EP1512630A1 - Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1512630A1
EP1512630A1 EP04017952A EP04017952A EP1512630A1 EP 1512630 A1 EP1512630 A1 EP 1512630A1 EP 04017952 A EP04017952 A EP 04017952A EP 04017952 A EP04017952 A EP 04017952A EP 1512630 A1 EP1512630 A1 EP 1512630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
strap
umreifungsmittel
closure
packaged goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512630B1 (de
Inventor
Karl Schüttler
Timothy Brian Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP1512630A1 publication Critical patent/EP1512630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512630B1 publication Critical patent/EP1512630B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/184Strap accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling

Definitions

  • the present invention relates to a device for strapping in particular compressible packaged goods such as corrugated cardboard layers or the like. according to the preamble of claim 1, as for example has become known from EP 0 681 958 B1.
  • This device straps the packaged goods by means of a band-shaped Strapping, in particular a thermoplastic plastic tape.
  • the strapping is located on a strapping stock, the ground near the side of the device is.
  • the strapping material removed from the strap stock is first arranged by a next to the Umreifungsffenvorrat Strapping feed device and then into a adjacent Umreifungsffeneinspeisung led. From there From the strapping passes through a vertical strapping guide and a strap reversal and strapping transfer to the closure unit.
  • the closure unit which acts like the strap transfer and the strap deflection in synchronism with the press plate is movable in the vertical direction of the device are in the known device associated with strapping conveyor rollers. These have the task of first, the strapping in a the To pack packaged goods surrounding circumferential strapping channel, until the leading end of the strapping the closure unit has reached again. Then the task of the strap, whose leading end now in the closure unit is held in order to tighten the packaged goods.
  • the drive of the strapping conveyor rollers is reversible, so that after reversal of their driving direction the strapping pulled out of the Umreifungskanal and around the Packaged goods can be streamlined, then what the Closing unit the tape closure in a known manner by thermal welding each other in the closure unit overlapping tape ends manufactures.
  • EP 0 681 958 B1 as 'Strap entry device' means 25 essentially serves at the first startup of the device or after a change of the Umreifungsffenvorrats the Locking device to supply strapping, and therefore More fittingly referred to as a 'strapping feeder' is.
  • the strapping conveyor rollers 23, however, provide the actual Strapping device whose object is to in Umreifungstakt the device strap loops too produce. Since the strapping conveyor rollers also by retreat excess strapping the strapping around the Tighten packaged goods, the strapping conveyor rollers 23 are the EP 0 681 958 B1 de facto essential constituents of a strapping material and -retraction device '.
  • the present invention now has a need for improvement recognized, as it is desirable in the case of a Malfunction, in the access in particular to the closure unit adjacent strapping conveyor rollers as well to the strapping store is required to improve so far when it should no longer be necessary to climb the press plate or lower it to the ground.
  • An essential object of the invention is therefore, a To design a device of the type presumed to be known, that their maintenance in case of strapping conditional Malfunction is significantly reduced.
  • the invention solves this problem with the features of Claim 1 and is accordingly characterized that the strap feeding device at the same time the strapping conveyor rollers and the strapping store, the Umreifungsffenvorrat adjacent ground near the side outside the strapping zone is arranged.
  • the essential core of the invention therefore consists in one modular structure insofar as the closure unit itself no Tape drive - so neither strapping conveyor rollers still Strap withdrawal rollers - more directly assigned and otherwise also no strapping storage, but these Machine aggregates now together with the Umreifungsffenvorrat and the Umreifungsffeneinspeisung ground near and sideways arranged outside the strapping zone and thus at any time from Floor easily accessible by operating and maintenance personnel are.
  • the strap feeding device the strapping both the Sealing unit supplies as well as through this along the Umthesesffen guide frame advances and it to the packaged goods tightens.
  • the strap feed device preferably comprises a reversible pair of rollers, alternatively as a strap entry roller pair or as a strap retraction roller pair is drivable.
  • an inventive Device performs the strapping transfer on the shortest Way and immediately the strapping of the Umreifungsffen-deflection device to the closure unit.
  • An embodiment of the invention further provides that the strapping storage - in the direction of the strapping considered - between the Umreifungsstoffvorrat and the Strapping feed is arranged and that the filling the Umreifungsstoff storage with Umreifungsstofftechnischzug means the strap supply device takes place.
