DE2653390A1 - Paketiermaschine - Google Patents

Paketiermaschine

Info

Publication number
DE2653390A1
DE2653390A1 DE19762653390 DE2653390A DE2653390A1 DE 2653390 A1 DE2653390 A1 DE 2653390A1 DE 19762653390 DE19762653390 DE 19762653390 DE 2653390 A DE2653390 A DE 2653390A DE 2653390 A1 DE2653390 A1 DE 2653390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carriage
machine according
motor
vertical support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762653390
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Luther Gallagher
George Flewitt Goodley
Udaykumar Bansilal Inamdar
William Herbert Woomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2653390A1 publication Critical patent/DE2653390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assme-nn - D>·. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Hoizbauer - Dipl.-Ing. F. KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 2 6 S 3 3 9 Q
8 MÜNCHEN 2,
PA Dr. Zumstein et al, BräuhausstraBe A, SOOO München 2 BRSUHAUS=TRASSE 4
TELEFON: SAMMELNR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
6/Li O.L. 7368
FMC Corporation, Philadelphia, Penn.,USA
Paketiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Paketiermaschine, und insbesondere eine Paketiermaschine, die es gestattet, eine gespannte Bandschleife horizontal um den Umfang eines Gegenstandes anzubringen.
Verschiedene Arten von Maschinen zum horizontalen Aufbringen von Bändern um Gegenstände sind bekannt und werden häufig als sogenannte "horizontale Paketiermaschinen" bezeichnet« In manchen Fällen legen derartige Maschinen um einen zu paketierenden Gegenstand lediglich ein Band, und zum Unterspannungsetzen und Festlegen des Bandes werden von Hand zu betätigende
709831/0247
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70O10O8O - BANKKONTO: DANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR 397997, BLZ 7003080Π
•Τ'
Werkzeuge verwendet. Andere Maschinen sind jedoch so ausgelegt, daß sie einen wiederholenden Paketiervorgang nur an Gegenständen ermöglichen, die in ihrer Gestalt und Größe ähnlich sind,und insbesondere solchen Gegenstände, die nahezu gleiche Querabmessungen besitzen. Andere solcher bekannten Maschinen erfordern eine genaue Zuführung des Gegenstandes in die Maschine und/oder eine zusätzliche Handhabung des Gegenstandes im Bereich der Maschine, um eine genaue Ausrichtung sicherzustellen, die zum Spannen und Festlegen des Bandes erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird eine Paketiermaschine vorgeschlagen, in welcher ein Ring vorgesehen ist, der sich seitlich bzw. quer von einer ortsfesten senkrechten Stütze in einer ungefähr horizontalen Ebene erstreckt und der an der senkrechten Stütze zum Bewegen in Längsrichtung zwischen einer zurückgefahrenen Stellung oder einer Ausgangsstellung gelagert und abgestützt ist, wobei der Ring in der Vorlaufstellung einen zu paketierenden Gegenstand umgibt. Der Ring trägt einen Verschließkopf oder einen Modul sowie ein Bandjoch bzw. einen Bügel.für das Band. Der Ring ist ebenfalls in der horizontalen Ebene bezüglich der senkrechten Stütze zwischen einer zurückgefahrenen Stellung oder Ausgangsstellung und einer Vorlaufsteilung verfahrbar gelagert, in welcher der Verschließkopf unmittelbar in der Nähe des zu paketierenden Gegenstandes' angeordnet werden kann.
Der Bügel bzw. das Bandjoch ist in der horizontalen Ebene des Ringes angeordnet und öffnet sich im Innenraum desselben. Der Verschließkopf und das Joch stehen miteinander so in Verbindung, daß sie zusammen einen ungefähr gleichbleibenden Durchgang bzw. Durchlaß für das Band bilden, wobei der Verschließkopf ebenfalls dazu dient, die überlappenden Abschnitte einer um einen zu paketierenden Gegenstand gespannten Bandschleife festzulegen. Sowohl der Verschließkopf als auch das Joch können auf an sich bekannte Art und Weise ausgebildet sein, um diese Funktionen erfüllen zu können. Der Verschließkopf kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er einen an sich bekannten Metall-
709831/0247
Verschluß aufbringen kann, oder daß er mit Hilfe des Reibungsschweißens oder mit Hilfe von Warmluft ein Verbinden bzw. Schließen des Bandes ermöglicht. Zur Anwendung bei der erfindungsgemäßen Maschine besonders geeignet sind der Verschließkopf und der Modul sowie das Bandjoch, welche in der US-PS 3 759 169 (DT-Patentanmeldung P 22 49__86T6V$ ) beschrieben sind. Wie in diesen Veröffentlichungen beschrieben, weist der Verschließkopf eine Einrichtung zum Zuführen eines Bandes längs des Bügels bzw. Jochs in eine Position auf, in der der vorderseitige Endabschnitt über einem freien Abschnitt des Bandes am Verschließkopf zu liegen kommt. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Ergreifen des vorderseitigen Endabschnittes des Bandes nach dessen Zuführung über den Bügel vorgesehen sowie eine Einrichtung zum Spannen des Bandes um den zu paketierenden Gegenstand, nachdem der vorderseitige Endabschnitt des Bandes ergriffen worden ist. Weiter ist eine Einrichtung mit einem einziehbaren Tastbolzen zum Verschließen bzw. Verbinden des vorderseitigen Endabschnitts des Bandes mit einem darüberliegenden freien Endabschnitt desselben unter Verwendung von Wärme vorgesehen.
Insbesondere läßt sich der Ring zwischen der Ausgangs- und der Vorlaufstellung mit Hilfe eines schlittenartigen Bauteils bewegen, das seinerseits an der senkrechten Stütze zur Bewegung in Längsrichtung angeordnet ist und auf dem der Ring angebracht ist, so daß er sich sowohl mit dem schlittenartigen Bauteil bewegen als auch in der horizontalen Ebene des Ringes und relativ zu dem schlittenartigen Bauteil verfahren werden kann. In der zurückgezogenen Stellung oder der Ausgangsstellung nimmt das schlittenartige Bauteil bzw. der Schlitten an der senkrechten Stütze eine derartige Höhenlage ein, daß er sich oberhalb der Bewegungsbahn eines in die Maschine einzubringenden Gegenstandes befindet, und der Schlitten ist zwischen dieser Ausgangsstellung und einer Vorlaufstellung verfahrbar, in der ein Band um einen Gegenstand gelegt wird, wobei diese Bewegung mit Hilfe
• 70983 1/0247
■V
einer Antriebseinrichtung erzielt wird, die sich sowohl manuell als auch automatisch betreiben läßt.
