EP3456494A1 - Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP3456494A1
EP3456494A1 EP17191144.9A EP17191144A EP3456494A1 EP 3456494 A1 EP3456494 A1 EP 3456494A1 EP 17191144 A EP17191144 A EP 17191144A EP 3456494 A1 EP3456494 A1 EP 3456494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
carriage
instantaneous
cut
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191144.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456494B1 (de
Inventor
Holger Klingler
Carsten Svetlik
Andrej Fahnenstiel
Jens Schmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP17191144.9A priority Critical patent/EP3456494B1/de
Priority to US16/124,219 priority patent/US10850419B2/en
Publication of EP3456494A1 publication Critical patent/EP3456494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456494B1 publication Critical patent/EP3456494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a slicing machine for cutting slices of sliced food, preferably food, with a cutting device comprising a rotating in a cutting plane about a rotation axis, driven by an electric circular knife motor circular blade, with a support plate for placing the material to be cut carrying carriage, which is movable at a carriage speed v S parallel to the cutting plane, and with a driven by an electric chain frame motor chain of a chain frame for removing cut slices of product at a transport speed v T and for storage on a delivery table or a conveyor belt, wherein before the start of the cutting operation a number n ⁇ 2 of Schneidgutstrnature be aligned with their aligned in the direction of the cutting plane strand axes parallel to each other on the support plate, so that in a carriage stroke a number of n sliced products is cut out of the n slices of food.
  • a slicing machine for such a method is from the EP 2 522 474 B1 known.
  • the cut material in electrically operated slicing machines for rope-shaped foods such as sausages, ham, salmon, cheese, etc.
  • the cutting device usually in an x-direction perpendicular to the cutting plane, in which a rotating circular blade rotates.
  • the conveyed material to be cut is sliced by the circular knife.
  • the slices are cut by means of the chain frame, in particular an offshoot of the chain frame, placed on the tray or the conveyor belt successively.
  • the slices when the slices are to be further processed, such as when wrapping asparagus spears with ham slices or when filling rolled sausage slices with cream cheese, the slices must always be slightly spaced from each other.
  • the slices are sliced to be stored in unmixed, spaced rows of slices.
  • thermoformed packaging it is desirable to stack a plurality of slices of sliced food on spaced stacks before they are transported away for packaging.
  • spacing devices for the product strands are already known from the prior art, so that the product slices can be stored in a plurality of rows of disks next to each other and spaced apart with an adjustable disc spacing.
  • EP 2 522 474 B1 is a-relatively complex structure-Liniensp Drombraum known, which is arranged in the region of the delivery table or the conveyor belt and spreads the distance between two adjacent juxtaposed slices of product.
  • EP 2 522 474 B1 is a-relatively complex structure-Liniensp Dahlvorraum known, which is arranged in the region of the delivery table or the conveyor belt and spreads the distance between two adjacent juxtaposed slices of product.
  • such a solution requires a lot of space and often only leads to unsatisfactory results. For example, it can not be avoided that in the case of rectangular sliced food slices laterally transported slices of cutting slices twist out of their desired target position.
  • a further disadvantage of the known solutions is that oftentimes the spacing devices have to be set very laboriously to the desired pane spacing and / or have only a very narrow setting range for the pane spacing.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a generic method of the type defined and a corresponding disc cutting machine cost and readily available with the technical means available. This should make it possible, in particular reproducible, reliable and particularly easy to store with a defined disc spacing spaced slices of product.
  • the desired lateral spacing between two adjacent cut-off slices on the chain of the chain frame can correspond.
  • the invention is based on the -in hindsight quite evident, but so far never consistently used-knowledge that by cutting the instantaneous carriage speed v S (t) and / or by varying the instantaneous transport speed v T (t) of the chain frame cut slices at different Positions can be stored on the chain or subsequently on the tray or the conveyor belt.
  • the disc spacing can be adjusted by varying these parameters each to a desired level.
  • the slide due to its mass and the chain of the chain frame due to the design of the drive have a certain inertia.
  • the carriage speed and the transport speed of the chain frame are functions of time since the carriage and the chain are each accelerated and decelerated.
  • the carriage speed v S (t) and the transport speed v T (t) of the chain frame are synchronized.
  • the present invention just overcomes this prior art deemed necessary synchronizing of the carriage speed v S (t) and the transport speed v T (t) of the chain frame.
  • the instantaneous transport speed v T (t) can be varied, in particular adjusted, by the chain frame motor being accelerated or decelerated.
  • the slicing machine may also have a separate carriage motor for driving the carriage. Then, the instantaneous carriage speed v S (t) can be varied, in particular adjusted, by accelerating or decelerating the carriage motor.
  • At least one thickness of a cutting material strand can also be taken into account in the selection of the speed stages ⁇ v S , ⁇ v T and / or the time period ⁇ t.
  • the method according to the invention can be used independently of the shape of the sliced product strands.
  • the method can be used successfully even in non-cylindrical cutting material strands.
  • disc stacks spaced apart from each other or, preferably on the conveyor belt, disc rows spaced apart from each other can each be produced with the desired number of cut slice discs per disc row.
  • a current measuring device By means of a current measuring device can be permanently measured the current consumption of the electric circular knife motor. When falling below a typical for a cutting power consumption or when reaching a predefined limit current value can then be automatically initiated step (d) for the respective Schneidgutstrang.
  • the power consumption of the (electric) circular knife motor of the current length of the current cutting line on the circular blade depends.
  • the cutting line can in turn be used as an indicator of the current cutting position within a Schneidgutstrangs.
  • the power consumption initially increases up to the middle of the strand (lengthening cutting line) and then drops again to a minimum (shorter cutting line). This minimum, a typical for a cutting power consumption and / or reaching a predefined limit current value can thus be detected and used as an indicator to determine whether or when a Schneidgutstrang completely cut through and thus a slice is completely separated.
  • the carriage at the boundary between two Schneidgutstrnature stands still for a moment or "waiting" before the cutting process is continued.
  • the chain frame can be moved further, so that in turn the desired disc spacing is achieved.
  • a disc spacing that is constant for all rows of discs can be achieved if the time duration ⁇ t is chosen to be less than the time required to completely cut a slice of product from the smallest diameter slice.
  • the beginning of the first cutting material strand can be picked up by manually approaching the first starting position.
  • the initial position of the second Schneidgutstrangs By starting the initial position of the second Schneidgutstrangs then the initial position of the second Schneidgutstrangs and the end position of the first Schneidgutstrangs can be recorded.
  • the initial position of the third Schneidgutstrangs With the approach of the initial position of the third Schneidgutstrangs the initial position of the third cutting material strand and the end position of the second cutting material strand are received. It can be taken into account that the third cutting material strand can rest on a wall of the carriage and thus the end position of the third Schneidgutstrangs can be known from the outset. It therefore does not need to be approached specifically.
  • the scope of the invention also includes a disk cutting machine for carrying out the method according to the invention with a cutting device which comprises a circular blade rotating in a cutting plane about a rotation axis, with a carriage carrying a support plate for laying the material to be cut, the carriage having a carriage speed v S parallel to the cutting plane E is movable, and with a operated by a chain frame motor chain frame for transporting cut slices of product at a transport speed v T and for storage on a delivery table or a conveyor belt, wherein a control device is provided, which the beginning and the end of each time interval of the time .DELTA.t, the current carriage speed vs and the instantaneous transport speed v T of the chain frame controls.
  • a slicing machine the inventive method can be carried out easily. It thus allows a storage of cut slices in a predetermined, desired lateral distance.
  • control device can be designed as a computing unit or have a computing unit on which a computer program product is stored executable.
  • the disk cutting machine has a sensor device for detecting the current carriage position relative to the axis of rotation of the rotating circular blade and / or for detecting the current cutting state of the last product strand that has come into contact with the circular blade.
  • the sensor device can be connected to the control device in terms of data.
  • the current carriage position can be determined.
  • the time can be determined when an end of a Schneidgutstrangs is reached.
  • the instantaneous carriage speed v S (t) and / or the instantaneous transport speed v T (t) can be controlled on the basis of the measurement data of the sensor device.
  • the sensor device may comprise an incremental rotary encoder and / or an absolute displacement sensor and / or a magnetic field sensor, preferably a Hall sensor.
  • the sensor device comprises a mechanical, in particular an electromechanical switch, which is preferably designed as a roller switch or as a contact switch.
  • the thickness of the cut slices can be adjusted if a stop plate arranged parallel to the cutting plane and displaceable in an x-direction, in particular along the axis of rotation, is present for adjusting the slice thickness.
  • the disc cutting machine can be designed as a vertical cutter.
  • the necessary data for the disc tray data can be entered particularly easily when the disc cutting machine according to the invention comprises an operator terminal in which the operator can enter the number n, the width of the cut and their distance from each other, preferably by a guided operator menu.
  • the operator terminal may, with regard to hygiene requirements that are customary for slicing machines, be in particular a touch display unit, preferably washable and / or disinfectable. If the disk cutting machine is set up to automatically determine the width of the items to be cut, the operating terminal can also be set up such that the operator inputs only the number n and the desired distance.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an electrically operated disc cutting machine 1 with a cutting device 2, which is designed as a vertical cutter .
  • the disk cutting machine 1 comprises a circular blade 3 rotating in a cutting plane E about a rotation axis X.
  • the circular blade is driven by a circular blade motor 3 ' (see also FIG Fig. 2 ).
  • the disc cutting machine 1 has a support plate 4 for placing the material to be cut carrying carriage 5, which is movable at a carriage speed v S parallel to the cutting plane E, and operated by means of a chain frame motor 6 ' chain frame 6 for removing cut slices with a transport speed v T and for storage on a conveyor belt 7 ' or a storage table 7 " on.
  • the delivery table 7 can have a preferably flat storage surface for cut sliced products.
  • the chain frame 6 has a with the transport speed v T circulating chain, can be transported to the cut slices to their storage location.
  • the chain is driven by the chain frame motor 6 ', so that by controlling the chain frame motor 6' and the transport speed v T is controllable or adjustable.
  • the carriage 5 is driven by a carriage motor 5 ' .
  • the carriage speed V S is controllable.
  • the disk cutting machine 1 further has a control device 8 , which is designed as a computer unit and on which a computer program product is stored executable in a memory unit of the computer unit.
  • the computer program product is set up to carry out the method according to the invention which is described in more detail below (see in particular description of FIG Fig. 10 ) to control or implement.
  • the control device 8 is in particular electrically connected to the carriage motor 5 'and the chain frame motor 6'.
  • the disk cutting machine 1 may further comprise a sensor device 9 with two sensor components 9 ' and 9 "
  • the sensor component 9' is designed as a current measuring device and measures the current current consumption of the circular knife motor 3 '
  • the sensor component 9' comprises a distance measuring device Sensor with which it detects or detects the current carriage position of the carriage 5 relative to the axis of rotation X of the rotating circular blade 3.
  • it comprises one each at one end of the carriage travel of the carriage 5 positioned contact switch, the are arranged to signal the achievement of an absolute start or end position of the carriage 5.
  • the slicing machine 1 has a stop plate 10 , with which the thickness of the slices to be cut can be adjusted.
  • the stop plate 10 is arranged parallel to the cutting plane E and can be in the x-direction, ie parallel to the axis of rotation X, move or set.
  • the slicing machine 1, in particular the control device 8, also has an operating terminal 11 with a keypad 11 ' and a display unit 11 "
  • the operating terminal 11 is used for input and transmission of the information required for a cutting operation to the control device 8.
  • an operator can Number n, the width (s) of items to be cut, in particular slices, as well as a desired lateral distance with which the cut slices are to be stored spaced apart, the user is assisted by an operator menu displayed on the display unit 11 ".
  • FIGS. 4, 6 . 8th also highly schematic representations of detailed views in particular of the chain frame 6 in the respective den Fig. 3, 5 and 7 corresponding phases.
  • Fig. 4 the section IV of the Fig. 3, Fig. 6 the section VI of the Fig. 5 and Fig. 8 the section VII of the Fig. 8 ,
  • Fig. 10 shows a flow chart of the method according to the invention with the above-defined method steps a to h.
  • a first method step a are like in the Fig. 2 a number n of at least 2, in the illustrated example three, Schneidgutstrnature 12 ', 12 " and 12''' with their aligned in the direction of the cutting plane E strand axes 13 ', 13" and 13''' parallel to each other on the support plate. 4 placed in an initial operating position.
  • the carriage 5 with a maximum carriage stroke s which results from the total width of Schneidgutstrfite 12 ', 12 "and 12''' to move.
  • this calculates the data required for the spacing of the cut sliced products and controls the respective moving parts of the slicing machine 1 accordingly.
  • the circular blade 3 is set in motion.
  • a first disc 14 ''' is - as in Fig. 3 as well as in the detail view according to Fig. 4 can be seen - cut from the cutting material strand 12 ''', while the other two Schneidgutstrnature 12' and 12 'are still uncut.
  • the time interval ⁇ t is selected to be smaller than the time required for the complete cutting off of a slice of the cutting material 12 ', 12 "or 12'" having the smallest cross section Control device 8 as a function of, and calculated in this process variant in particular as a quotient, the desired lateral distance and the transport speed v T.
  • the chain frame continues to run at the transport speed v T , so that the disk 14 '"located thereon continues to be transported overall by the desired lateral distance.
  • FIGS. 7 and 8 show the state of the slicing machine 1 after cutting off a last slice 14 'from the slug 12'. at the moment of restarting the carriage 5 for cutting the last Schneidgutstranges 12 '.
  • Fig. 9 shows a subsequent phase in which the slices 14 ', 14 "and 14''' have been stored by the chain frame 6 on the conveyor belt 7 'by means of a whipper 15. It can be clearly seen that on the conveyor belt 7' the Schneidgutethern 14 ', 14 "and 14''', as desired by the operator, each stored with a lateral distance eps spaced from each other.
  • the method steps c to g are performed according to method step h ( FIG. Fig. 10 ) until a desired number of cut slices 14 ', 14 "and 14''' has been reached for all n slices 12 ', 12" and 12'". In an alternative variant, these steps are repeated until all Schneidgutstrnature 12 ', 12 "and 12''' are completely cut.
  • control device 8 stops the chain frame 6, the circular blade 3 and the carriage 5 by means of these respective associated motors.
  • a variant of the method according to the invention provides that - especially with narrow slices 12 ', 12 "and 12' '', and / or depending on the position of the cutting edge of the circular blade of the carriage 5 not over the entire maximum Schlittenhub s, but only so far is moved, for example, 80% of the maximum carriage stroke s that all slices 14 ', 14 "and 14' '' are completely severed. It can also be provided that the operator additionally sets the desired carriage stroke s.
  • a slide-zero position of the carriage 5 is placed in the cutting material, different from the initial position for the cutting process, in which the first Schneidgutstrang 12 '''contacted the circular blade 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Scheibenschneidemaschine (1) zum Abschneiden von Scheiben (14', 14", 14"') aus strangförmigem Schneidgut zeichnet sich dadurch aus, dass eine momentane Schlittengeschwindigkeit v S (t) eines Schlittens (5) der Scheibenschneidemaschine (1) und/oder eine momentane Transportgeschwindigkeit v T (t) eines Kettenrahmens (6) zum Abtransport der Scheiben (14', 14", 14"') kurzzeitig definiert variiert werden. Erfindungsgemäß lassen sich so abgeschnittene Scheiben (14', 14", 14"') mit einem gewünschten Abstand (eps) voneinander beabstandet auf einem Ablagetisch (7") oder einem Förderband (7") ablegen. Entsprechendes Zubehör wie Spreiz- oder Abstandshaltevorrichtungen sind nicht erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Schneidgutscheiben aus strangförmigem Schneidgut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einer Schneidebene um eine Drehachse rotierendes, von einem elektrischen Kreismessermotor angetriebenes Kreismesser umfasst, mit einem eine Auflageplatte zum Auflegen des Schneidguts tragenden Schlitten, der mit einer Schlittengeschwindigkeit vS parallel zur Schneidebene verfahrbar ist, und mit einer mittels eines elektrischen Kettenrahmenmotors betriebenen Kette eines Kettenrahmens zum Abtransport abgeschnittener Schneidgutscheiben mit einer Transportgeschwindigkeit vT sowie zur Ablage auf einem Ablagetisch oder einem Förderband, wobei vor Beginn des Schneidbetriebs eine Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen mit ihren in Richtung auf die Schneidebene ausgerichteten Strangachsen parallel nebeneinander auf die Auflageplatte gelegt werden, so dass bei einem Schlittenhub eine Anzahl von n Schneidgutscheiben aus den n Schneidgutsträngen abgeschnitten wird.
  • Eine Scheibenschneidemaschine für eine solches Verfahren ist aus der EP 2 522 474 B1 bekannt.
  • Das Schneidgut in elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc., wird gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in einer x-Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher ein rotierendes Kreismesser umläuft. Das geförderten Schneidgut wird durch das Kreismesser in Scheiben geschnitten.
  • Es ist möglich und durchaus üblich, zwei, drei oder mehr Schneidgutstränge, beispielsweise Wurst- oder Käsestränge, nebeneinander auf die Auflageplatte des Schlittens zu legen. So können mit einem einzigen Schlittenhub mehrere Schneidgutscheiben abgeschnitten werden, wodurch die effektive Schneidleistung der Scheibenschneidemaschine um ein Vielfaches gesteigert wird.
  • Die Schneidgutscheiben werden mittels des Kettenrahmens, insbesondere eines Ablegers des Kettenrahmens, auf dem Ablagetisch oder dem Förderband nacheinander abgelegt.
  • Insbesondere wenn die Schneidgutscheiben weiterverarbeitet werden sollen, etwa bei der Umwicklung von Spargelstangen mit Schinkenscheiben oder beim Füllen von aufgerollten Wurstscheiben mit Frischkäse, müssen die Schneidgutscheiben stets etwas beabstandet voneinander liegen.
  • Werden unterschiedliche Schneidgutsorten geschnitten, so ist es ebenfalls wünschenswert, dass die Schneidgutscheiben in sortenreinen, voneinander beabstandeten Scheibenreihen abgelegt werden.
  • Auch für die Verpackung von Schneidgutscheiben in beispielsweise Tiefziehverpackungen, ist es wünschenswert, mehrere Schneidgutscheiben auf beabstandeten Stapeln zu stapeln, bevor sie zur Verpackung abtransportiert werden.
  • Daher sind aus dem Stand der Technik bereits Abstandshaltevorrichtungen für die Schneidgutstränge bekannt, so dass die Schneidgutscheiben in mehreren Scheibenreihen nebeneinander und mit einem einstellbaren Scheibenabstand beabstandet abgelegt werden können.
  • Aus der eingangs zitierten EP 2 522 474 B1 ist eine -relativ komplex aufgebaute- Linienspreizvorrichtung bekannt, die im Bereich des Ablagetischs bzw. des Förderbandes angeordnet ist und den Abstand zweier nebeneinander abgelegter Schneidgutscheiben spreizt. Eine derartige Lösung benötigt allerdings viel Platz und führt oftmals nur zu unbefriedigenden Ergebnissen. Beispielsweise lässt es sich nicht vermeiden, dass sich bei rechteckigen Schneidgutscheiben seitlich transportierte Schneidgutscheiben aus ihrer gewünschten Ziellage heraus verdrehen.
  • Soll eine Abstandshaltevorrichtung am Schlitten vorgesehen werden, so ergeben sich bislang unter anderem Platzprobleme, durch die die Anzahl zeitgleich schneidbarer Schneidgutstränge stark eingeschränkt ist und/oder nur schmale Schneidgutstränge geschnitten werden können.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Lösungen ferner, dass oftmals die Abstandshaltevorrichtungen sehr aufwändig auf den gewünschten Scheibenabstand eingestellt werden müssen und/oder nur einen sehr engen Einstellbereich für den Scheibenabstand aufweisen.
  • Verfahren zum Schneiden von Schneidgutsträngen mit dem Ziel, mehrere voneinander beabstandete Schneidgutreihen zu erzeugen, bei denen Scheibenschneidemaschinen der vorangehend beschriebenen bekannten Art eingesetzt werden, haben daher bislang ebenfalls nur zu entsprechend unbefriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein gattungsgemäßes Verfahren der eingangs definierten Art sowie eine entsprechende Scheibenschneidemaschine kostengünstig und mit ohne Weiteres zur Verfügung stehenden technischen Mitteln zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll es ermöglicht werden, insbesondere reproduzierbar, betriebssicher und besonders einfach mit einem definierten Scheibenabstand voneinander beabstandete Schneidgutscheiben abzulegen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe auf technisch besonders einfache und überraschend wirkungsvolle Weise durch ein gattungsgemäßes Verfahren, welches sich dadurch auszeichnet,
    • dass die momentane Schlittengeschwindigkeit vs(t) des Schlittens eine vorgebbar steuerbare Funktion der Zeit t ist, die jeweils nach dem vollständigen Abschneiden einer einzelnen Schneidgutscheibe aus dem entsprechenden Schneidgutstrang während eines nachfolgenden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS-ΔvS abgebremst wird;
      und/oder
    • dass die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens eine vorgebbar steuerbare Funktion der Zeit t ist, die jeweils nach dem vollständigen Abschneiden einer einzelnen Schneidgutscheibe aus dem entsprechenden Schneidgutstrang während eines nachfolgenden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt auf die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT+ΔvT erhöht wird;
    • und dass jeweils nach Ablauf des Zeitintervalls der Zeitdauer Δt die momentane Schlittengeschwindigkeit des Schlittens wieder auf vS(t)=vS beschleunigt und/oder die momentane Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens wieder auf vT(t)=vT abgebremst wird.
  • Dabei kann -insbesondere je nach Wahl der obigen Alternativen-Δt·vT dem gewünschten seitlichen Abstand zwischen zwei benachbarten abgeschnittenen Schneidgutscheiben auf der Kette des Kettenrahmens entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die -im Nachhinein durchaus einleuchtend erscheinende, jedoch bislang nie konsequent genutzte- Erkenntnis zugrunde, dass durch Variation der momentanen Schlittengeschwindigkeit vS(t) und/oder durch Variation der momentanen Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens abgeschnittene Schneidgutscheiben an unterschiedlichen Positionen auf der Kette bzw. nachfolgend auf dem Ablagetisch oder dem Förderband abgelegt werden können. Somit kann der Scheibenabstand durch Variation dieser Parameter jeweils auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden.
  • Dabei ist anzumerken, dass in der Praxis der Schlitten aufgrund seiner Masse und die Kette des Kettenrahmens aufgrund der Konstruktion des Antriebs eine gewisse Trägheit haben. Dies führt dazu, dass auch im Stand der Technik die Schlittengeschwindigkeit und die Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens Funktionen der Zeit sind, da Schlitten und Kette jeweils beschleunigt und abgebremst werden. Im Stand der Technik sind jedoch die Schlittengeschwindigkeit vS(t) und die Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens synchronisiert. Die vorliegende Erfindung hebt gerade diese im Stand der Technik gewollte und für notwendig erachtete Synchronisation der Schlittengeschwindigkeit vS(t) und der Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens auf.
  • Ohne dass es einer separaten Abstandshaltevorrichtung bedarf, lässt sich somit durch besonders geschickte Steuerung der Scheibenschneidemaschine das gewünschte Ergebnis -mit einem vorgebbaren Scheibenabstand voneinander beabstandete Schneidgutscheibenbesonders einfach und kostengünstig erreichen.
  • Insbesondere werden weder Abstandshaltevorrichtung noch komplizierte Spreizvorrichtungen oder dergleichen benötigt. Der für die Auflage von Schneidgut verfügbare Platz auf der Auflageplatte des Schlittens steht für das Schneidgut bereits vollständig zu Verfügung. Diverse Schneidgutsorten, insbesondere mit unterschiedlichen Formen ihrer Schneidgutstränge, können problemlos gewechselt werden, da alle erforderlichen Einstellungen elektronisch steuerbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist möglich, dass lediglich die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) variiert wird, oder dass lediglich die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) variiert wird oder dass sowohl die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) als auch die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) variiert werden.
  • Die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) kann variiert, insbesondere eingestellt, werden, indem der Kettenrahmenmotor beschleunigt oder abgebremst wird.
  • Die Scheibenschneidemaschine kann auch einen gesonderten Schlittenmotor zum Antrieb des Schlittens aufweisen. Dann kann die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) variiert, insbesondere eingestellt, werden, indem der Schlittenmotor beschleunigt oder abgebremst wird.
  • Zur Einstellung des Scheibenabstandes kann auch wenigstens eine Dicke eines Schneidgutstrangs bei der Wahl der Geschwindigkeitsstufen ΔvS, ΔvT und/oder der Zeitdauer Δt berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unabhängig von der Form der Schneidgutstränge angewandt werden. Insbesondere kann das Verfahren auch bei nichtzylindrischen Schneidgutsträngen erfolgreich zur Anwendung gelangen.
  • Insbesondere kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    1. (a) Auflegen einer Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen mit ihren in Richtung auf die Schneidebene ausgerichteten Strangachsen parallel nebeneinander auf die Auflageplatte in einer Ausgangs-Betriebsstellung;
    2. (b) Anfahren des Kettenrahmens auf eine momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT;
    3. (c) Beschleunigen des Schlittens parallel zur Schneidebene auf eine momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS sowie Abschneiden der ersten Scheibe des ersten Schneidgutstrangs;
    4. (d) sobald die erste Scheibe des ersten Schneidgutstrangs vollständig abgeschnitten ist:
      • Abbremsen der momentanen Schlittengeschwindigkeit auf vS(t)=vS-ΔvS und/oder
      • Erhöhen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens auf vT(t)=vT+ΔvT für die Dauer eines Zeitintervalls Δt;
    5. (e) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt:
      • Beschleunigen des Schlittens auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS und/oder Abbremsen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens auf vT(t)=vT;
    6. (f) Wiederholen der Schritte (d) und (e) für die übrigen n-1 Schneidgutstränge;
    7. (g) Zurückfahren des Schlittens in seine Ausgangs-Betriebsstellung; und
    8. (h) Wiederholen der Schritte (c) bis (g) solange, bis für alle n Schneidgutstränge eine gewünschte Anzahl an abgeschnittenen Schneidgutscheiben erreicht ist.
  • Somit können, insbesondere auf dem Ablagetisch, voneinander beabstandete Scheibenstapel oder, vorzugsweise auf dem Förderband, voneinander beabstandete Scheibenreihen jeweils mit der gewünschten Anzahl abgeschnittener Schneidgutscheiben je Scheibenreihe erzeugt werden.
  • Mittels einer Strommessvorrichtung kann permanent der aktuelle Stromverbrauch des elektrischen Kreismessermotors gemessen werden. Bei Unterschreiten eines für einen Schneidvorgang typischen Stromverbrauchs oder bei Erreichen eines vordefinierten Grenzstromwerts kann dann automatisch Schritt (d) für den jeweiligen Schneidgutstrang eingeleitet werden.
  • Dieses Vorgehen beruht auf dem aus eigenen Untersuchungen bekannten Umstand, dass die Leistungsaufnahme, insbesondere bei konstanter oder im Wesentlichen konstanter Versorgungsspannung der Stromverbrauch, des (elektrischen) Kreismessermotors von der aktuellen Länge der momentanen Schnittlinie am Kreismesser abhängt. Die Schnittlinie kann wiederum als Indikator für die momentane Schnittposition innerhalb eines Schneidgutstrangs verwendet werden. Beispielsweise kann erwartet werden, dass bei einem zylindrischen Schneidgutstrang die Leistungsaufnahme zunächst bis zur Mitte des Stranges hin ansteigt (länger werdende Schnittlinie) und hernach wieder bis auf ein Minimum abfällt (kürzer werdende Schnittlinie). Dieses Minimum, ein für einen Schneidvorgang typischer Stromverbrauch und/oder ein Erreichen eines vordefinierten Grenzstromwerts können somit detektiert und als Indikator verwendet werden, um festzustellen, ob bzw. wann jeweils ein Schneidgutstrang vollständig durchschnitten und somit eine Scheibe vollständig abgetrennt ist.
  • Als Geschwindigkeitsstufe ΔvS kann ΔvS=vS gewählt werden, wobei für die Dauer eines jeden Zeitintervalls Δt die momentane Schlittengeschwindigkeit vS jeweils auf null abgebremst wird, und wobei die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt wieder auf vS(t)=vS hochbeschleunigt wird. Somit kann vorgesehen sein, dass der Schlitten an der Grenze zwischen zwei Schneidgutsträngen einen Moment stillsteht bzw. "wartet", bevor der Schneidevorgang fortgesetzt wird. Während der Wartezeit kann der Kettenrahmen weiterbewegt werden, so dass wiederum der gewünschte Scheibenabstand erreicht wird.
  • Ein für alle Scheibenreihen konstanter Scheibenabstand kann erreicht werden, wenn die Zeitdauer Δt kleiner als die Zeit gewählt wird, die zum vollständigen Abschneiden einer Schneidgutscheibe aus demjenigen Schneidgutstrang mit dem kleinsten Querschnitt erforderlich ist.
  • Der Schlitten und der Kettenrahmen können selbsttätig durch die Scheibenschneidemaschine gesteuert werden, wenn unmittelbar vor oder nach dem Auflegen der n Schneidgutstränge auf die Auflageplatte die Anzahl n, die Breite der Schneidgutstränge sowie der gewünschte Abstand zwischen den nacheinander abgeschnittenen Schneidgutscheiben auf dem Kettenrahmen an eine Steuervorrichtung übermittelt wird, welche daraus den Beginn und das Ende eines jeden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt, die erforderliche verminderte momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS-ΔvS sowie gegebenenfalls die erforderliche erhöhte momentane Transportgeschwindigkeit vT=vT+ΔvT des Kettenrahmens berechnet und die betreffenden bewegten Teile der Scheibenschneidemaschine entsprechend ansteuert.
  • Eine intuitive und schnelle Eingabe der zur Steuerung erforderlichen Daten wird ermöglicht, indem die Eingabe der Anzahl n sowie der Breite der Schneidgutstränge durch manuelles Anfahren der jeweiligen Strangposition relativ zur Schneidkante des Kreismessers an den jeweiligen Anfangspositionen der n Schneidgutstränge für den vorzunehmenden Schneidvorgang sowie durch Übermittlung der jeweils erreichten Position an die Steuervorrichtung bewirkt wird.
  • Liegen beispielsweise drei Schneidgutstränge nebeneinander auf der Auflageplatte des Schlittens, kann der Anfang des ersten Schneidgutstrangs durch manuelles Anfahren der ersten Anfangsposition aufgenommen werden. Durch Anfahren der Anfangsposition des zweiten Schneidgutstrangs können dann die Anfangsposition des zweiten Schneidgutstrangs und die Endposition des ersten Schneidgutstrangs aufgenommen werden. Mit dem Anfahren der Anfangsposition des dritten Schneidgutstrangs kann die Anfangsposition des dritten Schneidgutstrangs und die Endposition des zweiten Schneidgutstrangs aufgenommen werden. Dabei kann berücksichtigt werden, dass der dritte Schneidgutstrang an einer Wand des Schlittens anliegen kann und somit die Endposition des dritten Schneidgutstrangs von vorneherein bekannt sein kann. Sie braucht daher nicht eigens angefahren werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Scheibenschneidemaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einer Schneidebene um eine Drehachse rotierendes Kreismesser umfasst, mit einem eine Auflageplatte zum Auflegen des Schneidguts tragenden Schlitten, der mit einer Schlittengeschwindigkeit vS parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors betriebenen Kettenrahmen zum Abtransport abgeschnittener Schneidgutscheiben mit einer Transportgeschwindigkeit vT sowie zur Ablage auf einem Ablagetisch oder einem Förderband, wobei eine Steuervorrichtung vorhanden ist, welche den Beginn und das Ende eines jeden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt, die momentane Schlittengeschwindigkeit vs sowie die momentane Transportgeschwindigkeit vT des Kettenrahmens steuert. Auf einer solchen Scheibenschneidemaschine kann das erfindungsgemäße Verfahren problemlos ausgeführt werden. Sie ermöglicht somit eine Ablage abgeschnittener Schneidgutscheiben in einem vorgebbaren, gewünschten seitlichen Abstand.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie zumindest die folgenden Verfahrensschritte ermöglicht:
    • (b) Anfahren des Kettenrahmens auf eine momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT nach Auflegen einer Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen;
    • (c) Beschleunigen des Schlittens parallel zur Schneidebene auf eine momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS sowie Abschneiden der ersten Scheibe des ersten Schneidgutstrangs;
    • (d) sobald die erste Scheibe des ersten Schneidgutstrangs vollständig abgeschnitten ist:
      • Abbremsen der momentanen Schlittengeschwindigkeit auf vS(t)=vS-ΔvS und/oder Erhöhen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens auf vT(t)=vT+ΔvT für die Dauer eines Zeitintervalls Δt;
    • (e) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt:
      • Beschleunigen des Schlittens auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS und/oder Abbremsen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens auf vT(t)=vT;
    • (f) Wiederholen der Schritte (d) und (e) für die übrigen n-1 Schneidgutstränge;
    • (g) Zurückfahren des Schlittens in seine Ausgangs-Betriebsstellung; und
    • (h) Wiederholen der Schritte (c) bis (g) solange, bis für alle n Schneidgutstränge eine gewünschte Anzahl an abgeschnittenen Schneidgutscheiben erreicht ist.
  • Dazu kann die Steuervorrichtung als Recheneinheit ausgebildet sein oder eine Recheneinheit aufweisen, auf der ein Computerprogrammprodukt ausführbar abgelegt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Scheibenschneidemaschine eine Sensoreinrichtung zur Detektion der aktuellen Schlittenposition relativ zur Drehachse des rotierenden Kreismessers und/oder zur Detektion des aktuellen Schnittzustands des zuletzt mit dem Kreismesser in Berührung gekommenen Schneidgutstrangs aufweist. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung datentechnisch mit der Steuervorrichtung verbunden sein. Somit kann die aktuelle Schlittenposition ermittelt werden. Über den Schnittzustand kann der Zeitpunkt ermittelt werden, wann ein Ende eines Schneidgutstrangs erreicht ist. Somit können die momentanen Schlittengeschwindigkeit vS(t) und/oder die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) anhand der Messdaten der Sensoreinrichtung gesteuert werden.
  • Als kostengünstige, gut verfügbare und präzise arbeitende Sensoren kann die Sensoreinrichtung einen inkrementalen Drehgeber und/oder einen absoluten Wegmess-Sensor und/oder einen Magnetfeld-Sensor, vorzugsweise einen Hall-Sensor, umfassen.
  • Eine besonders zuverlässig arbeitende Sensorik lässt sich erreichen, wenn die Sensoreinrichtung einen mechanischen, insbesondere einen elektromechanischen Schalter umfasst, der vorzugsweise als Rollenschalter oder als Kontaktschalter ausgebildet ist.
  • Die Dicke der geschnittenen Schneidgutscheiben lässt sich einstellen, wenn eine parallel zur Schneidebene angeordnete, in einer x-Richtung, insbesondere entlang der Drehachse, verschiebbare Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise kann die Scheibenschneidemaschine als Vertikalschneider ausgebildet sein.
  • Die für die Scheibenablage notwendigen Daten können besonders einfach eingegeben werden, wenn die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine ein Bedienterminal umfasst, in dem der Bediener die Anzahl n, die Breite der Schneidgüter und deren Abstand voneinander eingeben kann, vorzugsweise durch ein geführtes Bediener-Menü. Das Bedienterminal kann im Hinblick auf üblicherweise für Scheibenschneidemaschinen bestehende Hygieneanforderungen insbesondere eine, vorzugsweise abwaschbare und/oder desinfizierbare, Touch-Displayeinheit sein. Ist die Scheibenschneidemaschine dafür eingerichtet, die Breite der Schneidgüter selbsttätig zu ermitteln, kann das Bedienterminal auch derart eingerichtet sein, dass der Bediener lediglich die Anzahl n und den gewünschten Abstand eingibt.
  • Jedenfalls ist zur Beschleunigung und Vereinfachung der Eingaben auch denkbar, dass typische Datensätze, beispielsweise eine Standard-Anzahl, eine Standard-Breite und/oder ein Standard-Abstand und/oder Kombinationen dieser Datensätze, am Bedienterminal auswählbar sind. Dabei ist insbesondere denkbar, dass eine Standardeinstellung vorsieht, dass alle Schneidgutstränge die gleiche Dicke aufweisen, und/oder dass unterschiedliche Dicken der Schneidgutstränge lediglich dann vorgesehen werden, wenn diese unterschiedlichen Dicken explizit vom Bediener eingegeben sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen.
  • Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Scheibenschneidemaschine der Fig. 1 in einer Grundstellung in Draufsicht von oben;
    Fign. 3 bis 9
    schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine sowie einer Detailansicht des Kettenrahmens in verschiedenen Phasen des Scheibenschnitts jeweils als Draufsichten von oben; und
    Fig. 10
    eine schematische Fluss-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden, soweit möglich, in allen Figuren für sich jeweils entsprechende Elemente der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine sowie der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschine 1 mit einer Schneideeinrichtung 2, die als Vertikalschneider ausgebildet ist. Die Scheibenschneidemaschine 1 umfasst ein in einer Schneidebene E um eine Drehachse X rotierendes Kreismesser 3. Das Kreismesser wird von einem Kreismessermotor 3' (siehe auch Fig. 2) angetrieben. Weiter weist die Scheibenschneidemaschine 1 einen eine Auflageplatte 4 zum Auflegen des Schneidguts tragenden Schlitten 5, der mit einer Schlittengeschwindigkeit vS parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und einen mittels eines Kettenrahmenmotors 6' betriebenen Kettenrahmen 6 zum Abtransport abgeschnittener Schneidgutscheiben mit einer Transportgeschwindigkeit vT sowie zur Ablage auf einem Förderband 7' oder einem Ablagetisch 7" auf.
  • Aus Darstellungsgründen ist lediglich ein Teilabschnitt des Förderbandes 7' sowie des Ablagetischs 7" abgebildet. Sofern kein Transport abgeschnittener Schneidgutscheiben durch das Förderband 7' gewünscht ist, kann auch lediglich nur der Ablagetisch 7", ohne Förderband 7', an der Scheibenschneidemaschine 1 ausgebildet sein. Wird kein Förderband 7' verwendet, kann der Ablagetisch 7" eine vorzugsweise plane Ablagefläche für abgeschnittene Schneidgutscheiben aufweisen.
  • Der Kettenrahmen 6 weist eine mit der Transportgeschwindigkeit vT umlaufende Kette auf, an der abgeschnittene Schneidgutscheiben zu ihrem Ablageort transportiert werden können. Die Kette wird vom Kettenrahmenmotor 6' angetrieben, so dass durch Steuerung des Kettenrahmenmotors 6' auch die Transportgeschwindigkeit vT steuerbar bzw. einstellbar ist.
  • Der Schlitten 5 wird von einem Schlittenmotor 5' angetrieben. Durch Steuerung des Schlittenmotors 5' ist somit die Schlittengeschwindigkeit vS steuerbar.
  • Die Scheibenschneidemaschine 1 weist ferner eine Steuervorrichtung 8 auf, die als Rechnereinheit ausgebildet ist und auf der ein Computerprogrammprodukt in einer Speichereinheit der Rechnereinheit ausführbar abgelegt ist. Das Computerprogrammprodukt ist dazu eingerichtet, das im Folgenden noch näher beschriebene erfindungsgemäße Verfahren (siehe insbesondere Beschreibung zu Fig. 10) zu steuern bzw. umzusetzen. Dazu ist die Steuervorrichtung 8 insbesondere mit dem Schlittenmotor 5' und dem Kettenrahmenmotor 6' elektrisch verbunden.
  • Die Scheibenschneidemaschine 1 kann des Weiteren eine Sensoreinrichtung 9 mit zwei Sensorkomponenten 9' und 9" umfassen. Die Sensorkomponente 9' ist als Strommessvorrichtung ausgebildet und misst die aktuelle Stromaufnahme des Kreismessermotors 3'. Anhand der aktuellen Stromaufnahme wird ein aktueller Schnittzustand eines zuletzt mit dem Kreismesser 3 in Berührung gekommenen Schneidgutstrangs detektiert. Dazu werden von der Sensorkomponente 9' die Zeitpunkte erfasst, an denen die Stromaufnahme einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet sowie die Zeitpunkte, ab denen diese Stromaufnahme den Grenzwert (ggf. wieder) überschreitet. Die Sensorkomponente 9" umfasst einen Wegmess-Sensor, mit dem sie die aktuelle Schlittenposition des Schlittens 5 relativ zur Drehachse X des rotierenden Kreismessers 3 erfasst bzw. detektiert. Ferner umfasst sie je einen an einem Ende des Schlittenwegs des Schlittens 5 positionierten Kontaktschalter, die eingerichtet sind, das Erreichen einer absoluten Anfangs- bzw. Endposition des Schlittens 5 zu signalisieren.
