DE202021102977U1 - Grabmal - Google Patents

Grabmal Download PDF

Info

Publication number
DE202021102977U1
DE202021102977U1 DE202021102977.3U DE202021102977U DE202021102977U1 DE 202021102977 U1 DE202021102977 U1 DE 202021102977U1 DE 202021102977 U DE202021102977 U DE 202021102977U DE 202021102977 U1 DE202021102977 U1 DE 202021102977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomb
opal
shells
view
ornament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102977.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102977.3U priority Critical patent/DE202021102977U1/de
Publication of DE202021102977U1 publication Critical patent/DE202021102977U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Grabmal bestehend aus Kunststein oder Naturstein mit einem Basiskörper (1), der eine Ansichtsseite (2) und eine Rückseite (3) aufweist, wobei mindestens auf der Ansichtsseite (1) eine Verzierung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzierung (6) von mindestens einer Opalmuschel (7) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grabmal mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Grabmal ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an einer Grabstätte eines Verstorbenen. In der Regel handelt es sich bei dem Verstorbenen um einen Menschen. Allerdings finden Grabmale auch Anwendung zur Erinnerung an verstorbene Tiere.
  • Grabmale für Gräber auf Friedhöfen der hier betrachteten Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie finden Verwendung auf traditionellen Friedhöfen mit Erdbestattungsgräbern, die in der Regel parkähnlich gestaltet sind. Die Friedhöfe bilden in den Städten ein grünes Refugium und laden zum Spazierengehen ein. Die häufigsten Formen von Grabmälern auf solchen traditionellen Friedhöfen sind dabei Grabsteine oder Grabplatten.
  • Solche Grabmale werden in der Regel von handwerklich geprägten Steinmetzbetrieben gefertigt. Sie werden üblicherweise aus einem Kunststein- bzw. Natursteinblock herausgeschnitten, durch Meißeln oder Sägen in die gewünschte Form gebracht und danach einer anschließenden Feinbehandlung, wie Schleifen und Polieren unterzogen. Anschließend werden auf der Ansichtsseite Schriftzeichen für den Namen, das Geburtsdatum und das Todesdatum des Verstorbenen angebracht. Die Anbringung kann dabei durch Gravieren oder Aufsetzen von Buchstaben und Zahlen durch Kleben o. dgl. erfolgen.
  • Die so erstellten fertigen Rohlinge der Grabmale stehen damit zur Aufstellung an der Grabstätte zur Verfügung. Die Grabmale werden im Anschluss auf dem Friedhof fachgerecht und, soweit sie aufrecht stehend installiert werden, kippsicher mit einem Fundament von Fachkräften angebracht. Das Grabmal markiert so die Grabstelle des beigesetzten Verstorbenen.
  • Neben der Anbringung der den Verstorbenen identifizierenden Angaben werden oftmals auch Verzierungen angebracht. Die Anbringung kann dabei ebenfalls durch Gravieren oder Aufsetzen durch Kleben o. dgl. erfolgen. Häufig handelt es sich um florale Elemente, Kreuze, religiöse Motive usw. Auch die Anbringung von Gedenktafeln oder Rahmen für Bilder ist möglich. Auch das Einfassen von Steinen ist möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Gestaltung von Grabmalen erfüllt die an sie gestellten Anforderungen. Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten für eine ansprechende Gestaltung von Grabmalen zu erweitern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung sind die Möglichkeiten für eine ansprechende Gestaltung von Grabmalen erweitert. Durch die Verwendung von Opalmuscheln ist eine besonders schöne und gleichzeitig wertvolle Verzierung hervorgerufen.
  • Unter dem Begriff „Opalmuscheln“ im Sinne der vorliegenden Erfindung sind muschelförmige Opale und Seeopale zu verstehen. Seeopale sind das Perlmutt von Seeohren. Seeopale sind keine Mineralien, sondern erinnern aufgrund des regenbogenartigen Farbspiels an Opale.
  • Opale sind eine Form von Silizium, nämlich wasserhaltiges Siliziumdioxid. Ihre Struktur ist amorph nicht kristallin. Opale enthalten innerhalb ihrer Mineralstruktur Wasser, und zwar in der Regel 4 bis 10% Wasser. Sie bestehen aus sehr kleinen Siliziumkügelchen, die zwischen 0,15 und 0,32 µm groß sind und in einem gleichmäßigen Muster angelegt sind. Durchmesser und Abstände der Kügelchen kontrollieren das Farbspektrum eines Opals. Die Silizium-Kügelchen müssen gleichmäßig in Gruppen angeordnet sein, damit ein Farbenspiel entsteht. Die Räume zwischen den Kügelchen sind mit Silizium-Gel und mit bis zu 10% Wasser gefüllt.
  • Vorteilhaft ist eine Mehrzahl von Opalmuscheln in Form einer Reihe vorgesehen. Hierdurch lassen sich geschmackvolle und harmonisch wirkende Gestaltungen des Grabmals schaffen, die zugleich dem Grabmal einen hochwertigen Eindruck verleihen.
  • Die Reihen können dabei bevorzugt eine geschwungene oder eine gerade Form haben, wodurch sich verschiedenste Designs schaffen lassen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Opalmuscheln auf die Ansichtsseite geklebt. Das Kleben stellt eine schnelle und gleichzeitige zuverlässige Art der Anbringung der Opale an dem Grabmal dar.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Ansichtsseite mindestens eine Vertiefung vorgesehen ist, in die die Opalmuscheln eingelassen sind. Diese Gestaltung bietet einen Schutz der Opalmuscheln gegen Beschädigung, weil sie im in die Vertiefung eingelassenen Zustand nicht über die Oberfläche der Ansichtsseite hervorragen. Somit ist Gefahr reduziert, dass die Opalmuscheln beim Reinigen des Grabmals oder im senkrecht stehenden Zustand durch Witterungseinflüsse beschädigt werden.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Grabmal;
    • 2 die Ansicht des in 1 dargestellten Grabmals;
    • 3 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Grabmal in einer anderen Ausgestaltung;
    • 4 die Ansicht des in 3 dargestellten Grabmals;
    • 5 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Grabmal in einer weiteren Ausgestaltung;
    • 6 die Ansicht des in 5 dargestellten Grabmals;
    • 7 die Seitenansicht von links des in 5 dargestellten Grabmals.
  • Bei den als Ausführungsbeispiel gewählten Grabmalen handelt es sich jeweils um ein einteilig ausgebildetes Objekt. In Abwandlung der Ausführungsbeispiele können die Grabmale auch als mehrteilige Objekte ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße Grabmal besteht aus Kunst- oder Naturstein, vorzugsweise einem Granit- oder Marmormaterial.
  • Das Grabmal hat einen Basiskörper 1, der eine Ansichtsseite 2 und eine Rückseite 3 aufweist. Zudem weist der Basiskörper 1 Schmalseiten 4 und 5 auf. Im Ausführungsbeispiel haben die Schmalseiten 4, 5 eine Stärke, die ein senkrechtes Aufstellen des Grabmals ermöglichen. Je größer die Höhe des Grabmals ist, desto größer muss die Stärke des Grabmals sein, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Bei einer liegenden Positionierung des Grabmals kann die Stärke dagegen geringer gewählt werden.
  • Auf der Ansichtsseite 1 ist eine Verzierung 6 vorgesehen. Die Verzierung 6 ist erfindungsgemäß von mindestens einer Opalmuschel 7, in den Ausführungsbeispielen von einer Mehrzahl Opalmuscheln 7 gebildet. Erkennbar sind die Opalmuscheln 7 in Form einer Reihe vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 hat die Reihe eine geschwungene Form; im Ausführungsbeispiel nach den 5 bis 7 haben die beiden vorgesehenen Reihen eine gerade Form, die sich in dem dem Boden abgewandten Bereich kreuzen. Andere Formen, beispielsweise kreisförmige Reihen oder auch zu einem Dreieck oder Viereck miteinander verbundene Reihen sind ebenso möglich.
  • Auf der Ansichtsseite 2 des erfindungsgemäßen Grabmals ist mindestens eine Vertiefung 8 vorgesehen, in die die Opale 7 eingelassen sind. Die Vertiefung 8 ermöglicht einen Schutz der Opalmuscheln 7 gegen Beschädigung oder Verschleiß, beispielsweise durch Witterungseinflüsse oder aufgrund regelmäßiger Reinigungsmaßnahmen. Die Vertiefung 8 hat jeweils die Form der oben genannten Reihen.
  • Vorzugsweise sind die Opalmuscheln 7 auf die Ansichtsseite 2 geklebt. Im Ausführungsbeispiel sind sie in die Vertiefungen 8 geklebt. Andere Arten der Befestigung der Opale an dem Grabmal sind selbstverständlich ebenfalls möglich.

Claims (6)

  1. Grabmal bestehend aus Kunststein oder Naturstein mit einem Basiskörper (1), der eine Ansichtsseite (2) und eine Rückseite (3) aufweist, wobei mindestens auf der Ansichtsseite (1) eine Verzierung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzierung (6) von mindestens einer Opalmuschel (7) gebildet ist.
  2. Grabmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Opalmuscheln (7) in Form einer Reihe vorgesehen sind.
  3. Grabmal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe eine geschwungene Form hat.
  4. Grabmal nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe eine gerade Form hat.
  5. Grabmal nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Opalmuscheln (7) auf die Ansichtsseite (2) geklebt sind.
  6. Grabmal nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ansichtsseite (2) mindestens eine Vertiefung (8) vorgesehen ist, in die die Opalmuscheln (7) eingelassen sind.
DE202021102977.3U 2021-05-31 2021-05-31 Grabmal Active DE202021102977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102977.3U DE202021102977U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Grabmal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102977.3U DE202021102977U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Grabmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102977U1 true DE202021102977U1 (de) 2021-06-29

Family

ID=76853834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102977.3U Active DE202021102977U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Grabmal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102977U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121949A1 (de) Grabstein
Pevsner Cumberland and Westmorland
Eogan Knowth before Knowth
Rahmani Ancient Jerusalem's Funerary Customs and Tombs: Part Three
DE202021102977U1 (de) Grabmal
Wilkinson Practical geology and ancient architecture of Ireland
DE3634422A1 (de) Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
Morgan Excavations at Corinth, 1935–1936
DE102019121828B4 (de) Grabmal
DE202006011205U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabmal
EP1541787B1 (de) Grabstein
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE102016107197B4 (de) Vorrichtung zur Bezeichnung von Grabstellen
DE812960C (de) Fundament fuer Grabsteine
Kingsley Visigothic architecture in Spain and Portugal: a study in masonry, documents, and form
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
Beeson Acroterial decoration and cantharus fountains
RU93032266A (ru) Надгробный памятник
DE7008110U (de) Vorgefertigte abdeckplatte fuer graeber, grabstaetten und dgl.
Vanderpool News Letter from Greece
Donabédian Culmination of a late antique legacy? The Golden age of Armenian architecture in the seventh century
Karivieri Mosaics and sectilia pavimenta in the Early Christian church of Paliambela at Arethousa in Northern Greece
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE202020106819U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Grabschmuck wie Blumengestecke, Blumenvasen, Grablichtern, Grabfiguren u. dgl. zur Anordnung an Gräbern, insbesondere Wiesen- oder Rasengräbern
DE2856631A1 (de) Grabstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification