EP1520666B1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1520666B1
EP1520666B1 EP20040022923 EP04022923A EP1520666B1 EP 1520666 B1 EP1520666 B1 EP 1520666B1 EP 20040022923 EP20040022923 EP 20040022923 EP 04022923 A EP04022923 A EP 04022923A EP 1520666 B1 EP1520666 B1 EP 1520666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
loaf
holding
holding device
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040022923
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520666A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1520666A1 publication Critical patent/EP1520666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520666B1 publication Critical patent/EP1520666B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Definitions

  • the invention relates to a bread slicer with a loading area for a loaf to be sliced loaf, a cutting device with the loaf successively one slice is cut off, a feed device, with the advancing element, the bread from the loading area to the cutter is to be displaced with a Schneidguthalter associated with the advancing element, which prevents in a holding position movements of the loaf of bread parallel to a cutting plane and in a release position allows the insertion of the loaf and the removal of a remnant, and with a receiving area for the cut slices, the Schneidguthalter starting from a start position, in which he is in the release position, automatically as a result of the feed movement in the holding position can be transferred.
  • Bread slicers of the aforementioned type are generally known and are used in particular in the food retail trade and in bakeries. By means of such bread slicing machines, a loaf of bread can be freshly sliced as required by the purchaser. In contrast to well-known bread slicing machines with cutting gate, the use of a bread slicer, by means of which the loaf successively one slice is cut off, allows the adjustment of the feed rate, the individual choice of the thickness of the cut slices.
  • the loaf of bread is advanced by means of the feed device onto the cutting device. Then, a slice of the loaf of bread is successively cut, wherein prior to each cut the loaf of bread is conveyed by means of the feed device is advanced by a distance set as the desired thickness of the discs in the direction of the cutting device.
  • the cutting process ends - typically on a stop element - automatically, before the Schneidguthalter would come into contact with the cutter.
  • the operator then transferred the Schneidguthalter by hand in the release position, removes the leftover part in the insertion area, this adds the cut slices and passes the sliced loaf after packaging the same z. B. in a tubular bag the buyer.
  • the hook hook referred to in this machine as a claw can be manually operated on the one hand, but on the other hand also with the help of its own drive, which is movably arranged in the feed slide.
  • a gear motor Within a housing of a slider system, a gear motor is arranged, which drives the shaft of the claw via a gear pair and thus causes their pivoting.
  • the claw is operated via the electronics of the machine in conjunction with the keys of a membrane keyboard.
  • the automation realized with this machine is imperfect in that, while the operator does not have to manually operate the gripper hook, he must press a special button to open it.
  • a disadvantage is to be further considered that a separate and therefore expensive drive is required for the operation of the hook hook.
  • the generic DE 44 13 568 A1 discloses a method and apparatus for slicing food products.
  • the product to be sliced is detected by means of gripping elements of a gripping unit of a product feeder and moved in the direction of a cutting unit.
  • the feed device is provided on its front side with two gripper hooks which move towards one another like a pliers, which are provided at their ends remote from the hook with toothed wheels which interact with a central toothed rack.
  • a pestle of a recliner is guided, located in front of the Engagement region of the claw of the hook hook is located.
  • the feeler plate on the ram is displaced into the interior of the feed slide and actuates a switch there.
  • This causes a controller to actuate a piston-cylinder unit with which the rack is pulled back and thus the gripper hooks are closed.
  • the gripper hooks should be opened again in the other direction by actuating the piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit for the hook hook actuation is again a separate drive device which is movably arranged on the feed slide.
  • the invention has for its object to propose a bread slicer whose operation requires no training and so is particularly suitable for self-service by customers.
  • the required measures neither increase the production costs compared to the known bread slicing machines, nor may the robustness of the bread slicer be reduced.
  • a separate drive for the gripper hook for its transfer from the holding to the release position and vice versa should be avoided.
  • the sliced product holder is automatically transferable from the holding position to the release position when the advancing element reaches an end position in the vicinity of the cutting device, and can also be transferred from the release position into the holding position at the beginning of the cutting process. In this way, manual intervention by the user becomes unnecessary in both steps.
