DE202004014960U1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004014960U1
DE202004014960U1 DE202004014960U DE202004014960U DE202004014960U1 DE 202004014960 U1 DE202004014960 U1 DE 202004014960U1 DE 202004014960 U DE202004014960 U DE 202004014960U DE 202004014960 U DE202004014960 U DE 202004014960U DE 202004014960 U1 DE202004014960 U1 DE 202004014960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
cutting
loaf
feed
slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004014960U priority Critical patent/DE202004014960U1/de
Publication of DE202004014960U1 publication Critical patent/DE202004014960U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich (13) für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung (20), mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung (1), mit deren Vorschubelement (2) das Brot aus dem Einlegebereich (13) auf die Schneideinrichtung (20) zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement (2) zugeordneten Schneidguthalter (3), der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) ausgehend von einer Startposition (S), in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung, mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung, mit deren Vorschubelement das Brot aus dem Einlegebereich auf die Schneideinrichtung zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement zugeordneten Schneidguthalter, der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben.
  • Brotschneidemaschinen der vorgenannten Art sind allgemein bekannt und kommen insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel und in Bäckereien zum Einsatz. Mittels solcher Brotschneidemaschinen kann ein Brotlaib nach Anforderung des Käufers frisch aufgeschnitten werden. Im Gegensatz zu gleichfalls allgemein bekannten Brotschneidemaschinen mit Schneidgatter ermöglicht die Verwendung einer Brotschneidemaschine, mittels derer von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, über die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit die individuelle Wahl der Dicke der geschnittenen Scheiben.
  • Das Schneiden des Brotlaibs unmittelbar beim Kauf vermindert zum einen tatsächlich die Lagerdauer der geschnittenen Scheiben zwischen Aufschnitt und Verzehr und damit die Austrocknung der Schnittflächen. Zum andern ermöglicht allein die Wahl zwischen dem Kauf eines ungeschnittenen Laibs und einem (individuellen) Aufschnitt des – gleichwohl in aller Regel anonym und fabrikmäßig gefertigten – Brotlaibs eine persönliche und individuelle Gestaltung des Kaufs.
  • Zur Verwendung der bekannten Brotschneidemaschine legt das Bedienpersonal den zu schneidenden Brotlaib in den Einlegebereich unmittelbar vor der Schneideinrichtung, verschiebt das Vorschubelement gegen das hintere Ende des Brotlaibs und fixiert den Brotlaib durch Überführung des Schneidguthalters in die Haltestellung an der Vorschubeinrichtung.
  • Nach dem Starten der Brotschneidemaschine wird der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben. Sodann wird sukzessive jeweils eine Scheibe von dem Brotlaib geschnitten, wobei vor jedem Schnitt der Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung um einen als gewünschte Dicke der Scheiben eingestellten Weg weiter in Richtung der Schneideinrichtung vorgeschoben wird.
  • Der Schneidvorgang endet – typischer Weise an einem Anschlagelement – selbsttätig, bevor der Schneidguthalter mit der Schneideinrichtung in Kontakt kommen würde. Das Bedienpersonal überführt sodann den Schneidguthalter in die Freigabestellung, entnimmt das im Einlegebereich verbliebene Reststück, fügt dieses den geschnittenen Scheiben hinzu und übergibt den geschnittenen Laib nach Verpackung desselben z. B. in einen Schlauchbeutel dem Käufer.
  • Die Verwendung von Brotschneidemaschinen hinter Bäckereitheken stellt gegenüber Lebensmitteldiscountern, die ihre Waren möglichst weitgehend ohne Personal zur Selbstbedienung anbieten, aufgrund der beschriebenen tatsächlichen und psychologischen Vorzüge einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Während die beschriebene Vielzahl manueller Eingriffe bei Verwendung durch geschultes Personal hinter einer Verkaufstheke, wenngleich nicht erwünscht, so doch tolerierbar ist, macht sie die bekannten Brotschneidemaschinen für die Selbstbedienung durch einen mit diesen Schritten nicht vertrauten Kunden gänzlich ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, deren Bedienung keine Schulung erfordert und die so insbesondere für die Selbstbedienung durch Kunden geeignet ist. Darüber hinaus sollen durch die erforderlichen Maßnahmen weder die Herstellkosten gegenüber den bekannten Brotschneidemaschinen steigen, noch darf die Robustheit der Brotschneidemaschine vermindert werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Brotschneidemaschinen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Schneidguthalter ausgehend von einer Startposition, in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist.
  • Die Überführung des Schneidguthalters aus der Freigabestellung in der Startposition in die Haltestellung ist einerseits für einen störungsfreien automatischen Schneidvorgang unverzichtbar, andererseits ist aber diese Notwendigkeit für den ungeschulten Anwender, der die kinematischen Zusammenhänge im Innern der Brotschneidemaschine in aller Regel nicht erfasst, nicht unmittelbar erkennbar. Durch die Kopplung mit der Vorschubbewegung wird dieser kritische Schritt in der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine automatisiert.
  • Die übrigen bei Verwendung der bekannten Brotschneidemaschinen erforderlichen manuellen Eingriffe – die Überführung der Vorschubeinrichtung in die Startposition, das Einlegen des Brotlaibs, die Entnahme der geschnittenen Scheiben und des Reststücks sind einerseits unmittelbar aus der Situation als notwendig erkennbar, andererseits wird der Betrieb der Brotschneidemaschine ohne Ausführung dieser Schritte lediglich aufgehalten. Eine Betriebsstörung tritt nicht ein.
  • Bereits durch die automatische Überführung des Schneidguthalters aus der Freigabestellung in der Startposition in die Haltestellung ist die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine somit für den Einsatz zur Selbstbedienung durch nicht geschulte Verwender geeignet.
  • In einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist vorzugsweise darüber hinaus der Schneidguthalter von der Haltestellung selbsttätig in die Freigabestellung überführbar, wenn das Vorschubelement eine Endposition in der Nähe der Schneideinrichtung erreicht. Auf diese Weise wird auch in diesem Schritt der manuelle Eingriff des Verwenders überflüssig.
  • Besonders bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Brotschneidemaschine eine mechanische Kopplung zwischen einem fest stehenden Maschinengehäuse und dem Schneidguthalter auf, die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt. Die mechanische Kopplung kann besonders robust gestaltet werden, wodurch die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine erhöht ist. Da ein eigener Antrieb für den Schließmechanismus der Schneidguthalter nicht benötigt wird, werden die Kosten für die Ermöglichung des Automatikbetriebs gegenüber bekannten Maschinen nicht wesentlich erhöht.
  • Alternativ kann die Überführung des Schneidguthalters aus der Freigabestellung in die Haltestellung und umgekehrt auch durch eine elektrische Kopplung erzielt werden. Beispielsweise kann der Schneidguthalter mittels eines Elektromagneten gegen eine Feder in die Haltestellung überführt werden, wobei der Elektromagnet zwischen Startposition und Endposition des Vorschubelements über einen Schleifkontakt mit Spannung versorgt wird, in der Start- und Endpositionen selbst aber spannungsfrei ist. Durch die Federbelastung wird der Schneidguthalter in der Start- und Endposition automatisch in die Freigabestellung zurück überführt. Auf diese Weise wäre darüber hinaus eine Sicherheitsabschaltung leicht zu realisieren.
  • Vorteilhafter Weise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine der Schneidguthalter ein mit Zinken versehener Greiferhaken, der schwenkbar an einer Greiferwelle befestigt ist, die mittels eines Hebels schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle abgewandtes Ende mit einem Kulissenstein mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung zusammenwirkt. Schneidguthalter auf einer Greiferwelle und die Schwenkbarkeit mittels eines Hebels kommen in den bekannten Brotschneidemaschinen bereits zum Einsatz. In der erfidungsgemäßen Brotschneidemaschine wird dieses bewährte Wirkprinzip mit dem gleichfalls bekannten– einerseits mechanisch einfachen, andererseits sehr robusten – Prinzip der Kulissenführung kombiniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist die Kulissenführung in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich verlaufenden Seitenwand angeordnet. Die Bewegung des Kulissensteins kann dann besonders einfach unmittelbar ohne weitere Gelenke in die Rotationsbewegung der Greiferwelle umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist in einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine mit Kulissenführung deren Steigung bei der Überführung des Schneidguthalters von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition betragsmäßig kleiner als bei der Überführung des Schneidguthalters von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition. Bei gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubelements übt die Kulissenführung dann beim Überführen in die Haltestellung eine größere Kraft auf den Schneidguthalter aus, als beim Verlassen der Haltestellung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist der Schneidguthalter in der Endposition so weit in Vorschubrichtung verschoben, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt. So wird die Entnahme des Reststücks vereinfacht. Der gesamte geschnittene Laib befindet sich zusammenhängend auf einer Seite der Schneideeinrichtung und muss nicht erst vom Kunden zusammengesetzt werden.
  • Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist. Durch die ungetaktete Bewegung des Vorschubelements erfolgt auch die Überführung des Schneidguthalters kontinuierlich und ohne abwechselnde Beschleunigungen und Verzögerungen. Die geringe Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase verhindert zudem, dass der im Einlegebereich befindliche Brotlaib beim Schließvorgang des Schneidguthalters, insbesondere beim Eindringen von dessen Zinken in eine harte Brot-Kruste, verrutscht oder verkippt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen in
  • 1 eine Vorschubeinrichtung einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine in perspektivischer Ansicht,
  • 2a die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in der Startposition in Seitenansicht und
  • 2b in Vorderansicht,
  • 3a die Vorschubeinrichtung in Freigabestellung in Vorderansicht und
  • 3b in Seitenansicht,
  • 4a die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung im Schneidbetrieb in Seitenansicht und
  • 4b in Vorderansicht,
  • 5a die Vorschubeinrichtung in Haltestellung in Vorderansicht und
  • 5b in Seitenansicht,
  • 6a die Brotschneidemaschine mit der Vorschubeinrichtung in Endposition in Seitenansicht und
  • 6b in Vorderansicht.
  • Die in 1 gezeigte Vorschubeinrichtung 1 weist ein plattenförmiges Vorschubelement 2 und einen Schneidguthalter 3 auf. Das Vorschubelement 2 weist eine länglichen Durchbruch 4 auf. Der Schneidguthalter 3 ist aus einem Edelstahlblech geschnitten und in Form eines Greiferhakens gebogen und weist eine Mehrzahl von hakenförmig gekrümmten, spitz zulaufenden Zinken 5 auf. Der Schneidguthalter 3 ist in nicht dargestellter Weise mit einer parallel zu dem Vorschubelement 2 verlaufenden Greiferwelle 6 verbunden und mit dieser um deren nicht dargestellte Längsachse schwenkbar.
  • Die Vorschubeinrichtung 1 weist darüber hinaus einen gleichfalls mit der Greiferwelle 6 verbundenen Hebel 7 auf, mittels dessen der Schneidguthalter 3 schwenkbar ist. Der Hebel 7 weist endseitig einen kugelgelagerten Kulissenstein 8 auf. Dem Hebel 7 gegenüber weist die Vorschubeinrichtung 1 ein hakenförmig gebogenes Führungselement 9 auf.
  • Die Vorschubeinrichtung 1 ist Bestandteil der in den 2a und 2b gezeigten Brotschneidemaschine 10. Diese weist ein kastenförmiges, an der dem nicht dargestellten Verwender zugewandten Seite abgerundetes Gehäuse 12 auf. Die Brotschneidemaschine 10 weist einen länglichen Einlegebereich 13 auf, der nach Öffnen einer nicht dargestellten Haube für den Verwender von der Vorderseite 14 der Brotschneidemaschine 10 zugänglich ist. Der Einlegebereich 13 weist ein rechteckiges Profil auf, dessen Unterseite 15 um etwa 30 ° zum Verwender geneigt ist.
  • Hinter der dem Verwender zugewandten Vorderseite 16 des Einlegebereichs 13 ist eine nicht erkennbare Führungsschiene ausgebildet, von der das an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Führungselement 9 geführt ist. Der Antrieb erfolgt über einen nicht sichtbaren Schnittmotor. An der dem Verwender abgewandten, gegenüber der Vorderseite 16 höher liegenden Rückseite 17 des Einlegebereichs 13 ist eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Einlegebereichs 13 verlaufende Kulissenführung 18 ausgebildet, in der der an der Vorschubeinrichtung 1 ausgebildete Kulissenstein 8 geführt ist.
  • Der Einlegebereich 13 ist zu der links von dem Verwender liegenden Seitenwand 19 der Brotschneidemaschine 10 offen. Mittels einer an der Seitenwand 19 angeordneten Schneideinrichtung, von der lediglich ein Antriebsflansch 20 gezeigt ist, ist ein nicht dargestellter, in den Einlegebereich 13 eingelegter Brotlaib sukzessive in Scheiben schneidbar. An den Einlegebereich 13 schließt sich ein nicht dargestellter Aufnahmebereich für die gleichfalls nicht dargestellten, von dem Brotlaib abgeschnittenen Scheiben an.
  • In der in den 2a und 2b dargestellten Brotschneidemaschine 10 befindet sich die Vorschubeinrichtung 1 in der Startposition S an dem der Schneideinrichtung gegenüber liegenden Ende 21 des Einlegebereichs 13. Zum Einlegen eines Brotlaibs in den Einlegebereich 13 befindet sich der Schneidguthalter 3 in der in den 3a und 3b gezeigten Freigabestellung: Der Hebel 7 mit dem Kulissenstein 8 und mit diesen der Schneidguthalter 3 ist derart nach oben verschwenkt, dass die Zinken 5 hinter dem Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 verborgen sind.
  • Nach dem Start des Schneidvorgangs wird der eingelegte Brotlaib mittels der Vorschubeinrichtung 1 in dem Einlegebereich 13 in Richtung auf die Schneideinrichtung vorgeschoben.
  • Die 4a und 4b zeigen beispielhaft die Brotschneidemaschine 10 in einer Position im Schneidbetrieb. Hierbei ist – wie in den 5a und 5b gezeigt – der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer ersten schrägen Rampe R1 nach unten geführt, wodurch der Schneidguthalter 3 nach vorn verschwenkt wird und die Zinken 5 durch den Durchbruch 4 in dem Vorschubelement 2 in den an dem Vorschubelement 2 anliegenden Brotlaib eindringen und diesen festhalten. Aufgrund der flachen Neigung der Kulissenführung 18 im Bereich der Rampe R1 können über eine gewisse Strecke hinreichend große Drehmomente in den Schneidguthalter 3 eingeleitet werden, so dass auch bei Broten mit harter Kruste die Zinken 5 sicher in den Brotlaib eindringen. Die 5a und 5b verdeutlichen analog zu den 3a und 3b die Stellung des Hebels 7 und der Zinken 5 in der Haltestellung.
  • Je nach der Länge des gerade zu schneidenden Brotlaibs dringt das Schneidorgan der Schneideinrichtung erst nach einem bestimmten Vorschubweg in das Brot ein. Bis zu diesem Moment wird von der Schneideinrichtung eine gewisse Zahl von Leerschritten ausgeführt. Falls diese vermieden werden sollen, kann z. B. eine Sensoreinrichtung vorgesehen werden, die die Schneideinrichtung erst dann aktiviert, wenn der Brotlaib mit seinem vorderen Ende die Schneideinrichtung erreicht.
  • Zum Ende des Schneidvorgangs wird das Vorschubelement 2 – wie aus der in den 6a und 6b dargestellten Endposition E ersichtlich ist – aus dem Einlegebereich 13 hinaus verschoben, während der Kulissenstein 8 in der Kulissenführung 18 im Bereich einer zweiten schrägen Rampe R2 erneut nach oben geführt und der Schneidguthalter 3 geöffnet wird. Hierdurch wird das Reststück des Brotlaibs selbsttätig aus dem Einlegebereich 13 in den Aufnahmebereich zu den abgeschnittenen Scheiben verschoben. Die Steigung der zweiten Rampe R2 ist größer als die der ersten Rampe R1, da das Moment bzw. die Kraft beim Entfernen der Zinken 5 aus dem Brotlaib kleiner ist, als beim Eindringen. Daher kann das Brot möglichst lange mit vollständig eingedrungenen Zinken 5 fixiert bleiben und der Freigabevorgang möglichst spät beginnen, damit das Reststück in seiner Größe minimiert wird. Es versteht sich, dass die Schneideeinrichtung automatisch stoppt, sobald die Vorschubeinrichtung in die Schnittebene des Schneidorgans einfährt.
  • 1.
    Vorschubeinrichtung
    2.
    Vorschubelement
    3.
    Schneidguthalter
    4.
    Durchbruch
    5.
    Zinken
    6.
    Greiferwelle
    7.
    Hebel
    8.
    Kulissenstein
    9.
    Führungselement
    10.
    Brotschneidemaschine
    12.
    Gehäuse
    13.
    Einlegebereich
    14.
    Vorderseite der Brotschneidemaschine
    15.
    Unterseite des Einlegebereichs
    16.
    Vorderseite des Einlegebereichs
    17.
    Rückseite des Einlegebereichs
    18.
    Kulissenführung
    19.
    Seitenwand der Brotschneidemaschine
    20.
    Antriebsflansch
    21.
    Ende des Einlegebereichs

Claims (8)

  1. Brotschneidemaschine mit einem Einlegebereich (13) für einen in Scheiben zu schneidenden Brotlaib, einer Schneideinrichtung (20), mit der von dem Brotlaib sukzessive jeweils eine Scheibe abschneidbar ist, einer Vorschubeinrichtung (1), mit deren Vorschubelement (2) das Brot aus dem Einlegebereich (13) auf die Schneideinrichtung (20) zu verschiebbar ist, mit einem dem Vorschubelement (2) zugeordneten Schneidguthalter (3), der in einer Haltestellung Bewegungen des Brotlaibs parallel zu einer Schnittebene verhindert und in einer Freigabestellung das Einlegen des Brotlaibs und das Entnehmen eines Reststücks ermöglicht, und mit einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) ausgehend von einer Startposition (S), in der er sich in der Freigabestellung befindet, selbsttätig infolge der Vorschubbewegung in die Haltestellung überführbar ist.
  2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) von der Haltestellung selbsttätig in die Freigabestellung überführbar ist, wenn das Vorschubelement (2) eine Endposition in der Nähe der Schneideinrichtung erreicht.
  3. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch eine mechanische Kopplung zwischen einem Maschinengehäuse (12) und dem Schneidguthalter (3), die bei einer Relativbewegung der beiden vorgenannten Teile die Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung und/oder von der Haltestellung in die Freigabestellung bewirkt.
  4. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) ein mit Zinken (5) versehener Greiferhaken ist, der schwenkbar an einer Greiferwelle (6) befestigt ist, die mittels eines Hebels (7) schwenkbar ist, dessen der Greiferwelle (6) abgewandtes Ende mit einer gehäusefest angeordneten Kulissenführung (18) zusammenwirkt.
  5. Brotschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (18) in einer senkrecht zu einer Aufstandsfläche des Brotlaibs im Einlegebereich (13) verlaufenden Seitenwand (17) angeordnet ist.
  6. Brotschneidemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung nach Verlassen der Startposition (S) betragsmäßig kleiner ist, als die Steigung der Kulissenführung (18) bei der Überführung des Schneid guthalters (3) von der Haltestellung in die Freigabestellung vor Erreichen der Endposition (E).
  7. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter (3) in der Endposition (E) so weit in Vorschubrichtung verschoben ist, dass ein Reststück des Brotlaibs sich nach seiner Freigabe im Entnahmebereich befindet oder selbsttätig dorthin bewegt.
  8. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung bei der Überführung des Schneidguthalters (3) von der Freigabestellung in die Haltestellung kontinuierlich ist und dass die Vorschubgeschwindigkeit in dieser Phase kleiner als beim anschließenden regulären Schneidbetrieb ist.
DE202004014960U 2003-10-02 2004-09-23 Brotschneidemaschine Expired - Lifetime DE202004014960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014960U DE202004014960U1 (de) 2003-10-02 2004-09-23 Brotschneidemaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346544.8 2003-10-02
DE10346544 2003-10-02
DE202004014960U DE202004014960U1 (de) 2003-10-02 2004-09-23 Brotschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014960U1 true DE202004014960U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014960U Expired - Lifetime DE202004014960U1 (de) 2003-10-02 2004-09-23 Brotschneidemaschine
DE200450001782 Active DE502004001782D1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450001782 Active DE502004001782D1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Brotschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1520666B1 (de)
DE (2) DE202004014960U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine
DE102010015368A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine
DE102010015367A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002279A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904741U1 (de) * 1989-04-14 1989-08-31 Wabaema Gmbh, 5657 Haan, De
DE4413568C5 (de) * 1994-04-19 2007-11-15 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015368A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine
DE102010015367A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1520666B1 (de) 2006-10-18
EP1520666A1 (de) 2005-04-06
DE502004001782D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162107A1 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE2519074B2 (de) Elektrischer brotroester
EP2886269A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202015101411U1 (de) Vorrichtung zum Aufspießen von Lebensmittelstücken auf einen Spieß
DE10049156A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE202004014960U1 (de) Brotschneidemaschine
DE2816929C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE202009011618U1 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
DE102010016159A1 (de) Brotschneidemaschine
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
DE102009033018A1 (de) Dosierlöffel zur Portionierung von Pulver, Granulat oder Mikrotabletten
DE60100947T2 (de) Maschine zum zubereiten und verkaufen von warmen brotschnitten
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine
DE19946141C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen von Beuteln mit einer darin enthaltenen, zu entsorgenden Flüssigkeit
AT506934B1 (de) Schokoladetafel-brecheinrichtung
DE10305252B3 (de) Klingenspender
DE175225C (de)
DE2302943B2 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht einschiebbaren Aufnahmebuchse
DE202004014958U1 (de) Brotschneidemaschine
AT291460B (de) Toast- und grillgeraet
DE102013203990A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121005

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE