EP1520666A1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1520666A1
EP1520666A1 EP04022923A EP04022923A EP1520666A1 EP 1520666 A1 EP1520666 A1 EP 1520666A1 EP 04022923 A EP04022923 A EP 04022923A EP 04022923 A EP04022923 A EP 04022923A EP 1520666 A1 EP1520666 A1 EP 1520666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
loaf
feed
cutting
holding position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520666B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1520666A1 publication Critical patent/EP1520666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520666B1 publication Critical patent/EP1520666B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Definitions

  • the invention relates to a bread slicer with a loading area for a in Slices of loaf of bread to be cut, a cutter, successively with the loaf of bread in each case a disc can be cut off, a feed device, with its feed element the bread from the loading area to the cutting device to be displaced is, with a the feed element associated Schneidguthalter, in a holding position Movements of the loaf of bread parallel to a cutting plane prevented and in a release position the insertion of the loaf and the removal of a remnant allows, and with a receiving area for the cut slices, wherein the Schneidguthalter starting from a starting position, in which it is in the release position, automatically as a result of the feed movement in the holding position can be transferred.
  • Bread cutting machines of the aforementioned type are well known and come in particular used in the food retail trade and in bakeries. By means of such bread slicing machines a loaf of bread can be freshly cut at the request of the buyer. In contrast to well-known bread slicing machines with cutting gate allows the use of a bread slicer, by means of which the bread loaf successively each slice can be cut off, via the adjustment of the feed rate the individual choice of the thickness of the cut slices.
  • the cutting process ends - typically on a stop element - automatically, before the slicer would come into contact with the cutter.
  • the operating personnel then transfers the Schneidguthalter by hand in the release position, takes that Remaining piece remaining in the insertion area, this adds the cut slices and passes the sliced loaf to packaging the same z. B. in a tubular bag the buyer.
  • DE 44 13 568 A1 discloses a method and an apparatus for slicing Food products.
  • the product to be cut in each case is by means of gripping elements a gripping unit of a product feeder detected and in the direction of Cutting unit moves.
  • the feed device is at its front with two pincers provided on one another to moving gripper hooks facing away from the hooks at their Ends are provided with gears that are connected to a central rack Act.
  • a pestle of a recliner is guided, located in front of the Engagement region of the claw of the hook hook is located. Meets the feeler in the course of the feed movement on the dormant Schneidgutstrang, the feeler is on the plunger in the Moved inside the feed slide and operated there a switch.
  • the invention has for its object to propose a bread slicer whose Operation requires no training and so in particular for self-service through Customer is suitable.
  • the necessary measures are not intended to Production costs compared to the known bread slicing machines are increasing, yet the robustness the bread slicer are reduced.
  • the invention proposes a mechanical coupling between the machine housing and the Schneidguthalter to provide, in a relative movement of the aforementioned components, the transfer of the Cutting material holder from the release position to the holding position and / or from the holding position effected in the release position.
  • the sliced product holder is preferably both automatically transferred from the holding position in the release position when the feed element reached an end position in the vicinity of the cutter, as well as at the beginning the cutting process of the release position in the holding position can be transferred. On this way, manual intervention by the user becomes unnecessary in both steps.
  • the bread slicer has a mechanical coupling between a stationary machine housing and the Schneidguthalter, which in a relative movement the two aforementioned parts the transfer of Schneidguthalters of the Release position in the holding position and / or from the holding position to the release position causes.
  • the mechanical coupling can be made particularly robust, whereby the Operating safety of the bread slicing machine according to the invention is increased.
  • a separate Drive for the closing mechanism of the slicer is not needed, the Costs for enabling the automatic operation over known machines not significantly increased.
  • the sliced product holder a tine gripper hook pivotally attached to a gripper shaft is, which is pivotable by means of a lever whose end remote from the gripper shaft with a sliding block cooperates with a housing fixedly arranged slide guide.
  • Slice holder on a gripper shaft and the pivoting come by means of a lever already in use in the known bread slicing machines.
  • Bread slicer is this proven principle with the well-known on the one hand mechanically simple, on the other hand very robust - principle of the slotted guide combined.
  • such a bread slicer is the slotted guide in a perpendicular to a footprint of the loaf in the Inserted extending side wall.
  • the movement of the sliding block can then particularly easy immediately without further joints in the rotational movement of the gripper shaft be implemented.
  • a bread slicing machine with slotted guide the slope in the transfer of Schneidguthalters from the release position in the Holding position after leaving the start position in terms of amount smaller than during the transfer of the crop holder from the holding position to the release position before reaching the end position.
  • the slide guide exercises the slide guide then when transferring to the holding position a greater force on the Schneidguthalter off when leaving the holding position.
  • the Schneidguthalter in the final position so far moved in the feed direction that a Remnant piece of loaf loaves itself after its release in the removal area or automatically moved there. This simplifies the removal of the remaining piece.
  • the entire cut The loaf is contiguous on one side of the cutter and must not first assembled by the customer.
  • the feed device 1 shown in FIG. 1 has a plate-shaped feed element 2 and a slicer 3.
  • the advancing element 2 has an elongated opening 4 on.
  • the Schneidguthalter 3 is cut from a stainless steel sheet and in the form of a hook hook bent and has a plurality of hook-shaped curved, tapered Tines 5 on.
  • the Schneidguthalter 3 is in a manner not shown with a parallel to the Feed element 2 extending gripper shaft 6 connected and with this at their not shown longitudinal axis pivotally.
  • the feed device 1 also has a likewise connected to the gripper shaft 6 Lever 7, by means of which the Schneidguthalter 3 is pivotable.
  • the lever 7 has at the end a ball bearing sliding block 8.
  • the lever 7 opposite the has Feed device 1 a hook-shaped curved guide element 9.
  • the feed device 1 is part of the bread-cutting machine shown in FIGS. 2a and 2b 10. This has a box-shaped, at the user not shown facing side rounded housing 12.
  • the bread slicer 10 has an elongated insertion portion 13, which after opening a hood, not shown for the user is accessible from the front 14 of the bread slicer 10.
  • the loading area 13 has a rectangular profile, the underside 15 by about 30 ° to the user is inclined.
  • the insert area 13 is to the left side of the user side wall 19 of the bread slicer 10 open.
  • a arranged on the side wall 19 cutting device of which only one drive flange 20 is shown is an unrepresented in the Insertion area 13 pickled loaf of bread sliced successively into slices.
  • an unillustrated receiving area for the also not shown, slices cut from the loaf of bread.
  • the feed device is located 1 in the starting position S at the cutting device opposite End 21 of the insertion area 13.
  • the slicer 3 is located the release position shown in Figures 3a and 3b: The lever 7 with the sliding block 8 and with these the Schneidguthalter 3 is so after pivoted above, that the tines 5 behind the opening 4 in the feed element. 2 are hidden.
  • the inserted loaf of bread by means of the feed device 1 in the insertion area 13 in the direction of the cutting device advanced.
  • FIGS. 4a and 4b show, by way of example, the bread slicer 10 in a position in FIG Cutting operation.
  • the sliding block 8 in the Slotted guide 18 in the region of a first inclined ramp R1 down thereby the Schneidguthalter 3 is pivoted forward and the tines 5 through the opening. 4 penetrate in the feed element 2 in the voltage applied to the advancing element 2 loaf and hold on to it.
  • the ramp R1 can over a certain distance sufficiently large torques in the Schneidguthalter 3 are introduced, so that even with breads with hard crust, the tines. 5 safely penetrate into the loaf of bread.
  • Figures 5a and 5b illustrate analogous to the figures 3a and 3b, the position of the lever 7 and the tines 5 in the holding position.
  • a sensor device may be provided, which activates the cutter only when the loaf with its front end reaches the cutting device.
  • the feed element 2 - as shown in the in Figures 6a and 6b illustrated end position E is visible - moved out of the insertion area 13, while the sliding block 8 in the slide guide 18 in the area of a second sloping ramp R2 again led up and the Schneidguthalter 3 is opened. hereby The remainder of the loaf of bread is automatically from the insertion area 13 in the receiving area moved to the cut slices.
  • the slope of the second ramp R2 is greater than that of the first ramp R1, since the moment or the force when removing the Tines 5 from the loaf is smaller than when penetrating. Therefore, the bread can be as possible remain fixed with fully penetrated tines 5 long and the release process as possible start late so that the remaining piece is minimized in size. It goes without saying that the cutting device stops automatically as soon as the feed device in the Cutting plane of the cutting element enters.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Brotschneidemaschine (10) mit einem Einlegebereich (13) für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung, mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung (1), mit deren Vorschubelement (2) das Brot aus dem Einlegebereich (13) auf die Schneideinrichtung zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement (2) zugeordneten Schneidguthalter (3), der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben. Um die Bedienung der Brotschneidemaschine (10) ohne Schulung und so insbesondere die Selbstbedienung durch Kunden zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass der Schneidguthalter (3) ausgehend von einer Startposition (S), in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist. Gekennzeichnet durch eine mechanische Kupplung zwischen einem Maschinengehäuse (12) und dem Schneidguthalter (3), die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung, mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung, mit deren Vorschubelement das Brot aus dem Einlegebereich auf die Schneideinrichtung zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement zugeordneten Schneidguthalter, der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, wobei der Schneidguthalter ausgehend von einer Startposition, in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist.
Brotschneidemaschinen der vorgenannten Art sind allgemein bekannt und kommen insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel und in Bäckereien zum Einsatz. Mittels solcher Brotschneidemaschinen kann ein Brotlaib nach Anforderung des Käufers frisch aufgeschnitten werden. Im Gegensatz zu gleichfalls allgemein bekannten Brotschneidemaschinen mit Schneidgatter ermöglicht die Verwendung einer Brotschneidemaschine, mittels derer von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, über die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit die individuelle Wahl der Dicke der geschnittenen Scheiben.
Das Schneiden des Brotlaibs unmittelbar beim Kauf vermindert zum einen tatsächlich die Lagerdauer der geschnittenen Scheiben zwischen Aufschnitt und Verzehr und damit die Austrocknung der Schnittflächen. Zum andern ermöglicht allein die Wahl zwischen dem Kauf eines ungeschnittenen Laibs und einem (individuellen) Aufschnitt des - gleichwohl in aller Regel anonym und fabrikmäßig gefertigten - Brotlaibs eine persönliche und individuelle Gestaltung des Kaufs.
Bei bereits seit langer Zeit bekannten Brotschneidemaschinen legt das Bedienpersonal den zu schneidenden Brotlaib in den Einlegebereich unmittelbar vor der Schneideinrichtung, verschiebt das Vorschubelement manuell gegen das hintere Ende des Brotlaibs und fixiert den Brotlaib wiederum manuell durch Überführung des Schneidguthalters in die Haltestellung an der Vorschubeinrichtung.
Nach dem Starten der Brotschneidemaschine wird der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben. Sodann wird sukzessive jeweils eine Scheibe von dem Brotlaib geschnitten, wobei vor jedem Schnitt der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung um einen als gewünschte Dicke der Scheiben eingestellten Weg weiter in Richtung der Schneideinrichtung vorgeschoben wird.
Der Schneidvorgang endet - typischer Weise an einem Anschlagelement - selbsttätig, bevor der Schneidguthalter mit der Schneideinrichtung in Kontakt kommen würde. Das Bedienpersonal überführt sodann den Schneidguthalter von Hand in die Freigabestellung, entnimmt das im Einlegebereich verbliebene Reststück, fügt dieses den geschnittenen Scheiben hinzu und übergibt den geschnittenen Laib nach Verpackung desselben z. B. in einen Schlauchbeutel dem Käufer.
Die Verwendung von Brotschneidemaschinen hinter Bäckereitheken stellt gegenüber Lebensmitteldiscountern, die ihre Waren möglichst weitgehend ohne Personal zur Selbstbedienung anbieten, aufgrund der beschriebenen tatsächlichen und psychologischen Vorzüge einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Während die beschriebene Vielzahl manueller Eingriffe bei Verwendung durch geschultes Personal hinter einer Verkaufstheke, wenngleich nicht erwünscht, so doch tolerierbar ist, macht sie die bekannten Brotschneidemaschinen für die Selbstbedienung durch einen mit diesen Schritten nicht vertrauten Kunden gänzlich ungeeignet.
Eine gewisse Automatisierung ist bereits aus der Schneidmaschine nach der G 89 04 741 U1 bekannt. Der bei dieser Maschine als Klaue bezeichnete Greiferhaken kann einerseits manuell betätigt werden, andererseits aber auch mit Hilfe eines eigenen Antriebs, der beweglich in dem Vorschubschlitten angeordnet ist. Innerhalb eines Gehäuses eines Schiebersystems ist ein Getriebemotor angeordnet, der über eine Zahnradpaarung die Welle der Klaue antreibt und somit deren Verschwenkung bewirkt. Die Betätigung der Klaue erfolgt über die Elektronik der Maschine in Verbindung mit den Tasten einer Folientastatur. Die bei dieser Maschine verwirklichte Automatisierung ist jedoch insofern unvollkommen, als der Bediener zwar nicht den Greiferhaken manuell bedienen muss, jedoch zum Öffnen desselben eine spezielle Taste betätigen muss. Als nachteilig ist es des weiteren anzusehen, dass für die Betätigung des Greiferhakens ein separater und damit kostspieliger Antrieb benötigt wird.
Die DE 44 13 568 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. Das jeweils aufzuschneidende Produkt wird dabei mittels Greifelementen einer Greifeinheit einer Produktzuführvorrichtung erfasst und in Richtung einer Schneideinheit bewegt. Die Vorschubeinrichtung ist an ihrer Vorderseite mit zwei sich zangenartig aufeinander zu bewegenden Greiferhaken versehen, die an ihren den Haken abgewandten Enden mit Zahnrädern versehen sind, die mit einer mittigen Zahnstange zusammen wirken. Zentral durch die Zahnstange ist ein Stößel eines Fühltellers geführt, der sich vor dem Eingriffsbereich der Klaue des Greiferhakens befindet. Trifft der Fühlteller im Zuge der Vorschubbewegung auf den ruhenden Schneidgutstrang, so wird der Fühlteller am Stößel in das Innere des Vorschubschlittens verschoben und betätigt dort einen Schalter. Dies wiederum veranlasst eine Steuerung, eine Kolben-Zylinder-Einheit zu betätigen, mit der die Zahnstange zurückgezogen und somit die Greiferhaken geschlossen werden. Am Ende des Aufschneidevorgangs soll durch die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit in die andere Richtung wieder ein Öffnen der Greiferhaken erfolgen. Bei der Kolben-Zylinder-Einheit für die Greiferhakenbetätigung handelt es sich wiederum um eine separate Antriebseinrichtung, die auf dem Vorschubschlitten verfahrbar angeordnet ist. Auch hier sind der Bauaufwand für die bekannte Vorrichtung und die bei der Herstellung entstehenden Kosten sehr hoch. Bei dem Fühlteller und dem Stößel handelt es sich des weiteren um recht empfindliche Bauteile, die bei einer Selbstbedienung der Maschine und den damit nicht gänzlich auszuschließenden Fehlbedienungen zu Störungen im Betriebsablauf führen können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, deren Bedienung keine Schulung erfordert und die so insbesondere für die Selbstbedienung durch Kunden geeignet ist. Darüber hinaus sollen durch die erforderlichen Maßnahmen weder die Herstellkosten gegenüber den bekannten Brotschneidemaschinen steigen, noch darf die Robustheit der Brotschneidemaschine vermindert werden. Insbesondere soll ein separater Antrieb für den Greiferhaken für dessen Überführung von der Halte- in die Freigabestellung und umgekehrt vermieden werden.
Lösung
Ausgehend von den bekannten Brotschneidemaschinen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine mechanische Kopplung zwischen dem Maschinengehäuse und dem Schneidguthalter vorzusehen, die bei einer Relativbewegung der vorgenannten Bauteile die Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt.
Die Überführung des Schneidguthalters in der Startposition aus der Freigabestellung in die Haltestellung ist einerseits für einen störungsfreien automatischen Schneidvorgang unverzichtbar, andererseits ist aber diese Notwendigkeit für den ungeschulten Anwender, der die kinematischen Zusammenhänge im Innern der Brotschneidemaschine in aller Regel nicht erfasst, nicht unmittelbar erkennbar. Durch die mechanische Kopplung mit der Vorschubbewegung wird dieser kritische Schritt in der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine automatisiert.
Die übrigen bei Verwendung der bekannten Brotschneidemaschinen erforderlichen manuellen Eingriffe - die Überführung der Vorschubeinrichtung in die Startposition, das Einlegen des Brotlaibs, die Entnahme der geschnittenen Scheiben und des Reststücks sind einerseits unmittelbar aus der Situation als notwendig erkennbar, andererseits wird der Betrieb der Brotschneidemaschine ohne Ausführung dieser Schritte lediglich aufgehalten. Eine Betriebsstörung tritt nicht ein.
Bereits durch die automatische Überführung des Schneidguthalters aus der Freigabestellung in der Startposition in die Haltestellung oder umgekehrt am Ende des Schneidvorgangs ist die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine somit für den Einsatz zur Selbstbedienung durch nicht geschulte Verwender geeignet.
In einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist vorzugsweise der Schneidguthalter sowohl von der Haltestellung selbsttätig in die Freigabestellung überführbar, wenn das Vorschubelement eine Endposition in der Nähe der Schneideinrichtung erreicht, als auch zu Beginn des Schneidvorgangs von der Freigabestellung in die Haltestellung überführbar. Auf diese Weise wird bei beiden Schritten der manuelle Eingriff des Verwenders überflüssig.
Erfindungsgemäß weist die Brotschneidemaschine eine mechanische Kopplung zwischen einem fest stehenden Maschinengehäuse und dem Schneidguthalter auf, die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt. Die mechanische Kopplung kann besonders robust gestaltet werden, wodurch die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine erhöht ist. Da ein eigener Antrieb für den Schließmechanismus der Schneidguthalter nicht benötigt wird, werden die Kosten für die Ermöglichung des Automatikbetriebs gegenüber bekannten Maschinen nicht wesentlich erhöht. Es erfolgt lediglich eine Umsetzung der Relativbewegung des Schneidguthalters zum Maschinengehäuse in eine Bewegung des Greiferhakens, wobei derselbe Antrieb wirksam ist.
Vorteilhafter Weise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine der Schneidguthalter ein mit Zinken versehener Greiferhaken, der schwenkbar an einer Greiferwelle befestigt ist, die mittels eines Hebels schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle abgewandtes Ende mit einem Kulissenstein mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung zusammenwirkt. Schneidguthalter auf einer Greiferwelle und die Schwenkbarkeit mittels eines Hebels kommen in den bekannten Brotschneidemaschinen bereits zum Einsatz. In der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine wird dieses bewährte Wirkprinzip mit dem gleichfalls bekannteeinerseits mechanisch einfachen, andererseits sehr robusten - Prinzip der Kulissenführung kombiniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist die Kulissenführung in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich verlaufenden Seitenwand angeordnet. Die Bewegung des Kulissensteins kann dann besonders einfach unmittelbar ohne weitere Gelenke in die Rotationsbewegung der Greiferwelle umgesetzt werden.
Vorzugsweise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine mit Kulissenführung deren Steigung bei der Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition betragsmäßig kleiner als bei der Überführung des Schneidguthalters von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition. Bei gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubelements übt die Kulissenführung dann beim Überführen in die Haltestellung eine größere Kraft auf den Schneidguthalter aus, als beim Verlassen der Haltestellung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist der Schneidguthalter in der Endposition so weit in Vorschubrichtung verschoben, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt. So wird die Entnahme des Reststücks vereinfacht. Der gesamte geschnittene Laib befindet sich zusammenhängend auf einer Seite der Schneideeinrichtung und muss nicht erst vom Kunden zusammengesetzt werden.
Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist. Durch die ungetaktete Bewegung des Vorschubelements erfolgt auch die Überführung des Schneidguthalters kontinuierlich und ohne abwechselnde Beschleunigungen und Verzögerungen. Die geringe Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase verhindert zudem, dass der im Einlegebereich befindliche Brotlaib beim Schließvorgang des Schneidguthalters, insbesondere beim Eindringen von dessen Zinken in eine harte Brot-Kruste, verrutscht oder verkippt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1
eine Vorschubeinrichtung einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2a
die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in der Startposition in Seitenansicht und
Fig. 2b
in Vorderansicht,
Fig. 3a
die Vorschubeinrichtung in Freigabestellung in Vorderansicht und
Fig. 3b
in Seitenansicht,
Fig. 4a
die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung im Schneidbetrieb in Seitenansicht und
Fig. 4b
in Vorderansicht,
Fig. 5a
die Vorschubeinrichtung in Haltestellung in Vorderansicht und
Fig. 5b
in Seitenansicht,
Fig. 6a
die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in Endposition in Seitenansicht und
Fig. 6b
in Vorderansicht.
Die in Figur 1 gezeigte Vorschubeinrichtung 1 weist ein plattenförmiges Vorschubelement 2 und einen Schneidguthalter 3 auf. Das Vorschubelement 2 weist eine länglichen Durchbruch 4 auf. Der Schneidguthalter 3 ist aus einem Edelstahlblech geschnitten und in Form eines Greiferhakens gebogen und weist eine Mehrzahl von hakenförmig gekrümmten, spitz zulaufenden Zinken 5 auf. Der Schneidguthalter 3 ist in nicht dargestellter Weise mit einer parallel zu dem Vorschubelement 2 verlaufenden Greiferwelle 6 verbunden und mit dieser um deren nicht dargestellte Längsachse schwenkbar.
Die Vorschubeinrichtung 1 weist darüber hinaus einen gleichfalls mit der Greiferwelle 6 verbundenen Hebel 7 auf, mittels dessen der Schneidguthalter 3 schwenkbar ist. Der Hebel 7 weist endseitig einen kugelgelagerten Kulissenstein 8 auf. Dem Hebel 7 gegenüber weist die Vorschubeinrichtung 1 ein hakenförmig gebogenes Führungselement 9 auf.
Die Vorschubeinrichtung 1 ist Bestandteil der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Brotschneidemaschine 10. Diese weist ein kastenförmiges, an der dem nicht dargestellten Verwender zugewandten Seite abgerundetes Gehäuse 12 auf. Die Brotschneidemaschine 10 weist einen länglichen Einlegebereich 13 auf, der nach Öffnen einer nicht dargestellten Haube für den Verwender von der Vorderseite 14 der Brotschneidemaschine 10 zugänglich ist. Der Einlegebereich 13 weist ein rechteckiges Profil auf, dessen Unterseite 15 um etwa 30 ° zum Verwender geneigt ist.
Hinter der dem Verwender zugewandten Vorderseite 16 des Einlegebereichs 13 ist eine nicht erkennbare Führungsschiene ausgebildet, von der das an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Führungselement 9 geführt ist. Der Antrieb erfolgt über einen nicht sichtbaren Schnittmotor. An der dem Verwender abgewandten, gegenüber der Vorderseite 16 höher liegenden Rückseite 17 des Einlegebereichs 13 ist eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Einlegebereichs 13 verlaufende Kulissenführung 18 ausgebildet, in der der an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Kulissenstein 8 geführt ist.
Der Einlegebereich 13 ist zu der links von dem Verwender liegenden Seitenwand 19 der Brotschneidemaschine 10 offen. Mittels einer an der Seitenwand 19 angeordneten Schneideinrichtung, von der lediglich ein Antriebsflansch 20 gezeigt ist, ist ein nicht dargestellter, in den Einlegebereich 13 eingelegter Brotlaib sukzessive in Scheiben schneidbar. An den Einlegebereich 13 schließt sich ein nicht dargestellter Aufnahmebereich für die gleichfalls nicht dargestellten, von dem Brotlaib abgeschnittenen Scheiben an.
In der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Brotschneidemaschine 10 befindet sich die Vorschubeinrichtung 1 in der Startposition S an dem der Schneideinrichtung gegenüber liegenden Ende 21 des Einlegebereichs 13. Zum Einlegen eines Brotlaibs in den Einlegebereich 13 befindet sich der Schneidguthalter 3 in der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Freigabestellung: Der Hebel 7 mit dem Kulissenstein 8 und mit diesen der Schneidguthalter 3 ist derart nach oben verschwenkt, dass die Zinken 5 hinter dem Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 verborgen sind.
Nach dem Start des Schneidvorgangs wird der eingelegte Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung 1 in dem Einlegebereich 13 in Richtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben.
Die Figuren 4a und 4b zeigen beispielhaft die Brotschneidemaschine 10 in einer Position im Schneidbetrieb. Hierbei ist - wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt - der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer ersten schrägen Rampe R1 nach unten geführt, wodurch der Schneidguthalter 3 nach vorn verschwenkt wird und die Zinken 5 durch den Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 in den an dem Vorschubelement 2 anliegenden Brotlaib eindringen und diesen festhalten. Aufgrund der flachen Neigung der Kulissenführung 18 im Bereich der Rampe R1 können über eine gewisse Strecke hinreichend große Drehmomente in den Schneidguthalter 3 eingeleitet werden, so dass auch bei Broten mit harter Kruste die Zinken 5 sicher in den Brotlaib eindringen. Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen analog zu den Figuren 3a und 3b die Stellung des Hebels 7 und der Zinken 5 in der Haltestellung.
Je nach der Länge des gerade zu schneidenden Brotlaibs dringt das Schneidorgan der Schneideinrichtung erst nach einem bestimmten Vorschubweg in das Brot ein. Bis zu diesem Moment wird von der Schneideinrichtung eine gewisse Zahl von Leerschritten ausgeführt. Falls diese vermieden werden sollen, kann z. B. eine Sensoreinrichtung vorgesehen werden, die die Schneideinrichtung erst dann aktiviert, wenn der Brotlaib mit seinem vorderen Ende die Schneideinrichtung erreicht.
Zum Ende des Schneidvorgangs wird das Vorschubelement 2 - wie aus der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Endposition E ersichtlich ist - aus dem Einlegebereich 13 hinaus verschoben, während der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer zweiten schrägen Rampe R2 erneut nach oben geführt und der Schneidguthalter 3 geöffnet wird. Hierdurch wird das Reststück des Brotlaibs selbsttätig aus dem Einlegebereich 13 in den Aufnahmebereich zu den abgeschnittenen Scheiben verschoben. Die Steigung der zweiten Rampe R2 ist größer als die der ersten Rampe R1, da das Moment bzw. die Kraft beim Entfernen der Zinken 5 aus dem Brotlaib kleiner ist, als beim Eindringen. Daher kann das Brot möglichst lange mit vollständig eingedrungenen Zinken 5 fixiert bleiben und der Freigabevorgang möglichst spät beginnen, damit das Reststück in seiner Größe minimiert wird. Es versteht sich, dass die Schneideeinrichtung automatisch stoppt, sobald die Vorschubeinrichtung in die Schnittebene des Schneidorgans einfährt.
In den Figuren sind
1.
Vorschubeinrichtung
2.
Vorschubelement
3.
Schneidguthalter
4.
Durchbruch
5.
Zinken
6.
Greiferwelle
7.
Hebel
8.
Kulissenstein
9.
Führungselement
10.
Brotschneidemaschine
12.
Gehäuse
13.
Einlegebereich
14.
Vorderseite der Brotschneidemaschine
15.
Unterseite des Einlegebereichs
16.
Vorderseite des Einlegebereichs
17.
Rückseite des Einlegebereichs
18.
Kulissenführung
19.
Seitenwand der Brotschneidemaschine
20.
Antriebsflansch
21.
Ende des Einlegebereichs

Claims (6)

  1. Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich (13) für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung (20), mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung (1), mit deren Vorschubelement (2) das Brot aus dem Einlegebereich (13) auf die Schneideinrichtung (20) zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement (2) zugeordneten Schneidguthalter (3), der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, wobei der Schneidguthalter (3) ausgehend von einer Startposition (S), in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist, gekennzeichnet durch eine mechanische Kopplung zwischen einem Maschinengehäuse (12) und dem Schneidguthalter (3), die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt.
  2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) ein mit Zinken (5) versehener Greiferhaken ist, der schwenkbar an einer Greiferwelle (6) befestigt ist, die mittels eines Hebels (7) schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle (6) abgewandtes Ende mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung (18) zusammenwirkt.
  3. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (18) in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich (13) verlaufenden Seitenwand (17) angeordnet ist.
  4. Brotschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition (S) betragsmäßig kleiner ist, als die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition (E).
  5. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) in der Endposition (E) so weit in Vorschubrichtung verschoben ist, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt.
  6. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist.
EP20040022923 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine Expired - Fee Related EP1520666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346544 2003-10-02
DE10346544 2003-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520666A1 true EP1520666A1 (de) 2005-04-06
EP1520666B1 EP1520666B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34072099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040022923 Expired - Fee Related EP1520666B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1520666B1 (de)
DE (2) DE202004014960U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359992A2 (de) 2010-02-24 2011-08-24 Uwe Reifenhäuser Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015367B4 (de) 2010-04-17 2021-03-04 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE102010015368A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904741U1 (de) * 1989-04-14 1989-08-31 Wabäma GmbH, 5657 Haan Schneidmaschine für Nahrungsmittel mit Schnittguthalter
DE4413568A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Biforce Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904741U1 (de) * 1989-04-14 1989-08-31 Wabäma GmbH, 5657 Haan Schneidmaschine für Nahrungsmittel mit Schnittguthalter
DE4413568A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Biforce Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359992A2 (de) 2010-02-24 2011-08-24 Uwe Reifenhäuser Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102010002279A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001782D1 (de) 2006-11-30
EP1520666B1 (de) 2006-10-18
DE202004014960U1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319268T2 (de) Gerät zum füllen einer zigarettenhülse mit einer abgemessenen menge tabak
EP0456634B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2807003A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
EP1464226B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mit Lebensmitteln bestückten Spiessen
DE2519074B2 (de) Elektrischer brotroester
EP1520666B1 (de) Brotschneidemaschine
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP2241421B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP4165995A1 (de) Presseinrichtung
EP3898137B1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
EP3456494A1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE3631922A1 (de) Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
DE102010016159A1 (de) Brotschneidemaschine
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
DE10049236A1 (de) Maschine zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE2015395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalt von Zwieback, Toast oder gerösteten Brotschnitten
DE4325291C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspießen rechteckigen Querschnitts zur sofortigen Verwendung für das Verschließen von Rollmöpsen oder Fleischrouladen mit einem Halbfabrikat als Ausgangsprodukt zu deren Herstellung
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE182164C (de)
DE1635451C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Endglie dem an tortlaufenden Reißverschlußstrei

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20081101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401