WO2013164165A1 - Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht - Google Patents

Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2013164165A1
WO2013164165A1 PCT/EP2013/057441 EP2013057441W WO2013164165A1 WO 2013164165 A1 WO2013164165 A1 WO 2013164165A1 EP 2013057441 W EP2013057441 W EP 2013057441W WO 2013164165 A1 WO2013164165 A1 WO 2013164165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
chromium
copper
electrolyte
deposited
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Wirth
Benjamin WIESER
Silvia Neuhaus
Norbert HUNKE
Klaus Leyendecker
Original Assignee
Umicore Galvanotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore Galvanotechnik Gmbh filed Critical Umicore Galvanotechnik Gmbh
Publication of WO2013164165A1 publication Critical patent/WO2013164165A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/06Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium from solutions of trivalent chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/08Deposition of black chromium, e.g. hexavalent chromium, CrVI
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf einen Verbundwerkstoff und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffes gerichtet. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verbundwerkstoffe, welche eine bestimmte Abfolge von Metallen als Oberflächenbeschichtung aufweisen. Diese eignen sich besonders für den Einsatz im Sanitärbereich.

Description

MEHRSCHICHTIGE OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG MIT
CHROMDECKSCHICHT OHNE NICKELSCHICHT
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verbundwerkstoff und ein entsprechendes Verfah- ren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffes gerichtet. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verbundwerkstoffe, welche eine bestimmte Abfolge von Metallen als Oberflächenbeschichtung aufweisen. Diese eignen sich besonders für den Einsatz im Sanitärbereich.
Gerade im Sanitärbereich werden heutzutage Verbundwerkstoffe aus Kunststoff oder Metall eingesetzt, welche eine ausreichend korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtung aufweisen müssen und darüber hinaus dekorativ ansprechend aussehen sollten. Als eine Oberflächenbeschichtung, welche sich in diesem Bereich seit längerer Zeit schon durchgesetzt hat, ist die Beschichtung von Verbundwerkstoffen mit Chrom anzusehen. Häufig werden hier unter der äußeren Chromschicht besondere die Be- ständigkeit, dass Aussehen oder die Haftung verbessernde Unterschichten insbesondere aus Nickel verwendet (EP 1918425; EP 1826296; DE 102005041375; EP2048265; Gaida et al., Technologie der Galvanotechnik, Eugen G. Leuze Verlag, 1. Auflage, S. 214).
Seit 2001 ist der Verkauf von Gebrauchsgütern, die mit nickelhaltigen Veredelungsle- gierungen überzogen sind, in Europa gemäß EU-Richtlinie 94/27/EC nicht mehr zugelassen bzw. nur unter Beachtung strenger Auflagen möglich, da es sich bei Nickel und nickelhaltigen Metallschichten um Kontaktallergene handelt. Gerade im Sanitärbereich eröffnet sich hier das Problem, dass Verbundwerkstoffe, welche entsprechende Nickelschichten aufweisen, korrodieren können, und so dazu führen, dass zum Beispiel das Trinkwasser mit Nickelionen belastet wird. Demzufolge gibt es Bestrebungen, Nickel aus derartigen Verbundwerkstoffen zu entfernen und durch andere Metalle zu ersetzen, auf denen die äußere Chromschicht in entsprechender Art und Weise abgeschieden werden kann (Energie I Wasser-Praxis, 2010, 2, S.16ff.; http://www.manaqer- magazin.de/lifestyle/wohnen/0,2828, 50123, 00.html;
www.baumarkt.de/nxs/9148///baumarkt/schablone1/Metalle-im-Trinkwasser-ein-
Problem-für-Kleinkinder-und-Babvs.de; I KZ-Haustechnik, Ausgabe 12/2001 , S. 27ff.; Norikazu Sugaya, SLNA Metal Surface Treatment For Rust Prevention and Lead and Nickel Percolation Resistance of Copper Alloy Piping Materials,). Es ist bekannt, dass Chromschichten auch auf anderen Grundmaterialien als Nickel abgeschieden werden können. Sofern jedoch an eine Glanzverchromung gedacht wird, werden aus Korrosionsschutz- und dekorativen Gründen Nickelunterschichten vorgezogen. Die Nickelunterschichten bewirken in der Regel eine gewisse Einebnung der Oberflächenstruktur des Substrats, so dass die Unebenheiten/Rauheiten und damit deren Mattigkeit reduziert werden.
Allerdings ist ebenfalls bekannt, eine Deckschicht aus Chrom auf Zwischenschichten aus zum Beispiel Kupfer abzuscheiden (Die galvanische Verchromung, G. Lausmann, J. Unruh, S. 225; EP 1826296; DE 102005041375). Die Verwendung von Kupfer als dicke Zwischenschicht hat jedoch drei wesentliche Nachteile:
1 . Es ist im Vergleich zu Nickel sehr weich. Die darauf aufgebrachte dünne, sehr harte Chromschicht ist aufgrund der weichen Unterlage nicht kratz- und abriebbeständig genug.
2. Die Farbe dieser dünnen Chromschichten wird vom darunter liegenden Kupfer be- einflusst und ist somit nicht mehr kompatibel mit der Kombination„Nickel + Chrom".
3. Kupfer weist im Vergleich zu einer Nickelzwischenschicht eine wesentlich verringerte Korrosionsbeständigkeit in z.B. der Salznebelprüfung (DIN 50021 -SS) auf.
