EP3730726B1 - Urnensystem - Google Patents

Urnensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3730726B1
EP3730726B1 EP20161983.0A EP20161983A EP3730726B1 EP 3730726 B1 EP3730726 B1 EP 3730726B1 EP 20161983 A EP20161983 A EP 20161983A EP 3730726 B1 EP3730726 B1 EP 3730726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
urn
base plate
urn system
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161983.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3730726C0 (de
EP3730726A1 (de
Inventor
Erich Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3730726A1 publication Critical patent/EP3730726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3730726C0 publication Critical patent/EP3730726C0/de
Publication of EP3730726B1 publication Critical patent/EP3730726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/006Columbaria, mausoleum with frontal access to vaults

Definitions

  • the invention relates to an urn system for burying the ashes of deceased people or pets, comprising a base plate, at least one hollow column for receiving at least two urns being arranged on the base plate, a body which is formed by a metal body being arranged in the column which is connected on the one hand to the column and on the other hand to the base plate.
  • urns may only be buried or stored in approved locations. It is therefore common practice to keep urns in an accessible place in a cemetery or to bury them in the ground.
  • various urn systems are known. A majority of the urn systems are set up outdoors in a selected location in the cemetery, where these urn systems are exposed to all weather conditions and over a few years they become in need of repair or even become dilapidated due to rainwater, wind and sun due to the structure of the urn system and the materials used.
  • state-of-the-art urn systems are very complex and expensive to produce.
  • the object of the invention is to provide an urn system of the type mentioned, which eliminates the disadvantages of the urn systems from the prior art. This should be achieved in a simple and cost-effective manner.
  • the body of the urn system of the type mentioned at the beginning has a base frame which is directly connected to the base plate, the base frame being formed by a welded construction and a sheet metal being connected to the base frame with which the column connected is.
  • the base plate is at least partially made of natural stone. This represents a simple and long-lasting solution as natural stone is an extremely robust material for outdoor use.
  • At least one column is expediently arranged at the end of the base plate. In this way, further structures or decorations can be arranged on a remaining surface of the base plate.
  • the body has a base frame which is directly connected, in particular screwed, to the base plate.
  • the base frame serves as a base for the column and also as a connecting link between the column and the base plate.
  • the base frame is formed by a welded construction, in particular by welded metal angles, preferably by welded aluminum angles. In this way, a simple and cost-effective construction of the base frame with advantageous properties with regard to corrosion is achieved.
  • a sheet metal in particular a perforated aluminum sheet, is connected to the base frame, to which the column is subsequently connected.
  • the column can then be easily connected to the sheet metal to achieve a stable connection between the column and the base plate.
  • the sheet metal is preferably approximately U-shaped in a plan view, which on the one hand results in a square or rectangular floor plan of the column in a particularly simple manner can be created. On the other hand, a high level of body rigidity can be achieved with low material requirements.
  • At least one further frame is provided along a longitudinal direction of the column, spaced from the base frame, to stiffen the sheet metal, on which an urn can be positioned, the base frame and at least one further frame preferably being approximately parallel.
  • the sheet metal is stiffened and, on the other hand, several urns can be arranged one above the other within the column.
  • the at least one further frame has an opening so that any condensation can drain away.
  • the column is usually glued to the body on a sheet, in particular a perforated aluminum sheet.
  • the base frame has at least one, preferably four, screw holes.
  • the body is thus connected to the base plate using a screw connection via the screw holes.
  • the column has natural stone elements or is formed from such.
  • the natural stone elements are preferably made of natural stone slabs, which can be used primarily outdoors due to their high weathering resistance.
  • the column usually consists of natural stone slabs arranged in a cuboid shape, which have a cavity to accommodate urns.
  • the column has four plates, in particular natural stone plates, glued to the body.
  • the four plates are aligned perpendicular to the base plate, and thus form side plates of the column, and the fourth plate is aligned approximately parallel to the base plate, so that this plate forms a cover plate.
  • the column expediently has a closure plate, in particular a natural stone plate, which is detachably connected to the body, in particular by means of a screw connection.
  • the locking plate is used to close the Urn system after placing the urn within the hollow column.
  • the closure plate can serve as a writing plate, with an inscription being able to be easily changed later thanks to the detachable arrangement on the column, even if the inscription is engraved into the closure plate.
  • the base plate has an opening at the end for an underground burial of an urn.
  • This opening is preferably arranged at an end of the base plate opposite the column.
  • Fig. 1 shows a schematic and perspective representation of an urn system 1 for burying ashes of people or pets.
  • the urn system 1 has a base plate 2, which can serve as a barrier to the ground and also for attaching decorative elements.
  • a hollow column 3 is arranged at the end of the base plate 2, which consists of three laterally arranged side plates 9 aligned perpendicular to the base plate 2, a cover plate 13 aligned approximately parallel to the base plate 2 and two front closure plates 10, the side plates 9, the cover plate 13 and the closure plates 10 are formed here by natural stone plates.
  • the side plates 9 and/or a bottom closure plate 10 are preferably not or at least not completely in sealing contact with the base plate 2, so that a narrow bottom gap is preferably formed. This gap allows any condensation or rainwater that may have accumulated in the interior of the column 3 to drain away.
  • the column 3 is designed to accommodate two urns arranged one above the other in the column 3, which can be inserted into the urn by detaching the detachably arranged front closure plates 10. After placing an urn in the column 3, the column 3 can be closed from the front using the locking plate 10.
  • the closure plates 10 on the front serve to close the column 3 and also serve as a writing plate for engraving a name of a buried person or a pet.
  • Two parking spaces for urns arranged inside the column 3 are separately accessible via the two closure plates 10 shown in the exemplary embodiment.
  • the column 3 is connected to the base plate 2 via an in Fig. 1 not visible and designed as a metal body 4 connected, which is screwed to the base plate 2. Furthermore, the front locking plates 10 are screwed to the body 4 so that they can be detached for adjusting urns and changing labels. All other natural stone plates of the column 3, i.e. the side plates 9 and the cover plate 13, are connected to the body 4 by an adhesive connection, so that no screws that impair their visual appearance are required in these plates 9.
  • the panels acting as cladding i.e. the closure panels 10, the side panels 9 and the cover panel 13, are made of natural stone, cladding made of one or more other materials is of course also conceivable, for example wood, glass or the like.
  • a sheet metal 6, which represents part of the body 4 is shown.
  • the sheet metal 6 is approximately U-shaped in a top view. In this way, a high level of rigidity of the metal body is ensured even when using a thin sheet 6.
  • the sheet is usually designed as a perforated aluminum sheet.
  • Fig. 3a shows a base frame 5, which is composed of welded metal angles, in a top view.
  • Four screw holes 8 can be seen, which serve to directly connect the base frame 5 and thus the column 3 to the base plate 2 via the body 4.
  • Fig. 3b shows a further frame 7, which can be spaced from the base frame 5 in a longitudinal direction 14 of the column 3 and arranged approximately parallel to the base frame 5.
  • the frame 7 serves as a stiffener for the sheet metal 6 of the body 4, but also for placing another urn above a lower urn.
  • approximately identical frames 7 can be spaced apart in a longitudinal direction 14 of the column 3 and arranged approximately parallel to the base frame 5, whereby any number of urns can be stored one above the other.
  • an intermediate floor arranged on the frame 7, preferably a perforated plate is provided.
  • An approximately identical frame 7 can also be used as the top end of the body 4 of the column 3, whereupon the cover plate 13 can then be arranged as the end of the column 3.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of the body 4 of the column 3, which is designed as a metal body and is composed of the sheet metal 6, the base frame 5 with screw holes 8 and two further frames 7.
  • the function of the frame 7 is to stiffen the sheet metal 6.
  • the middle frame 7 can also be used to place another urn.
  • Fig. 5 shows a further exemplary embodiment of the urn system 1, wherein in addition to the column 3 arranged at the end, an opening 12 is arranged at an end of the base plate 2 opposite the column 3, whereby an underground burial of another urn can be carried out without prior removal of the base plate 2.
  • Fig. 6 shows a further exemplary embodiment of the urn system 1.
  • two columns 3 are arranged at the end of the base plate 2, which can be used to bury two urns each, thus up to four urns in total.
  • the individual columns 3 are analogous to the exemplary embodiment in Fig. 1 expanded.
  • Fig. 7 shows a further exemplary embodiment of an urn system 1, which is essentially the same as in Fig. 1 illustrated embodiment corresponds.
  • labels 15, with which, for example, a company that produces the urn system 1 can be pointed out, are provided on side surfaces of the cover plate 13.
  • These labels 15 may be engraved into the cover plate 13 or otherwise attached to the cover plate 13 or another position on the urn system.
  • the labels can also be designed as signs, for example metal signs, which are glued to the cover plate 13 or screwed to the cover plate 13.
  • urns can be stored for a very long period of time, since the urn system 1 is extremely robust in that any condensation or collected rainwater that may have formed can drain away.
  • this urn system 1 it is possible to attach this urn system 1 to an existing personal grave, thereby enabling decoupling from the commonly used urn shelf systems.
  • An additional opening 12 in the base plate 2 enables additional underground burial of one or more urns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urnensystem zur Beisetzung von Asche verstorbener Personen oder Haustiere, aufweisend eine Sockelplatte, wobei an der Sockelplatte zumindest eine hohle Säule zur Aufnahme von zumindest zwei Urnen angeordnet ist, wobei in der Säule ein Körper, welcher durch einen Metallkörper gebildet ist, angeordnet ist, welcher einerseits mit der Säule und andererseits mit der Sockelplatte verbunden ist.
  • Nach geltenden gesetzlichen Vorschriften dürfen Urnen nur an dafür genehmigten Orten beigesetzt oder aufbewahrt werden. Es ist daher üblich, Urnen an einer zugänglichen Stelle eines Friedhofs aufzubewahren oder in einem Erdreich beizusetzen. Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Urnensysteme bekannt. Eine Mehrheit der Urnensysteme wird im Freien an einer ausgewählten Stelle des Friedhofs aufgestellt, wo diese Urnensysteme jeglicher Witterung ausgesetzt sind und über wenige Jahre durch Regenwasser, Wind und Sonne aufgrund eines Aufbaues des Urnensystems und verwendeter Materialien reparaturbedürftig oder sogar baufällig werden. Darüber hinaus sind Urnensysteme des Standes der Technik nur sehr aufwendig und mit hohen Kosten herstellbar.
  • Aus den Dokumenten JP 2001 055844 A , JP H09 78888 A , WO 2014/031168 A1 und DE 10 2009 036803 A1 sind Urnensysteme des Standes der Technik bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Urnensystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Nachteile der Urnensysteme aus dem Stand der Technik behebt. Dies soll auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Körper des Urnensystems der eingangs erwähnten Art einen Grundrahmen aufweist, welcher mit der Sockelplatte unmittelbar verbunden ist, wobei der Grundrahmen durch eine Schweißkonstruktion gebildet ist und wobei mit dem Grundrahmen ein Blech verbunden ist, mit welchem die Säule verbunden ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße Urnensystem sehr robust gegenüber Witterungseinflüssen bei einfacher und kostengünstiger Bauweise ist. Die Robustheit des Urnensystems wird insbesondere durch die Anordnung eines aus Metall bestehenden Körpers welcher die Säule mit der Sockelplatte verbindet, innerhalb der hohlen Säule erreicht.
  • Es hat sich bewährt, dass die Sockelplatte zumindest teilweise aus Naturstein ausgebildet ist. Dies stellt eine einfache und langlebige Lösung dar, da Naturstein ein äußerst robustes Material für den Einsatz im Freien darstellt.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Säule endseitig an der Sockelplatte angeordnet. Auf diese Weise sind weitere Aufbauten oder auch Dekorationen auf einer restlichen Oberfläche der Sockelplatte anordenbar.
  • Erfindungsgemäß weist der Körper einen Grundrahmen auf, welcher mit der Sockelplatte unmittelbar verbunden, insbesondere verschraubt, ist. Dabei dient der Grundrahmen als eine Basis für die Säule und auch als ein Verbindungsglied zwischen der Säule und der Sockelplatte.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundrahmen durch eine Schweißkonstruktion, insbesondere durch verschweißte Metallwinkel, vorzugsweise durch verschweißte Aluminiumwinkel, gebildet ist. Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Konstruktion des Grundrahmens mit vorteilhaften Eigenschaften in Bezug auf Korrosion erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit dem Grundrahmen ein Blech, insbesondere ein Aluminiumlochblech, verbunden ist, mit welchem in weiterer Folge die Säule verbunden ist. Die Säule kann dann auf einfache Weise mit dem Blech verbunden werden, um eine stabile Verbindung zwischen der Säule und der Sockelplatte zu erreichen.
  • Bevorzugt ist das Blech in einer Draufsicht etwa u-förmig ausgebildet, wodurch einerseits ein quadratischer oder rechteckiger Grundriss der Säule auf besonders einfache Weise erstellbar ist. Andererseits kann dadurch eine hohe Steifigkeit des Körpers bei geringem Materialbedarf erreicht werden.
  • Üblicherweise ist entlang einer Längsrichtung der Säule vom Grundrahmen beabstandet zumindest ein weiterer Rahmen zur Versteifung des Blechs vorgesehen, auf welchem eine Urne positionierbar ist, wobei der Grundrahmen und zumindest ein weiterer Rahmen bevorzugt etwa parallel sind. Auf diese Weise wird einerseits das Blech versteift und andererseits können mehrere Urnen innerhalb der Säule übereinander angeordnet werden. Bevorzugt weist der zumindest eine weitere Rahmen eine Öffnung auf, sodass allfälliges Kondenswasser abfließen kann.
  • Es hat sich bewährt, dass der Körper mit der Säule verklebt ist. Wenngleich auch eine andere Verbindungsform zwischen Körper und Säule denkbar wäre, beispielsweise Verschrauben, hat sich eine Klebeverbindung bewährt, um einen stabilen und gleichzeitig optisch ansprechenden Aufbau zu erreichen. Üblicherweise ist die Säule an einem Blech, insbesondere einem Aluminiumlochblech, mit dem Körper verklebt.
  • Für eine besonders robuste Verbindung des Grundrahmens mit der Sockelplatte ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundrahmen zumindest eine, vorzugsweise vier, Anschraubbohrungen aufweist. Über die Anschraubbohrungen wird der Körper somit mittels einer Schraubverbindung mit der Sockelplatte verbunden.
  • Um eine vorteilhafte Robustheit der Säule gegenüber Verwitterung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Säule Natursteinelemente aufweist oder aus solchen gebildet ist. Die Natursteinelemente sind vorzugsweise aus Natursteinplatten ausgebildet, welche aufgrund einer hohen Verwitterungsbeständigkeit vor allem im Freien eingesetzt werden können. Üblicherweise besteht die Säule aus quaderförmig angeordneten Natursteinplatten, welche einen Hohlraum zur Aufnahme von Urnen aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend zu Naturstein können auch anderer Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Glas oder Holz.
  • Um einen einfachen und gleichzeitig optisch ansprechenden Aufbau zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Säule vier mit dem Körper verklebte Platten, insbesondere Natursteinplatten, aufweist. Vorzugsweise sind dabei drei Platten senkrecht zur Sockelplatte ausgerichtet, und bilden somit Seitenplatten der Säule, und ist die vierte Platte etwa parallel zur Sockelplatte ausgerichtet, sodass diese Platte eine Deckplatte bildet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Säule eine Verschlussplatte, insbesondere eine Natursteinplatte, auf, welche lösbar mit dem Körper verbunden ist, insbesondere mittels einer Schraubverbindung. Die Verschlussplatte dient zum Verschließen des Urnensystems nach Platzierung der Urne innerhalb der hohlen Säule. Weiter kann die Verschlussplatte als Schriftplatte dienen, wobei eine Beschriftung durch die lösbare Anordnung an der Säule auch nachträglich selbst dann einfach geändert werden kann, wenn die Beschriftung durch Gravieren in die Verschlussplatte eingebracht ist.
  • Als praktikabel hat es sich herausgestellt, dass die Sockelplatte endseitig eine Öffnung für eine unterirdische Bestattung einer Urne aufweist. Diese Öffnung ist vorzugsweise an einem der Säule gegenüberliegenden Ende der Sockelplatte angeordnet. Dadurch kann an derselben Grabstätte ohne Hebung der Sockelplatte neben einer überirdischen Bestattung von Urnen in der hohlen Säule auch eine unterirdische Bestattung durch Absenken einer Urne in eine Erde durch diese Öffnung bewerkstelligt werden.
  • Es hat sich bewährt, dass eine Abschlussplatte vorgesehen ist, durch welche die Öffnung verschließbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Urne unter der Erde beigesetzt und geschützt vor unautorisierten Zugriffen sicher verwahrt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Urnensystems für eine Beisetzung von Asche von Personen oder Haustieren;
    • Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht eines Blechs des Urnensystems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3a eine Detailansicht eines Grundrahmens des Urnensystems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3b eine Detailansicht eines Rahmens eines Urnensystems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Ansicht des Körpers eines Urnensystems gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Urnensystems;
    • Fig. 6 eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Urnensystems;
    • Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Urnensystems für eine Beisetzung von Asche von Personen oder Haustieren.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Urnensystems 1 zur Beisetzung von Asche von Personen oder Haustieren. Wie ersichtlich weist das Urnensystem 1 eine Sockelplatte 2 auf, welche als Abgrenzung zu einem Erdreich und auch für eine Anbringung von dekorativen Elementen dienen kann. Weiter ist endseitig an der Sockelplatte 2 eine hohle Säule 3 angeordnet, welche aus drei seitlich angeordneten, senkrecht zur Sockelplatte 2 ausgerichteten Seitenplatten 9, einer etwa parallel zur Sockelplatte 2 ausgerichteten Deckplatte 13 und zwei frontseitigen Verschlussplatten 10, wobei die Seitenplatten 9, die Deckplatte 13 und die Verschlussplatten 10 hier durch Natursteinplatten gebildet sind. Die Seitenplatten 9 und/oder eine bodenseitige Verschlussplatte 10 sind vorzugsweise nicht oder zumindest nicht vollständig in einem dichtenden Kontakt mit der Sockelplatte 2, sodass vorzugsweise ein schmaler bodenseitiger Spalt gebildet ist. Dieser Spalt ermöglicht ein Abrinnen von in einem Inneren der Säule 3 allfällig angesammeltem Kondens- bzw. Regenwasser.
  • Die Säule 3 ist zur Aufnahme von zwei übereinander angeordneten Urnen in der Säule 3 ausgebildet, welche durch ein Lösen von den lösbar angeordneten frontseitigen Verschlussplatten 10 in die Urne eingebracht werden können. Nach Einstellen einer Urne in die Säule 3 ist die Säule 3 von vorne mittels der Verschlussplatte 10 verschließbar. Die Verschlussplatten 10 an der Vorderseite dienen einem Verschließen der Säule 3 und zusätzlich als Schriftplatte für eine Gravur eines Namens einer bestatteten Person oder eines Haustieres. Über die im Ausführungsbeispiel dargestellten zwei Verschlussplatten 10 sind zwei im Inneren der Säule 3 angeordnete Stellplätze für Urnen gesondert zugänglich.
  • Die Säule 3 ist mit der Sockelplatte 2 über einen in Fig. 1 nicht ersichtlichen und als Metallkörper ausgebildeten Körper 4 verbunden, welcher mit der Sockelplatte 2 verschraubt ist. Weiter sind die frontseitigen Verschlussplatten 10 mit dem Körper 4 verschraubt, sodass diese zum Einstellen von Urnen sowie zum Ändern einer Beschriftung lösbar sind. Alle weiteren Natursteinplatten der Säule 3, also die Seitenplatten 9 und die Deckplatte 13, sind mit dem Körper 4 durch eine Klebeverbindung verbunden, sodass in diesen Platten 9 keine eine optische Erscheinung beeinträchtigende Schrauben erforderlich sind.
  • Wenngleich im Ausführungsbeispiel die als Verkleidung wirkenden Platten, also die Verschlussplatten 10, die Seitenplatten 9 und die Deckplatte 13, aus Naturstein gebildet sind, ist natürlich auch eine Verkleidung aus einem oder mehreren anderen Materialien denkbar, beispielsweise aus Holz, Glas oder dergleichen.
  • In Fig. 2 ist ein Blech 6, welches einen Teil des Körpers 4 darstellt, abgebildet. Das Blech 6 ist in einer Draufsicht etwa u-förmig ausgebildet. Auf diese Weise wird eine hohe Steifigkeit des Metallkörpers auch bei Verwendung eines dünnen Blechs 6 gewährleistet. Üblicherweise ist das Blech als Aluminiumlochblech ausgebildet.
  • Fig. 3a zeigt einen Grundrahmen 5, welcher aus verschweißten Metallwinkeln zusammengesetzt ist, in einer Draufsicht. Es sind vier Anschraubbohrungen 8 ersichtlich, welche dazu dienen, den Grundrahmen 5 und somit die Säule 3 über den Körper 4 mit der Sockelplatte 2 unmittelbar zu verbinden.
  • Fig. 3b zeigt einen weiteren Rahmen 7, welcher vom Grundrahmen 5 in einer Längsrichtung 14 der Säule 3 beabstandet und etwa parallel zum Grundrahmen 5 angeordnet werden kann. Der Rahmen 7 dient als eine Versteifung des Blechs 6 des Körpers 4, aber auch für ein Abstellen einer weiteren Urne oberhalb einer unteren Urne. Es können noch weitere, etwa baugleiche Rahmen 7 in einer Längsrichtung 14 der Säule 3 beabstandet und etwa parallel zum Grundrahmen 5 angeordnet sein, wodurch eine beliebige Anzahl an Urnen übereinander aufbewahrt werden kann. Um Urnen sicher verwahrt auf dem Rahmen 7 abstellen zu können und auch um das Abrinnen von Kondens- und/oder Regenwasser zu ermöglichen, ist ein am Rahmen 7 angeordneter Zwischenboden, vorzugsweise ein Lochblech, vorgesehen. Als oberster Abschluss des Körpers 4 der Säule 3 kann ebenso ein etwa baugleicher Rahmen 7 verwendet werden, worauf in weiterer Folge die Deckplatte 13 als Abschluss der Säule 3 anordenbar ist.
  • Fig. 4. zeigt ein Ausführungsbeispiel des als Metallkörper ausgebildeten Körpers 4 der Säule 3, welcher zusammengesetzt wird aus dem Blech 6, dem Grundrahmen 5 mit Anschraubbohrungen 8 und zwei weiteren Rahmen 7. Die Funktion der Rahmen 7 ist die Versteifung des Blechs 6. Der mittlere Rahmen 7 kann zusätzlich zum Abstellen einer weiteren Urne dienen.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Urnensystems 1, wobei zusätzlich zur endseitig angeordneten Säule 3 eine Öffnung 12 an einem, der Säule 3 gegenüberliegenden Ende der Sockelplatte 2 angeordnet ist, wodurch eine unterirdische Bestattung einer weiteren Urne ohne eine vorherige Entfernung der Sockelplatte 2 durchführbar ist.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Urnensystems 1. In diesem Ausführungsbeispiel des Urnensystems 1 sind endseitig der Sockelplatte 2 zwei Säulen 3 angeordnet, welche zur Bestattung von jeweils zwei, gesamt somit bis zu vier Urnen verwendet werden können. Die einzelnen Säulen 3 sind dabei analog zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ausgebaut.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnensystems 1, welches im Wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Ergänzend sind bei diesem Ausführungsbeispiel Beschriftungen 15, mit welchen beispielsweise auf ein das Urnensystem 1 herstellendes Unternehmen hingewiesen werden kann, an Seitenflächen der Deckplatte 13 vorgesehen. Diese Beschriftungen 15 können in die Deckplatte 13 eingraviert oder auf andere Weise an der Deckplatte 13 oder einer anderen Position am Urnensystem angebracht sein. Beispielsweise können die Beschriftungen auch als Schilder, beispielsweise Metallschilder, ausgebildet sein, welche an die Deckplatte 13 geklebt oder mit der Deckplatte 13 verschraubt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Urnensystem 1 können Urnen über einen sehr langen Zeitraum aufbewahrt werden, da das Urnensystem 1 äußerst robust ausgebildet ist, indem möglicherweise gebildetes Kondenswasser oder gesammeltes Regenwasser abrinnen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dieses Urnensystem 1 auf einem bereits bestehenden persönlichen Grab anzubringen, wodurch eine Entkoppelung von den allgemein benutzten Urnenregalsystemen ermöglicht wird. Eine zusätzliche Öffnung 12 in der Sockelplatte 2 ermöglicht eine zusätzliche unterirdische Bestattung einer oder mehrerer Urnen.

Claims (15)

  1. Urnensystem (1) zur Beisetzung von Asche verstorbener Personen oder Haustiere, aufweisend eine Sockelplatte (2), wobei an der Sockelplatte (2) zumindest eine hohle Säule (3) zur Aufnahme von zumindest zwei Urnen angeordnet ist, wobei in der Säule (3) ein Körper (4), welcher als Metallkörper ausgebildet ist, angeordnet ist, welcher einerseits mit der Säule (3) und andererseits mit der Sockelplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) einen Grundrahmen (5) aufweist, welcher mit der Sockelplatte (2) unmittelbar verbunden ist, wobei der Grundrahmen (5) durch eine Schweißkonstruktion gebildet ist und wobei mit dem Grundrahmen (5) ein Blech (6) verbunden ist, mit welchem die Säule (3) verbunden ist.
  2. Urnensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (2) zumindest teilweise aus Naturstein ausgebildet ist.
  3. Urnensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Säule (3) endseitig an der Sockelplatte (2) angeordnet ist.
  4. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (5) mit der Sockelplatte (2) verschraubt ist.
  5. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (5) durch verschweißte Metallwinkel, vorzugsweise durch verschweißte Aluminiumwinkel, gebildet ist.
  6. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (6) als ein Aluminiumlochblech ausgebildet ist.
  7. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (6) in einer Draufsicht etwa u-förmig ausgebildet ist.
  8. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsrichtung (14) der Säule (3) vom Grundrahmen (5) beabstandet zumindest ein weiterer Rahmen (7) zur Versteifung des Blechs (6) vorgesehen ist, auf welchem eine Urne positionierbar ist, wobei der Grundrahmen (5) und zumindest ein weiterer Rahmen (7) bevorzugt etwa parallel sind.
  9. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) mit der Säule (3) verklebt ist.
  10. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (5) eine, vorzugsweise zwei, insbesondere vier Anschraubbohrungen (8) aufweist.
  11. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (3) Natursteinelemente, vorzugsweise Natursteinplatten, aufweist.
  12. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (3) vier mit dem Körper (4) verklebte Platten (9), insbesondere Natursteinplatten, aufweist.
  13. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (3) eine Verschlussplatte (10), insbesondere eine Natursteinplatte, aufweist, welche lösbar mit dem Körper (4) verbunden ist, insbesondere mittels einer Schraubverbindung (11).
  14. Urnensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (2) endseitig eine Öffnung (12) für eine unterirdischen Bestattung einer Urne aufweist, vorzugsweise an einem einem Ende, an welchem zumindest eine Säule (3) angeordnet ist, gegenüberliegenden Ende.
  15. Urnensystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlussplatte vorgesehen ist, durch welche die Öffnung (12) verschließbar ist.
EP20161983.0A 2019-04-24 2020-03-10 Urnensystem Active EP3730726B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50073/2019U AT16886U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Urnensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3730726A1 EP3730726A1 (de) 2020-10-28
EP3730726C0 EP3730726C0 (de) 2024-03-27
EP3730726B1 true EP3730726B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=69784267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161983.0A Active EP3730726B1 (de) 2019-04-24 2020-03-10 Urnensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3730726B1 (de)
AT (1) AT16886U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396966A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Stephen J. Sabo Urn Pedestal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410909U1 (de) * 1994-07-07 1994-09-08 Boersig Markus Urnenwand
JPH0978888A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Kimio Takano 墓石型納骨塔
US5881505A (en) * 1997-02-07 1999-03-16 Larkin, Iii; Alma J. Free-standing, prefabricated cremation memorial for cremation remains
JP2001055844A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Mitsuzo Yamada 墓の納骨室構造及び納骨壺
DE202004012384U1 (de) * 2004-08-07 2004-11-04 Peichl, Gilbert Denkmal, insbesondere Grabdenkmal
DE202005008315U1 (de) * 2005-05-24 2005-07-28 Vianden, Helmut Urnenfach in Leichtbauweise, Urnenschrank und Urnengalerie
DE102009036803A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Silke Bausenwein Urnenschrein aus Metall und Glas
CA2882729A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Eickhof Columbaria, Inc. Obelisk columbarium structure
DE202016101639U1 (de) * 2016-03-24 2016-05-03 Josef Guglielmo Urnenstele

Also Published As

Publication number Publication date
AT16886U1 (de) 2020-11-15
EP3730726C0 (de) 2024-03-27
EP3730726A1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
DE202021002544U1 (de) Hybridgrabmal
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
EP1207251B1 (de) Carport
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE202009005208U1 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber
AT501179B1 (de) Denkmal
DE19809183C1 (de) Grabstein-Vorrichtung
DE202004006476U1 (de) Grabeinfassung für Grabstätten
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE102013000936A1 (de) Geländer und begehbares Dach
DE102019009023A1 (de) Sichtschutzmodul
DE102007046922A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
WO1996037676A1 (de) Grabmal
DE202022102623U1 (de) Trennwand-Paneel, und Trennwand
DE202013007926U1 (de) Schutzdach
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE3718053A1 (de) Aus steinen zusammengesetzte grabeinfassung
DE8534045U1 (de) Grabverbaugeräte für Friedhöfe
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE202009008506U1 (de) Grabanlage, insbesondere Urnengrabanlage, sowie Grabzeichen für eine solche Grabanlage
DE202016002517U1 (de) Sicht- und Windschutz
AT14785U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240404

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411