EP1527006A1 - Verfahren zum überführen eines aufführstreifens einer meterialbahn auf eine wickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum überführen eines aufführstreifens einer meterialbahn auf eine wickelvorrichtung

Info

Publication number
EP1527006A1
EP1527006A1 EP03766402A EP03766402A EP1527006A1 EP 1527006 A1 EP1527006 A1 EP 1527006A1 EP 03766402 A EP03766402 A EP 03766402A EP 03766402 A EP03766402 A EP 03766402A EP 1527006 A1 EP1527006 A1 EP 1527006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
winding
winding device
gap
threading strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03766402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527006B1 (de
Inventor
Wolfgang Drefs
Ewald Wetschenbacher
Zygmunt Madrzak
Jörg Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1527006A1 publication Critical patent/EP1527006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527006B1 publication Critical patent/EP1527006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a threading strip of a material web, in particular paper or cardboard web, to a winding device for winding the material web onto a reel, in which the material web or the threading strip is guided over a carrying drum and a winding gap between the carrying drum and the spool is formed. It also relates to a winding device according to the preamble of claim 17.
  • Winding devices of the aforementioned type are known, for example, from documents DE 198 22 261 A1, DE 198 52 257 A1, DE 199 39 506 A1, WO 98/52858 and EP 0 483 092 B1.
  • the paper web is fed web-wide into the pulper or pulper. For example, a strip is cut using a tip cutter.
  • the strip is removed from the last drying cylinder and transferred to a winding device or roller, for example by means of a cable guide, vacuum belts, air sheets and / or the like.
  • the strip is caught up and pulled tight.
  • the strip is moved to the full web width.
  • the winding nip or nip formed between a carrier drum and an empty reel serves as the clamping point for the strip.
  • the line force in the nip is generated by pressing, the empty reel being pressed against the carrier drum or the carrier drum being pressed against the empty reel.
  • the pressing of the empty drum against the carrying drum or the carrying drum against the empty drum is usually carried out by means of two hydraulic cylinders, one of which is provided on the driver's side and one on the drive side and which are subjected to the same pressure.
  • the even contact pressure or the same contact force on the driver side and the drive side result in a nip which is closed over its entire width.
  • the distribution of the line force or pressure with respect to the center of the machine has so far always been symmetrical. Problems can arise, in particular when a rubberized drum has been run in, when the strip is being carried on or transferred.
  • a running drum means a reduction in diameter.
  • the nip force or pressure is lower at the point in question, and in extreme cases the nip at the point in question can even be open, ie is no longer completely closed. The transfer strip can then no longer be gripped.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved winding device of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated.
  • this object is achieved according to the invention in that the line force in the winding gap when the threading strip is transferred is set to a higher value in the region of the threading strip than in the remaining region of the winding gap.
  • the line force in the relevant lateral edge region of the winding gap is preferably set to a higher value than in the other lateral edge region.
  • the line force in the other lateral edge area can in particular also be set to the value zero.
  • the line force on the driver side and on the drive side of the winding gap is set to differently high values, it being set to the higher value on the side of the application strip.
  • the line force in the winding gap can be set, for example, via a movable or adjustable drum and / or via a movable or adjustable carrying drum.
  • the drum is advantageously pressed more strongly against the carrying drum in the area of the threading strip than in the remaining area of the winding nip.
  • the drum can in particular also be inclined with respect to the carrying drum.
  • a stationary carrying drum is expediently used.
  • the threading strip can be performed, for example, in the primary area or in the secondary area of the winding device. What under such a primary or The secondary region of the winding device is to be understood by the person skilled in the art and results, for example, from from the publications mentioned at the beginning.
  • a new reel is made available in the primary area and moved to a reel changing position in which it forms a new winding nip with the carrying drum.
  • a primary transport device can be provided.
  • a secondary transport device can take over the new drum with the new winding roll that has started.
  • the invention can thus be applied, for example, to such a winding device as described in EP 0 483 092 B1 and in which the line force in the winding gap can be adjusted by means of a movable or adjustable drum.
  • the content of this document is hereby incorporated by reference into the content of the present application.
  • the line force in the winding gap is set via a movable or adjustable support drum.
  • the carrier drum is preferably pressed more strongly against the drum in the area of the threading strip than in the rest of the region of the winding gap.
  • the carrying drum is expediently inclined with respect to the drum.
  • the reel can, in particular, be stationary or movable to compensate for the increase in the winding diameter.
  • the lanyard can be listed either in the primary area or in the secondary area of the winder.
  • the invention is therefore particularly applicable to such a winding device as e.g. is described in WO 98/52858 and in which the line force in the winding nip is adjustable via a movable or adjustable carrying drum.
  • the method according to the invention ensures that the winding gap or nips is closed securely at the point at which the transfer strip arrives. In most cases, the transfer strip will be fed on the driver's side. A corresponding reliable closing of the nip is achieved, in particular, by a stronger pressing on the relevant point of the winding gap, the winding gap or nip even on the opposite side can be opened, ie on the opposite side the line force can also be reduced to zero.
  • the carrying drum or drum On the side facing away from the leader strip, the carrying drum or drum can be tilted. On the side facing away from the leader, e.g. the drive side, there is then a line force of zero.
  • the procedure can be as follows, for example:
  • the carrying drum is tilted. This can be done, for example, as follows:
  • the carrier drum is moved away hydraulically, for example, via cylinders of the carrier drum pressure, the position of the empty drum in the
  • Primary arm of the primary bearing can be fixed.
  • the carrying drum can be moved away using an additional cylinder.
  • the drum can be moved away, for example, via an electric drive, for example a servo motor or the like.
  • the carrier drum on the relevant side can hit a stop.
  • the lanyard can be performed, for example, in the primary area (empty spool position fixed in the primary arm) or in the secondary area (empty spool position given by secondary chutes).
  • the carrier drum can be moved away hydraulically, for example, by means of cylinders of the carrier drum pressure on the side facing away from the leader strip, for example the drive side, which results in a corresponding gap. It can also drive the carrier drum on the side facing away from the threading strip, for example the drive side, against a stop, which also results in a corresponding gap.
  • the carrying drum on the side facing away from the threading strip in particular the drive side, can again be moved away hydraulically, for example, by means of cylinders of the carrier drum pressure, which results in a corresponding gap.
  • the secondary carriage on the side facing away from the leader strip, e.g. the drive side so far away that the carrier drum runs against a stop on the side facing away from the leading strip, which again results in a corresponding gap.
  • the line force in the winding gap can be adjusted via a movable or adjustable drum, it can be performed again, for example, in the primary region or in the secondary region of the winding device.
  • the primary carriage is hydraulically, for example, on the side facing away from the leader strip, e.g. the drive side, moved away, resulting in a corresponding gap.
  • the primary slide is moved to the stop, which results in a corresponding gap.
  • the drum holder can generally be opened slightly.
  • the line force can be influenced accordingly via the movable or adjustable reel e.g. proceed as follows:
  • the secondary carriage is, for example, hydraulically driven by the carrier drum on the side facing away from the leader strip, e.g. on the drive side, moved away, resulting in a corresponding gap.
  • the secondary slide is moved to the stop, which results in a corresponding gap.
  • the secondary lever is not fully applied in order to obtain a corresponding gap. - The secondary lever is moved to the stop to a corresponding one
  • the procedure can be such that the secondary lever or secondary slide is not fully applied, from which it follows that the empty drum is not fully seated.
  • the winding device according to the invention is accordingly characterized in that the line force in the The winding gap in the area of the threading strip can be set to a higher value than in the remaining area of the winding gap.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a winding device according to the prior art, in which a movable or adjustable carrying drum is pressed against the reel on both sides with equal pressing forces until the transfer strip is transferred,
  • Figure 2 is a schematic plan view of an inventive
  • FIG. 3 shows one schematic plan view of a further embodiment of the winding device according to the invention, however in the present case the carrying drums are inclined, ie the
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a winding device 10 according to the prior art, in which a movable or adjustable support drum 12 is pressed against the drum 14 with the same pressing forces Fi, F 2 on the two sides during transfer of the threading strip. A symmetrical distribution of the line force LK thus results in the nip or winding gap 16 formed between the carrying drum 12 and the drum 14.
  • Figure 2 shows a schematic plan view of an exemplary embodiment of a winding device 18 according to the invention for winding a material web, in particular paper or cardboard web, onto a reel 20, in which the material web or the threading strip is again guided over a carrying drum 22 and between the carrying drum 22 and the Drum 20 a winding gap 26 is formed.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a further embodiment of the winding device 18 according to the invention.
  • the carrying drum 22 is inclined with respect to the spool 20, so that the carrying drum 22 is only pressed against the spool 20 with the contact force F 1 on the side of the threading strip, while the winding gap 24 on the side facing away from the threading strip Side is opened by the amount a, so that the contact pressure is reduced to zero on this side.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Verfahren zum Überführen eines Aufführstreifens einer Materialbahn auf eine Wickelvomchtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines Aufführstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln der Materialbahn auf einen Tambour, bei der die Matetrialbahn bzw. der Aufführstreifen über eine Tragtrommel geführt und zwischen der Tragtrommel und dem Tambour ein Wickelspalt gebildet wird. Sie betrifft ferner eine Wickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Wickelvorrichtungen der zuvor genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 198 22 261 A1 , DE 198 52 257 A1 , DE 199 39 506 A1 , WO 98/52858 und EP 0 483 092 B1 bekannt.
Der bisher übliche allgemeine Ablauf eines entsprechenden Aufführvorgangs an einer Papiermaschine umfasst die folgenden Schritte:
Am Ende der Trockenpartie, d.h. am letzten Trockenzylinder, wird die Papierbahn bahnbreit in den Pulper oder Stoffauflöser gefahren. Beispielsweise mittels eines Spitzenschneiders wird ein Streifen geschnit- ten.
Der Streifen wird vom letzten Trockenzylinder abgenommen und beispielsweise mittels einer Seilführung, Vakuumbändern, Luftblechen und/oder dergleichen auf eine Wickelvorrichtung oder Roller überführt. Der Streifen wird aufgeholt und stramm gezogen. - Der Streifen wird auf volle Bahnbreite gefahren. Als Klemmstelle für den Streifen dient hierbei der zwischen einer Tragtrommel und einem Leertambour gebildete Wickelspalt oder Nip.
Die Linienkraft im Nip wird durch Anpressung erzeugt, wobei der Leertambour entsprechend gegen die Tragtrommel oder die Tragtrommel entsprechend gegen den Leertambour gepresst wird.
Die Anpressung des Leertambours gegen die Tragtrommel bzw. der Tragtrommel gegen den Leertambour erfolgt üblicherweise mittels zweier Hydraulikzylinder, von denen einer auf der Führerseite und einer auf der Triebseite vorgesehen ist und die mit gleichem Druck beaufschlagt werden. Durch die gleichmäßige Anpressung bzw. gleiche Anpresskraft auf der Führerseite und der Triebseite ergibt sich ein über seine gesamte Breite geschlossener Nip.
Überdies ist bisher allgemein eine Aufführposition auf der Schiene oder zwischen der Wechselposition und der waagrechten Position auf der Schiene vorgesehen. Die Verteilung der Linienkraft ist bisher allgemein abhängig von den folgenden Größen:
Höhe der Anpresskraft Wechselposition (Wechselwinkel) Steifigkeit von Tragtrommel und Tambour
Ausführung der Oberflächen von Tragtrommel und Tambour (Stahl, Gum- mierung, Härte)
Durchmesser von Tragtrommel und Tambour.
Dabei ist die Verteilung der Linienkraft bzw. Pressung bezüglich der Maschinenmitte bisher stets symmetrisch. Beim Auf- oder Überführen des Aufführstreifens kann es insbesondere bei einer eingelaufenen gummierten Tragtrommel zu Problemen kommen. So bedeutet eine eingelaufende Tragtrommel eine Durchmesserreduzierung. Die Nipkraft bzw. Pressung ist an der betreffenden Stelle geringer, wobei im Extremfall der Nip an der betreffenden Stelle sogar offen sein kann, d.h. nicht mehr vollständig geschlossen ist. Der Überführstreifen kann dann nicht mehr gegriffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere sichergestellt sein, dass der Wickelspalt oder Nip an der Stelle, an der der Überführstreifen ankommt, in jedem Fall geschlossen ist.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Linienkraft im Wickelspalt beim Überführen des Aufführstreifes im Bereich des Aufführstreifens auf einen höheren Wert eingestellt wird als im restlichen Bereich des Wickelspaltes.
Wird der Aufführstreifen in einem der beiden seitlichen Randbereiche durch den Wickelspalt geführt, so wird bevorzugt die Linienkraft in dem betreffenden seitlichen Randbereich des Wickelspaltes auf einen höheren Wert eingestellt als in dem anderen seitlichen Randbereich. Dabei kann die Linienkraft in dem anderen seitlichen Randbereich insbesondere auch auf den Wert Null eingestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Linienkraft auf der Führerseite und auf der Triebseite des Wickelspaltes auf unterschiedlich hohe Werte eingestellt, wobei sie auf der Seite des Aufführstreifens auf den höheren Wert eingestellt wird. Die Linienkraft im Wickelspalt kann beispielsweise über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour und/oder über eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel eingestellt werden.
Ist die Linienkraft im Wickelspalt über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour einstellbar, so wird vorteilhafterweise der Tambour im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen die Tragtrommel gepresst als im restlichen Bereich des Wickelspaltes.
Der Tambour kann insbesondere auch bezüglich der Tragtrommel schräg gestellt werden.
Zweckmäßigerweise wird eine ortsfeste Tragtrommel eingesetzt.
Der Aufführstreifen kann beispielsweise im Primärbereich oder im Sekundärbereich der Wickelvomchtung aufgeführt werden. Was unter einem solchen Primärbzw. Sekundärbereich der Wickelvorrichtung zu verstehen ist, ist dem Fachmann geläufig und ergibt sich z.B. aus den eingangs genannten Druckschriften. So kann z.B. im Primärbereich ein neuer Tambour bereitgestellt und in eine Tambourwech- selposition verbracht werden, in der er mit der Tragtrommel einen neuen Wickelspalt bildet. Dazu kann z.B. eine Primär-Transporteinrichtung vorgesehen sein. Anschließend kann dann beispielsweise eine Sekundär-Transporteinrichtung den neuen Tambour mit der angefangenen neuen Wickelrolle übernehmen.
Die Erfindung kann also beispielsweise bei einer solchen Wickelvorrichtung angewandt werden, wie sie in der EP 0 483 092 B1 beschrieben und bei der die Linienkraft im Wickelspalt über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour einstellbar ist. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit durch Bezugnahme in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung mit einbezogen. Gemäß einer alternativen zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Linienkraft im Wickelspalt über eine verfahrbare bzw. verstel lbare Tragtrommel eingestellt.
Wird die Linienkraft im Wickelspalt über eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel eingestellt, so wird bevorzugt die Tragtrommel im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen den Tambour gepresst als im restlichen Bereich des Wickelspaltes.
Zweckmäßigerweise wird die Tragtrommel bezüglich des Tambours schräg gestellt.
Der Tambour kann insbesondere ortsfest bzw. zur Kompensation der Zunahme des Wickeldurchmessers verfahrbar sein.
Der Aufführstreifen kann entweder im Primärbereich oder im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung aufgeführt werden.
Die Erfindung ist also insbesondere auch bei einer solchen Wickelvorrichtung anwendbar, wie sie z.B. in der WO 98/52858 beschrieben ist und bei der die Linienkraft im Wickelspalt über eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel einstellbar ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein sicheres Schließen des Wickelspalts oder Nips an der Stelle sichergestellt, an der der Überführstreifen ankommt. In den meisten Fällen wird der Überführstreifen auf der Führerseite zugeführt werden. Ein entsprechendes zuverlässiges Schließen des Nips wird insbesondere durch ein stärkeres Anpressen an der betreffenden Stelle des Wickelspaltes erreicht, wobei der Wickelspalt oder Nip auf der Gegenseite sogar geöffnet werden kann, d.h. auf der Gegenseite kann die Linienkraft auch auf den Wert Null reduziert werden.
Es wird also für eine asymmetrische Verteilung der Linienkraft gesorgt, wobei insbesondere die Linienkraft auf der Führerseite von der auf der Triebseite verschieden sein kann.
Auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite kann die Tragtrommel bzw. der Tambour schief gestellt werden. Auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. der Triebseite, ergibt sich dann eine Linienkraft Null.
Beispielsweise in dem Fall, dass die Linienkraft im Wickelspalt über eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel einstellbar ist, kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
Zum Öffnen der vom Aufführstreifen abgewandten Seite des Nips wird die Tragtrommel schief gestellt. Dies kann beispielsweise wie folgt geschehen:
Die Tragtrommel wird beispielsweise hydraulisch über Zylinder der Trag- trommelanpressung weggefahren, wobei die Position des Leertambours im
Primärarm der Primärlagerung fixiert sein kann.
Alternativ kann die Tragtrommel über einen zusätzlichen Zylinder weggefahren werden.
Der Tambour kann beispielsweise über einen Elektroantrieb, beispielsweise einen Servomotor oder dergleichen weggefahren werden. Die Tragtrommel auf der betreffenden Seite kann gegen einen Anschlag fahren.
Der Aufführstreifen kann z.B. im Primärbereich (Position Leertambour im Primärarm fixiert) oder im Sekundärbereich (Position Leertambour durch Sekundär- schütten gegeben) aufgeführt werden. Bei einem Aufführen im Primärbereich kann die Tragtrommel z.B. hydraulisch über Zylinder der Tragtrommelanpressuπg auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. der Triebseite, weggefahren werden, wodurch sich ein entsprechender Spalt ergibt. Es kann auch die Tragtrommel auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. der Triebseite, gegen einen Anschlag fahren, wodurch sich ebenfalls wieder ein entsprechender Spalt ergibt.
Beim Aufführen des Aufführstreifens im Sekundärbereich kann die Tragtrommel auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, insbesondere der Triebseite, beispielsweise wieder hydraulisch über Zylinder der Tragtrommelanpressung weggefahren werden, wodurch sich ein entsprechender Spalt ergibt. Es kann auch der Sekundärschlitten auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. der Triebseite, soweit weg gefahren werden, dass die Tragtrommel auf der vom Auf- führstreifen abgewandten Seite gegen einen Anschlag fährt, wodurch sich wieder ein entsprechender Spalt ergibt.
Auch dann, wenn die Linienkraft im Wickelspalt über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour einstellbar ist, kann das Aufführen beispielsweise wieder im Primärbereich oder im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung erfolgen.
Bei einem Aufführen im Primärbereich (Leertambour im Primärschlitten geklemmt/Primärschlitten relativ zum Primärarm der Primärlagerung beweglich) sind beispielsweise die folgenden Schritte denkbar: - Der Primärschlitten wird beispielsweise hydraulisch auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. der Triebseite, weggefahren, wodurch sich ein entsprechender Spalt ergibt.
Der Primärschlitten wird auf Anschlag gefahren, wodurch sich wieder ein entsprechender Spalt ergibt. Bei einem solchen Aufführen im Primärbereich kann generell der Tambourhalter etwas geöffnet werden.
Beim Aufführen im Sekundärbereich (Leertambour im Sekundärschlitten ge- klemmt) kann im vorliegenden Fall einer entsprechenden Beeinflussung der Linienkraft über den verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour z.B. wie folgt vorgegangen werden:
Der Sekundärschlitten wird beispielsweise hydraulisch von der Tragtrommel auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite, z.B. auf der Triebseite, weggefahren, wodurch sich ein entsprechender Spalt ergibt. Der Sekundärschlitten wird auf Anschlag gefahren, wodurch sich ein entsprechender Spalt ergibt.
Beim Aufführen im Sekundärbereich (Leertambour mittels Sekundärhebeln gegen Tragtrommel gepresst) kann beispielsweise auch wie folgt vorgegangen werden:
Der Sekundärhebel wird nicht vollständig angelegt, um einen entsprechenden Spalt zu erhalten. - Der Sekundärhebel wird auf Anschlag gefahren, um einen entsprechenden
Spalt zu erhalten.
Beim Aufführen im Sekundärbereich kann bei einer entsprechenden Beeinflussung der Linienkraft über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour also beispielsweise so vorgegangen werden, dass der Sekundärhebel bzw. Sekundärschlitten nicht vollständig angelegt wird, woraus folgt, dass der Leertambour nicht vollständig anliegt.
Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung ist entsprechend dadurch gekennzeich- net, dass zum Überführen eines Aufführstreifes der Materialbahn die Linienkraft im Wickelspalt im Bereich des Aufführstreifens auf einen höheren Wert einstellbar ist als im restlichen Bereich des Wickelspaltes.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Wickelvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel bis zum Überführen des Aufführstreifens auf den beiden Seiten mit gleich großen Anpresskräften gegen den Tambour gepresst wird,
Figur 2 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Wickelvorrichtung, bei der die verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel beim Überführen des Aufführstreifens auf der Seite des Aufführstreifens mit einer höheren Anpresskraft als auf der anderen Seite gegen den Tambour gepresst wird, wobei auf beiden Seiten jeweils eine Anpresskraft größer Null erzeugt wird, und Figur 3 eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, wobei im vorlie- genden Fall die Tragtrommeln jedoch schräg gestellt, d.h. der
Wickelspalt auf der vom Überführstreifen abgewandten Seite geöffnet wird, so dass auf dieser Seite die Anpresskraft auf Null reduziert ist. Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine Wickelvorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik, bei der eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel 12 beim Überführen des Aufführstreifens auf den beiden Seiten mit gleich großen Anpresskräften Fi, F2 gegen den Tambour 14 gepresst wird. Im zwischen der Tragtrommel 12 und dem Tambour 14 gebildeten Nip oder Wickelspalt 16 ergibt sich somit eine symmetrische Verteilung der Linienkraft LK.
Figur 2 zeigt in schematischer Draufsicht eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 18 zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour 20, bei der die Materialbahn bzw. der Aufführstreifen wieder über eine Tragtrommel 22 geführt und zwischen der Tragtrommel 22 und dem Tambour 20 ein Wickelspalt 26 gebildet wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 8 wird die verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel 22 beim Überführen des Aufführstreifens auf der Seite des Aufführstreifens mit einer höheren Anpresskraft F-i als auf der anderen Seite gegen den Tambour 20 gepresst. Im vorliegenden Fall wird auf beiden Seiten jeweils eine Anpresskraft größer Null erzeugt, was bedeutet, dass auch die gegenüber der Anpresskraft Fi kleinere Anpresskraft F2 auf der vom Aufführstreifen abgewandten Seite noch größer Null ist. Figur 3 zeigt in schematischer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 18.
I vorliegenden Fall wird die Tragtrommel 22 bezüglich des Tambours 20 jedoch schräg gestellt, so dass die Tragtrommel 22 nur noch auf der Seite des Aufführ- streifens mit der Anpresskraft F1 gegen den Tambour 20 gepresst wird, während der Wickelspalt 24 auf der vom Überführstreifen abgewandten Seite um den Betrag a geöffnet wird, so dass auf dieser Seite die Anpresskraft auf Null reduziert ist. Auch im vorliegenden Fall ergibt sich somit wieder eine asymmetrische Verteilung der Linienkraft LK.
Voith Paper Patent GmbH
Bezuqszeichenliste
10 Wickelvorrichtung
12 Tragtrommel
14 Tambour
16 Wickelspalt, Nip
18 Wickelvorrichtung
20 Tambour
22 Tragtrommel
24 Wickelspalt, Nip
LK Linienkraft a Betrag

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Überführen eines Aufführstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelvorrichtung (18) zum Aufwickeln der Materialbahn auf einen Tambour (20), bei der die Materialbahn bzw. der Aufführstreifen über eine Tragtrommel (22) geführt und zwischen der Tragtrommel (22) und dem Tambour (20) ein Wickelspalt (24) gebildet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) im Wickelspalt (24) beim Überführen des Aufführ- streifes im Bereich des Aufführstreifens auf einen höheren Wert eingestellt wird als im restlichen Bereich des Wickelspaltes (24).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen in einem der beiden seitlichen Randbereiche durch den Wickelspalt (24) geführt wird und dass die Linienkraft (LK) in dem betreffenden seitlichen Randbereich des Wickelspaltes (24) auf einen höheren Wert eingestellt wird als in dem anderen seitlichen Randbereich.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) in dem anderen seitlichen Randbereich auf den
Wert Null eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) auf der Führerseite und auf der Triebseite des Wickelspaltes (24) auf unterschiedlich hohe Werte eingestellt wird, wobei sie auf der Seite des Aufführstreifens auf den höheren Wert eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) im Wickelspalt (24) über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour (20) eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen die
Tragtrommel (22) gepresst wird als im restlichen Bereich des Wickelspaltes
(24).
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) bezüglich der Tragtrommel (22) schräg gestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine ortsfeste Tragtrommel (22) eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Primärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) im Wickelspalt (24) über eine verfahrbare bzw. verstellbare Tragtrommel (22) eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen den Tambour (20) gepresst wird als im restlichen Bereich des Wickelspaltes
(24).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) bezüglich des Tambours (20) schräg gestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) ortsfest bzw. zur Kompensation der Zunahme des Wickeldurchmessers verfahrbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Primärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufgeführt wird.
17. Wickelvorrichtung (18) zum Aufwickeln der Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour (20), bei der die Materialbahn über eine Tragtrommel (22) geführt und zwischen der Tragtrommel (22) und dem Tambour (20) ein Wickelspalt (24) gebildet wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Überführen eines Aufführstreifes der Materialbahn die Linienkraft (LK) im Wickelspalt (24) im Bereich des Aufführεtreifens auf einen höheren Wert einstellbar ist als im restlichen Bereich des Wickelspaltes (24).
18. Wickelvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen in einem der beiden seitlichen Randbereiche durch den Wickelspalt (24) geführt und die Linienkraft (LK) in dem betreffenden seitlichen Randbereich des Wickelspaltes (24) auf einen höheren Wert einstellbarist als in dem anderen seitlichen Randbereich.
19. Wickelvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) in dem anderen seitlichen Randbereich auf den Wert Null einstellbar ist.
20. Wickelvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) auf der Führerseite und auf der Triebseite des Wickelspaltes (24) auf unterschiedlich hohe Werte einstellbar ist, wobei sie auf der Seite des Aufführstreifens auf den höheren Wert einstellbar ist.
21. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linienkraft (LK) im Wickelspalt über einen verfahrbaren bzw. verstellbaren Tambour (20) einstellbar ist.
22. Wickelvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen die Tragtrommel (22) pressbar ist als im restlichen Bereich des Wickelspaltes
(24).
23. Wickelvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) bezüglich der Tragtrommel (22) schrägstellbar ist.
24. Wickel Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) ortsfest ist.
25. Wickel Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Primärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufführbar ist.
26. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufführbar ist.
27. Wickelvomchtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) verfahrbar bzw. verstellbar ist und die Linienkraft im Wickelspalt (24) über die Tragtrommel (22) einstellbar ist.
28. Wickelvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) im Bereich des Aufführstreifens stärker gegen den Tambour (20) pressbar ist als im restlichen Bereich des Wickelspaltes (24).
29. Wickelvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragtrommel (22) bezüglich des Tambours (20) schrägstellbar ist.
30. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tambour (20) ortsfest bzw. zur Kompensation der Zunahme des Wickeldurchmessers verfahrbar ist.
31. Wickelvomchtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Primärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufführbar ist.
32. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufführstreifen im Sekundärbereich der Wickelvorrichtung (18) aufführbar ist.
EP03766402A 2002-07-31 2003-07-15 Verfahren zum überführen eines aufführstreifens einer materialbahn auf eine wickelvorrichtung und wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP1527006B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234958 2002-07-31
DE10234958A DE10234958A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Überführen eines Aufführstreifens einer Materialbahn auf eine Wickelvorrichtung
PCT/EP2003/050306 WO2004013023A1 (de) 2002-07-31 2003-07-15 Verfahren zum überführen eines auffüzhrstreifens einer meterialbahn auf eine wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527006A1 true EP1527006A1 (de) 2005-05-04
EP1527006B1 EP1527006B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=30128560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03766402A Expired - Lifetime EP1527006B1 (de) 2002-07-31 2003-07-15 Verfahren zum überführen eines aufführstreifens einer materialbahn auf eine wickelvorrichtung und wickelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7278603B2 (de)
EP (1) EP1527006B1 (de)
JP (1) JP2005534590A (de)
AT (1) ATE375954T1 (de)
AU (1) AU2003255532A1 (de)
DE (2) DE10234958A1 (de)
WO (1) WO2004013023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037962A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Sms Demag Ag Wickelofen
US11346135B1 (en) 2019-04-15 2022-05-31 Steven King Cover assembly for lock assembly of a shipping container

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923670A (en) * 1931-09-19 1933-08-22 Henson Harold Bond Paper machine
DE1123552B (de) * 1958-07-09 1962-02-08 Jagenberg Werke Ag Doppeltragwalzenroller fuer Papierbahnen
DE1278186B (de) * 1963-12-13 1968-09-19 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Anpressen der Gegendruckwalze an die Aufwickelrolle laengsgeschnittener Material-, insbesondere Papierbahnen
US3524603A (en) * 1968-08-26 1970-08-18 Westvaco Corp Transfer device for paper winders
DE2724935A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Kleinewefers Ind Co Gmbh Aufwickelvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere breite papierbahnen, auf einen angetriebenen tambour
US4832274A (en) * 1987-03-05 1989-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film winding apparatus and method
FI100099B (fi) * 1988-11-17 1997-09-30 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperirainan rullauksessa
FI91383C (fi) 1990-10-26 1997-01-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kiinnirullauksessa
WO1998052858A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
FI106446B (fi) * 1998-02-04 2001-02-15 Valmet Corp Menetelmä rainan rullauksessa
EP0959032B1 (de) * 1998-05-18 2003-08-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19822261A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19852257A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
FI111355B (fi) * 1999-03-17 2003-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rainan rullauksessa
DE19939506A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10030199A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004013023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534590A (ja) 2005-11-17
US20060006273A1 (en) 2006-01-12
US7278603B2 (en) 2007-10-09
DE50308423D1 (de) 2007-11-29
EP1527006B1 (de) 2007-10-17
AU2003255532A1 (en) 2004-02-23
WO2004013023A8 (de) 2005-03-17
ATE375954T1 (de) 2007-11-15
DE10234958A1 (de) 2004-02-12
WO2004013023A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0941955A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0775777A2 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
EP0189582B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Lösen des Anfangs einer Bobine
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
EP1527006B1 (de) Verfahren zum überführen eines aufführstreifens einer materialbahn auf eine wickelvorrichtung und wickelvorrichtung
DE102010027820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln einer Faserstoffbahn in einem Aufwickler
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
AT508281A1 (de) Verfahren in einem abwickelwerk mit endlosbetrieb für eine faserbahn, insbesondere für eine papier- oder kartonbahn, und abwickelwerk mit endlosbetrieb für eine faserbahn, insbesondere für eine papier- oder kartonbahn
DE19754106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1580319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens
EP1179632B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
AT507331A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE102008053249A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsmaschine mit angetriebenen Achsen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE202010015492U1 (de) Abwickler
EP1291310B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10358155A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP1332872B2 (de) Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP1318091A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102021119557A1 (de) Einführeinrichtung zum automatischen Einführen einer Materialbahn in eine Reckanlage, Anlage sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR TRANSFERRING A FEED STRIP OF A MATERIAL WEB ONTO A WINDING DEVICE AND WINDING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080128

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308423

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715