Chromschichten werden auf Gebrauchsgegenständen und Verbundwerkstoffen aus Elektrolyten mit dreiwertigem oder sechswertigem Chrom abgeschieden. So beschreibt zum Beispiel die US 4062737 eine Abscheidung von Chrom aus einem dreiwertigen Chromelektrolyten, welcher einen Komplex aus Chrom-(lll) und Thiocyanaten aufweist. Auch die US 3954574 bezieht sich auf die Abscheidung von Chrom aus Elektrolyten aufweisend dreiwertiges Chrom. Hier werden als Additive Carbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe von Ameisensäure und Essigsäure in einem bestimmten Verhältnis zum Chrom eingesetzt. Ebenfalls vorhanden sein sollen Bromide und Ammoniumionen. Weitere Elektrolyte auf Cr-(lll)-Basis finden sich in der US 4169022, der US 4278512 oder US 5194100. In letzterer Schrift werden Chrom-(VI)-lonen im Elektrolyten durch bestimmte Zusätze wie zum Beispiel Methanol oder Ameisensäure zu Chrom-(lll)-lonen reduziert, um dann elektrolytisch abgeschieden zu werden. Allerdings ist die elektrolytische Verchromung von Verbundwerkstoffen aus Elektrolyten mit sechswertigem Chrom auch historisch gesehen der häufigere Fall. Das„klassische" Chrombad basiert auf einem Patent (DE398054) Erik Liebreichs von 1920, das er für die Elektro-Chrom-Gesellschaft m. b. H. Berlin weiterentwickelte. Ein weiteres Patent (DE448526) aus dem Jahre 1924 gilt als das Schlüsselpatent für das Verchromen. Hierbei werden bei 50 A/dm2 etwa 18 % Stromausbeute (= Wirkungsgrad, d. h. 82 % des Stromes erzeugt Wasserstoff) erreicht. Ein weiterer Elektrolyt mit sechswertigem Chrom wird in der US 4093522 angegeben. Dort werden stickstoffhaltige Heterozyklen in Form ihrer Halogenid- und/oder Sulfationen als Additive dem Bad zugegeben.
Es ist jedoch zu konstatieren, dass es bis heute offensichtlich nicht in ausreichendem Maße gelungen ist, Verbundwerkstoffe zum Beispiel für den Sanitärbereich bereitzustellen, die eine glänzende, dekorativ ansprechende und entsprechend persistente Oberschicht aus Chrom aufweisen und kein Nickel enthalten.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Verbundwerkstoffe und ein entsprechendes Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, wobei darauf zu achten ist, dass diese nickelfreie Beschichtungen aufweisen und vom ökonomischen wie ökologischen Standpunkt aus gesehen besonders vorteilhaft hergestellt werden kön- nen.
Diese und weitere sich in nahe liegender Weise aus dem Stand der Technik ergebenden Aufgaben werden durch einen Verbundwerkstoff mit den Merkmalen des gegenständlichen Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 4 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen befinden sich in den von diesen beiden Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen. Ansprüche 8 und 9 sind auf eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe gerichtet.
Dadurch, dass man einen Verbundwerkstoff angibt, bei dem die dekorative Oberfläche im Wesentlichen aus Chrom besteht und welcher von innen nach außen folgende Werkstoffe aufweist: - ein Substrat (1 ) bestehend aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Messing, Aluminium, Zink oder Edelstahl,
- eine Beschichtung aus wenigstens einer Metallschicht (2) aufweisend Kupfer mit einer Schichtdicke von 0,01 - 30 μηι,
- eine Beschichtung aus wenigstens einer Metallschicht (3) aufweisend eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink oder Kupfer und Zinn von 0,01 - 15 μηι,
- eine Beschichtung als haftvermittelnde Schicht aus wenigstens einer Metallschicht aufweisend Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) mit einer Schichtdicke von 0,001 - 0,5 μηι, - eine Oberflächenbeschichtung im Wesentlichen aus Chrom (5) mit einer Schichtdicke von 0,01 - 5 μηη, wobei im Falle einer haftvermittelnden Schicht aufweisend Chrom (4a), dieses aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, welcher Chrom überwiegend in der 3-wertigen Oxidationsstufe aufweist. Die obere Chromschicht (5) wird aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden, der Chrom überwiegend in der 6-wertigen Oxidationsstufe aufweist. Hierdurch gelangt man äußerst überraschend, dafür aber nicht minder vorteilhaft zur Lösung der gestellten Aufgabe. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Schichtenfolge mit einer extrem dünnen haftvermittelnden Schicht (4) aus den angegebenen Metallen (a-e) gelingt es, die gesteckten Ziele sicher zu erreichen. Die so erhaltenen Gegenständen können u.a. auch im Sanitärbereich vorteilhaft eingesetzt werden, da sie ausreichend korrosionsresistent sind und auf der anderen Seite jedoch ihren dekorativ ansprechenden Chromcharakter über eine ausreichend lange Zeitspanne hinweg beibehalten. Dass dies mit entsprechend verchrom- ten Verbundwerkstoffen ohne eine Nickelunterschicht möglich ist, war so dem bekannten Stand der Technik bis dato nicht zu entnehmen.
Als Substrate kommen alle dem Fachmann für die Verchromung geeignete Materialien in Frage. Diese können bevorzugt metallischer Natur sein, wobei das zu beschichtende Material vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink, Kupfer, Zinn, Aluminium, Eisen, Magnesium, usw. oder entsprechenden Legierungen dieser Metalle wie beispielsweise Messing, Bronze, Stahl, usw., insbesondere Messing, Aluminium, Zink oder Edelstahl. Allerdings können auch Kunststoffe entsprechend beschichtet werden. Hierbei wird das Kunststoffteil, welches vorzugsweise aus ABS besteht, nach dem Fachmann bekannten Verfahren häufig zuerst mit einer metallenen Grundschicht versehen, bevor die Kupferschicht (2) oder die nachfolgenden Schichten erfindungsgemäß aufgebracht werden.
Die Schichtdicke der aufzubringenden, vorzugsweise im Wesentlichen Kupfer aufweisenden Metallschicht (2) kann zwischen 0,01 - 30 μηη, vorzugsweise 0,1 - 20 μηη und besonders bevorzugt zwischen 0,5 - 15 μηη betragen. Wie eine derartige Schicht auf den entsprechenden Substraten abgeschieden werden kann, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Besonders bevorzugt besteht diese Schicht (2) nur aus Kupfer. Für die Abscheidung der aufzubringenden Kupferschicht auf Kunststoffe wird auf die Literatur verwiesen (Technologie der Galvanotechnik, Kap. 5 - Galvanisieren von Kunststoffen, Gaida, Aßmann, 1996, Leuze-Verlag). Bezüglich der Aufbringung der Kupfer- schicht (2) auf Metalle als Substratgrundlage wird ebenfalls auf die Literatur verwiesen (Kupferschichten, Kanani, S. 62ff, 2000, Leuze Verlag). Vorzugsweise erfolgt die Ab- scheidung der Kupferschicht aus einem Elektrolyten unter reduzierenden Bedingungen (reduktiv) oder unter Einsatz eines Stromflusses (elektrolytisch). Bevorzugt ist die elektrolytische Abscheidung aus einem sauren Elektrolyten. Die hier besprochene Kupferschicht kann wie gesagt vorzugsweise im Wesentlichen aus reinem Kupfer bestehen.
In einem nächsten Schritt wird auf diese Schicht (2) eine entsprechend dicke Schicht (3) aus einer Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink oder Kupfer und Zinn abgeschieden. Diese Legierungsschicht kann dabei eine Dicke von 0,01 - 15 μηη, vorzugsweise 0,1 - 10 μηη und besonders bevorzugt 0,5 - 5 m betragen. Wie eine derartige Schicht auf den entsprechenden Substraten abgeschieden werden kann, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Vorzugsweise erfolgt die Abscheidung der Kupferlegierungsschicht aus einem Elektrolyten unter Einsatz eines Stromflusses (elektrolytisch). Bevorzugt ist die elektrolytische Abscheidung aus einem bevorzugt sauren Elektrolyten. Es wird im Übrigen auf die Literatur und dort enthaltende Zitate verwiesen (DE10201 1008836; DE102008032398; DE502007002479.
In einem weiteren Schritt wird eine als Haftvermittler dienende Zwischenschicht aufgebracht. Diese Zwischenschicht besteht vorzugsweise im Wesentlichen und besonders bevorzugt ausschließlich entweder aus Eisen (4e), Palladium (4d), Gold (4c), Kupfer (4b) oder Chrom (4a), vorzugsweise aus Kupfer, Eisen oder Chrom und besonders bevorzugt aus Chrom oder Eisen. Die haftvermittelnde Zwischenschicht, insbesondere der Metalle (4a-d) kann dabei eine Dicke von 0,001 - 0,5 μηη, vorzugsweise 0,05 - 0,4 μηη und besonders bevorzugt zwischen 0,1 - 0,3 μηη aufweisen. Die Abscheidung der dünnen Schichten 4d, 4c und 4b ist dem Fachmann bekannt (Edelmetallschichten, Schriftreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung, Hasso Kaiser, Eugen G. Leuze Verlag, 2002; Kupferschichten, Kanani, S. 62ff, 2000, Leuze Verlag).
Es ist jetzt ein im Falle der Schicht (4a) kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese haftvermittelnde Schicht aus einem Elektrolyten durch Strom- fluss (elektrolytisch) abgeschieden wird, welcher Chrom überwiegend in der dreiwertigen Oxidationsstufe aufweist. Der Cr-I Ii-Anteil im Elektrolyten sollte verglichen mit dem Cr-Vl-Anteil erfindungsgemäß bevorzugt bei >60%, weiter bevorzugt bei >70% und mehr bevorzugt bei >80, ganz besonders bevorzugt bei >90% liegen. Im Rahmen des technisch Realisierbaren und wirtschaftlich Sinnvollen kann der Chromanteil im Elekt- rolyten äußerst bevorzugt ausschließlich aus 3-wertigem Chrom bestehen. Durch eine derart hergestellte Zwischenschichten kann - wie auch mit den anderen angegebenen Metallschichten - gewährleistet werden, dass eine ausreichend ebene, glänzende und haftfeste Endschicht aufweisend Chrom entstehen kann. Die Abscheidung der unteren Chromschicht (4a) kann dabei nach dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen (Die galvanische Verchromung, G. Lausmann, J. Unruh, 2006, Leuze-Verlag).
Im Falle einer haftvermittelnden Zwischenschicht aus Eisen (4e) hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn diese Eisenschicht extrem dünn ausfällt. Es ist deshalb diesbezüglich bevorzugt die Eisenschicht mit einer Dicke von 0,001 -0,5 μηη, besonders bevorzugt mit einer Dicke von 0,005-0,4 μηη und ganz besonders bevorzugt mit einer Dicke von 0,01 -0,2 μηη abzuscheiden. Entsprechende Elektrolyte hierzu sind dem Fachmann geläufig (Über die elektrolytische Abscheidung von Eisen, August Pfaff, Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte Chemie, 1910, Vol. 16, 217-223).
Es ist jetzt ein im Falle der Schicht (4e) vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese haftvermittelnde Schicht aus einem Elektrolyten durch Stromfluss (elektrolytisch) abgeschieden wird, welcher Eisen überwiegend in der dreiwertigen Oxidationsstufe aufweist. Bevorzugt liegt das Eisen-Ill im Vergleich zum zweiwertigen Eisen in einem Überschuss von >60%, bevorzugt > 70%, weiter bevorzugt > 80% und ganz besonders bevorzugt > 90% vor. Im Rahmen des technisch Realisierbaren und wirtschaftlich Sinnvollen kann der Eisenanteil im Elektrolyten äußerst bevorzugt ausschließlich aus 3-wertigem Eisen bestehen. Zusätzlich kann dieser Elektrolyt noch weitere Bestandteile wie z.B. Leitsalze, Komplexbildner, Puffersubstanzen und diverse Glanzzusätze aufweisen. Die Gegenwart dieser weiteren Bestandteile des Elektrolyten sind vorteilhaft, um die gewünschte Eisenschicht in entsprechender Qualität abzuscheiden. Durch eine derart hergestellte Zwischenschichten kann - wie auch mit den anderen angegebenen Metallschichten - gewährleistet werden, dass eine ausreichend ebene, glänzende und haftfeste Endschicht aufweisend Chrom entstehen kann.
Auf diese Zwischenschichten (4a-e) wird abschließend eine weitere, äußere Oberflächenschicht (5) aus im wesentlichen Chrom elektrolytisch aufgebracht, welche zumin- dest die Beständigkeit und die dekorative Ausstrahlung herkömmlicher Chromschichten aufweist. Die Schicht kann in einer Dicke von 0,01 - 5 μηη, vorzugsweise 0,1 - 2 μηη und besonders bevorzugt zwischen 0,1 - 0,5 μηη im Verbundwerkstoff vorliegen. Erfindungsgemäß wird diese Schicht allerdings im Gegensatz zur eben beschriebenen Chromzwischenschicht (4a) nicht aus einem Elektrolyten abgeschieden, der Chrom überwiegend in der Oxidationsstufe (III) aufweist. In dem hier beschriebenen Elektrolyten liegt das Chrom überwiegend in der 6-wertigen Form vor. Der Cr-Vl-Anteil im Elektrolyten sollte verglichen mit dem Cr-Ill-Anteil erfindungsgemäß bevorzugt bei >60%, weiter bevorzugt bei >70% und mehr bevorzugt bei >80, ganz besonders bevorzugt bei >90% liegen. Im Rahmen des technisch Realisierbaren und wirtschaftlich Sinnvollen kann der Chromanteil im Elektrolyten äußerst bevorzugt fast ausschließlich aus 6- wertigem Chrom bestehen. Elektrolyte mit dem eine entsprechende Chromschicht auf den wie oben präparierten Verbundwerkstoff abgeschieden werden kann, ist dem Fachmann ebenfalls hinlänglich bekannt. Es wird diesbezüglich auf die bekannte Lite- ratur verwiesen (Die galvanische Verchromung, G. Lausmann, J. Unruh, 2006, Leuze- Verlag). Die Schicht (5) wird vorzugsweise aus einem Elektrolyten abgeschieden, der folgende Bestandteile aufweist:
Chrom (VI) oxid, vorzugsweise in einer Konzentration von 240-260 g/l
96%ige Schwefelsäure, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% H2SiF6, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 ,5 - 4 g/l.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Verbundwerkstoff, der die Metallschicht (2) mit einer Dicke von 1 - 20 μηη, die Metallschicht (3) mit einer Dicke von 1 - 5 μηη, und die Metallschicht (4a-d) mit einer Dicke von 0,1 - 0,4 μηη, oder die Metallschicht (4e) mit einer Dicke von 0,001 -0,5 μηη aufweist, wobei die Oberflächenbeschichtung aus im Wesent- liehen Chrom (5) eine Schichtdicke von 0,1 - 0,5 μηη aufweist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein entsprechend angepasstes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe. Es sei angemerkt, dass die verfahrensgegenständlichen Merkmale, welche auch zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe herangezogen worden sind, für das vorliegende Verfahren entsprechend gelten. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Verbundwerkstoffe ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die untere haftvermittelnde Schicht Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Verbundwerkstoff wie folgt hergestellt:
- Abscheiden einer Grundschicht (2) aufweisend Kupfer auf das Substrat (1 );
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereiten; - auf diesen elektrolytisch eine Schicht (3) bestehend aus Kupfer und Zinn oder Kupfer- Zinn-Zink abscheiden;
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereiten
- die Metallschicht aufweisend Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) abscheiden;
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereiten;
- die Metallschicht (5) aufweisend Chrom abscheiden.
Hierbei gilt, dass im Falle von Chrom (4a) als Haftvermittler aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, welcher Chrom überwiegend in der 3-wertigen Oxida- tionsstufe aufweist. Die obere Chromschicht (5) wird hingegen aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden, der Chrom überwiegend in der 6-wertigen Oxidationsstufe aufweist.
Die hier beschriebenen Schritte zur Abscheidung einer Metallschicht auf den Verbundwerkstoff sind weiter oben und in der Literatur in ausreichendem Maße beschrieben. In Bezug auf die Schritte, welche zur Vorbereitung des Verbundwerkstoffes zur Abscheidung einer weiteren Metallschicht durchgeführt werden, sei angemerkt, dass diese Vorbereitung nach dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden kann (Praktische Galvanotechnik, Autorenteam, 1984, Leuze-Verlag). In einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst diese Vorbereitung einen oder mehrere Schritte ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Spülen des Verbundwerkstoffes, dem Entfetten des Verbundwerkstoffes und dem Aktivieren des Verbundwerkstoffes. Besonders bevorzugt erfolgt auch die Entfettung des Verbundwerkstoffes auf elektrolytischem Wege. Die Verfahren zum Spülen, elektrolytischen Entfetten und dem Aktivieren des Verbundwerkstoffes sind dem Fachmann hinlänglich bekannt (Reinigen und Entfetten in der Metallindustrie, Jelinek, 1999, Leuze-Verlag). Ganz besonders bevorzugt wird die Vorbereitung des Verbundwerkstoffes zum Abscheiden einer weiteren Metallschicht nach einem Verfahren durchgeführt, welches zuerst das Spülen des Werkstoffes vorsieht, anschließend das elektrolytische Entfetten, hiernach das erneute Spülen und abschließend das Aktivieren und finale Spülen des Verbundwerkstoffes aufweist. Mithilfe dieser Reihenfolge an Vorbereitungsschritten werden die zu beschichtenden Verbundwerkstoffe optimal auf die folgende Metall- abscheidung vorbereitet.
Nach dem der Verbundwerkstoff seine finale Chromabscheidung erhalten hat, kann sich vorteilhafter Weise nochmals ein Spülschritt anschließen, bevor der nun fertige Verbundwerkstoff getrocknet wird. Auch das Trocknen kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt eine Trocknung des Verbundwerkstoffes im Luftstrom bei Temperaturen von 50 - 80 °C, vorzugsweise 55 - 75 °C und besonders bevorzugt bei 60- 70 °C. Der so hergestellte Verbundwerkstoff enthält kein Nickel. Er weist aber überraschend eine entsprechend dekorative Ausstrahlung auf und ist gegenüber den bekannten nickelhaltigen Verbundwerkstoffen nicht weniger haltbar, insbesondere wenn es um die optische Erscheinung und Korrosionsbeständigkeit geht. Es war vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik nicht zu vermuten, dass die erfindungsgemäße Abfolge von Kupferschicht, Kupferlegierungsschicht, dünner haftvermittelnder Zwischenschicht und Chromschicht ein mit den nickelhaltigen und verchromten Verbundwerkstoffen vergleichbares Ergebnis zu liefern im Stande ist. Auf Basis dieser Erkenntnisse finden die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe insbesondere im Bereich der sanitären Einrichtungen bzw. bei allen Gegenständen, die mit der Haut in Kontakt kommen können ihrer vorteilhaften Verwendungen.
Beispielhafte Elektrolyte zur Herstellung der einzelnen Schichten:
Zur Erzeugung der Kupferschicht (2) - z.B. Umicore Kupfer 836, Fa. Umicore Galvanotechnik:
Komponenten:
· Kupfer 60 g/l (55 - 65 g/l), Zugabe z.B. als Kupfersulfat
• Schwefelsäure 32 ml/l (27 - 37 ml/l)
• Chlorid 60 mg/l (30 - 120 mg/l), Zugabe z.B. als Salzsäure
• Weitere Komponenten nach Herstellerangabe Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert < 1
• Temperatur 22 °C (20 - 40 °C)
• Stromdichte 5 A/dm2 (3 - 8 A/dm2) Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangabe.
Zur Erzeugung der Legierungsschicht (3) - z.B. MIRALLOY 2843, Fa. Umicore Galvanotechnik Komponenten:
Kupfer 8.5 g/l (7,5 - 9,5 g/l)
Zinn 34 g/l (30 - 40 g/l)
Zink 1 g/l (0,8 - 1 ,2 g/l)
Kaliumcyanid 50 g/l frei (45 - 55 g/l)
Kaliumhydroxid 20 g/l (15 - 25 g/l)
Weitere Komponenten nach Herstellerangabe
Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert > 13
• Temperatur 60 °C (58 - 62 °C)
• Stromdichte 2 A/dm2 (1 ,5 - 2,5 A/dm2)
Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangabe. Zur Erzeugung der haftvermittelnden Kupferschicht (4b), z.B. Umicore Kupfer 830, Fa. Umicore Galvanotechnik
Komponenten
• Kupfer 60 g/l (57 - 63 g/l) · Kaliumcyanid 35 g/l frei (30 - 40 g/l)
• Weitere Komponenten nach Herstellerangabe Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert 10,5 (10 - 1 1 )
• Temperatur 58 °C (55 - 60 °C) · Stromdichte 2 A/dm2 (1 - 3 A/dm2)
Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangaben.
Zur Erzeugung der haftvermittelnden Goldschicht (4c), z.B. AURUNA 31 1 , Fa. Umicore Galvanotechnik Komponenten
• Gold 2 g/l (2 - 4 g/l)
• Weitere Komponenten nach Herstellerangabe Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert 0,6 (0,1 - 0,8) · Temperatur 35 °C (20 - 40 °C)
• Stromdichte 3 A/dm2 (2 - 6 A/dm2) Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangaben. Zur Erzeugung der haftvermittelnden Palladiumschicht (4d), z.B. PALLUNA 457, Fa. Umicore Galvanotechnik
Komponenten
• Palladium 10 g/l (8 - 12 g/l) · Weitere Komponenten nach Herstellerangabe
Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert 7,7 (7,2 - 8,2)
• Temperatur 42 °C (40 - 45 °C)
• Stromdichte 3 A/dm2 (2 - 6 A/dm2) Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangaben.
Zur Erzeugung der haftvermittelnden Chromschicht (4a), z.B. SLOTOCHROM DR 60, Fa. Schlötter
Komponenten · Leitsalz Slotochrom DR 61 260 g/l (235 - 285 g/l)
• Ansatzlösung Slotochrom DR 62 100 ml/l (90 - 1 10 ml/l)
• Ansatzlösung Slotochrom DR 63 10 ml/l (9 - 1 1 ml/l)
• Weitere Komponenten nach Herstellerangabe
Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert 3,5 (3,3 - 3,7)
• Temperatur 50 °C (45 - 55 °C)
• Stromdichte 7 A/dm2 (4 - 10 A/dm2) Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangabe. Zur Erzeugung der haftvermittelnden Eisenschicht (4e), Fa. Umicore
Komponenten
Palluna ACF- 600 Dichtekorrektursalz 130 g/l (100 - 200 g/l)
Auruna Eisenkorrekturlösung 2 4 ml/l (1 - 10 ml/l)
Puffersubstanz 55 g/l (20 - 60 m/l)
Umicore Netzmittel 26 1 ml/l (0,1 - 2ml/l)
Weitere Komponenten nach Herstellerangabe
Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert 4 (2 - 5)
• Temperatur 60 °C (20 - 70 °C)
• Stromdichte 5 A/dm2 (1 - 10 A/dm2)
Die Abscheidung erfolgt nach Herstellerangabe.
Zur Erzeugung der Chromschicht (5), z.B. SLOTOCHROM DC 150, Fa. Schlötter Komponenten
• Chromsäure 150 g/l (125 - 300 g/l)
• Chrom (II l)oxid 3 g/l (2 - 6 g(l)
• Schwefelsäure 0,4 ml/l (0,27 - 1 ,06 ml/l)
• Weitere Komponenten nach Herstellerangabe
Arbeitsbedingungen:
• pH-Wert < 1
· Temperatur 45 °C (40 - 50 °C)
• Stromdichte 15 A/dm2 (10 - 25 A/dm2)
Die Abscheidung erfolgt laut Herstellerangabe. Optisches Erscheinungsbild im Vergleich zu Standard
Typ Schichtfolge Ergebnisse
Standard Substrat Hochglänzende, bläuliche
Kupfer (0,5 μιτι) chromfarbene Oberfläche Nickel (15 μιτι)
Chrom (5) (0,3 μητι)
Ersatz Nickel durch KombinaSubatrat Mausgraue, matte, Oberflätion„Kupfer und Bronze*" Kupfer (2), (15 μπη) che - unbrauchbar
Bronze* (3), (4 μηη)
Chrom (5), (0,3 μητι)
Ersatz Chrom (5) durch Substrat (1 ) Hochglänzende, hellgraue Chrom (4a) Kupfer (2), (15 μπη) Oberfläche - nicht geeignet,
Bronze* (3), (4 μητι) da ein Farbunterschied zu Chrom (4a), (0,2 μιτι) Standard besteht.
Erfindungsgemäße SchichtSubstrat (1 ) Hochglänzende, bläuliche, folge Kupfer (2), (15 μπη) chromfarbene Oberfläche - Bronze (3), (4 μιτι) Erscheinungsbild identisch zu Chrom (4a), (0,2 μητι) Standard
Chrom (5), (0,3 μιτι)
Erfindungsgemäße SchichtSubstrat (1 ) Hochglänzende, bläuliche, folge Kupfer (2), (15 μπη) chromfarbene Oberfläche - Bronze (3), (4 μιτι) Erscheinungsbild identisch zu Kupfer (4b), (0,2 μπι) Standard
Chrom (5), (0,3 μιτι)
Erfindungsgemäße SchichtSubstrat (1 ) Hochglänzende, bläuliche, folge Kupfer (2), (15 μπη) chromfarbene Oberfläche - Bronze (3), (4 μιτι) Erscheinungsbild identisch zu Gold (4c), (0,2 μηη) Standard
Chrom (5), (0,3 μιτι)
Erfindungsgemäße SchichtSubstrat (1 ) Hochglänzende, bläuliche, folge Kupfer (2), (15 μπη) chromfarbene Oberfläche - Bronze (3), (4 μιτι) Erscheinungsbild identisch zu Palladium (4d), (0,2 μιτι) Standard
Chrom (5), (0,3 μητι)
Erfindungsgemäße SchichtSubstrat (1 ) Hochglänzende, bläuliche, folge Kupfer (2), (15 μπι) chromfarbene Oberfläche - Bronze (3), (4 μητι) Erscheinungsbild identisch zu Eisen (4e), (0,01 μιτι) Standard
Chrom (5), (0,3 μητι)
Ergebnisse von Korrosionsuntersuchungen
Figure imgf000016_0001
Bewertung: +++... sehr gut, ++ ...gut, +...befr. * Bronze = Weißbronze = Legierungsschicht aus Kupfer, Zinn und Zink oder Kupfer und Zinn.

Claims

Patentansprüche
Verbundwerkstoff mit dekorativer Oberflächenbeschichtung im Wesentlichen aus Chrom aufweisend:
- ein Substrat (1 ) bestehend aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Messing, Aluminium, Zink oder Edelstahl,
- eine Beschichtung aus wenigstens einer Metallschicht (2) aufweisend Kupfer mit einer Schichtdicke von 0,01 - 30 μηη,
- eine Beschichtung aus wenigstens einer Metallschicht (3) aufweisend eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink oder Kupfer und Zinn von 0,01 - 15 μηη,
- eine Beschichtung als haftvermittelnde Schicht aus wenigstens einer Metallschicht aufweisend Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) mit einer Schichtdicke von 0,001 - 0,5 μηη,
- eine Oberflächenbeschichtung im Wesentlichen aus Chrom (5) mit einer Schichtdicke von 0,01 - 5 μηη,
wobei im Falle einer haftvermittelnden Schicht aufweisend Chrom (4a), diese aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, welcher Chrom überwiegend in der 3-wertigen Oxidationsstufe aufweist und die obere Chromschicht (5) aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, der Chrom überwiegend in der 6-wertigen Oxidationsstufe aufweist.
Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektrolyt für die untere Chromschicht (4a) Chrom fast ausschließlich in der 3-wertigen Oxidationsstufe aufweist und der Elektrolyt für die obere Chromschicht (5) Chrom überwiegend in der 6-wertigen Oxidationsstufe aufweist.
Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Metallschicht
(2) mit einer Dicke von 1 - 20 μηη,
die Metallschicht
(3) mit einer Dicke von 1 - 5 μηη, und
die Metallschicht (4a-d) mit einer Dicke von 0,1 - 0,4 μηη aufweist, oder die Metallschicht (4e) mit einer Dicke von 0,001 -0,5 μηη aufweist,
wobei die Oberflächenbeschichtung aus im Wesentlichen Chrom (5) eine
Schichtdicke von 0,1 - 0,5 μηη aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die haftvermittelnde Schicht ausschließlich Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
man:
- auf das Substrat (1 ) eine Grundschicht aus Kupfer elektrolytisch oder stromlos abscheidet;
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereitet;
- die Metallschicht (2) aufweisend Kupfer abscheidet;
- auf diesen elektrolytisch eine Schicht (3) bestehend aus Kupfer und Zinn oder Kupfer, Zinn und Zink abscheidet;
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereitet
- die Metallschicht aufweisend Chrom (4a), Kupfer (4b), Gold (4c), Palladium (4d) oder Eisen (4e) abscheidet;
- den Verbundwerkstoff für den nächsten Schritt vorbereitet;
- die Metallschicht (5) aufweisend Chrom abscheidet;
wobei im Falle der Chromschicht (4a), diese aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, welcher Chrom überwiegend in der 3-wertigen Oxida- tionsstufe aufweist und jedenfalls die obere Chromschicht (5) aus einem Elektrolyten elektrolytisch abgeschieden wird, der Chrom überwiegend in der 6- wertigen Oxidationsstufe aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abscheidung der Chromschicht (5) aus einem wässrigen Elektrolyten erfolgt, der einen pH-Wert von kleiner 1 aufweist und folgende Bestandteile enthält:
Chrom (IV) oxid, vorzugsweise in einer Konzentration von 240-260 g/l
Schwefeläure, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 Gew.-%
H2SiF6, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 ,5 - 4 g/l.
7. Verwendung der Verbundwerkstoffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in sanitären Einrichtungen.
8. Verwendung der Verbundwerkstoffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 bei Gegenständen, die mit der Haut in Kontakt kommen können.
PCT/EP2013/057441 2012-05-02 2013-04-10 Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht WO2013164165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008544.3 2012-05-02
DE102012008544A DE102012008544A1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Verchromte Verbundwerkstoffe ohne Nickelschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164165A1 true WO2013164165A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48050735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057441 WO2013164165A1 (de) 2012-05-02 2013-04-10 Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012008544A1 (de)
WO (1) WO2013164165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081673A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 COVENTYA S.p.A. Elektroplattiertes produkt mit einer edelmetalloberflächenschicht und verbesserter korrosionsbeständigkeit, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen davon
EP3312309A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 COVENTYA S.p.A. Elektroplattiertes produkt mit einer edelmetalloberflächenschicht und verbesserter korrosionsbeständigkeit, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen davon
WO2023001696A1 (de) 2021-07-17 2023-01-26 Velimir Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff bestehend aus substrat mit haftvermittelnder kupferschicht und chromhaltiger deckschicht und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293111B2 (en) 2015-06-16 2022-04-05 3M Innovative Properties Company Plating bronze on polymer sheets

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398054C (de) 1920-03-09 1924-07-01 Erik Liebreich Dr Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom
DE448526C (de) 1924-07-22 1927-07-28 Elektro-Chrom-Gesellschaft Verfahren zur Herstellung einer zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom geeigneten Losung
DE1126215B (de) * 1954-07-31 1962-03-22 Semotal S A Verfahren zur galvanischen Herstellung von Flachdruckplatten
US3954574A (en) 1973-12-13 1976-05-04 Albright & Wilson Limited Trivalent chromium electroplating baths and electroplating therefrom
US4062737A (en) 1974-12-11 1977-12-13 International Business Machines Corporation Electrodeposition of chromium
US4093522A (en) 1975-01-10 1978-06-06 Horst Dillenberg Electrolytic chromic acid bath for chrome plating
US4169022A (en) 1977-05-24 1979-09-25 Bnf Metals Technology Centre Electrolytic formation of chromite coatings
US4278512A (en) 1978-11-11 1981-07-14 International Business Machines Corporation Low concentration trivalent chromium electroplating solution and process
US5194100A (en) 1991-02-08 1993-03-16 Blount, Inc. Heat treatable chromium
DE19724013A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alfred R Franz Fa Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen
EP1533397A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Enthone Inc. Verfahren zur Abscheidung von nickel- und chrom(VI)-freien, metallischen Mattschichten
DE102005041375A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Hansgrohe Ag Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP1826296A1 (de) 2006-02-27 2007-08-29 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines geprägten und galvanisierten Druckgussbauteils
WO2008003216A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-10 Byd Company Limited Electroplated product and preparation method thereof
EP1918425A1 (de) 2006-10-24 2008-05-07 Wolf-Dieter Franz Graustichige Chromoberflächen
EP2048265A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil
DE102008032398A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verbesserter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE502007002479D1 (de) 2007-02-14 2010-02-11 Umicore Galvanotechnik Gmbh Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
US20100167085A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Byd Co. Ltd. Electroplating Method and Electroplated Product
DE102011008836A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Umicore Galvanotechnik Gmbh Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsschichten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3621874B2 (ja) * 2000-08-08 2005-02-16 河口湖精密株式会社 時計用外装部品
EP2460908A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Grohe AG Sanitägegenstand

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398054C (de) 1920-03-09 1924-07-01 Erik Liebreich Dr Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom
DE448526C (de) 1924-07-22 1927-07-28 Elektro-Chrom-Gesellschaft Verfahren zur Herstellung einer zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom geeigneten Losung
DE1126215B (de) * 1954-07-31 1962-03-22 Semotal S A Verfahren zur galvanischen Herstellung von Flachdruckplatten
US3954574A (en) 1973-12-13 1976-05-04 Albright & Wilson Limited Trivalent chromium electroplating baths and electroplating therefrom
US4062737A (en) 1974-12-11 1977-12-13 International Business Machines Corporation Electrodeposition of chromium
US4093522A (en) 1975-01-10 1978-06-06 Horst Dillenberg Electrolytic chromic acid bath for chrome plating
US4169022A (en) 1977-05-24 1979-09-25 Bnf Metals Technology Centre Electrolytic formation of chromite coatings
US4278512A (en) 1978-11-11 1981-07-14 International Business Machines Corporation Low concentration trivalent chromium electroplating solution and process
US5194100A (en) 1991-02-08 1993-03-16 Blount, Inc. Heat treatable chromium
DE19724013A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alfred R Franz Fa Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen
EP1533397A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Enthone Inc. Verfahren zur Abscheidung von nickel- und chrom(VI)-freien, metallischen Mattschichten
DE102005041375A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Hansgrohe Ag Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP1826296A1 (de) 2006-02-27 2007-08-29 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines geprägten und galvanisierten Druckgussbauteils
WO2008003216A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-10 Byd Company Limited Electroplated product and preparation method thereof
EP1918425A1 (de) 2006-10-24 2008-05-07 Wolf-Dieter Franz Graustichige Chromoberflächen
DE502007002479D1 (de) 2007-02-14 2010-02-11 Umicore Galvanotechnik Gmbh Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2048265A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil
DE102008032398A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verbesserter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
US20100167085A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Byd Co. Ltd. Electroplating Method and Electroplated Product
DE102011008836A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Umicore Galvanotechnik Gmbh Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsschichten

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IKZ-Haustechnik", December 2001, pages: 27FF
"Praktische Galvanotechnik", 1984, LEUZE-VERLAG
"Technologie der Galvanotechnik", 1996, LEUZE-VERLAG
"Über die elektrolytische Abscheidung von Eisen, August Pfaff", ZEITSCHRIFT FÜR ELEKTROCHEMIE UND ANGEWANDTE CHEMIE, vol. 16, 1910, pages 217 - 223
ENERGIE I WASSER-PRAXIS, vol. 2, 2010, pages 16FF, Retrieved from the Internet <URL:http://www.manager- magazin.de/lifestyle/wohnen/0,2828,50123,00.html>
G. LAUSMANN; J. UNRUH, DIE GALVANISCHE VERCHROMUNG, pages 225
G. LAUSMANN; J. UNRUH: "Die galvanische Verchromung", 2006, LEUZE-VERLAG
GAIDA ET AL.: "Technologie der Galvanotechnik", EUGEN G. LEUZE VERLAG, pages: 214
HASSO KAISER: "Edelmetallschichten, Schriftreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung", 2002, EUGEN G. LEUZE VERLAG
JELINEK: "Reinigen und Entfetten in der Metallindustrie", 1999, LEUZE-VERLAG
KANANI, S.: "Kupferschichten", 2000, LEUZE VERLAG, pages: 62FF
NORIKAZU SUGAYA, SLNA METAL SURFACE TREATMENT FOR RUST PREVENTION AND LEAD AND NICKEL PERCOLATION RESISTANCE OF COPPER ALLOY PIPING MATERIALS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081673A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 COVENTYA S.p.A. Elektroplattiertes produkt mit einer edelmetalloberflächenschicht und verbesserter korrosionsbeständigkeit, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen davon
WO2016166330A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Coventya S.P.A. Electroplated product having a precious metal finishing layer and improved corrosion resistance, method for its production and uses thereof
EP3312309A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 COVENTYA S.p.A. Elektroplattiertes produkt mit einer edelmetalloberflächenschicht und verbesserter korrosionsbeständigkeit, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen davon
WO2023001696A1 (de) 2021-07-17 2023-01-26 Velimir Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff bestehend aus substrat mit haftvermittelnder kupferschicht und chromhaltiger deckschicht und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008544A1 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067443B1 (de) Vernickeltes und/oder verchromtes element und verfahren zur herstellung davon
EP2192210B1 (de) Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
WO2013164165A1 (de) Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht
EP1533397A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von nickel- und chrom(VI)-freien, metallischen Mattschichten
AT514427B1 (de) Elektrolytbad sowie damit erhältliche Objekte bzw. Artikel
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
EP1876268B1 (de) Cr-VI-freie Schwarzverchromung
EP1918425B1 (de) Graustichige Chromoberflächen
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE102007048043A1 (de) Galvanische Abscheidung von Metallschichten auf Magnesium- oder Magnesiumlegierungsoberflächen
AT506583B9 (de) Elektrochemisches beschichtungsverfahren
DE1521040B2 (de) Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
EP1524336A1 (de) Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
Bahrololoom et al. Microstructure, morphology and corrosion resistance of electrodeposited zinc-cobalt compositionally modulated alloy multilayer coatings
EP0651071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen
EP2334844B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen plattierung eines artikels sowie elektrolyselösung dafür
DE102022129788A1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Sanitärarmatur oder -garnitur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1