Die manuelle Bewegung des Schlittens ist dadurch erleichtert, daß in der Antriebseinrichtung ein Ausgleichs- bzw. Gegengewicht vorgesehen ist, das einen Ausgleich v zwischen dem Gewicht des Schlittens und den darauf befindlichen Maschinenelemen.-ten schafft. Die automatische Betriebsweise wird dadurch erzielt, daß ein Motor als Antriebseinrichtung zusammen mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Motor anspricht und denselben stillsetzt, wenn der Schlitten in die Ausgangsstellung und die Vorlaufstellung eintritt. Eine Vielzahl von Ausbildungsformen derartiger Betätigungseinrichtungen für den Antriebsmotor sind bei der Paketiermaschine gemäß der Erfindung möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Einrichtung zum automatischen Betreiben der Maschine, welche im folgenden näher erläutert werden soll, weist eine Photozelle auf, die das Vorhandensein eines Gegenstandes in der Maschine erfaßt, indem der Lichtstrahl von der Photozelle unterbrochen wird und anschließend wieder durchgehend ist. Die Steuerungseinrichtung zum Stillsetzen des Motors, wenn der Schlitten und der daran angebrachte Ring in den entsprechenden Stellungen zum Aufbringen einer gespannten Bandschleife um einen Gegenstand kommen, kann ebenfalls Photozellen, Grenzschalter und ähnliches aufweisen.
Der Ring kann in der horizontalen Ebene entweder manuell oder mit Hilfe des Kraftantriebs verfahren werden. Zum kraftbetriebenen oder automatischen Verfahren des Ringes ist vorzugsweise ein pneumatischer Antrieb vorgesehen, der sich einfach anhalten läßt, wenn der Ring auf einen zu paketierenden Gegenstand gerichtet ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch zur Verwendung bei Gegenständen nicht zufriedenstellend geeignet, die von einer aufgestapelten Anordnung leichter Kartons gebildet wird, die sich gegenseitig leicht verschieben, wenn von dem Ring geringfügig Kraft ausgeübt wird. Gemäß einer bevorzugten
709831/0247
Ausführungsform der Erfindung sind in der Maschine zur Steuerung derselben zum Betätigen des pneumatischen Antriebs und zum Anhalten desselben in der Voi-lauf- und der Ruhestellung Einrichtungen vorgesehen.
Beim Verfahren des Ringes innerhalb der Grenzwerte des Bewegungsweges von der Ausgangsstellung zu einer Vorlaufstellung, in der der Verschließkopf unmittelbar in der Nähe des zu paketierenden Gegenstandes zu liegen kommt, ist erfindungsgemäß keine Handhabung des Gegenstandes zum genauen Anlegen des Bandes erforderlich. Anstelle einer Ausrichtung des Gegenstandes in der Maschine durch Handhabung des Gegenstandes ist erfindungsgemäß eine Maschine vorgesehen, die ein selbstätiges Ausrichten zu dem zu paketierenden Gegenstand gestattet.
Die Ausgangsstellung des Ringes v/ird dann eingenommen, wenn der Verschließkopf einen ausreichenden Abstand von dem zu paketierenden Gegenstand einnimmt, und - wie oben angegeben - sind in der erfindungsgemäßen Maschine Steuerungseinrichtungen vorgesehen, die eine Einleitung der Verfahrbewegung des Ringes durch den pneumatischen Antrieb und ein Stillsetzen des Ringes ermöglichen. Derartige Steuerungseinrichtungen dienen beispielsweise dazu, daß der Ring nur vorgeschoben v/ird, wenn der Schlitten selbst eine vorgerückte Stellung einnimmt, und verhindert eine Rücklaufbewegung des Schlittens solange, bis der Ring seine Ausgangsstellung einnimmt.
Vorzugsweise weist die Maschine gemäß der Erfindung ebenfalls mehrere Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen zur Bedienung auf.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine horizontale Paketiermaschine weiterzubilden.
Vorzugsweise ist die horizontale Paketiermaschine gemäß der Er-
709831/0247
findung derart ausgebildet, daß gespannte Bandschleifen exakt im Gegenstände gelegt werden können, deren Abmessungen sich in einem großen Bereich ändern können, ohne daß eine Handhabung jedes Gegenstandes oder bestimmte Arten derartiger Gegenstände zur exakten Ausrichtung derselben in der Maschine erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen horizontalen Paketiermaschine ist darin zu sehen, daß die Bandaufbringeinrichtung entsprechend vertikal zu einem zu paketierenden Gegenstand entweder automatisch mit Hilfe einer gesteuerten Antriebseinrichtung oder manuell ausgerichtet werden kann.
Vorzugsweise ist eine horizontale Paketiermaschine erfindungsgemäß derart ausgelegt, daß sie sich selbstätig zu der Lage des Gegenstandes in der Maschine ausrichtet, was zum Aufbringen eines Bandes und zur Durchführung des Pektiervorganges erforderlich ist.
Insbesondere ist die horizontale Paketiermaschirie gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß sich ein Band um einen zu paketierenden Gegenstand schlingen läßt und eine Einrichtung zum Spannen und Festlegen des Bandes vorgesehen ist, die zusammen mit der erstgenannten Einrichtung eine Einheit bildet und als Einheit verschiedene vertikale und horizontale Lagen bezüglich des Gegenstandes einnehmen kann.
Vorzugsweise ist die horizontale Paketiermaschine derart ausgebildet, daß eine gesteuerte Folge oder ein gesteuerter Ablauf von Paketiervorgängen automatisch ausgeführt v/erden kann.
Die erfindungs gemäße horizontale Pake tier raas chine ist vielseitig einsetzbar und derart ausgelegt, daß sie zuverlässig gespannte Bandschleifen um Gegenstände aufbringen kann, wobei gleichzeitig ein einfacher Ausbau und demzufolge eine zuverlässige .Betriebsweise sichergestellt sind.
709831/0247
Maschinen zum Aufbringen von Bandschleifen horizontal um Gegenstände werden meist als sogenannte "horizontale Paketiermaschinen" bezeichnet, und diese Bezeichnung ist in der vorliegenden Beschreibung verwendet.
Die in der erfindungsgemäßen Maschine zu behandelnden oder die zu paketierenden"Gegenstände"können sich in der Größe und Gestalt entsprechend der Abmessung der Maschinenauslegung ändern, und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Paketiermaschine können einzelne Gegenstände oder eine Anzahl von Gegenständen in gestapelter Anordnung paketiert werden.
Die Bezeichnung "Band" in der vorliegenden Beschreibung umfaßt sämtliche Arten von Bändern und insbesondere ungefähr ebene, schmale, längliche, flexible Bänder, die in Längsrichtung zugeführt werden können, und vorzugsweise Bänder aus thermoplastischen Materialien, wie z.B. Polypropylen, Nylon oder Polyester, die zur Orientierung der Moleküle gestreckt oder gewalzt worden sind und die sich mit Hilfe von Wärme ohne Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Ausgangsmaterials verbinden lassen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte· -Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig.1 ist eine Seitenansicht einer Paketiermaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Paketiermaschine ;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 2, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Bauteile weggelassen wurden;
Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Ausschnitts der in Fig. j5 gezeigten Maschine, wobei ebenfalls Bauteile weggelassen sind;
709 831/0247
•Al '
Fig. 5 ist eine Ausschnittsansxcht der in Fig. 2 gezeigten Maschine in Richtung der Pfeile V-V, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen ebenfalls Bauteile weggelassen wurden; und
Fig. 6 und 7 sind ein elektrischer bzw. ein pneumatischer Schaltplan für die erfindungsgemäße Paketiermaschine.
Die erfindungsgemäße Paketiermaschine ist so ausgebildet, daß sie sich in eine Fertigungsanlage oder in einen Herstellungsbetrieb integrieren läßt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Maschine längs eines an sich bekannten Bandförderers 11 angeordnet, der Leitrollen 13 und Seitenträger 15 auf v/eist, die oberhalb des Bodens durch entsprechende Abstützungen, die nicht gezeigt sind, angeordnet sind. Der Förderer 11 ist nicht Gegenstand der Erfindung. Es kann entweder ein motorbetriebener Förderer oder auch jede andere geeignete Vorrichtung vorgesehen sein, die das Anbringen eines Gegenstandes 17 gestattet, der in der Maschine paketiert werden soll.
Unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform einer Paketiermaschine gemäß der Erfindung weist diese v eine Basis 19» eine senkrechte Stütze 21, welche an der Basis befestigt ist und vertikale zu der Basis 19 verläuft, einen . Schlitten 23, der längs der senkrechten Stütze 21 bewegbar ist, und einen Ring'25 auf, der an dem Schlitten 23 angebracht ist und seinerseits einen Verschließkopf 27 und einen Bandlaufbügel 29 aufweist.
Die Basis 19 wird von Trägern 31 und 33 gebildet, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die Träger 33 ungefähr in der Mitte und in einem rechten Winkel zu dem Träger 31 ausgerichtet sind sowie unterhalb des Förderers 11 verlaufen. Jeder Träger 31 und 33 weist Flansche 35 auf, mit deren Hilfe die Maschine in einer bestimmten Stellung verankert werden kann.
Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, ist die senkrechte Stütze 21 hohlförmig ausgebildet, um eine Antriebseinrichtung für den
709831/0247
Schlitten 23 unterbringen zu können, und die senkrechte Stütze weist vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Seitenwandungen 37,39,41 und 43 nur eine lineare Bewegung des Schlittens 23 ermöglichen. Der Schlitten 23 weist vorzugsweise eine rechteckförmige Hülse 45 mit Wandungen 47 »49 »51 und 53 auf. Ansätze 55 sind an den Innenflächen der Wandungen 47,49, 51 und 53 in der Nähe der gegenüberliegenden Enden der Hülse vorgesehen, an welchen Tragrollen 57 angebracht sind, die über die entsprechenden. Ansätze 55 überstehen und längs der Außenflächen der Wandungen 37»39 »41 und 43 der senkrechten Stütze 21 zum Bewegen des Schlittens 23 abrollen können.
Die Bewegung des Schlittens längs der senkrechten Stütze 21 wird automatisch mit Hilfe eines Antriebs ausgeführt, der einen elektrischen Getriebemotor 59 enthält, oder die Bewegung des Schlittens kann auch manuell ausgeführt werden. Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist der Antrieb für den Schlitten Wellen 61 und 63 auf, die an Lagern 65 in der snkrechten Stütze 21 in der Nähe der oberen und unteren Enden derselben gelagert sind. Kettenräder 67 und 69 sind an den entsprechenden Wellen 61 und 63 befestigt und ragen von der senkrechten Stütze 21 durch entsprechende öffnungen nach außen, die in der Wandung 43 der senkrechten Stütze 21 ausgebildet sind. Eine Kette 71 läuft über die Kettenräder 67 und 69,und in einem Bereich 73 der Kette 71 ist ein Gewicht 75 befestigt, welches als Gev/ichtsausgleich für das Gewicht des Ringes 25 und der damit verbundenen Bauteile dient. Die Enden 77 der Kette 71 liegen außerhalb der senkrechten Stütze 21, und wie in den Fig. 2 bis. gezeigt, ist der Schlitten mit Hilfe von gegabelten Vorsprüngen 79 daran befestigt, die bei 81 an der Wandung 53 des Schlittens angelenkt sind und gelenkig mit Hilfe von Bolzen an den Kettenenden 77 angebracht sind.
Das Gegengewicht 75 erleichtert die manuelle Bewegung des Schlittens 23 und des darauf abgestützten Ringes 25 in die er-
709831/0247
forderliche vertikale Lage längs der senkrechten Stütze 21. Die Kette 71 kann auch über den Getriebemotor 59 mit Hilfe einer Treibkette 83 angetrieben werden, die über die Kettenräder 85 und 87 läuft, die an der Welle 63 und der Motorantriebswelle 89 "befestigt sind. Ferner sind Einrichtungen bei der bevorzugten Ausführungsform der Paketiermaschine gemäß der Erfindung vorgesehen, welche eine Steuerung des Ablaufs und der Einschaltzeit des Motors 59 gestatten.
Der Ring 25 ist rechteckförmig ausgebildet und zur einfachen Herstellung und zum Transportieren desselben aus zwei ähnlichen U-förmigen Teilen 91 zusammengesetzt, deren freie Enden sich beim Notieren einfach verbinden lassen. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist jedes Ringbauteil 91 Schenkel 93 auf, die sich beispielsweise mit Schweißen oder auch auf andere Art und Weise zu einer U-förmigen Gestalt verbinden lassen.
Die Schenkel 93 umfassen jeweils einen Steg bzw. eine Versteifungsrippe 95 und Flansche bzw. Schenkel 97» die mit Hilfe von zusätzlichen Versteifungen 99 verstrebt sind, die in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung eingeschweißt sind.
An dem Ring 25 sind zusätzlich Kastenträger 101 und 103 befestigt, die zur Versteifung und Verstärkung des Ringes 25 und zur Erleichterung der Montage des Ringes an dem Schlitten 23 dienen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ist ein Paar von Lagern 105 bei 107 an den Kastenträgern 101 und 103 vorgesehen, die .in "ein Führungsglied 109 greifen, das horizontal durch die Hülse 45 des Schlittens verläuft und das in seiner Lage durch Halterungen 111 festgelegt ist. In Verbindung mit den Lagern 105 und dem Führungsglied 109 ist ein Tragarm 113 vorgesehen, der eine Fußrippe 115 aufweist, die zur Versteifung der Flansche 117 und des Sockels 119 dienen. Wie in gebrochenen Linien in Fig. 5 gezeigt, ist ein-Ende des Tragarms 113 zwischen den benachbarten Enden der Kastenträger 101 und 103 angeordnet und bei 121 mit diesen fest verbunden. An den ge-
709831/0247
genüberliegenden Enden des Tragarms 113 ist eine Rolle bzw. eine Walze 123 angebracht, die über den Sockel 119 übersteht. Diese Rolle 123 ist hierdurch gehaltert und kann auf einer Führung 125 abrollen, die in Form eines Kanales mit einer Fußrippe 127 und Flanschen 129 ausgebildet ist, die an der Wandung 47 der Hülse 45 des Schlittens angeschweißt sind.
Diese Anordnung in Verbindung mit den Lagern 105 und dem Führungsglied 109 ermöglichen eine Verfahrbewegung des Ringes 25 relativ zu dem Schlitten 23, und unter dem Gewicht des Ringes 25 und der daran angebrachten Maschinenelemente kommt der Tragarm 113 in Eingriff mit der Führung 125 und hält den Ring 25 in eine ungefähr horizontale Ebene. Die Bahnstrecke in horizontaler Richtung des Ringes 25 entspricht ungefähr dem Abstand zwischen einem Lager 105 und der Wandung 49.
Wenn der Ring 25 während des Verfahrens von der Ausgangsstellung zu einer Vorlaufsteilung auf ein Hindernis auftrifft, was beispielsweise bei einer nicht exakten Ausrichtung des zu packetierenden Gegenstandes der Fall ist, gestatten die Lager 105 eine Schwenkbewegung des Ringes 25 um das Führungsglied nach oben. Die Rolle 123 an dem Tragarm 113 drückt eine Kontaktleiste 131 nieder, wodurch ein Schalter betätigt wird, der seinerseits den Motor 59 abschaltet.
Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, ist die Kontaktleiste 131 schwimmend in Öffnungen 133 gelagert, die an den Seitenschenkeln 129 der Führung 125 ausgebildet sind. Ein Ende der Kontaktleiste 131 ist so angeordnet, daß sie in Eingriff mit dem benachbarten Schalter kommen kann, die jedoch im Grundzustand durch eine Feder 135, die in Fig. 2 gezeigt ist, so vorge-^ spannt ist, daß sie außer Eingriff von dem Schalter ist«Schließbolzen 137 oder ähnliches durchziehen die gegenüberliegenden Enden der Kontaktleiste 131 und dienen zur Halterung derselben, ohne die schwimmende Lagerung zu beeinflußen.
709831/02A7
•-ff··
Zur Durchführung der Verfahrbewegung des Ringes 25 während einer horizontalen Bahnbewegung bezüglich des Schlittens 23 ist eine doppelt v/irkende Pneumatik-Zylinder- und -kolbenanordnung 139 vorgesehen. Der Zylinder 141 der Anordnung 139 ist an dem Kastenträger 101 an der Stelle 143 befestigt, während das freie Ende der Kolbenstange 145 einen Bund 146 aufweist, das - wie in Fig. 4 gezeigt - mit Hilfe einer Halterung 147 fest an der Hülse 45 des Schlittens gehaltert ist. Es ist ein ausreichendes Spiel zwischen der Kolbenstange 145 und der Halterung 147 vorgesehen, um eine begrenzte, nach oben gerichtetr Schwenkbewegung des Ringes 25 zuzulassen.
Bei der gezeigten Ausführungsforin der Maschine dient der Verschließkopf 27 zum Zuführen oder Vorschieben eines Bandes von einer Vorratsspule über den Bügel 29 und bildet eine Bandschleife um einen zu paketierenden Gegenstand, welche um den Gegenstand gespannt wird, wobei die gespannte Bandschleife von der Vorratsspule abgeschnitten und die überlappenden Endabschnitte mit Hilfe von Wärme verbunden werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die hierfür erforderlichen Einrichtungen ungefähr dieselben wie in der US-PS 3 759 169 (deutsche Patentanmeldung P 22 49 866.4) beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Verschließkopf 27 an dem Ring 25 ungefähr in der Mitte einer Seite zusammen mit einem Bandsammler, der mit der Bezugsziffer 149 angedeutet ist, angebracht. Ein von einer Vorratsspule (nicht gezeigt) kommendes endloses Band ist über eine Walze 151 in den Sammler 159 geführt und wird zwischen einem Paar von Walzen 153 zum Vorschieben in den Verschließkopf 27 geleitet. Die Achsen der Walzen 153 liegen in einer Ebene, die in einem rechten Winkel zu einer Ebene verläuft, durch welche die Achse der Walze 151 geht, so daß innerhalb des Sammlers 149 das Band und die Längsachse über einen Bogen von 90° umgelenkt werden, so daß die Kanten beim Vorlaufen in den Verschließkopf 27 gelangen.
7Q9831/02A7
In dem Bereich des VerschlLeßxopfes 27 v/eist die Fußrippe 95 des Ringkanales 93 eine Öffnung auf, die nicht gezeigt ist, um ein Durchleiten des Bandes zu dem Joch 29 zu erleichtern, und damit der Verschließkopf 27 die weiteren Handhabungen des Bandes ausführen kann. Vorzugsweise ist der Ring 25 in dem Bereich des Verschließkopfes 27 versteift, was beispielsweise durch Platten 155 erzielt v/ird, die an den Flanschen bzw. Schenkeln 97 des Ringkanales 93,angeschweißt sind.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Bügel 29 bzw. das Joch 29 entsprechend der in der US-PS 3 759 169 beschriebenen Weise ausgebildet. Ein Ausschnitt des Bügels 29 ist in den Fig. 3 und 5 schematisch gezeigt und weist ein starres Halteglied 157 auf, das an der Innenfläche der Fußrippe 95 des Ringkanales 93 befestigt ist. Ferner weist der Bügel 29 verfahrbare Bandhaltedurchlässe 159 auf, die federnd gegeneinander mit Hilfe von Druckfedern, die nicht gezeigt sind, angedrückt v/erden. Das Band ist zwischen dem freien Ende des Haltegliedes 157 und den nach innen gebogenen Schenkeln der Durchlässe 159 während des Lenkens über dem Bügel 29 geführt und während des Spannens des Bandes wird ein Zug auf das Band durch die federbeaufschlagten Durchlässe 159 ausgeübt und rutscht von den Durchlässen ohne Beschädigung.
Wie in der Beschreibung dargelegt, ist bei der erfindungsgemäßen Maschine sowohl ein Anschluß für Druckluft' als auch für Strom vorgesehen. Druckluft wird mit Hilfe von Schläuchen, die nicht gezeigt sind, von einer Druckluftquelle zugeführt, die an . . entsprechenden Anschluß stutz en am Ende einer starren Leitung 163 angeschlossen sind. Ein Luftfilter, ein Regler und eine Schmiereinrichtung, v/elche insgesamt mit 164 bezeichnet sind, sind vorgesehen. Die Anordnung 164 ist an der Basis 31 über eine senkrechte Stütze I65 abgestützt, und die Leitung 163 verläuft längs dieser und ist an der senkrechten Stütze 21 befestigt. Weiterhin verläuft die Leitung I63 nach oben durch die Hülse 45 des Schlittens zu einer Sammelleitung I67, die an
703831/0247
der senkrechten Stütze 21 befestigt ist. Ein Schlauch 169 dient zur Einspeisung von Druckluft zu einer Hauptleitung 171» die eine Verteilung der Druckluft zu dem Verschließkopf 27 und der pneumatischen Zylinder- und Kolbenanordnung 139 ermöglicht.
Über einen Verteilerkasten 172 an einer Konsole (nicht gezeigt) ist ein elektrischer Anschluß vorgesehen, der über eine starre Verbindung mit einem weiteren Kasten 175 verbunden ist. Die Leitung 173 geht durch die Hülse 45 des Schlittens nach oben und ist an der senkrechten Stütze 21 entsprechend dem zusätzlichen Verbindungskasten 175 befestigt. Eine flexible Kabelführung 176 ermöglicht eine elektrische Verbindung mit einem Vertei3.erkasten 177j über den der Verschließkopf 27 und die anderen elektrischen Einrichtungen mit elektrischer Energie gespeist werden, die an dem Ring 25 vorgesehen sind. Der Getriebemotor 59 wird über den Verteilerkasten 172 gespeist, und weiterhin werden'zum automatischen Betätigen die verschiedenen Schalter, die an der senkrechten Stütze 21 angebracht sind, und die Photozellen 178 und 179 gespeist, die zur Abtastung des zu paketierenden Gegenstandes 17 dienen. Die Phötozelle 178 ist an einem Arm 181 angebracht, der sich von der senkrechten Stütze 21 erstreckt, wobei der Reflektor 183 über den Förderer 11 übersteht. Die PhotOEel-Ie 179 und der Reflektor 185- sind an dem Ring 25 gehaltert.
Beide Photozellen 178 und 179 dienen zur Steuerung des Motors 59. Wenn der Ring 25 seine angehobene Stellung oder Ausgangsstellung einnimmt, ist der Lichtstrahl der Photozelle 178 unterbrochen, und wenn ein Gegenstand 17 in der Fig. 1 von rechts nach links auf dem Förderer 11 zum Paketieren in der Paketiermaschine bewegt wird, kann der Lichtstrahl wieder durchgehen» andererseits ist der Lichtstrahl der Photozelle 179 unterbrochen, wenn sich die Einheit hinter die Oberfläche des Gegenstandes 17 während der Abwärtsbewegung des Schlittens 23 bewegt, und dieser Lichtstrahl bleibt unterbrochen, bis der Schlitten 23 sich wiederum längs der senkrechten Stütze 21 nach oben bewegt«
709831/024?
Bevor der Folgeablauf eines Betriebszyklus erläutert wird, soll noch kurz auf die Steuerelemente zum automatischen Betreiben der gezeigten Ausführungsform eingegangen werden. Die pneumatische und elektrische Steuerung des Verschließkopfes 27 entsprechen ungefähr denjenigen der US-PS 3,759,169. Um die Funktionsweise der Steuerelemente verständlich erläutern zu können, wird angenommen, daß sich die Maschine in einem Zustand befindet, in dem sie einen Betriebszyklus ausführen kann, wenn nämlich der Schlitten 23 und der Ring 25 in ihren Ausgangsstellungen sind, d.h. der Schlitten 23 befindet sich in der höchstmöglichen Stellung an der senkrechten Stütze 21, und der Ring 25 ist in Fig. 2 in der äußerst rechts liegenden Stellung.
Photoelektrischer Schalter - PC
Der photoelektrische Schalter PC-1 ist ein Teil der Photozelle 178, und wenn der Lichtstrahl unterbrochen und anschließend wieder durchgehend ist, bev/irkt dieser Schalter, daß der Schlitten 23 längs der senkrechten Stütze 21 mit Hilfe des Motors 59 nach unten bewegt vird; Der photcelektriseiic Schalter PC-2 bildet einen Teil der Photozelle 179, und bei der Unterbrechung und Wiederherstellung des Lichtstrahls wird der Motor 59 abgeschaltet, und der Schlitten 23 kommt während der Aufwärtsbewegung längs der senkrechten Stütze 21 zur Ruhe. Ein Zeitverzögerungsrelais TDR-2 ist in Serie zu den Ausgängen der photoelektrischen Schalter PC-1 und PC-2 geschaltet und verhindert somit eine unechte Anregung der Photozelle, wenn sie zu Beginn erregt wird.
Grenzschalter - LS
Die Grenzschalter LS-1, LS-1A und LS-3 dienen zur Steuerung der Verfahrbewegung des Ringes 25. Entweder der Grenzschalter LS-1 oder LS-IA regeln die Luftzuführung zu der pneumatischen Zylinderkolbenanordnung 139, wenn der Ring 25 in Richtung auf
709831/0247
- 16 - ■■
den Gegenstand 27 aus der Ausgangsstellung vorgeschoben worden ist, während der Grenzschalter LS-3 die Verfahrbewegung des Ringes 25 in der Ausgangsstellung unterbricht.
Die Grenzschalter LS-2, LS-4 und LS-5 dienen zur Steuerung des Motors 59» wobei die Grenzschalter LS-2 und LS-4 durch den Schlitten 23 in der unteren Grenzstellung und in der entsprechenden Ausgangsstellung betätigt werden. Der Grenzschalter LS-5 liegt in der Bahn der kontaktleiste 131 und wird bei einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung des Ringes 25 betätigt, wenn der Ring während der Abwärtsbewegung auf ein Hindernis auftrifft.
Elektrisch betätigte Drucksehalter - PE
Diese Schalter steuern die Bewegung des Verschließkopfes 27» wobei ein Schalter PE-2 betätigt wird, wenn das Band vollständig um den Gegenstand 17 gespannt ist, und ein Verschließen des Bandes eingeleitet werden soll. Der Schalter PE-3 wird betätigt, wenn der Verschließkopf 27 den Verschließvorgang beendet hat, und die Rückfahrbewegung des Ringes 25 in die Ausgangsstellung eingeleitet werden soll.
Zeitverzögerungsrelai - TDR
Das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 wird durch einen elektrisch betätigbaren Druckschalter PE-2 zusammen mit einem elektrischen Zähler erregt, nachdem eine Zeitdauer auf die Einleitung des Vorganges zum Verschließen des Bandes verstrichen ist, und ferner dienen diese beiden elektrischen Einrichtungen zum Ausgeben des verbundenen Bandes auf den Gegenstand.