  • the present invention which does not exhaust itself, the Strapping storage away from the press beam and the strapping conveyor rollers away from the capping unit next to the device to relocate leads to a new way of operating and saving of aggregate parts. Namely, it combines the previous strap feed device with the strapping margin and -Rückzugsvorraum to an aggregate, which performs the tasks of two previously known devices takes over what else two reversible driven pairs of rollers are sufficient.
  • the device differs accordingly of the invention of EP 0 681 958 B1 in that all the effects on the strap - so both its feed or shot as well as retreat - just from the ground Aggregate completed or controlled. That the Strapping feed device with the strapping material and -Rückzugvorraum is uniting aggregate now also alone for filling the strapping storage and the removal of strapping material from it. all of this ultimately also leads to a simplification of the control, as not more on two separate units and in addition to exact timing must be acted upon.
  • the Umreifungsmittel deflection device comprises a strapping pulley, which is rotatably mounted on the pressure plate and by means of a on the Strapping guide longitudinally movable carriage from in Closing direction formed spring-loaded flaps Ducting means opens serially. Thanks to the strapping driven pulley and the controlled flaps is Wear-related sliding friction largely avoided. from that Again, there is a reduction in the forces to which the strapping is exposed during his advance or retreat, so that it can move smoother.
  • First comprises a circulating uplifted Umreifungsffenvorrat 12 with a wound on a drum 13 Strap 14, in particular thermally weldable Plastic tape.
  • a cross member 16 in the direction of Double arrow 17 arranged vertically movable.
  • the cross member 16 forms a pressing plate for compressing the packaged goods 11 from or is their component and stored on its top an aggregate 18 to Formation of a strapping closure, which is why the Unit 18 will be referred to as a closure unit in the future.
  • the side of the post 15 is a vertical extending strapping guide 28 provided by the from Umreifungsstoffvorrat 12 coming strapping 14 the Closing unit 18 is supplied.
  • Umreifungsmittelvorrat 12 In addition to the Umreifungsmittelvorrat 12 is a Umreifungsmittel immediately 19 provided. He serves to stock a certain Amount 14 'of strapping 14. This amount of strapping 14' is sufficient for at least one strapping of a packaged goods 11 or for the beginning of a strapping, in which case the additional required Amount of strapping directly to the Umreifungsstoffvorrat 12 is removed. In the latter case, the drum 13 through a drive, not shown, for eliminating their steady-state torque pre-accelerated.
  • the emerging from the strapping memory 19 or then pulled out of it strapping 14 then enters a generally designated at 31 device which i.a. the strapping 14 feeds into the strap guide 28.
  • the press plate 16 Before each unreifungsvorgang the press plate 16 is under Pressure from above on the packaged goods 11 lowered. That's what they do Closing unit 18, the Umreifungsffenschreibtechnisch 30 and the Umreifungsstoff-Umlenkung 29, all movement uniform are connected to the pressing plate 16, whose vertical movements With.
  • the distance of the strap deflection 29 e.g. from the ground changes with the movement of the press plate 16 and is above all also depends on the respective height of the packaged goods 11. Therefore is it is necessary that the strap deflection 29 at each in Question about the height position of the strapping guide 28 can remove the strap 14.
  • the channel-like Strapping guide 28 is an assembly of normally under the action of unillustrated springs of channel enclosing flaps 40 on, each in pairs on both sides of the strapping guide 28 are arranged.
  • FIGS. 3 and 4 The flap system and its control are shown in FIGS. 3 and 4 more clear.
  • the arrangement is such that with the Umreifungsstoff deflection 29 a carriage 41 in the vertical direction movement unitary connected is.
  • the carriage 41 carries rollers 42, the each on one side (left side in Fig. 3) on the local edges the flaps 40 accumulate and the flaps 40 to the roller 37 down open side, so that the strap 14 (in Fig. 4 and 5 not shown) from the channel of the strap guide 28 emerge and the role of 37 on the Umreifungsstoff-deflection 29 and then in the Umreifungsstofftechniktechnisch 30 can run.
  • FIGS. 3 and 4 are the two of the four pairs of flaps shown uppermost, the roller 37 adjacent, shown open while the two channel-forming or channel-closing underneath are closed.
  • the one shown there Device is designed as a 'tandem machine', which in Juxtaposed two Umreifungsstoffvorräte 12, 12 ', two Umreifurigsstoff arrived 19, 19 'and two strapping drive units 31, 31 'and also contains two closure units 18 and 18 'and otherwise all the device elements described like strapping transfers 30, 30 ', Strapping guides and strapping channels.
  • Tandem system can thus be parallel spaced at the same time two strappings are performed on a packaged goods. Even a triple arrangement is conceivable and already proven.
  • Fig. 2 also shows a tandem system, with a Packaged goods 11 are strapped in different parallel distances can.
  • the closure unit 18 is provided in the transverse direction (Double arrow 42) to be able to proceed.
  • the strapping transfer 30 is on the one hand with the closing unit 18th and on the other hand, with the strap deflection 29 (FIG. 1). pivotally connected so that the strapping path of the Transverse displacement of the closing unit 18 automatically follow can.
  • the second position level of the closure unit 18th (dashed lines in Fig. 2) is therefore another on the machine frame Strapping frame 39 'provided.
  • Both the posts 15, 15 'and the cross member 16 are Strapping guides in the form of straight channels or Channel sections and corner diversion associated with known design. It is also known that the portal-like Umreifungsstoffsmittel operationskanalgesente thereby becoming a self-contained strapping frame form, that on the bottom side the packaged goods 11 or the Pallet on which it rests, under-lance or a bayonet 24, which contains a straight strapping guide channel, is provided. With regard to such arrangement and design is referred to the aforementioned EP 0 681 958 B1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od.dgl., mittels eines bandförmigen Umreifungsmittels mit einem Umreifungsmittelvorrat, mindestens einem in einer Vertikalebene angeordneten Umreifungsmittel-Führungsrahmen, einer Pressplatte zur Komprimierung des Packguts, Umreifungsmittel-Förderrollen zum Straffen des Umreifungsmittels um das Packgut, einem Verschlussaggregat für die Enden des um das Packgut gestrafften Umreifungsmittels, einem Umreifungsmittelspeicher zur Vorhaltung einer Umreifungsmittelmenge für das Verschlussaggregat, einer Umreifungsmittel-Einspeisung, einer Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung zwischen dem Umreifungsmittelvorrat und der Umreifungsmittel-Einspeisung und einer Umreifungsmittelführung zwischen dem Umreifungsmittelvorrat und dem Verschlussaggregat, wobei das Verschlussaggregat mit der Pressplatte vertikalbeweglich angeordnet ist, während der Umreifungsmittelvorrat bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone und der Pressplatte angeordnet ist, die Umreifungsmittelführung wenigstens eine zum Verschlussaggregat führende kanalartige Umreifungsmittel-Überleitung umfasst, und die Umreifungsmittel-Einspeisung von der Außenseite der Vorrichtung her zugänglich ist, an der der Umreifungsmittelvorrat angeordnet ist, und einem unteren Abschnitt eines sich neben einem Pfosten des Umreifungsrahmens vertikal erstreckenden Umreifungsmittel-Führungskanals zugeordnet ist, längs dem eine Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung zur Übergabe des Umreifungsmittels in die Umreifungsmittel-Überleitung synchron mit der Pressplatte höhenverstellbar geführt ist und der Umreifungsmittel-Führungskanal auf seiner zur Umreifungszone weisenden Seite durch die Bewegung der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung selbsttätig öffenbare Kanalverschlussmittel aufweist, sieht die Erfindung vor, dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung zugleich die Umreifungsmittel-Förderrollen umfasst und der Umreifungsmittelspeicher, dem Umreifungsmittelvorrat benachbart, bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone angeordnet ist. Damit lassen sich fast alle Umreifungsmittel bedingten Betriebsstörungen beheben, ohne dass das Bedienpersonal die Pressplatte besteigen oder diese abgesenkt werden muss. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od.dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus EP 0 681 958 B1 bekannt geworden ist.
Diese Vorrichtung umreift das Packgut mittels eines bandförmigen Umreifungsmittels, insbesondere eines thermoplastischen Kunststoffbandes. Das Umreifungsmittel befindet sich auf einem Umreifungsmittelvorrat, der bodennah seitlich der Vorrichtung angeordnet ist. Das vom Umreifungsmittelvorrat abgezogene Umreifungsmittel wird zunächst durch eine neben dem Umreifungsmittelvorrat angeordnete Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung und sodann in eine daneben befindliche Umreifungsmitteleinspeisung geführt. Von dort aus gelangt das Umreifungsmittel über eine vertikale Umreifungsmittel-Führung und eine Umreifungsmittel-Umlenkung sowie eine Umreifungsmittel-Überleitung zum Verschlussaggregat.
Dem Verschlussaggregat, das wie die Umreifungsmittel-Überleitung und die Umreifungsmittel-Umlenkung synchron mit der Pressplatte in Vertikalrichtung der Vorrichtung verfahrbar ist, sind bei der bekannten Vorrichtung Umreifungsmittel-Förderrollen zugeordnet. Diese haben zunächst die Aufgabe, das Umreifungsmittel in einen das Packgut umgebenden umlaufenden Umreifungskanal einzuschießen, bis das führende Ende des Umreifungsmittels das Verschlussaggregat wieder erreicht hat. Sodann fällt den Förderollen die Aufgabe zu, das Umreifungsmittel, dessen führendes Ende nunmehr im Verschlussaggregat festgehalten wird, um das Packgut zu straffen. Hierzu ist der Antrieb der Umreifungsmittel-Förderrollen reversierbar, so dass nach Umkehrung ihrer Antriebsdrehrichtung das Umreifungsmittel aus dem Umreifungskanal herausgezogen und um das Packgut gestrafft werden kann, worauf hin dann das Verschlussaggregat den Bandverschluss in bekannter Art und Weise durch thermisches Verschweißen einander im Verschlussaggregat überlappender Bandenden herstellt.
Es ist allgemein üblich - so auch bei der Vorrichtung entsprechend EP 0 681 958 B1 - das in den Umreifungskanal einzuschießende Umreifungsmittel zumindest nicht in der vollen benötigten Länge unmittelbar vom Umreifungsmittelvorrat abzuziehen, sondern möglichst zugspannungsarm einem Umreifungsmittelspeicher zu entnehmen, der eine gewisse Menge an Umreifungsmittel enthält. Bei der Vorrichtung nach EP 0 681 958 B1 befindet sich ein solcher Umreifungsmittelspeicher unmittelbar vor den dem Verschlussaggregat zugeordneten Umreifungsmittel-Förderrollen in pressplattenfester Zuordnung. Somit können die Umreifungsmittel-Förderrollen die benötigte Umreifungsmittel-Länge auf kürzestem Weg dem Umreifungsmittelspeicher entnehmen.
Zum besseren Verständnis der nachfolgend erläuterten Erfindung sei darauf hingewiesen, dass die in EP 0 681 958 B1 als 'Umreifungsmittel-Einschussvorrichtung' bezeichnete Einrichtung 25 im wesentlichen dazu dient, bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung oder nach einem Wechsel des Umreifungsmittelvorrats dem Verschlussaggregat Umreifungsmittel zuzuführen, und deshalb zutreffender als 'Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung' zu bezeichnen ist. Die Umreifungsmittel-Förderrollen 23 hingegen stellen die eigentliche Umreifungsmittel-Einschussvorrichtung dar, deren Aufgabe es ist, im Umreifungstakt der Vorrichtung Umreifungsmittel-Schlaufen zu erzeugen. Da die Umreifungsmittel-Förderrollen zudem durch Rückzug überschüssigen Umreifungsmittels das Umreifungsmittel um das Packgut straffen, sind die Umreifungsmittel-Förderrollen 23 der EP 0 681 958 B1 de facto wesentliche Bestandteile einer 'Umreifungsmittel-Einschuss- und -Rückzugseinrichtung'.
Die bekannte Vorrichtung entsprechend EP 0 681 958 B1 hat sich in jahrelangem Einsatz hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit außerordentlich bewährt. Gegenüber zuvor bekannten Vorrichtungen ihrer Art, sog. 'Verpackungspressen', konnten auch deutliche Bedienungsvorteile erzielt werden, weil es möglich geworden war, in jeder beliebigen Betriebsposition der Maschine dem Verschlussaggregat vom Boden aus einen neuen Umreifungsmittelanfang zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung hat nunmehr insoweit einen Verbesserungsbedarf erkannt, als es wünschenswert ist, im Falle einer Betriebsstörung, bei der Zugang insbesondere zu den dem Verschlussaggregat benachbarten Umreifungsmittel-Förderrollen sowie zum Umreifungsmittelspeicher erforderlich ist, insofern zu verbessern, als es nicht mehr erforderlich sein sollte, die Pressplatte zu besteigen oder sie zum Boden hin abzusenken.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es folglich, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszugestalten, dass ihr Wartungsaufwand im Falle Umreifungsmittel bedingter Betriebsstörungen deutlich reduziert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dem entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung zugleich die Umreifungsmittel-Förderrollen umfasst und der Umreifungsmittelspeicher, dem Umreifungsmittelvorrat benachbart, bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone angeordnet ist.
Der wesentliche Kern der Erfindung besteht demnach in einem modularen Aufbau insofern, als dem Verschlussaggregat selbst keine Bandantriebsmittel - also weder Umreifungsmittel-Förderrollen noch Umreifungsmittel-Rückzugsrollen - mehr unmittelbar zugeordnet sind und im übrigen auch kein Umreifungsmittelspeicher, sondernd diese Maschinenaggregate nunmehr zusammen mit dem Umreifungsmittelvorrat und der Umreifungsmitteleinspeisung bodennah sowie seitlich außerhalb der Umreifungszone angeordnet und somit jederzeit vom Boden aus vom Bedien- und Wartungspersonal problemlos erreichbar sind.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung das Umreifungsmittel sowohl dem Verschlussaggregat zuführt als auch durch dieses hindurch längs des Umreifungsmittel-Führungsrahmens vorschiebt und es um das Packgut strafft.
Die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung umfasst vorzugsweise ein reversierbares Rollenpaar, das alternativ als Umreifungsmittel-Einschuss-Rollenpaar oder als Umreifungsmittel-Rückzugs-Rollenpaar antreibbar ist.
Entsprechend einem weiteren Merkmals einer erfindungsgemäßen Vorrichtung führt die Umreifungsmittel-Überleitung auf kürzestem Weg und unmittelbar das Umreifungsmittel von der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung dem Verschlussaggregat zu.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht des weiteren vor, dass der Umreifungsmittelspeicher - in Laufrichtung des Umreifungsmittels betrachtet - zwischen dem Umreifungsmittelvorrat und der Umreifungsmittel-Einspeisung angeordnet ist und dass die Füllung des Umreifungsmittelspeichers bei Umreifungsmittelrückzug mittels der Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung erfolgt.
Mit Ausnahme seltener Störfälle, bei denen ein unmittelbarer Zugriff auf das Verschlussaggregat selbst erforderlich ist, können alle Umreifungsmittel bedingten Störungen nunmehr vom Boden aus behoben werden, ohne das zuvor die Pressplatte von einem Monteur bestiegen oder in eine bodennahe Position abgesenkt werden muss, wobei letzteres zumeist auch das vorherige Entfernen des in der Umreifungszone befindlichen Packguts erforderlich machen würde.
Die vorliegende Erfindung, die sich nicht darin erschöpft, den Umreifungsmittelspeicher vom Pressbalken weg und die Umreifungsmittel-Förderrollen vom Verschlussaggregat weg neben die Vorrichtung zu verlagern, führt zu einer neuen Betriebsweise und zur Einsparung von Aggregateteilen. Sie vereinigt nämlich die bisherige Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung mit der Umreifungsmittel-Einschuss und -Rückzugsvorrichtung zu einem Aggregat, das die Aufgaben der beiden vorbekannten Vorrichtungen übernimmt, wozu im übrigen zwei reversierbar angetriebene Rollenpaare ausreichen.
Zum anderen unterscheidet sich die Vorrichtung entsprechend der Erfindung von der nach EP 0 681 958 B1 dadurch, dass alle Einwirkungen auf das Umreifungsmittel - also sowohl dessen Vorschub bzw. Einschuss wie auch Rückzug - allein von dem bodennah angeordneten Aggregat aus vollzogen bzw. gesteuert werden. Das die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung mit der Umreifungsmittel-Einschuss- und -Rückzugvorrichtung in sich vereinigende Aggregat ist nunmehr auch allein für das Füllen des Umreifungsmittelspeichers und die Entnahme von Umreifungsmittel daraus zuständig. Dies alles führt letztlich auch zu einer Vereinfachung der Steuerung, da nicht mehr auf zwei getrennte Aggregate und dazu noch in genauer Taktfolge eingewirkt werden muss.
Da beim Umreifungsmittel-Rückzug während der Phase, innerhalb der das Umreifungsmittel aus dem Umreifungskanal gezogen und um das Packgut gestrafft wird, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein relativ langer Umreifungsmittelabschnitt gehandhabt werden muss, wozu an sich größere Rückzugkräfte erforderlich sind, sieht die Erfindung zur Schonung des Umreifungsmittels und der dieses aufnehmenden Führungen des weiteren vor, dass die Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung eine Umreifungsmittel-Umlenkrolle umfasst, die an der Pressplatte drehbar gelagert ist und mittels eines an der Umreifungsmittelführung längs verfahrbaren Schlittens die aus in Schließrichtung federbelastete Klappen gebildeten Kanalverschlussmittel seriell öffnet. Dank der vom Umreifungsmittel angetriebenen Umlenkrolle und der gesteuerten Klappen wird verschleißbehaftete Gleitreibung weitestgehend vermieden. Daraus wiederum folgt eine Verminderung der Kräfte, dem das Umreifungsmittel während seines Vorschubs oder Rückzugs ausgesetzt ist, so dass es sich leichtgängiger bewegen lässt.
Zur Leistungssteigerung der Vorrichtung mit mindestens zwei in parallelen Vertikalebenen vorgesehenen Umreifungsmittel-Führungsrahmen, zwischen denen das Verschlussaggregat verlagerbar ist, ist entsprechend weiteren Merkmalen vorgesehen, dass die Umreifungsmittel-Überleitung zwischen der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung und dem Verschlussaggregat, vorzugsweise zwangsweise mit dem Verschlussaggregat gekuppelt, schwenkbar angeordnet ist.
Im übrigen versteht sich die Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od.dgl.,
Fig. 2
eine schematische Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 3
eine Detaildarstellung der Umreifungsmittel-Umlenkung und Umreifungsmittel-Überleitung in Seitenansicht auf die Vorrichtung, und
Fig. 4
eine Ansicht in Richtung des Ansichtspfeils IV in Fig. 3.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut 11 wie Wellpappelagen od. dgl. umfasst zunächst einen bodennah aufgeständerten Umreifungsmittelvorrat 12 mit einem auf einer Trommel 13 aufgewickelten Umreifungsmittel 14, insbesondere thermisch verschweißbarem Kunststoffband.
An Pfosten 15, 15' ist ein Querträger 16 in Richtung des Doppelpfeils 17 vertikal verfahrbar angeordnet. Der Querträger 16 bildet eine Pressplatte zum Komprimieren des Packguts 11 aus bzw. ist deren Bestandteil und lagert auf seiner Oberseite ein Aggregat 18 zur Ausbildung eines Umreifungsmittel-Verschlusses, weshalb das Aggregat 18 künftig als Verschlussaggregat bezeichnet wird.
Seitlich neben dem Pfosten 15 ist eine sich vertikal erstreckende Umreifungsmittel-Führung 28 vorgesehen, durch die das vom Umreifungsmittelvorrat 12 kommende Umreifungsmittel 14 dem Verschlussaggregat 18 zugeführt wird.
Neben dem Umreifungsmittelvorrat 12 ist ein Umreifungsmittelspeicher 19 vorgesehen. Er dient zur Bevorratung einer gewissen Menge 14' an Umreifungsmittel 14. Diese Umreifungsmittel-Menge 14' reicht entweder für mindestens eine Umreifung eines Packguts 11 aus oder für den Beginn einer Umreifung, wobei dann die zusätzlich benötigte Umreifungsmittelmenge direkt dem Umreifungsmittelvorrat 12 entnommen wird. Im letztgenannten Fall wird die Trommel 13 durch einen nicht dargestellten Antrieb zur Eliminierung ihres Beharrungsmomentes vorbeschleunigt.
Das aus dem Umreifungsmittelspeicher 19 austretende bzw. aus ihm herausgezogene Umreifungsmittel 14 gelangt sodann in eine insgesamt mit 31 bezeichnete Vorrichtung, die u.a. das Umreifungsmittel 14 in die Umreifungsmittel-Führung 28 einspeist.
Sodann sind weiter oben eine Umreifungsmittel-Umlenkung 29 und eine Umreifungsmittel-Überleitung 30 dargestellt. Die Umreifungsmittel-Umlenkung 29, die das Umreifungsmittel 14 aus der Umreifungsmittel-Führung 28 übernimmt und in die kanalartige Umreifungsmittel-Überleitung 30 leitet, ist als vom Umreifungsmittel 14 frei drehbare Rolle 37 ausgeführt.
Während die Umreifungsmittel-Führung 28 orts- bzw. raumfest angeordnet ist, sind die Umreifungsmittel-Umlenkung 29, die Umreifungsmittel-Überleitung 30 und das Verschlussaggregat 18 insoweit bewegungseinheitlich mit der Pressplatte 16 verbunden, als sie stets gemeinsam mit dieser in Vertikalrichtung (Doppelpfeil 17) verfahrbar sind. Die als Rolle 37 ausgeführte Umreifungsmittel-Umlenkung 29 ist dabei an einem pressbalkenfesten Ausleger 38 gelagert.
Die zwischen dem Umreifungsmittelspeicher 19 und der Umreifungsmitteleinspeisung (bei 27) in die Umreifungsmittel-Führung 28 vorgesehene Vorrichtung 31 umfasst zwei Rollen 26 und 32, die durch Friktionsangriff am Umreifungsmittel 14 dieses in seine beide Längsrichtungen bewegen können. Diese beiden Rollen 26, 32, von denen wenigstens eine motorisch sowie reversierbar antreibbar ist, haben - wie nachfolgend erläutert - mehrere Funktionen, und zwar:
  • a. Zur Erst- oder Neubefüllung der Vorrichtung 10 mit Umreifungsmittel 14 oder nach einem Wechsel des Umreifungsmittelvorrats 12 werden die Rollen 26, 32 so angetrieben, dass sie das zunächst von Hand durch den Umreifungsmittelspeicher 19 geführte Umreifungsmittel 14 bei der mit 27 bezeichneten Umreifungsmitteleinspeisung in die Umreifungsmittel-Führung 28, von dort aus über die Umreifungsmittel-Umlenkung 29 durch die Umreifungsmittel-Überleitung 30 und das Verschlussaggregat 18 hindurch in den mit 39 bezeichneten Umreifungskanal und durch diesen hindurch vorschieben, bis das führende Ende des Umreifungsmittels 14 wieder im Verschlussaggregat 18 angelangt ist. Die Rollen 26, 32 haben hier also zunächst allein eine Funktion als Umreifungsmittel-Zuförderrollen.
  • b. Beim Ausführen einer ersten Umreifung eines Packguts 11 im Anschluss an einen der zuvor beschriebenen Vorgänge wird - bei im Verschlussaggregat festgehaltenem führenden Umreifungsmittel-Ende - der Antrieb der Rollen 26, 32 nunmehr reversiert, d.h. die Rollen 26, 32 werden im umgekehrten Drehsinn angetrieben. Nun ziehen die Rollen 26, 32 das Umreifungsmittel 14 zurück mit der Folge, dass einerseits der Umreifungsmittelspeicher 19 mit einer Umreifungsmittel-Menge 14' gefüllt wird und andererseits das im Umreifungsmittel-Rahmen befindliche Umreifungsmittel 14 aus diesem nach innen zum Packgut 11 hin heraus gezogen und um das Packgut 11 gestrafft wird. Hierbei ist die Funktion der Rollen 26, 32 also die einer Umreifungsmittel-Rückzug- und -Spanneinrichtung. Das Verschlussaggregat 18 fertigt nun den Umreifungsmittel-Verschluss, wie dies grundsätzlich bekannt und üblich ist. (Zur Vermeidung von Missverständnissen sei angemerkt, dass hierbei in Abweichung von der schematischen Darstellung der Fig. 1 der Pressbalken 16 unter Kompressionsdruck oben auf dem Packgut 11 aufliegt).
  • c. Bei dem darauf folgenden und jedem weiteren Umreifungszyklus der Vorrichtung 10 reicht das Umreifungsmittel 14 bis zu seinem Aufbrauch vom Umreifungsmittelvorrat 12 bis zum Verschlussaggregat 18. Für eine weitere Umreifung werden die Rollen 26, 32 erneut reversiert angetrieben, so dass sie in der Lage sind, das Umreifungsmittel 14 aus dem Verschlussaggregat 18 und um den Umreifungskanal 39 herum vorzuschieben. Da dieser Vorgang gemeinhin mit 'Bandeinschuss' bezeichnet wird, haben die Rollen 26, 32 jetzt also die Funktion von Umreifungsmittel-Einschussrollen. Es folgen nunmehr für jede weitere Umreifung nacheinander die oben mit b. und c. erläuterten Schritte.
  • Vor jedem Unreifungsvorgang wird die Pressplatte 16 unter Druck von oben auf das Packgut 11 abgesenkt. Dabei machen das Verschlussaggregat 18, die Umreifungsmittel-Überleitung 30 und die Umreifungsmittel-Umlenkung 29, die sämtlich bewegungseinheitlich mit der Pressplatte 16 verbunden sind, deren Vertikalbewegungen mit. Der Abstand der Umreifungsmittel-Umlenkung 29 z.B. vom Boden ändert sich mit der Bewegung der Pressplatte 16 und ist vor allem auch abhängig von der jeweiligen Höhe des Packguts 11. Deshalb ist es erforderlich, dass die Umreifungsmittel-Umlenkung 29 an jeder in Frage kommenden Höhenposition der Umreifungsmittel-Führung 28 das Umreifungsmittel 14 entnehmen kann. Hierzu weist die kanalartige Umreifungsmittel-Führung 28 eine Anordnung von normalerweise unter Wirkung nicht dargestellter Federn kanalumschließender Klappen 40 auf, die jeweils paarweise zu beiden Seiten der Umreifungsmittel-Führung 28 angeordnet sind.
    Das Klappensystem und ihre Steuerung zeigen die Fig. 3 und 4 deutlicher. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass mit der Umreifungsmittel-Umlenkung 29 ein Schlitten 41 in Vertikalrichtung bewegungseinheitlich verbunden ist. Der Schlitten 41 trägt Rollen 42, die jeweils an einer Seite (linke Seite in Fig. 3) auf die dortigen Ränder der Klappen 40 auflaufen und die Klappen 40 zu der zur Rolle 37 hin weisenden Seite öffnen, so dass das Umreifungsmittel 14 (in Fig. 4 und 5 nicht gezeigt) aus dem Kanal der Umreifungsmittel-Führung 28 austreten und über die Rolle 37 über die Umreifungsmittel-Umlenkung 29 und sodann in die Umreifungsmittel-Überleitung 30 laufen kann. In den Fig. 3 und 4 sind von den gezeigten vier Klappenpaaren die beiden obersten, der Rolle 37 benachbarten, geöffnet dargestellt, während die beiden darunter befindlichen kanalbildend bzw. kanalverschließend geschlossen sind.
    Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sei erwähnt, dass die dort dargestellte Vorrichtung als 'Tandem-Maschine' ausgeführt ist, die in Nebeneinander-Anordnung zwei Umreifungsmittelvorräte 12, 12', zwei Umreifurigsmittelspeicher 19, 19' sowie zwei Umreifungsmittel-Antriebs-Aggregate 31, 31' enthält und ebenso zwei Verschlussaggregate 18 und 18' sowie im übrigen sämtliche beschriebenen Vorrichtungselemente wie Umreifungsmittel-Überleitungen 30, 30', Umreifungsmittel-Führungen und Umreifungskanäle. Mit einer derartigen Tandem-Anlage können also im Parallelabstand zueinander gleichzeitig zwei Umreifungen an einem Packgut ausgeführt werden. Auch eine Dreifach-Anordnung ist denkbar und bereits erprobt.
    Fig. 2 zeigt darüber hinaus eine Tandem-Anlage, mit der ein Packgut 11 in unterschiedlichen Parallelabständen umreift werden kann. Dazu ist vorgesehen, das Verschlussaggregat 18 in Querrichtung (Doppelpfeil 42) verfahren zu können. Die Umreifungsmittel-Überleitung 30 ist dabei einerseits mit dem Verschlussaggregat 18 und andererseits mit der Umreifungsmittel-Umlenkung 29 (Fig. 1) schwenkgelenkig verbunden, so dass der Umreifungsmittel-Pfad der Querverlagerung des Verschlussaggregats 18 automatisch folgen kann. In der zweiten Positionsebene des Verschlussaggregats 18 (gestrichelte Linien in Fig. 2) ist am Maschinengestell folglich ein weiterer Umreifungsrahmen 39' vorgesehen.
    Zum abschließenden Verständnis seien noch einige Details der Vorrichtung 10 erläutert, auch wenn sie die eigentliche Erfindung unmittelbar nicht betreffen.
    Sowohl der Pfosten 15, 15' als auch dem Querträger 16 sind Umreifungsmittelführungen in Gestalt von geraden Kanälen bzw. Kanalabschnitten und Eckumlenkungen bekannter Bauart zugeordnet. Ebenfalls bekannt ist es, das portalartige Umreifungsmittelführungskanalgebilde dadurch zu einem in sich geschlossenen Umreifungsrahmen auszubilden, dass bodenseitig eine das Packgut 11 oder die Palette, auf dem es lagert, unterfahrende Lanze bzw. ein Bajonett 24, das einen geradlinigen Umreifungsmittelführungskanal enthält, vorgesehen ist. Bezüglich solcher Anordnung und Ausgestaltung sei auf die eingangs genannte EP 0 681 958 B1 verwiesen.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut (11) wie Wellpappelagen od.dgl., mittels eines bandförmigen Umreifungsmittels (14), insbesondere eines thermoplastischen Kunststoffbandes, mit
         einem Umreifungsmittelvorrat (12),
         mindestens einem in einer Vertikalebene angeordneten Umreifungsmittel-Führungsrahmen,
         einer Pressplatte (16) zur Komprimierung des Packguts (11),
         Umreifungsmittel-Förderrollen (32) zum Straffen des Umreifungsmittels (14) um das Packgut (11),
         einem Verschlussaggregat (18) für die Enden des um das Packgut (11) gestrafften Umreifungsmittels (14),
         einem Umreifungsmittelspeicher (19) zur Vorhaltung einer Umreifungsmittelmenge für das Verschlussaggregat (18),
         einer Umreifungsmittel-Einspeisung (27),
         einer Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung (25) zwischen dem Umreifungsmittelvorrat (12) und der Umreifungsmittel-Einspeisung (27) und
         einer Umreifungsmittelführung (28) zwischen dem Umreifungsmittelvorrat (12) und dem Verschlussaggregat (18), wobei
         das Verschlussaggregat (18) mit der Pressplatte (16) vertikalbeweglich angeordnet ist,
         während der Umreifungsmittelvorrat (12) bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone und der Pressplatte (16) angeordnet ist,
         die Umreifungsmittelführung (28) wenigstens eine zum Verschlussaggregat (18) führende kanalartige Umreifungsmittel-Überleitung (30) umfasst, und
         die Umreifungsmittel-Einspeisung (27) von der Außenseite der Vorrichtung her zugänglich ist, an der der Umreifungsmittelvorrat (12) angeordnet ist, und einem unteren Abschnitt eines sich neben einem Pfosten (15) des Umreifungsrahmens vertikal erstreckenden Umreifungsmittel-Führungskanals (28) zugeordnet ist, längs dem eine Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) zur Übergabe des Umreifungsmittels (14) in die Umreifungsmittel-Überleitung (30) synchron mit der Pressplatte (16) höhenverstellbar geführt ist und der Umreifungsmittel-Führungskanal (28) auf seiner zur Umreifungszone weisenden Seite durch die Bewegung der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) selbsttätig öffenbare Kanalverschlussmittel aufweist.
          dadurch gekennzeichnet, dass
         dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung (25) zugleich die Umreifungsmittel-Förderrollen (32) umfasst und der Umreifungsmittelspeicher (19), dem Umreifungsmittelvorrat (12) benachbart, bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung (25) das Umreifungsmittel (14) sowohl dem Verschlussaggregat (18) zuführt als auch durch dieses hindurch längs des Umreifungsmittel-Führungsrahmens (20-24) vorschiebt und es um das Packgut (11) strafft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung (25) ein reversierbares Rollenpaar (32) umfasst, das alternativ als Umreifungsmittel-Einschuss-Rollenpaar oder als Umreifungsmittel-Rückzugs-Rollenpaar antreibbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Überleitung (30) auf kürzestem Weg und unmittelbar das Umreifungsmittel (14) von der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) dem Verschlussaggregat (18) zuführt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umreifungsmittelspeicher (19) - in Laufrichtung des Umreifungsmittels (28) betrachtet - zwischen dem Umreifungsmittelvorrat (12) und der Umreifungsmittel-Einspeisung (27) angeordnet ist und dass die Füllung des Umreifungsmittelspeichers (19) bei Umreifungsmittelrückzug mittels der Umreifungsmittel-Zufördervorrichtung (25) erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) eine Umreifungsmittel-Umlenkrolle (37) umfasst, die an der Pressplatte (16) drehbar gelagert ist und mittels eines an der Umreifungsmittelführung (28) längs verfahrbaren Schlittens (41) die aus in Schließrichtung federbelastete Klappen (40) gebildeten Kanalverschlussmittel seriell öffnet.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens zwei in parallelen Vertikalebenen vorgesehenen Umreifungsmittel-Führungsrahmen, zwischen denen das Verschlussaggregat (18) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Überleitung (30) zwischen der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) und dem Verschlussaggregat (18) jeweils schwenkbar angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsmittel-Überleitung (30) zwangsweise schwenkbar mit dem Verschlussaggregat (18) gekuppelt ist.
    EP04017952A 2003-09-02 2004-07-29 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl. Expired - Fee Related EP1512630B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10340310A DE10340310A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
    DE10340310 2003-09-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1512630A1 true EP1512630A1 (de) 2005-03-09
    EP1512630B1 EP1512630B1 (de) 2007-09-26

    Family

    ID=34129615

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04017952A Expired - Fee Related EP1512630B1 (de) 2003-09-02 2004-07-29 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7765778B2 (de)
    EP (1) EP1512630B1 (de)
    CA (1) CA2478200A1 (de)
    DE (2) DE10340310A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101927845B (zh) * 2009-06-23 2011-12-21 深圳市科彩印务有限公司 烟标小盒皮快速捆扎装置

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20050211111A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Illinois Tool Works, Inc. Feed assembly for overhead strapper
    US7798060B2 (en) 2007-10-24 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap dispenser with feed motor
    IT1392411B1 (it) * 2008-09-12 2012-03-02 Cipriani Reggiatrice ad arco, ed apparecchiatura di impacchettamento includente tale reggiatrice ad arco.
    US20110197549A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for compressing and holding in compression woven fabric articles
    EP2794401B1 (de) * 2011-12-22 2016-07-13 SPG Packaging Systems GmbH Vorrichtung zum umreifen von packstücken
    WO2014096907A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Itw Packaging Systems Group Gmbh Apparatus for strapping packages
    NL2015588B1 (nl) * 2015-10-08 2017-05-02 Bandall Productie B V Inrichting voor het banderolleren van producten.
    CN109018487A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 安徽世倾环保科技有限公司 一种用于打包除尘器布袋的设备
    US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
    CN112693698B (zh) * 2020-12-10 2022-09-02 黑龙江工业学院 一种用于英语教材制备的自动包装机构
    CR20230329A (es) 2021-01-29 2023-10-27 Eam Mosca Corp Sistema y aparato para enfajar artículos de empaque o materiales de embalaje y métodos de uso
    CN112977931B (zh) * 2021-03-10 2022-12-16 湖北迈睿达供应链股份有限公司 一种易碎品自动打包装置
    CN113291520B (zh) * 2021-05-18 2022-07-19 浙江百事特包装科技股份有限公司 一种防撞式穿剑打包机

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4222323A (en) * 1979-04-16 1980-09-16 The B. F. Goodrich Company Tire bundling machine
    GB2053132A (en) * 1979-06-11 1981-02-04 Fmc Corp Article strapping method and apparatus
    EP0681958A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 SIGNODE BERNPAK GmbH Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
    US20020116900A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Cranston Diversified Industries Apparatus and method for securing a bundle with a strap
    DE20313581U1 (de) * 2003-09-02 2003-11-06 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3613557A (en) * 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track
    US3831512A (en) * 1972-12-26 1974-08-27 Interlake Inc Strap feed track with fluid-actuated strap end positioning means
    US4120239A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine
    US4256032A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Keystone Consolidated Industries, Inc. Improved strap guide system
    DE3300039A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Verfahren zum regulieren der spannung eines umschnuerungsbandes in einer umschnuerungsmaschine
    CH668402A5 (de) * 1985-03-15 1988-12-30 Konrad Feinmechanik Ag A Verfahren und maschine zur umreifung eines packgutes mit einem umreifungsband.
    DE3705169A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sesto Palamides Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
    JPS6442205U (de) * 1987-04-25 1989-03-14
    DE3933756A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Schwede Horst Rueckspann-vorrichtung fuer ein verpackungs-band
    US5289668A (en) * 1992-12-10 1994-03-01 Meyer Brian T Edge protector delivery and positioning apparatus and method
    DE19602579A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Rückspann-Vorrichtung für ein Umreifungsband
    JP2003246304A (ja) * 2002-02-26 2003-09-02 Nichiro Kogyo Co Ltd 梱包用バンドの操作シール装置
    DE20212157U1 (de) * 2002-08-07 2002-11-14 Tekpak Corp Bandbevorratungssteuervorrichtung

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4222323A (en) * 1979-04-16 1980-09-16 The B. F. Goodrich Company Tire bundling machine
    GB2053132A (en) * 1979-06-11 1981-02-04 Fmc Corp Article strapping method and apparatus
    EP0681958A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 SIGNODE BERNPAK GmbH Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
    US20020116900A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Cranston Diversified Industries Apparatus and method for securing a bundle with a strap
    DE20313581U1 (de) * 2003-09-02 2003-11-06 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101927845B (zh) * 2009-06-23 2011-12-21 深圳市科彩印务有限公司 烟标小盒皮快速捆扎装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7765778B2 (en) 2010-08-03
    DE502004005066D1 (de) 2007-11-08
    CA2478200A1 (en) 2005-03-02
    DE10340310A1 (de) 2005-03-31
    EP1512630B1 (de) 2007-09-26
    US20050044821A1 (en) 2005-03-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
    DE69935874T2 (de) Umlaufendes Einwickelmittel für eine Verpackungsvorrichtung
    EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
    EP2116470B1 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
    DE1942278C3 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
    EP2792601B1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Schrumpfvorrichtung
    DE1511772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Engerziehen der aeusseren Wicklungslagen einer Blechrolle vor dem Befestigen des biegsamen Packbandes
    DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
    DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
    DE2653390A1 (de) Paketiermaschine
    DE3300068A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines komprimierbaren stapels, insbesondere von druckschriften
    DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
    DE19816510A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
    EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
    EP1243509A1 (de) Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen
    DE1586913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum
    EP0093301A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
    WO2004002829A1 (de) Umreifungsvorrichtung
    DD224556A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen (eintakten) von im wesentlichen flachen warenstuecken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladentafeln oder -riegel, in eine packmaschine
    EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
    EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
    DE3021886C2 (de)
    EP3907065B1 (de) Ballenpresse
    EP0076908A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
    EP0703145B1 (de) Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050825

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20051201

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PEARSON, TIMOTHY BRIAN

    Inventor name: SCHUETTLER, KARL

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004005066

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071108

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071217

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080627

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080829

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080729

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080729

    Year of fee payment: 5

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202