EP1542945A2 - Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten

Info

Publication number
EP1542945A2
EP1542945A2 EP03792347A EP03792347A EP1542945A2 EP 1542945 A2 EP1542945 A2 EP 1542945A2 EP 03792347 A EP03792347 A EP 03792347A EP 03792347 A EP03792347 A EP 03792347A EP 1542945 A2 EP1542945 A2 EP 1542945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclase
plant
promoter
nucleic acid
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03792347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christel Renate Schopfer
Ralf Flachmann
Karin Herbers
Irene Kunze
Matt Sauer
Martin Klebsattel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunGene GmbH
Original Assignee
SunGene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10238979A external-priority patent/DE10238979A1/de
Priority claimed from DE10238978A external-priority patent/DE10238978A1/de
Priority claimed from DE2002138980 external-priority patent/DE10238980A1/de
Priority claimed from DE2002153112 external-priority patent/DE10253112A1/de
Priority claimed from DE2002158971 external-priority patent/DE10258971A1/de
Application filed by SunGene GmbH filed Critical SunGene GmbH
Publication of EP1542945A2 publication Critical patent/EP1542945A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0069Oxidoreductases (1.) acting on single donors with incorporation of molecular oxygen, i.e. oxygenases (1.13)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/823Reproductive tissue-specific promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/825Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving pigment biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of zeaxanthin and / or its biosynthetic intermediates and / or secondary products by cultivating genetically modified plants which, compared to the wild type, have a reduced ⁇ -cyclase sequence caused by double-stranded ⁇ -cyclase-ribonucleic acid sequences. Have activity, the genetically modified plants, and their use as food and feed and for the production of carotenoid extracts. , "
  • the ⁇ -cyclase activity in plants can be reduced compared to the wild type, for example by reducing the amount of ⁇ -cyclase protein or the amount of ⁇ -cyclase mRNA in the plant. Accordingly, ⁇ -cyclase activity which is reduced compared to the wild type can be determined directly or by determining the amount of ⁇ -cyclase protein or the ⁇ -cyclase mRNA merige of the plant according to the invention in comparison to the wild type.
  • ⁇ -cyclase activity in genetically modified plants according to the invention and in wild-type or reference plants is preferably carried out under the following conditions:
  • plant can be understood to mean the starting plant (wild type) or a genetically modified plant according to the invention or both.
  • the ⁇ -cyclase activity is reduced by introducing at least one double-stranded ⁇ -cyclase ribonucleic acid sequence, hereinafter also called ⁇ -cyclase dsRNA, or an expression cassette or expression cassette ensuring its expression in plants.
  • ⁇ -cyclase dsRNA double-stranded ⁇ -cyclase ribonucleic acid sequence
  • the ratio of double-stranded molecules to corresponding dissociated forms is preferably at least 1 to 10, preferably 1: 1, particularly preferably 5: 1, most preferably 10: 1.
  • b) is identical to at least part of the plant's own ⁇ -cyclase promoter sequence.
  • RNA the "at least a part of the plant's ⁇ -cyclase promoter sequence identical" is preferably meant that the RNA sequence with at least a portion of the theo- retical transcript 15 'of the ⁇ -cyclase promoter Sequence, .also the corresponding RNA sequence, is identical.
  • the ⁇ -cyclase dsRNA therefore contains a sequence which is identical to a part of the plant's own ⁇ -cyclase transcripts and which codes for the 5th ⁇ end or the 3 ⁇ end of the plant's own nucleic acid contains an ⁇ -cyclase.
  • non-translated areas are in the 5 * or
  • the ⁇ -cyclase-nucleic acid sequence or the corresponding transcript is preferred
  • an "essentially identical" dsRNA can also be defined as a nucleic acid sequence which is capable of hybridizing with part of an ⁇ -cyclase gene transcript, for example in 400 mM NaCl, 40 mM PIPES pH 6.4, 1 mM EDTA at 50 ° C or 70 ° C for 12 to 16 h).
  • the present invention therefore also relates to a “ nucleic acid construct that can be transcribed into
  • RNA strand comprising at least one ribonucleotide sequence which is essentially identical to at least part of the “sense” RNA ⁇ -cyclase transcript
  • RNA strand which is essentially — preferably completely — complementary to the RNA sense strand under a).
  • the following partial sequences are particularly preferably used, in particular for Tagetes erecta:
  • SEQ. ID. NO. 6 Sense fragment of the 5'-terminal region of the ⁇ -cyclase
  • SEQ. ID. No. 14 Antisense fragment of the ⁇ -cyclase promoter
  • the dsRNA can be introduced in an amount that enables at least one copy per cell. Larger quantities (e.g. at least 5, 10, 100, 500 or 1000 copies per cell) can possibly result in an efficient reduction.
  • a plant selected from the plant genera Marigold, Tagetes, Acacia, Aconituim, Adonis, Arnica, Aquilegia, Aster, Astragalus, Bignonia, Calendula, Caltha, Campanula, Canna, Centaurea, Cheiranthus, Chrysanthemum, Citrus is particularly preferably used as the plant , Crepis, Crocus, Curcurbita, Cytisus, Delonia, Delphinium, Dianthus, Dimorphotheca, Doronicum,
  • the transgenic plants are grown on nutrient media in a manner known per se and harvested accordingly.
  • Zeaxanthin and / or its biosynthetic intermediate and / or secondary products are isolated from the harvested petals in a manner known per se, for example by drying and subsequent extraction and, if appropriate, further rer chemical or physical "" cleaning processes, such as precipitation methods, crystallography, thermal separation processes, such as rectification processes or physical separation processes, such as chromatography.
  • Zeaxanthin and / or its biosynthetic intermediate and / or secondary products are isolated from the petals, for example, preferably by organic solvents such as acetone, hexane, ether or tert. Methyl butyl ether.
  • ketocarotenoids in particular from petals, are described, for example, in Egger and Kleinig (Phytochemistry (1967) 6, 437-440) and Egger (Phytochemistry (1965) 4, 609-618).
  • Pathogen-inducible promoters include those of genes induced by pathogen attack such as genes from PR proteins, SAR proteins, b-1, 3-glucanase, chitinase etc. (e.g. Redolfi et al. (1983) Neth J Plant Pathol 89: 245-254; Uknes, et al. (1992) The Plant Cell 4: 645-656; Van Loön (1985) Plant Mol Viral 4: 111-116; Marineau et.al. (1987) Plant Mol -Biol 9: 335-342; Matton et al ' ._ (1987) Molecülar Plant-Microbe Interactions 2: 325-342; Somssich et al.
  • wound-inducible engines such as the pinll gene (Ryan (1990) Ann Rev Phytopath 28: 425-449; Duan et al. (1996) Nat Biotech 14: 494-498), the wunl and wun2 genes (US 5,428,148), the winl and win2 genes (Stanford et al. (1989) Mol Gen Genet 215: 200-208), the systemin (McGurl et al. (1992) Science 225: 1570-1573), the WIPl gene (Rohmeier et al. (1993) Plant Mol Biol 22: 783-792; Ekelkamp et al. (1993) FEBS Letters 323: 73-76), the MPI gene (Corderok et al. (1994) The Plant J 6 ( 2) .141-150) and the like.
  • the pinll gene Rost al. (1990) Ann Rev Phytopath 28: 425-449; Duan et al. (1996) Nat Biotech 14: 494
  • promoters are particularly preferred which ensure expression in tissues or parts of plants in which, for example, the biosynthesis of ketocarotenoids or their precursors takes place.
  • promoters with specificities for the anthers, ovaries, petals, sepals, flowers, leaves, stems and roots and combinations thereof are preferred.
  • Tuber-, storage root- or root-specific promoters are, for example, the " Class I Patatin Promoter (B33) or the potato cathepsin D inhibitor promoter.
  • the construct to be expressed is preferably cloned into a vector which is suitable for transforming Agrobacterium tumefaciens, for example pBin19 (Bevan et al., Nucl. " Acids Res. 12 (1984), 8711) " or particularly preferably pSUN2, pSUN3, pSUN4 or pSUN5 (WO 02/00900).
  • transgenic plants can be regenerated in a known manner which contain a gene encoding a ketolase for the expression of a nucleic acid encoding the expression cassette.
  • an expression cassette is incorporated as an insert into a recombinant vector whose vector DNA comprises additional functional regulatory signals, examples play example sequences for replication or integration. Suitable vectors are described in "Methods in Plant Molecular Biology and Biotechnology" (CRC Press), Chap. 6/7, pp. 71-119 (1993).
  • the genetically modified plants can, as described above, for the production of zeaxanthin and / or its biosynthetic intermediates and / or secondary products, in particular for the production of lycopene, ⁇ -carotene, astaxanthin, canthaxanthin, echinenone, 3-hydroxyechinenone, 3 'Hydroxyechinenone, adonirubin or adonixanthin and in particular for the production of astaxanthin can be used.
  • an increased content is also understood to mean a caused content of ketocarotenoids or astaxanthin.
  • Genetically modified plants according to the invention which are edible by humans and animals and have an increased content of zeaxanthin and / or its biosynthetic intermediate and / or secondary products can also be used, for example, directly or after processing known per se as food or feed or as feed and food supplements , Furthermore, the genetically modified plants can be used for the production of carotenoid-containing extracts of the plants and / or for the production of feed and food supplements.
  • the genetically modified plants can ⁇ . can also be used as ornamental plants in the horticulture sector.
  • FIG. 5 is not restricted to these:
  • inverted repeat transcripts consisting of - . Fragments of the epsilon cyclase in Tagetes erecta were carried out under the control of a modified version AP3P of the flower-specific promoter AP3 from Arabidopsis thaliana (AL132971: nucleotide region 25 9298-10200; Hill et al. (1998) Development 125: 1711-1721)
  • the PCR for the amplification of the DNA encoding the AP3 promoter fragment was carried out in a 50 1 reaction mixture which contained: 45 - 1 ul genomic DNA from ' A. tanne.liana (1: 100 dil prepared as described above) 0.25 mM dNTPs
  • the 922 bp amplificate was cloned into the PCR cloning vector pCR 2.1 (invi rogen) using standard methods
  • Sequencing of the clone pTAP3 confirmed a sequence consisting only of an insertion (a G in position 9765 of the sequence AL132971) and a base exchange (a G instead of an A in position 9726 of the sequence AL132971) from the published AP3 sequence (AL132971 , Nucleotide region
  • the modified version AP3P was produced by means of recombinant PCR using the plasmid pTAP3.
  • the region 10200-9771 was amplified with the primers PR7 (SEQ ID No. 15) and primers PR9 (SEQ ID No. 17) (amplificate A7 / 9), the 35 region 9526-9285 with the PR8 (SEQ ID No. 16). and PR10 (SEQ ID No. 18) amplified (amplificate A8 / 10).
  • the cloning was carried out by isolating the 771 bp SacI-HindIII fragment from pTAP3P and ligating into the SacI-HindIII cut vector pJITH7.
  • the clone that contains the AP3P promoter instead of the original d35S promoter is called pJAP3P.
  • the PCR conditions were as follows:
  • the PCR for the amplification of the sequence of the intron PIV2 of the ST-LS1 gene was carried out in a 50 1 reaction which contained: - 1 ⁇ l p35SGUS INT
  • PCR amplification using primers PR42 and PR43 resulted 'in a 443 bp fragment
  • PCR amplification using primers PR44 and PR45 resulted in a 444 bp fragment.
  • a CHRC promoter fragment using genomic DNA from petunia (prepared according to standard methods) and the primers PRCHRC5 (SEQ ID No. 42) and PRCHRC3 (SEQ ID No. 43) amplified.
  • the amplificate was cloned into the cloning vector pCR2.1 (Invitrogen). Sequencing of the resulting clone pCR2.1-CHRC with the primers M13 and T7 confirmed a sequence identical to the sequence AF099501. This clone was therefore used for the cloning into the expression vector pJAl3.
  • Total RNA was prepared from Tagetes flowers as described in Example 2.
  • the PCR for the amplification of the PR46-PR457 DNA fragment which contains the 3'-terminal 384 bp region of the epsilon cyclase, was carried out in a 50 ⁇ l reaction mixture which contained:
  • PCR amplification with SEQ ID No.26 and SEQ ID No. ' 27 resulted in a 392 bp fragment
  • the PCR amplification with SEQ ID No.28 and SEQ ID No. 29 resulted in a 396 bp fragment.
  • the first cloning step was carried out by isolating the 396 bp PR48-PR49 BamHI-EcoRI fragment from the cloning vector pCR-BluntII (Invitrogen) and ligation with the BamHI-EcoRI cut vector pJAIl.
  • the clone that contains the terminal region of the epsilon cyclase in the antisense orientation is called pJAl4.
  • the ligation results in a transcriptional fusion between the antisense fragment of the 3'-terminal region of the epsilon cyclase and the polyadenylation signal from CaMV.
  • fragment AP3P contains the modified AP3P promoter (771 bp), fragment sense the 3 'region of the Epsilon cyclase from Tagetes erecta . (435 bp) in sense orientation, fragment intron the intron ' IV2 of the potato gene ST-LSI / fragment anti the 3' region of the Epsilon cyclase from Tagetes erecta (435 bp) in "antisense orientation, and fragment term ( 761 bp) the poly-adenylation signal of CaMV.
  • the PCR for the amplification of the PR50-PR51 DNA fragment which contains, among other things, the 312 bp promoter fragment of epsilon cyclase, was carried out in a 50 ⁇ l reaction mixture which contained:
  • the amplificate was cloned into the PCR cloning vector pCR2.1 (Invitrogen) using standard methods. Sequencing with the primers M13 and T7 resulted in the sequence SEQ ID No. 11. This sequence was reproduced in an independent amplification experiment and thus represents the nucleotide sequence in the Tagetes erecta Orange Prince line used.
  • ADl initially represented a mixture of primers of the sequences (a / c / g / t) tcga (g / c) t (a / t) t (g / c) g (a / t) gtt.
  • the PCR reaction TAIL1 was carried out under the following cycle conditions:
  • the TAIL3-PCR was carried out in a 100 ⁇ l reaction mixture, which contained:
  • the PCR reaction TAIL3 was carried out under the following cycle conditions; 20X 94 ° C: 15 seconds, 29 ° C: 30 seconds, 72 ° C: 2 minutes IX 72 ° C: 5 minutes
  • the amplificate was cloned into the PCR cloning vector pCR2.1 (Invitrogen) using standard methods. Sequencing with the primers Ml3 and T7 resulted in the sequence SEQ ID No. 12. This sequence is identical to the ecyclase region within the sequence SEQ ID No. 11, which was isolated with the IPCR strategy, and thus represents the nucleotide sequence in the Tagetes erecta line Orange Prince used.
  • the promoter fragments were PCR by means of plasmid DNA (clone pTA-ecycP, see Example 4) and the primers PR124 (SEQ ID No. 36) and PR126 (SEQ ID No. 38) or the primer PR125 (SEQ ID No 37) and PR127 (SEQ ID No. 39).
  • the conditions of the PCR reactions were as follows: The PCR for the amplification of the PR1 4-PR12.6_ DNA fragment, which contains the promoter fragment from the epsilon cyclase, was carried out in a 50 ⁇ l reaction mixture which contained:
  • PCR amplification with primers PR124 and PR126 resulted in a 358 bp fragment
  • PCR amplification with primers PR125 and PR127 resulted in a 361 bp fragment.
  • the two amplicons were cloned into the PCR cloning vector pCR-BluntII (Invitrogen) using standard methods. Sequencing with the primer SP6 each confirmed a sequence which, apart from the restriction sites introduced, is identical to SEQ ID No. 11. These clones were therefore used for the production of an inverted repeat construct in the cloning vector pJAII (see example 1).
  • the first cloning step was carried out by isolating the 358 bp PR124-PR126 HindIII-SalI fragment from the cloning vector pCR-BluntII (Invitrogen) and ligation with the BamHI-EcoRI cut vector pJAII.
  • the clone that contains the epsilon cyclase promoter fragment in the sense orientation is called cs43.
  • the sense fragment of the epsilon cyclase promoter is inserted between the AP3P promoter and the intron by the ligation.
  • the second cloning step was carried out by isolating the 36 lbp PR125-PR127 BamHI-EcoRI fragment from the cloning vector pCR-BluntII (Invitrogen) and ligation with BamHI-EcoRI cut vector cs43.
  • the clone that contains the epsilon cyclase promoter fragment in the antisense orientation is called cs44.
  • the ligation creates a transcriptional fusion between the intron and antisense fragments of the epsilon cyclase promoter.
  • the AP3P promoter was cloned in cs45 in antisense orientation at the 3'terminus of the epsilon-cyclase antisense fragment.
  • the AP3P promoter fragment from pJAII was amplified using the primers PR128 and PR129.
  • the amplificate was cloned into the cloning vector pCR2.1 (Invitrogen).
  • the sequencing with the primers M13 and T7 confirmed a sequence SEQ ID No. 1 identical sequence ..
  • the expression vectors for the Agrobacterium -mediated transformation of the AP3P-controlled inverted repeat transcript in Tagetes erecta were produced using the binary vector pSUN5 (WO02 / 00900).
  • fragment CHRC contains the CHRC promoter (1537 bp), fragment P-sense the 312 bp promoter fragment of epsilon cyclase in sense orientation, fragment intron the intron IV2 of the potato gene ST-LSI), and fragment P- anti the 312 bp promoter fragment of the epsilon cyclase in antisense orientation.
  • fragment CHRC contains the CHRC promoter (1537 bp), fragment P-sense the 312 bp promoter fragment of epsilon cyclase in sense orientation, fragment intron the intron IV2 of the potato gene ST-LSI), fragment P-anti the 312 bp promoter fragment of the epsilon cyclase in antisense orientation and the fragment AP3P the 771 bp AP3P promoter fragment in antisense orientation.
  • Example 6 Production of transgenic plants
  • germination medium MS medium; Murashige and Skoog, Physiol. Plant. 15 (1962), 5 473-497) pH 5.8, 2% sucrose). Germination takes place in a temperature / light / time interval of 18 to 28 ° C / 20 to 200 for 4 to 8 weeks.
  • the Agrobacterium tumefaciens strain EHA105 was treated with 'the binary plasmid pS5AI3 transformed. Culturing of the transformed A. tumefaciens strain EHA105 was grown overnight under the following conditions: A single colony was inoculated into YEB (0.1% yeast extract.
  • the MS medium in which the leaves have been stored is replaced by the bacterial suspension
  • the explants are cultivated for 1 to 8 days, but preferably for 6 days, the following conditions being able to be used: light intensity: 30 to 80 ocmol / m 2 x sec, temperature:
  • the co-cultivated explants are then transferred to fresh MS medium, preferably with the same growth regulators, this second medium additionally containing an antibiotic to suppress bacterial growth.
  • the explants are transferred to fresh medium until shoot buds and small shoots develop, which are then on the same basal medium including timentin and PPT or alternative components with growth regulators, namely, for example, 0.5 mg / 1 indolylbutyric acid (IBA) and 0.5 mg / 1 gibberillic acid GA 3 , are transferred for rooting. Rooted shoots can be transferred to the greenhouse.
  • IBA indolylbutyric acid
  • GA 3 gibberillic acid
  • the explants. Before the explants. can be infected with the bacteria, +. NEN for 1 to 12 days, preferably 3 to 4, on the. medium for the co-culture described above are pre-incubated. The infection, co-culture and selective regeneration then take place as described above.
  • Liquid culture medium can also be used for the entire process.
  • the culture can also be incubated on commercially available carriers which are positioned on the liquid medium.
  • the flower material of the transgenic Tagetes erecta plants from Example 6 was mortarized in liquid nitrogen and the powder (about 250 to 500 mg) extracted with 100% acetone (three times 500 ul each). The solvent was evaporated and the carotenoids resuspended in 100 ul acetone.
  • the genetically modified plants Compared to the genetically unmodified control plant, the genetically modified plants have a significantly increased content of carotenoids of the " ⁇ -carotene pathway", such as, for example, ⁇ -carotene and zeaxanthin, and a significantly reduced content of carotenoids of the " ⁇ -carotene pathway” , such as lutein.
  • ⁇ -carotene pathway such as, for example, ⁇ -carotene and zeaxanthin
  • ⁇ -carotenoids of the " ⁇ -carotene pathway” such as lutein.
  • Comparative Example 1 Reduction of the ⁇ -cyclase activity in Tagetes erecta by antisense

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten durch Kultivierung von genetisch verän- derten Pflanzen die im Vergleich zum Wildtyp eine durch doppel- strängige ε-Cyclase-Ribonukleinsäuresequenzen verursachte reduzierte ε-Cyclase-Aktivität aufweisen, die genetisch veränderten Pflanzen, sowie deren Verwendung als Nahrungs- und Futtermittel und zur Herstellung von Carotinoidextrakten. . "
Carotinoide, wie beispielsweise Lycopin, Lutein, ß-Carotin oder Zeaxanthin werden de novo in Bakterien, Algen, Pilzen und Pflanzen synthetisiert. Ketocarotinoide, also Carotinoide, die mindestens eine Keto-Gruppe enthalten, wie beispielsweise Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxyechinenon, 3 ' -Hydroxyechinenon, Adonirubin und Adonixanthin sind natürliche Antioxidantien und Pigmente, die von einigen Algen urϊcl Mikroorganismen als Sekundär etabolite produziert werden.
Aufgrund ihrer farbgebenden Eigenschaften werden die Carotinoide als Pigmentier- und Pigmentierhilfsstoffe eingesetzt. Zeaxanthin und Lutein finden beispielsweise bei der Eidotterpigmentierung Verwendung, ß-Carotin dient als Orange-Pigment in Lebensmitteln und Getränken, Astaxanthin wird als Pigmentierhilfsstoff in der Tierernährung, insbesondere in der Forellen-, Lachs- und Shrimps- zucht verwendet .
Darüber hinaus finden die Carotinoide, wie beispielsweise- Lutein, Zeaxanthin, Lycopin, ß-Carotin und Astaxanthin, aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften Anwendung bei der Supplementierung in der Human- und Tierernährung zur Therapie und Vorbeugung von Krankheiten.
Ein wirtschaftliches, biotechnologisches Verfahren zur Herstel- lung von natürlichen Carotinoiden ist von großer Bedeutung.
Aus WO 00/32788 ist es bekannt durch kombinierte Überexpression von Carotinoid-Biosynthesegenen und Antisense-Verfahren bestimmte Carotinoidverhältnisse in Tagetespetalen zu beeinflussen. Das in WO 00/32788 offenbarte Verfahren .liefert zwar genetisch veränderte Pflanzen, die im Vergleich zum Wildtyp einen veränderten Gehalt an Carotinoiden aufweisen, weist jedoch den Nachteil auf, dass die Höhe des Gehalts an Carotinoiden des "ß-Carotinoid- Weges", wie beispielsweise ß-Carotin oder Zeaxanthin und die Reinheit dieser Carotinoide und damit das Verhältnis an Carotinoiden des "ß-Carotinoid-Weges", wie beispielsweise ß-Carotin oder Zeaxanthin zu den Carotinoiden des "α-Carotinoid-Weges" , wie beispielsweise -Carotin oder Lutein noch nicht zufriedenstellend ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten durch Kultivie- rung von Pflanzen zur Verfügung zu stellen, bzw. weitere trans- gene Pflanzen, die Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder 'Folgeprodukten herstellen, zur Verfügung zu stellen, die optimierte Eigenschaften, wie beispielsweise einen höheren Gehalt an Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten im Verhältnis zu Carotinoiden des "α-Carotinoid-Weges" aufweisen und den geschilderten Nachteil des Standes der Technik nicht aufweisen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/ oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukteh durch Kultivierung von genetisch veränderten Pflanzen gefunden, die im Vergleich zum Wildtyp eine durch doppelsträngige ε-Cyclase-
Ribonukleinsäuresequenzen verursachte reduzierte ε-Cyclase-
Aktivität aufweisen.
Unter ε-Cyclase-Aktivität wird die Enzymaktivität einer ε-Cyclase verstanden.
Unter einer ε-Cyclase wird ein Protein verstanden, das die enzy a- tische Aktivität aufweist, einen endständigen, linearen Rest von Lycopin in einen ε-Ionon-Ring zu überführen.
Unter einer ε-Cyclase wird daher insbesondere ein Protein verstanden, das die enzymatische Aktivität aufweist, Lycopin in. δ-Carotin umzuwandeln.
Dementsprechend wird unter ε-Cyclase-Aktivität die in einer bestimmten Zeit durch das Protein ε-Cyclase umgesetzte Menge Lycopin bzw. gebildete Menge δ-Carotin verstanden. Bei einer reduzierten ε-Syclase-Aktivitä.t^gegenüber dem Wildtyp wird somit im Vergleich zum Wildtyp in einer bestimmten Zeit durch das Protein ε-Cyclase die umgesetzte Menge Lycopin bzw. die gebildete Menge δ-Carotin reduziert .
Unter einer reduzierten ε-Cyclase-Aktivität wird vorzugsweise die teilweise oder im wesentlichen vollständige, auf unterschiedliche zellbiologische Mechanismen beruhende Unterbindung oder Blockierung der Funktionalität einer ε-Cyclase in einer pflanzlichen Zelle, Pflanze oder einem davon abgeleiteten Teil, Gewebe, Organ, Zellen oder Samen verstanden.
Die Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität in Pflanzen gegenüber dem Wildtyp kann beispielsweise durch Reduzierung der ε-Cyclase-Pro- teinmenge, oder der ε-Cycϊase-mRNA-Menge in der Pflanze erfolgen. Dementsprechend kann eine gegenüber dem Wildtyp reduzierte ε-Cy- cläse-Aktάvität • direkt bestimmt werden oder über die Bestimmung der ε-Cyclase-Proteinmenge oder der ε-Cyclase-mRNA-Merige der erfindungsgemäßen Pflanze im Vergleich zum Wildtyp erfolgen.
Eine Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität umfasst eine mengenmäßige Verringerung einer ε-Cyclase bis hin zu einem im wesentlichen vollständigen Fehlen der ε-Cyclase (d.h. fehlende Nachweisbarkeit von ε-Cyclase-Aktivität oder fehlende immunologische Nachweisbar- keit der ε-Cyclase) . Vorzugsweise wird die ε-Cyclase-Aktivität
(bzw. die ε-Cyclase-Proteinmenge oder die ε-Cyclase-rnRNA-Menge) in der Pflanze, besonders bevorzugt in Blüten im Vergleich zum Wildtyp um mindestens 5 %, weiter bevorzugt um mindestens 20 %, weiter bevorzugt um mindestens 50 %, weiter bevorzugt um 100 % redu- ziert. Insbesondere meint „Reduzierung" auch das vollständigen Fehlen der ε-Cyclase-Aktivitaet (bzw. des ε-Cyclase-Proteins oder der ε-Cyclase-mRNA) .
Die Bestimmung der ε-Cyclase-Aktivität in erfindungsgemäßen gene- tisch veränderten Pflanzen und in Wildtyp- bzw. Referenzpflanzen erfolgt vorzugsweise unter folgenden Bedingungen:
Die ε-Cyclase-Aktivität kann nach Fräser und Sandmann (Biochem. Biophys. Res . Comm. 185(1) (1992) 9-15) in vitro bestimmt werden, wenn zu einer bestimmten Menge an Pflanzenextrakt Kaliumphosphat als Puffer (ph 7.6), Lycopin als Substrat, Stromaprotein von Paprika, NADP+, NADPH und ATP zugegeben werden.
Die Bestirri ung der ε-Cyclase-Aktivität in erfindungsgemäδen gene- tisch veränderten Pflanzen und in Wildtyp- bzw. Referenzpflanzen erfolgt besonders bevorzugt nach Bouvier, d'Harlingue und Camara (Molecular Analysis of carotenoid- eyclase inhibition; Arch. Biochem. Biophys . 346(1) (1997) 53-64):
Der in-vitro Assay wird in einem Volumen von 0.25 ml durchge- führt. Der Ansatz enthält 50 mM Kaliumphosphat (pH 7.6),unterschiedliche Mengen an Pflanzenextrakt, 20 nM Lycopin, 0.25 mg an chromoplastidärem Stromaprotein aus Paprika, 0.2 mM NADP+, 0.2 mM NADPH und 1 mM ATP. NADP/NADPH und ATP werden in 0.01 ml Ethanol mit 1 mg Tween 80 unmittelbar vor der Zugabe zum Inkubations- edium gelöst. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten bei 30C wird die Reaktion durch Zugabe von Chloroform/Methanol (2:1) beendet . Die in Chloroform extrahierten Reaktionsprodukte werden mittels HPLC analysiert.
Ein alternativer Assay mit radioaktivem Substrat ist beschrieben in Fräser und Sandmann (Biochem. Biophys. Res . Comm. ,185(1) (1992) 9-15) . Eine weitere analytische Methode ist beschrieben in Beyer, Kröncke und Nievelstein (On the mechanism of the lycopene isomerase/cyclase reaction in Narcissus pseudonarcissus L. chro- mopast,; J. Biol . Chem. 266(26) (1991) 17072-17078).
Je nach Zusammenhang kann unter dem Begriff "Pflanze" die Äus- gangspflanze (Wildtyp) oder eine erfindungsgemäße, genetisch veränderte Pflanze oder beides verstanden werden.
Vorzugsweise und insbesondere in Fällen in denen die Pflanze oder der Wildtyp nicht eindeutig zuordenbar ist, wird unter "Wildtyp" für die Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität und die Erhöhung des Gehalts an Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten eine Referenzpflanze verstanden.
Diese Referenzpflanze ist Tagetes erecta, Tagetes patula, Tagetes lucida, Tagetes pringlei, Tagetes palmeri, Tagetes minuta oder Tagetes campanulata, besonders bevorzugt Tagetes erecta .
Im er findungs gemäßen Verfahren erfolgt die Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität durch Einbringen mindestens einer doppelsträn- gigen ε-Cyclase Ribonukleinsäuresequenz , nachstehend auch ε-Cy- clase-dsRNA genannt , oder einer deren Expression gewährleistenden Expressionskassette oder Expressionskassetten in Pflanzen.
Umfasst sind solche Verfahren, bei denen die ε-Cyclase-dsRNA gegen ein ε-Cyclase-Gen (also genomische DNA-Sequenzen wie die Promotorsequenz ) oder ein ε-Cyclase-Transkript (also mRNA-Sequenzen) gerichtet ist . Unter genetisch veränderten Pflanzen die, im Vergleich zum Wildtyp eine durch doppelsträngige ε-Cyclase Ribonukleinsäuresequenzen verursachte reduzierte ε-Cyclase-Aktivität aufweisen, wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Reduzierung der ε-Cyclase- Aktivität durch die Verwendung von doppelsträngigen ε-Cyclase Ribonukleinsäuresequenzen erfolgt. Dieses Verfahren der Genregulation mittels doppelsträngiger RNA ("double-stranded RNA inter- ference" , auch als dsRNA-Verfahren bezeichnet) ist an sich bekannt und beispielsweise in Matzke MA et al . (2000) Plant Mol Biol 43:401-415; Fire A. et al (1998) Nature 391:806-811;
WO 99/32619; WO 99/53050; WO 00/68374; WO 00/44914; WO 00/44895; WO 00/49035 oder WO 00/63364 beschrieben. Auf die in den angegebenen Zitaten beschriebenen Verfahren und Methoden wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Unter „Doppelsträngiger Ribonukleinsäresequenz" wird erfindungsgemäß eine oder mehr Ribonukleinsäuresequenzen, die aufgrund komplementärer Sequenzen theoretisch, beispielsweise gemäß den Basenpaarregeln von Watson und Crick und/oder faktisch, bei- spielsweise aufgrund von Hybridisierungsexperimenten, in vitro und/oder in vivo in der Lage sind, doppelsträngige RNA-Strukturen auszubilden.
Dem Fachmann ist bewußt, dass die Ausbildung Von doppelsträngigen RNA-Strukturen, einen Gleichgewichtszustand darstellt. Bevorzugt ist das Verhältnis von doppelsträngigen Molekülen zu entsprechenden dissozierten Formen mindestens 1 zu 10, bevorzugt 1:1, besonders bevorzugt 5:1, am meisten bevorzugt 10:1.
Unter einer doppelsträngigen ε-Cyclase-Ribonukleinsäuresequenz oder auch ε-Cyclase-dsRNA wird vorzugsweise ein RNA-Molekül verstanden, das einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz enthält, die
a) mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase- Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- Promotor-Sequenz identisch ist .
Im erfindungsgemäßen Verfahren bringt man daher zur Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität bevorzugt in die Pflanze eine RNA ein, die einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz enthält, die a) mit mindestens einem Teil des-■-Pflanzte eigenen ε-Cyclase- Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- 5 Promotor-Sequenz identisch ist.
Unter dem Begriff „ε-Cyclase-Transkript" wird der transkripierte Teil eines ε-Cyclase-Gens verstanden, der neben der ε-Cyclase kodierenden Sequenz beispielsweise auch nichtkodierende Sequen- 10 zen, wie beispielsweise auch UTRs enthaelt.
Unter einer RNA, die „mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase-Promotor-Sequenz identisch ist", ist vorzugsweise gemeint, dass die RNA-Sequenz mit mindestens einem Teil des theo- 15 retischen Transkriptes ' der ε-Cyclase-Promotor-Sequenz, .also der entsprechenden RNA-Sequenz, identisch ist.
Unter „einem Teil" des Pflanze eigenen ε-Cyclase-Transk ipts bzw. der Pflanze eigenen ε-Cyclase-Promotor-Sequenz werden Teil- 20 Sequenzen verstanden, die von wenigen Basenpaaren "bis hin zu vollstaendigen Sequenzen des Transkripts bzw. der Promotorsequenz reichen können. Die optimale Länge der Teilsequenzen kann der Fachmann durch Routineversuche leicht ermitteln.
25 In der Regel beträgt die Länge der Teilsequenzen mindestens 10 Basen und höchstens 2 kb, bevorzugt mindestens 25 Basen und höchstens 1,5 kb, besonders bevorzugt mindestens 50 Basen und höchstens 600 Basen, ganz besonders bevorzugt mindestens 100 Basen und höchstens 500, am meisten bevorzugt mindestens 200 Basen oder
30 mindestens 300 Basen und höchstens 400 Basen.
Vorzugsweise werden die Teilsequenzen so ausgesucht, dass eine möglichst hohe Spezifität erreicht wird und nicht Aktivitäten anderer Enzyme reduziert werden, deren Verminderung nicht er- 35 wünscht ist. Es ist daher vorteilhaft für die Teilsequenzen der ε-Cyclase-dsRNA Teile des ε-Cyclase Transkripts und/oder Teilsequenzen der ε-Cyclase-Promotor-Sequenzen zu wählen, die nicht in anderen Sequenzen auftreten.
40 In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält daher die ε-Cyclase-dsRNA eine Sequenz, die mit einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase-Transkripts identisch ist und das 5.λ -Ende oder das 3 λ -Ende der Pflanze eigenen Nukleinsäure, codierend eine ε-Cyclase enthält . Insbesondere sind nichttranslatierte Bereiche im 5 * oder
45 31 des Transkriptes geeignet, selektive Doppel-Strang-Strukturen herzustellen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf doppelsträngige RNA-Moleküle (dsRNA-Moleküle) , "die bei Einbringen in einen pflanzlichen Organismus (oder eine davon abgeleitete Zelle, Gewebe, Organ oder Vermehrungsmaterial) die Verminderung einer ε-Cyclase bewirken.
Ein doppelsträngiges RNA-Molekül zur Reduzierung der Expression einer ε-Cyclase (ε-Cyclase-dsRNA) umfasst dabei bevorzugt
a) einen "sense"-RNA-Strang umfassend mindestens eine Ribo- nukleotidsequenz, die im wesentlichen identisch ist zu mindestens einem Teil eines "sense"-RNA-ε-Cyclase Transkriptes, und
b) einen "antisense"-RNA-Strang, der zu dem RNA-"sense"-Strang
. unter a) im wesentlichen, bevorzugt vollständig, komplementä- -' ren i.st .
In Bezug auf die dsRNA-Moleküle wird unter ε-Cyclase-Nuklein- säuresequenz, bzw. das entsprechende Trankript bevorzugt die
Sequenz gemäß SEQ. ID. NO. 4 oder ein Teil derselben verstanden.
"Im wesentlichen identisch" meint, dass die dsRNA Sequenz auch Insertionen, Deletionen sowie einzelne Punktmutationen im Ver- gleich zu der ε-Cyclase Zielsequenz aufweisen kann und dennoch eine effizient Verminderung der Expression bewirkt. Bevorzugt beträgt die Homologie mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 90 % am meisten bevorzugt 100 % zwischen dem "sense"-Strang einer inhibitorischen dsRNA und mindestens einem Teil des "sense"-RNA-Transkriptes eines ε-Cyclase-Gens, bzw. zwischen dem "antisense"-Strang dem komplementären Strang eines ε-Cyclase-Gens .
Eine 100 %ige Sequenzidentität zwischen dsRNA und einem ε-Cyclase Gentranskript ist nicht zwingend erforderlich, um eine effiziente Verminderung der ε-Cyclase Expression zu bewirken. Demzufolge besteht der Vorteil, dass das Verfahren tolerant ist gegenüber Sequenzabweichungen, wie sie infolge genetischer Mutationen, Polymorphismen oder evolutionärer Divergenzen vorliegen können. So ist es beispielsweise möglich mit der dsRNA, die ausgehend von der ε-Cyclase Sequenz des einen Organismus generiert wurde, die ε—Cyclase Expression in einem anderen Organismus zu unterdrücken. Zu diesem Zweck umfasst die dsRNA bevorzugt Sequenzbereiche von ε-Cyclase-Gentranskripten, die konservierten Bereichen entspre- chen. Besagte konservierte Bereiche können aus Sequenzvergleichen leicht abgeleitet werden. Alternativ, kann eine "im wesentlichen identische" dsRNA auch als Nukleinsäuresequenz definiert werden, die befähigt ist, mit einem Teil eines ε-Cyclase Gentranskriptes zu hybridisieren beispielsweise in 400 mM NaCl, 40 mM PIPES pH 6,4, 1 mM EDTA bei 50°C oder 70°C für 12 bis 16 h) .
"Im wesentlichen komplementär" meint, dass der "antisense"-RNA- Strang auch Insertionen, Deletionen sowie einzelne Punktmutationen im Vergleich zu dem Komplement des "sense"-RNA-Stranges auf- weisen kann. Bevorzugt beträgt die Homologie mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, am meisten bevorzugt 100% zwischen dem "antisense"-RNA- Strang und dem Komplement des "sense"-RNA-Stranges .
Zur Transformation der Pflanze mit einer ε-Cyclase-dsRNA wird bevorzugt ein Nukleinsäurekonstrukt verwendet, das in- die Pflanze eingebracht wird- und das in der Pflanze in die ε-Cyclase-dsRNA transkripiert wird.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein "Nukleinsäurekonstrukt, transkripierbar in
a) einen "sense"-RNA-Strang umfassend mindestens eine Ribo- nukleotidsequenz, die im wesentlichen identisch ist zu minde- stens einem Teil des "sense"-RNA-ε-Cyclase Transkriptes, und
b) einen "antisense"-RNA-Strang, der zu dem RNA-sense-Strang unter a) im wesentlichen - bevorzugt vollständig - komplementär ist.
Diese Nukleinsäurekonstrukte werden im folgenden auch Expres- sionskasetten oder Expressionsvektoren genannt.
In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die ε-Cyclase-dsRNA
a) einen "sense"-RNA-Strang umfassend mindestens eine Ribo- nukleotidsequenz , die im wesentlichen identisch ist zu mindestens einem Teil des "sense"-RNA-Transkriptes des Promotorbereichs eines ε-Cyclase-Gens , und
b) einen "antisense"-RNA-Strang, der zu dem RNA-"sense"-Strang unter a) im wesentlichen - bevorzugt vollständig - komplementären ist. Vorzugsweise wird unter dem Promoterbereich einer ε-Cyclase eine Sequenz gemäß SEQ . ID . NO . 13 oder ein Teil der selben verstanden .
Das entsprechende , bevorzugt zur Transformation der Pflanzen zu verwendende , Nukleinsäurekonstrukt , umfasst
a) einen "sense "-DNA-Strang der im wesentlichen identisch ist zu mindestens einem Teil des Promotorbereichs eines ε-Cyclase- Gens , und .
b) einen "antisense"-DNA-Strang, der zu dem DNA-"sense"-Strang unter a) im wesentlichen - bevorzugt vollständig - komplementär ist.
Zur Herstellung der ε-Cyclase-dsRNA-Sequenzen und insbesondere deren Expressionskasetten zur Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität werden, insbesondere für Tagetes erecta, besonders bevorzugt die folgenden Teil-Sequenzen verwendet :
SEQ. ID. NO. 6: Sense-Fragment der 5'terminalen Region der ε-Cyclase
SEQ. ID. No. 7: Antisense-Fragment der 5'terminalen Region der ε-Cyclase
SEQ. ID. No. 8: Sense-Fragment der 3'terminalen Region der ε-Cyclase
SEQ. ID. No. 9: Antisense-Fragment der 3'terminalen Region der ε-Cyclase
SEQ. ID. No. 13 :' Sense-Fragment des ε-Cyclase-Promotors
SEQ. ID. No. 14: Antisense-Fragment des ε-Cyclase-Promotors
Die dsRNA kann aus einem oder mehr Strängen von Polyribonukleoti- den bestehen. Natürlich können, um den gleichen Zweck zu erreichen, auch mehrere individuelle dsRNA Moleküle, die jeweils einen der oben definierten Ribonukleotidsequenzabschnitte umfassen, in die Zelle oder den Organismus eingebracht werden.
Die doppelsträngige dsRNA-Struktur kann ausgehend von zwei komplementären, separaten RNA-Strängen oder - bevorzugt - aus- gehend von einem einzelnen, selbstkomplementären RNA-Strang gebildet werden. In diesem Fall sind "sense"-RNA-Strang und "antisense"-RNA-Strang bevorzugt kovalent in Form eines invertierten "Repeats" miteinander verbunden.
Wie z.B. in WO 99/53050 beschrieben, kann die dsRNA auch eine Haarnadelstruktur umfassen, indem "sense"- und "antisense"-Strang durch eine verbindende Sequenz ("Linker"; beispielsweise ein Intron) verbunden werden. Die selbstkomplementären dsRNA-Struk- turen sind bevorzugt, da sie lediglich die Expression einer RNA- Sequenz erfordern und die komplementären RNA-Stränge stets in einem äquimolaren Verhältnis umfassen. Bevorzugt ist die verbindende Sequenz ein Intron (z.B. ein Intron des ST-LS1 Gens aus Kartoffel; Vancanneyt GF et al. (1990) Mol Gen Genet 220(2) :245-250) .
Die Nukleinsäuresequenz kodierend für eine dsRNA kann weitere Elemente beinhalten, wie beispielsweise Transkriptionstermina- tionssignale oder PolyadenylierungsSignale .
Ist die dsRNA jedoch gegen die Promotorsequenz einer ε-Cyclase gerichtet, so umfaßt sie bevorzugt keine Transkriptionstermina- tionssignale oder PolyadenylierungsSignale. Dies ermöglicht eine Retention der dsRNA im Nukleus der Zelle und verhindert eine Verteilung der dsRNA in der gesamten Pflanze „Spreading") .
Sollen die zwei Stränge der dsRNA in einer Zelle oder Pflanze zusammengebracht werden, so kann dies beispielhaft auf folgende Art geschehen:
a) Transformation der Zelle oder Pflanze mit einem Vektor, der beide Expressionskassetten umfasst,
b) Ko.transformation der Zelle oder Pflanze mit zwei Vektoren, wobei der eine die Expressionskassetten mit dem "sense"-Strang, der andere die Expressionskassetten mit dem "antisense"-Strang umfasst.
c) Kreuzung von zwei individuellen Pflanzenlinien, wobei die eine die Expressionskassetten mit dem "sense"-Strang, die andere die Expressionskassetten mit dem "antisense"-Strang umfasst.
Die Bildung der RNA Duplex kann entweder außerhalb der Zelle oder innerhalb derselben initiiert werden.
Die dsRNA kann entweder in vivo oder in vitro synthetisiert werden. Dazu kann eine DNA-Sequenz kodierend für eine dsRNA in eine Expressionskassette unter Kontrolle mindestens eines genetischen Kontrollelementes (wie beispielsweise einem Promotor) gebracht werden. Eine Polyadenylierung ist nicht erforderlich, ebenso müssen keine Elemente zur Initiierung einer Translation vorhanden sein. Bevorzugt ist die Expressionskassette für die MP-dsRNA auf dem Transformationskonstrukt oder dem Transformationsvektor enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden genetisch veränderte Pflanzen verwendet, die in Blüten die geringste Expressionsrate einer ε-Cyclase aufweisen.
Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität blütenspezifisch, besonders bevorzugt blütenblattspezifisch erfolgt.
In' der vorstehend beschriebenen, besonders bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, dass die Transkription , der ε-Cyclase-dsRNA-Sequenzen unter Kontrolle eines blütenspezifischen Promotors oder noch bevorzugter unter Kontrolle eines blü- tenblattspezifischen Promotors erfolgt.
In einer besonders bevorzugten -Auführungsform erfolgt daher die Expression der dsRNA ausgehend von einem Expressionskonstrukt unter funktioneller Kontrolle eines blütenspezifischen Promotors, besonders bevorzugt unter der Kontrolle des Promotors beschrieben durch SEQ. ID. NO. 10 oder eines funktionell äquivalenten Teils desselben.
Die Expressionskassetten kodierend für den "antisense"- und/oder den "sense"-Strang einer ε-Cyclase-dsRNA oder für den selbstkom- plementären-Strang der dsRNA, werden dazu bevorzugt in einen Transformationsvektor insertiert und mit den unten beschriebenen Verfahren in die pflanzliche Zelle eingebracht. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine stabile Insertion in das Genom vorteilhaft.
Die dsRNA kann in einer Menge eingeführt werden, die zumindest eine Kopie pro Zelle ermöglicht. Höhere Mengen (z.B. mindestens 5, 10, 100, 500 oder 1000 Kopien pro Zelle) können ggf. eine effizienter Verminderung bewirken.
Die Methoden der dsRNA, der Kosuppression mittels sense-RNA und der "VIGS" ("virus induced gene silencing" ) werden auch als "post-transcriptional gene silencing" (PTGS) oder transcriptional gene silencing" (TGS) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform des..,erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Familien Ranunculaceae, Berberidaceae, Papaveraceae, Canna- baceae, Rosaceae, Fabaceae, Linaceae, Vitaceae, Brassicaceae, Cucurbitaceae, Primulaceae, Caryophyllaceae, Amaranthaceae, Gen- tianaceae, Geraniaceae, Caprifoliaceae, Oleaceae, Tropaeolaceae, Solanaceae, Scrophulariaceae, Asteraceae, Liliaceae, Amaryllida- ceae, Poaceae, Orchidaceae, Malvaceae, liliaceae oder Lamiaceae.
Besonders bevorzugt verwendet man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Pflanzengattungen Marigold, Tagetes, Acacia, Aco- nituim, Adonis, Arnica, Aquilegia, Aster, Astragalus, Bignonia, Calendula, Caltha, Campanula, Canna, Centaurea, Cheiranthus, Chrysanthemum, Citrus, Crepis, Crocus, Curcurbita, Cytisus, Delonia, Delphinium, Dianthus, Dimorphotheca, Doronicum,
Eschscholtzia, Forsythia, Fremontia, Gazania, Gelsemium, Genista, Gentiana,- Geraniu , Gerbera, Geum, Grevilla, Helenium, Helianthus, Hepatica, Heracleum, Hibiscus, Heliopsis, Hypericum, Hypochoeris, Impatiens, Iris, Jacaranda, Kerria, Laburnum, Lathy- rus, Leontodon, Liliu , Linum, Lotus, Lycopersicon, Lysimachia, Maratia, Medicago, Mimulus, Narcissus, Oenothera, Osmanthüs,. ; Petunia, Photinia, Physalis, Phyteuma, Potentilla, Pyracantha, Ranunculus, Rhododendron, Rosa, Rudbeckia, Senecio, Silene, Silphium, Sinapsis, Sorbus, Spartium, Tecoma, Torenia, Trago- pogon, Trollius, Tropaeolum, Tulipa, Tussilago, Ulex, Viola oder Zinnia verwendet.
Ganz besonders bevorzugt verwendet man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Pflanzenarten Marigold, Tagetes erecta oder Tagetes patula.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten wird vorzugsweise dem Kultivierungsschritt der gene- tisch veränderten Pflanzen, im folgenden auch transgene Pflanzen bezeichnet, ein Ernten der Pflanzen und ein Isolieren von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten aus der Pflanze, besonders bevorzugt aus den Blütenblättern der Pflanzen angeschlossen.
Die transgenen Pflanzen werden in an sich bekannter Weise auf Nährböden gezogen und entsprechend geerntet.
Die Isolierung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten aus den geernteten Blütenblättern erfolgt -in an sich bekannter Weise, beispielsweise durchTrocknung und anschließender Extraktion und gegebenenfalls weite- rer chemischer oder physikalischer ""Reinigungsprozesse, wie beispielsweise Fällungsmethoden, Kristallographie, thermische Trennverfahren, wie Rektifizierverfahren oder physikalische Trennverfahren, wie beispielsweise Chromatographie. Die Isolie- rung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten aus den Blütenblättern erfolgt beispielsweise bevorzugt durch organische Lösungsmittel wie Aceton, Hexan, Ether oder tert . -Methylbutylether .
Weitere Isolierverfahren von Ketocarotinoiden, insbesondere aus Blütenblättern, sind beispielsweise in Egger und Kleinig (Phyto- chemistry (1967) 6, 437-440) und Egger (Phytochemistry (1965) 4, 609-618) beschrieben.
Vorzugsweise sind die biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten von Zeaxanthin ausgewählt aus der Gruppe Lycopin, ß-Carotin-, Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxyechinenon, 3 '-Hydroxyechinenon, Adonirubin und Adonixanthin, ' Viola- xanthin, Antheraxanthin, Neoxanthin, Capsorubin, Capsanthin.
Unter biosynthetischen Zwischenprodukten von Zeaxanthin werden" Carotinoide verstanden, die im Biosyntheseschema auf dem biochemischen Weg zu Zeaxanthin liegen. Vorzugsweise sind diese Zwischenprodukte Lycopin und/oder ß-Carotin.
Unter biosynthetischen Folgeprodukten von Zeaxanthin werden Carotinoide verstanden, die im Biosyntheseschema von Zeaxanthin ableiten, wie beispielsweise Antheraxanthin, Violaxanthin und Neoxanthin. Unter biosynthetischen Folgeprodukten von Zeaxanthin werden aber auch insbesondere solche Carotinoide verstanden, die sich beispielsweise durch Einbringen weiterer enzymatischer Aktivitäten in die Pflanze biosynthetisch von Zeaxanthin und dessen Zwischenprodukten ableiten lassen.
Beispielsweise kann durch Verursachung einer Ketolase-Aktivität in genetisch veränderten Pflanzen, beispielsweise durch Einbringen von Nukleinsäuren kodierend eine Ketolase in eine Ausgangs- pflanzen, die genetisch veränderte Pflanze in die Lage versetzt werden, ausgehend von Carotinoiden des ß-Carotinoid-Weges , wie beispielsweise ß-Carotin oder Zeaxanthin, Ketocarotinoide wie beispielsweise Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxy- echinenon, 3 ' -Hydroxyechinenon, Adonirubin oder Adonixanthin herzustellen. Unter biosynthetischen Folgeprodukteen von Zeaxanthin werden daher auch insbesondere Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxyechinenon, 3 '-Hydroxyechinenon, Adonirubin oder Adonixanthin verstanden.
Ein besonders bevorzugtes Folgeprodukt von Zeaxanthin ist Astaxanthin.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von genetisch veränderten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Expressionskassetten, enthaltend ein vorstehend beschriebenes Nukleinsäurekonstrukt in eine Ausgangspflanze einführt .
Die Expressionskassetten beinhalten Regulationssignale, also regulative Nukleinsäuresequenzen, welche die Expression der kodierenden Sequenz in der Wirtszelle steuern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Expressioήskassette' stromaufwärts, d.h. am 5 '-Ende der kodierenden Sequenz, einen Promotor und stromabwärts, d.h. am 3'-Ende, ein Polyadenylierungssignal und gegebenenfalls weitere regulatorische Elemente, welche mit- der dazwischenliegenden kodierenden Sequenz für mindestens eines der vorstehend beschriebenen Gene operativ verknüpft sind. Unter einer operativen Verknüpfung versteht man die sequenzielle Anord- nung von Promotor, kodierender Sequenz, Terminator und ggf. weiterer regulativer Elemente derart, dass jedes der regulativen Elemente seine Funktion bei der Expression der kodierenden Sequenz bestimmungsgemäß erfüllen kann.
Im folgenden werden beispielhaft die bevorzugten Nukleinsäurekon- strukte, Expressionskassetten und Vektoren für Pflanzen und Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen, sowie die trans- genen Pflanzen selbst beschrieben.
Die zur operativen Verknüpfung bevorzugten aber nicht darauf beschränkten Sequenzen sind Targeting-Sequenzen zur Gewährleistung der subzellulären Lokalisation im Apoplasten, in der Vaku- ole, in Piastiden, im Mitochondrium, im Endoplasmatischen Retiku- lum (ER) , im Zellkern, in Ölkörperchen oder anderen Kompartimen- ten und Translationsverstärker wie die 5 ' -Führungssequenz aus dem Tabak-Mosaik-Virus (Gallie et al., Nucl . Acids Res . 15 (1987), 8693-8711) .
Als Promotoren der Expressionskassette ist grundsätzlich jeder Promotor geeignet, der die Expression von Fremdgenen in Pflanzen steuern kann. "Konstitutiver" Promotor meint solche Promotoren, die eine Expression in zahlreichen, bevorzugt allen,7 Geweben über einen größeren Zeitraum der Pflanzenentwicklung, bevorzugt zu allen Zeitpunkten der Pflanzenentwicklung, gewährleisten.
Vorzugsweise verwendet man insbesondere einen pflanzlichen Promotor oder einen Promotor, der einem Pflanzenvirus entstammt. Insbesondere bevorzugt ist der Promotor des 35S-Transkriptes des CaMV Blumenkohlmosaikvirus (Franck et al. (1980) Cell 21:285-294; Odell et al . (1985) Nature 313:810-812; Shewaker et al. (1985) Virology 140:281-288; Gardner et al. (1986) Plant Mol Biol 6:221-228) oder der 19S CaMV Promotor (US 5,352,605; WO 84/02913; Benfey et al . (1989) EMBO J 8:2195-2202).
Ein weiterer geeigneter konstitutiver Promotor ist der pds Promoter (Pecker et al . (1992) Proc. Natl. Acad. Sei USA 8 : 4962-4966.) . oder der "Rubisco small subunit (SSU) "-Promotor (US 4,962,028), der LeguminB-Promotor (GenBank Acc.-Nr. -X03677) , der Promotor der Nopalinsynthase aus Agrobacterium, der TR-Dop- pelpromotor, der OCS (Octopin Synthase) Promotor aus Agrobacterium, der Ubiquitin Promotor (Holtorf S et al . (1995) Piant Mol Biol 29:637-649), den Ubiquitin 1 Promotor (Christensen et^al. (1992) Plant Mol Biol 18:675-689; Bruce et al. (1989) Proc Natl Acad Sei USA 86:9692-9696), den S as Promotor,' den Cinnamylalko- holdehydrogenase-Promotör (US 5,683,439), die Promotoren der va- kuolärer ATPase Untereinheiten oder der Promotor eines prolinrei- chen Proteins aus Weizen (WO 91/13991) , der Pnit-Promoter (Y07648.L, Hillebrand et al. (1998), Plant. Mol. Biol. 36, 89-99, Hillebrand et al. (1996), Gene, 170, 197-200) sowie weitere Promotoren von Genen, deren konstitutive Expression in Pflanzen dem Fachmann- bekannt ist.
Die Expressionskassetten können auch einen chemisch induzierbaren Promotor enthalten (Übersichtsartikel: Gatz et al. (1997) Annu Rev Plant Physiol Plant Mol Biol 48:89-108), durch den die Expression des Ketolase-Gens in der Pflanze zu einem bestimmten Zeitpunkt gesteuert werden kann. Derartige Promotoren, wie z.B. der PRP1 Promotor (Ward et al . (1993) Plant Mol Biol 22:361-366), durch Salicylsäure induzierbarer Promotor (WO 95/19443), ein durch Benzolsulfonamid-induzierbarer Promotor (EP 0 388 186) , ein durch Tetrazyklin-induzierbarer Promotor (Gatz et al. (1992) Plant J 2:397-404), ein durch Abscisinsäure induzierbarer Promotor (EP 0 335 528) bzw. ein durch Ethanol- oder Cyclo- hexanon-induzierbarer Promotor (WO 93/21334) können ebenfalls verwendet werden. Ferner sind Promotoren bevorzugt, .die durch biotischen oder abio- tischen Stress induziert werden wie beispielsweise der pathogen- induzierbare Promotor des PRPl-Gens (Ward et al . (1993) Plant Mol Biol 22:361-366), der hitzeinduzierbare hsp70- oder hsp80-Promo- ter aus Tomate (US 5,187,267), der kälteinduzierare alpha-Amylase Promoter aus der Kartoffel (WO 96/12814) , der licht-induzierbare PPDK Promotor oder der verwundungsinduzierte .pinll-Promoter (EP375091) .
Pathogen-induzierbare Promotoren umfassen die von Genen, die infolge eines Pathogenbefalls induziert werden wie beispielsweise Gene von PR-Proteinen, SAR-Proteinen, b-1, 3-Glucanase, Chitinase usw. (beispielsweise Redolfi et al. (1983) Neth J Plant Pathol 89:245-254; Uknes, et al. (1992) The Plant Cell 4:645-656; Van Loön (1985) Plant Mol Viral 4:111-116; Marineau et.al. (1987) Plant Mol -Biol 9:335-342; Matton et al'._ (1987) Molecülar Plant-Microbe Interactions 2:325-342; Somssich et al. (1986) Proc Natl Acad Sei USA 83:2427-2430; Somssich et- al . (1988) Mol Gen Genetics 2:93-98; Chen et al . (1996) Plant J 10:955-966; Zhang and Sing (1994) Proc Natl Acad Sei USA
91:2507-2511; Warner, et al. (1993) Plant J 3:191-201; Siebertz et al. (1989) Plant Cell 1:961-968(1989). "
Umfasst sind auch verwundungs-induzierbare Prόmotoren wie der des pinll Gens (Ryan (1990) Ann Rev Phytopath 28:425-449; Duan et al. (1996) Nat Biotech 14:494-498), des wunl und wun2-Gens (US 5,428,148), des winl- und win2-Gens (Stanford et al. (1989) Mol Gen Genet 215:200-208), des Systemin (McGurl et al . (1992) Science 225:1570-1573), des WIPl-Gens (Rohmeier et al. (1993) Plant Mol Biol 22:783-792; Ekelkamp et al. (1993) FEBS Letters 323:73-76), des MPI-Gens (Corderok et al . (1994) The Plant J 6(2) .141-150) und dergleichen.
Weitere geeignete Promotoren sind beispielsweise Fruchtreifung- spezifische Promotoren, wie beispielsweise der Fruchtreifungspezifische Promotor aus Tomate (WO 94/21794, EP 409 625). Entwicklungsabhängige Promotoren schließt zum Teil die Gewebespezifischen Promotoren ein, da die Ausbildung einzelner Gewebe naturgemäß entwicklungsabhängig erfolgt.
Weiterhin sind insbesondere solche Promotoren bevorzugt, die die Expression in Geweben oder Pflanzenteilen sicherstellen, in denen beispielsweise die Biosynthese von Ketocarotinoiden bzw. dessen Vorstufen stattfindet. Bevorzugt sind beispielsweise Promotoren mit Spezifitäten für die Antheren, Ovarien, Petalen, Sepalen, Blüten, Blätter, Stengel und Wurzeln und Kombinationen hieraus. Knollen-, Speicherwurzel- oder Wurzel-spezifische Promotoren sind beispielsweise der Patatin Promotor"Klasse I (B33) oder der Promotor des Cathepsin D Inhibitors aus Kartoffel.
Blattspezifische Promotoren sind beispielsweise der Promotor der cytosolischen FBPase aus Kartoffel (WO 97/05900) , der SSU Promotor (small subunit) der Rubisco (Ribulose-1, 5-bisphosphat- carboxylase) oder der ST-LSI Promotor aus Kartoffel (Stockhaus et al. (1989) EMBO. J 8:2445-2451).
Blütenspezifische Promotoren sind beispielsweise der Phytoen Syn- thase Promotor (WO 92/16635) , der Promotor des P-rr Gens (WO 98/22593) oder besonders bevorzugt die modifizierte Version AP3P des blütenspezifischen Promoters AP3 aus Arabidopsis tha- liana -(AL132971: Nukleotidregion 9298-10200; Hill, et al. (1998) Development 125: 1711-1721).
Antheren-spezifische Promotoren sind beispielsweise der- 5126- Pro otor (US 5,689,049, US 5,689,051), den glob-1 Promotor oder der g-Zein Promotor.
Weitere zur Expression in Pflanzen geeignete Promotoren sincl beschrieben in Rogers et al . (1987) Meth in Enzymol 153:253-277; Schardl et al. (1987) Gene 61:1-11 und Berge 'et al. (1989) Proc Natl Acad Sei USA 86:8402-8406).
Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Promotoren ermöglichen in der Regel die Expression der doppelsträngige ε-Cyclase-Ribonukleinsäuresequenzen in den erfindungsgemäßen Pflanzen.
Besonders bevorzugt im erfindungsgemäßen Verfahren und in den erfindungsgemäßen genetisch veränderten Pflanzen sind blütenspezifische Promotoren.
Die Herstellung einer Expressionskassette erfolgt vorzugsweise durch Fusion eines geeigneten Promotors mit einer vorstehend beschriebenen, eine doppelsträngige ε-Cyclase-Ribonukleinsäure- sequenz transkripierende, Nukleinsäuresequenz und vorzugsweise einer zwischen Promotor und Nukleinsäure-Sequenz inserierten Nukleinsäure, die für ein plastidenspezifisches Transitpep- tid kodiert, sowie einem Polyadenylierungssignal nach gängigen Rekombinations- und Klonierungstechniken, wie sie beispielsweise in T. Maniatis, E.F. Fritsch und J. Sambrook, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1989) sowie in T.J. Silhavy, M.L. Berman und L.W. Enquist, Experiments with Gene Fusions, Cold Spring Har- bor Laboratory, Cold Spring Harbor-;- NY (.1984) und in Ausubel, F.M. et al., Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Assoc. and Wiley-Interscience (1987) beschrieben sind.
Die vorzugsweise insertierte Nukleinsäuren kodierend ein plasti- däres Transitpeptid, gewährleisten die Lokalisation in Piastiden und insbesondere in Chromoplasten.
Insbesondere bevorzugt ist das Transitpeptid, das von der plasti- dären Nicotiana tabacum Transketolase oder einem anderen Transitpeptid (z.B. dem Transitpeptid der kleinen Untereinheit der Rubi- sco (rbcS) oder der Ferredoxin NADP Oxidoreduktase als auch der Isopentenylpyrophosphat Isomerase-2) oder dessen funktionellem Äquivalent abgeleitet ist .
Besonders bevorzugt sind Nukleinsäure-Sequenzen von drei Kassetten des Plastiden-Transitpeptids der plastidären Transketolase aus Tabak in drei Leserastern als Kpnl/BamHI' Fragmente mit einem ATG-Kodon in der Ncol Schnittstelle:
pTP09
KpnI_GGTACCATGGCGTCTTCTTCTTCTCTCACTCTCTCTCAAGCTATCCTCTCTCGTTCTGTC CCTCGCCATGGCTCTGCCTCTTCTTCTCAACTTTCCCCTTCTTCTCTCACTTTTTCCGGCCTTAA ATCCAATCCCAATATCACCACCTCCCGCCGCCGTACTCCTTCCTCCGCCGCCGCCGCCGCCGTCG TAAGGTCACCGGCGATTCGTGCCTCAGCTGCAACCGAAACCATAGAGAAAACTGAGACTGCGGGA TCC_BamHI
pTPlO
KpnI_GGTACCATGG.CGTCTTCTTCTTCTCTCACTCTCTCTCAAGCTATCCTCTCTCGTTCTGTC CCTCGCCATGGCTCTGCCTCTTCTTCTCAACTTTCCCCTTCTTCTCTCACTTTTTCCGGCCTTAA ATCCAATCCCAATATCACCACCTCCCGCCGCCGTACTCCTTCCTCCGCCGCCGCCGCCGCCGTCG TAAGGTCACCGGCGATTCGTGCCTCAGCTGCAACCGAAACCATAGAGAAAACTGAGACTGCGCTG GATCC BamHI
pTPll
Kpnl^GGTACCATGGCGTCTTCTTCTTCTCTCACTCTCTCTCAAGCTATCCTCTCTCGTTCTGTC CCTCGCCATGGCTCTGCCTCTTCTTCTCAACTTTCCCCTTCTTCTCTCACTTTTTCCGGCCTTAA ATCCAATCCCAATATCACCACCTCCCGCCGCCGTACTCCTTCCTCCGCCGCCGCCGCCGCCGTCG TAAGGTCACCGGCGATTCGTGCCTCAGCTGCAACCGAAACCATAGAGAAAACTGAGACTGCGGGG ATCC_BamHI
Weitere Beispiele für ein plastidäres Transitpeptid sind das Transitpeptid der plastidären Isopentenyl-pyrophosphat Iso- merase-2 (IPP-2) aus Arabidopsis thaliana und das Transitpep- tid der kleinen Untereinheit der Ribulosebisphosphat Carboxylase (rbcS) aus Erbse (Guerineau, F, Woolston, S, Brooks, L, Mulli- neaux, P (1988) An expression cassettte for targeting foreign proteins into the chloroplstas. Nucl. Acids res. 16: 11380).
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können synthetisch hergestellt oder natürlich gewonnen sein oder eine Mischung aus synthetischen und natürlichen Nukleinsäure-Bestandteilen enthalten, sowie aus verschiedenen heterologen Genabschnitten verschiedener Organismen bestehen.
Beispiele für einen Terminator sind der 35S-Terminator (Guerineau et al. (1988) Nucl Acids Res. 16: 11380), der nos Terminator (Depicker A, Stachel S,. Dhaese P, Zambryski P, Goodman HM. Nopa- line synthase: traήscript" apping and DNA sequence.. J Mol Appl Genet. 1982; 1 (6) : 561-73) oder der ocs Terminator (GieJLen, J, de Beuckeleer, M, Seurinck, J, Debroek, H, de Greve, H, Lem- mers, M, van Montagu, M, Schell, J (1984) The complete sequence of the TL-DNA of the Agrobacterium tumefaciens plasmid pTiAch5. EMBO J. 3: 835-846) .
Ferner können Manipulationen, die passende Restriktionsschή'itt- stellen bereitstellen oder die überflüssige DNA oder Restriktionsschnittstellen entfernen, eingesetzt werden. Wo Insertionen, Deletionen oder Substitutionen wie z.B. Transitionen und Transversionen in Frage kommen, können in vitro-Mutagenese, "primerre- pair", Restriktion oder Ligation verwendet werden.
Bei geeigneten Manipulationen, wie z.B. Restriktion, "chewing- back" oder Auffüllen von Überhängen für "bluntends", können komplementäre Enden der Fragmente für die Ligation zur Verfügung gestellt werden.
Bevorzugte Polyadenylierungssignale sind pflanzliche Polyadeny- lierungssignale, vorzugsweise solche, die im wesentlichen T-DNA- Polyadenylierungssignale aus Agrobacterium tumefaciens, insbesondere des Gens 3 der T-DNA (Octopin Synthase) des Ti-Plasmids pTiACH5 entsprechen (Gielen et al., EMBO J. 3 (1984), 835 ff) oder funktionelle Äquivalente.
Die Übertragung von Nukleinsäuresequenzen in das Genom einer Pflanze wird als Transformation bezeichnet.
Dazu können an sich bekannte Methoden zur Transformation und Regeneration von Pflanzen aus Pflanzengeweben oder Pflanzenzellen zur transienten oder stabilen Transformation genutzt werden. Geeignete Methoden zur Transformation von, Pflanzen sind die Protoplastentransformation durch Polyethylenglykol-induzierte DNA- Aufnahme, das biolistische Verfahren mit der Genkanone - die sogenannte particle bombardment Methode, die Elektroporation, die Inkubation trockener Embryonen in DNA-haltiger Lösung, die Mikro- injektion und der, vorstehend beschriebene, durch Agrobacterium vermittelte Gentransfer. Die genannten Verfahren sind beispielsweise in B. Jenes et al., Techniques for Gene Transfer, in: Transgenic Plants, Vol. 1, Engineering and Utilization, heraüsge- geben von S.D. Kung und R. Wu, Academic Press (1993), 128-143 sowie in Potrykus, Annu. Rev. Plant Physiol. Plant Molec. Biol. 42 (1991), 205-225) beschrieben.
Vorzugsweise wird das zu exprimierende Konstrukt in einen Vektor kloniert, der geeignet ist, Agrobacterium tumefaciens zu transformieren, beispielsweise pBinl9 (Bevan et al . , Nucl.'' Acids Res. 12 (1984), 8711)' oder besonders bevorzugt pSUN2, pSUN3, pSUN4 oder pSUN5 (WO 02/00900) .
Mit einer Expressionskassette transformierte Agrobakterien können in bekannter Weise zur Transformation von Pflanzen 'verwendet werden, z.B. indem verwundete Blätter oder Blattstücke in eine'r Agrobakterienlösung gebadet und anschließend in geeigneten Medien kultiviert werden.
Zur bevorzugten Herstellung von genetisch veränderten Pflanzen, im folgenden auch transgene Pflanzen bezeichnet, wird die fusionierte Expressionskassette in einen Vektor, beispielsweise pBinl9 oder insbesondere pSUN5 kloniert, der geeignet ist, Agrobacterium tumefaciens zu transformieren.
Mit einem solchen Vektor transformierte Agrobakterien können dann in bekannter Weise zur Transformation von Pflanzen, insbesondere von Kulturpflanzen verwendet werden, indem beispielsweise verwun- dete Blätter oder Blattstücke in einer Agrobakterienlösung gebadet und anschließend in geeigneten Medien kultiviert werden.
Die Transformation von Pflanzen durch Agrobakterien ist unter anderem bekannt aus F.F. White, Vectors for Gene Transfer in Hig- her Plants; in Transgenic Plants, Vol. 1, Engineering and Utilization, herausgegeben von S.D. Kung und R. Wu, Academic Press, 1993, S. 15-38. Aus den transformierten Zellen der verwundeten Blätter bzw. Blattstücke können in bekannter Weise transgene Pflanzen regeneriert werden, die ein in die Expressionskassette integriertes Gen für die Expression einer Nukleinsäure kodierend eine Ketolase enthalten. Zur Transformation einer Wirtspflanze mit'* einer doppelsträngigen ε-Cyclase-Ribonukleinsäuresequenz wird eine Expressionskassette als Insertion in einen rekombinanten Vektor eingebaut, dessen Vektor-DNA zusätzliche funktionelle Regulationssignale, bei- spielsweise Sequenzen für Replikation oder Integration enthält. Geeignete Vektoren sind unter anderem in "Methods in Plant Mole- cular Biology and Biotechnology" (CRC Press), Kap. 6/7, S. 71-119 (1993) beschrieben.
Unter Verwendung der oben zitierten Rekombinations- und Klonierungstechniken können die Expressionskassetten in geeignete Vektoren kloniert werden, die ihre Vermehrung, beispielsweise in E. coli , ermöglichen. Geeignete Klonierungsvektoren sind u.a. PJIT117 (Guerineau,et .41.. (1988) Nucl. Acids Res.16 .11380), pBR332, pUC-Serien, Ml3mp-Serien und pACYC184. Besonders geeignet sind binäre Vektoren, die sowohl in E. coli als auch in Agrobakterien replizieren können. ,
Die Erfindung betrifft ferner die genetisch veränderten Pflanzen, die im Vergleich zum Wildtyp eine durch doppelsträngige ,.ε-Cyclase- Ribonukleinsäuresequenzen verursachte reduzierte ε-Cyclase-Aktivität aufweisen.
Wie vorstehend erwähnt ,. enthält die genetisch veränderte Pflanze in einer bevorzugten Ausführungsform eine RNA, die einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz enthält, die
a) mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase- Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- Promotor-Sequenz identisch ist.
Bevorzugte, genetisch veränderte Pflanze sind ausgewählt aus den Familien Ranunculaceae, Berberidaceae, Papaveraceae, Cannabaceae, Rosaceae, Fabaceae, Linaceae, Vitaceae, Brassiceae, Cucurbita- ceae, Primulaceae, Caryophyllaceae, Amaranthaceae, Gentianaceae, Geraniaceae, Caprifoliaceae, Oleaceae, Tropaeolaceae, Solanaceae, Scrophulariaceae, Asteraceae, Liliaceae, Amaryllidaceae, Poaceae, Orchidaceae, Malvaceae, liliaceae oder Lamiaceae.
Besonders bevorzugte, genetisch veränderte Pflanzen sind ausgewählt aus den Pflanzengattungen Marigold, Tagetes, Acacia, Aconi- tim, Adonis, Arnica, Aqulegia, Aster, Astragalus, Bignonia, Calendula, Caltha, Campanula, Canna, Centaurea, Cheiranthus, Chrysanthemum, Citrus, Crepis, Crocus, Curcurbita, Cytisus, Delo- nia, Delphinium, Dianthus, Dimorphoteca, -;.Joronicum, Escholtzia, Forsythia, Fremontia, Gazania, Gelsemium, Genista, Gentiana, Geranium, Gerbera, Geum, Grevilla, Helenium, Helianthus, Hepa- tica, Heracleum, Hisbiscus, Heliopsis, Hyperricum, Hypochoeris, Impatiens, Iris, Jacaranda, Kerria, Laburnum, Lathyrus, Leon- todon, Lilium, Linum, Lotus, Lycopersicon, Lysimachia, Maratia, Medicago, Mimulus, Narcissus, Oenothera, Osmanthus, Petunia, Photinia, Physalis, Phyteuma, Potentilla, Pyracantha, Ranunculus, Rhododendron, Rosa, Rudbeckia, Senecio, Silene, Silphium, Sinap- sis, Sorbus, Spartium, Tecoma, Torenia, Tragopogon, Trollius, Tropaeolum, Tulipa, Tussilago, Ulex, Viola oder Zinnia.
Ganz besonders bevorzugte, genetisch veränderte Pflanze sind ausgewählt aus den Pflanzengattungen Marigold, Tagetes errecta oder Tagetes patula.
Die trans'genen Pflanzen, deren Vermehrungsgutt sowie deren Pflan-1. zenzellen, -gewebe oder -teile, insbesondere deren Blütenblätter sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die genetisch veränderten Pflanzen können, wie vorstehend be— - schrieben, zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten, insbesondere zur Herstellung von Lycopin, ß-Carotin, Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxyechinenon, 3 '-Hydroxyechinenon, Adonirubin oder Adonixanthin und insbesondere zur Herstellung von Astaxanthin verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen genetisch veränderten Pflanzen weisen im Vergleich zum Wildtyp einen erhöhten Gehalt mindestens eines Carotinoids auf, ausgewählt aus der Gruppe Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten.-
Unter einem erhöhten Gehalt wird in diesem Fall auch ein verur- sachter Gehalt an Ketocarotinoiden, bzw. Astaxanthin verstanden.
Von Menschen und Tieren verzehrbare erfindungsgemäße, genetisch veränderte Pflanzen mit erhöhtem Gehalt an Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten kön- nen auch beispielsweise direkt oder nach an sich bekannter Prozessierung als Nahrungsmittel oder Futtermittel oder als Futter- und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Ferner können die genetisch veränderten Pflanzen zur Herstellung von Carotinoid- haltigen Extrakten der Pflanzen und/oder zur Herstellung von Fut- ter- und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden. Die genetisch veränderten Pflanzen^können. auch als Zierpflanzen im Horticulture-Bereich verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nun folgenden Beispiele erläutert, 5 ist aber nicht auf diese beschränkt:
Allgemeine Experimentelle Bedingungen: Sequenzanalyse rekombinanter DNA
10 Die Sequenzierung rekombinanter DNA-Moleküle erfolgte mit einem Laserfluoreszenz-DNA-Sequenzierer der Firma Licor (Vertrieb durch MWG Biotech, Ebersbach) nach der Methode von Sanger (Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 74 (1977), 5463-5467).
15 Beispiel 1: -Herstellung eines Klonierungsvektors zur Herstellung von doppelsträngigen ε-Cyclase-Ribonukleinsäurese- queήz-Expressionskassetten für die blütenspezifischen Expression von Epsilon-cyclase dsRNAs in' Tagetes erecta 20
Die Expression von Inverted-Repeat Transkripten bestehend aus- -. Fragmenten der Epsilon-Cyclase in Tagetes erecta erfolgte unter Kontrolle einer modifizierten Version AP3P des blütenspezifischen Promoters AP3 aus Arabidopsis thaliana (AL132971: Nukleotidregion 25 9298-10200; Hill et al . (1998) Development 125: 1711-1721)
Das Inverted-Repeat Transkript enthält jeweils ein Fragment in korrekter Orientierung (Sense-Fragment) und ein sequenzidentisches Fragment in entgegengesetzter Orientierung (Antisense-Frag- 30 ment) , die durch ein funktionelles Intron, das PIV2 Intron des ST-LH1 Genes aus Kartoffel (Vancanneyt G. et, al. (1990) Mol Gen Genet 220: 245-50) mit einander verbunden sind.
Die cDNA, die für den AP3 Promoter (-902 bis +15) aus Arabidopsis 35 thaliana kodiert, wurde mittels PCR unter Verwendung genomischer DNA (nach Standardmethode aus Arabidopsis thaliana isoliert) und der Primer PR7 (SEQ ID No . 15) und PR10 (SEQ ID No . 18) hergestellt.
40 Die PCR-Bedingungen waren die folgenden:
Die PCR zur Amplifikation der DNA, die das AP3-Promoterfragment (-902 bis +15) kodiert, erfolgte in einem 50 «1 Reaktionsansatz, in dem enthalten war: 45 - 1 μl genomischer DNA aus ' A. thä.liana (1:100 verd hergestellt wie oben beschrieben) 0,25 mM dNTPs
0,2 mM PR7 (SEQ ID No. 15) 5 - 0,2 mM PR10 (SEQ ID No. 18)
5 μl 10X PCR-Puffer (Stratagene) 0,25 μl Pfu Polymerase (Stratagene) 28,8 μl Aq. Dest.
10 Die PCR wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
IX 94°C 2 Minuten
35X 94°C 1 Minute
50°C -..' 1. Minute
15 72°C 1 Minute
IX 72°C 10 Minuten
Das 922 Bp Amplifikat wurde unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR-Klonierungsvektor pCR 2.1 (Invi rogen)- kloniert
20 und das Plasmid pTAP3 erhalten. Sequenzierung des Klons pTAP3 bestätigte eine Sequenz, die sich lediglich in durch eine Ins-ertion (ein G in Position 9765 der Sequenz AL132971) und einen Basenaustausch (ein G statt ein A in Position 9726 der Sequenz AL132971) von der publizierten AP3 Sequenz (AL132971, Nukleotidregion
25 9298-10200) unterscheidet (Position 33: T statt G, Position 55: T statt G) . Diese Nukleotidunterschiede wurden in einem unabhängigen Amplifikationsexperiment reproduziert und repräsentieren somit die Nukleotidsequenz in der verwendeten Arabidopsis thaliana Pflanze. 30
Die modifizierte Version AP3P wurde mittels rekombinanter PCR unter Verwendung, des Plasmids pTAP3 hergestellt. Die Region 10200-9771 wurde mit den Primern PR7 (SEQ ID No. 15) und Primern PR9 (SEQ ID No. 17) amplifiziert (Amplifikat A7/9) , die 35 Region 9526-9285 wurde mit den PR8 (SEQ ID No. 16). und PR10 (SEQ ID No. 18) amplifiziert (Amplifikat A8/10) .
Die PCR-Bedingungen waren die folgenden:
40 Die PCR-Reaktionen zur Amplifikation der DNA-Fragmente, die für die Regionen Region 10200-9771 und 9526-9285 des AP3 Promoters kodieren, erfolgte in 50 μl Reaktionsansätzen, in denen enthalten war:
45 100 ng AP3 Amplifikat (obes- besc rieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 mM PR7 (SEQ ID No. 15) bzw. PR8 (SEQ ID No . 16)
0,2 mM PR9 (SEQ ID No. 17) bzw. PR10 (SEQ ID No. 18) - 5 μl 10 X PCR-Puffer (Stratagene)
0,25 μl Pfu Taq Polymerase (Stratagene)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
1 X 94°C 2 Minuten
35 X 94°C 1 Minute
50°C 2 Minuten
72°C 3 Minuten
T X 72°C 10 Minuten
Die rekombinante - PCR beinhaltet Annealing der sich über eine Sequenz von 25 Nukleotiden überlappenden Amplifikate A7/9 und A8/10, Vervollständigung zu einem Doppelstrang und anschließende Amplifizierung. Dadurch entsteht eine modifizierte Version des AP3 Promoters, AP3P, in dem die Positionen 9670-9526 deletiert- sind. Die Denaturierung (5 min bei 95°C) und Annealing (langsame Abkühlung' bei Raumtemperatur auf 40°C) beider Ampiifikate A7/9 und A8/10 erfolgte in einem 17.6 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
0,5 μg A7/9 0,25 μg A8/10
Das Auffüllen der 3 'Enden (30 min bei 30°C) erfolgte in einem 20 o=l Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
17,6 μl A7/9 und A8/10-Annealingsreaktion (hergestellt wie oben beschrieben) - 50 μM dNTPs
2 μl I X Klenow Puffer - 2 U Klenow Enzym
Die Nukleinsäure kodierend für die modifizierte Promoterversion AP3P wurde mittels PCR unter Verwendung eines sense spezifischen Primers (PR7 SEQ ID No. 15) und eines antisense spezifischen Primers (PR10 SEQ ID No. 18) amplifiziert.
Die PCR-Bedingungen waren die folgenden: Die PCR zur Amplifikation des AP3P-Fragιrιentes erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
- 1 μl Annealingsreaktion (hergestellt wie oben beschrieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 mM PR7 (SEQ ID No. 15)
0,2 mM PR10 (SEQ ID No. 18)
5 μl 10 X PCR-Puffer (Stratagene) - 0,25 μl Pfu Taq Polymerase (Stratagene)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
1 X 94°C 2 Minuten
35 X 94°C ' 1 Minute
• : 50°C 1 Minuten
72°C 1 Minuten
1 X 72°C 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit PR7, SEQ ID No. 15 und PR10 SEQ ID . . No. 18 resultierte in einem 778 Bp Fragment das für die modifizierte Promoterversion AP3P kodiert. Das Amplifikat wurde in den Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) kloniert. Sequenzierungen mit den Primern T7 und Ml3 bestätigten eine zur Sequenz AL132971, Region 10200-9298 identische Sequenz, wobei die interne Region 9285-9526 deletiert wurde. Diese Klon wurde daher für die Klonie- rung in den Expressionsvektor pJITll7 (Guerineau et al. 1988, Nucl. Acids Res. 16: 11380) verwendet.
Die Klonierung erfolgte durch Isolierung des 771 Bp Sacl- Hindlll Fragmentes aus pTAP3P und Ligierung in den Sacl-Hindlll geschnittenen Vektor pJITH7. Der Klon, der den Promoter AP3P anstelle des ursprünglichen Promoters d35S enthält, heißt pJAP3P.
Ein DNA-Fragment, das das PIV2 Intron des Gens ST-LSl enthält wurde mittels PCR unter Verwendung von Plasmid-DNA p35SGUS INT (Vancanneyt G. et al.(1990) Mol Gen Genet 220: 245-50)sowie der Primer PR40 (Seq ID No. 20) und Primer PR41 (Seq ID No. 21) her- gestellt.
Die PCR-Bedingungen waren die folgenden:
Die PCR zur Amplifikation der Sequenz des Intron PIV2 des Gens ST-LSl, erfolgte in einem 50 «=1 Reaktionsansatz, in dem enthalten war: - 1 μl p35SGUS INT
0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR40 (SEQ ID No. 20)
0,2 μM PR41 (SEQ ID No. 21) - 5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA)
0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
IX 94°C 2 Minuten
35X 94°C 1 Minute
53°C 1 Minute
72°C 1 Minute
IX 72aC '"' 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit PR40 und PR41 resultierte in einem 206 Bp-Fragment. Unter Verwendung von Standardmethodeη wurde das Amplifikat in den PCR-Klonierungsvektor pBluntll (Invitrogen) kloniert und der Klon pBluntII-40-41 erhalten. Sequenzierungen dieses Klons mit dem Primer SP6 bestätigte eine Sequenz;- die identisch ist mit der entsprechenden Sequenz aus dem Vektof P35SGUS INT.
Dieser Klon wurde daher für die Klonierung in den Vektor pJAP3P (oben beschrieben) .
Die Klonierung erfolgte durch Isolierung des 206 Bp Sall-BamHI Fragmentes aus pBluntII-40-41 und Ligierung mit dem Sall-BamHI geschnittenen Vektor pJAP3P. Der Klon, der das Intron PIV2 des Gens ST-LSl in der korrekten Orientierung anschließend an das 3 'Ende des rbcs Transitpeptides enthält, heißt pJAIl und ist geeignet, Expressionskassetten für die blütenspezifische Expression von Inverted-Repeat Transkripten herzustellen.
In der Abbildung 2 beinhaltet Fragment AP3P den modifizierten AP3P Promoter (771 bp) , Fragment rjbcs das rbcS Transitpeptid aus Erbse (204 bp) , Fragment intron das Intron PIV2 des Kartoffel- Gens ST-LSl, und Fragment term (761 Bp) das Polyadenylierungssi- gnal von CaMV. Beispiel 2: Herstellung von Inverted-Repeat-Expressionskassetten für die blütenspezifische Expression von Epsilon- cyclase dsRNAs in Tagetes erecta (gerichtet gegen die 5'Region der Epsilon-Cyclase cDNA)
Die Nukleinsäure, die die 5'terminale 435bp Region der Epsilon- Cyclase cDNA (Genbank accession no. AF251016) enthält, wurde mittels polymerase chain reaction (PCR) aus Tagetes erecta cDNA unter Verwendung eines sense spezifischen Primers (PR42 SEQ ID No. 22) und eines antisense spezifischen Primers (PR43 SEQ ID No. 23) amplifiziert. Die 5λterminale 435 bp Region der Epsilon-Cyclase cDNA aus Tagetes erecta setzt sich zusammen aus 138 bp 5λNicht-translatierter Sequenz (5VUTR) und 297 bp der dem N-Terminus entsprechenden kodierenden Region. ■• •".-. . ■■
Für die Präparation von Total-RNA aus Blüten von Tagetes wurden 100mg 'der gefrorenen, pulverisierten Blüten in ein Reaktionsgefäß überführt und in 0,8 ml Trizol-Puffer (LifeTechnologies) aufgenommen. Die Suspension wurde mit 0,2 ml Chloroform extrahiert. Nach 15 minütiger Zentrifugation bei 12000 g wurde der wässrige Überstand abgenommen und in ein neues Reaktionsgefäß übör-führ.t . und mit einem Volumen Ethanol extrahiert. Die RNA wurde mitf" einem Volumen Isopropanol gefällt, mit 75% Ethanol gewaschen und das Pellet in DEPC Wasser (über Nacht Inkubation von Wasser mit 1/1000 Volumen Diethylpyrocarbonat bei Raumtemperatur, anschließend autoklaviert) gelöst. Die RNA-Konzentration wurde photometrisch bestimmt. Für die cDNA-Synthese wurden 2,5 °=g Gesamt- RNA für 10 min bei 60°C denaturiert, für 2 min auf Eis abgekühlt und mittels eines cDNA-Kits (Ready-to-go-you-prime-beads, Pharma- cia Biotech) nach Herstellerangaben unter Verwendung eine's antisense spezifischen Primers (PR17 SEQ ID No. 19) in cDNA umgeschrieben.
Die Bedingungen der anschließenden PCR-Reaktionen waren die fol- genden:
Die PCR zur Amplifikation des PR42-PR43 DNA-Fragmentes, das die 5'terminale 435bp Region der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
1 μl cDNA (hergestellt wie oben beschrieben) 0,25 mM dNTPs 0,2 μM PR42 (SEQ ID No. 22) 0,2 μM PR43 (SEQ ID No. 23) - 5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA)
0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA) 28,8 μl Aq. Dest. Die PCR zur Amplifikation des PR44^PR45 DNA-Fragmentes, das die 5'terminale 435 bp Region der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
- 1 μl cDNA (hergestellt wie oben beschrieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR44 (SEQ ID No. 24)
0,2 μM PR45 (SEQ ID No. 25)
5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA) - 0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR-Reaktionen wurden unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt :
.-. ,
IX 94°C 2 Minuten
"' 35X 94°C 1 Minute
58°C 1 Minute
72°C 1 Minute IX 72°C 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit Primer PR42 und PR43 resultierte' in einem 443 Bp-Fragment, die PCR-Amplifikation mit Primer PR44 und PR45 resultierte in einem 444 Bp-Fragment.
Die beiden Amplifikate, das PR42-PR43 (Hindlll-Sall sense) Fragment und das PR44-PR45 (EcoRI-BamHI antisense) Fragment, wurden unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR-Klonierungsvek- tor pCR-Bluntll (Invitrogen) kloniert. Sequenzierungen mit dem Primer SP6 bestätigten jeweils eine zur publizierten Sequenz AF251016 (SEQ ID No. 4 ) identische Sequenz abgesehen von den eingeführten Restriktionsstellen. Diese Klone wurde daher für die Herstellung eines Inverted-Repeat Konstrukts in dem Klonierungs- vektor pJAIl (siehe Beispiel 1) verwendet.
Der erste Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des 444 Bp PR44-PR45 BamHI-EcoRI Fragmentes aus dem Klonierungsvek- tor pCR-Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit dem BamHI-EcoRI geschnittenen Vektor pJAIl. Der Klon, der 5 ' terπninale Region der Epsilon-Cyclase in der antisense Orientierung enthält, heißt pJAI2. Durch die Ligation entsteht eine transkriptionelle Fusion zwischen dem antisense Fragment der 5'terminalen .Region der Epsilon-Cyclase und dem Polyadenylierungssignal aus CaMV.
Der zweite Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des 443 Bp PR42-PR43.Hindlll-Sall Fragmentes aus dem Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit dem Hindlii-Sall ge- schnittenen Vektor pJAI2. Der "Klon-,, der 435 bp 5 ' terrrtinale Region der Epsilon-Cyclase cDNA in der sense Orientierung enthält, heißt pJAI3. Durch die Ligation entsteht eine transkriptioneile Fusion zwischen dem AP3P und dem sense Fragment der 5'terminalen Region der Epsilon-Cyclase.
Für die Herstellung einer Inverted-Repeat Expressionskassette unter Kontrolle des CHRC-Promoters wurde ein CHRC-Promoterfrag- ment unter Verwendung genomischer -DNA aus Petunie (nach Standard- methoden hergestellt) sowie der Primer PRCHRC5 (SEQ ID No. 42) und PRCHRC3 (SEQ ID No. 43) amplifiziert. Das Amplifikat wurde in den Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) kloniert. Sequenzierungen des resultierenden Klons pCR2.1-CHRC mit den Primern M13 und T7 bestätigten eine zur Sequenz AF099501 identische Sequenz. Dieser Klon wurde daher für die Klonierung in den Expressionsvektor pJAl3 verwendet.
Die Klonierung erfolgte durch Isolierung des 1537 bp Sacl-Hindlll' Fragments aus pCR2.1-CHRC und Ligierung in den Sacl-Hindlll ge- schnittenen Vektor pJAI3. Der Klon, der den Promoter CHRC anstelle des ursprünglichen Promoters AP3P enthält, heißt -pJCl3..
Die Herstellung der Expressionsvektoren für die Agrobacterium- vermittelte Transformation der AP3P- bzw. CHRC-kontrollierten Inverted-Repeat Transkripts in Tagetes erecta erfolgte unter der Verwendung des binären Vektors pSUN5 (WO02/00900) .
Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5Al3 wurde das 2622 bp Sacl-Xhol Fragment aus pJAl3 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vek- tor pSUN5 ligiert (Abbildung 3, Konstruktkarte) .
In der Abbildung 3 beinhaltet Fragment AP3P den modifizierten AP3P Promoter (771 bp) , Fragment 5sense die 5'Region der Epsilon- Cyclase aus Tagetes erecta (435 bp) in Sense-Orientierung, Frag- ment intron das Intron PIV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl, Fragment 5anti die 5 "Region der Epsilon- cyclase aus Tagetes erecta (435 bp) in antisense Orientierung, und Fragment ter (761 Bp) das Polyadenylierungssignal von CaMV.
Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5Cl3 wurde das 3394 bp Sacl-Xhol Fragment aus pJCl3 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vektor pSUN5 ligiert (Abbildung 4, Konstruktkarte) .
In der Abbildung 4 beinhaltet Fragment CHRC den Promoter (1537 bp) , Fragment 5sense die 5 'Region der Epsilon-Cyclase aus Tagetes erecta (435 bp) in Sense-Orientierung, Fragment intron das Intron PIV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl, Fragment 5anti die 5'Region der Epsilon-Cyclase aus Taget s_ erecta (435 bp) in Anti- sense-Orientierung, und Fragment term (761 Bp) das Polyadenylie- rungssignal von CaMV.
Beispiel 3 : Herstellung einer Inverted-Repeat-Expressionskassette für die blütenspezifische Expression von Epsilon- cyclase dsRNAs in Tagetes erecta (gerichtet gegen die 3'Region der Epsilon-Cyclase cDNA)
Die Nukleinsäure, die die 3'terminale Region (384 bp) der
Epsilon-Cyclase cDNA (Genbank accession no. AF251016) enthält wurde mittels polymerase chain reaction (PCR) aus Tagetes erecta cDNA unter Verwendung eines sense spezifischen Primers (PR46 SEQ ID No. 26) und eines antisense spezifischen Primers (PR47 SEQ ID'No. 27) amplifiziert. Die 3'terminale Region (384 bp) der Epsilon-Cyclase cDNA aus' Tagetes erecta setzt.sich zusammen aus 140 bp 3 ' -Nicht-translatierter Sequenz (3'UTR) und 244 bp der dem C-Terminus entsprechenden kodierenden Region.
Die Präparation von Total-RNA aus Blüten von Tagetes erolgte wie unter Beispiel 2 beschrieben.
Die cDNA Synthese erfolgte wie unter Beispiel 1 unter Verwendung des antisense spezifischen Primers PR17 '(SEQ ID No. 19) beschrieben.
Die Bedingungen der anschließenden PCR-Reaktionen waren die folgenden:
Die PCR zur Amplifikation des PR46-PR457 DNA-Fragmentes, das die 3'terminale 384 bp Region der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz , in dem enthalten war:
- 1 μl cDNA (hergestellt wie oben beschrieben) - 0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR46 (SEQ ID No. 26)
0,2 μM PR47 (SEQ ID No. 27)
5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA)
0 25 μl R Taq Polymerase (TAKARA) - 28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR zur Amplifikation des PR48-PR49 DNA-Fragmentes, das die 3'terminale 384 bp Region der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 «1 Reaktionsansatz, in dem enthalten war: ?2
- 1 μl cDNA (hergestellt wie o en^ beschrieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR48 (SEQ ID No. 28)
0,2 μM PR49 (SEQ ID No. 29) - 5 μl 10 X PCR-Puffer (TAKARA)
0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR-Reaktionen wurden unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
IX 94°C 2 Minuten
35X 94°C 1 Minute
58°C 1 Minute
72°C 1 Minute
IX 72°C 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit SEQ ID No.26 und SEQ ID No.' 27 resultierte in einem 392 Bp-Fragment, die PCR-Amplifikation mit SEQ ID No.28 und SEQ ID No . 29 resultierte in einem 396 Bp-Fragment.
Die beiden Amplifikate, das PR46-PR47 Fragment und das PR48'-PR49 Fragment, wurden unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR-Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen)' kloniert. Sequen- zierungen mit dem Primer SP6 bestätigten jeweils eine zur publizierten Sequenz AF251016 (SEQ ID No. 4 ) identische Sequenz abgesehen von den eingeführten Restriktionsstellen. Diese Klone wurde daher für die Herstellung eines Inverted-Repeat Konstrukts in dem Klonierungsvektor pJAIl (siehe Beispiel 1) verwendet.
Der erste Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des 396 Bp PR48-PR49 BamHI-EcoRI Fragmentes aus dem Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit dem BamHI-EcoRI geschnittenen Vektor pJAIl. Der Klon, der S'terminale Region der Epsilon-Cyclase in der antisense Orientierung enthält, heißt pJAl4. Durch die Ligation entsteht eine transkriptioneile Fusion zwischen dem Antisense-Fragment der 3'terminale Region der Epsilon-Cyclase und dem Polyadenylierungssignal aus CaMV.
Der zweite Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des
392 Bp PR46-PR47 Hindlll-Sall Fragmentes aus dem Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit dem Hindlll-Sall geschnittenen Vektor pJAl4. Der Klon, der 392 bp 3'terminale Region der Epsilon-Cyclase cDNA in der sense Orientierung enthält, heißt pJAl5. Durch die Ligation entsteht eine transkriptioneile Fusion zwischen dem AP3P und dem Sense-Fragmente 3'terminale Region der Epsilon-Cyclase.
Die Herstellung eines Expressionsvektors für die Agrobacterium- 5 vermittelte Transformation des AP3P-kontrollierten Inverted- Repeat Transkripts in Tagetes erecta erfolgte unter der Verwendung des binären Vektors pSUN5 (WO02/00900) . Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5AI5 wurde das 2523 bp Sacl-Xhol Fragment aus pJAI5 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vektor pSUN5 ligiert 10 (Abbildung 5, Konstruktkarte) .
In der Abbildung 5 beinhaltet Fragment AP3P den modifizierten AP3P Promoter (771 bp) , Fragment sense die 3'region der Epsilon cyclase aus Tagetes erecta .(435 bp) in sense Orientierung, Frag- 15 ment intron das Intron' IV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl/ Fragment anti die 3'region der Epsilon cyclase aus Tagetes erecta (435 bp) in" antisense Orientierung, und Fragment term (761 Bp) das Poly- adenylierungssignal von CaMV.
20 Beispiel 4: Klonierung des Epsilon-Cyclase Promoters
Ein 199 bp Fragment bzw. das 312 bp Fragment des Epsilon-Cyclase Promoters wurde durch zwei unabhängige Klonierungsstrategien, Inverse PCR (adaptiert Long et al. Proc. Natl".' Acad. Sei USA 90: 25 10370) und TAIL-PCR (Liu Y-G. et al . (1995) Plant J. 8: 457-463) unter Verwendung genomischer DNA (nach Standardmethode aus Tagetes erecta, Linie Orangenprinz, isoliert) isoliert.
Für den Inverse PCR-Ansatz wurden 2 ug genomische DNA in einem 30 25 ul Reaktionsansatz mit EcoRV und Rsal verdaut, anschließend auf 300 ul verdünnt und über Nacht bei 16°C mit.3U Ligase reli- giert. Unter Verwendung der Primer PR50 (SEQ ID No. 30) und PR51 (SEQ ID No. 31) wurde durch PCR Amplifikation ein Fragment hergestellt, das, jeweils in Sense-Orientierung, 354 bp der Epsilon- 35 Cyclase cDNA (Genbank Accession AF251016) , ligiert an 300 bp des Epsilon-Cyclase Promoters sowie 70 bp des 5'terminalen Bereichs der cDNA Epsilon-Cyclase enthält (siehe Abbildung 6) .
Die Bedingungen der PCR-Reaktionen waren die folgenden: 40
Die PCR zur Amplifikation des PR50-PR51 DNA-Fragmentes, das unter anderem das 312 bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
45 - 1 μl Ligationsansatz (hergestellt wie oben beschrieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR50 (SEQ ID No. 30)
0 2 μM PR51 (SEQ ID No. 31) - 5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA)
0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR-Reaktionen wurden unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
IX 94°C 2 Minuten
35X 94°C 1 Minute
53°C 1 Minute
72°C 1 Minute
IX 72°C 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit Primer PR50 und PR5Ϊ resultierte in einem 734 Bp-Fragment, das unter anderem das 312 bp Promoterfrag- ment der Epsilon-Cyclase enthält (Abbildung 6) .
Das Amplifikat, wurde unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR-Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) kloniert. Sequenzierungen mit den Primern M13 und T7 ergaben die Sequenz SEQ ID No. 11. Diese Sequenz wurde in einem unabhängigen Amplifikations- experiment reproduziert und repräsentiert somit die Nukleotid- sequenz in der verwendeten Tagetes erecta Linie Orangenprinz .
Für den TAIL-PCR Ansatz wurden drei sukzessive PCR-Reaktionen mit jeweils unterschiedlichen gen-spezifischen Primern (nested primers) durchgeführt.
Die TAILl-PCR erfolgte in einem 20 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
- 1 ng genomische DNA (hergestellt wie oben beschrieben)
0,2 mM jedes dNTPs
0,2 μM PR60 (SEQ ID No. 32)
0,2 μM AD1 (SEQ ID No . 35) - 2 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA)
0,5 μl R Taq Polymerase (TAKARA) mit Aq. Dest. auf 20 ul aufgefüllt
ADl stellte dabei zunächst eine Mischung aus Primern der Sequen- zen (a/c/g/t) tcga(g/c) t (a/t) t (g/c)g(a/t)gtt dar. Die PCR-Reaktion TAIL1 wurden unter, folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt:
IX 93°C: 1 Min. , 95°C 1 Min.
5X 94°C: 30 Sek., 62°C 1 Min. , 72°C: 2,5 Min.
IX 94°C: 30 Sek. , 25°C 3 Min. , ramp to 72°C in 72°C: 2,5 Min
5X 94°C: 10 Sek., 68°C 1 Min., 72°C: 2 , 5 Min . ;
94°C: 10 Sek. , 68°C 1 Min. , 72°C: 2,'5 Min. ;
94°C: 10 Sek., 29°C 1 Min. , 72°C: 2,5 Min.
X 72°C: 5 Min.
Die TAIL2-PCR erfolgte in einem 21 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
μl einer 1:50 Verdünnung des TAILl-Reakti.onsansatzes
(hergestellt wie oben beschrieben)
0,8 mM dNTP 0,2 μM PR61 (SEQ ID No. 33) - 0,2 μM AD1 (SEQ ID No. 35) 2 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA) 0,5 μl R Taq Polymerase (TAKARA) mit Aq. Dest. auf 21 ul aufgefüllt
Die PCR-Reaktion TAIL2 wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt :
12X 94°C: 10 Sekunden, 64°C: 1 Minute, 72°C 2.5 Minuten;
94°C: 10 Sekunden, 64°C: 1 Minute, 72°C 2.5 Minuten; 94°C: 10 Sekunden, 29°C: 1 Minute, 72°C 2.5 Minuten IX 72°C: 5 Minuten
Die TAIL3-PCR erfolgte in einem 100 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
μl einer 1:10 Verdünnung des TAIL2-Reaktionsansatzes
(hergestellt wie oben beschrieben)
0,8 mM dNTP 0,2 μM PR63 (SEQ ID No. 34) - 0,2 μM AD1 (SEQ ID No. 35) 10 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA) 0,5 μl R Taq Polymerase (TAKARA) mit Aq. Dest. auf 100 ul aufgefüllt
Die PCR-Reaktion TAIL3 wurde unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt ; 20X 94°C: 15 Sekunden, 29°C: 30 Sekunden, 72°C: 2 Minuten IX 72°C: 5 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit Primer PR63 und ADl resultierte in einem 280 Bp-Fragment, das unter anderem das 199 bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase enthält (Abbildung 7) .
Das Amplifikat, wurde unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR-Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) kloniert. Sequen- zierungen mit den Primern Ml3 und T7 ergaben die Sequenz SEQ ID No. 12. Diese Sequenz ist identisch mit der ecyclase Region innerhalb der Sequenz SEQ ID No. 11, die mit der IPCR Strategie isoliert wurde, und repräsentiert somit die Nukleotidsequenz in der verwendeten Tagetes erecta Linie Orangenprinz .
Der pCR2.1-Klon, der das' 312 bp Fragment (SEQ ID No. ,11) des Epsilon-Cyclase Promoters, das durch die IPCR-Strategie isolie t wurde, enthält, heißt pTA-ecycP und wurde für'die Herstellung der IR Konstrukte verwendet.
Beispiel 5 : Herstellung einer Inverted-Repeat-Expressiönskassette für die blütenspezifische Expression von Epsilon-cy- clase dsRNAs in Tagetes erecta (gerichtet gegen die Promoterregion der Epsilon-Cyclase cDNA) .
Die Expression von Inverted-Repeat Transkripten bestehend aus Promoterfragmenten der Epsilon-cyclase in Tagetes erecta erfolgte unter Kontrolle einer modifizierten Version AP3P des blütenspezifischen Promoters AP3 aus Arabidopsis (siehe Beispiel 1) oder des blütenspezifischen Promoters CHRC (Genbank accession no. AF099501) . Das Inverted-Repeat Transkript enthält jeweils ein Epsilon-Cyclase-Promoterfragment in korrekter Orientierung (Sense-Fragment) <und ein sequenzidentisches Epsilon-Cyclase-Pro- moterfragment in entgegengesetzter Orientierung (Antisense-Frag- ent) , die durch ein funktionelles Intron (siehe Beispiel 1) miteinander verbunden sind.
Die Promoterfragmente wurde mittels PCR unter Verwendung von Plasmid-DNA (Klon pTA-ecycP, siehe Beispiel 4 ) und der Primer PR124 (SEQ ID No. 36) und PR126 (SEQ ID No. 38) bzw. der Primer PR125 (SEQ ID No. 37) und PR127 (SEQ ID No. 39) hergestellt.
Die Bedingungen der PCR-Reaktionen waren die folgenden: Die PCR zur Amplifikation des PR1 4-PR12.6_ DNA-Fragmentes, das das Promoterfrag ent der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
- 11 μμll cDNA (hergestellt wie oben beschrieben)
0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR124 (SEQ ID No. 36)
0,2 μM PR126 (SEQ ID No. 38)
5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA) - 00,,2255 μμll R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR""zur Amplifikation des PR125-PR127 DNA-Fragmentes, das das 312bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase enthält, erfolgte in einem 50 μl Reaktionsansatz, in dem enthalten war:
- 1 μl cDNA (hergestellt wie oben beschrieben) 0,25 mM dNTPs
0,2 μM PR125 (SEQ ID No. 37) - 0,2 μM PR127 (SEQ ID No. 39)
- 5 μl 10X PCR-Puffer (TAKARA) 0,25 μl R Taq Polymerase (TAKARA)
28,8 μl Aq. Dest.
Die PCR-Reaktionen wurden unter folgenden Zyklusbedingungen durchgeführt :
IX 94°C 2 Minuten
35X 94°C 1 Minute
53°C 1 Minute
72°C 1 Minute
IX 72°C 10 Minuten
Die PCR-Amplifikation mit Primer PR124 und PR126 resultierte in einem 358 Bp-Fragment, die PCR-Amplifikation mit Primer PR125 und PR127 resultierte in einem 361 Bp-Fragment.
Die beiden Amplifikate, das PR124-PR126 (Hindlll-Sall sense) Fragment und das PR125-PR127 (EcoRI-BamHI antisense) Frag- ment, wurden unter Verwendung von Standardmethoden in den PCR- Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen) kloniert. Sequenzierungen mit dem Primer SP6 bestätigten jeweils eine Sequenz, die abgesehen von den eingeführten Restriktionsstellen identisch ist zu SEQ ID No. 11. Diese Klone wurden daher für die Herstellung eines Inverted-Repeat Konstrukts in dem Klonierungsvektor pJAIl (siehe Beispiel 1) verwendet. Der erste Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des 358 Bp PR124-PR126 Hindlll-Sall Fragmentes aus dem Klonierungsvektor pCR-Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit dem BamHI-EcoRI geschnittenen Vektor pJAIl. Der Klon, das Epsilon-Cyclase Promo- terfragment in der sense Orientierung enthält, heißt cs43. Durch die Ligation wird das Sense-Fragment des Epsilon-Cyclase Promoters zwischen den AP3P Promoter und das Intron eingefügt.
Der zweite Klonierungsschritt erfolgte durch Isolierung des 36lBp PR125-PR127 BamHI-EcoRI Fragmentes aus dem Klonierungsvektor pCR- Bluntll (Invitrogen) und Ligierung mit BamHI-EcoRI geschnittenen Vektor cs43. Der Klon, der das Epsilon-Cyclase Promoterfragment in der antisense Orientierung enthält, heißt cs44. Durch die Ligation entsteht eine transkriptioneile Fusion zwischen dem Intron- und dem Antisense-Fragment des Epsilon-Cyclase Promoters .
Für die Herstellung einer Inverted-Repeat Expressionskassette unter Kontrolle des CHRC-Promoters wurde ein CHRC-Promoterfrag- - ment unter Verwendung genomischer DNA aus Petunie (nach Standard- methoden hergestellt) sowie der Primer PRCHRC3 ' (SEQ ID NO. 43) und PRCHRC5' (SEQ ID NO. 42) amplifiziert. Das Amplifikat wurde in den Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) klonier€. Sequenzierungen des resultierenden Klons pCR2.1-CHRC mit den Primern M13 und T7 bestätigten eine zur Sequenz AF099501 identi- sehe Sequenz . Dieser Klon wurde daher für die Klonierung in den Expressionsvektor cs44 verwendet.
Die Klonierung erfolgte durch Isolierung des 1537 bp Sacl-Hindlll Fragments aus pCR2.1-CHRC und Ligierung in den Sacl-Hindlll ge- schnittenen Vektor cs44. Der Klon, der den Promoter CHRC anstelle des ursprünglichen Promoters AP3P enthält, heißt cs45.
Für die Herstellung einer Inverted-Repeat Expressionskassette unter Kontrolle zweier Promotoren, des CHRC-Promoter und des AP3P-Promoters, wurde der AP3P-Promoter in antisense Orientierung an den 3'Terminus des Epsilon-Cyclase antisense Fragmentes in cs45 kloniert. Das AP3P-Promoterfragments aus pJAIl wurde unter Verwendung der Primer PR128 und PR129 amplifiziert. Das Amplifikat wurde in den Klonierungsvektor pCR2.1 (Invitrogen) kloniert. Die Sequenzierung mit den Primern M13 und T7 bestätigten eine zur Sequenz SEQ ID No . 1 identische Sequenz .. Dieser Klon PCR2.1-AP3PSX wurde für Herstellung einer Inverted-Repeat Expressionskassette unter Kontrolle zweier Promotoren verwendet. Die Klonierung erfolgte durch Isolierung-^des 771 bp Sall-Xhol Fragments aus pCR2.1-AP3PSX und Ligierung in den Xhol geschnittenen Vektor cs45. Der Klon, der 3'seitig des Inverted Repeats, den Promoter AP3P in antisense Orientierung enthält, heißt cs46.
Die Herstellung der Expressionsvektoren für die Agrobacterium- vermittelte Transformation des AP3P-kontrollierten Inverted- Repeat Transkripts in Tagetes erecta erfolgte unter der Verwendung des binären Vektors pSUN5 (WO02/00900) .
Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5AI7 wurde das 1685bp Sacl-Xhol Fragment aus cs44 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vektor pSUN5 ligiert (Abbildung 8, Konstruktkarte) .
In der Abbildung 8 beinhaltet Fragment AP3P den modifizierten
AP3P Promoter (771 bp) , Fragment P-sense das 312 bp Promoterfrag- merit der -Epsilon-Cyclase in sense Orientierung, Fragment intron das Intron IV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl) , und Fragment P-anti das 312 bp Promoterfragment der Epsilon- Cyclase in antisense Orientierung.
Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5CI7 wurde das 2445bp Sacl-Xhol Fragment aus cs45 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vektor pSUN5 ligiert (Abbildung 9, Konstruktkarte) .
In der Abbildung 9 beinhaltet Fragment CHRC den CHRC-Promoter (1537 bp) , Fragment P-sense das 312 bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase in sense Orientierung, Fragment intron das Intron IV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl) , und Fragment P-anti das 312 bp Promoterfragment der Epsilon- Cyclase in antisense Orientierung.
Zur Herstellung des Expressionsvektors pS5CI7 wurde das 3219bp Sacl-Xhol Fragment aus cs46 mit dem Sacl-Xhol geschnittenen Vektor pSUN5 ligiert (Abbildung 10, Konstruktkarte)
In der Abbildung 10 beinhaltet Fragment CHRC den CHRC-Promoter (1537 bp) , Fragment P-sense das 312 bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase in sense Orientierung, Fragment intron das Intron IV2 des Kartoffel-Gens ST-LSl) , Fragment P-anti das 312 bp Promoterfragment der Epsilon-Cyclase in antisense Orientierung und das Fragment AP3P das 771 bp AP3P-Promoterfragment in antisense Orientierung. Beispiel 6 : Herstellung transgener Tagöt-es Pflanzen
Tagetessamen werden sterilisiert und auf Keimungsmedium (MS-Medium; Murashige and Skoog, Physiol. Plant. 15(1962), 5 473-497) pH 5,8, 2 % Saccharose) aufgelegt. Die Keimung erfolgt in einem Temperatur/Licht/Zeitintervall von 18 bis 28°C/20 bis 200 für 4 bis 8 Wochen.
10 Alle Blätter der sich bis dahin entwickelten in vitro Pflanzen werden geerntet und quer zur Mittelrippe geschnitten. Die dadurch entstehenden Blattexplantate mit einer Größe von 10 bis 60 mm2 werden im Verlaufe der Präparation in flüssigem MS-Medium bei Raumtemperatur für, maximal -2 h aufbewahrt.
15
Der Agrobakterium tumefaciens Stamm EHA105 wurde mit 'dem Binär plasmid PS5AI3 transformiert. Die Anzucht des, transformierten A. tumefaciens Stammes EHA105 erfolgte über Nacht unter folgenden Bedingungen: Eine Einzelkolonie wurde in YEB (0,1.% Hefeextrakt,
20 0,5 % Rindfleischextrakt, 0,5 % Pepton, 0,5 % Saccharose, 0,5 % Magnesiumsulfat x 7 H20) mit 25 mg/1 Kanamycin angeimpft und. bei 28°C für 16 bis 20 h angezogen. Anschließend wurde die Bakteriensuspension durch Zentrifugation bei 6000 g für 10 min geerntet und derart in flüssigem MS Medium resuspendiert, dass eine ODδoo
25 von ca. 0,1 bis 0,8 entstand. Diese Suspension wurde für die Co- Kultivierung mit dem Blattmaterial verwendet.
Unmittelbar vor der Co-Kultivierung wird das MS-Medium, in dem die Blätter aufbewahrt worden sind, durch die Bakteriensuspension
30 ersetzt. Die Inkubation der Blättchen in der Agrobakteriensuspen- sion erfolgte für 30 min unter leichtem Schütteln bei Raumtemperatur. Anschließend werden die infizierten Explantate auf ein mit Agar (z.B. 0,8 % Plant Agar (Duchefa, NL) verfestigtes MS-Medium mit Wachstumsregulatoren, wie beispielsweise 3 mg/1 Benzylamino-
35 purin (BAP) sowie 1 mg/1 Indolylessigsäure (IAA) aufgelegt. Die Orientierung der Blätter auf dem Medium ist bedeutungslos . Die Kultivierung der Explantate findet für 1 bis 8 Tage, bevorzugt aber für 6 Tage statt, dabei können folgende Bedingungen angewendet werden: Lichtintensität: 30 bis 80 ocMol/m2 x sec, Temperatur:
40 22 bis 24°C, hell/dunkel Wechsel von 16/8 Stunden. Anschließend werden die co-kultivierten Explantate auf frisches MS-Medium, bevorzugt mit den gleichen Wachstumsregulatoren übertragen, wobei dieses zweite Medium zusätzlich ein Antibiotikum zur Unterdrük- kung des Bakterienwachstums enthält . Timentin in einer Konzen-
45 tration von 200 bis 500 mg/1 ist für diesen Zweck sehr geeignet. Als zweite selektive Komponente wird eine für die Selektion des Transformationserfolges eingesetzt. Phosphinothricin in einer Konzentration von 1 bis 5 mg/1 selektiert^ sehr effizient, aber auch andere selektive Komponenten gemäß des zu verwendenden Verfahrens sind denkbar.
Nach jeweils ein bis drei Wochen erfolgt der Transfer der Explantate auf frisches Medium bis sich Sprossknospen und kleine Sprosse entwickeln, die dann auf das gleiche Basalmedium einschließlich Timentin und PPT oder alternative Komponenten mit Wachstumsregulatoren, nämlich z.B. 0,5 mg/1 Indolylbuttersäure (IBA) und 0,5 mg/1 Gibberillinsäure GA3 , zur Bewurzelung übertragen werden. Bewurzelte Sprosse können ins Gewächshaus überführt werden.
Zusätzlich zu der beschriebenen Methode sind folgende vorteil- hafte Modifikationen möglich:
Bevor die Explantate. mit den Bakterien infiziert werden, kön+. nen sie für 1 bis 12 Tage, bevorzugt 3 bis 4, auf das . oben beschriebene Medium für die Co-Kultur vorinkubiert werden. Anschließend erfolgt die Infektion, Co-Kultur und selektive Regeneration wie oben beschrieben.
Der pH Wert für die Regeneration (normalerweise 5,8) kann auf pH 5,2 gesenkt werden. Dadurch wird die Kontrolle des Agro- bakterienwachstums verbessert.
Die Zugabe von AgN03 (3 bis 10 mg/1) zum Regenerationsmedium verbessert den Zustand der Kultur einschließlich der Regeneration selbst.
- Komponenten, die die Phenolbildung reduzieren und dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. Zitronensäure, Ascorbinsäure, PVP u.v.a.m., wirken sich positiv auf die Kultur aus.
- Für das gesamte Verfahren kann auch flüssiges Kulturmedium Verwendung finden. Die Kultur kann auch auf handelsüblichen Trägern, die auf -dem flüssigen Medium positioniert werden inkubiert werden.
Gemäß der oben beschriebenen Transformationsmethode wurden mit . folgenden Expressionskonstrukten folgende Linien erhalten:
Mit pS5A!3 wurde erhalten: CS30-1, CS30-3 und CS30-4 Beispiel 7 : Charakterisierung der^trans'genen Pflanzen
Das Blütenmaterial der transgenen Tagetes erecta Pflanzen aus Beispiel 6 wurde in flüssigem Stickstoff gemörsert und das Pulver (etwa 250 bis 500 mg) mit 100 % Aceton extrahiert (dreimal je 500 ul) . Das Lösungsmittel wurde evaporiert und die Carotinoide in 100 ul Aceton resuspendiert.
Mittels einer C30-reverse phase-Säule konnte zwischen Mono- und Diestern der Carotinoide unterschieden werden. HPLC-Lauf- bedingungen waren nahezu identisch mit einer publizierten Methode (Frazer et al. (2000), Plant Journal 24(4): 551-558). Eine Identifizierung der Carotinoide war aufgrund der UV-VIS- Spektren möglich. . .
Tabelle 1 zeigt das Carotinoidprofil in Tagetespetalen der gemäß der vorstehend beschriebenen Beispiele hergestellten transgenen ' Tagetes- und Kontrolltagetespflanzen. Alle Carotinoidmengen sind in [°=g/g] Frischgewicht angegeben, prozentuale Veränderungen gegenüber der Kontrollpflanze sind in Klammern angegeben.
Im Vergleich zur genetisch nicht veränderten Kontrollpflanze, weisen die genetisch veränderten Pflanzen einen deutlich erhöhten Gehalt an Carotinoiden des "ß-Carotin-Weges" , wie beispielsweise ß-Carotin und Zeaxanthin und einen deutlich reduzierten Gehalt an Carotinoiden des "α-Carotin-Weges" , wie beispielsweise Lutein auf .
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 1: Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität in Tagetes erecta durch Antisense
Unter Verwendung herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Methoden wurde als Vergleichsbeispiel eine Tagetes erecta Antisense-Linie CS32-9 hergestellt bei der die Reduzierung der ε-Cyclase-Aktivität durch Antisense erfolgte. Das Carόtinoidprofil dieser Linie (CS32-9), gemessen nach vorstehend beschriebener Methode ist ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten durch Kultivierung von genetisch veränderten Pflanzen die im Vergleich zum Wildtyp eine, durch doppelsträngige ε-Cyclase- Ribonukleinsäuresequenzen verursachte, reduzierte ε-Cyclase- Aktivität aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Pflanze eine RNA einbringt, die einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz enthält, die
a) mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase- Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- Promotor-Sequenz identisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit Doppel-Strang-Struktur eine Nukleinsäuresequenz enthält, die mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase-Trankripts identisch ist und das 5' -Ende oder das 3'-Ende der Pflanze eigenen Nukleinsäure, kodierend eine ε-Cyclase enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bereich mit Doppel-Strang-Struktur jeweils einen "sense"-RNA-Strang enthält, umfassend mindestens eine Ribonukleotidsequenz, die im wesentlichen identisch ist zu mindestens einem Teil des "sense"-RNA-ε-Cyclase Transkriptes, und einen "antisense"-RNA-Strang enthält, der zu dem „sense"-RNA-Strang im wesentlichen komplementär ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass man genetisch veränderte Pflanzen verwendet, die in Blüten die geringste Expressionsrate einer ε-Cyclase aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transkription der doppelsträngigen ε-Cyclase Ribonukleinsäuresequenz unter Kontrolle eines blütenspezifischen Promotors erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-^bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Familien Ranunculaceae, Berberidaceae, Papaveraceae, Cannabaceae, Rosaceae, Fabaceae, Linaceae, Vitaceae, Brassicaceae, Cucurbitaceae, Primulaceae, Caryophyllaceae, Amaranthaceae, Gentianaceae, Geraniaceae, Caprifoliaceae, Oleaceae, Tropaeolaceae, Solanaceae, Scrophulariaceae, Asteraceae, Liliaceae, Amaryllidaceae, Poaceae, Orchidaceae, Malvaceae, liliaceae oder Lamiaceae verwendet.
10
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Pflanzengattungen Marigold, Tagetes, Acacia, Aconitum, Adonis, Arnica, Aquilegia, Aster., , stragalus, Bignonia, Calendula, Caltha,
15 Campanula, Canna, Ceritaurea, Cheiranthus, Chrysanthemum,
Citrus, Crepis, Crocus, . Curcurbita, Cytisus, Delόnia, Del-, phinium, Diäήthus, Dimorphotheca, Doroniςum, Eschscholtzia, ύ„ Forsythia, Fremontia, Gazania, Gelsemium, Genista, Gentiana, Geranium, Gerbera, Geum, Grevilla, Helenium, Helianthus,
20 Hepatica, Heracleum, Hibiscus, Heliopsis, Hypericum, Hypo- choeris, Impatiens, Iris, Jacaranda, Kerria, Laburnum, Lathy- rus, Leontodon, Lilium, Linu , Lotus, Lycopersicon, Lysima- chia, Maratia, Medicago, Mimulus, Narcissus, Oenothera, Osmanthus, Petunia, Photinia, Physalis, Phyteuma, Potentilla,
25 Pyracantha, Ranunculus, Rhododendron, Rosa, Rudbeckia, Sene- ' cio, Silene, Silphium, Sinapsis, Sorbus, Spartium, Tecoma, Torenia, Tragopogon, Trollius, Tropaeolum, Tulipa, Tussilago, Ulex, Viola oder Zinnia verwendet.
30 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pflanze eine Pflanze, ausgewählt aus den Pflanzenarten Marigold, Tagetes erecta oder Tagetes patula verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- 35 zeichnet, dass man nach dem Kultivieren die genetisch veränderten Pflanzen erntet und anschließend Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukte aus den Pflanzen isoliert.
40 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukte ausgewählt sind aus der Gruppe Lycopin, ß-Carotin, Astaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, 3-Hydroxyechinenon, 3 '-Hydroxyechinenon, Adonirubin Adonixanthin, Antheraxanthin,
45 Violaxanthin, Neoxanthin, Capsorubin, und Capsanthin.
12. Ribonukleinsäurekonstrukt, enthaltend RNA, die einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz enthält, die
a) mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase- Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- Promotor-Sequenz identisch ist.
10
13. Nukleinsäurekonstrukt, transkripierbar in
a) einen "sense"-RNA-Strang umfassend mindestens eine Ribonukleotidsequenz, die im wesentlichen identisch ist zu
15 mindestens einem Teil des "sense"-RNA-ε-Cyclase Transkriptes, und
b) einen "antisense"-RNA-Strang, der zu dem RNA-sense-Strang unter a) im wesentlichen - bevorzugt vollständig - ko -
20 plementär ist.
14. Nukleinsäurekonstrukt, umfassend
a) einen "sense"-DNA-Strang der im wesentlichen identisch 25 ist zu mindestens einem Teil des Promotorbereichs eines ε-Cyclase-Gens, und
b) einen "antisense"-DNA-Strang, der zu dem DNA-"sense"- Strang unter a) im wesentlichen - bevorzugt vollständig -
30 komplementär ist.
15. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 13 , wobei die aus dem ε-Cyclase-Trankript ableitbare cDNA-Sequenz durch SEQ. ID. NO. 4 beschrieben ist.
35
16. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 14, wobei die Nukleinsäuresequenz des Promotorbereichs des ε-Cyclase-Gens durch SEQ. ID. NO. 13 beschrieben ist.
40 17. Nukleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei "sense"-RNA-Strang und "antisense"-RNA-Strang kovalent in Form eines invertierten Repeats miteinander verbunden sind.
45
18. Nukleinsäurekonstrukt nach einem der-.--Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsäurekonstrukt zusätzlich funktionell verknüpft einen Promotor enthält.
5 19. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man einen blütenspezifischen Promotor verwendet.
20. Verfahren zur Herstellung von genetisch veränderten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Expressionskassetten, ent-
10 haltend ein Nukleinsäurekonstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, in eine Ausgangspflanze einführt.
21. Genetisch veränderte Pflanze, die im Vergleich zum Wildtyp eine, durch doppelsträngige ε-Cyclase- Ribonukleinsäure-
15 sequenzen verursachte, reduzierte ε-Cyclase-Aktivität aufweisen.
22. Genetisch veränderte Pflanze nach Anspruch 21, dadurch, gekennzeichnet, dass die genetisch veränderte Pflanze eine
20 RNA enthält, die einen Bereich mit Doppel-Strang-Struktur aufweist und in diesem Bereich eine Nukleinsäuresequenz. enthält, die
.. a) mit mindestens einem Teil des Pflanze eigenen ε-Cyclase- 25 Transkripts identisch ist und/oder
b) mit mindestens einem Teil der Pflanze eigenen ε-Cyclase- Promotor-Sequenz identisch ist.
30 23. Genetisch veränderte Pflanze nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze ausgewählt ist aus den Familien Ranunculaceae, Berberidaceae, Papaveraceae, Canna- baceae, Rosaceae, Fabaceae, Linaceae, Vitaceae, Brassicaceae, Cucurbitaceae, Primulaceae, Caryophyliaceae, Amaranthaceae,
35 Gentianaceae, Geraniaceae, Caprifoliaceae, Oleaceae, Tropaeo- laceae, Solanaceae, Scrophulariaceae, Asteraceae, Liliaceae, Amaryllidaceae, Poaceae, Orchidaceae, Malvaceae, liliaceae oder Lamiaceae.
40 24. Genetisch veränderte Pflanze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze ausgewählt ist aus den Pflanzengattungen Marigold, Tagetes, Acacia, Aconitim, Adonis, Arnica, Aqulegia, Aster, Astragalus, Bignonia, Calen- dula, Caltha, Campanula, Canna, Centaurea, Cheiranthus,
45 Chrysanthemum, Citrus, Crepis, Crocus, Curcurbita, Cytisus, Delonia,- Delphinium, Dianthus, Dimorphoteca, Doronicum, Escholtzia, Forsythia, Fremontia, Gazania, Gelsemium, Genista, Gentiana, Geranium, G bera-^ Geum, Grevilla, Helenium, Helianthus, Hepatica, Heracleum, Hisbiscus, Heliopsis, Hyperricum, Hypochoeris, Impatiens, Iris, Jaca- randa, Kerria, Laburnum, Lathyrus, Leontodon, Lilium, Linum, 5 Lotus, Lycopersicon, Lysimachia, Maratia, Medicago, Mimulus, Narcissus, Oenothera, Osmanthus, Petunia, Photinia, Physalis, Phyteuma, Potentilla, Pyracantha, Ranunculus, Rhododendron, Rosa, Rudbeckia, Senecio, Silene, Silphium, Sinapsis, Sorbus, Spartium, Tecoma, Torenia, Tragopogon, Trollius, Tropaeolum, 10 Tulipa, Tussilago, Ulex, Viola oder Zinnia.
25. Genetisch veränderte Pflanze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze ausgewählt ist aus den Pflanzenarten Marigold, Tagetes erecta oder Tagetes patula. 15
26 Verwendung der genetisch veränderten Pflanzen nach einem der Ansprüche' 21 bis 25 als Zierpflanzen oder als Futter- und Nahrungsmittel.
20 27. Verwendung der genetisch veränderten Pflanzen nach einem der Ansprüche 21 bis 25 zur Herstellung von carotinoidhaϊtigen- Extrakten oder zur Herstellung von Futter- und Nahrungser- gänzungsmittel .
25
30
35
40
45
EP03792347A 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten Withdrawn EP1542945A2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238979A DE10238979A1 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten
DE10238980 2002-08-20
DE10238978 2002-08-20
DE10238978A DE10238978A1 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in Früchten von Pflanzen
DE2002138980 DE10238980A1 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in Blütenblättern von Pflanzen
DE10238979 2002-08-20
DE2002153112 DE10253112A1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in genetisch veränderten Organismen
DE10253112 2002-11-13
DE2002158971 DE10258971A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Verwendung von astaxanthinhaltigen Pflanzen oder Pflanzenteilen der Gattung Tagetes als Futtermittel
DE10258971 2002-12-16
PCT/EP2003/009105 WO2004018385A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1542945A2 true EP1542945A2 (de) 2005-06-22

Family

ID=31950810

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792345A Withdrawn EP1532264A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in blütenblättern von pflanzen
EP03792347A Withdrawn EP1542945A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten
EP03792349A Withdrawn EP1532266A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in früchten von pflanzen
EP03792350A Expired - Lifetime EP1531683B1 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verwendung von astaxanthinhaltigen pflanzen oder pflanzenteilen der gattung tagetes als futtermittel
EP03792348A Withdrawn EP1532265A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in genetisch veränderten organismen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792345A Withdrawn EP1532264A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in blütenblättern von pflanzen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792349A Withdrawn EP1532266A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in früchten von pflanzen
EP03792350A Expired - Lifetime EP1531683B1 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verwendung von astaxanthinhaltigen pflanzen oder pflanzenteilen der gattung tagetes als futtermittel
EP03792348A Withdrawn EP1532265A2 (de) 2002-08-20 2003-08-18 Verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden in genetisch veränderten organismen

Country Status (12)

Country Link
US (5) US7381541B2 (de)
EP (5) EP1532264A2 (de)
CN (1) CN1675367A (de)
AT (1) ATE484198T1 (de)
AU (5) AU2003260424A1 (de)
CA (5) CA2496207A1 (de)
DE (1) DE50313184D1 (de)
IL (4) IL166507A0 (de)
MX (5) MXPA05001948A (de)
NO (5) NO20050598L (de)
WO (5) WO2004018695A2 (de)
ZA (1) ZA200602230B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027069A1 (de) * 2002-08-20 2004-04-01 Sungene Gmbh & Co. Kgaa Transgene expressionskassetten zur expression von nukleinsäuren in der pflanzlichen blüte
MXPA05001948A (es) * 2002-08-20 2005-09-08 Sungene Gmbh & Co Kgaa Uso de plantas que contienen astaxantina o partes de plantas del genero tagetes como alimento para animales.
AU2003258622A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Sungene Gmbh And Co. Kgaa Method for the production of $g(b)-carotinoids
EP1554388A1 (de) * 2002-10-11 2005-07-20 Sungene GmbH & Co. KGaA Transgene expressionskassetten zur expression von nukleinsäuren in der pflanzlichen blüte
DE10300649A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden durch Kultivierung von genetisch veränderten Organismen
ES2440665T3 (es) * 2004-06-04 2014-01-29 Kirin Holdings Kabushiki Kaisha Método para producir astaxantina o un producto metabólico de la misma utilizando genes de carotenoide cetolasa y carotenoide hidroxilasa
EA016258B1 (ru) 2005-03-18 2012-03-30 Микробиа, Инк. Рекомбинантные грибы, продуцирующие каротиноиды, и способы их применения
EP1915450A4 (de) * 2005-07-11 2009-03-18 Commw Scient Ind Res Org Weizenpigment
US8691555B2 (en) 2006-09-28 2014-04-08 Dsm Ip Assests B.V. Production of carotenoids in oleaginous yeast and fungi
BRPI0717474A2 (pt) * 2006-10-20 2014-03-11 Arizona Board Of Regentes For And On Behalf Of Arizona State University Cianobactéria modificada
BRPI0806029A2 (pt) * 2007-07-19 2009-11-10 Biosigma Sa plasmìdeos para transformação de bactérias do gênero aciditiobacillus spp. e método de transformação
US20090093015A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Kemin Foods, L.C. Beta-cryptoxanthin production using a novel lycopene beta-monocyclase gene
WO2010079032A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-15 Basf Plant Science Gmbh Production of ketocarotenoids in plants
EP2199399A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 BASF Plant Science GmbH Ketokarotinoidproduktion in Pflanzen
US20140248668A1 (en) * 2011-08-08 2014-09-04 Evolva Sa Methods and Materials for Recombinant Production of Saffron Compounds
MX362175B (es) 2011-11-29 2019-01-07 Proclara Biosciences Inc Composiciones de proteina del gen 3 de bacteriofago y sus usos como agentes de union amiloides.
ES2558953B1 (es) * 2015-11-23 2016-11-18 Universitat De Lleida Maíz enriquecido en antioxidantes para mejorar la calidad nutricional del huevo
JP2019165635A (ja) 2016-08-10 2019-10-03 味の素株式会社 L−アミノ酸の製造法
US10004253B1 (en) * 2017-09-05 2018-06-26 Jose-Odon Torres-Quiroga Method for increasing the health condition of crustaceans in aquaculture, survival rate and pigmentation
CN112458103B (zh) * 2021-01-28 2022-09-30 青岛农业大学 一种调控辣椒红素积累的基因CaBBX20及其应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016012D0 (en) 1990-07-20 1990-09-05 Unilever Plc Pigments
CA2180024C (en) * 1993-12-27 2002-03-19 Norihiko Misawa Dna chain useful for xanthophyll synthesis and process for producing xanthophylls
US5916791A (en) * 1995-11-24 1999-06-29 Hirschberg; Joseph Polynucleotide molecule from Haematococcus pluvialis encoding a polypeptide having a β--C--4--oxygenase activity for biotechnological production of (3S,3S)astaxanthin
WO1998006862A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Calgene Llc Methods for producing carotenoid compounds and speciality oils in plant seeds
US6429356B1 (en) * 1996-08-09 2002-08-06 Calgene Llc Methods for producing carotenoid compounds, and specialty oils in plant seeds
US5876782A (en) * 1997-05-14 1999-03-02 Kemin Industries, Inc. Method for the conversion of xanthophylls in plant material
US6221417B1 (en) * 1997-05-14 2001-04-24 Kemin Industries, Inc. Conversion of xanthophylls in plant material for use as a food colorant
WO1999061652A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 University Of Maryland Carotenoid ketolase genes and gene products, production of ketocarotenoids and methods of modifying carotenoids using the genes
BR0007128A (pt) * 1998-06-02 2001-07-17 Univ Maryland Genes para a biossìntese e metabolismo de carotenoides e método de aplicação dos mesmos
US6232530B1 (en) * 1998-11-30 2001-05-15 University Of Nevada Marigold DNA encoding beta-cyclase
DE19916140A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Basf Ag Carotinhydroxylase und Verfahren zur Herstellung von Xanthophyllderivaten
SE9903336D0 (sv) 1999-09-17 1999-09-17 Astacarotene Ab DNA construct and its use
US20050003474A1 (en) * 2001-01-26 2005-01-06 Desouza Mervyn L. Carotenoid biosynthesis
DE10201458A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Adelbert Bacher Intermediate und Enzyme des Mevalonat-unabhängigen Isoprenoidbiosyntheseweg
US7575766B2 (en) * 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
US6784351B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US6372946B1 (en) * 2001-09-13 2002-04-16 Prodemex, S.A. De C.V. Preparation of 4,4′-diketo-β-carotene derivatives
ES2394880T3 (es) * 2002-03-11 2013-02-06 Dsm Ip Assets B.V. Tasas de alimentación y crecimiento mejoradas de animales acuáticos alimentados con un producto astaxantina dereivado de extracto de caléndula
US7223909B2 (en) * 2002-03-21 2007-05-29 Ball Horticultural 4-ketocarotenoids in flower petals
MXPA05001948A (es) * 2002-08-20 2005-09-08 Sungene Gmbh & Co Kgaa Uso de plantas que contienen astaxantina o partes de plantas del genero tagetes como alimento para animales.
DE10300649A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden durch Kultivierung von genetisch veränderten Organismen
DE102004007623A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Sungene Gmbh & Co. Kgaa Promotoren zur Expression von Genen in Tagetes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004018385A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20050598L (no) 2005-04-07
CA2495878A1 (en) 2004-03-04
IL166770A0 (en) 2006-01-15
IL166771A0 (en) 2006-01-15
US20070094749A1 (en) 2007-04-26
US20050281909A1 (en) 2005-12-22
CA2495444A1 (en) 2004-03-04
WO2004018693A3 (de) 2004-12-09
CA2496207A1 (en) 2004-03-04
AU2003260423A1 (en) 2004-03-11
US20060112451A1 (en) 2006-05-25
WO2004017749A2 (de) 2004-03-04
AU2003264062A1 (en) 2004-03-11
WO2004017749A3 (de) 2004-10-14
ZA200602230B (en) 2007-05-30
IL166767A0 (en) 2006-01-15
NO20050705L (no) 2005-05-18
EP1532266A2 (de) 2005-05-25
AU2003260424A1 (en) 2004-03-11
MXPA05001811A (es) 2005-10-19
WO2004018694A2 (de) 2004-03-04
IL166507A0 (en) 2006-01-15
NO20050704L (no) 2005-05-13
WO2004018693A2 (de) 2004-03-04
EP1531683A2 (de) 2005-05-25
MXPA05001944A (es) 2005-06-22
EP1532265A2 (de) 2005-05-25
WO2004018385A3 (de) 2004-10-21
WO2004018694A3 (de) 2004-09-10
AU2003264062B2 (en) 2008-01-03
WO2004018695A2 (de) 2004-03-04
AU2003253416A1 (en) 2004-03-11
AU2003258623A1 (en) 2004-03-11
MXPA05001899A (es) 2005-08-29
NO20050703L (no) 2005-05-09
US20060031963A1 (en) 2006-02-09
WO2004018695A3 (de) 2004-10-14
US7381541B2 (en) 2008-06-03
ATE484198T1 (de) 2010-10-15
EP1532264A2 (de) 2005-05-25
US20060253927A1 (en) 2006-11-09
CN1675367A (zh) 2005-09-28
MXPA05001659A (es) 2005-07-22
CA2496133A1 (en) 2004-03-04
MXPA05001948A (es) 2005-09-08
DE50313184D1 (de) 2010-11-25
NO20050755L (no) 2005-05-19
CA2495235A1 (en) 2004-03-04
EP1531683B1 (de) 2010-10-13
US7385123B2 (en) 2008-06-10
WO2004018385A2 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542945A2 (de) Verfahren zur herstellung von zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten
DE10300649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden durch Kultivierung von genetisch veränderten Organismen
WO2010079032A1 (en) Production of ketocarotenoids in plants
DE10238980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in Blütenblättern von Pflanzen
WO2004018688A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON β-CAROTINOIDEN
DE10258971A1 (de) Verwendung von astaxanthinhaltigen Pflanzen oder Pflanzenteilen der Gattung Tagetes als Futtermittel
DE10238979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin und/oder dessen biosynthetischen Zwischen- und/oder Folgeprodukten
DE10238978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in Früchten von Pflanzen
DE102004007624A1 (de) Neue Ketolasen und Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden
DE10253112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarotinoiden in genetisch veränderten Organismen
EP1658372A2 (de) Ketolasen und verfahren zur herstellung von ketocarotinoiden
EP1658377A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KETOCAROTINOIDEN IN GENETISCH VER&amp;Auml;NDERTEN, NICHTHUMANEN ORGANISMEN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401