DE19724013A1 - Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen - Google Patents

Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen

Info

Publication number
DE19724013A1
DE19724013A1 DE19724013A DE19724013A DE19724013A1 DE 19724013 A1 DE19724013 A1 DE 19724013A1 DE 19724013 A DE19724013 A DE 19724013A DE 19724013 A DE19724013 A DE 19724013A DE 19724013 A1 DE19724013 A1 DE 19724013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
injection molded
molded parts
tin bronze
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724013A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dieter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED R FRANZ FA
Original Assignee
ALFRED R FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED R FRANZ FA filed Critical ALFRED R FRANZ FA
Priority to DE19724013A priority Critical patent/DE19724013A1/de
Publication of DE19724013A1 publication Critical patent/DE19724013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Description

Die Erfindung betrifft schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumle­ gierungen, mit gleichmäßig verteilter, elektrisch leitfähiger Schwarzchrom-Schutzschicht. Die schwarzverchromten Spritzgußteile besitzen die Eigenschaft der Abrieb-, Druck- und Stoßfestigkeit sowie ein optimales optisch dekoratives, fotomattes schwarzes Aussehen.
Zum Stand der Technik gehören schwarzverchromte Gegenstände aus Stahlblech, wobei die Schwarzchrom-Deckschicht auf einer Nickel- bzw. Nickellegierungszwischenschicht abgeschieden ist. Unter der Nickel- bzw. Nickellegierungsschicht befindet sich eine gal­ vanisch abgeschiedene Kupferschicht. Die aus Nickel oder Nickellegierungen bestehende Zwischenschicht bietet zwar eine gute Haftungsunterlage für die darauf abgeschiedene Schwarzchromschicht, sie ist jedoch relativ weich, so daß sich die relativ dünne Schwarzchromschicht bei Druck-, Schlag- oder Stoßbeanspruchung in diese nickelhaltige Zwischenschicht eindrücken läßt. Außerdem kann die relativ dünne Schwarzchrom­ schicht durch Kratzen aufgerissen werden, so daß durch Beschädigungen dieser Art die Nickel enthaltende Zwischenschicht freigelegt wird. Bei der Handhabung solcher be­ schädigter Gegenstände besteht daher die Gefahr, daß die menschliche Haut Nickel auf­ nimmt und Nickelallergien ausgelöst werden. Der Stand der Technik hat bisher dieses Problem nicht befriedigend gelöst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, schwarzverchromte, oberflächenfehler­ freie, komplettierbare Spritzgußteile mit gleichmäßiger Schwarzchrom-Verteilung, hoher Abrieb-, Druck- und Stoßfestigkeit, guter elektrischer Leitfähigkeit sowie mit optimalem optisch dekorativen, fotomattem schwarzen Aussehen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ge­ löst. Die Merkmale der Unteransprüche gestalten die Erfindung in vorteilhafter Weise weiter aus.
Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Der Schichtaufbau der erfindungs­ gemäßen schwarzverchromten Spritzgußteile ist in den Fig. 1 und 2 schematisch dar­ gestellt.
Die Spritzgußteile bestehen aus Magnesiumlegierungen, vorzugsweise aus Aluminium- Magnesiumlegierungen, mit Zusätzen, die das Gießverhalten beim Spritzguß verbessern, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierung vom Typ AZ 91 oder AM 50.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau eines Spritzgußteiles 1 dargestellt. Danach befin­ det sich auf der vorher gereinigten, entfetteten, aktivierten und mit Phosphorsäure und Fluorid gebeizten, jeweils abschließend gespülten Oberfläche der Spritzgußteile aus Ma­ gnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, eine chemisch abgeschiedene Zinkschicht 2 in der Stärke von 0,1 bis 1 µm, vorzugsweise von 0,3 bis 0,7 µm, insbesondere von 0,4 bis 0,6 µm. Darüber befindet sich eine galvanisch abge­ schiedene Kupferschicht 3 in der Stärke von 4 bis 12 µm, vorzugsweise 6 bis 10 µm, insbesondere von 7 bis 8 µm. Die Kupferschicht 3 trägt eine galvanisch abgeschiedene Zinnbronzeschicht 4 in einer Stärke von 2 bis 20 µm, vorzugsweise von 3 bis 10 µm insbesondere von 5 bis 7 µm. Auf dieser Zinnbronzeschicht 4 befindet sich eine galva­ nisch abgeschiedene Schwarzchrom-Deckschicht 5 in einer Stärke von 0,1 bis 2 µm, vor­ zugsweise von 0,5 bis 1,5 µm, insbesondere von 0,7 bis 1 µm.