  • the bread cutting machine has a mechanical coupling between a fixed machine housing and the item to be cut, which causes the transfer of the Schneidguthalters from the release position to the holding position and / or from the holding position to the release position in a relative movement of the two aforementioned parts.
  • the mechanical coupling can be made particularly robust, whereby the reliability of the bread slicing machine according to the invention is increased. Since a separate drive for the closing mechanism of Schneidguthalter is not needed, the cost of enabling the automatic operation over known machines are not significantly increased. There is only an implementation of the relative movement of the Schneidguthalters to the machine housing in a movement of the hook hook, wherein the same drive is effective.
  • the sliceable material holder is provided with a prongs gripper hook, which is pivotally mounted on a gripper shaft which is pivotable by means of a lever whose end facing away from the gripper shaft cooperates with a sliding block with a slotted guide arranged fixed to the housing.
  • Slice holder on a gripper shaft and the pivoting come by means of a lever already in use in the known bread slicing machines.
  • this proven principle of action is combined with the likewise known, on the one hand, mechanically simple, and on the other hand, very robust principle of the slotted guide.
  • the slotted guide is arranged in a side wall running perpendicular to a footprint of the loaf of bread in the insert area. The movement of the sliding block can then be implemented particularly easily directly without further joints in the rotational movement of the gripper shaft.
  • a bread slicer in a bread slicer according to the invention with slotted guide whose slope in the transfer of Schneidguthalters from the release position to the holding position after leaving the starting position in terms of amount smaller than in the transfer of Schneidguthalters from the holding position to the release position before reaching the end position.
  • the slotted guide At a constant feed rate of the feed element, the slotted guide then exerts a greater force on the Schneidguthalter when transferring to the holding position, as when leaving the holding position.
  • the sliced product holder is displaced in the end position so far in the feed direction that a remaining piece of the loaf is in the removal area after it has been released or moves there automatically. This simplifies the removal of the remaining piece.
  • the entire cut loaf is contiguous on one side of the cutter and does not need to be assembled by the customer.
  • the feed movement in the transfer of the Schneidguthalters (3) from the release position to the holding position is continuous and that the feed rate in this phase is smaller than the subsequent regular cutting operation. Due to the untimed movement of the feed element and the transfer of Schneidguthalters takes place continuously and without alternating accelerations and delays. The low feed rate in this phase also prevents the loaf located in the loading area during the closing process of Schneidguthalters, especially when penetrating its tines in a hard bread crust, slipped or tilted.
  • the feed device 1 shown in FIG. 1 has a plate-shaped feed element 2 and a material holder 3.
  • the feed element 2 has an elongated opening 4.
  • the Schneidguthalter 3 is cut from a stainless steel sheet and bent in the form of a hook hook and has a plurality of hook-shaped curved, tapered tines 5.
  • the Schneidguthalter 3 is connected in a manner not shown with a parallel to the feed element 2 extending gripper shaft 6 and pivotable about its longitudinal axis, not shown.
  • the feed device 1 also has a likewise connected to the gripper shaft 6 lever 7, by means of which the Schneidguthalter 3 is pivotable.
  • the lever 7 has at its end a ball bearing sliding block 8. Opposite the lever 7, the feed device 1 has a hook-shaped curved guide element 9.
  • the feed device 1 is part of the bread slicing machine 10 shown in FIGS. 2 a and 2 b. This has a box-shaped housing 12 rounded off on the side facing the user (not shown).
  • the bread slicer 10 has an elongate insertion area 13, which is accessible to the user from the front side 14 of the bread slicer 10 after opening a hood, not shown.
  • the insertion area 13 has a rectangular profile whose underside 15 is inclined by about 30 ° to the user.
  • an unrecognizable guide rail is formed, from which the formed on the feed device 1 guiding element 9 is guided.
  • the drive takes place via a non-visible cutting motor.
  • At the user facing away from the front side 16 higher rear side 17 of the insertion area 13 is a substantially extending in the longitudinal direction of the insertion portion 13 slotted guide 18 is formed, in which the formed on the feed device 1 sliding block 8 is guided.
