EP1522660A2 - Falle, insbesondere Rollenfalle - Google Patents

Falle, insbesondere Rollenfalle Download PDF

Info

Publication number
EP1522660A2
EP1522660A2 EP04104532A EP04104532A EP1522660A2 EP 1522660 A2 EP1522660 A2 EP 1522660A2 EP 04104532 A EP04104532 A EP 04104532A EP 04104532 A EP04104532 A EP 04104532A EP 1522660 A2 EP1522660 A2 EP 1522660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
trap
stop
lock
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04104532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522660B1 (de
EP1522660A3 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1522660A2 publication Critical patent/EP1522660A2/de
Publication of EP1522660A3 publication Critical patent/EP1522660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522660B1 publication Critical patent/EP1522660B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards

Definitions

  • the invention relates to a trap, in particular roller latch, with a trap head and a latch tail, the latch tail being releasable in one Lock can be fastened, wherein the trap determines the trapping position Stop has, which cooperates with a counter-stop.
  • the invention is based on the object, a generic case to improve.
  • the Lock mechanism of the lock solvable to possibly one and the same lock through Turn the wedge trap for left or right hinged doors too use.
  • the range of use of a generic Castle significantly increased.
  • this is a cheaper way Warehousing achieved.
  • the arranged in the insert part case designed as a roller trap.
  • the stop is a firmly connected to the case head projection. It is also advantageous that the means for adjusting the depth stop the insert part are assigned, wherein formed by the insert counter-stop is depth adjustable. It can be provided that the counter-stop from one, sitting on a cowl accessible spindle, opposite the insert part rotatable spindle nut is formed. Is possibly one off known in the art swing door or the like with the roller latch having insert part or with the insert receiving mortise lock equipped, can by means of a tool eg. A screwdriver The spindle nut can be accessed via the screw spindle accessible on the face side if necessary, be adjusted in depth, thus influencing the trapping position to take.
  • the engagement of the roller latch in a, on a door frame arranged strike plate adjustable, which is particularly strong hopped door and swing door is an advantage.
  • the insert part consists of plastic, the latter in the Stulpö réelle is einklippsbar, which, due to the plastic material, possibly a metallic abrasion of the wall edges of the face opening in an advantageous Way counteracted.
  • Another advantage comes from the Measure that the one bearing end of the spindle in the bottom of a spindle bearing recess of the insert is mounted and that the spindle head of a is overlapped in the spindle bearing recess usable cover part.
  • the cover part may have a U-shape, wherein the ends of the two U-leg end locking hooks may have, with associated Counteracting stages of the insert can interact.
  • Another advantageous Embodiment provides that the U-legs in windows of the insert part eino, wherein preferably the U-web with a tool opening provided plate which flush with the surface of the spindle bearing recess the insert closes.
  • the cover ensures Advantageously, a stop limit in the spindle bearing recess mounted screw and prevents beyond possibly by shaking a heavily frequented door or the like triggered loss of the screw.
  • the invention further relates to a lock with a replaceable trap, in particular roller trap, with a trap head and a latch tail, wherein the latch tail is releasably secured in the lock to the latch at least partially remove from a cuff of the castle, where the trap has a stopper position determining stop, which cooperates with a counter-attack.
  • a generic Lock with interchangeable latch, especially roller latch to be a trap configuration is provided as described above. according to Such a design is a generic lock of increased utility value created.
  • a shown in Fig. 1 lock S can basically have the structure as the castle described in DE 29 905 748.8, which is why the Offenbarungsgehalt This document is fully included in the content of this application.
  • Base This castle designed as mortise lock S is a housing 1, to which is fixed in a known manner, a face plate 2.
  • a lock cylinder 3 is arranged, via which means Key operation a reduction gear U is controlled.
  • the latter meshes with a toothed drive rods 4, which key operation are vertically movable in a known manner.
  • the reduction gear U a transversely aligned to the drive rods 4 Locking bar 5 horizontally displaceable in a known manner.
  • the latter is in known Manner spring loaded by a arranged in the housing 1 latch spring 12, causing over the latch tail 10, the case 8 in its forward position is held.
  • the attack member 11 incorporated not shown Coupling acts with a designed as a lever arm and of the Housing wall swung handle 13 together.
  • a roller latch 8 exhibiting lock S is usually not at one Door shown, if necessary, also swing door or the like arranged in a known manner.
  • the roller trap forming case 8 within the Stulpö réelle 14 is one made of a plastic material fabricated and an adapter forming insert E provided.
  • This has a relation to the basic contour of the face opening 14 larger dimensioned collar 15 with rectangular ausgestaltetem floor plan. in this connection is the, a trap recess 16 having collar 15 with his Forend 2 facing bottom and the face opening 14 overlapping on the Face 2 on.
  • the insert E at its collar 15 a passing through the face opening 14 and integrally formed on the underside of the collar 15, approximately cup-shaped configured approximately cuboid portion 17th on, which in turn adapted one of the basic contour of the face opening 14 and having slightly smaller outer contour, whereby the insert part E rests positively in the face opening 14.
  • the insert E arranged on the narrow sides of the section 17 and flexibly configured spring tongues 18, over which the insert part E in the face opening 14 positively einklippsbar is such that the spring tongues 18 catch the narrow side walls of the face opening 14 to thus consolidating the positive connection between the insert E and the forend 2. (See in particular the illustrations in FIGS. 4 and 5).
  • the clipping of the Spring tongues 18 forming portion 17 of the insert E is through the Design of the spring tongues 18 positively supports such that the spring tongues 18 each have a concave outer contour, which on the associated, convex outer contour of the narrow sides of the Stulpö réelle 14 is adjusted. This is an exact clipping of the insert E in the face opening 14 possible. (See in particular the presentation in Fig. 7).
  • the insert E in the vertically oriented insert E the case 8 is mounted horizontally displaceable.
  • the insert E has a the case head 7 receiving and designed cup-shaped Section 17 formed cavity 17 '.
  • the integrally formed on the case head 7 Fallen tail 8 passes through a in the bottom of the cavity 17 'introduced and to the diameter of the latch tail 10 adapted through hole 17 ".
  • the protruding from the latch recess 16 and about barrel-shaped trap head 7 one above the tail-tail 10 angularly shaped, vertically aligned stop 19th on.
  • the latter is also guided in the cavity 17 'such that the cavity 17 'a parallel to the latch tail 10 aligned guide 20 formed.
  • the open-edge guide groove 20 of the cavity 17 ' opens into a parallel to the spindle 8 aligned spindle bearing recess 21, in which one with a Spindle nut 22 cooperating screw 23 is arranged.
  • these one diameter compared to the diameter of the shaft reduced Bearing extension 24 has, which in turn designed in an equivalent Bearing opening of the bottom of the spindle bearing recess 21 rests.
  • the of the bearing extension 24 facing away from screw spindle head 26 is flush the opening of the spindle bearing recess 21 from. This opens the opening the spindle bearing recess 21 in a stepped configuration recording 27.
  • the latter is from the side facing away from the cuff broadside surface 28 of the collar 15 formed.
  • Figs. 4 and 5 which is a counter-stop 29th forming spindle nut 22 arranged such that selbige between the Stop 19 of the case head 7 and the screw head 26 of the screw 23 in the recess 21 axially displaceable on the screw 23 is tied up. So that the counter stop 29 forming spindle nut 22nd in the spindle bearing recess 21 against the screw shaft 23 rotatably but nevertheless is axially displaceable by the screw spindle 23, it is provided that that the approximately plate-shaped designed spindle nut 22 has a radially projecting and the nose of the head 7 facing nose 30 has. The latter is as in Fig. 7, with its Breitrise vomhuman to the clear dimension of the guide 20 adapted.
  • a cover 31 is provided. This has a U-shaped shape and is positively inserted in a receptacle 27 of the insert E, wherein the cover 31 is flush with the broad side surface 28 of the collar 15th terminating insert E completes. This forms the U-web of the cover 31 a provided with a tool opening 32 plate 33 from. At the latter, the two U-legs 34 are formed, which in windows 34 'of the Engage insert section 17.
  • the width u of the cover is 31 compliant with the width of the section 17 and the width of the face opening 14.
  • the length v of the cover 31 is dimensioned so that the broad side surface the plate 33 in alignment with the broad side surface of the collar 15 and the tips the U-leg 34 is flush with the broad side surface of the bottom Complete section 17.
  • each have the U-legs 34 end arranged and barb-like configured latching hooks 35, which approximately stepped counter-latching steps 36 of the insert part E in the area of the window 34 'engage behind. This locking causes the axial bondage of cooperating with the spindle nut 22 Screw spindle 23. (See in particular the illustration in Fig. 6).
  • the not shown wedge trap from the Lock S can be removed, first is the on the rear wall of the housing 1 pivotally arranged handle 13 facing away from the housing to pivot.
  • a cooperating with the latch tail 10 of the wedge trap Not shown coupling element disengaged, whereby the protruding from the face opening 14 wedge trap from the Lock or can be removed from the lock mechanism.
  • the so exposed Stulpö réelle 14 of the lock S is now for receiving the insert E prepared.
  • the spring-loaded load decreases Handle 13 their starting position.
  • the insert E inserted or clipped over the spring tongues 18 in the cuff opening 14 such that the spring tongues 18 in the course of insertion into the cuff opening 14 slightly from the narrow side walls of the face opening 14th are pressed together facing each other.
  • the insert E is practically used as an adapter for the smaller-sized Trap designed as a roller trap 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falle (8), insbesondere Rollenfalle, mit einem Fallenkopf (7) und einem Fallenschwanz (10), wobei der Fallenschwanz (10) lösbar in einem Schloss (S) befestigt ist, wobei die Falle (8) einen die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Anschlag (19) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (29) zusammenwirkt. Wesentlich ist ein in die Stulpöffnung (14) einsetzbares Einsatzteil (E), in welchem der Fallenkopf (7) geführt wird und welches den Gegenanschlag (29) ausbildet. Hier kann eine Rollenfalle sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Falle, insbesondere Rollenfalle, mit einem Fallenkopf und einem Fallenschwanz, wobei der Fallenschwanz lösbar in einem Schloss befestigbar ist, wobei die Falle einen die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Anschlag aufweist, der mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt.
Gattungsgemäße Rollenfallen sind aus dem Stand der Technik bekannt, so bspw. aus der EP 0 785 321 B1. Dort kann die Austrittslänge einer Rollenfalle über einen justierbaren Anschlag verstellt werden. Darüber hinaus ist dort vorgesehen, dass die Rollenfalle Konstruktionselemente aufweist, mittels welcher die Rollenfalle selbst von der Schlossmechanik eines ebenfalls vorbekannten Schlosses abkuppelbar ist, um ggf. die Rollenfalle durch eine Keilfalle zu ersetzen. Bezüglich der Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Schlosses wird auf die Gebrauchsmusterschrift DE 299 05 748.8 der Anmelderin verwiesen. Der Inhalt dieser Gebrauchsmusterschrift wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zum Zwecke, Merkmale dieses Gebrauchsmusters in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Falle zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Falle mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei auf ein in die Stulpöffnung einsetzbares Einsatzteil abgestellt ist, in welchem der Fallenkopf geführt wird und welches den Gegenanschlag ausbildet. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Falle geschaffen, deren Fallenkopf in einem Einsatzteil geführt wird, welches zudem den Gegenanschlag für den die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Fallenanschlag ausbildet. Vorteilhaft ist auch, dass das Einsatzteil eine Grundkontur aufweist, welche an die Grundkontur der genormten Stulpöffnung des Schlosses angepasst ist. Dies ist insbesondere bei dem als Einsteckschloss ausgebildeten Schloss insoweit von Bedeutung, als ein derartiges Schloss in der Regel mit einer die Stulpöffnung durchsetzenden genormten Keilfalle ausgestattet ist. Letztere sind, wie aus dem Stand der Technik bekannt, von der Schlossmechanik des Schlosses lösbar, um ggf. ein und dasselbe Schloss durch Umwenden der Keilfalle für links- oder auch rechtsanschlagende Türen zu nutzen. Um das gattungsgemäße Schloss bzw. die genormte Stulpöffnung ggf. mit einer, eine gegenüber der Keilfalle geringer dimensionierten Falle zu bestücken, ist das in die Stulpöffnung einsetzbare Einsatzteil vorgesehen. Hierbei dient in vorteilhafter Weise das an die genormte Stulpöffnung angepasste Einsatzteil praktisch als Adapter für die in dem Einsatzteil angeordnete, geringer dimensionierte Falle. Somit ist das Einsatzspektrum eines gattungsgemäßen Schlosses wesentlich erhöht. Des weiteren wird hierdurch eine kostengünstigere Lagerhaltung erzielt. Bevorzugt ist die in dem Einsatzteil angeordnete Falle als Rollenfalle ausgebildet. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschlag ein fest mit dem Fallenkopf verbundener Vorsprung ist. Auch ist es vorteilhaft, dass die Mittel zum Einstellen des Tiefenanschlags dem Einsatzteil zugeordnet sind, wobei der von dem Einsatzteil ausgebildete Gegenanschlag tiefenverstellbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Gegenanschlag von einer, auf einer stulpseitig zugänglichen Schraubenspindel sitzenden, gegenüber dem Einsatzteil drehfesten Spindelmutter gebildet ist. Ist ggf. eine aus dem Stand der Technik bekannte Pendeltür oder dergleichen mit dem die Rollenfalle aufweisenden Einsatzteil bzw. mit dem Einsatzteil aufnehmenden Einsteckschloss ausgestattet, kann mittels eines Werkzeuges bspw. eines Schraubendrehers über die stulpseitig zugängliche Schraubenspindel die Spindelmutter ggf. tiefenverstellt werden, um somit Einfluss auf die Fallenvortrittsstellung zu nehmen. Hierdurch ist der Eingriff der Rollenfalle in ein, an einem Türrahmen angeordnetes Schließblech einstellbar, was insbesondere bei einer stark frequentierten Tür ggf. auch Pendeltür von Vorteil ist. Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das Einsatzteil aus Kunststoff besteht, wobei letzteres in die Stulpöffnung einklippsbar ist, wodurch, bedingt durch das Kunststoffmaterial, ggf. einem metallischen Abrieb der Wandungsränder der Stulpöffnung in vorteilhafter Weise entgegengewirkt ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Maßnahme, dass das eine Lagerende der Spindel im Boden einer Spindellageraussparung des Einsatzteiles gelagert ist und dass der Spindelkopf von einem in die Spindellageraussparung einsetzbaren Abdeckteil überfangen ist. Hierbei kann das Abdeckteil eine U-Form aufweisen, wobei die Enden der beiden U-Schenkel endseitig Rasthaken aufweisen können, die mit zugehörigen Gegenraststufen des Einsatzteiles zusammenwirken können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die U-Schenkel in Fenstern des Einsatzteiles einliegen, wobei bevorzugt der U-Steg eine mit einer Werkzeugdurchtrittsöffnung versehene Platte ausbildet, welche oberflächenbündig die Spindellageraussparung des Einsatzteiles verschließt. Somit gewährleistet das Abdeckteil in vorteilhafter Weise eine Anschlagbegrenzung der in der Spindellageraussparung gelagerten Schraubenspindel und verhindert darüber hinaus ein ggf. durch Erschütterungen einer stark frequentierten Tür oder dergleichen ausgelöstes Abhandenkommen der Schraubenspindel.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Schloss mit einer austauschbaren Falle, insbesondere Rollenfalle, mit einem Fallenkopf und einem Fallenschwanz, wobei der Fallenschwanz lösbar in dem Schloss befestigt ist, um die Falle zumindest teilweise aus einer Stulpöffnung des Schlosses herauszunehmen, wobei die Falle einen die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Anschlag aufweist, der mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt. Um ein gattungsgemäßes Schloss mit einer austauschbaren Falle, insbesondere Rollenfalle, zu verbessein, ist eine Fallenausgestaltung wie oben beschrieben vorgesehen. Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloss von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines ohne Schlossdeckel dargestellten Einsteckschlosses mit in eine Stulpöffnung eingesetztem, eine Rollenfalle aufweisenden Einsatzteil;
Fig. 2
die klappfigürliche Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische Einzelansicht des Einsatzteiles;
Fig. 4
den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, wobei hier die Falle ihre maximale anschlagbegrenzte Vortrittsstellung aufweist;
Fig. 5
eine Schnittdarstellung gemäß der Darstellung in Fig. 4, wobei hier jedoch die Falle über einen Spindeltrieb gehäuseeinwärts verlagert wurde;
Fig. 6
den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7
den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Schloss S kann grundsätzlich den Aufbau haben wie das in der DE 29 905 748.8 beschriebene Schloss, weshalb der Offenbarungsgehalt dieser Schrift voll inhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen wird. Basis dieses als Einsteckschlo ss ausgebildeten Schlosses S ist ein Gehäuse 1, an welchem in bekannter Weise ein Stulp 2 befestigt ist. In dem Gehäuse 1 ist in bekannter Weise ein Schließzylinder 3 angeordnet, über welchem mittels Schlüsselbetätigung ein Untersetzungsgetriebe U ansteuerbar ist. Letzteres kämmt mit eine Verzahnung aufweisenden Treibstangen 4, welche bei Schlüsselbetätigung in bekannter Weise vertikal verfahrbar sind. Im Zuge dessen ist über das Untersetzungsgetriebe U ein quer zu den Treibstangen 4 ausgerichteter Sperriegel 5 in bekannter Weise horizontal verlagerbar. Des weiteren wirkt der Schließzylinder 3 bei der Schlüsselbetätigung in bekannter Weise mit einem Wechsel 6 zusammen, welcher darüber hinaus mit einer einen Fallenkopf 7 aufweisenden Falle 8 zusammenwirkt und diese im Zuge der Schlüsselbetätigung aus ihrer Vortrittsstellung gehäuseeinwärts verlagert.
Unterhalb der Falle 8 und oberhalb des Untersetzungsgetriebes U angeordnet, lagert in dem Gehäuse 1 eine mit der Falle 8 zusammenwirkende Drückernuss 9, die ihrerseits bei einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn die Falle 8 mit einem Arm aus ihrer Vortrittsstellung gehäuseeinwärts verlagert.
Hierbei wirken sowohl der Wechsel 6 wie auch der Arm der Drückernuss 9 mit einem in dem Gehäuse 1 quer verlagerbaren und einen Fallenschwanz 10 der Falle 8 aufnehmenden Angriffsglied 11 zusammen. Letzteres wird in bekannter Weise von einer in dem Gehäuse 1 angeordneten Fallenfeder 12 federkraftbeaufschlagt, wodurch über den Fallenschwanz 10 die Falle 8 in ihrer Vortrittsstellung gehalten wird. Des weiteren ist das Angriffsglied 11 Träger eines nicht dargestellten Kupplungselements, mittels welchem die Falle 8 über den Fallenschwanz 10 mit dem Angriffsglied 11 lösbar gekuppelt ist. Hierzu besitzt der Fallenschwanz 10 an seinem Ende eine das Kupplungselement aufnehmende Ringnut 10'. Das dem Angriffsglied 11 einverleibte nicht dargestellte Kupplungselement wirkt mit einer als Hebelarm ausgestalteten und von der Gehäusewandung ausschwenkbaren Handhabe 13 zusammen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die eine Stulpöffnung 14 der Stulpe 2 des Schlosses S durchsetzende Falle 8 als eine Rollenfalle ausgebildet. Ein derartiges, eine Rollenfalle 8 aufweisendes Schloss S ist üblicherweise an einer nicht dargestellten Tür ggf. auch Pendeltür oder dergleichen in bekannter Weise angeordnet.
Damit die gegenüber der genormten Stulpöffnung 14 in ihrer Höhenerstrekkung geringer bemessene, die Rollenfalle ausbildende Falle 8 innerhalb der Stulpöffnung 14 ordnungsgemäß geführt wird, ist ein aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes und einen Adapter ausbildendes Einsatzteil E vorgesehen. Dieses weist einen gegenüber der Grundkontur der Stulpöffnung 14 größer bemessenen Kragen 15 mit rechteckig ausgestaltetem Grundriss auf. Hierbei liegt der, eine Fallenaussparung 16 aufweisende Kragen 15 mit seiner dem Stulp 2 zugewandten Unterseite und die Stulpöffnung 14 überdeckend auf dem Stulp 2 auf. Darüber hinaus weist das Einsatzteil E an seinem Kragen 15 einen die Stulpöffnung 14 durchsetzenden und an der Unterseite des Kragens 15 angeformten, etwa topfförmig ausgestalteten etwa quaderförmigen Abschnitt 17 auf, welcher seinerseits eine der Grundkontur der Stulpöffnung 14 angepasste und etwas geringer bemessene Außenkontur aufweist, wodurch das Einsatzteil E in der Stulpöffnung 14 formschlüssig einliegt. Um diesen Formschluss zu festigen, besitzt das Einsatzteil E an den Schmalseiten des Abschnittes 17 angeordnete und flexibel ausgestaltete Federzungen 18, über welche das Einsatzteil E in die Stulpöffnung 14 formschlüssig einklippsbar ist derart, dass die Federzungen 18 die Schmalseitenwandungen der Stulpöffnung 14 hinterfangen, um somit den Formschluss zwischen dem Einsatzteil E und dem Stulp 2 zu festigen. (Vgl. insbesondere die Darstellungen in Fig. 4 und 5). Das Einklippsen des Federzungen 18 ausbildenden Abschnitts 17 des Einsatzteiles E wird durch die Ausgestaltung der Federzungen 18 positiv unterstützt derart, dass die Federzungen 18 jeweils eine konkav ausgeformte Außenkontur aufweisen, welche an die zugeordnete, konvex ausgebildete Außenkontur der Schmalseiten der Stulpöffnung 14 angepasst ist. Hierdurch ist ein exaktes Einklippsen des Einsatzteiles E in die Stulpöffnung 14 möglich. (Vgl. insbesondere die Darstellung in Fig. 7).
Bezogen auf die Zeichnungen ist in dem vertikal ausgerichteten Einsatzteil E die Falle 8 horizontal verschieblich gelagert. Hierzu besitzt das Einsatzteil E einen den Fallenkopf 7 aufnehmenden und von dem topfförmig ausgestalteten Abschnitt 17 ausgebildeten Hohlraum 17'. Der an dem Fallenkopf 7 angeformte Fallenschwanz 8 durchsetzt eine in dem Boden des Hohlraumes 17' eingebrachte und an den Durchmesser des Fallenschwanzes 10 angepasste Durchgangsöffnung 17". Darüber hinaus weist der aus der Fallenaussparung 16 ragende und etwa tonnenförmig ausgestaltete Fallenkopf 7 einen oberhalb des Fallenschwanzes 10 winkelförmig angeformten, vertikal ausgerichteten Anschlag 19 auf. Letzterer ist ebenfalls in dem Hohlraum 17' geführt derart, dass der Hohlraum 17' eine parallel zu dem Fallenschwanz 10 ausgerichtete Führungsnut 20 ausbildet. Somit ist die Falle 8 über die den Fallenkopf 7 aufnehmende Fallenaussparung 16 sowie über die den Fallenschwanz 10 aufnehmende Durchgangsöffnung 17" und die den Anschlag 19 aufnehmende Führungsnut 20 in dem Einsatzteil E horizontal verschieblich und drehfest gelagert.
Die randoffene Führungsnut 20 des Hohlraumes 17' mündet in eine, parallel zu der Falle 8 ausgerichtete Spindellageraussparung 21, in welche eine mit einer Spindelmutter 22 zusammenwirkende Schraubenspindel 23 angeordnet ist. Zwecks drehbeweglicher Lagerung der Schraubenspindel 23 ist vorgesehen, dass diese einen gegenüber dem Schaftdurchmesser durchmesserreduzierten Lagerfortsatz 24 aufweist, welcher seinerseits in eine äquivalent ausgestaltete Lageröffnung des Bodens der Spindellageraussparung 21 einliegt. Der von dem Lagerfortsatz 24 abgewandte Schraubenspindelkopf 26 schließt bündig die Öffnung der Spindellageraussparung 21 ab. Hierbei mündet die Öffnung der Spindellageraussparung 21 in eine stufenförmig ausgestaltete Aufnahme 27. Letztere ist aus der dem Stulp abgewandten Breitseitenfläche 28 des Kragens 15 ausgeformt.
Bezogen auf die Darstellungen in Fig. 4 und 5 ist die einen Gegenanschlag 29 ausbildende Spindelmutter 22 derart angeordnet, dass selbige zwischen dem Anschlag 19 des Fallenkopfes 7 und dem Schraubenkopf 26 der Schraubenspindel 23 in der Aussparung 21 axial verschieblich auf der Schraubenspindel 23 gefesselt ist. Damit die den Gegenanschlag 29 ausbildende Spindelmutter 22 in der Spindellageraussparung 21 gegenüber der Schraubenspindel 23 drehfest aber dennoch von der Schraubenspindel 23 axial verlagerbar ist, ist vorgesehen, dass die etwa plattenförmig ausgestaltete Spindelmutter 22 eine radial abragende und dem Fallenkopf 7 zugewandte Nase 30 aufweist. Letztere ist, wie in Fig. 7 dargestellt, mit ihrem Breitseitenflächenmaß an das lichte Maß der Führungsnut 20 angepasst.
Um diese innerhalb des Einsatzteiles E angeordnete Schraubverbindung axial zu sichern, ist ein Abdeckteil 31 vorgesehen. Dieses besitzt eine U-förmige Gestalt und ist in einer Aufnahme 27 des Einsatzteiles E formschlüssig einsetzbar, wobei das Abdeckteil 31 bündig mit der Breitseitenfläche 28 des den Kragen 15 aufweisenden Einsatzteils E abschließt. Hierbei bildet der U-Steg des Abdeckteiles 31 eine mit einer Werkzeugdurchtrittsöffnung 32 versehene Platte 33 aus. An letzterer sind die beiden U-Schenkel 34 angeformt, die in Fenstern 34' des Einsatzteil-Abschnittes 17 einrasten. Hierbei ist die Breite u des Abdeckteiles 31 konform mit der Breite des Abschnittes 17 sowie der Breite der Stulpöffnung 14. Die Länge v des Abdeckteiles 31 ist so bemessen, dass die Breitseitenfläche der Platte 33 fluchtend mit der Breitseitenfläche des Kragens 15 und die Spitzen der U-Schenkel 34 bündig mit der Breitseitenfläche des den Boden aufweisenden Abschnitts 17 abschließen. Darüber hinaus weisen jeweils die U-Schenkel 34 endseitig angeordnete und widerhakenartig ausgestaltete Rasthaken 35 auf, welche etwa stufenförmig ausgestaltete Gegenraststufen 36 des Einsatzteiles E im Bereich der Fenster 34' hintergreifen. Diese Verrastung bewirkt die axiale Fesselung der mit der Spindelmutter 22 zusammenwirkenden Schraubenspindel 23. (Vgl. insbesondere die Darstellung in Fig. 6).
Um das Einsatzspektrum des eingangs erwähnten und aus dem Stand der Technik bekannten Schloss S zu erweitern, ist das eine Falle 8 aufweisende Einsatzteil E vorgesehen. Hierbei ist es nicht von Bedeutung, dass das Schloss S ggf. mit einer nicht dargestellten genormten Keilfalle schon vormontiert ist bzw. dass das Schloss S grundsätzlich einen fallenlosen Zustand aufweist. Die entsprechende Ausgestaltung des Schlo sses S sieht vor, dass in beiden Fällen in einfachster Weise das gattungsgemäße Schloss S mit dem eine Falle 8 aufweisenden Einsatzteil E in kürzester Zeit bestück- bzw. umrüstbar ist. Ist bspw. das Schloss S mit einer nicht dargestellten genormten Keilfalle ausgestattet und eine Festlegung des Schlosses S an einer Tür oder dergleichen erwünscht, muss das Schloss S in üblicher Weise eine Rollenfalle aufweisen. Um dies mit dem ein und demselben Schloss S zu realisieren, ist das eine Rollenfalle aufweisende Einsatzteil E vorgesehen. Damit die nicht dargestellte Keilfalle aus dem Schloss S entnommen werden kann, ist zunächst die an der Rückwand des Gehäuses 1 schwenkbar angeordnete Handhabe 13 gehäuseabgewandt zu verschwenken. Hierdurch wird ein mit dem Fallenschwanz 10 der Keilfalle zusammenwirkendes nicht dargestelltes Kupplungselement außer Eingriff gebracht, wodurch die aus der Stulpöffnung 14 hervorstehende Keilfalle aus dem Schloss bzw. von der Schlossmechanik entnehmbar ist. Die so freiliegende Stulpöffnung 14 des Schlosses S ist jetzt für die Aufnahme des Einsatzteiles E vorbereitet. Nun kann der Fallenschwanz 10 der als Rollenfalle ausgebildeten Falle 8 des Einsatzteiles E die Stulpöffnung 14 durchsetzend mit der Schlossmechanik bzw. mit dem nicht dargestellten Kupplungselement gekuppelt werden, um einen Formschluss mit dem durch die Fallenfeder 12 federkraftbelastete Angriffsglied 11 einzugehen. Ist dies vollzogen, nimmt die federkraftbelastete Handhabe 13 ihre Ausgangsposition ein. Einhergehend ist das Einsatzteil E über die Federzungen 18 in die Stulpöffnung 14 eingesetzt bzw. eingeklippst derart, dass die Federzungen 18 im Zuge des Einsetzens in die Stulpöffnung 14 geringfügig von den Schmalseitenwandungen der Stulpöffnung 14 aufeinander zugewandt zusammengedrückt werden. Ist der Abschnitt 17 des Einsatzteiles E in die Stulpöffnung 14 eingesetzt, so dass der Kragen 15 flächig auf dem Stulp 2 aufliegt, stellen sich die komprimierten Federzungen 18 zurück derart, dass sie die Schmalseitenwandungen der Stulpöffnung 14 hintergreifen, wodurch somit das Einsatzteil E an dem Stulp 2 festgelegt ist. Hierbei dient das Einsatzteil E praktisch als Adapter für die geringer dimensionierte als Rollenfalle ausgebildete Falle 8.
Die Problematik besteht darin, dass ggf. eine Korrektur der mit einem nicht dargestellten Schließblech zusammenwirkenden Fallenvortrittsstellung vorgenommen werden muss. Hierzu ist mittels eines Werkzeuges bspw. eines Schraubendrehers der Schraubenkopf 26 über die Werkzeugdurchtrittsöffnung 32 des Abdeckteiles 31 drehbar, wozu ein eingesteckter Schraubendreher, bezogen auf die Darstellungen, in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, was einhergehend die mit der Schraubenspindel 23 zusammenwirkende Spindelmutter 22 veranlasst axial gehäuseeinwärts zu wandern. Im Zuge dessen schleppt der Gegenanschlag 29 der Spindelmutter 22 den Anschlag 19 des Fallenkopfes 7 gegen die Federkraft der Fallenfeder 12 mit. Erfolgt über den nicht dargestellten Schraubendreher eine Drehung des Schraubenkopfes 26 gegen Uhrzeigerrichtung, verlagert sich der Gegenanschlag 29 der Spindelmutter 22 gehäuseauswärts. Hierbei schleppt der Anschlag 19 des Fallenkopfes 7, unterstützt durch die Fallenfeder 12, den Gegenanschlag 29 mit. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, über die mit der Schraubenspindel 23 zusammenwirkenden Spindelmutter Einfluss auf die Fallenvortrittsstellung der als Rollenfalle ausgebildeten Falle 8 zu nehmen, um ggf. die Eintauchtiefe des Rollenkörpers in ein nicht dargestelltes Schließblech zu korrigieren. Auch ein nachträgliches Einstellen der Fallenvortrittsstellung ist so möglich, was insbesondere bei einer stark frequentierten Pendeltür oder dergleichen zuweilen notwendig ist.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Falle (8), insbesondere Rollenfalle, mit einem Fallenkopf (7) und einem Fallenschwanz (10), wobei der Fallenschwanz (10) lösbar in einem Schloss (S) befestigt ist, wobei die Falle (8) einen die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Anschlag (19) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (29) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch ein in die Stulpöffnung (14) einsetzbares Einsatzteil (E), in welchem der Fallenkopf (7) geführt wird und welches den Gegenanschlag (29) ausbildet.
  2. Falle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (8) eine Rollenfalle ist.
  3. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) ein fest mit dem Fallenkopf (7) verbundener Vorsprung ist.
  4. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (29) tiefenverstellbar ist.
  5. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen des Tiefenanschlags dem Einsatzteil (E) zugeordnet sind.
  6. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (29) von einer, auf einer stulpseitig zugänglichen Schraubenspindel (23) sitzenden, gegenüber dem Einsatzteil (E) drehfesten Spindelmutter (22) gebildet ist.
  7. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (E) aus Kunststoff besteht.
  8. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (E) in die Stulpöffnung (14) einklippsbarist.
  9. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lagerende der Spindel (23) im Boden einer Spindellageraussparung (21) des Einsatzteiles (E) gelagert ist und der Spindelkopf (26) von einem in die Spindellageraussparung (21) einsetzbaren Abdeckteil (31) überfangen ist.
  10. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (31) eine U-Form aufweist, wobei die Enden der beiden U-Schenkel (34) endseitig Rasthaken (35) aufweisen, die mit zugehörigen Gegenraststufen (36) des Einsatzteiles (E) zusammenwirken.
  11. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (34) in Fenstern (34') des Einsatzteiles (E) einliegen.
  12. Falle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg eine mit einer Werkzeugdurchtrittsöffnung (32) versehene Platte (33) ausbildet, welche oberflächenbündig die Spindellageraussparung (21) verschließt.
  13. Schloss (S) mit einer austauschbaren Falle (8), insbesondere Rollenfalle, mit einem Fallenkopf (7) und einem Fallenschwanz (10), wobei der Fallenschwanz (10) lösbar in dem Schloss (S) befestigt ist, um die Falle (8) zumindest teilweise aus einer Stulpöffnung (14) des Schlosses (S) herauszunehmen, wobei die Falle (8) einen die Fallenvortrittsstellung bestimmenden Anschlag (19) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (29) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch eine Fallenausgestaltung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP04104532A 2003-10-10 2004-09-20 Falle, insbesondere Rollenfalle sowie Schloss mit einer derartigen Falle Not-in-force EP1522660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347151A DE10347151A1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Falle, insbesondere Rollenfalle
DE10347151 2003-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522660A2 true EP1522660A2 (de) 2005-04-13
EP1522660A3 EP1522660A3 (de) 2006-02-08
EP1522660B1 EP1522660B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=34306357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104532A Not-in-force EP1522660B1 (de) 2003-10-10 2004-09-20 Falle, insbesondere Rollenfalle sowie Schloss mit einer derartigen Falle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1522660B1 (de)
AT (1) ATE438010T1 (de)
DE (2) DE10347151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037062A3 (de) * 2007-09-14 2009-11-04 Dorma GmbH + CO. KG Schnappschloss
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636622A (de) *
US3197247A (en) * 1963-02-06 1965-07-27 Fred J Russell Low friction latch bolt guide
DE2048845A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Strassler, Hans, Rafz (Schweiz) Türschloss mit Riegel
US4876866A (en) * 1986-01-31 1989-10-31 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen
EP0785321A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Rollfalle mit einem Rollfallenschaft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636622A (de) *
US3197247A (en) * 1963-02-06 1965-07-27 Fred J Russell Low friction latch bolt guide
DE2048845A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Strassler, Hans, Rafz (Schweiz) Türschloss mit Riegel
US4876866A (en) * 1986-01-31 1989-10-31 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen
EP0785321A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Rollfalle mit einem Rollfallenschaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037062A3 (de) * 2007-09-14 2009-11-04 Dorma GmbH + CO. KG Schnappschloss
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante
WO2011051086A3 (en) * 2009-10-08 2011-07-07 Iseo Serrature S.P.A. Multi-point lock with translating bolt
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522660B1 (de) 2009-07-29
EP1522660A3 (de) 2006-02-08
DE10347151A1 (de) 2005-05-04
ATE438010T1 (de) 2009-08-15
DE502004009812D1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3503466C2 (de)
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE202006014041U1 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE2746049C2 (de) Treibstangenverschluß an einem Türflügel
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE102013104078A1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1522660A2 (de) Falle, insbesondere Rollenfalle
DE3124180C2 (de)
DE286041C (de)
DE202017003953U1 (de) Schloss
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE4228327A1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE37562C (de) Befestigung von Thürdrückern mit verstellbarer Stiftlänge
DE3709408C2 (de)
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE7424932U (de) Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE8032653U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070206

RTI1 Title (correction)

Free format text: LATCH BOLT, IN PARTICULAR ROLLER LATCH BOLT AND LOCK WITH SUCH A LATCH BOLT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920