EP0785321A1 - Rollfalle mit einem Rollfallenschaft - Google Patents

Rollfalle mit einem Rollfallenschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0785321A1
EP0785321A1 EP97890008A EP97890008A EP0785321A1 EP 0785321 A1 EP0785321 A1 EP 0785321A1 EP 97890008 A EP97890008 A EP 97890008A EP 97890008 A EP97890008 A EP 97890008A EP 0785321 A1 EP0785321 A1 EP 0785321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
stop
latch
shaft
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785321B1 (de
Inventor
Manfred Hötzl
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0785321A1 publication Critical patent/EP0785321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785321B1 publication Critical patent/EP0785321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Definitions

  • the invention relates to a roller latch with a roller shutter shaft for a lock with push-button or rotary button actuation, which can be pushed back through a forend opening into a lock housing against spring force or retractable through a latch lever and can be pushed out up to a stop, the roller latch shaft with the latch lever providing a detachable connection having.
  • Roller shutters are not only used for swinging doors, but also for the usual left or right doors (hinges left or right), for example if these doors are opened very often and the opening is to be done by simply pushing the door open.
  • Roller latches both allow the door to be closed, as is also the case with wedge latches - but they also enable the door to be pressed open without actuation of the lever handle, because the roller latch also retreats in the opposite direction by striking a striker or a striking plate edge. It is therefore not necessary to design roller latch locks to be convertible, as is quite common with wedge latch locks.
  • the invention aims to design a roller trap so that it can be removed from the lock and optionally also adjusted in the lock.
  • a roller trap of the type described in the introduction in that the roller case shaft carries an optionally adjustable stop which, in its functional position, seen in the direction of movement of the roller case shaft, projects beyond the outline of the faceplate opening for the case and in that an actuating element for inserting or pivoting the stop is provided on the face of the roller trap for removal and, if necessary, for exchange for a wedge trap.
  • the roller latch can be decoupled from the lock mechanism by construction elements in the roller latch itself and replaced by a wedge latch - and vice versa.
  • One and the same door lock can therefore be equipped with both a roller latch and a wedge latch. Warehousing can be improved in this way and the use can be adapted directly to the intended use on site.
  • the stop on the roller trap can be adjusted to adjust the trap exclusion. Because the trap exclusion can be relatively large in the case of wedge latches, but in the case of roller latches the engagement in the striker must be smaller than the radius of the latch roller, the adjustability is expedient.
  • the stop can be made to disappear on the drop shaft of the roller latch by pushing it in or swiveling in and the roller latch can be pulled out through the congruent faceplate opening after releasing the kinematic connection with the latch lever of the lock mechanism.
  • An expedient embodiment provides that the stop can be disengaged from a positive-locking connection by pressing in the actuating element against spring force and then rotated out of the functional position into the contour area of the faceplate opening for the roller trap.
  • the stop is non-rotatably longitudinal and has a nut thread, and is axially displaceable on a non-displaceable threaded spindle mounted in the drop shaft by rotating the actuating element for the purpose of adjusting the position of the latch connection.
  • the roller latch exclusion can thus be adapted to the actual dimensions of a door in the door frame and the position and the air or the door gap to the striker or striking plate.
  • the roller latch engagement can be set to a dimension that is smaller than the roller diameter. This allows the door to be easily closed and pushed open again.
  • the construction is also suitable for door locks if they are to be used with rigid knobs or door handles. It is advantageous if a recess is provided along a guideway on the drop shaft for the rotationally fixed but axially adjustable guidance of the stop and if the stop can be positioned in front of the recess by means of the threaded spindle and can be displaced in parallel with the threaded spindle into the recess. In this way, even with the adjustable roller trap, the stop can be made ineffective for the purpose of removing the roller trap.
  • the actuator on the front of the roller trap is rotatable and laterally displaceable. The adjustment is carried out in the above-described designs in the roller latch itself. As a result, no special designs of the lock are required, but rather locks such as mortise locks for doors can be used, such as exist for convertible wedge latches.
  • FIG. 1 shows a section through part of a mortise lock with an inserted roller latch
  • FIG. 2 shows the view according to FIG. 1 from the faceplate
  • FIG. 3 shows the roller latch separately from the mortise lock
  • FIG. 4 shows the mortise lock without a latch
  • FIG. 5 shows a section Similar to Fig. 1, but with a variant of the stop
  • Fig. 6 is a view of the roller latch head from above.
  • the usual lock mechanism comprises a handle with a nut (not shown) and a latch lever 4 which engages with a pin 5 in an elongated hole 6 of a drop shaft 7 and retracts a roller latch 8 against spring force.
  • the pin 5 By pushing the pin 5 back against spring force, the pin 5 can be brought out of engagement with the drop shaft 7. This pushing back takes place through an opening in the lock housing before the lock 1 is installed in a door. As a result, the roller latch 8 can be uncoupled from the lock mechanism.
  • the roller trap 8 also has an adjustable stop 9, which is seated with a nut thread on an axially immovable threaded spindle 10 and is adjustable in the axial direction when the threaded spindle 10 rotates via the actuating element 11 designed as a screw head.
  • Fig. 1 shows the correspondingly adjustable stop 9, which rests on the edge of the passage opening of the roller trap 8 through the faceplate and determines the extent of the trap exclusion.
  • the trap exclusion is matched to the gap width (air) between the door and the floor, so that the depth of engagement of the roller trap is smaller than the radius of the trap roller. Then the door can be pushed shut and pushed open.
  • the stop 9 on the threaded spindle 10 is brought into the stop position 9 ', then the stop 9' is opposite a recess 12 on the case shaft side.
  • the entire threaded spindle 10 can then be moved in parallel, as shown in FIG. 3. This parallel displacement is made possible by the fact that the threaded spindle 10 is mounted in elongated holes 13, 14 and that the recess 12 offers a space for receiving the stop 9 '.
  • the roller latch 8 In the "retracted" position of the stop 9 ′ shown in FIG. 3, the roller latch 8 can be pulled out of the lock housing 2 after uncoupling from the lock mechanism by releasing the connection with the latch lever 4 (depressing the spring-loaded pin 5 and releasing it from the slot 6) be taken.
  • FIG. 5 An alternative embodiment is shown in FIG. 5, in which a stop 15 with respect to the roller trap 8 'with the drop shaft 7' is not axially adjustable, but is nevertheless pivotable from a stop position.
  • the stop 15 is provided on an axis of rotation 16 which can be axially displaced and rotated by means of the actuating element 17 against the force of the spring 18.
  • a positive connection 19 disengages and engages again after rotation by 180 °.
  • the stop 15' does not protrude beyond the outer contour of the roll shaft, so that the roll trap 8 'can be removed.
  • a wedge trap can be used instead of the roller trap 8 '.
  • a corresponding stop on the latch is not required for the wedge latch. It suffices the stop for the angle of rotation of the latch lever 4, which enables maximum latch exclusion. This maximum trap exclusion only has to be reduced or, if necessary, reduced and adjusted in the case of the roller trap 8, 8 '.
  • FIG. 6 shows the roller trap 8 according to FIG. 3 in a top view.
  • the roller latch 8 (analogously also the roller latch 8 '), in contrast to a conventional wedge latch, enables a door to be pressed shut as well as a door to be pressed open. This function differs from the function of a wedge latch, when a door is closed when it is installed, but is only opened again by pressing the lever handle can be.
  • One and the same lock 1 can perform different functions by exchanging the latches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Rollfalle (8, 8') ist in einem Schloß (1) durch einen Fallenhebel (4) gegen Federkraft zurückziehbar und weist mit dem Fallenhebel (4) eine lösbare Verbindung auf, sodaß die Rollfalle (8, 8') aus dem Schloßgehäuse (2) herausgezogen und gegen eine bekannte Keilfalle mit linker oder rechter Funktionsstellung ausgetauscht werden kann. Auf dem Rollfallenschaft (7, 7') selbst ist ein gegebenenfalls justierbarer Anschlag (9, 9', 15, 15') vorgesehen, der zur Ermöglichung der Entnahme der Rollfalle (8, 8') in das Innere des Rollfallenschaftes (7) zurückgeschoben oder in dieses eingeschwenkt werden. Durch Verstellen des Anschlages ist ein Justieren des Fallenausschlusses möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollfalle mit einem Rollfallenschaft für ein Schloß mit Drücker- oder Drehknopfbetätigung, die durch eine Stulpöffnung in ein Schloßgehäuse gegen Federkraft zurückschiebbar bzw. durch einen Fallenhebel zurückziehbar und bis zu einem Anschlag ausschiebbar ist, wobei der Rollfallenschaft mit dem Fallenhebel eine lösbare Verbindung aufweist.
  • Rollfallen werden nicht nur bei Schwingtüren, sondern auch bei den üblichen linken oder rechten Türen (Bänder links oder rechts) verwendet, wenn diese Türen beispielsweise sehr häufig geöffnet werden und das Öffnen durch bloßes Aufstoßen der Türe erfolgen soll. Rollfallen gestatten sowohl ein Zudrücken der Tür, wie dies auch bei Keilfallen möglich ist - sie ermöglichen aber auch ein Aufdrücken ohne Drückerbetätigung, weil die Rollfalle auch in der Gegenrichtung durch Anlaufen an einem Schließstück bzw. einer Schließblechkante zurückweicht. Es ist daher nicht erforderlich, Rollfallenschlösser umstellbar auszubilden, wie dies bei Keilfallenschlössern durchaus üblich ist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Rollfalle so auszubilden, daß sie aus dem Schloß entnommen sowie gegebenenfalls im Schloß auch justiert werden kann. Dies wird mit einer Rollfalle der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Rollfallenschaft einen gegebenenfalls justierbaren Anschlag trägt, der in seiner Funktionsstellung, in Bewegungsrichtung des Rollfallenschaftes gesehen, den Umriß der Stulpöffnung für die Falle überragt und daß ein Betätigungselement zum Einschieben oder Einschwenken des Anschlages stirnseitig an der Rollfalle zur Entnahme und gegebenenfalls zum Austausch gegen eine Keilfalle vorgesehen ist. Somit kann die Rollfalle durch Konstruktionselemente in der Rollfalle selbst von der Schloßmechanik abgekuppelt und durch eine Keilfalle ersetzt werden - und umgekehrt. Ein und dasselbe Türschloß kann daher sowohl mit Rollfalle als auch mit Keilfalle ausgestattet werden. Die Lagerhaltung kann auf diese Weise verbessert und der Einsatz unmittelbar auf der Baustelle dem Verwendungszweck angepaßt werden.
  • Zudem kann der Anschlag auf der Rollfalle zur Justierung des Fallenausschlusses verstellt werden. Da der Fallenausschluß bei Keilfallen verhältnismäßig groß sein kann, bei Rollfallen jedoch der Eingriff in das Schließstück kleiner als der Radius der Fallenrolle sein muß, ist die Einstellbarkeit zweckmäßig. Der Anschlag kann auf dem Fallenschaft der Rollfalle durch Einschieben oder Einschwenken zum Verschwinden gebracht und die Rollfalle nach Lösen der kinematischen Verbindung mit dem Fallenhebel der Schloßmechanik durch die kongruente Stulpöffnung herausgezogen werden. Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Anschlag durch Eindrücken des Betätigungselementes gegen Federkraft aus einer Formschlußverbindung ausrastbar und sodann aus der Funktionsstellung in den Umrißbereich der Stulpöffnung für die Rollfalle verdrehbar ist. Liegt der gesamte Anschlag innerhalb der Umrißkontur der Stulpöffnung, dann behindert der Anschlag das Auswechseln der Rollfalle nicht. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag unverdrehbar längsgeführt ist und ein Muttergewinde aufweist, und auf einer im Fallenschaft gelagerten unverschiebbaren Gewindespindel durch Drehen des Betätigungselementes zum Zwecke der Lagejustierung des Fallenanschlusses axial verschiebbar ist. Der Rollfallenausschluß kann somit den Istmaßen einer Tür im Türstock sowie der Lage und der Luft bzw. dem Türspalt zum Schließstück oder Schließblech angepaßt werden. Insbesondere kann der Rollfalleneingriff auf ein Maß eingestellt werden, das kleiner als der Rollendurchmesser ist. Dadurch kann die Tür leicht geschlossen und wieder aufgedrückt werden. Sie hält zuverlässig in der Geschlossenstellung, läßt sich jedoch mit einem sanften Druck auch ohne Zuhilfenahme des Drückers öffnen. Die Konstruktion eignet sich auch für Türschlösser, wenn sie mit starren Knöpfen oder Türgriffen verwendet werden sollen. Es ist vorteilhaft, wenn längs einer Führungsbahn auf dem Fallenschaft für die drehfeste, jedoch axial justierbare Führung des Anschlages eine Ausnehmung vorgesehen ist und wenn der Anschlag mittels der Gewindespindel vor die Ausnehmung positionierbar und mit der Gewindespindel in die Ausnehmung parallel hineinverschiebbar ist. So kann auch bei der justierbaren Rollfalle der Anschlag für den Zweck der Entnahme der Rollfalle wirkungslos gestellt werden. Das Betätigungselement an der Stirnseite der Rollfalle ist dabei drehbar und seitlich verschiebbar gelagert. Die Justierung erfolgt bei den vorbeschriebenen Ausführungen in der Rollfalle selbst. Es sind dadurch keine Sonderkonstruktionen des Schlosses erforderlich, vielmehr können Schlösser wie z.B. Einstemmschlösser für Türen verwendet werden, wie sie für umstellbare Keilfallen existieren.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Einstemmschlosses mit eingesetzter Rollfalle, Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1 von der Stulpseite, Fig. 3 die Rollfalle getrennt vom Einstemmschloß, Fig. 4 das Einstemmschloß ohne Falle, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich der Fig. 1, jedoch mit einer Variante des Anschlages und Fig. 6 eine Ansicht des Rollfallenkopfes von oben.
  • Ein Schloß 1, wie es z.B. als Einstemmschloß in eine Tür eingebaut wird, verfügt über ein Schloßgehäuse 2, das mit einem Stulp 3 verbunden ist. Die übliche Schloßmechanik umfaßt einen Drücker mit einer Nuß (nicht dargestellt) und einen Fallenhebel 4, der mit einem Stift 5 in ein Langloch 6 eines Fallenschaftes 7 eingreift und eine Rollfalle 8 gegen Federkraft zurückzieht. Durch Zurückdrücken des Stiftes 5 gegen Federkraft kann der Stift 5 außer Eingriff mit dem Fallenschaft 7 gebracht werden. Dieses Zurückdrücken erfolgt durch eine Öffnung in dem Schloßgehäuse noch vor Einbau des Schlosses 1 in einer Tür. Dadurch kann die Rollfalle 8 von der Schloßmechanik abgekuppelt werden.
  • Die Rollfalle 8 gemäß Fig. 1 bis 4 verfügt ferner noch über einen einstellbaren Anschlag 9, der mit einem Muttergewinde auf einer axial unverschiebbaren Gewindespindel 10 sitzt und bei Drehung der Gewindespindel 10 über das als Schraubenkopf ausgebildete Betätigungselement 11 in der axialen Richtung verstellbar ist. Fig. 1 zeigt den entsprechend justierbaren Anschlag 9, der am Rande der Durchtrittsöffnung der Rollfalle 8 durch den Stulp anliegt und das Maß des Fallenausschlusses bestimmt. Der Fallenausschluß wird auf die Spaltbreite (Luft) zwischen Tür und Stock abgestimmt, sodaß die Eingriffstiefe der Rollfalle kleiner ist als der Radius der Fallenrolle. Dann kann die Tür leicht zugedrückt und auch aufgestoßen werden.
  • Wenn der Anschlag 9 auf der Gewindespindel 10 in die Anschlagposition 9' gebracht wird, dann liegt dem Anschlag 9' fallenschaftseitig eine Ausnehmung 12 gegenüber. Die gesamte Gewindespindel 10 kann dann parallelverschoben werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Parallelverschiebung wird dadurch ermöglicht, daß die Gewindespindel 10 in Langlöchern 13, 14 gelagert ist und daß die Ausnehmung 12 einen Raum für die Aufnahme des Anschlages 9' bietet. In der in Fig. 3 dargestellten "zurückgezogenen" Position des Anschlages 9' kann die Rollfalle 8 nach Abkuppeln von der Schloßmechanik durch Lösen der Verbindung mit dem Fallenhebel 4 (Niederdrücken des gefederten Stiftes 5 und Ausklinken aus dem Langloch 6) stulpseitig aus dem Schloßgehäuse 2 genommen werden. Sie kann gegen eine Keilfalle getauscht werden. In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der ein Anschlag 15 gegenüber der Rollfalle 8' mit dem Fallenschaft 7' zwar nicht axial verstellbar, dennoch aber aus einer Anschlagstellung verschwenkbar ist. Dazu ist der Anschlag 15 auf einer Drehachse 16 vorgesehen, die mittels des Betätigungselementes 17 gegen die Kraft der Feder 18 axial verschoben und gedreht werden kann. Dabei rastet eine Formschlußverbindung 19 aus und nach einer Drehung um 180° wieder ein. In der letztgenannten Position des Anschlages 15' tritt der Anschlag 15' nicht über die Außenkontur des Rollfallenschaftes vor, sodaß die Rollfalle 8' entnommen werden kann. Eine Keilfalle kann statt der Rollfalle 8' eingesetzt werden. Für die Keilfalle ist ein entsprechender Anschlag auf der Falle nicht erforderlich. Es genügt der Anschlag für den Drehwinkel des Fallenhebels 4, der einen maximalen Fallenausschluß ermöglicht. Dieser maximale Fallenausschluß muß lediglich bei der Rollfalle 8, 8' reduziert bzw. allenfalls reduziert und justiert werden.
  • In Fig. 6 ist die Rollfalle 8 gemäß Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Man erkennt, daß die Rollfalle 8 (analog auch die Rollfalle 8') im Gegensatz zu einer üblichen Keilfalle unmittelbar ein Zudrücken einer Tür, wie auch ein Aufdrücken einer Tür, ermöglicht. Diese Funktion unterscheidet sich von der Funktion einer Keilfalle, bei deren Einbau eine Tür zwar zugedrückt, jedoch nur durch Drückerbetätigung wieder geöffnet werden kann. Ein und dasselbe Schloß 1 kann durch Austausch der Fallen unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Claims (5)

  1. Rollfalle mit einem Rollfallenschaft für ein Schloß mit Drücker- oder Drehknopfbetätigung, die durch eine Stulpöffnung in ein Schloßgehäuse gegen Federkraft zurückschiebbar bzw. durch einen Fallenhebel zurückziehbar und bis zu einem Anschlag ausschiebbar ist, wobei der Rollfallenschaft mit dem Fallenhebel eine lösbare Verbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollfallenschaft (7, 7') einen gegebenenfalls justierbaren Anschlag (9, 9', 15, 15') trägt, der in seiner Funktionsstellung, in Bewegungsrichtung des Rollfallenschaftes (7) gesehen, den Umriß der Stulpöffnung für die Falle überragt und daß ein Betätigungselement (11, 17) zum Einschieben oder Einschwenken des Anschlages stirnseitig an der Rollfalle (8, 8') zur Entnahme und gegebenenfalls zum Austrauch gegen eine Keilfalle vorgesehen ist.
  2. Rollfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15, 15') durch Eindrücken des Betätigungselementes (17) gegen Federkraft (18) aus einer Formschlußverbindung (19) ausrastbar und sodann aus der Funktionsstellung in den Umrißbereich der Stulpöffnung für die Rollfalle (8, 8') verdrehbar ist.
  3. Rollfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9, 9') unverdrehbar längsgeführt ist und ein Muttergewinde aufweist, und auf einer im Fallenschaft gelagerten unverschiebbaren Gewindespindel (10) durch Drehen des Betätigungselementes (11) zum Zwecke der Lagejustierung des Fallenausschlusses axial verschiebbar ist.
  4. Rollfalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Führungsbahn auf dem Fallenschaft für die drehfeste, jedoch axial justierbare Führung des Anschlages (9, 9') eine Ausnehmung (12) vorgesehen ist und daß der Anschlag (9, 9') mittels der Gewindespindel (10) vor die Ausnehmung (12) positionierbar und mit der Gewindespindel in die Ausnehmung (12) parallel hineinverschiebbar ist.
  5. Rollfalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11) drehbar und seitlich verschiebbar gelagert ist.
EP19970890008 1996-01-19 1997-01-17 Rollfalle mit einem Rollfallenschaft Expired - Lifetime EP0785321B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93/96 1996-01-19
AT9396 1996-01-19
AT9396A AT405551B (de) 1996-01-19 1996-01-19 Rollfalle mit einem rollfallenschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785321A1 true EP0785321A1 (de) 1997-07-23
EP0785321B1 EP0785321B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=3481330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970890008 Expired - Lifetime EP0785321B1 (de) 1996-01-19 1997-01-17 Rollfalle mit einem Rollfallenschaft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0785321B1 (de)
AT (1) AT405551B (de)
DE (1) DE59709810D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940532A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 ISEO SERRATURE Spa Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
EP0987387A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP1088955A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
EP1522660A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Falle, insbesondere Rollenfalle
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock
CN108071631A (zh) * 2018-01-29 2018-05-25 西门子数控(南京)有限公司 锁扣件、互锁组件和对接平台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL219617B1 (pl) 2009-04-20 2015-06-30 Wojciech Gawron Zamek rolkowy wpuszczany

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625812A (en) * 1945-09-24 1953-01-20 Daniel C Hay Plunger type lock
GB830158A (en) * 1957-04-12 1960-03-09 Yale & Towne Mfg Co Door or like fastenings
DE9208531U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0547021A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Umstellbare Falle für ein Türschloss
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600547A (en) * 1945-06-18 1948-04-12 Willem Van Leer Improvements in or relating to latches and the like
GB578397A (en) * 1944-06-12 1946-06-26 Dennis Anthony Walsh Waring Improvements in and relating to night and other latches or locking devices for doors
GB678764A (en) * 1950-05-24 1952-09-10 Erebus Mfg Company Ltd Latches or catches for doors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625812A (en) * 1945-09-24 1953-01-20 Daniel C Hay Plunger type lock
GB830158A (en) * 1957-04-12 1960-03-09 Yale & Towne Mfg Co Door or like fastenings
EP0547021A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Umstellbare Falle für ein Türschloss
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen
DE9208531U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940532A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 ISEO SERRATURE Spa Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
EP0940532A3 (de) * 1998-03-06 1999-11-24 ISEO SERRATURE Spa Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
EP0987387A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP0987387A3 (de) * 1998-09-15 2003-11-26 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP1088955A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
EP1088955A3 (de) * 1999-09-30 2001-09-26 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
US6663147B1 (en) 1999-09-30 2003-12-16 Alban Giacomo S.P.A. Lock
EP1522660A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Falle, insbesondere Rollenfalle
EP1522660A3 (de) * 2003-10-10 2006-02-08 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Falle, insbesondere Rollenfalle
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock
CN108071631A (zh) * 2018-01-29 2018-05-25 西门子数控(南京)有限公司 锁扣件、互锁组件和对接平台

Also Published As

Publication number Publication date
AT405551B (de) 1999-09-27
DE59709810D1 (de) 2003-05-22
ATA9396A (de) 1999-01-15
EP0785321B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202088B4 (de) Schloss
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
EP0682167B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP3913175A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung
EP4060147A1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen
AT405551B (de) Rollfalle mit einem rollfallenschaft
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE19858174A1 (de) Türschloß
DE3822343A1 (de) Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0913550B2 (de) Treibstangenschloss
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
WO2019042819A1 (de) Schloss
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE202023104537U1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709810

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131