  • the insert area 13 is open to the side wall 19 of the bread slicer 10 to the left of the user.
  • a arranged on the side wall 19 cutting device of which only a drive flange 20 is shown, an unillustrated, inserted into the insertion area 13 loaf loaf is sliced successively in slices.
  • the insertion area 13 is followed by an unillustrated receiving area for the likewise not shown, cut from the loaf slices.
  • the feed device 1 is located in the starting position S at the end 21 of the loading area 13 opposite the cutting device.
  • the cutting material holder 3 is in the position shown in the figures 3a and 3b shown release position: The lever 7 with the sliding block 8 and with this the Schneidguthalter 3 is pivoted upwards so that the tines 5 are hidden behind the opening 4 in the feed element 2.
  • the inserted loaf of bread is advanced by means of the feed device 1 in the insertion area 13 in the direction of the cutting device.
  • FIGS. 4a and 4b show, by way of example, the bread slicer 10 in a position in the cutting operation.
  • the sliding block 8 is guided downward in the slotted guide 18 in the region of a first inclined ramp R1, whereby the sliced product holder 3 is pivoted forward and the prongs 5 are pushed through the opening 4 in the advancing element 2 penetrate into the adjacent to the feed element 2 loaf and hold this.
  • Due to the shallow inclination of the slotted guide 18 in the region of the ramp R1 sufficiently large torques can be introduced into the sliced product holder 3 over a certain distance, so that the prongs 5 also reliably penetrate into the loaf of bread with hard crust slices.
  • Figures 5a and 5b illustrate analogous to Figures 3a and 3b, the position of the lever 7 and the tines 5 in the holding position.
  • a sensor device may be provided which activates the cutting device only when the loaf with its front end reaches the cutting device.
  • the advancing element 2 - as can be seen from the end position E shown in Figures 6a and 6b - moved out of the insertion area 13, while the sliding block 8 in the slide guide 18 in the region of a second inclined ramp R2 again led upwards and the Schneidguthalter 3 is opened.
  • the slope of the second ramp R2 is greater than that of the first ramp R1, since the moment or the force when removing the tines 5 from the loaf is smaller than when penetrating.
  • the bread can remain fixed as long as possible with fully penetrated tines 5 and start the release process as late as possible, so that the remaining piece is minimized in size. It is understood that the cutting device stops automatically as soon as the feed device moves into the cutting plane of the cutting member.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung, mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung, mit deren Vorschubelement das Brot aus dem Einlegebereich auf die Schneideinrichtung zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement zugeordneten Schneidguthalter, der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, wobei der Schneidguthalter ausgehend von einer Startposition, in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist.
  • Brotschneidemaschinen der vorgenannten Art sind allgemein bekannt und kommen insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel und in Bäckereien zum Einsatz. Mittels solcher Brotschneidemaschinen kann ein Brotlaib nach Anforderung des Käufers frisch aufgeschnitten werden. Im Gegensatz zu gleichfalls allgemein bekannten Brotschneidemaschinen mit Schneidgatter ermöglicht die Verwendung einer Brotschneidemaschine, mittels derer von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, über die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit die individuelle Wahl der Dicke der geschnittenen Scheiben.
  • Das Schneiden des Brotlaibs unmittelbar beim Kauf vermindert zum einen tatsächlich die Lagerdauer der geschnittenen Scheiben zwischen Aufschnitt und Verzehr und damit die Austrocknung der Schnittflächen. Zum andern ermöglicht allein die Wahl zwischen dem Kauf eines ungeschnittenen Laibs und einem (individuellen) Aufschnitt des - gleichwohl in aller Regel anonym und fabrikmäßig gefertigten - Brotlaibs eine persönliche und individuelle Gestaltung des Kaufs.
  • Bei bereits seit langer Zeit bekannten Brotschneidemaschinen legt das Bedienpersonal den zu schneidenden Brotlaib in den Einlegebereich unmittelbar vor der Schneideinrichtung, verschiebt das Vorschubelement manuell gegen das hintere Ende des Brotlaibs und fixiert den Brotlaib wiederum manuell durch Überführung des Schneidguthalters in die Haltestellung an der Vorschubeinrichtung.
  • Nach dem Starten der Brotschneidemaschine wird der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben. Sodann wird sukzessive jeweils eine Scheibe von dem Brotlaib geschnitten, wobei vor jedem Schnitt der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung um einen als gewünschte Dicke der Scheiben eingestellten Weg weiter in Richtung der Schneideinrichtung vorgeschoben wird.
  • Der Schneidvorgang endet - typischer Weise an einem Anschlagelement - selbsttätig, bevor der Schneidguthalter mit der Schneideinrichtung in Kontakt kommen würde. Das Bedienpersonal überführt sodann den Schneidguthalter von Hand in die Freigabestellung, entnimmt das im Einlegebereich verbliebene Reststück, fügt dieses den geschnittenen Scheiben hinzu und übergibt den geschnittenen Laib nach Verpackung desselben z. B. in einen Schlauchbeutel dem Käufer.
  • Die Verwendung von Brotschneidemaschinen hinter Bäckereitheken stellt gegenüber Lebensmitteldiscountern, die ihre Waren möglichst weitgehend ohne Personal zur Selbstbedienung anbieten, aufgrund der beschriebenen tatsächlichen und psychologischen Vorzüge einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Während die beschriebene Vielzahl manueller Eingriffe bei Verwendung durch geschultes Personal hinter einer Verkaufstheke, wenngleich nicht erwünscht, so doch tolerierbar ist, macht sie die bekannten Brotschneidemaschinen für die Selbstbedienung durch einen mit diesen Schritten nicht vertrauten Kunden gänzlich ungeeignet.
  • Eine gewisse Automatisierung ist bereits aus der Schneidmaschine nach der G 89 04 741 U1 bekannt. Der bei dieser Maschine als Klaue bezeichnete Greiferhaken kann einerseits manuell betätigt werden, andererseits aber auch mit Hilfe eines eigenen Antriebs, der beweglich in dem Vorschubschlitten angeordnet ist. Innerhalb eines Gehäuses eines Schiebersystems ist ein Getriebemotor angeordnet, der über eine Zahnradpaarung die Welle der Klaue antreibt und somit deren Verschwenkung bewirkt. Die Betätigung der Klaue erfolgt über die Elektronik der Maschine in Verbindung mit den Tasten einer Folientastatur. Die bei dieser Maschine verwirklichte Automatisierung ist jedoch insofern unvollkommen, als der Bediener zwar nicht den Greiferhaken manuell bedienen muss, jedoch zum Öffnen desselben eine spezielle Taste betätigen muss. Als nachteilig ist es des weiteren anzusehen, dass für die Betätigung des Greiferhakens ein separater und damit kostspieliger Antrieb benötigt wird.
  • Die gattungsgebende DE 44 13 568 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. Das jeweils aufzuschneidende Produkt wird dabei mittels Greifelementen einer Greifeinheit einer Produktzuführvorrichtung erfasst und in Richtung einer Schneideinheit bewegt. Die Vorschubeinrichtung ist an ihrer Vorderseite mit zwei sich zangenartig aufeinander zu bewegenden Greiferhaken versehen, die an ihren den Haken abgewandten Enden mit Zahnrädern versehen sind, die mit einer mittigen Zahnstange zusammen wirken. Zentral durch die Zahnstange ist ein Stößel eines Fühltellers geführt, der sich vor dem Eingriffsbereich der Klaue des Greiferhakens befindet. Trifft der Fühlteller im Zuge der Vorschubbewegung auf den ruhenden Schneidgutstrang, so wird der Fühlteller am Stößel in das Innere des Vorschubschlittens verschoben und betätigt dort einen Schalter. Dies wiederum veranlasst eine Steuerung, eine Kolben-Zylinder-Einheit zu betätigen, mit der die Zahnstange zurückgezogen und somit die Greiferhaken geschlossen werden. Am Ende des Aufschneidevorgangs soll durch die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit in die andere Richtung wieder ein Öffnen der Greiferhaken erfolgen. Bei der Kolben-Zylinder-Einheit für die Greiferhakenbetätigung handelt es sich wiederum um eine separate Antriebseinrichtung, die auf dem Vorschubschlitten verfahrbar angeordnet ist. Auch hier sind der Bauaufwand für die bekannte Vorrichtung und die bei der Herstellung entstehenden Kosten sehr hoch. Bei dem Fühlteller und dem Stößel handelt es sich des weiteren um recht empfindliche Bauteile, die bei einer Selbstbedienung der Maschine und den damit nicht gänzlich auszuschließenden Fehlbedienungen zu Störungen im Betriebsablauf führen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, deren Bedienung keine Schulung erfordert und die so insbesondere für die Selbstbedienung durch Kunden geeignet ist. Darüber hinaus sollen durch die erforderlichen Maßnahmen weder die Herstellkosten gegenüber den bekannten Brotschneidemaschinen steigen, noch darf die Robustheit der Brotschneidemaschine vermindert werden. Insbesondere soll ein separater Antrieb für den Greiferhaken für dessen Überführung von der Halte- in die Freigabestellung und umgekehrt vermieden werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Brotschneidemaschinen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine mechanische Kopplung zwischen dem Maschinengehäuse und dem Schneidguthalter vorzusehen, die bei einer Relativbewegung der vorgenannten Bauteile die Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt.
  • Die Überführung des Schneidguthalters in der Startposition aus der Freigabestellung in die Haltestellung ist einerseits für einen störungsfreien automatischen Schneidvorgang unverzichtbar, andererseits ist aber diese Notwendigkeit für den ungeschulten Anwender, der die kinematischen Zusammenhänge im Innern der Brotschneidemaschine in aller Regel nicht erfasst, nicht unmittelbar erkennbar. Durch die mechanische Kopplung mit der Vorschubbewegung wird dieser kritische Schritt in der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine automatisiert.
  • Die übrigen bei Verwendung der bekannten Brotschneidemaschinen erforderlichen manuellen Eingriffe - die Überführung der Vorschubeinrichtung in die Startposition, das Einlegen des Brotlaibs, die Entnahme der geschnittenen Scheiben und des Reststücks sind einerseits unmittelbar aus der Situation als notwendig erkennbar, andererseits wird der Betrieb der Brotschneidemaschine ohne Ausführung dieser Schritte lediglich aufgehalten. Eine Betriebsstörung tritt nicht ein.
  • Bereits durch die automatische Überführung des Schneidguthalters aus der Freigabestellung in der Startposition in die Haltestellung oder umgekehrt am Ende des Schneidvorgangs ist die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine somit für den Einsatz zur Selbstbedienung durch nicht geschulte Verwender geeignet.
  • In einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist vorzugsweise der Schneidguthalter sowohl von der Haltestellung selbsttätig in die Freigabestellung überführbar, wenn das Vorschubelement eine Endposition in der Nähe der Schneideinrichtung erreicht, als auch zu Beginn des Schneidvorgangs von der Freigabestellung in die Haltestellung überführbar. Auf diese Weise wird bei beiden Schritten der manuelle Eingriff des Verwenders überflüssig.
  • Erfindungsgemäß weist die Brotschneidemaschine eine mechanische Kopplung zwischen einem fest stehenden Maschinengehäuse und dem Schneidguthalter auf, die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt. Die mechanische Kopplung kann besonders robust gestaltet werden, wodurch die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine erhöht ist. Da ein eigener Antrieb für den Schließmechanismus der Schneidguthalter nicht benötigt wird, werden die Kosten für die Ermöglichung des Automatikbetriebs gegenüber bekannten Maschinen nicht wesentlich erhöht. Es erfolgt lediglich eine Umsetzung der Relativbewegung des Schneidguthalters zum Maschinengehäuse in eine Bewegung des Greiferhakens, wobei derselbe Antrieb wirksam ist.
  • Vorteilhafter Weise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine der Schneidguthalter ein mit Zinken versehener Greiferhaken, der schwenkbar an einer Greiferwelle befestigt ist, die mittels eines Hebels schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle abgewandtes Ende mit einem Kulissenstein mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung zusammenwirkt. Schneidguthalter auf einer Greiferwelle und die Schwenkbarkeit mittels eines Hebels kommen in den bekannten Brotschneidemaschinen bereits zum Einsatz. In der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine wird dieses bewährte Wirkprinzip mit dem gleichfalls bekannteeinerseits mechanisch einfachen, andererseits sehr robusten - Prinzip der Kulissenführung kombiniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist die Kulissenführung in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich verlaufenden Seitenwand angeordnet. Die Bewegung des Kulissensteins kann dann besonders einfach unmittelbar ohne weitere Gelenke in die Rotationsbewegung der Greiferwelle umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine mit Kulissenführung deren Steigung bei der Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition betragsmäßig kleiner als bei der Überführung des Schneidguthalters von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition. Bei gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubelements übt die Kulissenführung dann beim Überführen in die Haltestellung eine größere Kraft auf den Schneidguthalter aus, als beim Verlassen der Haltestellung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist der Schneidguthalter in der Endposition so weit in Vorschubrichtung verschoben, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt. So wird die Entnahme des Reststücks vereinfacht. Der gesamte geschnittene Laib befindet sich zusammenhängend auf einer Seite der Schneideeinrichtung und muss nicht erst vom Kunden zusammengesetzt werden.
  • Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist. Durch die ungetaktete Bewegung des Vorschubelements erfolgt auch die Überführung des Schneidguthalters kontinuierlich und ohne abwechselnde Beschleunigungen und Verzögerungen. Die geringe Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase verhindert zudem, dass der im Einlegebereich befindliche Brotlaib beim Schließvorgang des Schneidguthalters, insbesondere beim Eindringen von dessen Zinken in eine harte Brot-Kruste, verrutscht oder verkippt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    eine Vorschubeinrichtung einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2a
    die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in der Startposition in Seitenansicht und
    Fig. 2b
    in Vorderansicht,
    Fig. 3a
    die Vorschubeinrichtung in Freigabestellung in Vorderansicht und
    Fig. 3b
    in Seitenansicht,
    Fig. 4a
    die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung im Schneidbetrieb in Seitenansicht und
    Fig. 4b
    in Vorderansicht,
    Fig. 5a
    die Vorschubeinrichtung in Haltestellung in Vorderansicht und
    Fig. 5b
    in Seitenansicht,
    Fig. 6a
    die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in Endposition in Seitenansicht und
    Fig. 6b
    in Vorderansicht.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorschubeinrichtung 1 weist ein plattenförmiges Vorschubelement 2 und einen Schneidguthalter 3 auf. Das Vorschubelement 2 weist eine länglichen Durchbruch 4 auf. Der Schneidguthalter 3 ist aus einem Edelstahlblech geschnitten und in Form eines Greiferhakens gebogen und weist eine Mehrzahl von hakenförmig gekrümmten, spitz zulaufenden Zinken 5 auf. Der Schneidguthalter 3 ist in nicht dargestellter Weise mit einer parallel zu dem Vorschubelement 2 verlaufenden Greiferwelle 6 verbunden und mit dieser um deren nicht dargestellte Längsachse schwenkbar.
  • Die Vorschubeinrichtung 1 weist darüber hinaus einen gleichfalls mit der Greiferwelle 6 verbundenen Hebel 7 auf, mittels dessen der Schneidguthalter 3 schwenkbar ist. Der Hebel 7 weist endseitig einen kugelgelagerten Kulissenstein 8 auf. Dem Hebel 7 gegenüber weist die Vorschubeinrichtung 1 ein hakenförmig gebogenes Führungselement 9 auf.
  • Die Vorschubeinrichtung 1 ist Bestandteil der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Brotschneidemaschine 10. Diese weist ein kastenförmiges, an der dem nicht dargestellten Verwender zugewandten Seite abgerundetes Gehäuse 12 auf. Die Brotschneidemaschine 10 weist einen länglichen Einlegebereich 13 auf, der nach Öffnen einer nicht dargestellten Haube für den Verwender von der Vorderseite 14 der Brotschneidemaschine 10 zugänglich ist. Der Einlegebereich 13 weist ein rechteckiges Profil auf, dessen Unterseite 15 um etwa 30 ° zum Verwender geneigt ist.
  • Hinter der dem Verwender zugewandten Vorderseite 16 des Einlegebereichs 13 ist eine nicht erkennbare Führungsschiene ausgebildet, von der das an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Führungselement 9 geführt ist. Der Antrieb erfolgt über einen nicht sichtbaren Schnittmotor. An der dem Verwender abgewandten, gegenüber der Vorderseite 16 höher liegenden Rückseite 17 des Einlegebereichs 13 ist eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Einlegebereichs 13 verlaufende Kulissenführung 18 ausgebildet, in der der an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Kulissenstein 8 geführt ist.
  • Der Einlegebereich 13 ist zu der links von dem Verwender liegenden Seitenwand 19 der Brotschneidemaschine 10 offen. Mittels einer an der Seitenwand 19 angeordneten Schneideinrichtung, von der lediglich ein Antriebsflansch 20 gezeigt ist, ist ein nicht dargestellter, in den Einlegebereich 13 eingelegter Brotlaib sukzessive in Scheiben schneidbar. An den Einlegebereich 13 schließt sich ein nicht dargestellter Aufnahmebereich für die gleichfalls nicht dargestellten, von dem Brotlaib abgeschnittenen Scheiben an.
  • In der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Brotschneidemaschine 10 befindet sich die Vorschubeinrichtung 1 in der Startposition S an dem der Schneideinrichtung gegenüber liegenden Ende 21 des Einlegebereichs 13. Zum Einlegen eines Brotlaibs in den Einlegebereich 13 befindet sich der Schneidguthalter 3 in der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Freigabestellung: Der Hebel 7 mit dem Kulissenstein 8 und mit diesen der Schneidguthalter 3 ist derart nach oben verschwenkt, dass die Zinken 5 hinter dem Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 verborgen sind.
  • Nach dem Start des Schneidvorgangs wird der eingelegte Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung 1 in dem Einlegebereich 13 in Richtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen beispielhaft die Brotschneidemaschine 10 in einer Position im Schneidbetrieb. Hierbei ist - wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt - der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer ersten schrägen Rampe R1 nach unten geführt, wodurch der Schneidguthalter 3 nach vorn verschwenkt wird und die Zinken 5 durch den Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 in den an dem Vorschubelement 2 anliegenden Brotlaib eindringen und diesen festhalten. Aufgrund der flachen Neigung der Kulissenführung 18 im Bereich der Rampe R1 können über eine gewisse Strecke hinreichend große Drehmomente in den Schneidguthalter 3 eingeleitet werden, so dass auch bei Broten mit harter Kruste die Zinken 5 sicher in den Brotlaib eindringen. Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen analog zu den Figuren 3a und 3b die Stellung des Hebels 7 und der Zinken 5 in der Haltestellung.
  • Je nach der Länge des gerade zu schneidenden Brotlaibs dringt das Schneidorgan der Schneideinrichtung erst nach einem bestimmten Vorschubweg in das Brot ein. Bis zu diesem Moment wird von der Schneideinrichtung eine gewisse Zahl von Leerschritten ausgeführt. Falls diese vermieden werden sollen, kann z. B. eine Sensoreinrichtung vorgesehen werden, die die Schneideinrichtung erst dann aktiviert, wenn der Brotlaib mit seinem vorderen Ende die Schneideinrichtung erreicht.
  • Zum Ende des Schneidvorgangs wird das Vorschubelement 2 - wie aus der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Endposition E ersichtlich ist - aus dem Einlegebereich 13 hinaus verschoben, während der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer zweiten schrägen Rampe R2 erneut nach oben geführt und der Schneidguthalter 3 geöffnet wird. Hierdurch wird das Reststück des Brotlaibs selbsttätig aus dem Einlegebereich 13 in den Aufnahmebereich zu den abgeschnittenen Scheiben verschoben. Die Steigung der zweiten Rampe R2 ist größer als die der ersten Rampe R1, da das Moment bzw. die Kraft beim Entfernen der Zinken 5 aus dem Brotlaib kleiner ist, als beim Eindringen. Daher kann das Brot möglichst lange mit vollständig eingedrungenen Zinken 5 fixiert bleiben und der Freigabevorgang möglichst spät beginnen, damit das Reststück in seiner Größe minimiert wird. Es versteht sich, dass die Schneideeinrichtung automatisch stoppt, sobald die Vorschubeinrichtung in die Schnittebene des Schneidorgans einfährt.
  • In den Figuren sind
  • 1.
    Vorschubeinrichtung
    2.
    Vorschubelement
    3.
    Schneidguthalter
    4.
    Durchbruch
    5.
    Zinken
    6.
    Greiferwelle
    7.
    Hebel
    8.
    Kulissenstein
    9.
    Führungselement
    10.
    Brotschneidemaschine
    12.
    Gehäuse
    13.
    Einlegebereich
    14.
    Vorderseite der Brotschneidemaschine
    15.
    Unterseite des Einlegebereichs
    16.
    Vorderseite des Einlegebereichs
    17.
    Rückseite des Einlegebereichs
    18.
    Kulissenführung
    19.
    Seitenwand der Brotschneidemaschine
    20.
    Antriebsflansch
    21.
    Ende des Einlegebereichs

Claims (6)

  1. Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich (13) für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung (20), mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung (1), mit deren Vorschubelement (2) das Brot aus dem Einlegebereich (13) auf die Schneideinrichtung (20) zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement (2) zugeordneten Schneidguthalter (3), der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, wobei der Schneidguthalter (3) ausgehend von einer Startposition (S), in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist, gekennzeichnet durch eine mechanische Kopplung zwischen einem Maschinengehäuse (12) und dem Schneidguthalter (3), die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt.
  2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) ein mit Zinken (5) versehener Greiferhaken ist, der schwenkbar an einer Greiferwelle (6) befestigt ist, die mittels eines Hebels (7) schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle (6) abgewandtes Ende mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung (18) zusammenwirkt.
  3. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (18) in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich (13) verlaufenden Seitenwand (17) angeordnet ist.
  4. Brotschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition (S) betragsmäßig kleiner ist, als die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition (E).
  5. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) in der Endposition (E) so weit in Vorschubrichtung verschoben ist, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt.
  6. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist.
EP20040022923 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine Expired - Fee Related EP1520666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346544 2003-10-02
DE10346544 2003-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520666A1 EP1520666A1 (de) 2005-04-06
EP1520666B1 true EP1520666B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34072099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040022923 Expired - Fee Related EP1520666B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1520666B1 (de)
DE (2) DE202004014960U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002279A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102010015367B4 (de) 2010-04-17 2021-03-04 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE102010015368A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904741U1 (de) * 1989-04-14 1989-08-31 Wabaema Gmbh, 5657 Haan, De
DE4413568C5 (de) * 1994-04-19 2007-11-15 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014960U1 (de) 2005-01-13
DE502004001782D1 (de) 2006-11-30
EP1520666A1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456634B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE2227794A1 (de) Kuechenmaschine
DE102008020246A1 (de) Verfahren zur Beladung einer Hochgeschwindigkeits-Schneidmaschine mit Produkten und Beladungseinrichtung hierfür
EP1445078A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Lebensmittelstücks
EP1464226B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mit Lebensmitteln bestückten Spiessen
EP1520666B1 (de) Brotschneidemaschine
AT409470B (de) Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
WO1999008843A2 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstücks
EP2796252B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE10049156A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE3018446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scheiben-schneiden von lebensmittelwaren
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP3456494B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE102010016159A1 (de) Brotschneidemaschine
DE10049236A1 (de) Maschine zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln
DE102019112812A1 (de) Portioniervorrichtung zum Bilden von Portionsstapeln, die jeweils mindestens eine mittels einer ein Messer aufweisenden Schneideinrichtung von einem Produktlaib abgetrennte Produktscheibe umfassen
DE4230574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE4325291C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspießen rechteckigen Querschnitts zur sofortigen Verwendung für das Verschließen von Rollmöpsen oder Fleischrouladen mit einem Halbfabrikat als Ausgangsprodukt zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20081101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401