DE202018003155U1 - Urnenstele - Google Patents

Urnenstele Download PDF

Info

Publication number
DE202018003155U1
DE202018003155U1 DE202018003155.0U DE202018003155U DE202018003155U1 DE 202018003155 U1 DE202018003155 U1 DE 202018003155U1 DE 202018003155 U DE202018003155 U DE 202018003155U DE 202018003155 U1 DE202018003155 U1 DE 202018003155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urn
substructure
cover plate
urnenstele
stele
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018003155.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003155.0U priority Critical patent/DE202018003155U1/de
Publication of DE202018003155U1 publication Critical patent/DE202018003155U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Urnenstele (100) zur Aufnahme einer Urne, dadurch gekennzeichnet, dass die Urnenstele (100) einen Unterbau (10) sowie einen Aufsatz (22) mit einer Figur (24) aufweist, wobei der Unterbau (10) eine Öffnung (14) aufweist, die durch eine Abdeckplatte (18) an seiner Oberseite (12) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Urnenstele
  • Stand der Technik
  • Ein Mensch, der sich vor seinem Tod bewusst für die Feuerbestattung entscheidet, entscheidet sich bewusst dafür, seine Körperlichkeit auch im physischen Sinne mit dem Ende seines Lebens aufzugeben. Der Wandlungsprozess, den die menschliche Hülle bei einer Erdbestattung in neun bis zehn Jahren durchläuft, geschieht bei der Feuerbestattung in kürzester Zeit, wobei der menschliche Körper zu Asche und damit zu Staub wird. Die Asche wird in einen hermetisch abgeschlossenen Behälter, die Urne, gefüllt, die mit unterschiedlichen Bestattungsformen bestattet wird. Urnen sind meist aus hochwertigen, unverrottbaren Materialien, wie beispielsweise Edelstahl hergestellt, mit dem Ziel, die darin enthaltene Asche möglichst lange in der Urne zu halten und aufzubewahren.
  • Vermehrt besteht auch das Bedürfnis, Tiere, insbesondere geliebte Haus- und Kleintiere, durch eine Urnenbestattung beizusetzen und die Erinnerung an die geliebten Tiere wachzuhalten.
  • In herkömmlichen Urnengräbern wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in die Erde versenkt. Dabei ist zwar der Platzbedarf geringer als bei einem herkömmlichen Grab, jedoch ist die Urne sowohl den schädlichen äußeren, z.B. Witterungseinflüssen ausgesetzt, als auch kann das Erdreich durch eine Urne belastet werden.
  • Aus der DE 103 30 124 A1 ist bekannt, dass eine Urne zur Aufbewahrung von Krematioriumsasche so ausgebildet ist, dass unterschiedlichen Kundenwünschen hinsichtlich der Urnengestaltung mit möglichst geringem finanziellen Kostenaufwand nachgekommen werden kann. Dabei werden einem standardisiert ausgebildeten Urnengefäß unterschiedlich ausgestaltete Urnendeckel auswechselbar zugeordnet.
  • Die Urnen können auch in Friedhofsmauern integriert sein und dort in durch Frontplatten verschließbaren Nischen angeordnet werden. Insbesondere werden diese häufig in traditioneller Bauweise durch Aufmauern, Ausgießen von Schalungen mit Beton, Verkleben von Granitplatten oder auch durch Verbau von fabrikseitig hergestellten Mauerelementen hergestellt.
  • Im Stand der Technik sind Grabsteine, Grabplatten oder dergleichen auf Friedhöfen oder in Kirchen für Urnengräber in vielen Variationen bekannt. Derartige Grabsteine oder Grabplatten weisen üblicherweise die Inschriften von verstorbenen Personen oder die Namen der verstorbenen Haustiere auf. Weiterhin sind Gedenkstätten bekannt, bei denen zum Zwecke der Information und zur Möglichkeit des Erinnerns Schautafeln oder bestimmte spezifische Gegenstände der Verstorbenen aufgestellt sind.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass bei den herkömmlichen Grabmälern bzw. Gedenkstätten kein oder wenig individuelles Erinnern an den Verstorbenen möglich ist. Im Allgemeinen stehen die Angehörigen oder ehemaligen Haustierbesitzer an der Gedenkstätte und es fällt ihnen schwer, sich gedanklich an den Verstorbenen zu erinnern. Die Praxis hat weiterhin gezeigt, dass -je mehr Jahre nach dem Tod des Verstorbenen vergehen -, das Erinnerungsvermögen der Angehörigen oder Haustierbesitzer getrübt ist, so dass die Erinnerung an den Verstorbenen zu verblassen beginnt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Grabstätte zur Verfügung zu stellen, so dass sich der Benutzer, insbesondere der Besucher der Grabstätte, an die verstorbene Person und/oder das verstorbene Haustier, erinnern kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Urnenstele offenbart, die einen Unterbau sowie einen Aufsatz mit einer Figur aufweist. Die Figur ist dabei insbesondere dem Verstorbenen, also beispielsweise dem Haustier, nachempfunden.
  • Zur Herstellung der Urnenstele aus dem Unterbau mit dem Aufsatz wird der Werkstoff Beton verwendet. Der Unterbau der Urnenstele weist einen Hohlraum zur Aufnahme der Urne auf. Die Oberseite des Unterbaus weist an der oberen Öffnung des Hohlraums eine Vertiefung der Kanten der oberen Öffnung auf, so dass die Öffnung mit einer Abdeckplatte verschließbar ist. Die Abdeckplatte kann aus einem zugeschnittenen Blech ausgebildet sein. Sie ist abnehmbar, so dass auf Wunsch beispielsweise eine weitere Urne in den Hohlraum einsetzbar ist. Die Öffnung des Unterbaus selbst kann unterschiedliche Querschittsformen aufweisen, also beispielsweise quadratisch, rund, ellipsenförmig, rechteckig o.dgl. sein. Der Unterbau kann unterschiedliche Dimensionen aufweisen, so dass beispielsweise auch eine größere Urne für die Asche eines Pferdes oder größeren Haustieres dort eingesetzt werden kann.
  • Durch das Auflegen der Abdeckplatte auf den Unterbau nach dem Einsetzen der Urne in den Hohlraum entsteht eine plane Oberfläche für die Auflage des Aufsatzes mit der Figur, die insbesondere so ausgestaltet ist, dass sie an das verstorbene Haustier erinnert. Auch die Figur auf der Abdeckplatte ist aus dem Werkstoff Beton ausgebildet. Die Farbe der Urnenstele ist insbesondere antik-weiß. Insbesondere die Figur kann im Anschluss nach Kundenwunsch bemalt, versiegelt, lackiert oder individuell ausgestaltet werden. Der Aufsatz ist abnehmbar auf dem Unterbau der Urnenstele angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Urnenstele hat dabei den Vorteil, dass sie für die Aufstellung im Außenbereich geeignet ausgebildet ist. Sie ist witterungsbeständig. Zudem ist sie für mehrere Urnen wiederverwendbar und einer ergänzenden Nutzung zugänglich. Es entstehen Grabmäler für Menschen oder lebensechte Tiergedenkstätten oder Grabmäler für Hunde, Katzen, Pferde, Hasen, Meerschweinchen, Schlangen usw.
  • Die Urnenstelen haben den Vorteil, dass sie in frostfestem Beton gegossen sind, so dass die ausgesuchte Figur das ganze Jahr im Freien bleiben kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt einen Unterbau einer Urnenstele in geöffnetem Zustand in einer Schrägansicht von oben,
    • 2 zeigt eine Abdeckplatte für den Unterbau der Urnenstele in einer Schrägansicht von oben und
    • 3 stellt die Urnenstele mit dem mit der Abdeckplatte abgedeckten Unterbau sowie einem Aufsatz mit einer Figur in einer Schrägansicht von oben dar.
  • In 1 ist der Unterbau 10 einer Urnenstele dargestellt. Der Unterbau 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. Er kann in jeder gewünschten geeigneten geometrischen Form ausgebildet sein und beispielsweise einen runden, quadratischen, elliptischen oder anders ausgestalteten Querschnitt aufweisen.
  • Der Unterbau 10 weist an seiner Oberseite 12, durch einen Pfeil dargestellt, eine Öffnung 14 auf. Die Öffnung 14 dient dem Einsetzen einer Urne in den Unterbau 10 der Urnenstele. Nach dem Verschließen des Unterbaus 10 entsteht so ein Hohlraum für die Urne.
  • An der Öffnung 14 des Unterbaus 10 ist eine Vertiefungsfläche 16 an der Kante der Öffnung 14 ausgebildet. Die Vertiefungsfläche 16 dient der Auflage einer Abdeckplatte.
  • 2 zeigt eine Abdeckplatte 18 für den Unterbau 10 der Urnenstele. Die Abdeckplatte 18 wird auf die Vertiefungsfläche 16 aufgelegt. Wenn die Abdeckplatte 18 auf der Vertiefungsfläche 16 aufgelegt ist, ist die Oberfläche 20 des Unterbaus 10 plan ausgebildet.
  • In 3 ist eine Urnenstele 100 dargestellt. Die Urne ist in die Öffnung 14 eingesetzt, die durch die aufgelegte Abdeckplatte 18 verdeckt ist. Die Abdeckplatte 18 bildet mit der Oberfläche 20 des Unterbaus 10 eine ebene Fläche. Auf diese ebene Fläche wird der Aufsatz 22 aufgelegt. Auf dem Aufsatz 22 ist eine 24, in diesem Beispiel eine Tierfigur 24, angeordnet.
  • Die Urnenstele 100 umfasst somit den Unterbau 10, der durch die Abdeckplatte 18, die die Öffnung 14 verschließt und auf den Vertiefungsflächen 16 aufliegt, sowie den Aufsatz 22 mit der 24. Die Urnenstele 100 ist aus Beton gegossen und witterungsbeständig ausgebildet. Sie ist für den Einsatz im Freien geeignet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterbau
    12
    Oberseite Unterbau
    14
    Öffnung
    16
    Vertiefungsfläche
    18
    Abdeckplatte
    20
    Oberfläche Unterbau
    22
    Aufsatz
    24
    Figur
    100
    Urnenstele
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10330124 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Urnenstele (100) zur Aufnahme einer Urne, dadurch gekennzeichnet, dass die Urnenstele (100) einen Unterbau (10) sowie einen Aufsatz (22) mit einer Figur (24) aufweist, wobei der Unterbau (10) eine Öffnung (14) aufweist, die durch eine Abdeckplatte (18) an seiner Oberseite (12) abgedeckt ist.
  2. Urnenstele (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) auf einer Vertiefungsfläche (16) aufliegt.
  3. Urnenstele (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) und eine Oberfläche (20) an der Oberseite (12) des Unterbaus (10) eine ebene Fläche bilden.
  4. Urnenstele (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) an seiner der Oberseite (12) gegenüberliegenden Unterseite, die auf einem Boden aufliegt, geschlossen ausgebildet ist.
  5. Urnenstele (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) einen Hohlraum aufweist, der der Aufnahme mindestens einer Urne dient.
  6. Urnenstele (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) und der Aufsatz (22) reversibel abnehmbar angeordnet sind.
  7. Urnenstele (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) aus Blech ausgebildet ist.
  8. Urnenstele (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) und der Aufsatz (22) mit der Figur (24) aus Beton ausgebildet sind.
DE202018003155.0U 2018-07-04 2018-07-04 Urnenstele Expired - Lifetime DE202018003155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003155.0U DE202018003155U1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Urnenstele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003155.0U DE202018003155U1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Urnenstele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003155U1 true DE202018003155U1 (de) 2018-08-31

Family

ID=63588069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003155.0U Expired - Lifetime DE202018003155U1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Urnenstele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003155U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396966A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Stephen J. Sabo Urn Pedestal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330124A1 (de) 2003-07-04 2005-01-20 Rosemarie Salz Urne mit variablem Deckelmotiv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330124A1 (de) 2003-07-04 2005-01-20 Rosemarie Salz Urne mit variablem Deckelmotiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396966A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Stephen J. Sabo Urn Pedestal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066160B1 (de) Gedenkstein
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE3717707C2 (de)
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE202006011205U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabmal
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE2059547A1 (de) Gruft
DE202009003248U1 (de) Urnengrabstättensystem
DE102019121828B4 (de) Grabmal
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE812960C (de) Fundament fuer Grabsteine
DE202018106272U1 (de) Urnengrabmal
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
DE102004053414A1 (de) Bestattungseinrichtung für Urnen
AT8819U1 (de) Modulare urnensäule zur aufnahme von urnenkapseln
DE202009012383U1 (de) Grabmale in Schalenbauweise
DE202010012163U1 (de) Brunnen zum Einschütten von Totenasche
DE20118131U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Geräten zur Grabpflege
DE202004017067U1 (de) Bestattungseinrichtung für Urnen
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE202020106819U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Grabschmuck wie Blumengestecke, Blumenvasen, Grablichtern, Grabfiguren u. dgl. zur Anordnung an Gräbern, insbesondere Wiesen- oder Rasengräbern
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE202020107182U1 (de) Flächenelement zum Vorhängen vor eine Wandung eines Wasserbeckens
DE7044701U (de) Bausatz für eine Gruft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years