aus der DE 1 938 831 und DE 6 608 185 bekannten Zweischienenlaufkatzen wird jedoch die Gesamtbauhöhe durch die Anbringung des Hubwerks auf bzw. oberhalb der Fahrwerkträger stark erhöht.
Die DE 944 330 offenbart dagegen eine Zweischienenlaufkatze, bei der das Hubwerk bzw. die Seiltrommel zwischen den Fahrwerksträgern angeordnet ist bzw. den Querträger zu deren Verbindung ausbildet. Bei dieser Laufkatze führt eine Fahrwerkswelle für zwei angetriebene Laufräder durch die Seiltrommel, an deren einem Ende ein Kopfträger angeordnet ist, der ein weiteres Laufrad trägt, das zur Führung der Katze dient. Die Bauhöhe der Katze oberhalb der Schienen der Kranträger ist nicht größer als die Höhe der Fahrwerksträger selbst. Die dabei gewählte Konstruktion des Hubwerks ist jedoch aufwendig und die Katze empfindlich gegen Verzug und Verkantung unter Belastung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zweischienenlaufkatze mit 3-Punkt-Lagerung bereitzustellen, deren Bauhöhe oberhalb der Schienen der Kranträger möglichst gering ist und die gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit zu den wesentlichen Komponenten des Hubwerks sicherstellt. Zudem soll der Schienenabstand der Katze nicht vergrößert sein und die Last die Katze möglichst gleichmäßig belasten.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 ausgeführt.
Dadurch, dass das Hubwerk zwischen den Fahrwerkträgern an dem Querträger derart seitlich befestigt ist, dass das Hubwerk im wesentlichen nicht nach oben über die Fahrwerkträger hinausragt, ist sichergestellt, dass die Bauhöhe oberhalb der Schienen des Kranträgers nicht vergrößert wird.
Dadurch, dass die Seiltrommel und die Seilendbefestigung des Hubwerks auf einer Seite und die Oberflasche auf der gegenüberliegender Seite des Querträgers - in Verfahrrichtung gesehen - angeordnet sind, so kann das Gewicht etwaiger Gegengewichte reduziert und die Torsionsbelastung des Querträgers minimiert werden.
Wichtig ist bei Zweischienenlaufkatzen die Gesamtbauhöhe und insbesondere die Bauhöhe der Fahrwerkträger bzw. des Rahmens und des Hubwerks. Mit Rücksicht auf die Größe der Laufräder besitzen die Zweischienenlaufkatzen eine bestimmte Mindestbauhöhe oberhalb der Ebene der Schienen auf den Kranträgern, die möglichst gering gehalten wird, so dass auch die Gesamthöhe des Krans minimiert werden kann. Dies ist unter anderem aus Gewichts-, Platz- und Kostengründen notwendig.
Von Vorteil ist es, wenn der Lasthaken oder Ähnliches nach Möglichkeit mittig innerhalb des Abstandes der Fahrwerkträger zu einander angeordnet ist, so dass die Gesamtkonstruktion und insbesondere die Laufräder unter Last gleichmäßig belastet werden, was wiederum aus Gewichtsersparnisgründen von Interesse ist und mit einem erniedrigten Konstruktionsaufwand einhergeht. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass bei der Verwendung von einrilligen Seiltrommeln der Seilablaufpunkt auf der Trommel zwischen zwei Positionen, nämlich der höchsten und niedrigsten Laststellung bzw. -Höhe wandert. Ferner sind Vorschriften zur Dimensionierung der Seiltriebe und konstruktive Mindestanforderungen an Freimaße zu benachbarten Bauteilen zu beachten.
Für die Inbetriebnahme und Wartung bzw. Reparatur ist es notwendig eine einfache und gute Zugänglichkeit zu dem Hubwerk sicherzustellen. Insbesondere muss verhindert werden, dass die Seiltrommel, deren Antrieb, Getriebe und Lagerung sowie elektrische Steuerung durch die angrenzenden Fahrwerksträger behindert bzw. eingeschränkt wird.
Ist der erste Fahrwerkträger mit dem zweiten Fahrwerkträger mittels des Querträgers etwa mittig verbunden und weist ferner der erste Fahrwerkträger eine größere Längserstreckung als der zweite Fahrwerkträger aufweist und ragt dabei das Hubwerk in Verfahrrichtung über den zweiten Fahrwerkträger hinaus, so ist die Zugänglichkeit du den wesentlichen Komponenten des Hubwerks in einfacher Weise möglich.
Von Vorteil ist es dabei, wenn z. B. das Getriebe und/oder die Seiltrommel und/oder die elektrische Steuerung des Hubwerks, also dessen wesentliche Komponenten an der dem zweiten Fahrwerkträger zugewandten Seite angeordnet sind. Hierbei ist es günstig, das Hubwerk möglichst weit in Richtung des zweiten Fahrwerkträgers an dem Querträger anzuordnen, so dass seine Zugänglichkeit nochmals verbessert wird. Die Wartung kann daher vom Kranträger aus erfolgen.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn alle Laufräder bzw. deren Achsen symmetrisch zur Schwerachse der Nutzlast angeordnet sind, wobei die Laufräder des ersten Fahrwerkträgers einen möglichst großen Abstand und die Laufräder des zweiten Fahrwerkträgers einen geringen Abstand aufweisen.
So kann der zweite Fahrwerkträger besonders kurz ausgeführt werden und der Zugang zum Hubwerk ist nicht gehindert.
Der zweite Fahrwerkträger kann mit lediglich einem Laufrad ausgestaltet sein. Dies hängt jedoch von den geplanten Betriebsbedingungen und der zu transportierenden Nutzlast ab. Die zulässige Belastung des Laufrads und seiner Befestigung am Fahrwerkträger darf im Betrieb nicht überschritten werden.
Werden größere Nutzlasten bewegt, bietet sich der Einsatz von zwei Laufrädern an. Diese können starr oder vorteilhafterweise über eine Schwinge mit dem Fahrwerkträger verbunden sein. Die Verwendung einer Schwinge ist durch Ausbildung einer 3-Punkt-Lagerung der Laufkatze auf den Kranträgern sinnvoll und ermöglicht z. B. den Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
Beim üblichen Einsatz nur eines angetriebenen Laufrads wird oft ein Schräglauf der Laufkatze hervorgerufen. Dieser Schräglauf kann jedoch durch Einsatz horizontaler Führungselemente, insbesondere von an den Enden des ersten Fahrwerkträgers angeordneten Führungsrollen verhindert werden, die sich mit geringem Spiel seitlich an den Schienen abstützen.
Die üblichen, bei bekannten, angetriebenen Reibrollen verwendenden Konstruktionen weisen Nachteile auf, weil sie aufgrund des Reibrollenantriebs sehr aufwendig sind und viel Platz benötigen. Darüber hinaus ist das Verschleißverhalten der miteinander zusammenwirkenden angetriebenen Laufräder und Reibrollen unterschiedlich, wodurch sich die Abrollradien unterschiedlich verändern, was wiederum zu zusätzlichem Schlupf des geringer belasteten Rades führt.
Ein solches Abheben muss vermieden werden, um eine Beschädigung der Laufkatze und/oder des Trägers zu verhindern und ein Durchrutschen der angetriebenen Laufräder zu vermeiden.
Wenn mindestens ein Laufrad antreibbar ist und an der Unterseite der Fahrschiene mindestens ein mit dem angetriebenen Laufrad zusammenwirkendes Paar Reibrollen angeordnet ist, die über eine Einstellung des Abstandes zueinander an die Unterseite der Fahrschiene anstellbar sind, kann ein Durchrutschen z. B. durch Abheben des angetriebenen Laufrads verhindert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der der Erhöhung der Traktion dienenden Reibrolle als nicht angetriebenes Reibrollenpaar ist es möglich, die Reibrollenkonstruktion besonders leicht und kompakt und somit Platz sparend auszugestalten, da auf einen Antrieb der Reibrollen verzichtet wurde.
Vorteilhafterweise sind die beiden Reibrollen eines jeden Reibrollenpaares symmetrisch zur Drehachse des jeweiligen angetriebenen Laufrades unterhalb des Laufrades angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist hierzu jedes Reibrollenpaar über ein Stützgestänge am jeweiligen Fahrwerkträger festgelegt.
Das Stützgestänge kann hierbei zwei um eine gemeinsame Achse verschwenkbare zweiarmige Hebel umfassen, wobei an einem freien Ende eines jeden Hebels eine Reibrolle drehbar gelagert ist.
Die beiden anderen freien Enden der Hebel des Stützgestänges sind dann günstigerweise über einen federbelasteten Andrückmechanismus miteinander verbunden, der aus einer die beiden freien Enden der Hebel miteinander verbindenden Schraube und einer auf die Schraube aufsetzbaren und über eine Mutter spannbaren Druckfeder besteht.
Das Stützgestänge eines jeden Reibrollenpaares ist in einer bevorzugten Ausgestaltung an einer quer zur Verfahrrichtung am ersten Fahrwerkträger angeordneten Welle verschwenkbar gelagert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk in einer Ansicht von oben;
Fig. 2
die Ausführungsform aus Fig. 5 in einer Seitenansicht;
Fig. 3
einen Querschnitt entlang der Linie "B-B" aus Fig. 2;
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk in einer Ansicht von oben;
Fig. 5
die Ausführungsform aus Fig. 4 in einer Seitenansicht
Fig. 6
eine Anordnung eines Reibrollenpaares zur Verhinderung des Abhebens des angetriebenen Laufrads aus den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 und
Fig. 7
einen Querschnitt entlang der Linie "A-A" aus Fig. 6.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile der unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatzen 300 und 400 mit jeweils um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatzen wird nun anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Nachfolgend werden nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen dargelegt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße obenlaufende Zweischienenlaufkatze 300, die einen ersten Fahrwerkträger 301 und einen zweiten Fahrwerkträger 302 umfasst, die mittels eines Querträgers 303 jeweils mittig verbunden sind. In Verfahrrichtung V der Zweischienenlaufkatze 300 vor bzw. hinter sowie seitlich an dem Querträger 103 ist ein Hubwerk 304 angeordnet. Der erste Fahrwerkträger 301 weist zwei Laufräder 313 und 315 auf, von denen das Laufrad 313 mit einem Antrieb 314 zum Verfahren der Laufkatze in Verfahrrichtung V auf den Schienen 312 der Kranträger 311 versehen ist. Die Achsen der Laufräder 313 und 315 sind in Verfahrrichtung V hintereinander angeordnet und weisen dabei einen großen Abstand C auf, so dass die Laufräder 313, 315 im Bereich des Anfangs und Endes der Kranträger 311 gelagert sind.
Für höhere Nutzlasten eignet sich die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatze 300, bei der der zweite Fahrwerkträger 302 zwei Laufräder 316 und 317 aufweist, die über eine Schwinge 320 an dem Querträger 303 befestigt sind, wodurch eine statisch bestimmte 3-Punkt-Lagerung der Laufkatze 300 erreicht wird, so dass es im Gegensatz zur denkbaren starren Anordnung möglich ist, unterschiedlich hohe Aufstandpunkte der Laufräder 316/317 auszugleichen.
Die Schwinge geht im Detail aus der Figur 3 hervor. Sie umfasst eine Traverse 321 mit zwei Radachsen 322 für die Laufräder 316 und 317, die über eine Pendelachse 323 mit dem zweiten Fahrwerksträger 302 verbunden ist. Die Pendelachse 323 ist um eine in Längsrichtung des Querträgers 303 ausgerichtete und somit horizontale Achse schwenkbar.
Die Achsen der zwei Laufräder 316 und 317 weisen also im Gegensatz zu denen der Laufräder 313, 315 einen geringeren Abstand D zueinander auf. Der zweite Fahrwerkträger besitzt in Längsrichtung gerade eine solche Erstreckung, dass die Anordnung der Laufräder 316 und 317 in Verfahrrichtung V hintereinander möglich ist.
Der erste Fahrwerkträger 301 besitzt also in Längs- bzw. Verfahrrichtung V eine größere Längserstreckung als der zweite Fahrwerkträger 302. Somit behindert der zweite Fahrwerkträger 302 den Zugang zum Hubwerk 304 nicht, da dieses seitlich in Verfahrrichtung V über diesen hinaussteht.
Die seitliche Anordnung des Hubwerks 304 an dem Querträger 303 erfolgt derart, dass die Bauhöhe H der Zweischienenlaufkatze oberhalb der Schienen 312 nicht vergrößert wird. Die Oberkante des Hubwerks 304 ragt also nicht nach oben über die Fahrwerkträger 301 und 302 hinaus. Insgesamt sind alle Teile der erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatze so angeordnet, dass sie nicht über die Oberkante der Fahrwerkträger nach oben hinausragen (vgl. Fig. 2).
Die Seiltrommel 305 des Hubwerks 304 ist mittels Rahmenteile 306 und 307 mit dem Querträger 303 verbunden und zwischen diesen drehbar gelagert. In dem Rahmenteil 307 des Hubwerks 304, welches dem zweiten Fahrwerkträger 302 benachbart ist, befinden sich die wesentlichen Antriebskomponenten, wie Seiltrommellagerung, -antrieb, -getriebe und elektrische Steuerung. Durch die Positionierung des Hubwerks 304 außermittig am Querträger 303, d. h. nahe dem dem zweiten Fahrwerkträger 302 zugewandten Kranträger 311 ist der Zugang zu diesen Komponenten wartungs- und reparaturfreundlich ohne Gerüst möglich. Man erkennt, insbesondere in Fig. 2, dass der Zugang zum Rahmenteil 307 des Hubwerks 104 nicht durch den zweiten Fahrwerkträger 302 eingeschränkt wird.
Der Querträger 303 dient auch zur Aufnahme bzw. Festlegung einer Oberflasche 308 und einer Seilendbefestigung 309 eines Seils 318 des Hubwerks 304. Das Seil 318 wird entsprechend einer einfachen Einscherung von der Seilendbefestigung 309 über einen Lasthaken 310, die Oberflasche 306 und den Lasthaken 310 auf die einrillige Seiltrommel 305 geführt. Hierbei sind die Seiltrommel 305 und die Seilendbefestigung 309 des Hubwerks 304 auf einer Seite und die Oberflasche 308 auf der gegenüberliegender Seite des Querträgers 303 - in Verfahrrichtung V gesehen - angeordnet.
Somit wandert der Lasthaken 310 in einem kleinen, durch den Pfeil W gekennzeichneten Bereich um den Mittelpunkt K der Spurbreite S der Laufkatze 300 zwischen seiner niedrigsten und höchsten Hubposition. Dies bedingt eine günstige Verteilung der Belastung auf die Zweischienenlaufkatze.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweischienenlaufkatze 400 ist der zweite Fahrwerkträger 402 mit einer nochmals verkleinerten Endplatte 402 ausgebildet, was durch die Verwendung nur eines Laufrads 416 ermöglicht wird. Dies kann bei relativ kleinen Nutzlasten kostengünstiger und konstruktiv einfacher sein, wenn nämlich die zulässige Belastung der Endplatte 402 die zulässige Druckspannung unter dem Laufrad 416 im Betrieb nicht überschreitet.
Ferner sind zusätzlich horizontale Führungsrollen 424 in der Nähe der Laufräder 413 und 415 des ersten Fahrwerkträgers 401 vorgesehen, die am Fahrwerkträger selbst angebaut sind und sich mit geringem Spiel seitlich an der Schiene 412 des Kranträgers 411 abstützen. Hierdurch wird ein zu großer Schräglauf der Laufkatze vermieden, der durch den üblicherweise verwendeten Einzelradantrieb am Laufrad 413 hervorgerufen wird.
Nachfolgend wird auf das im Detail in den Figuren 6 und 7 dargestellte Stützrollenpaar 319 näher eingegangen, welches in den oben beschriebenen Ausführungsformen Verwendung findet.
Das als Reibrollenpaar ausgebildete Stützrollenpaar 319 ist an dem Fahrwerkträger 301 vorgesehen, unter dem Fahrwerkträger schwenkbar gelagert und stützt sich mittels Federvorspannung an der Unterseite 326 der Oberplatte 325 des Kranträgers 311 ab, so dass ein Durchrutschen des angetriebenen Laufrads 313 verhindert wird.
Das Stützrollenpaar 319 ist an einem sich nach unten erstreckenden Arm 327 des Fahrwerkträgers 301 angeordnet und umfasst zwei Hebel 328, die scherenartig über einen Zapfen 330 verschenkbar sind. An dem einen Ende der Hebel sind die einzelnen Rollen 329 drehbar angeordnet und an dem anderen, entgegen gesetztem freien Ende sind die Hebel 328 über einen Andrückmechanismus 331 mit einander verbunden. Der Andrückmechanismus 331 bewirkt ein Verschwenken der Hebel 328 derart relativ gegen einander, dass der Abstand der Rollen 329 zu einander und somit deren Anpressdruck gegen die Unterseite 326 der Oberplatte 325 des Kranträgers 311 verstellt wird. Hierdurch kann das Laufrad 313 mit der gewünschten Anlagekraft auf bzw. gegen die Schiene 312 gezogen werden, um einen Schlupf zu verhindern.
Im dargestellten Beispiel besteht der Andrückmechanismus 331 aus einer die beiden freien Enden der Hebel 328 verbindenden Schraube 332, auf der eine spulenförmige Feder 333 aufgesetzt ist, und eine Mutter 334, um die Feder 333 in geeigneter Weise einzustellen bzw. zu spannen.
Bezugszeichenliste
300, 400
Zweischienenlaufkatze
301, 401
erster Fahrwerkträger
302, 402
zweiter Fahrwerkträger
303, 403
Querträger
304, 404
Hubwerk
305, 405
Seiltrommel
306, 406
Rahmenteil
307, 407
Rahmenteil
308, 408
Oberflasche
309, 409
Seilendbefestigung
310,410
Lasthaken
311, 411
Kranträger
312,412
Schiene
313, 413
angetriebenes Laufrad
314,414
Antrieb
315,415
Laufrad
316,416
Laufrad
317,417
Laufrad
318,418
Seil
319, 419
Stützrollenpaar
320
Schwinge
322
Radachsen
323
Pendelachse
424
Führungsrollen
325
Oberplatte
326
Unterseite
327
Arm
328
Hebel
329
Rolle
330
Zapfen
331
Andrückmechanismus
332
Schraube
333
Feder
334
Mutter
A-A
Schnittlinie
B-B
Schnittlinie
C
Abstand
D
Abstand
H
Bauhöhe
K
Mitte
S
Spurbreite
V
Verfahrrichtung
W
Bereich des Lasthakens
X
Blickrichtung

Claims (13)

  1. Zweischienenlaufkatze mit einem Hubwerk (304, 404), insbesondere obenlaufende Zweischienenlaufkatze
    mit einem ersten und einem zweiten Fahrwerkträger, die über Laufräder (315, 415, 316, 416, 317, 417) jeweils auf einer Fahrschiene (312, 412) verfahrbar sind und eine 3-Punkt-Lagerung ausbilden,
    wobei der erste Fahrwerkträger (301, 401) mit dem zweiten Fahrwerkträger (302, 402) mittels eines Querträgers (303, 403) verbunden ist, an dem das Hubwerk (304, 404) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (304, 404) zwischen den Fahrwerkträgern an dem Querträger (303, 403) derart seitlich befestigt ist, dass das Hubwerk im wesentlichen nicht nach oben über die Fahrwerkträger hinausragt, und dass die Seiltrommel (305, 405) und eine Seilendbefestigung (309, 409) des Hubwerks auf einer Seite und eine Oberflasche (308, 408) auf der gegenüberliegender Seite des Querträgers angeordnet sind.
  2. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und/oder die Seiltrommel und/oder die elektrische Steuerung des Hubwerks (304, 404) an der dem zweiten Fahrwerkträger (302, 402) zugewandten Seite, insbesondere in einem Rahmenteil (307, 407) angeordnet sind.
  3. Zweischienenlaufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fahrwerkträger (302, 402) ein Laufrad (416) oder zwei Laufräder (316, 317) mit geringem Abstand (D) aufweist.
  4. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (316, 317) über eine Schwinge (320) mit dem Fahrwerkträger (302) verbunden sind.
  5. Zweischienenlaufkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrwerkträger (301, 401) mit dem zweiten Fahrwerkträger (302, 402) mittels des Querträgers (303, 403) etwa mittig verbunden ist.
  6. Zweischienenlaufkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrwerkträger eine größere Längserstreckung als der zweite Fahrwerkträger aufweist und das Hubwerk (304, 404) in Verfahrrichtung (V) über den zweiten Fahrwerkträger (302, 402) hinausragt.
  7. Zweischienenlaufkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass horizontale Führungselemente (424), insbesondere Führungsrollen, an den Enden des ersten Fahrwerkträgers (401) angeordnet sind.
  8. Zweischienenlaufkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad (313, 413) antreibbar ist und an der Unterseite (326) der Fahrschiene mindestens ein mit dem angetriebenen Laufrad (313) zusammenwirkendes Paar Reibrollen (319) angeordnet ist, die über eine Einstellung des Abstandes zueinander an die Unterseite (326) der Fahrschiene anstellbar sind.
  9. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibrollen (319) eines jeden Reibrollenpaares symmetrisch zur Drehachse des jeweiligen Laufrades (313) unterhalb des Laufrades (313) angeordnet sind.
  10. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reibrollenpaar über ein Stützgestänge am jeweiligen Fahrwerkträger (301) festgelegt ist.
  11. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestänge zwei um eine gemeinsame Achse verschwenkbare zweiarmige Hebel (328) umfasst, wobei an einem freien Ende eines jeden Hebels (328) eine Reibrolle (329) drehbar gelagert ist.
  12. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden anderen freien Enden der Hebel (328) des Stützgestänges über einen federbelasteten Andrückmechanismus (331) miteinander verbunden sind.
  13. Zweischienenlaufkatze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückmechanismus (331) aus einer die beiden freien Enden der Hebel (328) miteinander verbindenden Schraube (332) und einer auf die Schraube (332) aufsetzbaren und über eine Mutter (334) spannbaren Druckfeder (333) besteht.
EP04030567A 2004-01-08 2004-12-23 Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk Not-in-force EP1553042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001302 2004-01-08
DE102004001302A DE102004001302B4 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1553042A1 true EP1553042A1 (de) 2005-07-13
EP1553042B1 EP1553042B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34585359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030567A Not-in-force EP1553042B1 (de) 2004-01-08 2004-12-23 Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1553042B1 (de)
AT (1) ATE385989T1 (de)
DE (2) DE102004001302B4 (de)
ES (1) ES2301927T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107055020A (zh) * 2017-02-24 2017-08-18 新乡宏达冶金振动设备有限公司 一种阳极炭块装卸站及其行走小车
CN107055038A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 西安科技大学 一种多点制动皮带巡检装置
CN107738986A (zh) * 2017-11-23 2018-02-27 国家电网公司 全手动免维护简易吊装体系
CN108263397A (zh) * 2018-02-27 2018-07-10 中唐空铁集团有限公司 用于空铁列车的驱动机构
CN109019353A (zh) * 2018-10-19 2018-12-18 中信国安建工集团有限公司 一种用于建筑施工中的起吊设备和起吊控制方法
CN109650260A (zh) * 2019-01-24 2019-04-19 陕西铁路工程职业技术学院 一种铁路隧道模板台车用双拱桥式安装机
WO2020128155A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Konecranes Global Corporation Trolley of rope crane
CN111452001A (zh) * 2019-01-22 2020-07-28 陕西重型汽车有限公司 一种车辆驾驶室后悬置总成定位分装台
CN112744697A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 江阴市凯力起重电机有限公司 一种双驱轮防跑偏超低型端梁结构悬挂起重机
CN113620171A (zh) * 2021-07-20 2021-11-09 中国矿业大学 一种适用于大坡度的单轨吊可分离式齿轨驱动装置
RU2797952C1 (ru) * 2021-07-20 2023-06-13 Чайна Юниверсити Оф Майнинг Энд Текнолоджи Съемное приводное устройство с зубчатой дорожкой для монорельсового крана, подходящего для крутого склона

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274579A (en) * 1926-04-24 1927-07-25 William Robertson Improvements in and relating to trolleys for runways
US1695623A (en) * 1927-07-11 1928-12-18 Cleveland Crane Eng Hoist-trolley frame
FR1447420A (fr) * 1965-06-17 1966-07-29 Unité de levage perfectionnée
DE6608185U (de) * 1968-06-12 1971-07-08 Demag Zug Gmbh Zweischienen-dreirad-kranlaufkatze.
DE3239854A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-03 Kone Oy, 00330 Helsinki Kranlaufwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944330C (de) * 1953-06-06 1956-06-14 Schiess Defries Hebezeug Und K Zweischienen-Kranlaufkatze
DE1938831U (de) * 1966-03-15 1966-05-18 Demag Zug Gmbh Zweischienenlaufkatze fuer laufkrane, verladebruecken u. dgl.
DE3404867C2 (de) * 1984-02-11 1986-03-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Zweischienenkatze
DE4312908C2 (de) * 1993-04-13 1997-05-28 Mannesmann Ag Reibradantrieb für Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze, mit kurzer Bauhöhe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274579A (en) * 1926-04-24 1927-07-25 William Robertson Improvements in and relating to trolleys for runways
US1695623A (en) * 1927-07-11 1928-12-18 Cleveland Crane Eng Hoist-trolley frame
FR1447420A (fr) * 1965-06-17 1966-07-29 Unité de levage perfectionnée
DE6608185U (de) * 1968-06-12 1971-07-08 Demag Zug Gmbh Zweischienen-dreirad-kranlaufkatze.
DE3239854A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-03 Kone Oy, 00330 Helsinki Kranlaufwagen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107055020A (zh) * 2017-02-24 2017-08-18 新乡宏达冶金振动设备有限公司 一种阳极炭块装卸站及其行走小车
CN107055020B (zh) * 2017-02-24 2023-10-27 新乡宏达冶金振动设备有限公司 一种阳极炭块装卸站及其行走小车
CN107055038A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 西安科技大学 一种多点制动皮带巡检装置
CN107055038B (zh) * 2017-03-29 2023-02-28 西安科技大学 一种多点制动皮带巡检装置
CN107738986B (zh) * 2017-11-23 2024-04-05 国家电网公司 全手动免维护简易吊装体系
CN107738986A (zh) * 2017-11-23 2018-02-27 国家电网公司 全手动免维护简易吊装体系
CN108263397A (zh) * 2018-02-27 2018-07-10 中唐空铁集团有限公司 用于空铁列车的驱动机构
CN108263397B (zh) * 2018-02-27 2024-02-06 中唐空铁集团有限公司 用于空铁列车的驱动机构
CN109019353A (zh) * 2018-10-19 2018-12-18 中信国安建工集团有限公司 一种用于建筑施工中的起吊设备和起吊控制方法
CN109019353B (zh) * 2018-10-19 2024-05-17 中信国安建工集团有限公司 一种用于建筑施工中的起吊设备和起吊控制方法
US11858782B2 (en) 2018-12-19 2024-01-02 Konecranes Global Corporation Trolley of rope crane
WO2020128155A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Konecranes Global Corporation Trolley of rope crane
CN111452001A (zh) * 2019-01-22 2020-07-28 陕西重型汽车有限公司 一种车辆驾驶室后悬置总成定位分装台
CN111452001B (zh) * 2019-01-22 2023-04-14 陕西重型汽车有限公司 一种车辆驾驶室后悬置总成定位分装台
CN109650260A (zh) * 2019-01-24 2019-04-19 陕西铁路工程职业技术学院 一种铁路隧道模板台车用双拱桥式安装机
CN109650260B (zh) * 2019-01-24 2023-09-22 陕西铁路工程职业技术学院 一种铁路隧道模板台车用双拱桥式安装机
CN112744697B (zh) * 2020-12-28 2023-06-23 江阴市凯力起重电机有限公司 一种双驱轮防跑偏超低型端梁结构悬挂起重机
CN112744697A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 江阴市凯力起重电机有限公司 一种双驱轮防跑偏超低型端梁结构悬挂起重机
US11738973B2 (en) 2021-07-20 2023-08-29 China University Of Mining And Technology Gear-track-detachable driving device in monorail crane suitable for steep slope
RU2797952C1 (ru) * 2021-07-20 2023-06-13 Чайна Юниверсити Оф Майнинг Энд Текнолоджи Съемное приводное устройство с зубчатой дорожкой для монорельсового крана, подходящего для крутого склона
WO2023000704A1 (zh) * 2021-07-20 2023-01-26 中国矿业大学 一种适用于大坡度的单轨吊可分离式齿轨驱动装置
CN113620171B (zh) * 2021-07-20 2022-03-18 中国矿业大学 一种适用于大坡度的单轨吊可分离式齿轨驱动装置
CN113620171A (zh) * 2021-07-20 2021-11-09 中国矿业大学 一种适用于大坡度的单轨吊可分离式齿轨驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001302B4 (de) 2006-10-26
EP1553042B1 (de) 2008-02-13
DE102004001302A1 (de) 2005-08-04
DE502004006183D1 (de) 2008-03-27
ES2301927T3 (es) 2008-07-01
ATE385989T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748949C2 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
EP1518817B1 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
EP1553042B1 (de) Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
EP1227022B1 (de) Seilbahn
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE2050694A1 (de) Flugpassagier Uberfuhrungsfahrzeug
DE3513879C2 (de)
EP0214990B1 (de) Mehrachsiges kraftfahrzeug mit einem aufbau
DE3412827C2 (de)
EP0659677B1 (de) Laufkatze
DE3124917C2 (de) Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran und einer Zusatzhubvorrichtung
DE2143329C3 (de) Gleiskettenfahrwerk, insbesondere für GroBfördergeräte
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE1960322A1 (de) Kettenfuehrung,insbesondere fuer Ankerketten
DE19650834C1 (de) Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes
DE914218C (de) Kippvorrichtung fuer Lastfahrzeuge
DE2247317C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE1900148A1 (de) Schleppfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006183

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006183

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006183

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006183

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224