  • Des Weiteren weist die Scheibenschneidemaschine 1 eine Anschlagplatte 10 auf, mit der die Stärke der abzuschneidenden Schneidgutscheiben eingestellt werden kann. Dazu ist die Anschlagplatte 10 parallel zur Schneidebene E angeordnet und lässt sich in x-Richtung, d. h. parallel zur Drehachse X, verschieben bzw. einstellen.
  • Die Scheibenschneidemaschine 1, insbesondere die Steuervorrichtung 8, weist zudem ein Bedienterminal 11 mit einem Tastenfeld 11' und einer Anzeigeeinheit 11" auf. Das Bedienterminal 11 dient zur Eingabe und Übermittlung der für einen Schneidvorgang erforderlichen Informationen an die Steuervorrichtung 8. Insbesondere kann ein Bediener die Anzahl n, die Breite(n) von Schneidgütern, insbesondere Schneidgutsträngen, sowie einen gewünschten seitlichen Abstand, mit dem die geschnittenen Schneidgutscheiben voneinander beabstandet abgelegt werden sollen, eingeben. Dazu wird der Benutzer durch ein auf der Anzeigeeinheit 11" dargestelltes Bediener-Menü unterstützt.
  • Anhand der Figuren 2 bis 10 wird nun im Folgenden die Funktionsweise bzw. der Betrieb der Scheibenschneidemaschine 1 sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Scheibenschneidemaschine 1 näher erläutert.
  • Dazu sind in den folgenden Figuren 2 , 3 , 5 , 7 und 9 stark schematisierte Darstellungen der Scheibenschneidemaschine 1 in einer Draufsicht in verschiedenen Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
  • Zusätzlich zeigen die Figuren 4, 6 , 8 ebenfalls stark schematisierte Darstellungen von Detailansichten insbesondere des Kettenrahmens 6 in den jeweiligen den Fig. 3, 5 und 7 entsprechenden Phasen. Insbesondere zeigt Fig. 4 den Ausschnitt IV der Fig. 3, Fig. 6 den Ausschnitt VI der Fig. 5 und Fig. 8 den Ausschnitt VII der Fig. 8.
  • Fig. 10 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den oben definierten Verfahrensschritten a bis h.
  • In einem ersten Verfahrensschritt a (Fig. 10) werden wie in der Fig. 2 ersichtlich eine Anzahl n von wenigstens 2, im dargestellten Beispiel drei, Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' mit ihren in Richtung auf die Schneidebene E ausgerichteten Strangachsen 13', 13" und 13''' parallel nebeneinander auf die Auflageplatte 4 in einer Ausgangs-Betriebsstellung aufgelegt.
  • Von diesen Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' sollen nun Schneidgutscheiben mittels der Schneideeinrichtung 2, insbesondere dem vom Kreismessermotor 3' angetriebenen Kreismesser 3, abgeschnitten und mit einem gewünschten seitlichen Abstand auf dem Kettenrahmen 6 und nachfolgend auf dem Auflagetisch 7' bzw. dem Förderband 7" abgelegt werden. Dabei ist
  • Dazu ist der Schlitten 5 mit einem maximalen Schlittenhub s, der sich aus der Gesamtbreite der Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' ergibt, zu bewegen.
  • Im Rahmen des Verfahrensschrittes a gibt ein Bediener unmittelbar vor oder nach dem Auflegen der n = 3 Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' auf die Auflageplatte 4 die Anzahl n, die Breiten der Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' sowie den gewünschten seitlichen Abstand zwischen den nacheinander abgeschnittenen Schneidgutscheiben auf dem Kettenrahmen 6 auf der Bedienterminal 11 ein, welches diese Daten der Steuervorrichtung 8 übermittelt. Wie noch später näher erläutert wird, berechnet diese hieraus die für die Beabstandung der abgeschnittenen Schneidgutscheiben benötigten Daten und steuert die betreffenden bewegten Teile der Scheibenschneidemaschine 1 entsprechend an.
  • Während in dieser Variante die Breiten manuell eingegeben werden und sich der maximale Schlittenhub s aus deren Summe berechnet, sieht eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass der Bediener den Schlitten jeweils entsprechend dem seitlichen Anfang bzw. Ende eines Schneidgutstranges 12', 12" oder 12''' relativ zu einer Schneidkante des Kreismessers 3 bis zu dieser anfährt und die Bewegung kurzzeitig abstoppt. Über die Sensoreinrichtung 9 erkennt dann die Steuervorrichtung 8 das Abstoppen und ermittelt anhand der jeweils gemessenen Position des Schlittens die Breite des jeweils angefahrenen Schneidgutstranges 12', 12" oder 12''', so dass deren manuelle Eingabe sich erübrigt. Aus der ersten Anfangs- und der erreichten letzten Endposition ergibt sich somit auch der maximale Schlittenhub s.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt b (Fig. 10) fährt die Steuervorrichtung 8 den Kettenrahmenmotor 6' und somit den Kettenrahmen 6 mit einer standardmäßig voreingestellten Transportgeschwindigkeit vT an, so dass dieser mit einer momentanen Transportgeschwindigkeit vT(t) = vT bewegt wird. Das Kreismesser 3 wird in Gang gesetzt.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c (Fig. 10) der Schlitten 5 mittels des Schlittenmotors 5' parallel zur Schneidebene E auf eine momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS beschleunigt, wobei vs ebenfalls einer standardmäßig voreingestellten Geschwindigkeit entspricht.
  • Eine erste Scheibe 14''' wird - wie in Fig. 3 sowie in der Detailansicht gemäß Fig. 4 ersichtlich - vom Schneidgutstrang 12''' abgeschnitten, während die beiden anderen Schneidgutstränge 12" und 12' noch ungeschnitten sind.
  • Insbesondere aus der Fig. 4 ist erkennbar, dass die abgeschnittene Scheibe 14''' auf den Kettenrahmen 6 gelangt.
  • Sobald die erste Scheibe 14''' des ersten Schneidgutstrangs 12''' vollständig abgeschnitten ist, wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt d (Fig. 10) der Schlitten 5 kurzzeitig gestoppt. Mit anderen Worten wird die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) des Schlittens 5 auf vS(t)=vS-ΔvS=0 mit vS=ΔvS für ein kurzes Zeitintervall Δt abgebremst.
  • Dabei ist bei dieser Variante des Verfahrens das Zeitintervall Δt kleiner als die Zeit gewählt, die zum vollständigen Abschneiden einer Schneidgutscheibe aus demjenigen Schneidgutstrang 12', 12" oder 12''' mit dem kleinsten Querschnitt erforderlich ist. Dieses erforderliche Zeitintervall Δt wird dabei von der Steuervorrichtung 8 in Abhängigkeit von, und in dieser Verfahrensvariante insbesondere als Quotient aus, dem gewünschten seitlichen Abstand und der Transportgeschwindigkeit vT berechnet.
  • Während des Stopps des Schlittens 5 läuft der Kettenrahmen mit der Transportgeschwindigkeit vT weiter, so dass die sich auf diesem befindliche Scheibe 14''' insgesamt um den gewünschten seitlichen Abstand weitertransportiert wird.
  • Nach Ablauf des Zeitintervalls Δt wird in einem Verfahrensschritt e (Fig. 10) die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) des Schlittens 5 wieder auf ihre ursprüngliche Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS beschleunigt.
  • Wie in Fig. 10 durch gepunktete Linie angedeutet, werden die Verfahrensschritte d und e entsprechend dem Verfahrensschritt f (Fig. 10) für die verbleibenden n-1 Schneidgutstränge 12" und 12''' wiederholt.
  • Dazu zeigen Fig. 5 und Fig. 6 den Zustand der Scheibenschneidemaschine 1 nach Abschneiden einer Scheibe 14" vom Schneidgutstrang 12" im Moment des Wiederanfahrens des Schlittens 5 zum Abschneiden des letzten Schneidgutstranges 12'.
  • Zu erkennen ist insbesondere aus Fig. 6, dass die abgeschnittenen Schneidgutscheiben 14''' und 14" voneinander mit einem Abstand eps voneinander beabstandet auf dem Kettenrahmen 6 transportiert werden. Der Abstand eps entspricht dabei dem vom Bediener gewünschten, voreingestellten seitlichen Abstand.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Zustand der Scheibenschneidemaschine 1 nach Abschneiden einer letzten Scheibe 14' vom Schneidgutstrang 12'. im Moment des Wiederanfahrens des Schlittens 5 zum Abschneiden des letzten Schneidgutstranges 12'.
  • Insbesondere anhand von Fig. 8 ist erkennbar, dass nunmehr die abgeschnittenen Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''' jeweils mit dem Abstand eps voneinander beabstandet auf dem Kettenrahmen 6 transportiert werden.
  • Fig. 9 zeigt eine sich hieran anschließende Phase, in der mittels eines Abschlägers 15 die Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''' vom Kettenrahmen 6 auf das Förderband 7' abgelegt worden sind. Deutlich zu erkennen ist, dass auch auf dem Förderband 7' die Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''', wie vom Bediener gewünscht, jeweils mit einem seitlichen Abstand eps voneinander beabstandet abgelegt sind.
  • Nachfolgend wird in einem Verfahrensschritt g (Fig. 10) der Schlitten 5 wieder in seine Ausgangs-Betriebsstellung gemäß der Fig. 1 zurückgefahren.
  • Die Verfahrensschritte c bis g werden gemäß dem Verfahrensschritt h (Fig. 10) solange wiederholt, bis für alle n Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' eine gewünschte Anzahl an abgeschnittenen Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''' erreicht ist. In einer alternativen Variante werden diese Schritte solange wiederholt, bis alle Schneidgutstränge 12', 12" und 12''' vollständig geschnitten sind.
  • Nach Abschluss des Schneidvorganges stoppt die Steuervorrichtung 8 den Kettenrahmen 6, das Kreismesser 3 und den Schlitten 5 mittels der diesen jeweils zugeordneten Motoren.
  • Nun können mittels des Förderbandes 7' alle geschnittenen und nunmehr voneinander beabstandet liegenden Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''' von der Scheibenschneidemaschine 1 abtransportiert und/oder verpackt werden.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass - insbesondere bei schmalen Schneidgutsträngen 12', 12" und 12''', und/oder je nach Lage der Schneidkante des Kreismessers der Schlitten 5 nicht über den gesamten, maximalen Schlittenhub s, sondern lediglich soweit bewegt wird, beispielsweise 80% des maximalen Schlittenhubs s, dass alle Schneidgutscheiben 14', 14" und 14''' vollständig durchtrennt werden. Es kann dazu auch vorgesehen sein, dass der Bediener zusätzlich den gewünschten Schlittenhub s einstellt.
  • Dementsprechend kann sich eine Schlitten-Null-Stellung des Schlittens 5, in der Schneidgut aufgelegt wird, von der Anfangsstellung für den Schneidevorgang unterscheiden, bei der der erste Schneidgutstrang 12''' das Kreismesser 3 kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenschneidemaschine
    2
    Schneideeinrichtung
    3
    Kreismesser
    3'
    Kreismessermotor
    4
    Auflageplatte
    5
    Schlitten
    5'
    Schlittenmotor
    6
    Kettenrahmen
    6'
    Kettenrahmenmotor
    7'
    Förderband
    7"
    Ablagetisch
    8
    Steuervorrichtung
    9
    Sensoreinrichtung
    9', 9"
    Sensorkomponente
    10
    Anschlagplatte
    11
    Bedienterminal
    11'
    Anzeigeeinheit
    11"
    Tastenfeld
    12', 12", 12'''
    Schneidgutstrang
    13', 13", 13'''
    Strangachse
    14', 14", 14'''
    Schneidgutscheibe
    15
    Abschläger
    a bis h
    Verfahrensschritt
    eps
    Abstand
    IV, VI, VII
    Ausschnitt
    E
    Schneidebene
    s
    maximaler Schlittenhub
    vS
    Schlittengeschwindigkeit
    vT
    Transportgeschwindigkeit

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Scheibenschneidemaschine (1) zum Abschneiden von Scheiben (14', 14", 14''') aus strangförmigem Schneidgut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung (2), die ein in einer Schneidebene (E) um eine Drehachse (x) rotierendes, von einem elektrischen Kreismessermotor (3') angetriebenes Kreismesser (3) umfasst, mit einem eine Auflageplatte (4) zum Auflegen des Schneidguts tragenden Schlitten (5), der mit einer Schlittengeschwindigkeit vS parallel zur Schneidebene (E) verfahrbar ist, und mit einer mittels eines elektrischen Kettenrahmenmotors (6') betriebenen Kette eines Kettenrahmens (6) zum Abtransport abgeschnittener Schneidgutscheiben (14', 14", 14''') mit einer Transportgeschwindigkeit vT sowie zur Ablage auf einem Ablagetisch (7") oder einem Förderband (7'), wobei vor Beginn des Schneidbetriebs eine Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen (12', 12", 12''') mit ihren in Richtung auf die Schneidebene (E) ausgerichteten Strangachsen (13', 13", 13''') parallel nebeneinander auf die Auflageplatte (4) gelegt werden, so dass bei einem Schlittenhub eine Anzahl von n Schneidgutscheiben (14', 14", 14''') aus den n Schneidgutsträngen (12', 12", 12''') abgeschnitten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die momentane Schlittengeschwindigkeit vs(t) des Schlittens (5) eine vorgebbar steuerbare Funktion der Zeit t ist, die jeweils nach dem vollständigen Abschneiden einer einzelnen Schneidgutscheibe(14', 14", 14''') aus dem entsprechenden Schneidgutstrang (12', 12", 12"') während eines nachfolgenden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS-ΔvS abgebremst wird;
    und/oder dass die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens (6) eine vorgebbar steuerbare Funktion der Zeit t ist, die jeweils nach dem vollständigen Abschneiden einer einzelnen Schneidgutscheibe (14', 14", 14''') aus dem entsprechenden Schneidgutstrang (12', 12", 12''') während eines nachfolgenden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt auf die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT+ΔvT erhöht wird;
    und dass jeweils nach Ablauf des Zeitintervalls der Zeitdauer Δt die momentane Schlittengeschwindigkeit vs(t) des Schlittens (5) wieder auf vS(t)=vS beschleunigt und/oder die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens (6) wieder auf vT(t)=vT abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit zumindest folgenden Schritten:
    (a) Auflegen einer Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen (12', 12", 12''') mit ihren in Richtung auf die Schneidebene (E) ausgerichteten Strangachsen (13', 13", 13''') parallel nebeneinander auf die Auflageplatte (4) in einer Ausgangs-Betriebsstellung;
    (b) Anfahren des Kettenrahmens (6) auf eine momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT;
    (c) Beschleunigen des Schlittens (5) parallel zur Schneidebene (E) auf eine momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS sowie Abschneiden der ersten Scheibe (14', 14", 14''') des ersten Schneidgutstrangs (12', 12", 12''');
    (d) sobald die erste Scheibe (14', 14", 14''') des ersten Schneidgutstrangs (12', 12", 12''') vollständig abgeschnitten ist: Abbremsen der momentanen Schlittengeschwindigkeit vs(t) auf vS(t)=vS-ΔvS
    und/oder Erhöhen der momentanen Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens (6) auf vT(t)=vT+ΔvT für die Dauer eines Zeitintervalls Δt;
    (e) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt:
    Beschleunigen des Schlittens (5) auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS und/oder Abbremsen der momentanen Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens (6) auf vT(t)=vT;
    (f) Wiederholen der Schritte (d) und (e) für die übrigen n-1 Schneidgutstränge (12', 12", 12''');
    (g) Zurückfahren des Schlittens (5) in seine Ausgangs-Betriebsstellung; und
    (h) Wiederholen der Schritte (c) bis (g) solange, bis für alle n Schneidgutstränge (12', 12", 12"') eine gewünschte Anzahl an abgeschnittenen Scheiben (14', 14", 14''') erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Strommessvorrichtung permanent der aktuelle Stromverbrauch des elektrischen Kreismessermotors (3') gemessen wird, und dass bei Unterschreiten eines für einen Schneidvorgang typischen Stromverbrauchs oder bei Erreichen eines vordefinierten Grenzstromwerts automatisch Schritt (d) für den jeweiligen Schneidgutstrang (12', 12", 12''') eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ΔvS=vS gewählt wird, wobei für die Dauer eines jeden Zeitintervalls Δt die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) jeweils auf Null abgebremst wird, und dass die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt wieder auf vS(t)=vS hochbeschleunigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer Δt kleiner als die Zeit gewählt wird, die zum vollständigen Abschneiden einer Schneidgutscheibe (14', 14", 14''') aus demjenigen Schneidgutstrang (12', 12", 12"') mit dem kleinsten Querschnitt erforderlich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor oder nach dem Auflegen der n Schneidgutstränge (12', 12", 12''') auf die Auflageplatte (4) die Anzahl n, die Breite der Schneidgutstränge (12', 12", 12''') sowie der gewünschte Abstand (eps) zwischen den nacheinander abgeschnittenen Scheiben (14', 14", 14''') auf dem Kettenrahmen (6) an eine Steuervorrichtung (8) übermittelt wird, welche daraus den Beginn und das Ende eines jeden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt, die erforderliche verminderte momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS-ΔvS sowie gegebenenfalls die erforderliche erhöhte momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT+ΔvT des Kettenrahmens (6) berechnet und die betreffenden bewegten Teile der Scheibenschneidemaschine (1) entsprechend ansteuert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Anzahl n sowie der Breite der Schneidgutstränge (12', 12", 12''') durch manuelles Anfahren der jeweiligen Strangposition relativ zur Schneidkante des Kreismessers (3) an den jeweiligen Anfangspositionen der n Schneidgutstränge (12', 12", 12''') für den vorzunehmenden Schneidvorgang sowie durch Übermittlung der jeweils erreichten Position an die Steuervorrichtung (8) bewirkt wird.
  8. Scheibenschneidemaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schneideeinrichtung (2), die ein in einer Schneidebene (E) um eine Drehachse (x) rotierendes Kreismesser (3) umfasst, mit einem eine Auflageplatte (4) zum Auflegen des Schneidguts tragenden Schlitten (5), der mit einer Schlittengeschwindigkeit vS parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors (6') betriebenen Kettenrahmen (6) zum Abtransport abgeschnittener Schneidgutscheiben (14', 14", 14''') mit einer Transportgeschwindigkeit vT sowie zur Ablage auf einem Ablagetisch (7") oder einem Förderband (7'),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuervorrichtung (8) vorhanden ist, welche den Beginn und das Ende eines jeden Zeitintervalls der Zeitdauer Δt, die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t) sowie die momentane Transportgeschwindigkeit vT(t) des Kettenrahmens (6) steuert.
  9. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) so ausgestaltet ist, dass sie zumindest folgende Verfahrensschritte ermöglicht:
    (b) Anfahren des Kettenrahmens auf eine momentane Transportgeschwindigkeit vT(t)=vT nach Auflegen einer Anzahl n≥2 von Schneidgutsträngen;
    (c) Beschleunigen des Schlittens (5) parallel zur Schneidebene (E) auf eine momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS sowie Abschneiden der ersten Scheibe (14', 14", 14''') des ersten Schneidgutstrangs (12', 12", 12''');
    (d) sobald die erste Scheibe(14', 14", 14''') des ersten Schneidgutstrangs (12', 12", 12''') vollständig abgeschnitten ist: Abbremsen der momentanen Schlittengeschwindigkeit vs(t) auf vS(t)=vS-ΔvS und/oder Erhöhen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens (6) auf vT(t)=vT+6vT für die Dauer eines Zeitintervalls Δrt;
    (e) nach Ablauf des Zeitintervalls Δt:
    Beschleunigen des Schlittens (5) auf die momentane Schlittengeschwindigkeit vS(t)=vS und/oder Abbremsen der momentanen Transportgeschwindigkeit des Kettenrahmens (6) auf vT(t)=vT;
    (f) Wiederholen der Schritte (d) und (e) für die übrigen n-1 Schneidgutstränge;
    (g) Zurückfahren des Schlittens (5) in seine Ausgangs-Betriebsstellung; und
    (h) Wiederholen der Schritte (c) bis (g) solange, bis für alle n Schneidgutstränge eine gewünschte Anzahl an abgeschnittenen Scheiben erreicht ist.
  10. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschneidemaschine (1) eine Sensoreinrichtung (9) zur Detektion der aktuellen Schlittenposition relativ zur Drehachse (x) des rotierenden Kreismessers (3) und/ oder zur Detektion des aktuellen Schnittzustands des zuletzt mit dem Kreismesser (3) in Berührung gekommenen Schneidgutstrangs (12', 12", 12''') aufweist.
  11. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (9) einen inkrementalen Drehgeber und/oder einen absoluten Wegmess-Sensor und/oder einen Magnetfeld-Sensor, vorzugsweise einen Hall-Sensor, umfasst.
  12. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (9) einen mechanischen, insbesondere einen elektromechanischen Schalter umfasst, der vorzugsweise als Rollenschalter oder als Kontaktschalter ausgebildet ist.
  13. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur Schneidebene (E) angeordnete, in x-Richtung verschiebbare Anschlagplatte (10) zur Schnittstärkeneinstellung vorhanden ist.
  14. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschneidemaschine (1) als Vertikalschneider ausgebildet ist.
  15. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenschneidemaschine (1) ein Bedienterminal (11) umfasst, in dem der Bediener die Anzahl n, die Breite(n) der Schneidgüter und deren Abstand voneinander eingeben kann, vorzugsweise durch ein geführtes Bediener-Menü.
EP17191144.9A 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben Active EP3456494B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191144.9A EP3456494B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
US16/124,219 US10850419B2 (en) 2017-09-14 2018-09-07 Method for operating a slicing machine, and slicing machine for spaced storage of slices of product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191144.9A EP3456494B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456494A1 true EP3456494A1 (de) 2019-03-20
EP3456494B1 EP3456494B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=59858999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191144.9A Active EP3456494B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10850419B2 (de)
EP (1) EP3456494B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112863A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Gewichts-Variations-Verfahren sowie Aufschneidemaschine zu seinem Betrieb
CN112621854A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 贵州黔峰百草科技发展有限公司 黄精须根的修剪装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007206U1 (de) * 2005-05-06 2005-07-14 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesserhalter mit Positionsanzeige
DE202005021692U1 (de) * 2005-09-08 2009-04-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2599598A2 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 GEA CFS Bühl GmbH Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
EP2842703A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-04 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Sauggreifer mit Auswerfer für Lebensmittel
EP2522474B1 (de) 2011-05-10 2015-07-08 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413350B (de) * 2002-04-26 2006-02-15 Kuchler Fritz Antrieb für schnittgutwagen auf einer aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007206U1 (de) * 2005-05-06 2005-07-14 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesserhalter mit Positionsanzeige
DE202005021692U1 (de) * 2005-09-08 2009-04-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2522474B1 (de) 2011-05-10 2015-07-08 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP2599598A2 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 GEA CFS Bühl GmbH Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
EP2842703A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-04 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Sauggreifer mit Auswerfer für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3456494B1 (de) 2021-11-03
US10850419B2 (en) 2020-12-01
US20190077037A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2468466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3009242B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP2900440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP0456634A2 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP3456494B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
EP1800811B1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
DE4108605C1 (en) forming variable sales unit of sliced bread etc. - holds several bread loaves etc. in parallel setting, with only one loaf brought under slicing blade at a time
EP2807003A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
WO2011138002A2 (de) Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben
DE2149209A1 (de) Gewichtsgesteuertes Scheibenschneidesystem fuer Nahrungsmittelprodukte
EP2543486B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2322330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
DE102008022173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
DE102011112171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrspurigen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE10359149A1 (de) Schneidspalteinstellung
DE102007021371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT407622B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE102009020635A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
WO2017085313A1 (de) Verfahren zur unabhängigen portionsbildung aus lebensmittelscheiben in mehreren spuren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101AFI20210720BHEP

Ipc: B26D 1/14 20060101ALI20210720BHEP

Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20210720BHEP

Ipc: B26D 5/20 20060101ALI20210720BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20210720BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011892

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103