Die photoelektrischen Schalter PC-1 und PC-2 werden durch das Relais TDR-2 geregelt.
Wenn die Maschine auf automatischen Betrieb geschaltet ist, wird das Zeitverzögerungsrelais TDR-3 erregt, und wenn, aus
709S31/0247
welchen Gründen auch immer, kein Band um den Gegenstand gelegt wird, bevor die Vorgabezeit des Zeitverzögerungsrelais verstrichen ist, wird der Ring 25 in die Ausgangsstellung zurückgefahren und dann in die tiefste Stellung zurückbewegt, während eine Bedienungsperson durch entsprechende Anzeigen aufmerksam gemacht wird.
Das Zeitverzögerungsrelais-TDR-4 spricht an, wenn der Lichtstrahl des Schalters PC-2 nach der Aufwärtsbewegung des Ringes 25 wieder durchgehend ist, und gibt den Abstand zu der Oberfläche des Gegenstandes 17 an, in dem der Ring 25 zum Anlegen eines zweiten Bandes angehalten werden muß.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 läßt sich die Maschine auf einen automatischen Betrieb einstellen, indem ein Schalter SVi-I ■ .-.gelegt wird, so daß die Transformatoren T-2 und T-3 gespeist werden, wobei der Transformator T-3 die Heizeinrichtung für den Bügel des Verschließkopfes 27 speist. .Der Schalter VI wird ebenfalls umgelegt, und das Magnetventil V-6 wird erregt, so daß ein Band um den Bügel 29 zugeführt wird. Der Schalter SW-II ist auf Automatikbetrieb geschaltet, so daß die photoelektrischen Schalter PC-1 und PC-2 über das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 angeschlossen sind.
Der automatische Betriebsablauf wir durch Betätigung des Druckschalters SW-V oder durch Unterbrechen und Wiederherstellen des Lichtstrahls des photoelektrischen Schalters PC-1 eingeleitet, wobei einer der beiden, das Relais R-1 erregt und das Motoranlaßrelais MD betätigt, so daß der Schlitten 23 längs der senkrechten Stütze 21 nach unten fährt. Wenn der Ring 25 auf ein Hindernis auftrifft, wird der Motor 59 über den Grenzschalter LS-5 abgeschaltet. Andernfalls bewegt sich der Ring 25 nach unten, bis der Grenzschalter LS-2 betätigt wird, um den Motor 59 stillzusetzen und den Schlitten 23 und den Ring 25 in einer Lage anzuhalten, in der ein Band 187 um den Gegenstand in der Nähe des unteren Endes zu legen. Bei der Betätigung des Grenz-
709831/0247
schalters LS-2 werden die Relais R-2 und R-3.und das Ventil V-8 erregt und das Relais R-1 zurückgesetzt. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Grenzschalter LS-2 und LS-4 an der senkrechten Stütze 21 angebracht. Vorzugsweise sind beide Grenzschalter, und insbesondere der Grenzschalter LS-2, in der vertikalen Lage bezüglich der senkrechten Stütze so verstellbar, daß die Stellungen, in denen der Schlitten 23 und der Ring 25 angehalten werden können, unterschiedlich bezüglich des untersten Endes des Gegenstandes 27 liegen können.
Beim Betätigen des Ventils V-8 v/erden der Zylinder und die ICoI-benanordnung 139 Luft zugeführt, so daß der Ring 25 von seiner Ausgangsstellung in Richtung auf den Gegenstand 17 vorgeschoben wird. Wenn einer der Grenzschalter LS-1 oder LS-1A betätigt wird, wird das Ventil V-7 beaufschlagt, um das Band um den Gegenstand 17 zu spannen, wobei das Ventil V-9 die Luftzufuhr zu dem Ventil V-8 und der Anordnung 139 absperrt. Wenn das Band gespannt ist, wird es verschlossen, und der elektrische Druckschalter PE-2 v/ird betätigt, das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 und ein elektrischer Zykluszähler werden erreg-h. Wer1« die Vorgabezeit des Zeitverzögerungsrelais TDR-1 abgelaufen ist, wird das Relais R-8 erregt, was bedeutet, daß der Verschließkopf 27 den Vorgang beendet hat, und der elektrische Druckschalter PE-3 wird geschlossen.
Beim Schließen des Relais R-8 des elektrischen Druckschalters PE-3 wird das Relais R-4 erregt. Hierdurch v/ird das Relais R-6 gesetzt, um eine v/eitere Bandzufuhr in der Vorlauf stellung des Ringes 25 zu verhindern, und das Relais R-3 wird zurückgesetzt. Das Relais R-3 trägt die Ventile V-8 und V-9, wodurch bewirkt wird, daß der Ring 25 in die Ausgangsstellung in Richtung auf den Grenzschalter LS-3 zurückgefahren wird, und das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 und das Relais R-8 werden zurückgesetzt. Der Grenzschalter LS-3, der in Fig. 5 gezeigt ist, ist an dem Ring 25 gehaltert und wird dadurch betätigt,
709831/0247
•IV
daß ein Arm 189 diesen berührt, der an dem Schlitten 23 überstehend angeordnet ist.
Das Motoranlaßrelais MLF ist nun erregt und hebt den Ring 25 von der tiefsten Stellung an. Wenn ein Band angebracht werden soll, ist der Schalter SVi-III zu betätigen, so daß der Schlitten und der Ring 25 nach dem Anlegen der gespannten Bandschleife 187 zu ihrer Ausgangsstellung zurückgefahren v/erden, in der der Schlitten 23 den Grenzschalter LS-4 berührt, das Relais R-5 erregt wird, das die Relais R-6 und R-4 zurücksetzt und seinerseits das Mctoranlaßrelais MU entregt. Die Maschine ist nun zur Durchführung eines v/eiteren Betriebszyklus bereit.
Wenn zwei Bänder zugeführt v/erden sollen, wird der Schalter SW-III betätigt, der Ring 25 wird nach oben bewegt, bis der Lichtstrahl des photoelektrischen Schalters PC-2 wiederum ununterbrochen ist, wodurch das Zeitverzögerungsrelais TDR-4 und das Relais R-7 erregt v/erden« Wenn die Zeitvorgabe abgelaufen ist, entregt das Relais TDR-4 das Relais R-4, schaltet den· Motor 59 ab,und der Schlitten 23 und der Ring 25 werden in der in Fig. 2 gezeigten Position angehalten, in der ein Band 191 an einer Stelle bezüglich des obersten Endes des Gegenstandes 17 angebracht wird. Wenn ferner das Zeitverzögerungsrelais TDR-4 abgelaufen ist, wird das Relais R-3 erregt-, um das Relais R-7 und das Zeitverzögerungsrelais TDR-4 zurückzusetzen, so daß ein weiterer Paketiervorgang eingeleitet werden kann. Wenn ein Band 191" auf den Gegenstand 17 aufgebracht worden ist, wird das Relais R-4 erregt, und der Motor 59 hebt den Schlitten in die Rücklauf- bzw. die Ausgangsstellung an. Der Schlitten 23 beaufschlagt dann den Grenzschalter LS-4, das Relais R-5 wird erregt, welches die Relais R-6 und R-4 zurücksetzt, wodurch andererseits das Motoranlaßrelais MU entregt wird. Die Maschine ist nunmehr für einen weiteren Betriebszyklus bereit.
.Wie angegeben, betätigt das Relais R-3 das Ventil V-8, um den
709831/0247
Ring 25 um den Gegenstand 17 zu verfahren. Das Relais R-3 erregt ebenfalls das Zeitverzögerungsrelais TDR-3» und wenn ein Band auf dem Gegenstand 17 nicht aufgebracht wird, bevor die Vorgabezeit des Zeitverzögerungsrelais TDR-3 abgelaufen ist, werden die Ventile V-8 und V-6 entregt, so daß der Ring 25 in die Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Wenn der Ring 25 in die Ausgangsstellung zurückgefahren worden ist, wird der Grenzschalter LS-3 betätigt und,unterbricht die Verbindung zu dem Verschließkopf 27, so daß dieser keine Funktion mehr erfüllen .kann. Wenn der Schlitten 23 zu diesem Zeitpunkt nicht in der tiefsten Stellung ist, wird das Motorrelais MT betätigt, um den Schlitten 23 abzusenken, bis der Grenzschalter betätigt wird. Eine Störungsanzeige weist eine Bedienungsperson auf eine Funktionsstörung hin. Nunmehr kann der Schalter SW--II auf die Stellung zum manuellen Betreiben umgelegt werden, welche wiederum in die Stellung zum automatischen Betreiben der Maschine umgelegt werden kann, wenn die notwendigen Kprre-kturen ausgeführt worden sind. Der Schalter IV wird dann gedruckt, so daß wiederum der Betriebsablauf automatisch folgen kann.
Zum manuellen Betreiben der Maschine wird der Schalter SVi-II in die Stellung zum manuellen Betreiben umgelegt, und der Ring 25 kann mit Hand oder in Verbindung mit dem Schalter SW-VII bewegt werden. Bei der manuellen Betriebsweise werden keine automatischen Funktionen eingeleitet, ohne daß eine Bedienungsperson eingreift.
709831/0 247

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Paketiermaschine zum Aufbringen einer gespannten Bandschleife horizontal um den Umfang eines Gegenstandes, gekennzeichnet durch eine senkrechte Stütze (21), einen Ring (25), der seitlich bzw. quer zu der senkrechten Stütze (21) in einer ungefähr horizontalen Ebene verläuft und an der senkrechten Stütze (21) zur Bewegung längs derselben zwischen einer Ausgangsstellung und einer Vorlaufstellung bewegbar gelagert ist, in der der Ring (25) einen ζμ paketierenden Gegenstand (17) umgibt, durch einen Verschließkopf (27), der an dem Ring (25) angebracht ist, durch eine Lagerung für den Ring (25) zum Verfahren-desselben in der horizontalen Ebene bezüglich der senkrechten Stütze zwischen einer Ausgangsstellung und einer Vorlaufstellung, in der der Verschließkopf (27) unmittelbar in der JNiähe. eines zu paketierenden Gegenstandes (17) angeordnet ist, durch einen Bandbügel (29), der an dem Ring (25) in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und in Richtung des Innenraumes des Ringes offen ist, wobei der Bandbügel (29) mit dem Verschließkopf (27) und in Verbindung mit diesem derart angeordnet ist, daß sich ein durchgehender Durchlaß zum Leiten eines Bandes längs des Ringes in Form einer Schleife bildet, deren vorderseitiges Ende über einem freien Endabschnitt an dem Verschließkopf (27) zu liegen kommt, und wobei der Verschließkopf (27) eine Einrichtung zum Spannen sines in dem Ring angeordneten Bandes zur Bildung einer gespannten Bandschleife um einen zu paketierenden Gegenstand (17) und eine Einrichtung ?;urc Festlegen bzw. festen Verbinden der überlappenden Abschnitte der gespannten Bandschleife aufweist.
    709831/0247
    c:-
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (25) an der senkrechten Stütze (21) über einen Schlitten (23) abgestützt ist, daß der Schlitten (23) an der senkrechten Stütze (21) längs dieser bewegbar angeordnet ist, und daß eine Halterung für den Ring (25) an dein Schlitten (23) vorgesehen ist, so daß dieser bewegbar auf dem Schlitten abgestützt ist und in der horizontalen Ebene relativ zu dem Schlitten (23) verfahrbar ist.
  3. 3« Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung zum Bev/egen des Schlittens (23) längs der senkrechten Stütze (21) vorgesehen ist, daß die Antriebseinrichtung ein Gewicht (75) aufweist, daß eine Einrichtung an der Stütze (21) zum Verbinden des Gewichts (75) mit dem Schlitten (23) zum Bewegen desselben in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung des Schlittens (23) längs der senkrechten Stütze (21) vorgesehen ist, und daß das Gewicht (25) als Ausgleichsgewicht für das Gewicht des Schlittens (23) uirlder darauf abgestützten Maschinenbau-■ teile dient.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb für die Bewegung des Schlittens (23) längs der senkrechten Stütze (21) und einem Antrieb zum Verfahren des Ringes (25) relativ zu dem Schlitten (23).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Schlittens (23) einen Motor und Steuerungseinrichtungen zum Betätigen des Motors und zum Abschalten desselben aufweist, wenn der Schlitten (23) in die Ausgangsstellung und die Vorlaufstellung eintritt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für den Ring (25) an dem Schlitten (23) eine Einrichtung enthält, die eine begrenzte Schwenkbewegung des Ringes (25) um eine horizontale Achse an dem Schlitten
    709831/0247
    (23) in Aufwärtsrichtung zuläßt, und daß die Steuerungseinrichtungen Einrichtungen zum Stillsetzen des Motors während der aufwärts gerichteten Schwenkbewegung des Ringes (25) enthalten.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtungen zum Betätigen des Motors eine Abtasteinrichtung für einen zu paketierenden Gegenstand in der Maschine aufweisen.'
  8. 8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung zum Anhalten des Motors, "wenn der Schlitten (23) in die Vorlaufstellung eintritt, eine Abtasteinrichtung zum Ermitteln der Oberfläche eines zu paketierenden Gegenstandes aufweist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb-für die Verfahrbewegung des Ringes (25) eine Steuerung zum Anhalten des Ringes aufweist, wenn der Schlitten 'in clie Ausgangsstellung oder in die Vorlauf stellung kommt.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Schlitten (23) einen Motor aufweist und Steuerungseinrichtungen zum Betätigen des Motors und zum Anhalten des Motors umfaßt, wenn der Schlitten (23) in die Ausgangsstellung zurückkehrt und/oder in der Vorlaufstellung ist.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtunggen für die Yerfahfbewegung des Ringes (25) Einrichtungen umfassen, welche den Antrieb zum Verfahren des Ringes in die Vorlaufstellung nur betätigen, wenn der Schlitten (23) die Vorlaufstellung einnimmt, und daß die Steuerungseinrichtung für den Motor eine Einrichtung umfaßt, die den Motor nur einschaltet, wenn der Ring
    709831/0247
    (25) seine Ausgangsstellung einnimmt.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtungen zum Betätigen des Motors Einrichtungen zum Abtasten eines zu paketierenden Gegenstandes in der Maschine umfassen.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtungen zum Anhalten des Motors, wenn der Schlitten (23) in die Vorlaufsteilung eintritt, eine Einrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines zu paketierenden Gegenstandes umfassen.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtungen zum Betätigen des Motors Abtasteinrichtungen für den zu paketierenden Gegenstand in der Maschine umfassen.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die \ Steuerungseinrichtungen zum Anhalten des Motors, wenn der Schlitten (23) seine Vorlaufstellung einnimmt, Abtasteinrichtungen für die Oberfläche eines zu paketierenden Gegenstandes umfassen.
  16. 16. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitverzögerungsglieder in Verbindung mit dem Verschließkopf (27) und der Steuerungseinrichtung für den Ring (25) und den Antrieb des Schlittens (23) geschaltet sind, daß die Zeitverzögerungsglieder zur sequentiellen Folgesteuerung des Antriebs des Ringes (25) dienen, um den Ring (25) in die Ausgangsstellung zurückzubev/egen, und zur sequentiellen Steuerung des Intriebs des Schlittens (23) dienen, um den
    ' Schlitten (23) in die tiefste Stellung an der Stütze (21) zu verfahren, wenn eine Funktionsstörung in einer der Antriebseinrichtungen für den Ring der Steuerung für die
    • 7 09831/0247
    •b"
    Ringbewegung und für die Bewegung des Schließkopfes auftreten.
    709831/0247
DE19762653390 1976-02-03 1976-11-24 Paketiermaschine Ceased DE2653390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,814 US4005647A (en) 1976-02-03 1976-02-03 Strapping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653390A1 true DE2653390A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24626346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653390 Ceased DE2653390A1 (de) 1976-02-03 1976-11-24 Paketiermaschine
DE7636971U Expired DE7636971U1 (de) 1976-02-03 1976-11-24 Paketiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7636971U Expired DE7636971U1 (de) 1976-02-03 1976-11-24 Paketiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4005647A (de)
JP (1) JPS52106998A (de)
CA (1) CA1038746A (de)
DE (2) DE2653390A1 (de)
FR (1) FR2340245A1 (de)
GB (1) GB1535579A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091723A (en) * 1976-12-20 1978-05-30 Nihon Hoso Kikai K.K. Binding apparatus for palletized loads
US4254703A (en) * 1980-03-24 1981-03-10 Cyklop Strapping Corporation Article strapping method and apparatus
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
DE4024149C2 (de) * 1990-07-30 1993-12-16 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung zum horizontalen oder annähernd horizontalen Umreifen von Packstücken
FR2775254B1 (fr) * 1998-02-20 2000-05-12 Conseils Et Distribution Embal Dispositif de cerclage
ES2255355B1 (es) * 2003-08-08 2007-07-16 Band-Automat, S.A. Maquina flejadora movil, para el flejado horizontal y vertical de cajas sobre palets o plataformas de carga.
ES2351002B1 (es) * 2010-06-04 2011-11-16 Roda Iberica, S.L.U Cabezal flejador y maquina flejadora
US8904925B2 (en) * 2010-06-22 2014-12-09 Illinois Tool Works Inc. Modular strapping head with heat blade
DE102014213791A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019577A (en) * 1958-09-09 1962-02-06 United States Steel Corp Packaging line
US3179037A (en) * 1961-11-27 1965-04-20 Warrenton Marine Services Inc Preformed loop type binding machine
US3216346A (en) * 1963-10-25 1965-11-09 Stanley Works Strapping machine
US3225683A (en) * 1964-03-17 1965-12-28 Interlake Steel Corp Strapping machine control
US3252408A (en) * 1964-03-20 1966-05-24 Interlake Steel Corp Strapping machine
US3320874A (en) * 1965-09-27 1967-05-23 Interlake Steel Strapping machine
US3315592A (en) * 1965-10-14 1967-04-25 Signode Corp Method of and apparatus for tightening and strapping involutely wound sheet metal coils
US3417688A (en) * 1966-07-13 1968-12-24 Stanley Works Coil-tightening apparatus
US3379121A (en) * 1967-02-13 1968-04-23 Signode Corp Method of and apparatus for positioning strapping
US3533351A (en) * 1968-07-23 1970-10-13 Signode Corp Apparatus for tightening and strapping involutely wound sheet metal coils
US3662678A (en) * 1970-06-23 1972-05-16 Interlake Steel Corp Coil tightener
BE790601A (fr) * 1971-11-15 1973-02-15 Fmc Corp Appareil a cercler les colis au moyen d'un ruban thermosoudable
US3853051A (en) * 1973-10-25 1974-12-10 Signode Corp Strap positioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4005647A (en) 1977-02-01
JPS52106998A (en) 1977-09-08
DE7636971U1 (de) 1978-08-31
FR2340245A1 (fr) 1977-09-02
GB1535579A (en) 1978-12-13
JPS5420918B2 (de) 1979-07-26
CA1038746A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
DE2653390A1 (de) Paketiermaschine
DE2923947A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken unterschiedlicher gegenstaende zwischen zwei nebeneinanderliegenden kunststoffolien
DE2556874A1 (de) Umreifungsmaschine
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE2051257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trimmen und Verbinden von Langen von Kunststoffolien von gleichmassiger Dicke zur Bildung einer zusammenhangender Folie von gleichmassiger Dicke
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE2543460A1 (de) Rollenschlitzmaschine
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE3300068A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines komprimierbaren stapels, insbesondere von druckschriften
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP3326924A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE1297523B (de) Kartonschliessmaschine
DE4443252A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE1123898B (de) Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden
DE1963531A1 (de) Verpackungsverfahren und Vorrichtung dafuer
DE60019463T2 (de) Behälterauskleidung
DD147532A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von wickeln einer thermoplastischen bahn
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE1299250B (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen
DD296731A5 (de) Armierungseinheit fuer armierte betonerzeugnisse, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE1965254A1 (de) Beutelherstellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection