DE202018106272U1 - Urnengrabmal - Google Patents

Urnengrabmal Download PDF

Info

Publication number
DE202018106272U1
DE202018106272U1 DE202018106272.7U DE202018106272U DE202018106272U1 DE 202018106272 U1 DE202018106272 U1 DE 202018106272U1 DE 202018106272 U DE202018106272 U DE 202018106272U DE 202018106272 U1 DE202018106272 U1 DE 202018106272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomb
urn
plate
space
shaped components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106272.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEHER, CHRISTOPHER, AT
Original Assignee
Gunter Höher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM15/2018U external-priority patent/AT16279U1/de
Application filed by Gunter Höher filed Critical Gunter Höher
Publication of DE202018106272U1 publication Critical patent/DE202018106272U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/006Columbaria, mausoleum with frontal access to vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Urnengrabmal (1), umfassend wenigstens einen Raum (8) für wenigstens eine Urne, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (1) aus plattenförmigen Bauteilen (6, 7, 5, 9, 13, 15, 16) zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urnengrabmal, umfassend wenigstens einen Raum für wenigstens eine Urne.
  • Urnengrabmäler sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und haben den Nachteil, dass sie wenig flexibel und oft nur an eng begrenzten Plätzen errichtet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Urnengrabmal der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das leicht zusammengebaut und an weitgehend beliebig gewählten Plätzen aufgestellt bzw. errichtet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Urnengrabmal, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Dadurch, dass das Urnengrabmal aus plattenförmigen Bauteilen zusammengesetzt ist, ergibt sich eine große Freiheit hinsichtlich der Gestaltung des Urnengrabmales, da die das Urnengrabmal bildenden, plattenförmigen Bauteile weitgehend beliebig zusammengesetzt werden können.
  • Der Werkstoff für die plattenförmigen Bauteile, welche das Urnengrabmal bilden, ist weitgehend beliebig und kann Metall, Keramik, Kunststoff, aber auch Stein, wie er für Grabsteine üblich ist, sein.
  • Das erfindungsgemäße Urnengrabmal kann einen Raum oder mehrere Räume für die Aufnahme einer oder mehrerer Urnen aufweisen, wobei im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist, dass in einer Ausführungsform die obere Abdeckung des Raumes und/oderein Wandteil, der den Raum begrenzt, abgenommen oder weggeklappt werden kann, um Zugang zu dem Raum zu schaffen.
  • Weiter bietet die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Urnengrabmales in einer beispielhaften Ausführungsform die Möglichkeit, neben dem eigentlichen Raum für die Aufnahme von wenigstens einer Urne wenigstens einen Aufbewahrungsraum für Utensilien, die bei der Grabpflege oder bei einem Besuch des Grabes benützt werden, vorzusehen. Solche Utensilien können beispielsweise Blumen, Kerzen, Laternen und Figuren sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Urnengrabmales ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 in Schrägansicht eine erste Ausführungsform,
    • 2 den Oberteil des Urnengrabmales von 1,
    • 3 den Unterbau des Urnengrabmales von 1,
    • 4 eine andere Ausführungsform eines Urnengrabmales,
    • 5 die Ausführungsform von 4 mit abgenommener Deckplatte,
    • 6 eine dritte Ausführungsform eines Urnengrabmales und
    • 7 das Urnengrabmal von 6 mit abgenommener Deckplatte.
  • Bei der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform besitzt ein Urnengrabmal einen Unterbau 2, der, wie 3 zeigt, aus drei plattenförmigen Bauteilen 3, 4 zusammengesetzt ist. Auf dem Unterbau 2 liegt eine Bodenplatte 5 auf, auf der vier von Platten 6, 7 und einer Zwischenwand 16 begrenzte Räume 8 für die Aufnahme von Urnen vorgesehen sind. Dabei ist jeder Raum 8 mit einer abnehmbaren, vorderen Platte 6 versehen, um Zugang zu dem Raum 8 für die Urne schaffen zu können. Die Räume 8 für die Urnen sind bei der in 1 gezeigten Ausführungsform durch eine Abdeckplatte 9 abgedeckt, auf der als Dekoration eine Platte 10 und ein Kreuz 11 angeordnet sind.
  • Die Platten 6 können beispielsweise nach dem Lösen von Schrauben oder dgl. abgenommen werden, um Zugang zu einem Raum 8 freizugeben. Alternativ können die Platten 6 nach Art von Türen zum Öffnen schwenkbar sein.
  • Da die zum Öffnen der Räume 8 abnehmbaren Platten 6 nach vier Seiten weisend angeordnet sind, sind die Räume 8 von allen Seiten des Urnengrabmales 1 von 1 bis 3 zugänglich, und das Urnengrabmal 1 ist freistehend nach Art einer Insel ausgebildet.
  • Es ist ersichtlich, dass das Urnengrabmal 1 der 1 bis 3 aus plattenförmigen Bauteilen zusammengesetzt ist, wobei das Verbinden der Bauteile miteinander auf beliebige Art und Weise erfolgen kann. Beispielsweise können Bauteile miteinander durch Verkleben, insbesondere durch mineralische Klebstoffe, verbunden werden, wenn die Bauteile aus Stein (Granit, Kalk oder Ähnliches) sind. Jede andere Art der Verbindung der plattenförmigen Bauteile miteinander zu dem Urnengrabmal 1 ist ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform des Urnengrabmales 1 sind auf einem von zwei Füßen 12 gebildeten Unterbau 2 drei Räume 8 für die Aufnahme von Urnen vorgesehen. Die Räume 8 sind, wie 5 zeigt, von plattenförmigen Bauteilen 6 und 7 und einem gemeinsamen, eine Rückenwand bildenden, länglichen, plattenförmigen Bauteil 13 gebildet. Die Räume 8 sind nach oben durch eine Abdeckplatte 9 verschlossen.
  • Auch bei der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind die Bauteile 6, die in 4 und 5 die nach vorne weisenden Wände bilden, abnehmbar oder schwenkbar, um Zugang zu den Räumen 8 zu ermöglichen.
  • Bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind zwischen den Räumen 8 für Urnen Aufbewahrungsräume 14 für Utensilien, die bei der Grabpflege benötigt werden, vorgesehen. Diese Aufbewahrungsräume 14 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel (nach vorne) offen, können aber auch verschließbar sein, um Diebstahl vorzubeugen.
  • Die in den 6 und 7 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Urnengrabmales 1 ähnelt jener von 4 und 5, wobei die Räume 8 für die Urnen länglich sind, um beispielsweise größere Urnen oder mehr als eine Urne aufnehmen zu können. Auch bei der in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsform sind zwischen den Räumen 8 ein Aufbewahrungsraum 14 und daneben ein weiterer Aufbewahrungsraum 14, der seitlich durch eine Platte 15 begrenzt ist, vorgesehen.
  • Insbesondere wenn den Raum 8 begrenzende Bauteile oder einzelne derselben durchsichtig oder durchscheinend sind, kann dem Raum 8 ein Leuchtmittel, das das Innere des Raumes 8 erhellt, zugeordnet sein.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
  • Ein Urnengrabmal 1 umfasst einen Unterbau 2 und auf diesem wenigstens einen Raum 8 für die Aufnahme einer Urne. Der Raum 8 für die Aufnahme einer Urne ist unten durch eine Bodenplatte 5, oben durch eine Abdeckplatte 9 und seitlich, nach vorne sowie nach hinten durch plattenförmige Bauteile 6, 7, 13 begrenzt, wobei wenigstens ein eine Wand bildender Bauteil 6 abnehmbar oder schwenkbar ist, um Zugang zu dem Raum 8 zu schaffen. Zwischen oder neben Räumen 8 für Urnen können Aufbewahrungsräume 14 für Utensilien für die Grabpflege vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Urnengrabmal (1), umfassend wenigstens einen Raum (8) für wenigstens eine Urne, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (1) aus plattenförmigen Bauteilen (6, 7, 5, 9, 13, 15, 16) zusammengesetzt ist.
  2. Grabmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (8) für die Urne auf einem Unterbau (2) aus plattenförmigen Bauteilen (3, 4, 12) angeordnet ist.
  3. Grabmal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Bauteile (6, 7, 5, 9, 13, 15, 16) die Form von Quadern haben.
  4. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (8) für die Urne von plattenförmigen Bauteilen in Form einer Bodenplatte (5), einer Abdeckplatte (9) und Wänden (6, 7, 13, 16) umgrenzt ist.
  5. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein den Raum (8) für die Urne umgrenzender Bauteil (6) zum Öffnen des Raumes (8) entfernbar oder schwenkbar ist.
  6. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Raum (8) für die Urne wenigstens ein Aufbewahrungsraum (14) für Utensilien, wie Blumen, Kerzen, Laternen und Figuren, vorgesehen ist.
  7. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne der plattenförmigen Bauteile (6, 7, 5, 9, 13, 15, 16) aus Glas, Keramik, Stein, Metall oder Kunststoff bestehen.
  8. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens dem Raum (8) für die Urne ein Leuchtmittel zugeordnet ist.
  9. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne plattenförmige Bauteile (6, 7, 5, 9, 13, 15, 16) spiegelnde Flächen aufweisen.
  10. Grabmal nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (9) mehrere Räume (8) für Urnen verschließt.
  11. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere Räume (8) begrenzender Bauteil (13) als Rückwand vorgesehen ist.
  12. Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Bauteile (6, 7, 5, 9,13, 15, 16), die einen Raum (8) für eine Urne begrenzen, durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet sind.
DE202018106272.7U 2017-11-06 2018-11-05 Urnengrabmal Active DE202018106272U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA427/2017 2017-11-06
AT4272017 2017-11-06
ATGM15/2018 2018-01-15
ATGM15/2018U AT16279U1 (de) 2017-11-06 2018-01-15 Urnengrabmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106272U1 true DE202018106272U1 (de) 2018-11-12

Family

ID=64458023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106272.7U Active DE202018106272U1 (de) 2017-11-06 2018-11-05 Urnengrabmal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396966A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Stephen J. Sabo Urn Pedestal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396966A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Stephen J. Sabo Urn Pedestal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121949C2 (de) Gedenkstein
DE202008007790U1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE202018106272U1 (de) Urnengrabmal
AT16279U1 (de) Urnengrabmal
DE202005000688U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Urnen
DE102005008644A1 (de) Stapelbox und Erweiterungsbox
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE202005008315U1 (de) Urnenfach in Leichtbauweise, Urnenschrank und Urnengalerie
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE202009003248U1 (de) Urnengrabstättensystem
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE202007011032U1 (de) Urnenkammerensemble
EP1541787B1 (de) Grabstein
DE102008045645B4 (de) Möbelstecksystem mit einer Vielzahl von einzelnen Möbelmodulen
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE202004003663U1 (de) Mehrteiliges Grabmal
DE202004012384U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabdenkmal
CH688101A5 (de) Hohlgrabstein.
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE102005021573A1 (de) Modulares Moebelsystem
DE102006009871B4 (de) Warenpräsentationssystem
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE202017003874U1 (de) Urnenkolumbarium für Innenräume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOEHER, CHRISTOPHER, AT

Free format text: FORMER OWNER: HOEHER, GUNTER, SPITTAL, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years