Die schwarzverchromten Spritzgußteile sind auf Oberflächenfehlerfreiheit und Produkt­ typenreinheit bzw. Produkttypengleichheit videooptisch kontrolliert und auf bestimmten Oberflächenbereichen mit wasserabstoßenden, gleitverbessernden, verschleißmindernden, organischen Kunststoffen filmartig imprägniert.
Die Kupferschicht 3 kann entfallen, so daß auf der chemisch abgeschiedenen Zinkschicht 2 der Spritzgußteile die Zinnbronzeschicht 4 abgeschieden ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Die galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht 3 der Spritzgußteile ist gegebenenfalls partiell sandgestrahlt. Im Falle des Verzichts auf die Kupferschicht 3 ist die Zinnbronze­ schicht 4 der Spritzgußteile gegebenenfalls partiell sandgestrahlt. Als Sandstrahlmittel werden Sand, sandförmiger Elektrokorund oder Glas-perlen verwendet. Auf diese Weise wird die Kupfer- oder die Zinnbronzeoberfläche gleichmäßig aufbereitet, um der Schwarzchrom-Deckschicht ein dekoratives Aussehen, das insbesondere fotomatt schwarz ist, zu verleihen.
Die Zinnbronzeschicht 4 der Spritzgußteile enthält mindestens 50% Kupfer und bis zu 50% Zinn. Der Zinnanteil kann vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 9% betra­ gen.
Die chemische Abscheidung der Zinkschicht 2 auf den Spritzgußteilen erfolgt in minde­ stens einem alkalisch, cyanidfrei zugestellten Zinkbad bei einer Badtemperatur von 40 bis 80°C und in einem pH-Wert-Bereich von 8 bis 12.
Die galvanische Abscheidung der Kupferschicht 3 erfolgt in mindestens einem cyanidisch zugestellten Kupferbad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70°C und in einem pH-Wert- Bereich von 8 bis 14 sowie bei einer Spannung von 1 bis 3 V und einer Stromstärke von 0,5 bis 2 A/dm2.
Die galvanische Abscheidung der Zinnbronzeschicht 4 erfolgt in mindestens einem cya­ nidisch zugestellten Zinnbronzebad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70°C und in ei­ nem pH-Wert-Bereich von 8 bis 14 sowie bei einer Spannung von 1,5 bis 6 V und einer Stromstärke von 0,5 bis 3 A/dm2.
Die galvanische Abscheidung der Schwarzchrom-Deckschicht erfolgt in mindestens ei­ nem sauer zugestellten Schwarzchrombad bei Raumtemperatur und in einem pH-Wert- Bereich von 0,1 bis 1,5 sowie bei einer Spannung von 3 bis 15 V und einer Stromstärke von 1 bis 10 A/dm2.
Die Badverkupferung und die Badbronzierung erfolgen vorzugsweise jeweils mehrstufig.
Die erfindungsgemäßen schwarzverchromten Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen besitzen eine Reihe weiterer vorteilhafter Eigenschaften. Neben der optimal elektrisch leitfähigen Oberfläche haftet die Schwarzchrom-Schutzschicht der Gegenstände, Teile oder Artikel sehr gut auf der relativ harten Zinnbronze-Zwischenschicht. Die Schwarz­ chrom-Deckschicht erweist sich außerdem beim manuellen Gebrauch als besonders ab­ riebfest. Sie ist ferner gegenüber Druck-, Schlag- und Stoßbeanspruchungen unempfind­ lich.
Da die schwarzverchromten Spritzgußteile häufig auch zu Geräteaußenschalen zusam­ mengefügt werden, um auch als Einhausungen für elektrische und/oder elektronische Schaltungs- und/oder Baugruppen zu dienen, müssen schwarzverchromte Gegenstände, Teile oder Artikel weitere Eigenschaften erfüllen. Hierzu gehören die Haftfestigkeit von Dichtungs- und/oder Klebematerialien anorganischer und/oder organischer vorzugswei­ se metallorganischer Art, insbesondere Silber und/oder Kupfer enthaltende Silikonpasten, auf der Schwarzchrom-Schutzschicht, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser, chemischen Agentien oder Reagentien in die aus den schwarzverchromten Spritzgußtei­ len geschaffenen Einhausungen bzw. Geräteaußenschalen zu verhindern. Außerdem muß verhindert werden, daß elektromagnetische Strahlung aus den elektrisch und/oder elek­ tronisch arbeitenden Geräten austritt. Die relativ gute Oberflächenbeschaffenheit und elektrische Leitfähigkeit der schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel leistet die Eignung für die genannten Dichtungs- und/oder Klebematerialien, so daß in Verbin­ dung mit den schwarzverchromten Spritzgußteilen einerseits eine wirkungsvolle Abdich­ tung gegenüber der Außenatmosphäre und andererseits eine wirkungsvolle Strahlungsab­ schirmung geschaffen wird. Diese eigenständigen Erkenntnisse gehören zur Entwicklung der erfindungsgemäß veredelten, komplettierbaren Spritzgußprodukte aus Magnesium­ legierungen einschließlich der Nutzanwendungen. Da die schwarzverchromte Oberfläche nicht rein metallisch ist, kann die elektrische Leitfähigkeit auf den für die Abdichtung bestimmten Oberflächenbereiche durch eine Remetallisierung mittels Laser-Behandlung verbessert werden.
Die schwarzverchromten Spritzgußteile können eine beliebige Raumform aufweisen, jedoch besitzen sie in aller Regel eine rechteckförmige flache Gestalt. Oft ist die Raum­ form dieser Spritzgußteile so gewählt, daß sie für tragbare Gebrauchsgegenstände kom­ plettierbar sind. Hierzu gehören Außenschalen für Telefone, insbesondere mobile Telefo­ ne, Fotoapparate, fotooptische Meßgeräte, optoelektronische Kameras, Diktiergeräte, Taschenrechner, Walkman-Geräte, Ton-Disketten-geräte, Ton-Bandgeräte, mobile me­ teorologische Meßgeräte wie Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckmeßgeräte, Hö­ henmeßgeräte u. dgl.

Claims (10)

1. Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbarer Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Magnesiumlegierungen, mit hoher Abriebfestigkeit, Druck-, Schlag- und Stoßunempfindlichkeit, guter elektri­ scher Leitfähigkeit und gutem optisch dekorativen, fotomattem, schwarzem Aus­ sehen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spritzgußteile (1) zunächst auf der Oberfläche jeweils eine chemisch abge­ schiedene Zinkschicht (2) aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Zinkschicht (2) jeweils mindestens eine galvanisch abgeschiedene Kupferschicht (3) aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Kupferschicht (3) jeweils mindestens eine galva­ nisch abgeschiedene Zinnbronzeschicht (4) aufweisen,
daß die Spritzgußteile (1) auf der Kupferschicht (3) oder unter Wegfall der Kup­ ferschicht (3) auf der Zinnbronzeschicht (4) gegebenenfalls partiell sandgestrahlt sind,
die Spritzgußteile (1) auf der Zinnbronzeschicht (4) jeweils mindestens eine gal­ vanisch abgeschiedene Schwarzchrom-Deckschicht (5) aufweisen,
die Spritzgußteile (1) jeweils videooptisch mit optoelektronischen Kamerasyste­ men kontrolliert sind, und
die Spritzgußteile (1) jeweils auf bestimmten Oberflächenbereichen mit wasser­ abstoßenden, organischen Stoffen imprägniert sind.
2. Spritzgußteile nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spritzgußteile (1) zunächst jeweils eine chemisch abgeschiedene Zinkschicht (2) in einer Stärke von 0,1 bis 1 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Zinkschicht (2) jeweils mindestens eine galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht (3) in einer Stärke von 4 bis 12 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Kupferschicht (3) jeweils mindestens eine Zinn­ bronzeschicht (4) von 2 bis 20 µm aufweisen, und
die Spritzgußteile (1) auf der Zinnbronzeschicht (4) jeweils mindestens eine gal­ vanisch abgeschiedenen Schwarzchrom-Deckschicht (5) in einer Stärke von 0,1 bis 2 µm aufweisen.
3. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spritzgußteile (1) zunächst jeweils eine chemisch abgeschiedenen Zinkschicht (2) in einer Stärke von 0,3 bis 0,7 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Zinkschicht (2) jeweils mindestens eine galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht (3) in einer Stärke von 6 bis 10 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Kupferschicht (3) jeweils mindestens eine Zinn­ bronzeschicht (4) von 4 bis 15 µm aufweisen, und
die Spritzgußteile (1) auf der Zinnbronzeschicht (4) jeweils mindestens eine gal­ vanisch abgeschiedenen Schwarzchrom-Deckschicht (5) in einer Stärke von 0,5 bis 1,5 µm aufweisen.
4. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spritzgußteile (1) zunächst jeweils eine chemisch abgeschiedenen Zinkschicht (2) in einer Stärke von 0,4 bis 0,6 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Zinkschicht (2) jeweils mindestens eine galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht (3) in einer Stärke von 7 bis 8 µm aufweisen,
die Spritzgußteile (1) auf der Kupferschicht (3) jeweils mindestens eine Zinn­ bronzeschicht (4) von 6 bis 10 µm, und
die Spritzgußteile (1) auf der Zinnbronzeschicht (4) jeweils eine galvanisch abge­ schiedenen Schwarzchrom-Deckschicht (5) in einer Stärke von 0,7 bis 1 µm auf­ weisen.
5. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile (1) auf der Zinkschicht (2) unter Wegfall der Kupferschicht (3) jeweils mindestens eine Zinnbronzeschicht (4) und eine Schwarzchrom- Deckschicht (5) aufweisen.
6. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnbronzeschicht (4) der Spritzgußteile (1) mindestens 50% Kupfer und bis zu 50% Zinn enthält.
7. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Spritzgußteilen (1) die Zinkschicht (2) in mindestens einem alkalisch zugestellten Zinkbad bei einer Badtemperatur von 40 bis 80°C und in einem pH-Wert-Bereich von 8 bis 12 chemisch abgeschieden ist,
die Kupferschicht (3) in mindestens einem cyanidisch zugestellten Kupferbad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70°C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie bei einer Spannung von 1 bis 3 V und einer Stromstärke von 0,5 bis 2 A/dm2 galvanisch abgeschieden ist,
die Zinnbronzeschicht (4) in mindestens einem cyanidisch zugestellten Zinnbron­ zebad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70°C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie bei einer Spannung von 1,5 bis 6 V und einer Stromstärke von 0,5 bis 3 A/dm2 galvanisch abgeschieden ist, und
die Schwarzchrom-Deckschicht (5) in mindestens einem sauer zugestellten Schwarzchrombad bei Raumtemperatur und in einem pH-Wertbereich von 0,1 bis 1,5 sowie bei einer Spannung von 3 bis 15 V und einer Stromstärke von 1 bis 10 A/dm2 galvanisch abgeschieden ist.
9. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Kupferschicht (3) oder bei Wegfall der Kupferschicht (3) die Zinnbronze­ schicht (4) der Spritzgußteile (1) gegebenenfalls partiell sandgestrahlt ist.
10. Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Kupferschicht (3) oder die Zinnbronzeschicht (4) der Spritzgußteile (1) mit Sand, sandförmigen Elektrokorund und/oder Glasperlen gegebenenfalls par­ tiell sandgestrahlt ist.
11. Verwendung der schwarzverchromten Spritzgußteile nach den Ansprüchen 1 bis 10 als Komplettierung zu Außengehäusen von Gebrauchsgegenständen wie Tele­ fone, insbesondere mobilen Telefone, Fotoapparate, fotooptische Meßgeräte, optoelektronische Kameras, Diktiergeräte, Taschenrechner, Walkman-Geräte, Phono-Diskettengeräte, Phono-Bandgeräte, mobile meteorologische Meßgeräte wie Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckmeßgeräte, Höhenmeßgeräte u. dgl. Geräte, die abrieb-, druck-, schlag- und stoßfeste sein, ein optisch dekoratives, fotomattes schwarzes Aussehen aufweisen sowie eine elektrisch leitfähige Ober­ flächenschicht aus Schwarzchrom für das Aufbringen elektrisch leitfähiger, metal­ lorganischer Dichtungs- und/oder Klebestoffe besitzen müssen.
DE19724013A 1997-06-06 1997-06-06 Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen Withdrawn DE19724013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724013A DE19724013A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724013A DE19724013A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724013A1 true DE19724013A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724013A Withdrawn DE19724013A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724013A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302565A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
EP1302563A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Erzeugung metallisch leitfähiger Oberflächenbereiche auf beschichteten Leichtmetalllegierungen
CN101613862B (zh) * 2008-06-27 2011-07-27 深圳富泰宏精密工业有限公司 塑料表面处理方法
US20120141821A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Axel Rost Bathroom appliance
WO2013164165A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Umicore Galvanotechnik Gmbh Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302565A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
EP1302563A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Erzeugung metallisch leitfähiger Oberflächenbereiche auf beschichteten Leichtmetalllegierungen
WO2003033777A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Franz Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren für leichtmetalllegierungsoberflächen
WO2003033772A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Franz Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Erzeugung metallisch leitfähiger oberflächenbereiche auf beschichteten leichtmetalllegierungen
KR100553233B1 (ko) * 2001-10-11 2006-02-22 프란츠 오베르플래켄테크닉 게엠베하 운트 코.카게 경금속 합금 표면을 위한 피복 방법
CN101613862B (zh) * 2008-06-27 2011-07-27 深圳富泰宏精密工业有限公司 塑料表面处理方法
US20120141821A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Axel Rost Bathroom appliance
WO2013164165A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Umicore Galvanotechnik Gmbh Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20040239836A1 (en) Metal plated plastic component with transparent member
TW475914B (en) Light transmittable electromagnetic wave-shielding member and method of manufacturing the same
DE2854588A1 (de) Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung
TW200413572A (en) Magnesium product and magnesium alloy product having conductive anodic oxidation coatings thereon, and method for the production thereof
DE19724013A1 (de) Schwarzverchromte, oberflächenfehlerfreie, komplettierbare Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen
Murase et al. Preparation of Cu-Sn layers on polymer substrate by reduction-diffusion method using ionic liquid baths
EP0309831A1 (de) Ionensperrschicht auf Metallen und Nichtmetallen
EP1302565B1 (de) Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
DE102018219187A1 (de) Symbol-knopf für ein fahrzeug und herstellungsverfahren desselben
DE19723980B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens
DE2536985B2 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere steckkontakt und verfahren zu dessen herstellung
CN1290473A (zh) 对干扰辐射具有屏蔽作用的支持体的制备方法及屏蔽材料
EP0258365A1 (de) Oberflächenbeschichtung für einen elektrischen kontakt
DE10000791A1 (de) Leuchtende Metalloberflächen
US5169724A (en) Protectively coated electrical connector part
DE2504780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spruehgalvanisierung
DE202017000347U1 (de) Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
DE2511189C2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenplattiertem basismaterial fuer die herstellung von gedruckten schaltungen
KR100830970B1 (ko) 도금정착잉크
CN2706339Y (zh) 可粘贴的金属饰物
DE102015105449B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Aluminiumteile
DE60211694T2 (de) Schichtstruktur mit abschirmeigenschaften
DE19735123A1 (de) Verfahren zur galvanischen Wiederaufbereitung von schwarzverchromten Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen und zur anschließenden Veredelung der wiederaufbereiteten Spritzgußteile in der Galvanik
DE3139878C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotstücken auf elektrische Anschlüssen von elektrischen Bauelementen
DE102014106230A1 (de) Galvanisierverfahren für Inselstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee