EP1524336A1 - Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke - Google Patents

Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1524336A1
EP1524336A1 EP03023454A EP03023454A EP1524336A1 EP 1524336 A1 EP1524336 A1 EP 1524336A1 EP 03023454 A EP03023454 A EP 03023454A EP 03023454 A EP03023454 A EP 03023454A EP 1524336 A1 EP1524336 A1 EP 1524336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
coated workpiece
aluminum
intermediate layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03023454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans De Vries
Matthias Dr. Härtel
Jörg Dr. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Original Assignee
Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminal Oberflachentechnik GmbH filed Critical Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Priority to EP03023454A priority Critical patent/EP1524336A1/de
Priority to CNA2004800307029A priority patent/CN1871375A/zh
Priority to EP04766747A priority patent/EP1675974A2/de
Priority to PCT/EP2004/052097 priority patent/WO2005035835A2/de
Priority to US10/576,284 priority patent/US20070212563A1/en
Priority to KR1020067007417A priority patent/KR20060097016A/ko
Priority to RU2006117025/02A priority patent/RU2353714C2/ru
Priority to JP2006534735A priority patent/JP2007509233A/ja
Publication of EP1524336A1 publication Critical patent/EP1524336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]

Definitions

  • the present invention is based on an aluminum / magnesium alloy coated workpieces, as well as a method for their Production.
  • the deposition of aluminum, magnesium or aluminum / magnesium alloys on workpieces made of base metal is a proven way to protect these workpieces from corrosion. she are simultaneously provided with a decorative coating.
  • the protective metal layer is predominantly galvanic on the workpiece deposited. By the deposited metal layer, the corrosion resistance of the workpiece significantly improved. It turns out, however, that the Corrosion resistance of the workpiece from the adhesion of the applied Protective layer on the workpiece depends. In case of insufficient adhesion of the Protective layer on the workpiece, the protective layer is easily removed, for. For example Screwing one with a surface layer of aluminum, magnesium or an aluminum / magnesium alloy provided screw as a workpiece in a second workpiece. As a result, corrosion occurs at these points, in particular Contact corrosion on. This corrosion inevitably leads to the destruction of the Workpiece. A long-term prevention of corrosion is therefore not guaranteed.
  • EP 1 141 447 B1 electrolytes for coating of Workpieces with layers of aluminum / magnesium alloys revealed. Such a coating is particularly necessary when compounds with Magnesium parts are to be produced because the corrosion products of the magnesium metal alkaline and attack the aluminum surface coatings. By using aluminum / magnesium alloys, the contact corrosion is here avoided and causes a long-term stability of the coating. It is proposed steel fasteners for contact with magnesium components, especially in the automotive industry with aluminum / magnesium alloys to coat. In EP 1 141 447 B1 no metallic Interlayers between the workpiece and the corrosion-reducing Layer of an aluminum / magnesium alloy are arranged disclosed.
  • the above-described corrosion occurs increasingly at high pH values, so that in both cases mentioned above the destruction of the surface layer of the fastener or component, the corrosion rate increases at high pH.
  • the technical object of the present invention is coated To provide workpieces that have improved corrosion resistance, especially in the alkaline range and in combination with others Materials show a reduced corrosion, especially when the coated workpieces as fasteners for fastening components be used.
  • a coated workpiece comprising a substrate, an applied on the substrate metallic intermediate layer and an applied on the intermediate layer Layer containing an aluminum / magnesium alloy.
  • the surface of the substrate electrically conductive. This can preferably be achieved by a coating of the Substrates made with graphite.
  • the substrate contains a metal and / or a metal alloy.
  • the substrate may be a metallized substrate, wherein the Substrate may be metallized over the entire surface or part of the surface.
  • Preferred substrates contain plastics.
  • the substrate may further contain ingredients selected from the Group iron, steel, iron alloy, non-ferrous metals, zinc die casting, die-cast aluminum, Titanium, titanium as alloy, magnesium, magnesium die casting or mixtures thereof, wherein the aforementioned metals preferably present as an alloying ingredient in the substrate.
  • the metallic intermediate layer preferably contains iron, iron and nickel, tin and nickel, nickel, cobalt, copper, chromium, molybdenum, vanadium or alloys of the aforementioned metals.
  • the metallic intermediate layer preferably has a layer thickness from 0.1 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the Layer thickness of the metallic intermediate layer 0.5 microns to 20 microns, more preferably 1 ⁇ m to 10 ⁇ m and most preferably 1.5 ⁇ m to 8 ⁇ m
  • an aluminum / magnesium alloy preferably contains 0.5 to 70 % By weight of magnesium. In a further preferred embodiment, 1 to 50 % By weight, more preferably from 2 to 40% by weight, in a further preferred embodiment 3 to 30% by weight, preferably 4 to 25% by weight, and most preferably 5 to 20 wt.% Magnesium in the aluminum / magnesium alloy.
  • the layer contains an aluminum / magnesium alloy a layer thickness of 0.1 .mu.m to 100 .mu.m.
  • the layer thickness is 0.5 microns to 70 microns, farther preferably 1 .mu.m to 50 .mu.m, preferably 2 .mu.m to 40 .mu.m, more preferably 3 .mu.m to 30 microns, more preferably 4 microns to 28 microns and most preferably 5 microns to 25 ⁇ m.
  • the layer containing the aluminum / magnesium alloy is preferably the surface layer of the coated workpiece. alternative may still at least one layer on the layer containing the aluminum / magnesium alloy be applied, preferably a passivation is.
  • the coated workpiece is preferably a rack product, a Bulk goods or an endless product, wherein the coated workpiece is preferably a wire, a sheet metal, a bolt, a nut, a concrete anchorage, a fastener or a machine component is.
  • the coated workpiece in the automotive industry in the transmission, engine and Used body area. It can be an oil pan or a transmission oil pan be.
  • the metallic intermediate layer is made an aqueous solution or a non-aqueous solution.
  • the metallic intermediate layer chemically deposited.
  • the metallic intermediate layer may consist of a aqueous electrolytes are electrodeposited.
  • Possible electrolytes are solutions of metal salts of iron, cobalt, nickel, copper or Tin. These may be in the form of halides, sulfates, sulfonates or fluoroborates.
  • the electrolytes may contain other additives such.
  • the metallic intermediate layer is electrodeposited from a non-aqueous electrolyte.
  • Possible Electrolytes contain compounds of molybdenum or vanadium or all other aforementioned metals, which may contain the intermediate layer.
  • the metals are preferably in the form of halides which are reacted with ethers, in particular diethyl ether and / or acetylacetonate (acac) can be complexed.
  • the layer containing an aluminum / magnesium alloy is deposited from an anhydrous electrolyte.
  • the layer containing an aluminum / magnesium alloy is electrodeposited from an anhydrous electrolyte.
  • the electrolyte used may be any electrolyte which is familiar to the person skilled in the art.
  • the electrolyte contains organoaluminum compounds of the general formulas (I) and (II) M [(R 1 ) 3 Al- (H-Al (R 2 ) 2 ) n -R 3 ] Al (R 4 ) 3 wherein n is 0 or 1, M is sodium or potassium and R 1 , R 2 , R 3 , R 4 may be the same or different, wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 is a C 1 to C 4 Alkyl group and a halogen-free, aprotic solvent is used as a solvent for the electrolyte.
  • the electrolyte used may be a mixture of the complexes K [AlEt 4 ], Na [AlEt 4 ] and AlEt 3 .
  • the molar ratio of the complexes to AlEt 3 is preferably 1: 0.5 to 1: 3 and more preferably 1: 2.
  • the electrolytic deposition of the layer containing an aluminum / magnesium alloy on the workpiece is using a soluble Aluminum and a likewise soluble magnesium anode or using an anode made of an aluminum / magnesium alloy.
  • the electrolytic coating is preferably at a temperature performed from 80 to 105 ° C.
  • a temperature of the galvanizing bath is preferred from 91 to 100 ° C
  • the substrate is before in step a) the metallic intermediate layer is applied, one the electrical Current-conducting layer applied.
  • the electric current conducting layer can be used with any method be applied to the substrate, which is known in the art.
  • the electric current conducting layer by metallization applied to the substrate.
  • Fastening means When the coated workpiece of the present invention is referred to as Fastening means is used, unexpectedly no impairment occurs of the coated workpiece. Although a surface layer of a Aluminum / magnesium alloy is very hard, brittle and less ductile, it sticks still very strong after and during use as a fastener on the coated workpiece. Furthermore, the coating used consisting of the intermediate layer and the surface layer so elastic that it has not changed adversely after use as a fastener. If the coated workpiece is e.g. screwed as a screw in a component unexpectedly replenishes the surface treatment of the workpiece. This then leads to a further reduction in the stress of the coated Workpiece. Because no destruction of the metallic intermediate layer as well the surface layer containing an aluminum / magnesium alloy occurs, The coated workpiece is safe even after and during its use protected against corrosion, especially against contact corrosion.
  • a sheet metal of size 100 x 25 x 1 mm steel St37 is made with a nickel intermediate layer provided with a thickness of about 1 micron.
  • the nickel layer is out an aqueous nickel sulfamate electrolytically deposited.
  • following is a layer of an aluminum / magnesium alloy with a Magnesium content of 20 wt .-% and a layer thickness of 12 microns by galvanic Deposition from a non-aqueous electrolyte on the nickel layer deposited.
  • the coated sheet is lengthwise at an angle of Bent 180 °, wherein the applied metal layers in the region of the bending edge stay intact.
  • a sheet metal of size 100 x 25 x 1 mm steel St37 is made with a layer of an aluminum / magnesium alloy with a magnesium content of 20% by weight and a layer thickness of 12 microns by electrodeposition of a provided with non-aqueous electrolyte.
  • the thus coated sheet becomes the length bent at an angle of 180 °, wherein at the bending edge parts of the coating tear open and sometimes flake off in the form of the finest needles.
  • Five screws of size M6 x 55 are made with an aluminum / magnesium alloy with a magnesium content of 15 wt .-% and a layer thickness of 16 ⁇ m by electrodeposition from a non-aqueous electrolyte Mistake.
  • the nickel layer is made of an aqueous Nickel sulfamate electrolytically deposited.
  • the following will be on the nickel layer is an aluminum / magnesium alloy with a magnesium content of 15 wt .-% and a layer thickness of 16 microns by electrodeposition applied from a non-aqueous electrolyte.
  • Screws of size M5 x 5 are in a drum with an aluminum / magnesium alloy with a magnesium content of 10 wt .-% and a average layer thickness of 14 microns from a non-aqueous electrolyte galvanically coated.
  • the nickel layer is made of an aqueous nickel sulfamate electrolyte applied galvanically. The following is on the nickel layer in a drum, a layer of an aluminum / magnesium alloy with a magnesium content of 10% by weight and an average layer thickness of 15 microns of a non-aqueous electrolyte applied electroplated.
  • Each three equally coated screws are in a housing until it stops made of an aluminum / magnesium alloy with a screw diameter screwed in matching bag nut.
  • the following is the corrosion behavior examined in a salt spray chamber. It turns out that the Housing in which the screws are screwed with an intermediate layer of nickel were only significantly later corroded. The case with the Screws without nickel interlayer show first at an earlier time Corrosion phenomena.
  • the metallic interlayer significantly improves the corrosion resistance conditionally.
  • Coated workpieces comprising a substrate, one on the Substrate applied metallic intermediate layer and one on the intermediate layer coated layer containing an aluminum / magnesium alloy show a superior property profile that matches the workpieces of the prior art Do not have technology.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Werkstück umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat aufgebrachte metallische Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium-Magnesium-Legierung, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung ist auf mit einer Aluminium/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke gerichtet, sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Abscheidung von Aluminium, Magnesium oder Aluminium/Magnesium-Legierungen auf Werkstücken, die aus unedlen Metallen bestehen, ist ein probates Mittel, um diese Werkstücke vor Korrosion zu schützen. Sie werden dabei gleichzeitig mit einer dekorativen Beschichtung versehen. Die schützende Metallschicht wird hierbei vorwiegend galvanisch auf dem Werkstück abgeschieden. Durch die abgeschiedene Metallschicht wird die Korrosionsbeständigkeit des Werkstückes signifikant verbessert. Es zeigt sich allerdings, dass die Korrosionsbeständigkeit des Werkstückes von der Haftung der aufgebrachten Schutzschicht auf dem Werkstück abhängt. Bei nicht ausreichender Haftung der Schutzschicht auf dem Werkstück wird die Schutzschicht leicht entfernt, z. B. beim Einschrauben einer mit einer Oberflächenschicht aus Aluminium, Magnesium oder einer Aluminium/Magnesium-Legierung versehenen Schraube als Werkstück in ein zweites Werkstück. Dadurch tritt an diesen Stellen Korrosion, insbesondere Kontaktkorrosion auf. Diese Korrosion führt unweigerlich zur Zerstörung des Werkstückes. Eine langfristige Verhinderung der Korrosion ist somit nicht gewährleistet.
Im Stand der Technik hat es verschiedene Versuche gegeben, dieses Problem zu lösen.
In der DE 31 12 919 A1 wird vorgeschlagen metallbeschichtete Eisenwerkstücke mit einer Haftvermittlungszwischenschicht aus Kobalt, Kobaltlegierungen oder nickelhaltigem Kobalt zu versehen und hierauf eine Aluminiumschicht galvanisch aufzubringen. Die als Haftvermittler dienende Zwischenschicht wird aus einem wässrigen Medium galvanisch aufgebracht. Optional kann nach Aufbringen der Galvano-Aluminiumschicht auf die Haftvermittlungsschicht, die Galvano-Aluminiumschicht chromatiert werden. Hierdurch wird die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert.
In der DE 38 04 303 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von galvanischen Aluminiumschichten auf Metallwerkstücken durch Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht vorgeschlagen. Zur Aufbringung der Haftvermittlungsschicht aus Eisen, Eisen und Nickel, Nickel, Kobalt, Kupfer und Legierungen der vorstehend genannten Metalle oder Zinn-Nickel-Legierungen wird ein nichtwässriger Elektrolyt verwendet. Nach Aufbringung der Zwischenschicht als Haftvermittlungsschicht auf ein Metallwerkstück wird eine Galvano-Aluminiumschicht auf die Zwischenschicht aufgebracht. Hierbei ist die Aufbringung der Zwischenschicht aus einem nichtwässrigen Elektrolyten essentiell, da ansonsten bei der Verwendung eines wässrigen Elektrolyten durch den während der Elektrolyse entstehenden Wasserstoff eine Versprödung des Metallwerkstückes auftritt. Hierdurch werden die oft verwendeten niedrig legierten hochfesten Stähle nachteilig beeinflusst. Durch Verwendung eines nichtwässrigen Elektrolyten zur Aufbringung der metallischen Zwischenschicht wird die Versprödung der Werkstücke vermieden.
Sowohl in der DE 31 21 919 A1 als auch in der DE 38 04 303 A1 werden reine Galvano-Aluminiumschichten auf die mit einer Zwischenschicht versehenen Werkstücke aufgebracht. Beide Druckschriften beschreiben nicht die Aufbringung von Aluminium/Magnesium-Legierungen auf Werkstücke.
In der EP 1 141 447 B1 werden Elektrolyte zum Beschichten von Werkstücken mit Schichten aus einer Aluminium/Magnesium-Legierungen offenbart. Eine solche Beschichtung ist besonders notwendig, wenn Verbindungen mit Magnesiumteilen erzeugt werden sollen, weil die Korrosionsprodukte des Magnesium-Metalls alkalisch sind und die Aluminium-Oberflächenbeschichtungen angreifen. Durch Einsatz von Aluminium/Magnesium-Legierungen wird hier die Kontaktkorrosion vermieden und eine Langzeitbeständigkeit der Beschichtung bewirkt. Es wird vorgeschlagen Stahlbefestigungselemente für den Kontakt mit Magnesiumbauteilen, insbesondere in der Automobilindustrie mit Aluminium/Magnesium-Legierungen zu beschichten. In der EP 1 141 447 B1 werden keine metallischen Zwischenschichten, die zwischen dem Werkstück und der korrosionsreduzierenden Schicht aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung angeordnet sind, offenbart.
Die auf einem Werkstück aufgebrachten Aluminium/Magnesium-Schichten des Standes der Technik sind sehr hart und spröde. Werden Befestigungsmittel, die mit einer Aluminium/Magnesium-Schicht versehen sind, wie z. B. Schrauben, zur Befestigung von Bauteilen verwendet, so besteht die Gefahr, dass die Schrauben die Bauteile durch die auf dem Befestigungsmittel aufgebrachte Aluminium/Magnesium-Schicht oberflächlich anrauen und im schlimmsten Fall zerstören. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die Bauteile aus relativ weichen oder spröden Materialien bestehen, wie z. B. aus Magnesium. Durch die oberflächliche Zerstörung des Bauteiles kann dieses wiederum einer vermehrten Korrosion ausgesetzt sein, welche bis zur Zerstörung des Bauteiles führen kann.
Es besteht allerdings auch die Gefahr, dass die Aluminium/Magnesium-Schicht, die auf dem Befestigungsmittel aufgebracht ist, abbricht und somit das Grundmaterial des Befestigungsmittels, wie z. B. Eisen oder Stahl freigelegt wird. Die Folge einer solchen Freilegung des korrosionsanfälligen Grundmaterials ist wiederum eine vermehrte Korrosion des Befestigungsmittels durch Kontaktkorrosion.
Grundsätzlich tritt die vorbeschriebene Korrosion vermehrt bei hohen pH-Werten auf, so dass bei beiden vorgenannten Fällen der Zerstörung der Oberflächenschicht des Befestigungsmittels oder des Bauteils die Korrosionsgeschwindigkeit bei hohen pH-Werten steigt.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, beschichtete Werkstücke bereitzustellen, die eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere im alkalischen Bereich aufweisen sowie in Kombination mit anderen Materialien eine verminderte Korrosion zeigen, insbesondere wenn die beschichteten Werkstücke als Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauteilen verwendet werden.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein beschichtetes Werkstück umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat aufgebrachte metallische Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche des Substrates elektrisch leitfähig. Dies kann vorzugsweise durch eine Beschichtung des Substrates mit Graphit erfolgen.
Vorzugsweise enthält das Substrat ein Metall und/oder eine Metall-Legierung. Alternativ kann das Substrat ein metallisiertes Substrat sein, wobei das Substrat vollflächig oder teilflächig metallisiert sein kann. Bevorzugte Substrate enthalten Kunststoffe.
Das Substrat kann des Weiteren Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Stahl, Eisen-Legierung, Nicht-Eisenmetalle, Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss, Titan, Titan als Legierung, Magnesium, Magnesium-Druckguss oder Mischungen derselben enthalten, wobei die vorgenannten Metalle vorzugsweise als Legierungsbestandteil in dem Substrat vorliegen.
Die metallische Zwischenschicht enthält vorzugsweise Eisen, Eisen und Nickel, Zinn und Nickel, Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom, Molybdän, Vanadium oder Legierungen der vorstehend genannten Metalle.
Die metallische Zwischenschicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 30 µm. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schichtdicke der metallischen Zwischenschicht 0,5 µm bis 20 µm, weiter bevorzugt 1 µm bis 10 µm und am meisten bevorzugt 1,5 µm bis 8 µm
Die auf der metallischen Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung enthält vorzugsweise 0,5 bis 70 Gew.% Magnesium. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind 1 bis 50 Gew.%, weiter bevorzugt 2 bis 40 Gew.%, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 3 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.% und am meisten bevorzugt 5 bis 20 Gew.% Magnesium in der Aluminium/Magnesium-Legierung enthalten.
Vorzugsweise hat die Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 100 µm. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Schichtdicke 0,5 µm bis 70 µm, weiter bevorzugt 1 µm bis 50 µm, vorzugsweise 2 µm bis 40 µm, weiter bevorzugt 3 µm bis 30 µm, weiter bevorzugt 4 µm bis 28 µm und am meisten bevorzugt 5 µm bis 25 µm.
Die Schicht enthaltend die Aluminium/Magnesium-Legierung ist vorzugsweise die Oberflächenschicht des beschichteten Werkstückes. Alternativ kann noch mindestens eine Schicht auf der Schicht enthaltend die Aluminium/Magnesium-Legierung aufgebracht sein, die vorzugsweise eine Passivierung ist.
Das beschichtete Werkstück ist vorzugsweise eine Gestellware, eine Schüttgutware oder ein Endlosprodukt, wobei das beschichtete Werkstück vorzugsweise ein Draht, ein Blech, eine Schraube, eine Mutter, eine Betonverankerung, ein Befestigungselement oder ein Maschinenbauteil ist. Vorzugsweise wird das beschichtete Werkstück in der Automobilindustrie im Getriebe-, Motoren- und Karosseriebereich eingesetzt. Es kann eine Ölwanne oder eine Getriebeölwanne sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes, umfassend die Schritte:
  • a) Aufbringen einer metallischen Zwischenschicht auf ein Substrat und
  • b) Aufbringen einer Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung auf die metallische Zwischenschicht.
  • Vorzugsweise wird in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aus einer wässrigen Lösung oder einer nicht-wässrigen Lösung abgeschieden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform wird die metallische Zwischenschicht chemisch abgeschieden.
    Alternativ kann in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aus einem wässrigen Elektrolyten galvanisch abgeschieden werden. Mögliche Elektrolyte sind Lösungen der Metallsalze des Eisens, Kobalts, Nickels, Kupfers oder Zinns. Diese können als Halogenide, Sulfate, Sulfonate oder Fluoroborate vorliegen. Die Elektrolyte können weitere Additive enthalten wie z. B. komplexierende Substanzen .
    Es ist alternativ auch möglich in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten galvanisch abzuscheiden. Mögliche Elektrolyte enthalten Verbindungen des Molybdäns oder Vanadiums oder aller anderen vorgenannten Metalle, die die Zwischenschicht enthalten kann. Die Metalle liegen vorzugsweise als Halogenide vor, die mit Ether, insbesondere Diethylether und/oder Acetylacetonat (acac) komplexiert sein können.
    Vorzugsweise wird in Schritt b) die Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung aus einem wasserfreien Elektrolyten abgeschieden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt b) die Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung aus einem wasserfreien Elektrolyten galvanisch abgeschieden. Als Elektrolyt kann jeder Elektrolyt verwendet werden, der dem Fachmann geläufig ist. Insbesondere enthält der Elektrolyt aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) M[(R1)3Al-(H-Al(R2)2)n-R3] Al(R4)3 wobei n gleich 0 oder 1 ist, M gleich Natrium oder Kalium ist und R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden sein können, wobei R1, R2, R3, R4 eine C1 bis C4 Alkylgruppe sind und als Lösungsmittel für den Elektrolyt ein halogenfreies, aprotisches Lösungsmittel eingesetzt wird.
    Als Elektrolyt kann ein Gemisch aus den Komplexen K[AlEt4], Na [AlEt4] und AlEt3 eingesetzt werden. Das molare Verhältnis der Komplexe zu AlEt3 ist vorzugsweise 1:0,5 bis 1:3 und weiter bevorzugt 1:2.
    Die elektrolytische Abscheidung der Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung auf dem Werkstück wird unter Verwendung einer löslichen Aluminium- und einer ebenfalls löslichen Magnesiumanode oder unter Verwendung einer Anode aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung durchgeführt.
    Die elektrolytische Beschichtung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 105°C durchgeführt. Bevorzugt ist eine Temperatur des Galvanisierungsbades von 91 bis 100° C
    In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf das Substrat, bevor in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aufgebracht wird, eine den elektrischen Strom leitende Schicht aufgebracht.
    Die den elektrischen Strom leitende Schicht kann mit jedem Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden, welches dem Fachmann bekannt ist. Vorzugsweise wird die den elektrischen Strom leitende Schicht durch Metallisierung auf das Substrat aufgebracht.
    Wenn das beschichtete Werkstück der vorliegenden Erfindung als Befestigungsmittel verwendet wird, tritt unerwarteterweise keine Beeinträchtigung des beschichteten Werkstückes auf. Obwohl eine Oberflächenschicht aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung sehr hart, spröde und wenig duktil ist, haftet sie nach und während der Verwendung als Befestigungsmittels immer noch sehr fest auf dem beschichteten Werkstück. Des Weiteren ist die verwendete Beschichtung bestehend aus der Zwischenschicht und der Oberflächenschicht so elastisch, dass sie sich nach Verwendung als Befestigungsmittel nicht nachteilig verändert hat. Wenn das beschichtete Werkstück z.B. als Schraube in ein Bauteil geschraubt wird gibt die Oberflächenbehandlung des Werkstücks unerwarteterweise nach. Dies führt dann zu einer weiteren Reduzierung der Beanspruchung des beschichteten Werkstückes. Da keine Zerstörung der metallischen Zwischenschicht sowie der Oberflächenschicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung, auftritt, wird das beschichtete Werkstück auch nach und während seiner Verwendung sicher vor Korrosion, insbesondere vor Kontaktkorrosion, geschützt.
    Diese genannten Vorteile weisen die mit einer Aluminium/Magnesium-Beschichtung versehenen Werkstücke des Standes der Technik nicht auf. Entweder wird die Oberflächenschicht bestehend aus einer Aluminium/Magnesium-Schicht zerstört, so dass dann Korrosion des Werkstückes eintritt oder aber die sehr harte und spröde Schicht aus Aluminium/Magnesium-Legierung der Werkstücke des Standes der Technik zerstört die Oberfläche der zu befestigenden Bauteile derart, dass diese anschließend einer verstärkten Korrosion ausgesetzt sind.
    Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein:
    Beispiele: Beispiel 1
    Ein Blech der Größe 100 x 25 x 1 mm aus Stahl St37 wird mit einer Nickelzwischenschicht mit einer Stärke von ca. 1 µm versehen. Die Nickelschicht wird aus einem wässrigen Nickelsulfamatelektrolyten galvanisch abgeschieden. Nachfolgend wird eine Schicht aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 20 Gew.-% und einer Schichtdicke von 12 µm durch galvanische Abscheidung aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten auf der Nickelschicht abgeschieden. Das beschichtete Blech wird der Länge nach um einen Winkel von 180° gebogen, wobei die aufgebrachten Metallschichten im Bereich der Biegekante unversehrt bleiben.
    Vergleichsbeispiel 1:
    Ein Blech der Größe 100 x 25 x 1 mm aus Stahl St37 wird mit einer Schicht aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 20 Gew.-% und einer Schichtdicke von 12 µm durch galvanische Abscheidung aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten versehen. Das so beschichtete Blech wird der Länge nach um einen Winkel von 180° gebogen, wobei an der Biegekante Teile der Beschichtung aufreißen und teilweise in Form von feinsten Nadeln abplatzen.
    Beispiel 2
    Fünf Schrauben der Größe M6 x 55 werden mit einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 15 Gew.-% und einer Schichtdicke von 16 µm durch galvanische Abscheidung aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten versehen.
    Fünf weitere Schrauben der Größe M6 x 55 werden mit einer Nickelschicht mit einer Schichtdicke von ca. 1 µm versehen. Die Nickelschicht wird aus einem wässrigen Nickelsulfamatelektrolyten galvanisch abgeschieden. Nachfolgend wird auf der Nickelschicht eine Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 15 Gew.-% und einer Schichtdicke von 16 µm durch galvanische Abscheidung aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten aufgebracht.
    Alle Schrauben werden einmal bis zur Hälfte in eine Mutter entsprechender Größe hinein und wieder heraus geschraubt. Die so behandelten Schrauben werden anschließend in eine Salzsprühnebelkammer gehängt und ihr Korrosionsverhalten wird untersucht. Dabei zeigt sich, dass bei den Schrauben, die mit einer Nickelzwischenschicht versehen wurden, eine längere Zeit verstreicht, bis eine erste Korrosion der Schrauben erkennbar ist.
    Beispiel 3
    Schrauben der Größe M5 x 5 werden in einer Trommel mit einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 10 Gew.-% und einer durchschnittlichen Schichtdicke von 14 µm aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten galvanisch beschichtet.
    Weitere Schrauben werden mit einer Nickelzwischenschicht mit einer Schichtdicke von ca. 1-2 µm Nickel versehen. Die Nickelschicht wird aus einem wässrigen Nickelsulfamatelektrolyten galvanisch aufgebracht. Nachfolgend wird auf der Nickelschicht in einer Trommel eine Schicht aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einem Magnesiumanteil von 10 Gew.-% und einer durchschnittlichen Schichtdicke von 15 µm aus einem nicht-wässrigen Elektrolyten galvanisch aufgebracht.
    Jeweils drei gleich beschichtete Schrauben werden bis zum Anschlag in ein Gehäuse aus einer Aluminium/Magnesium-Legierung mit einer zum Schraubendurchmesser passenden Sackmutter eingeschraubt. Nachfolgend wird das Korrosionsverhalten in einer Salzsprühnebelkammer untersucht. Es zeigt sich, dass die Gehäuse, in die die Schrauben mit einer Zwischenschicht aus Nickel eingeschraubt wurden, erst signifikant später korrodieren. Die Gehäuse mit den Schrauben ohne Nickelzwischenschicht zeigen zu einem früheren Zeitpunkt erste Korrosionserscheinungen.
    Zusammenfassend lässt sich anhand der vorgenannten Beispiele feststellen, das die metallische Zwischenschicht eine signifikante Verbesserung der Korrosionsresistenz bedingt. Beschichtete Werkstücke umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat aufgebrachte metallische Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung zeigen ein überlegenes Eigenschaftsprofil, das die Werkstücke des Standes der Technik nicht aufweisen.

    Claims (16)

    1. Ein beschichtetes Werkstück umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat aufgebrachte metallische Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung.
    2. Das beschichtete Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrates elektrisch leitfähig ist.
    3. Das beschichtete Werkstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Metall und/oder eine Metallegierung enthält und/oder ein metallisiertes Substrat ist.
    4. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Stahl, Eisen-Legierung, Nicht-Eisenmetalle, Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss, Titan, Titan als Legierung, Magnesium, Magensium-Druckguss oder Mischungen derselben enthält, wobei die vorgenannten Metalle vorzugsweise als Legierungsbestandteil in dem Substrat vorliegen.
    5. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht Eisen, Eisen und Nickel, Zinn und Nickel, Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom, Molybdän, Vanadium oder Legierungen der vorstehend genannten Metalle enthält.
    6. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 30 µm aufweist.
    7. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung 0,5 bis 70 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
    8. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Zwischenschicht aufgebrachte Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 100 µm aufweist.
    9. Das beschichtete Werkstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Werkstück eine Gestellware, eine Schüttgutware oder ein Endlosprodukt ist, wobei das beschichtete Werkstück vorzugsweise ein Draht, ein Blech, eine Schraube, eine Mutter, eine Beton-Verankerung oder ein Maschinenbauteil ist.
    10. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes umfassend die Schritte:
      a) Aufbringen einer metallischen Zwischenschicht auf ein Substrat und
      b) Aufbringen einer Schicht enthaltend eine Aluminium/Magnesium-Legierung auf die metallische Zwischenschicht.
    11. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aus einer wässrigen Lösung oder einer nicht-wässrigen Lösung abgeschieden wird.
    12. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aus einem wässrigen Elektrolyten galvanisch abgeschieden wird.
    13. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Schicht enthaltend eine A-luminium/Magnesium-Legierung aus einem wasserfreien Elektrolyten abgeschieden wird.
    14. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Schicht enthaltend eine A-luminium/Magnesium-Legierung aus dem wasserfreien Elektrolyten galvanisch abgeschieden wird.
    15. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat, bevor in Schritt a) die metallische Zwischenschicht aufgebracht wird, eine den elektrischen Strom leitende Schicht aufgebracht wird.
    16. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Werkstückes gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den elektrischen Strom leitende Schicht durch Metallisierung des Substrates aufgebracht wird.
    EP03023454A 2003-10-18 2003-10-18 Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke Withdrawn EP1524336A1 (de)

    Priority Applications (8)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03023454A EP1524336A1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
    CNA2004800307029A CN1871375A (zh) 2003-10-18 2004-09-09 涂覆有铝/镁合金的工件
    EP04766747A EP1675974A2 (de) 2003-10-18 2004-09-09 Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke
    PCT/EP2004/052097 WO2005035835A2 (de) 2003-10-18 2004-09-09 Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke
    US10/576,284 US20070212563A1 (en) 2003-10-18 2004-09-09 Workpieces Coated with an Aluminum/Magnesium Alloy
    KR1020067007417A KR20060097016A (ko) 2003-10-18 2004-09-09 알루미늄/마그네슘 합금으로 코팅된 부품
    RU2006117025/02A RU2353714C2 (ru) 2003-10-18 2004-09-09 Детали, покрытые алюминий-магниевым сплавом
    JP2006534735A JP2007509233A (ja) 2003-10-18 2004-09-09 アルミニウム/マグネシウム合金で被覆された加工製品

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03023454A EP1524336A1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1524336A1 true EP1524336A1 (de) 2005-04-20

    Family

    ID=34354482

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03023454A Withdrawn EP1524336A1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
    EP04766747A Withdrawn EP1675974A2 (de) 2003-10-18 2004-09-09 Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04766747A Withdrawn EP1675974A2 (de) 2003-10-18 2004-09-09 Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20070212563A1 (de)
    EP (2) EP1524336A1 (de)
    JP (1) JP2007509233A (de)
    KR (1) KR20060097016A (de)
    CN (1) CN1871375A (de)
    RU (1) RU2353714C2 (de)
    WO (1) WO2005035835A2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008119578A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit mindestens einem in berührungskontakt mit mindestens einem kunststoffbauelement stehenden metallteil

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008051883A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Nano-X Gmbh Beschichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Metall, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und Verwendung der Beschichtung.
    CN102383129A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
    RU2519694C1 (ru) * 2013-05-23 2014-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВПО МГТУ "СТАНКИН") Способ нанесения антикоррозийных покрытий на подложку из высокотвердых сплавов
    KR102471961B1 (ko) * 2017-07-12 2022-11-28 르노코리아자동차 주식회사 자동차용 이중 금속판재구조 및 이의 제조방법
    DE102017126590A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Doduco Solutions Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bodenplatte für ein Elektronikmodul
    RU2713771C1 (ru) * 2019-10-23 2020-02-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Электролит для осаждения сплава Cr-V

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3112919A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "metallbeschichtete eisenwerkstoffe"
    EP0328128A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
    WO2000032847A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Aluminiumorganische elektrolyte und verfahren zur elektrolytischen beschichtung mit aluminium oder aluminium-magnesium-legierungen
    EP1279751A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus metallorganischen Aluminiumalkylhaltigen Elektrolyten

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4778575A (en) * 1988-01-21 1988-10-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrodeposition of magnesium and magnesium/aluminum alloys
    US5225291A (en) * 1990-11-07 1993-07-06 Alupower, Inc. Deferred actuated battery assembly
    US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same
    WO2002088434A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Alumiplate Incorporated Aluminium electroplating formulations
    EP1403402A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen mit Aluminium, Magnesium oder Legierungen von Aluminium und Magnesium
    EP1518945A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Aluminium-Magnesium-Legierungen
    WO2005045102A2 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Aluminal Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Beschichten von substraten

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3112919A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "metallbeschichtete eisenwerkstoffe"
    EP0328128A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
    WO2000032847A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Aluminiumorganische elektrolyte und verfahren zur elektrolytischen beschichtung mit aluminium oder aluminium-magnesium-legierungen
    EP1279751A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus metallorganischen Aluminiumalkylhaltigen Elektrolyten

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008119578A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit mindestens einem in berührungskontakt mit mindestens einem kunststoffbauelement stehenden metallteil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1871375A (zh) 2006-11-29
    US20070212563A1 (en) 2007-09-13
    EP1675974A2 (de) 2006-07-05
    RU2353714C2 (ru) 2009-04-27
    WO2005035835A2 (de) 2005-04-21
    KR20060097016A (ko) 2006-09-13
    WO2005035835A3 (de) 2005-06-23
    RU2006117025A (ru) 2007-11-27
    JP2007509233A (ja) 2007-04-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
    EP2192210B1 (de) Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel
    DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
    DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
    DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
    DE3242625A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten stahlblechen
    EP1524336A1 (de) Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
    DE10162215A1 (de) Bolzenfestziehstruktur eines Magnesiumlegierungselements
    EP1295967A2 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
    DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
    EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
    WO2013164165A1 (de) Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht
    DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
    EP1881090B1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat
    WO2007060078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktgeeigneten schicht auf einem metallelement
    DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
    EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
    EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
    DE102011115802B4 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
    EP1624091A1 (de) Mit einer Aluminium/Magnesium-Legierung oder Aluminium beschichtete Werkstücke mit Zink-Zwischenschicht
    EP1624093A1 (de) Beschichten von Substraten aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen
    DE4211642C1 (de)
    DE4336664A1 (de) Werkstücke aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen mit nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten Überzügen
    DE3112919C2 (de)
    DE19824139A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus Polyphthalamid

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566