EP1243509A1 - Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen - Google Patents

Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1243509A1
EP1243509A1 EP02005843A EP02005843A EP1243509A1 EP 1243509 A1 EP1243509 A1 EP 1243509A1 EP 02005843 A EP02005843 A EP 02005843A EP 02005843 A EP02005843 A EP 02005843A EP 1243509 A1 EP1243509 A1 EP 1243509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
parts
guide channel
strapping
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243509B1 (de
Inventor
Lorenz Helmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
MOSCA G MASCHF
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10123988A external-priority patent/DE10123988A1/de
Application filed by MOSCA G MASCHF, Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical MOSCA G MASCHF
Publication of EP1243509A1 publication Critical patent/EP1243509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243509B1 publication Critical patent/EP1243509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping packages, with a tape supply for a strap-like strapping, with a Strap guide channel for passing the strapping means and with a closure unit for closing the strapping means formed and the package surrounding loop, the tape guide channel is arranged on a frame which consists of two arcuate Frame parts consists of a rest position below a support surface for the packaged goods in a closed position above the support surface and can be moved back.
  • strapping machines In such strapping machines is a on the support surface Support table placed a packaged goods so that it is in the closed position of the Frame parts are surrounded by this frame.
  • the band-shaped strapping tool briefly called strapping, which from a supply roll was withdrawn and recorded in a tape storage device, is about a tape drive at high speed the tape guide channel fed so that it follows the course of the channel around the package.
  • the tape is then pulled out of the tape guide channel and stretched around the package by a tension drive.
  • the the Package closely surrounding loop is separated from the tape supply, and the two ends of the strapping are connected together. According to the prior art, this is done by welding, in particular by friction welding.
  • FR 2 306 882 describes a strapping machine with a pivotable strap guide frame divided in the middle.
  • the band guide channel is divided into two substantially semicircular segments, which are received in two frame parts which can be pivoted about a pivot axis.
  • the piston rod of a pressure cylinder engages at a distance from the pivot axis of each frame part. With this pressure cylinder, each frame part can be pivoted from a rest position, in which it is pivoted under the support surface for the packaged goods, into a closed position. In the closed position, both frame parts are above the support surface for the packaged goods.
  • the end faces of the two frame parts lie against one another above the packaged goods, so that a closed, essentially annular band guide channel is formed.
  • the two frame parts which form the belt guide channel, can be pivoted completely under the support surface for the packaged goods, it is possible to move bulky or long packaged goods in any direction on the support surface before or after it is guided with one through the belt guide channel Strapping is strapped.
  • the disadvantage of this embodiment is that the two frame parts pivot laterally away from the support surface for the packaged goods. Sufficient space must therefore be available in the strapping machine for pivoting in the two frame parts. As a result, the size of the strapping machine and the space required for the strapping machine increase considerably. Another embodiment of such a strapping machine is evident from EP 0 596 303 B1.
  • the two frame parts can be moved from the closed position, in which they grip the packaged goods above the support surface, into an open position below the support surface, without being pivoted sideways.
  • the strap guide channel formed by the two frame parts is located in the strapping plane, in which the strap is guided around the package.
  • the object of the invention is a strapping device of the aforementioned Kind in such a way that to open and close the frame parts a simple drive and a simplified guide for the frame parts can be used.
  • each frame part below the support surface by at least one guide device is slidably guided along its arcuate center line.
  • each frame part below the Support surface slidable along its arcuate centerline lead, the closing movement and the opening movement of the Frame according to a completely new compared to the prior art Kinematics.
  • the frame is not pivoted about a fixed pivot axis it is still translational and rotary through a lever mechanism relocated.
  • the storage of each frame part allows only its longitudinal displacement in the direction of the arcuate Centerline.
  • An arcuate slidable along an arcuate line Part can be on its arcuate path around the strapping area around the strapping machine.
  • each is Frame part curved in a circular arc and essentially forms one Section of an annulus.
  • Each frame part preferably forms just that Half of a closed annulus, that is, forms its center line an arc of about 170 ° to 175 °.
  • Each frame part should have one Wear the band guide channel that extends over a quarter of a circular ring (approx 90 °) extends. So is about half of the semicircular frame part a tape guide channel arranged. The other half of the semicircular The frame part is free of a tape guide channel.
  • This Embodiment is particularly advantageous if the two Frame parts are arranged in two mutually offset levels and the Parts of the tape guide channel on the facing surfaces of the Frame parts lie so that both parts of the tape guide channel essentially lie in the same vertical plane.
  • the semicircular Frame parts must be closed by 90 ° to close the belt guide channel Center of the closed frame parts in opposite directions be moved.
  • the end faces of the parts are in this closed position of the tape guide channel against each other so that they are closed Form tape guide channel.
  • the Frame parts In turn around 90 ° in opposite directions Center of the closed frame moves around.
  • the guide device for the frame parts according to the invention can be made very easy. You should have at least two leadership roles exist which are arched against the first and against the second bend the curved surface of the frame part.
  • the Guide rollers can be designed as a drive roller and with a Drive motor, in particular an electric motor, may be connected. At a preferred embodiment is in addition to the guide rollers separate drive roller is provided, which against one of the arcuate curved surfaces of the frame part abuts. Of course you can the drive roller also against a non-curved surface of the frame part Act.
  • Each frame part is preferably in two pairs of guide rollers led, which at opposite positions against the Fit the surfaces of the frame and on the one hand close below the Support surface and on the other hand arranged approximately in the middle of the machine are.
  • the two axes of the pair of guide rollers close to the bearing surface lie on a straight line slightly inclined to the horizontal direction.
  • the two axes of the rollers of the pair of guide rollers in the middle of the Machine lie on a straight line that is slightly vertical is inclined.
  • the strapping machine includes on both sides of it vertical center plane, two pairs of guide rollers for each frame part, which the frame part in the form of a half circular ring at two positions lead to each other by almost a quarter circle, based on the Center of the circular ring formed by the frame parts, offset from one another are.
  • These two pairs of guide rollers lend the two frame parts very great stability, being arranged in a machine housing is relatively easy to implement constructively.
  • a drive roller is provided, which against a surface of the frame part rests.
  • the drive roller preferably rolls on the inner curved surface of the frame part.
  • the driving role is preferably driven and acts by a controllable electric motor via a friction lining on the surface of the frame part.
  • the friction lining ensures that there are no excessive driving forces from the electric motor the frame part are transferred.
  • the driving force for the frame part limit is the driving force for the frame part limit so that no people due to the moving frame part can be injured.
  • controllable electric motor for driving the frame parts go through different speed levels. Especially just before the closing of the frame parts by mutual contact of their front The drive speed can be reduced on the end faces. So will prevents a person standing between the closing frame parts engages, injured by a too high closing speed of the frame parts becomes.
  • a positive one can of course also be used
  • Drive element for example a gear
  • a slip clutch can also be used here to limit the driving force be provided between the drive element and the electric motor.
  • the tape guide channel is formed as a closed tape guide channel, that is, that when closed, the tape guide channel on all sides of im substantially immovable walls are closed.
  • the belt guide frame is closed, the two parts of the tape guide channel moved so that they are in one plane lie.
  • Each part of the tape guide channel comprises an open on one side Slit that forms the cavity for receiving the tape itself. The slot open on one side is opposed by the surface of the frame part the part of the tape guide channel is closed.
  • the parts of the tape guide channel Before opening the two frame parts that form the tape guide channel, the parts of the tape guide channel can again be against the frame parts be moved so that they are flush.
  • the transverse displacement of the two parts of the band guide channel relative to the respective frame parts, to which the channel parts are attached, can be by any drive means, for example magnetic drives, pneumatic drives, control cams or lever drives can be effected.
  • the end faces of the two parts of the tape guide channel preferably have Centering means, which when closing the tape guide channel align the two parts of the tape guide channel with each other. Is preferably in an end face of part of the tape guide channel a conical hole is made. On the other face is a tapered mandrel attached. When closing the tape guide channel the end faces of its two parts are moved against each other. there the conical mandrel penetrates into the conical bore. In the completely closed position are the end faces of the two parts of the Band guide channel aligned exactly to each other, so that no gradation in the tape guide channel occurs, which is the fast feed and that Shoot through the strapping could hinder.
  • a sensor for detecting the closed position of the two frame parts provided. Only in the closed position Feeding of the strapping released. Should the framework that the Belt guide channel forms, either through the package or through a other obstacle in its trajectory at full closure are prevented, the tape feed is blocked. This ensures that only if the tape guide channel is closed properly into the tape guide channel.
  • a Slip clutch for detecting the driving force that acts on the frame parts that Increase security for people. If the sensor has too high a driving force measure, for example if a frame part before the closed position encounters an obstacle, the power supply for the drive device be interrupted for the frame parts.
  • the parts of the tape guide channel on the opposite surfaces of the Frame parts are arranged essentially in the same plane preferably attached to a support frame which has the cross section of a has inverted "U".
  • the support frame consists of two opposite one another vertical side walls and one between these side walls trending wing.
  • the machine parts are on the wing the strapping machine, especially the sealing unit, the belt drive as well as the guide elements, which are from the tape storage Insert the supplied tape into the tape guide channel near the support surface and the tension drive arranged.
  • a frame part is on each side cheek of the support frame Formation of the tape guide channel attached.
  • the side cheek carries the two pairs of guide rollers and the drive motor with the drive roller for the respective frame part.
  • identical components used, with identical pairs of guide rollers and drive motors used for the two frame parts can be. This significantly reduces the number of components which are manufactured for the production of the strapping machine according to the invention Need to become.
  • the surfaces of the frame parts and the are preferably rolls rolling on it complementary curved, so that the Frame parts through the attached to the support frame of the machines Rollers are stabilized in the transverse direction.
  • the strapping machine shown in the accompanying drawings has a supply roll 1 for the strapping.
  • the strapping usually consists of a flat plastic tape with 5 to 15mm Width and less than 1mm thick.
  • the strapping is from the Supply roll 1 removed and a tape storage in the area of the machine frame 2 fed to the strapping machine. From the tape storage the tape is up in the area of the tape guide frame 6 and the closure unit 3 transported. The tape is fed thereby in a known manner via transport rollers. The also takes place Tension via tension rollers, which are known from the prior art and not described in connection with the present invention Need to become.
  • the tape In the area of a support surface 4, on which a Package 5 can be placed, the tape is the tape guide channel Tape guide frame 6 supplied from the two frame parts 7,8 is formed.
  • a loop formed by the strapping is in shown in part of the drawings and with the reference number 9 characterized.
  • the package 5 is only symbolic as an elongated part shown with a rectangular cross section.
  • the bearing surface 4 for the package 5 is usually one Support table formed, which covers the closure assembly 3 above.
  • the Support table 4 only has openings for the passage of the two Frame parts 7,8 of the tape guide frame 6 and one in the middle Slot for the passage of the loop 9 of the strapping.
  • the support table is just like the one surrounding the strapping machine Housing for clarity in the accompanying drawings not shown.
  • the tape guide channel of the device according to the invention is by the consisting of two frame parts 7, 8 frame 6. He can from the 1, 3 and 6 shown in the closed position in Fig. 2 Opening position below the bearing surface 4 can be moved. In the closed position, the tape guide frame 6 forms a semicircle above the contact surface 4. A closed semicircular band guide channel is defined by this tape guide frame 6.
  • the two frame parts 7, 8 are shown in the rest position, in which they are completely below the bearing surface 4 for the package lie.
  • FIG. 1 It can be seen in particular in FIG. 1 how the two frame parts 7, 8 of the Belt guide frame 6 on a support frame 10 of the strapping machine are stored.
  • the support frame 10 is composed of two vertical Sidewalls 11, 12 (see FIG. 4) and an upper wing 13.
  • the Airfoil 13 extends between the two side cheeks 11, 12 and runs essentially horizontally.
  • the machine parts are on the wing 13 the strapping machine, especially parts of the belt drive and the closure assembly 3 is arranged.
  • each side cheek 11, 12 of the support frame of the strapping machine is depending a frame part 7.8 attached.
  • 1 shows an assembly drawing all components of the machine, the side cheek 12 being omitted is. So the guide and drive for the frame parts 7,8 clear.
  • the frame part 7 is fastened to the side cheek 11.
  • the side cheek 11 carries two pairs of guide rollers 14, 16 and 15, 17, each of which an outer roller 14,15 and an inner roller 16,17 exist.
  • the outer roles 14,15 lie against the convexly curved outside of the ring-shaped Frame part 7.
  • the inner rollers 16, 17 lie against the concave Inside of the frame part 7.
  • Sidewall 12 are two pairs of guide rollers 18, 20 and 19, 21, respectively consisting of an outer roller 18,19 and an inner roller 20,21 attached. These guide rollers 18 to 21 carry the second frame part 8.
  • a drive roller 22,23 arranged by an electric motor 24,25 (see Fig. 7) is driven.
  • Each drive roller 22,23 works as Friction roller, that is, it can drive up to a certain limit transfer. If this limit is exceeded, the Surface of the roller against the surface of the frame part 7.8. In this way, the closing force of the two frame parts 7, 8 is limited.
  • each of the Frame parts 7, 8 is a quarter-circular part 26, 27 for forming the Tape guide channel attached.
  • each part 26,27 of the tape guide channel is essentially in the form of a about 90 ° covering section of an annulus.
  • each of the parts 26, 27 has a slot in the middle on the side of the part 26 facing the frame part 7 or 8 or 27 is open.
  • FIGS. 6 and 7 show, the parts 26, 27 which form the slot Have formation of the tape guide channel with respect to the frame parts 7,8 slidably mounted in the direction transverse to the strapping plane. If the parts 26,27 according to FIG. 6 lie firmly against the frame parts 7,8 create a closed tape guide channel. By moving the Parts 26, 27 in the direction transverse to the strapping plane become the strap guide channel 7 opened. There will be a gap between the frame part 7 and 8 and the attached part 26 and 27 generated by the the strapping can leave the strap guide channel and around that Package 5 can be pulled around.
  • the use of such closed strap guide channel has the advantage that strapping injected into the tape guide channel with different bandwidths can be.
  • the invention Machine with closed belt guide channel can thus be used Use a wide variety of tape thicknesses.
  • the Use of such a closed tape guide channel is in particular by the drive device and guide device according to the invention for the frame parts, which allows a transverse displacement make the frame parts unnecessary.
  • Fig. 2 In the open position (Fig. 2) are the two semicircular frame parts 7, 8, which are offset from one another in two Levels lie, essentially in register within the supporting frame the machine.
  • the Frame parts 7.8 means for aligning the end faces of the parts 26.27 the tape guide channel arranged to each other.
  • These funds consist of two alignment blocks 29.30.
  • the first alignment block 29 carries a centering pin 31.
  • the second alignment block 30 essentially has one conical bore 32 for receiving the centering pin 31.
  • the two Alignment means ensure that the frame parts 7,8 and thus in the closed Condition (see FIG. 6) of the parts 26, 27 of the tape guide channel are exactly aligned with each other, so that the strapping is resistance-free passed through the semicircular tape guide channel can be.
  • the guide means that is, the guide rollers 14 to 21 for the two Frame parts 7,8 are very simple and inexpensive as standard components train and attach to the support frame of the strapping machine.
  • the drive of the two support frames 7, 8 is also provided by means of electric motors 24.25 an extremely simple, easy to control and inexpensive drive variant .
  • one of the frame parts 7, 8 can be fed of a new package 5 by a few centimeters from the support surface 4 be pushed upwards to make a stop for the package 5 to build.
  • the time for the creation of a strapping of a package 5 can by Superimposition of the different work sections significantly shortened become. So after opening the tape guide channel (see Fig. 4) and the contraction of the loop 9 of the strapping Frame parts 7,8 already opened to form the tape guide channel are (see. Fig. 5), while the welding unit 3 still the two Ends of the loop 9 welded together. For the sake of clarity is the loop 9 of the strapping in the figures with very large distance to the package 5 shown. In practice, the Loop 9 stretched around the package 5 before welding, see above that it lies essentially firmly against the package 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken (5) mit einem Bandvorrat für ein bandförmiges Umreifungsmittel, mit einem Bandführungskanal zum Hindurchführen des Umreifungsmittels und mit einem Verschlußaggregat (3) zum Verschließen der durch das Umreifungsmittel gebildeten und das Packstück (5) umgebenden Schlaufe (9), wobei der Bandführungskanal an einem Rahmen (6) angeordnet ist, der aus zwei bogenförmigen Rahmenteilen (7,8) besteht, die aus einer Ruheposition unterhalb einer Auflagefläche (4) für das Packgut (5) in eine Schließposition oberhalb der Auflagefläche (4) und zurück bewegbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, den Antrieb und die Führung für die Rahmenteile zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Rahmenteil (7,8) unterhalb der Auflagefläche (4) durch mindestens eine Führungsvorrichtung entlang seiner bogenförmigen Mittellinie verschiebbar geführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken, mit einem Bandvorrat für ein bandförmiges Umreifungsmittel, mit einem Bandführungskanal zum Hindurchführen des Umreifungsmittels und mit einem Verschlußaggregat zum Verschließen der durch das Umreifungsmittel gebildeten und das Packstück umgebenden Schlaufe, wobei der Bandführungskanal an einem Rahmen angeordnet ist, der aus zwei bogenförmigen Rahmenteilen besteht, die aus einer Ruheposition unterhalb einer Auflagefläche für das Packgut in eine Schließposition oberhalb der Auflagefläche und zurück bewegbar sind.
Bei derartigen Bandumreifungsmaschinen wird auf die Auflagefläche eines Auflagetisches ein Packgut aufgelegt, so daß es in der Schließposition der Rahmenteile von diesem Rahmen umgeben ist. Das bandförmige Umreifungsmittel, kurz Umreifungsband genannt, welches von einer Vorratsrolle abgezogen wurde und in einem Bandspeicher aufgenommen ist, wird über einen Bandantrieb mit hoher Geschwindigkeit dem Bandführungskanal zugeführt, so daß es um das Packstück herum dem Verlauf des Kanals folgt. Anschließend wird das Band aus dem Bandführungskanal herausgezogen und durch einen Spannantrieb um das Packstück herum gespannt. Die das Packstück eng umgebende Schlaufe wird von dem Bandvorrat getrennt, und die beiden Enden des Umreifungsbandes werden miteinander verbunden. Dies geschieht gemäß dem Stand der Technik durch Verschweißen, insbesondere durch Reibschweißen.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt aus der französischen Patentanmeldung FR 2 306 882 und dem europäischen Patent EP 0 596 303 B1.
In der FR 2 306 882 wird eine Umreifungsmaschine mit einem in der Mitte geteilten, schwenkbaren Bandführungsrahmen beschrieben. Der Bandführungskanal ist in zwei im wesentlichen halbkreisförmige Segmente unterteilt, die in zwei um jeweils eine Schwenkachse verschwenkbaren Rahmenteilen aufgenommen sind. In einem Abstand von der Schwenkachse jedes Rahmenteils greift die Kolbenstange eines Druckzylinders an. Durch diesen Druckzylinder kann jedes Rahmenteil von einer Ruheposition, in der es unter die Auflagefläche für das Packgut geschwenkt ist, in eine Schließposition geschwenkt werden. In der Schließposition befinden sich beide Rahmenteile oberhalb der Auflagefläche für das Packgut. Die Stirnflächen der beiden Rahmenteile liegen oberhalb des Packgutes gegeneinander an, so daß ein geschlossener, im wesentlichen kreisringförmiger Bandführungskanal gebildet wird. Dadurch, daß die beiden Rahmenteile, welche den Bandführungskanal bilden, vollständig unter die Auflagefläche für das Packgut geschwenkt werden können, ist es möglich, sperriges oder langes Packgut in beliebige Richtungen auf der Auflagefläche zu verschieben, bevor oder nachdem es mit einem durch den Bandführungskanal geführten Umreifungsmittel umreift wird. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die beiden Rahmenteile seitlich von der Auflagefläche für das Packgut wegschwenken. Es muß daher ausreichender Bauraum in der Umreifungsmaschine für das Einschwenken der beiden Rahmenteile vorhanden sein. Die Größe der Umreifungsmaschine sowie der Platzbedarf für die Umreifungsmaschine steigen hierdurch erheblich an.
Eine andere Ausführungsform einer derartigen Umreifungsmaschine geht aus der EP 0 596 303 B1 hervor. Hier sind die beiden Rahmenteile aus der Schließposition, in der sie oberhalb der Auflagefläche das Packgut umgreifen, in eine Öffnungsposition unterhalb der Auflagefläche beweglich, ohne dabei seitlich verschwenkt zu werden. In der Schließposition befindet sich der durch die beiden Rahmenteile gebildete Bandführungskanal in der Umreifungsebene, in der das Umreifungsband um das Packstück herumgeführt wird. Beim Absenken der Rahmenteile werden diese durch ein komplexes Hebelgestänge, im wesentlichen translatorisch, in die vertikale Richtung nach unten bewegt und dabei um einen gewissen Winkel verschwenkt, so daß sie sich ähnlich einer Zange öffnen, um beim Absenken an dem Packstück vorbei bewegt werden zu können. Um eine Kollision der beiden Rahmenteile mit den in der Umreifungsebene unterhalb der Auflagefläche befindlichen Maschinenteilen, insbesondere dem Verschlußaggregat, zu vermeiden, werden die Rahmenteile relativ zur Umreifungsebene derart quer verlagert, daß sie ihre Ruheposition parallel zu und neben den genannten, in der Umreifungsebene befindlichen Maschinenteilen finden. Diese entsprechend der genannten Druckschrift notwendige, äußerst kurze Transversalbewegung ergibt sich aus dem hier verwendeten Hebelantrieb für die Rahmenteile und der durch die Rahmenteile durchlaufenden Bewegungsbahn. Diese Bewegungsbahn verläuft entlang großen Flächen unterhalb des Auflagetisches, so daß sie nur neben der Umreifungsebene mit den Maschinenteilen, wie dem Verschlußaggregat erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umreifungsvorrichtung der genannten Art derart weiterzubilden, daß zum Öffnen und Schließen der Rahmenteile ein einfacher Antrieb und eine vereinfachte Führung für die Rahmenteile eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rahmenteil unterhalb der Auflagefläche durch mindestens eine Führungsvorrichtung entlang seiner bogenförmigen Mittellinie verschiebbar geführt ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, jedes Rahmenteil unterhalb der Auflagefläche entlang seiner bogenförmigen Mittellinie verschiebbar zu führen, verlaufen die Schließbewegung und die Öffnungsbewegung des Rahmens gemäß einer gegenüber dem Stand der Technik völlig neuartigen Kinematik. Der Rahmen wird weder um eine feste Schwenkachse verschwenkt noch wird er durch ein Hebelgetriebe translatorisch und rotatorisch verlagert. Gemäß der Erfindung erlaubt die Lagerung jedes Rahmenteils allein dessen Längsverschiebung in Richtung der bogenförmigen Mittellinie. Ein entlang einer bogenförmigen Linie verschiebbares bogenförmiges Teil kann sich auf seiner bogenförmigen Bahn um den Umreifungsbereich der Umreifungsmaschine herum bewegen. Mit anderen Worten wird nach dem Auflegen des Packstücks auf die Auflagefläche auf jeder Seite des Packstücks ein Rahmenteil durch eine Bewegung entlang einer bogenförmigen Bahn um das Packstück herum bewegt, bis beide Rahmenteile in der Schließposition einen geschlossenen Bandführungskanal bilden, der das Packstück umgreift. Zum Öffnen werden die Rahmenteile in die entgegengesetzten Richtung bewegt, wobei sie in der Führungsvorrichtung der bogenförmigen Mittellinie folgend geführt sind, bis jedes Rahmenteil sich vollständig unterhalb der Auflagefläche befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Umreifungsmaschine ist jedes Rahmenteil kreisbogenförmig gekrümmt und bildet im wesentlichen einen Abschnitt eines Kreisrings. Vorzugsweise bildet jedes Rahmenteil knapp die Hälfte eines geschlossenen Kreisrings, das heißt, seine Mittellinie bildet einen Kreisbogen von etwa 170° bis 175°. Jedes Rahmenteil sollte einen Bandführungskanal tragen, der sich über ein Viertel eines Kreisrings (etwa 90°) erstreckt. Somit ist etwa über die Hälfte des halbkreisförmigen Rahmenteils ein Bandführungskanal angeordnet. Die andere Hälfte des halbkreisförmigen Rahmenteils ist frei von einem Bandführungskanal. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die beiden Rahmenteile in zwei zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind und die Teile des Bandführungskanals an den einander zugewandten Flächen der Rahmenteile liegen, so daß beide Teile des Bandführungskanals im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene liegen. Die halbkreisförmigen Rahmenteile müssen zum Schließen des Bandführungskanals um 90° um den Mittelpunkt der geschlossenen Rahmenteile in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. In dieser Schließposition liegen die Stirnflächen der Teile des Bandführungskanals gegeneinander an, so daß sie einen geschlossenen Bandführungskanal bilden. Zum Öffnen des Bandführungskanals werden die Rahmenteile wiederum um 90° in entgegengesetzte Richtungen um den Mittelpunkt des geschlossenen Rahmens herum bewegt. In der Ruheposition liegen die beiden halbringförmigen Rahmenteile im wesentlichen nebeneinander unter der Auflagefläche, wobei das Teil des Bandführungskanals, welches an dem ersten Rahmenteil befestigt ist und sich über 90° des Kreisringbogens dieses ersten Rahmenteils erstreckt, im von einem Bandführungskanal freien Abschnitt des zweiten Rahmenteils liegt und umgekehrt.
Die Führungsvorrichtung für die erfindungsgemäßen Rahmenteile kann denkbar einfach ausgebildet werden. Sie sollte aus mindestens zwei Führungsrollen bestehen, welche gegen die erste und gegen die zweite bogenförmig gekrümmte Oberfläche des Rahmenteils anliegen. Dabei können die Führungsrollen gleichzeitig als Antriebsrolle ausgebildet sein und mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Elektromotor, verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu den Führungsrollen eine separate Antriebsrolle vorgesehen, welche gegen eine der bogenförmig gekrümmten Oberflächen des Rahmenteils anliegt. Selbstverständlich kann die Antriebsrolle auch gegen eine nicht gekrümmte Oberfläche des Rahmenteils wirken. Vorzugsweise wird jedes Rahmenteil in zwei Führungsrollenpaaren geführt, welche an einander gegenüberliegenden Positionen gegen die Oberflächen des Rahmens anliegen und zum einen nahe unterhalb der Auflagefläche und zum anderen etwa in der Mitte der Maschine angeordnet sind. Die beiden Achsen des Führungsrollenpaares nahe der Auflagefläche liegen auf einer geringfügig zur horizontalen Richtung geneigten Geraden. Die beiden Achsen der Rollen des Führungsrollenpaares in der Mitte der Maschine liegen auf einer Geraden, die geringfügig zur vertikalen Richtung geneigt ist. Somit umfaßt die Umreifungsmaschine zu beiden Seiten ihrer vertikalen Mittelebene jeweils für ein Rahmenteil zwei Führungsrollenpaare, die das Rahmenteil in Form eines halben Kreisrings an zwei Positionen führen, die zueinander um nahezu einen Viertelkreisbogen, bezogen auf die Mitte des durch die Rahmenteile gebildeten Kreisrings, zueinander versetzt sind. Diese zwei Führungsrollenpaare verleihen den beiden Rahmenteilen eine sehr große Stabilität, wobei ihre Anordnung in einem Maschinengehäuse relativ einfach konstruktiv zu verwirklichen ist.
Zwischen den beiden Führungsrollenpaaren, die ein Rahmenteil tragen, ist vorzugsweise eine Antriebsrolle vorgesehen, welche gegen eine Oberfläche des Rahmenteils anliegt. Vorzugsweise rollt die Antriebsrolle auf der inneren gewölbten Oberfläche des Rahmenteils ab. Die Antriebsrolle wird vorzugsweise durch einen steuerbaren Elektromotor angetrieben und wirkt über einen Reibbelag auf die Oberfläche des Rahmenteils. Der Reibbelag stellt sicher, daß keine zu hohen Antriebskräfte von dem Elektromotor auf das Rahmenteil übertragen werden. Je nach Wahl der Anpreßkraft für die Antriebsrolle und dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Reibbelag der Antriebsrolle und dem Rahmenteil ist die Antriebskraft für das Rahmenteil so zu begrenzen, daß durch das sich bewegende Rahmenteil keine Personen verletzt werden können.
Ferner kann der steuerbare Elektromotor zum Antrieb der Rahmenteile verschiedene Geschwindigkeitsstufen durchlaufen. Insbesondere kurz vor dem Schließen der Rahmenteile durch gegenseitigen Kontakt ihrer vorderen Stirnflächen kann die Antriebsgeschwindigkeit abgesenkt werden. So wird verhindert, daß eine Person, die zwischen die sich schließenden Rahmenteile greift, durch eine zu hohe Schließgeschwindigkeit der Rahmenteile verletzt wird.
Alternativ zu einer Reibrolle kann selbstverständlich auch ein formschlüssiges Antriebselement, beispielsweise ein Zahnrad, verwendet werden, welches mit einem Zahnkranz an dem Rahmenteil zusammenwirkt. Wenn auch hier die Antriebskraft begrenzt werden soll, kann eine Rutschkupplung zwischen dem Antriebselement und dem Elektromotor vorgesehen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bandführungskanal als geschlossener Bandführungskanal ausgebildet, das heißt, daß im geschlossenen Zustand der Bandführungskanal an allen Seiten von im wesentlichen unbeweglichen Wandungen verschlossen ist. Zu diesem Zweck sind die Teile des Bandführungskanals quer zu deren bogenförmiger Mittellinie, das heißt quer zur vertikalen Umreifungsebene, verschiebbar an den Rahmenteilen befestigt. Bei geschlossenem Bandführungsrahmen werden die beiden Teile des Bandführungskanals so verschoben, daß sie in einer Ebene liegen. Jedes Teil des Bandführungskanals umfaßt einen einseitig offenen Schlitz, der den Hohlraum zur Aufnahme des Bandes selbst bildet. Der einseitig offene Schlitz wird durch die Oberfläche des Rahmenteils, gegen den das Teil des Bandführungskanals anliegt, verschlossen. Nach dem Einschießen des Umreifungsbandes in den Bandführungskanal und vor dem Spannen des Umreifungsbandes durch den Spannantrieb für das Umreifungsband wird der Bandführungskanal geöffnet, indem die beiden Teile jeweils in entgegengesetzte Richtung quer zur Umreifungsebene etwa um die Breite des Umreifungsbandes verschoben werden. Dabei wird das in seiner Hauptebene relativ starre, flache Umreifungsband durch die beiden Teile des Rahmens in seiner ursprünglichen Position arretiert, so daß es aus dem Schlitz in dem Teil des Bandführungskanals heraustritt. Durch das Rückziehen des Umreifungsbandes mittels des Spannantriebs wird die gebildete Bandschlaufe zusammengezogen.
Vor dem Öffnen der beiden Rahmenteile, die den Bandführungskanal bilden, können die Teile des Bandführungskanals wieder gegen die Rahmenteile bewegt werden, so daß sie bündig anliegen. Die Querverschiebung der beiden Teile des Bandführungskanals relativ zu den jeweiligen Rahmenteilen, an denen die Kanalteile befestigt sind, kann durch beliebige Antriebsmittel, beispielsweise Magnetantriebe, pneumatische Antriebe, Steuernocken oder Hebelantriebe bewirkt werden.
Die Stirnflächen der beiden Teile des Bandführungskanals weisen vorzugsweise Zentrierungsmittel auf, welche beim Schließen des Bandführungskanals die beiden Teile des Bandführungskanals zueinander ausrichten. Vorzugsweise ist in einer Stirnfläche eines Teils des Bandführungskanals eine konische Bohrung angebracht. An der anderen Stirnfläche ist ein kegelförmiger Dorn befestigt. Beim Schließen des Bandführungskanals werden die Stirnflächen seiner beiden Teile gegeneinander bewegt. Dabei dringt der kegelförmige Dorn in die konische Bohrung ein. In der vollständig geschlossenen Position sind die Stirnflächen der beiden Teile des Bandführungskanals exakt zueinander ausgerichtet, so daß keine Stufung in dem Bandführungskanal auftritt, welche die schnelle Zufuhr und das Hindurchschießen des Umreifungsbandes behindern könnte.
Um den zuverlässigen Betrieb der erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein Sensor zum Erfassen der Schließposition der beiden Rahmenteile vorgesehen. Nur in der Schließposition wird die Zufuhr des Umreifungsbandes freigegeben. Sollte der Rahmen, der den Bandführungskanal bildet, entweder durch das Packstück oder durch ein sonstiges Hindernis in seiner Bewegungsbahn am vollständigen Schließen gehindert werden, wird die Bandzufuhr gesperrt. So ist gewährleistet, daß nur bei einwandfrei geschlossenem Bandführungskanal eine Bandzufuhr in den Bandführungskanal hinein erfolgt.
Neben der weiter oben beschriebenen Begrenzung der Antriebskraft der Rahmenteile über eine Rutschkupplung ist es ebenfalls möglich, über einen Sensor zur Erfassung der Antriebskraft, die auf die Rahmenteile wirkt, die Sicherheit für Personen zu erhöhen. Sollte der Sensor eine zu hohe Antriebskraft messen, beispielsweise wenn ein Rahmenteil vor der Schließposition auf ein Hindernis trifft, kann die Stromzufuhr für die Antriebsvorrichtung für die Rahmenteile unterbrochen werden.
Die bevorzugte Ausführungsform der Umreifungsmaschine mit zwei halbringförmigen Rahmenteilen in zwei verschiedenen Ebenen, wobei die Teile des Bandführungskanals an den einander gegenüberliegenden Flächen der Rahmenteile im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind, ist vorzugsweise an einem Tragrahmen befestigt, der den Querschnitt eines umgedrehten "U" hat. Der Tragrahmen besteht aus zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenwangen und einer zwischen diesen Seitenwangen verlaufenden Tragfläche. Auf der Tragfläche sind die Maschinenteile der Umreifungsmaschine, insbesondere das Verschlußaggregat, der Bandantrieb sowie die Führungselemente, welche das aus dem Bandspeicher zugeführte Band nahe der Auflagefläche in den Bandführungskanal einführen sowie der Spannantrieb angeordnet.
Vorzugsweise ist an jeder Seitenwange des Tragrahmens ein Rahmenteil zur Bildung des Bandführungskanals befestigt. Die Seitenwange trägt hierfür die zwei Führungsrollenpaare sowie den Antriebsmotor mit der Antriebsrolle für das jeweilige Rahmenteil. Vorzugsweise werden für die beiden Seitenwangen identische Bauteile verwendet, wobei ebenfalls identische Führungsrollenpaare und Antriebsmotoren für die beiden Rahmenteile eingesetzt werden können. Hierdurch verringert sich erheblich die Zahl der Bauteile, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine gefertigt werden müssen.
Schließlich sind vorzugsweise die Oberflächen der Rahmenteile sowie die darauf abrollenden Rollen komplementär gewölbt ausgebildet, so daß die Rahmenteile durch die an dem Tragrahmen der Maschinen befestigten Rollen in Querrichtung stabilisiert sind.
Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Erfindung variiert werden, ohne den Umfang der Offenbarung und der Patentansprüche zu verlassen. So ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Rahmenteile eine exakt ringabschnittförmige Form haben. Die Krümmung kann auch von einer kreisförmigen Krümmung abweichen, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß beim Schließen und Öffnen der Rahmenteile Unwuchtkräfte zu beobachten sind. Dementsprechend verstärkt müssen die Führungsvorrichtungen für die Rahmenteile ausgebildet werden. Auch wird es bei nicht exakt kreisringförmigen Rahmenteilen in der Regel erforderlich sein, einzelne Führungsrollen beweglich, z.B. durch eine Federkraft vorgespannt an den Tragrahmen der Maschine zu befestigen, damit diese Führungsrollen dem Oberflächenverlauf folgen können. Nur bei dem Bewegen eines kreisringförmigen Rahmenteils entlang seiner kreisbogenförmigen Mittellinie liegen die Oberflächenabschnitte, welche gegen die Führungsrollen anliegen, immer an der gleichen Position.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine mit geschlossenem Bandführungsrahmen,
Fig. 2
eine schaubildliche Ansicht der Maschine aus Fig. 1 mit geöffnetem Bandführungsrahmen,
Fig. 3
eine schaubildliche Darstellung der Maschine aus den vorangehenden Figuren mit geschlossenem Bandführungsrahmen,
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit geöffnetem Bandführungskanal bei geschlossenem Bandführungsrahmen,
Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der Umreifungsmaschine mit teilweise geöffnetem Bandführungsrahmen,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den geschlossenen Bandführungsrahmen mit geschlossenem Bandführungskanal,
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit geöffnetem Bandführungskanal bei geschlossenem Bandführungsrahmen,
Fig. 8
eine Stirnansicht des oberen Teils des Rahmenteils (8) und des Teils (27) des Bandführungskanals.
Die in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Umreifungsmaschine weist eine Vorratsrolle 1 für das Umreifungsband auf. Das Umreifungsband besteht in der Regel aus einem flachen Kunststoffband mit 5 bis 15mm Breite und weniger als 1mm Dicke. Das Umreifungsband wird von der Vorratsrolle 1 abgezogen und einem Bandspeicher im Bereich des Maschinengestells 2 der Umreifungsmaschine zugeführt. Aus dem Bandspeicher wird das Band nach oben in den Bereich des Bandführungsrahmens 6 und des Verschlußaggregats 3 transportiert. Der Vorschub des Bandes erfolgt dabei auf bekannte Weise über Transportrollen. Ebenfalls erfolgt die Spannung über Spannrollen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht näher beschrieben werden müssen. Im Bereich einer Auflagefläche 4, auf welche ein Packstück 5 auflegbar ist, wird das Band dem Bandführungskanal des Bandführungsrahmens 6 zugeführt, der aus den zwei Rahmenteilen 7,8 gebildet wird. Eine durch das Umreifungsband gebildete Schlaufe ist in einem Teil der Zeichnungen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Das Packstück 5 ist lediglich symbolisch als längliches Teil mit rechteckigem Querschnitt dargestellt.
Die Auflagefläche 4 für das Packstück 5 wird in der Regel von einem Auflagetisch gebildet, der das Verschlußaggregat 3 oben abdeckt. Der Auflagetisch 4 hat lediglich Öffnungen für das Hindurchtreten der beiden Rahmenteile 7,8 des Bandführungsrahmens 6 sowie in der Mitte einen Schlitz für das Hindurchtreten der Schlaufe 9 des Umreifungsbandes. Der Auflagetisch ist ebenso wie das die Umreifungsmaschine umgebende Gehäuse aus Gründen der Übersichtlichkeit in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt.
Der Bandführungskanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch den aus zwei Rahmenteilen 7,8 bestehenden Rahmen 6 gebildet. Er kann von der in den Fig. 1, 3 und 6 dargestellten Schließposition in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsposition unterhalb der Auflagefläche 4 bewegt werden. In der Schließposition bildet der Bandführungsrahmen 6 einen Halbkreis oberhalb der Auflagefläche 4. Ein geschlossener halbkreisförmiger Bandführungskanal wird durch diesen Bandführungsrahmen 6 definiert.
In der Fig. 2 sind die beiden Rahmenteile 7,8 in der Ruheposition dargestellt, in der sie vollständig unterhalb der Auflagefläche 4 für das Packstück liegen.
Insbesondere in Fig. 1 ist zu erkennen, wie die beiden Rahmenteile 7,8 des Bandführungsrahmens 6 an einem Traggestell 10 der Umreifungsmaschine gelagert sind. Das Traggestell 10 setzt sich zusammen aus zwei vertikalen Seitenwangen 11,12 (siehe Fig. 4) sowie einer obere Tragfläche 13. Die Tragfläche 13 erstreckt sich zwischen den beiden Seitenwangen 11,12 und verläuft im wesentlichen horizontal. Auf der Tragfläche 13 sind die Maschinenteile der Umreifungsmaschine, insbesondere Teile des Bandantriebs und das Verschlußaggregat 3, angeordnet.
An jeder Seitenwange 11,12 des Traggestells der Umreifungsmaschine ist je ein Rahmenteil 7,8 befestigt. Die Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellungszeichnung aller Bauteile der Maschine, wobei die Seitenwange 12 ausgelassen ist. So wird die Führung und der Antrieb für die Rahmenteile 7,8 deutlich. An der Seitenwange 11 ist das Rahmenteil 7 befestigt. Die Seitenwange 11 trägt zwei Führungsrollenpaare 14,16 und 15,17, die jeweils aus einer Außenrolle 14,15 und einer Innenrolle 16,17 bestehen. Die Außenrollen 14,15 liegen gegen die konvex gewölbte Außenseite des ringförmigen Rahmenteils 7 an. Die Innenrollen 16,17 liegen gegen die konkav gewölbte Innenseite des Rahmenteils 7 an. Auch an der in Fig. 1 nicht dargestellten Seitenwange 12 sind zwei Führungsrollenpaare 18,20 und 19,21, jeweils bestehend aus einer Außenrolle 18,19 und einer Innenrolle 20,21, befestigt. Diese Führungsrollen 18 bis 21 tragen das zweite Rahmenteil 8.
Zwischen den zwei Führungsrollenpaaren an jeder Seitenwange 11,12 ist je eine Antriebsrolle 22,23 angeordnet, die von einem Elektromotor 24,25 (vgl. Fig. 7) angetrieben wird. Jede Antriebsrolle 22,23 arbeitet als Reibrolle, das heißt, sie kann bis zu einem gewissen Grenzwert Antriebskräfte übertragen. Bei Überschreitung dieses Grenzwertes rutscht die Oberfläche der Rolle gegenüber der Oberfläche des Rahmenteils 7,8 durch. Auf diese Weise wird die Schließkraft der beiden Rahmenteile 7,8 begrenzt.
In den Fig. 6 und 7 ist die räumliche Anordnung der halbkreisförmigen Rahmenteile 7,8 dargestellt. Die Rahmenteile 7,8 liegen in zwei zueinander versetzten Ebenen, so daß sie aus der in den Fig. 1 und 6 dargestellten Schließposition über beliebige Zwischenpositionen (vgl. Fig. 5) in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsposition bewegt werden können. An jedem der Rahmenteile 7,8 ist ein viertelkreisförmiges Teil 26,27 zur Bildung des Bandführungskanals befestigt. Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar, hat jedes Teil 26,27 des Bandführungskanals im wesentlichen die Form eines etwa 90° abdeckenden Abschnittes eines Kreisrings. Wie insbesondere in Fig. 5 erkennbar, weist jedes der Teile 26, 27 einen Schlitz in seiner Mitte auf, der an der dem Rahmenteil 7 oder 8 zugewandten Seite des Teils 26 oder 27 offen ist.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sind die Teile 26,27, welche den Schlitz zur Bildung des Bandführungskanals aufweisen, in bezug auf die Rahmenteile 7,8 in Richtung quer zur Umreifungsebene verschiebbar angebracht. Wenn die Teile 26,27 gemäß Fig. 6 gegen die Rahmenteile 7,8 fest anliegen, läßt sich ein geschlossener Bandführungskanal erstellen. Durch Verschieben der Teile 26,27 in der Richtung quer zur Umreifungsebene wird der Bandführungskanal gemäß Fig. 7 geöffnet. Es wird ein Spalt zwischen dem Rahmenteil 7 bzw. 8 und dem daran befestigten Teil 26 bzw. 27 erzeugt, durch den das Umreifungsband den Bandführungskanal verlassen kann und um das Packstück 5 herumgezogen werden kann. Die Verwendung eines derartigen geschlossenen Bandführungskanals hat den Vorteil, daß Umreifungsbänder mit verschiedenen Bandbreiten in den Bandführungskanal eingeschossen werden können. Bei sogenannten offenen Bandführungskanälen oder bei Bandführungskanälen mit verschwenkbaren Klappen besteht die Gefahr, daß ein dünnes Band beim Einschießen in den Bandführungskanal flattert und schlimmstenfalls den Bandführungskanal verstopft. Bei dem geschlossenen Bandführungskanal ist diese Gefahr deutlich vermindert. Die erfindungsgemäße Maschine mit geschlossenem Bandführungskanal kann somit zur Verwendung einer großen Vielfalt von Bandstärken eingesetzt werden. Die Verwendung eines derartigen geschlossenen Bandführungskanals wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung und Führungsvorrichtung für die Rahmenteile ermöglicht, welche eine Querverschiebung der Rahmenteile unnötig machen.
Wie in den Fig. 1 bis 5 zu erkennen, ist es bei dem erfindungsgemäßen Antrieb der Rahmenteile 7,8 in Richtung ihrer gebogenen Mittellinien möglich, alle Maschinenteile, insbesondere das Verschlußaggregat 3, innerhalb der ringförmigen Bewegungsbahn beider Rahmenteile 7,8 anzuordnen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen lassen sich die Bewegungsabfolgen zum Umreifen eines Packstücks 5 erläutern. Zunächst befinden sich die Rahmenteile 7,8 in ihrer Ruheposition unterhalb der Auflagefläche 4 für das Packstück (vgl. Fig. 2). Der Auflagetisch, der die Auflagefläche 4 bildet, (in Fig. 2 nicht dargestellt) ist somit frei von Hindernissen, so daß das Packstück beliebig auf dem Auflagetisch verschoben werden kann. Es ist allerdings auch möglich, einen der Rahmenteile 7,8 um eine gewisse Strecke, beispielsweise 10cm, aus der Auflagefläche 4 nach oben herauszufahren, so daß dieser Rahmenteil 7,8 einen Anschlag für das Packstück bildet. Sobald ein Packstück 5 auf die Auflagefläche 4 geschoben ist, werden die beiden Rahmenteile 7,8 durch die Antriebsrollen 22,23 aus der Auflagefläche 4 nach oben heraus bewegt, bis sie die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung annehmen. In der geöffneten Position (Fig. 2) liegen die beiden halbkreisförmigen Rahmenteile 7,8, die in zwei zueinander versetzten Ebenen liegen, im wesentlichen in Deckung innerhalb des Traggestells der Maschine. Die Teile 26,27 zur Bildung des Bandführungskanals, welche jeweils etwa ein Viertel eines Kreisrings bilden, erstrecken sich jeweils über eine Hälfte der beiden Rahmenteile 7,8.
In der ausgefahrenen Schließposition des Bandführungsrahmens 6, die in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, liegen die Stirnflächen der Teile 26,27 zur Bildung des Bandführungsrahmens gegeneinander an. Dabei sind an den Rahmenteilen 7,8 Mittel zum Ausrichten der Stirnflächen der Teile 26,27 des Bandführungskanals zueinander angeordnet. Diese Mittel bestehen aus zwei Ausrichtblöcken 29,30. Der erste Ausrichtblock 29 trägt einen Zentrierzapfen 31. Der zweite Ausrichtblock 30 weist eine im wesentlichen konische Bohrung 32 zur Aufnahme des Zentrierzapfens 31 auf. Die beiden Ausrichtmittel stellen sicher, daß die Rahmenteile 7,8 und damit im geschlossenen Zustand (vgl. Fig. 6) die Teile 26,27 des Bandführungskanals exakt zueinander ausgerichtet sind, so daß das Umreifungsband widerstandsfrei durch den halbkreisförmigen Bandführungskanal hindurchgeführt werden kann.
Nach dem Hindurchführen des Umreifungsbandes durch den Bandführungskanal werden die beiden Teile 26,27 des Bandführungskanals in bezug auf die Rahmenteile 7,8 quer bewegt, so daß ein Spalt zum Hindurchziehen des Umreifungsbandes freigegeben wird. Anschließend können die beiden Rahmenteile 7,8 durch die Elektromotoren 24,25 wieder zurück unter die Auflagefläche 4 bewegt werden.
Die Führungsmittel, das heißt die Führungsrollen 14 bis 21 für die beiden Rahmenteile 7,8 sind sehr einfach und kostengünstig als Standardbauteile auszubilden und an dem Tragrahmen der Umreifungsmaschine zu befestigen. Auch stellt der Antrieb der beiden Tragrahmen 7,8 mittels Elektromotoren 24,25 eine äußerst einfache, gut steuerbare und kostengünstige Antriebsvariante dar. Insbesondere ist es möglich, durch Einzelansteuerung der Elektromotoren 24,25 die Rahmenteile 7,8 unabhängig voneinander anzutreiben. So kann beispielsweise eines der Rahmenteile 7,8 bei der Zufuhr eines neuen Packstücks 5 um einige Zentimeter aus der Auflagefläche 4 nach oben herausgeschoben werden, um einen Anschlag für das Packstück 5 zu bilden.
Die Zeit für die Erstellung einer Umreifung eines Packstücks 5 kann durch Überlagerung der verschiedenen Arbeitsabschnitte erheblich verkürzt werden. So können nach dem Öffnen des Bandführungskanals (vgl. Fig. 4) und dem Zusammenziehen der Schlaufe 9 des Umreifungsbandes die Rahmenteile 7,8 zur Bildung des Bandführungskanals bereits geöffnet werden (vgl. Fig. 5), während das Schweißaggregat 3 noch die beiden Enden der Schlaufe 9 miteinander verschweißt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Schlaufe 9 des Umreifungsbandes in den Figuren mit sehr großem Abstand zu dem Packstück 5 dargestellt. In der Praxis wird die Schlaufe 9 vor dem Verschweißen um das Packstück 5 herumgespannt, so daß sie im wesentlichen fest gegen das Packstück 5 anliegt.
Bezugszeichenliste:
1
Vorratsrolle
2
Maschinengestell
3
Verschlußaggregat
4
Auflagefläche
5
Packstück
6
Bandführungsrahmen
7
Rahmenteil
8
Rahmenteil
9
Schlaufe
10
Traggestell
11
Seitenwange
12
Seitenwange
13
Tragfläche
14
Außenrolle
15
Außenrolle
16
Innenrolle
17
Innenrolle
18
Außenrolle
19
Außenrolle
20
Innenrolle
21
Innenrolle
22
Antriebsrolle
23
Antriebsrolle
24
Elektromotor
25
Elektromotor
26
Teil des Bandführungskanals
27
Teil des Bandführungskanals
28
Schlitz, Bandführungskanal
29
Ausrichtblock
30
Ausrichtblock
31
Zentrierzapfen
32
konischen Bohrung

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken (5) mit einem Bandvorrat für ein bandförmiges Umreifungsmittel, mit einem Bandführungskanal zum Hindurchführen des Umreifungsmittels und mit einem Verschlußaggregat (3) zum Verschließen der durch das Umreifungsmittel gebildeten und das Packstück (5) umgebenden Schlaufe (9), wobei der Bandführungskanal an einem Rahmen (6) angeordnet ist, der aus zwei bogenförmigen Rahmenteilen (7,8) besteht, die aus einer Ruheposition unterhalb einer Auflagefläche (4) für das Packgut (5) in eine Schließposition oberhalb der Auflagefläche (4) und zurück bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenteil (7,8) unterhalb der Auflagefläche (4) durch mindestens eine Führungsvorrichtung entlang seiner bogenförmigen Mittellinie verschiebbar geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenteil (7,8) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung für ein Rahmenteil (7,8) aus zwei Führungsrollenpaaren (14,16; und 15,17;bzw. 18,20; und19,21;) besteht, wobei jedes Führungsrollenpaar zwei einander gegenüberliegenden Führungsrollen aufweist, die an den bogenförmig gekrümmten Oberflächen des Rahmenteils (7;8) anliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Antriebsrolle (22,23) aufweist, die gegen eine Oberfläche mindestens eines Rahmenteils (7,8) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß gegen jedes Rahmenteil (7,8) eine Antriebsrolle (22,23) anliegt, welche von einem Elektromotor (24,25) angetrieben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (22,23) an ihrem Umfang einen Reibbelag aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (7,8) in zwei zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind und daß an beiden einander zugewandten Flächen der Rahmenteile (7,8) ein Teil (26,27) zur Bildung des Bandführungskanals befestigt ist, wobei diese Teile (26,27) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (26,27) des Bandführungskanals an den Rahmenteilen (7,8) quer zur Umreifungsebene verschiebbar befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausrichten der Stirnflächen der Teile (26,27) des Bandführungskanals an oder nahe den genannten Stirnflächen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel von einer an dem ersten Rahmenteil (8) befestigten konischen Bohrung (32) und einem an dem zweiten Rahmenteil (7) befestigten kegelförmigen Dorn (31) gebildet werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor zum Erfassen der Schließposition der Rahmenteile (7,8) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuervorrichtung umfaßt, die die Zufuhr des Umreifungsbandes freigibt, wenn der Sensor ein die Schließposition der Rahmenteile (7,8) repräsentierendes Signal abgibt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor zur Erfassung der auf die Rahmenteile (7,8) wirkenden Antriebskraft aufweist, der bei zu hoher Antriebskraft den Antrieb für die Rahmenteile (7,8) deaktiviert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenteil (7,8) im wesentlichen die Form eines halben Kreisringes und jedes an einem Rahmenteil (7,8) befestigte Teil (26,27) des Bandführungskanals die Form eines Viertels eines Kreisrings aufweist,
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Tragrahmen befestigt ist, der zwei einander gegenüberliegende Seitenwangen (11,12) und eine sich zwischen den Seitenwangen (11,12) erstreckende Tragfläche (13) aufweist, wobei an jeder Seitenwange (11,12) eines der Rahmenteile (7,8) des Bandführungskanals beweglich befestigt ist und wobei die Tragfläche (13) das Verschlußaggregat (3) trägt.
  16. Bandführungsvorrichtung für eine Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal, der an einem Rahmen bestehend aus zwei bogenförmigen Rahmenteilen (7,8) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch mindesten eine Führungsvorrichtung unterhalb einer Auflagefläche (4) für das zu umreifende Packgut zur Führung jedes Rahmenteiles (7,8) entlang der bogenförmigen Mittellinie des jeweiligen Rahmenteiles (7,8).
  17. Bandführungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (7,8) aus einer Ruheposition unterhalb einer Auflagefläche (4) für das Packgut (5) in eine Schließposition oberhalb der Auflagefläche (4) und zurück bewegbar angeordnet sind.
  18. Bandführungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Bandvorrat für ein bandförmiges Umreifungsmittel und ein Verschlußaggregat (3) zum Verschließen der durch das Umreifungsmittel gebildeten und das Packstück (5) umgebenden Schlaufe (9) aufweist.
EP02005843A 2001-03-22 2002-03-14 Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen Expired - Lifetime EP1243509B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113938 2001-03-22
DE10113938 2001-03-22
DE10123988 2001-05-17
DE10123988A DE10123988A1 (de) 2001-03-22 2001-05-17 Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243509A1 true EP1243509A1 (de) 2002-09-25
EP1243509B1 EP1243509B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=26008863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005843A Expired - Lifetime EP1243509B1 (de) 2001-03-22 2002-03-14 Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6786026B2 (de)
EP (1) EP1243509B1 (de)
AT (1) ATE257797T1 (de)
CA (1) CA2377465C (de)
DK (1) DK1243509T3 (de)
ES (1) ES2211839T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2435651C (en) * 2002-07-19 2008-02-19 Dutchmaster Nurseries Limited Tree tyer
FI113361B (fi) * 2003-02-25 2004-04-15 Octomeca Oy Käärintäpakkauskone
ES2380031B1 (es) * 2009-07-08 2013-03-15 Aplicacions I Gestio De L'energia Sabadell, S.L Maquina flejadora
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH709220A2 (de) 2014-02-10 2015-08-14 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
DE102016108696A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Mosca Gmbh Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CA192340S (en) * 2019-07-22 2021-12-30 Ergopack Deutschland Gmbh Packaging machine
CN111469394B (zh) * 2020-04-13 2023-04-11 白建国 一种数控泡沫线条自粘玻纤网格布包裹设备
USD983245S1 (en) * 2021-09-24 2023-04-11 Dongguan Jingduan Packaging Technology Co. Ltd Pallet strapping machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306882A1 (fr) 1975-04-08 1976-11-05 Botalam Machine de liage a liens soudes
EP0596303A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 SIGNODE BERNPAK GmbH Maschine zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387658A (en) 1943-07-09 1945-10-23 Nat Tube Co Machine for bundling tubular articles and the like
US2742851A (en) * 1953-02-19 1956-04-24 George R Fryer Machine for tying wire coils
FR1306631A (fr) * 1961-06-02 1962-10-19 G Ab Machine à cercler les colis au moyen de liens métalliques
FR1553076A (de) * 1967-11-29 1969-01-10
ES2025954A6 (es) 1990-07-31 1992-04-01 Mecanismos Aux Ind Encintadora manual de cableados perfeccionada.
ZA948773B (en) 1993-11-05 1995-10-10 Bhp Steel Awi Pty Ltd Coil tying apparatus and method
DE19722066A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Umreifungsmaschine zum Umreifen von Objekten mit einer objekthöhenabhängigen Rückspanneinrichtung
FR2780702B1 (fr) 1998-07-01 2000-09-22 Creation E C B Et Appareil pour attacher au moyen d'un lien souple un ou plusieurs objets, tels que des sarments de vigne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306882A1 (fr) 1975-04-08 1976-11-05 Botalam Machine de liage a liens soudes
EP0596303A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 SIGNODE BERNPAK GmbH Maschine zum Umreifen von Packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE257797T1 (de) 2004-01-15
DK1243509T3 (da) 2004-05-17
US6786026B2 (en) 2004-09-07
ES2211839T3 (es) 2004-07-16
US20030025610A1 (en) 2003-02-06
CA2377465A1 (en) 2002-09-22
EP1243509B1 (de) 2004-01-14
CA2377465C (en) 2008-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230831T3 (de) Setzgeräte und klebeband dafür
EP2938445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen führen eines walz- oder giesserzeugnisses auf einer transportstrasse
EP0445429B1 (de) Verpackungsstation für eine Verpackungsmaschine, in der ein Gut-Stapel mit einem Verpackungsband umreift wird
EP0613823B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
WO2007014746A1 (de) Verbindungseinheit für lose zugmittelenden
DE1461915B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
EP1243509B1 (de) Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen
DE4006440C2 (de)
DE3426251C2 (de)
EP1512630A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
EP0306608B1 (de) Ziehmaschine
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
EP0028215B1 (de) Einrichtung zum Messen des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE10123988A1 (de) Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
EP0076908B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP1092629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer an einer Förderbahn in einer Zigarettenverpackungsmaschine angeordneten Oberführung
DE3220923C2 (de)
DE4317427A1 (de) Stabilisierende Gliederkette
DE3243003A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von coils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK GERD MOSCA AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK GERD *MOSCA A.G.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK GERD MOSCA AG, 69429 WALDBRUNN, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 257797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MOSCA GMBH, DE

Effective date: 20151109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 257797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314