EP1541787B1 - Grabstein - Google Patents

Grabstein Download PDF

Info

Publication number
EP1541787B1
EP1541787B1 EP04405574A EP04405574A EP1541787B1 EP 1541787 B1 EP1541787 B1 EP 1541787B1 EP 04405574 A EP04405574 A EP 04405574A EP 04405574 A EP04405574 A EP 04405574A EP 1541787 B1 EP1541787 B1 EP 1541787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tombstone
layer
information
tombstone according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541787A1 (de
Inventor
Alice Kessler
Manfred Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1541787A1 publication Critical patent/EP1541787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541787B1 publication Critical patent/EP1541787B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Definitions

  • the present invention relates to a tombstone for placement or placement on a grave according to the preamble of claim 1.
  • Tombstones have been known for centuries and are used for tombs of all kinds, in particular for graves with coffins or urn graves, as well as for human graves as well as for animal graves. Tombstones are either placed on the grave or, as a grave slab, placed on the grave.
  • tombstone is understood to mean any type and use of a tombstone or a grave plate described here, in particular also of solid materials other than stone.
  • Tombstones serve the purpose of providing information about the deceased being whose remains are buried underneath. Such information includes, for example, the name of a deceased person, year of birth and year of death, as well as ornaments, decorations or other information about the person or their environment. The term information is understood in the following all mentioned above, in particular word, font, numbers and decoration.
  • Tombstones are mostly made of natural stone. Also known are crosses made of wood, which fulfill the same functions as the tombstones. Tombstones must be largely stable attached to the tomb, so they are still found after many years in the same position as they were originally placed.
  • the information is usually placed in the form of inscriptions on the tombstone.
  • Another option is to attach letters, numbers and decorations to the gravestone. These are known to be made of different materials, such as metal.
  • the inscription in the tombstones is exposed to the weather and especially the acid rain and large temperature differences. Over time, the contours of the inscription diminish as the surface slowly corrodes. Mosses, lichens and / or algae begin to cover the surface over time. All this leads to the fact that over time the information becomes less and less recognizable.
  • US 4,304,076 describes a transparent grave stone in which the information is cast. A subsequent change of information, such as adding the name of the spouse, is not possible without destroying the grave stone.
  • a transparent grave plate is known in US 3,962,836, which describes a cavity under vacuum behind a transparent cover made of acrylic glass. A wearer with an inscription and, if desired, other objects are placed in the cavity prior to final sealing. If this cavity would contain air, that is Risk of formation of condensation with subsequent formation of deposits and mold formation.
  • the object of this invention is to describe a tombstone whose information weather-resistant also withstood very long time and whose information can be supplemented at a later date without having to destroy the tombstone.
  • the grave stone according to the invention has at least one front and at least one rear layer, wherein at least the front layer is substantially transparent.
  • Information is weather-resistant and corrosion-resistant in the form of image and / or writing behind the front transparent layer and in front of the back layer, with the front and rear layers being flatly sealed to each other and their edges. This prevents ingress of moisture, bacteria or air and deposits between layers.
  • By attaching the information inside the tombstone, which has a substantially smooth front surface a weather-related corrosion from the outside is also prevented. A later addition of additional information is possible because after the release of the seal access to the information is guaranteed.
  • the tombstone 10 shows an example of a tombstone 10 according to the invention in a finished, mounted embodiment, on the edge of a grave with its planting 17.
  • the tombstone 10 consists of three transparent layers 11a, b and c and a further nontransparent layer 11f, for example of stone ,
  • the foremost layer 11a preferably has a smooth outer surface 12.
  • a smooth surface prevents the deposition of dirt and the attachment of lichens, mosses or algae.
  • the surface can be configured with nanotechnology such that thanks to a lotus effect the surface has an increased dirt resistance.
  • Fig. 1b shows the tombstone 10 in longitudinal section. This shows the three transparent layers 11 a-c and the rearmost, nontransparent layer 11 f.
  • the information 14 are mounted in this embodiment on the backs of the layers 11 b and 11 c. However, it is imperative that all layers 11 at least before the information 14 is transparent. The contours of the layers 11 may be different.
  • the information 14 may include letters and numbers as well as decorations in shapes of ornaments or imaginative representations. In order to achieve a three-dimensional effect, the information 14 may be applied on different layers.
  • the information 14 may be chemically or physically attached to the interior surfaces 13. Preferred methods are sandblasting, engraving, etching, scribing and backglazing. In addition, it is conceivable that information 14 is poured, pressed or inserted into the layer during the production of a layer. Such information 14 can also be small memorabilia or photos.
  • the groove created by engraving can be filled with a transparent or non-transparent, colored mass. On the one hand this emphasizes the clarity of the information 14, on the other hand this prevents deposits and / or impurities from forming in this intermediate space.
  • Each transparent layer 11ac is made of a solid material, preferably glass, laminated glass, safety glass, plexiglass, art glass, or a combination thereof.
  • the foremost layer 11 a is also weather-resistant.
  • the individual layers 11 are attached flat to each other and sealed at the edge.
  • the edge seal prevents bacteria or moisture from entering the interstices and creating contaminants.
  • the layers 11 may, for example, be bonded together by gluing, screwing, welding, sealing or clamping, or by any other suitable mechanical or chemical means.
  • a frame may be attached for attachment.
  • the seal may be, for example, a silicone coating in the edge zones.
  • a preferred choice for the materials of the transparent layers 11a-e is laminated safety glass, preferably at least three layers, in particular four to five layers. This ensures that the grave stone 10 is unbreakable and can withstand wind and weather for a long time.
  • the back of the first layer 11a is covered with a film 15.
  • This film may be transparent or partially or completely one or more colors.
  • the non-adhesive side of this film may be painted or labeled.
  • the tombstone 10 may preferably be additionally stabilized with a holder 16.
  • This can be made of natural or artificial stone or of another material, such as metal.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a tombstone 10 according to the invention in a perspective view (a) as well as in a cross section through the upper half (b).
  • the grave stone is similar to a grave plate.
  • a slight inclination promotes drainage of rainwater.
  • the designations of FIG. 1 largely correspond to those of FIGS. 2 to 4.
  • an opening 18 is laterally mounted in the holder 16, from which a drawer can be pulled out.
  • a lighting fixture 19 which illuminates the grave stone 10 from behind.
  • the lighting body 19 may be connected to a battery, which preferably with a solar cell 20, which may be mounted in the region of the tombstone 10, fed and can be automatically brought into operation by means of a brightness sensor in the twilight.
  • the lighting fixture 19 can also be operated by mains voltage.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a tombstone 10 according to the invention in a perspective view (a) as well as in a longitudinal section through the middle (b).
  • the holder 16 consists of a solid stone having an opening in which the layers 11 of the grave stone 10 according to the invention are inserted.
  • preferably all layers 11 are transparent.
  • 5 layers 11 are provided, preferably on the back of the foremost layer 11 a and on the front of the rearmost layer 11 e an adhesive film 15 is attached.
  • the inner layers 11 b-d are protected against breakage.
  • the bonded layers 11 can be removed from the holder 16, detach from each other and replace the broken layers 11 a and / or e by new layers with adhesive films 15.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a tombstone 10 according to the invention in a perspective view from the rear (a) as well as in a longitudinal section through the middle (b).
  • This embodiment in contrast to FIG. 3, only a front security film behind the foremost layer 11 a, since from the rear no bumps are to be expected because of the Rear side of a cover 18 is mounted spaced. This creates a space in which objects can be brought, which are protected from the weather. These items may be flowers or memorabilia or lighting fixtures 19, for example in the form of candles. In order for the necessary oxygen supply is ensured for the candles, air holes 21 may be attached to the cover 18. Another opening 18 in the holder 16 can receive a drawer in which, for example, reserve candles or matches can be stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grabstein zum Stellen oder Legen auf ein Grab gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Grabsteine sind seit Jahrhunderten bekannt und werden für Gräber aller Art verwendet, insbesondere für Gräber mit Särgen oder Urnengräber sowie für Menschengräber wie auch für Tiergräber. Grabsteine werden entweder auf das Grab gestellt oder, als Grabplatte, auf das Grab gelegt. Im folgenden wird unter dem Begriff Grabstein jede Art und jede Verwendung von einem hier beschriebenem Grabstein oder einer Grabplatte verstanden, insbesondere auch aus anderen festen Materialien als Stein.
  • Grabsteine erfüllen den Zweck, Informationen zu liefern über das verstorbene Wesen, dessen Überreste darunter begraben sind. Solche Informationen umfassen beispielsweise den Namen einer verstorbenen Person, Geburtsjahr und Sterbejahr sowie Verzierungen, Dekorationen oder weitere Angaben zu der Person oder deren Umfeld. Unter dem Begriff Information wird im folgenden alles vorhin genannte verstanden, insbesondere Wort, Schrift, Zahlen und Dekoration.
  • Grabsteine bestehen meistens aus Naturstein. Bekannt sind auch Kreuze aus Holz, welche dieselben Funktionen erfüllen wie die Grabsteine. Grabsteine müssen weitgehend stabil auf dem Grab befestigt werden, damit sie auch nach vielen Jahren noch in derselben Lage vorzufinden sind wie sie ursprünglich platziert wurden.
  • Die Informationen werden meistens in Form von Inschriften auf dem Grabstein angebracht. Eine andere Möglichkeiten ist das Anbringen von Buchstaben, Zahlen und Dekorationen auf dem Grabstein. Diese sind bekannterweise aus verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Metall.
  • Gräber bleiben in der Regel mindestens 20 Jahre lang bestehen, oftmals aber sehr viel länger, teilweise über 100 Jahre. Wünschenswert ist, dass die Inschrift mit den Informationen über die verstorbene Person stets lesbar resp. erkennbar ist. Holzkreuze halten erheblich weniger lang als Grabsteine.
  • Die Inschrift in den Grabsteinen ist der Witterung und insbesondere dem sauren Regen sowie grossen Temperaturunterschieden ausgesetzt. Mit der Zeit lassen somit die Konturen der Inschrift nach, weil die Oberfläche langsam korrodiert. Moose, Flechten und/oder Algen beginnen mit der Zeit, die Oberfläche zu bedecken. Dies alles führt dazu, dass die Informationen mit der Zeit immer schlechter erkennbar sind.
  • Aus der DE 200 10 189 U1 ist ein Grabstein aus einem transparenten Block bekannt, auf dem Schrift- und Bildelemente aufgebracht sind, welche der Witterung ausgesetzt sind und somit mit der Zeit korrodieren und Moos ansetzen.
  • Die US 4,304,076 beschreibt einen transparenten Grabstein, bei welchem die Informationen eingegossenen sind. Eine nachträgliche Änderung der Informationen, beispielsweise ein Hinzufügen des Namens des Ehepartners, ist nicht möglich, ohne den Grabstein zu zerstören.
  • Eine transparente Grabplatte ist in der US 3,962,836 bekannt, welche einen Hohlraüm unter vacuum hinter einer transparenten Abdeckung aus acrylglas beschreibt. Ein Träger mit einer Inschrift und nach Wunsch weitere Gegenstände werden vor der endgültigen Versiegelung in den Hohlraums gebracht. Falls dieser Hohlraum Luft enthalten würde, besteht das Risiko zur Bildung von Kondenswasser mit anschliessender Bildung von Ablagerungen und Bildung von Schimmelpilzen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Grabstein zu beschreiben, dessen Information witterungsbeständig auch über sehr lange Zeit stand hält und dessen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden können, ohne den Grabstein zerstören zu müssen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen im Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemässe Grabstein weist mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Schicht auf, wobei mindestens die vordere Schicht im wesentlichen transparent ist. Informationen sind in Form von Bild und/oder Schrift hinter der vorderen transparenten Schicht und vor der hinteren Schicht witterungsfest und korrosionsbeständig angebracht, wobei die vordere und die hintere Schicht flächig aneinander und ihre Ränder versiegelt sind. Dadurch werden ein Eindringen von Feuchtigkeit, Bakterien oder Luft und Ablagerungen zwischen den Schichten verhindert. Durch das Anbringen der Informationen im Innern des Grabsteins, der im wesentlichen eine glatte vordere Oberfläche aufweist, wird eine witterungsbedingte Korrosion von aussen ebenfalls verhindert. Eine spätere Ergänzung zusätzlicher Informationen ist möglich, da nach dem Lösen der Versiegelung der Zugang zu den Informationen gewährleistet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    Beispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines, aufrecht stehend
    • a in perspektivischer Darstellung
    • b im Längsschnitt durch die Mitte dargestellt
    Fig. 2
    Beispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines als Grabplatte liegend
    • a in perspektivischer Darstellung
    • b im Querschnitt durch die obere Hälfte dargestellt
    Fig. 3
    Beispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines, aufrecht stehend in einer Halterung gefasst
    • a in perspektivischer Darstellung
    • b im Längsschnitt durch die Mitte dargestellt
    Fig. 4
    Beispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines mit beabstandeter rückseitiger Abdeckung
    • a in perspektivischer Darstellung von hinten
    • b im Längsschnitt durch die Mitte dargestellt
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur la zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines 10 in fertiger, montierter Ausführung, am Rande eines Grabes mit seiner Bepflanzung 17. Der Grabstein 10 besteht aus drei transparenten Schichten 11 a, b und c und einer weiteren intransparenten Schicht 11 f, beispielsweise aus Stein. Die vorderste Schicht 11 a verfügt vorzugsweise über eine glatte äussere Oberfläche 12. Eine glatte Oberfläche verhindert die Ablagerung von Schmutz und das Anbinden von Flechten, Moosen oder Algen. Vorzugsweise kann die Oberfläche derart mit Nanotechnologie ausgestaltet sein, dass dank eines Lotus-Effektes die Oberfläche eine erhöhte Schmutzresistenz aufweist.
  • Fig. 1b zeigt den Grabstein 10 im Längsschnitt. Dieser zeigt die drei transparenten Schichten 11 a-c sowie die hinterste, intransparent Schicht 11 f.
  • Die Informationen 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf den Rückseiten der Schichten 11 b und 11 c angebracht. Zwingend ist jedoch, dass sämtliche Schichten 11 mindestens vor den Informationen 14 transparent sind. Die Konturen der Schichten 11 können verschieden sein.
  • Die Informationen 14 können Buchstaben und Zahlen enthalten sowie Dekorationen in Formen von Ornamenten oder fantasiereichen Darstellungen. Um einen drei-dimensionalen Effekt zu erzielen, können die Informationen 14 auf verschiedenen Schichten angebracht sein. Die Informationen 14 können chemisch oder physikalisch auf die inneren Oberflächen 13 angebracht sein. Bevorzugte Verfahren sind Sandstrahlen, Gravieren, Ätzen, Ritzen und Hinterglasmalen. Zudem ist denkbar, dass Informationen 14 während der Herstellung einer Schicht in die Schicht eingegossen, eingepresst oder eingelegt werden. Solche Informationen 14 können auch kleine Erinnerungsstücke oder Fotos sein.
  • Die durch eine Gravur entstandene Rille kann durch eine transparente oder nicht transparente, farbige Masse aufgefüllt werden. Dies hebt einerseits die Deutlichkeit der Information 14 hervor, andererseits verhindert dies, dass sich in diesem Zwischenraum Ablagerungen und/oder Verunreinigungen bilden.
  • Jede transparente Schicht 11 a-c besteht aus einem festen Material, vorzugsweise aus Glas, Verbundglas, Sicherheitsglas, Plexiglas, Kunstglas oder eine Kombination davon. Die vorderste Schicht 11 a ist zudem witterungsbeständig. Die einzelnen Schichten 11 sind flächig aneinander angebracht und am Rand versiegelt. Die Versiegelung am Rand verhindert, dass Bakterien oder Feuchtigkeit in die Zwischenräume eindringen können und Verunreinigungen bilden. Die Schichten 11 können beispielsweise durch Kleben, Schrauben, Verschweissung, Versiegelung oder Klemmen miteinander verbunden sein oder durch jede andere geeignete mechanische oder chemische Art. Zur Befestigung kann beispielsweise ein Rahmen angebracht sein. Die Versiegelung kann beispielsweise eine Silikonbeschichtung in den Randzonen sein.
  • Eine bevorzugte Wahl für die Materialien der transparenten Schichten 11 a-e ist Verbund-Sicherheitsglas, vorzugsweise mindestens drei lagig, insbesondere vier bis fünf lagig. Dadurch wird gewährleistet, dass der Grabstein 10 bruchsicher ist sowie Wind und Wetter über lange Zeit standhalten kann.
  • Beispielsweise wird die Rückseite der ersten Schicht 11 a mit einer Folie 15 behaftet. Dadurch sind die dahinter liegenden Schichten im Fall eines Zerbrechens der vordersten Schicht geschützt. Diese Folie kann transparent oder teilweise oder vollständig ein- oder mehrfarbig sein. Zudem kann die nicht haftende Seite dieser Folie bemalt oder beschriftet sein.
  • Weitere Folien 15' mit oder ohne Haftung und mit oder ohne Informationen und/oder Färbungen können hinter weiteren transparenten Schichten 11 angebracht sein.
  • Der Grabstein 10 kann vorzugsweise zusätzlich mit einer Halterung 16 stabilisiert werden. Diese kann aus Natur- oder Kunststein sein oder aus einem anderen Material, beispielsweise aus Metall.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines 10 in perspektivischer Ansicht (a) wie auch im Querschnitt durch die obere Hälfte (b). In diesem Beispiel liegt der Grabstein ähnlich wie eine Grabplatte. Eine leichte Schräglage fördert das Ablaufen von Regenwasser. Die Bezeichnungen der Fig. 1 entsprechen weitgehend denen der Figuren 2 bis 4.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist seitlich in der Halterung 16 eine Öffnung 18 angebracht, aus der eine Schublade herausgezogen werden kann. In dieser lässt sich beispielsweise ein Beleuchtungskörper 19 anbringen, der den Grabstein 10 von hinten beleuchtet. Dadurch kommen die Informationen 14 besser zur Geltung. Mit Hilfe von Spiegeln, Lichtleitern und/oder Diffusoren kann eine möglichst homogene Verteilung der Lichtquelle auf die gesamte Fläche des Grabsteines erreicht werden. Der Beleuchtungskörper 19 kann an eine Batterie angeschlossen sein, welche vorzugsweise mit einer Solarzelle 20, die im Bereich des Grabsteines 10 angebracht sein kann, gespiesen werden und mittels eines Helligkeitssensor in der Dämmerung automatisch in Funktion gebracht werden kann. Andererseits kann der Beleuchtungskörper 19 auch mittels Netzspannung betrieben werden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines 10 in perspektivischer Ansicht (a) wie auch im Längsschnitt durch die Mitte (b). In diesem Beispiel besteht die Halterung 16 aus einem massiven Stein, der einen Durchbruch aufweist, in dem die Schichten 11 des erfindungsgemässen Grabsteines 10 eingesetzt sind. Bei diesem Beispiel sind vorzugsweise alle Schichten 11 transparent. Dadurch wirkt der Lichteinfall durch den Grabstein besonders bei Gegenlicht. Die Halterung in dieser Art verhindert die Aufsicht auf den Rand der einzelnen verbundenen Schichten 11.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind 5 Schichten 11 vorgesehen, wobei vorzugsweise auf der Rückseite der vordersten Schicht 11 a sowie auf der Vorderseite der hintersten Schicht 11 e eine haftende Folie 15 angebracht ist. Dadurch sind die inneren Schichten 11 b-d gegen Bruch geschützt. Im Falle eines Glasbruches lassen sich die verbundenen Schichten 11 aus der Halterung 16 entfernen, voneinander lösen und die zerbrochenen Schichten 11 a und/oder e durch neue Schichten mit haftenden Folien 15 ersetzen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Grabsteines 10 in perspektivischer Ansicht von hinten (a) wie auch im Längsschnitt durch die Mitte (b). Dieses Ausführungsbeispiel weist im Gegensatz zur Fig. 3 nur eine vordere Sicherheitsfolie hinter der vordersten Schicht 11 a auf, da von hinten keine Stösse zur erwarten sind, weil an der Rückseite eine Abdeckung 18 beabstandet angebracht ist. Dadurch entsteht ein Raum, in den Gegenstände gebracht werden können, die von der Witterung geschützt sind. Diese Gegenstände können Blumen oder Erinnerungsstücke sein oder Beleuchtungskörper 19, beispielsweise in Form von Kerzen. Damit die nötige Sauerstoffzufuhr für die Kerzen gewährleistet ist, können Luftlöcher 21 an der Abdeckung 18 angebracht sein. Eine weitere Öffnung 18 in der Halterung 16 kann eine Schublade aufnehmen, in der beispielsweise Reservekerzen oder Streichhölzer gelagert werden können.
  • Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, so kann beispielsweise farbiges Licht eingesetzt werden und originelle Ornamente und Mosaike können eine künstlerische Komponente betonen. Durch Einlegen gefärbter, bedruckter oder bemalten Folien 15' können zusätzliche Dekorationen angebracht und eine optische Tiefe gestalterisch ausgenutzt werden. Insbesondere können Aufbauten und Merkmale einzelner Beispiele auch mit anderen Beispielen kombiniert werden.
  • Der Vorteil dieses Grabsteines ist es, dass die Möglichkeiten der grafischen Gestaltung der Inschrift sehr gross ist, ohne dass dabei die Beständigkeit, die Lesbarkeit oder die Identifizierbarkeit der Informationen über lange Zeiten gefährdet ist. Zudem lassen sich durch weitere gestalterische Elemente und durch Lichteffekte die Informationen zusätzlich hervorheben.
  • Weiter ist die Möglichkeit zur Erweiterung der Informationen oder die Reparatur nach einem Schaden, beispielsweise durch Vandalismus, einfach gegeben, indem die Verbindung sowie die Versiegelung gelöst wird. Die kostengünstige Herstellung ist ein weiterer Vorteil dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grabstein, erfindungsgemäss
    11
    a vorderste, transparente Schicht des Grabsteines
    • b, c, d, e weitere Schichten des Grabsteins
    • f weitere intransparente Schicht
    12
    vorderste Oberfläche eines Grabsteines
    13
    innere Oberfläche einer Schicht
    14
    Information (Inschrift oder Dekoration)
    15
    Folie mit Haftung; 15' Folie
    16
    Halterung
    17
    Grab, Bepflanzung
    18
    Öffnung resp. Abdeckung
    19
    Beleuchtungskörper
    20
    Solarzelle
    21
    Luftlöcher

Claims (15)

  1. Grabstein (10) zum Stellen oder Legen auf ein Grab (17) umfassend mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Schicht (11), wobei mindestens jede vordere Schicht (11 a, b, c, d) im wesentlichen transparent ist, sowie Informationen (14) in Form von Bild und/oder Schrift, welche hinter der vorderen transparenten Schicht (11a, d, c, d) und vor der hinteren Schicht (11 b, c, d, e, f) witterungsfest und korrosionsbeständig angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und die hintere Schicht (11) flächig aneinander und deren Ränder versiegelt sind.
  2. Grabstein gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3, vorzugsweise 4 bis 5 Schichten (11) miteinander verbunden sind.
  3. Grabstein gemäss Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede transparente Schicht (11) aus Glas, Verbundglas, Sicherheitsglas, Plexiglas, Kunstglas oder einer Kombination davon ist.
  4. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Lage (11 a) von hinten und vorzugsweise die hinterste Lage (11 e) von vorne mit einer im wesentlichen transparenten Folie vollflächig behaftet ist.
  5. Grabstein gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Folien mindestens teilweise farbig und/oder auf der nicht haftenden Seite mit Informationen versehen ist.
  6. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (14) durch chemische und/oder mechanische Bearbeitung, insbesondere mittels Sandstrahlen, Gravur, Ätzung, Ritzen oder Hinterglasmalen von mindestens einer Oberfläche (13) mindestens einer Schicht (11) zustande gekommen sind.
  7. Grabstein gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (14) an der Rückseite der zweitvordersten oder der drittvordersten Schicht (11) angebracht sind.
  8. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen (14) zwischen zwei Oberflächen (13) derselben Schicht (11) angebracht sind.
  9. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen (14) auf einer im wesentlichen transparenten Folie angebracht ist, die zwischen zwei Schichten (11) witterungsfest angebracht ist.
  10. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11) durch Kleben, Verschrauben, Verschweissung, Versiegelung und/oder Klemmen verbunden sind.
  11. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grabstein an einer Halterung (16) stabilisiert angebracht ist.
  12. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den transparenten Schichten ein Hohlraum mit einer Öffnung (18) besteht.
  13. Grabstein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens teilweise Licht hindurchtreten kann.
  14. Grabstein gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht Tageslicht, Kerzenlicht oder Kunstlicht ist.
  15. Grabstein gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstlicht (19) mittels Solarstrom gespiesen werden kann.
EP04405574A 2003-12-12 2004-09-13 Grabstein Not-in-force EP1541787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21262003 2003-12-12
CH21262003 2003-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541787A1 EP1541787A1 (de) 2005-06-15
EP1541787B1 true EP1541787B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=34468813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405574A Not-in-force EP1541787B1 (de) 2003-12-12 2004-09-13 Grabstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1541787B1 (de)
AT (1) ATE323811T1 (de)
DE (1) DE502004000443D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046823A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Semjon Bakroew Geschlossener Glaskörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520776B1 (de) * 2018-01-12 2022-02-15 Reinhard Ehrenstrasser Mag Dekorplatte für ein Mahnmal oder eine Grabstätte
FI12877Y1 (fi) * 2020-12-14 2021-01-25 M J Paasikivi Oy Muistokiven lyhtyelementti

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962836A (en) * 1975-04-28 1976-06-15 Carnes Stephen E Grave marker
US4304076A (en) * 1979-04-25 1981-12-08 Joseph Splendora Monuments
AUPP544098A0 (en) * 1998-08-25 1998-09-17 Otto, Glenn Lawrence Illuminated image memorial
DE20010189U1 (de) * 2000-06-07 2000-12-07 Weidner Mike Platte, Grabstein u.dgl.
AU2000278943A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-15 Paul Douglas Morrissey The illuminated remembrance monument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046823A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Semjon Bakroew Geschlossener Glaskörper
DE102007046823B4 (de) * 2007-09-26 2012-04-19 Semjon Bakroew Geschlossener Glaskörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323811T1 (de) 2006-05-15
DE502004000443D1 (de) 2006-05-24
EP1541787A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066160B1 (de) Gedenkstein
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
EP1541787B1 (de) Grabstein
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE3634422A1 (de) Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE4342412C2 (de) Kunststeinplatte mit hinterleuchtetem Werbetext
DE202018106272U1 (de) Urnengrabmal
CH688101A5 (de) Hohlgrabstein.
DE202007002610U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007046823B4 (de) Geschlossener Glaskörper
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
Campbell Towards a New Cathedral: The Competition for Coventry Cathedral 1950–51
AT16279U1 (de) Urnengrabmal
DE202004003663U1 (de) Mehrteiliges Grabmal
DE102019121828B4 (de) Grabmal
DE202017002626U1 (de) Durchsichtige Zusatzplatte bei Gravierungen in Denkmälern
DE102012009798A1 (de) Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
DE2014521A1 (de) Orabstein
EP2169146A1 (de) Informationsstafel für Grabbauwerke
DE202021101291U1 (de) Vorrichtung und System
DE202014001251U1 (de) Glasgrabsteine mit solarbetriebener Beleuchtung
DE102020003301A1 (de) DEUTSCHE RAUMGRÄBER (DEUTSCHE ZUGANGSGRÄBER (Quatratisch Rechteckig) (5mm - 1cm im Erdreich)
DE202020106819U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Grabschmuck wie Blumengestecke, Blumenvasen, Grablichtern, Grabfiguren u. dgl. zur Anordnung an Gräbern, insbesondere Wiesen- oder Rasengräbern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060913

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSLER, ALICE

Effective date: 20060930

Owner name: GRUBER, MANFRED

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000443

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930